100 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1891/04_09_1891/BRC_1891_09_04_6_object_146603.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.09.1891
Umfang: 8
auf der Eisenbahnstrecke Colico-Sondrio unterbrochen. Local- u. Provmz-Nachnchken. (Comitvwahlen.) In der Sitzung des hiesigen Bürgerausschusses vom 28. August sind die Wahlen in die verschiedenen Comites beendet worden; wir theilen das Gesammtresultat in der Weise mit, dass der jedesmal an erster Stelle genannte Herr Obmann des betreffenden Comites ist. Gewählt wurden die Herren in das Finanzcomits: Cassian Haid, Caspar Eder, Josef Huber, Alfred Kirchberger, Jgnaz Peer. Rechtscomits: Doctor Hans Desaler, Julius

Mittermayr, Dr. Alois Spielmann. Gefälls- und Schlachthaus comite : Caspar Eder, Alfred Kirchberger, Karl Meßner. Bancomits: Raymund Krainer, Josef Reinthaler, Jgnaz Remschnig, Wilhelm Seidner, Dr. Alois Spielmann. (Das Baucomite hat noch keinen Obmann.) Sanitätscomits (Dr. Johann Peer, Stadtphysieus): Dr. Josef Mutschlechner, Blasius Egger, Hans Heiß, Josef Huber, Jgnaz Peer. Dienstbotencomite: Dr. Peter Gapp, Franz Hinteregger, Dr. Alois Spielmann. W ais en- hauscomits: Blasius Egger, Hans Heiß, Josef

Huber, Dr. Josef Mutschlechner, Jgnaz Peer. Der Löschdirection sind beigegeben die zwei Magistratsräthe: Alfred Kirchberger, Dr. Josef Mutschlechner. Dem Verschönerungsverein: Jgnaz Remschnig, Josef Huber. Canalisieruugs- comitö: Die Ban- und Fenereommission, der Stadtphysieus, der Bürgermeister, Alfred Kirch berger, Dr. Alois Spielmann. In die Armen commission: Hans Heiß, Franz Hinteregger. Einquartierungscomits: Hans Heiß, Alfred Kirchberger, Wilhelm Seidner, Josef Huber, Franz Hinteregger

. Localcommission zur Zuchtstier haltung: Josef Reinthaler, Hans Heiß, Josef Putzer. — In der letzten Ausschusssitzung wurde auch die Angelegenheit der Spitallahne und des Kasernenbaues zur Besprechung gebracht, worüber wir noch eingehender berichten werden. (Geschwornenliste.) Der löbliche Magistrat hier erlässt folgende Kundmachung: Auf Grund des Gesetzes vom 23. Mai 1873 Nr. 121 B. G.Bl. wird hiemit bekannt gemacht, dass die Urliste der Geschwornen für das Jahr 1892 durch 8 Tage

für Ziegen zu sammeln. Als er nicht nach Hause kam, gieng man ihn suchen; da fand man Oberlechner als Leiche mit zerschmettertem Kopfe an einem steilen Berahanae, wo öfters Steine abrollen, liegen. In Atzwang wurde am vergangenen Sonntage em Arbeiter infolge eines Streites erstochen. Kirchliche Nachrichten. Wrleihung.^ Dem Herrn Eugen Schönherr, Coop. in Steinach, die ExPositur Hatting. — Dem Herrn Anton Hild, Coop. in UmHausen, dre Caplanei Niederthei. ^Versetzungen.^ Herr Franz Josef Hammerle, Neos

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1903/27_06_1903/TVB_1903_06_27_13_object_2158597.png
Seite 13 von 16
Datum: 27.06.1903
Umfang: 16
' die Tür verschlossen; ich ruf' den hl. Petrus, der fragt: ,Simon, was willst du?' In den Himmel, sag' ich. Sagt Petrus: Hast du den Gläubiger I. bezahlt!' Was tun? Habe ich keine Quittung, so muß ich die ganze Hölle durch stöbern, um Euch zu finden.' — Das wirkte Nun bekam er die Quittung. Kirchliche Nachrichte«. Kistum Kriren. Verleihung. Dem Herrn Expositus Josef Peer in Bach die Pfarre Ber- wang. Ausschreibung. Die Expositur Bach bis 21. Juli; Patr.: Gemeinde. Versetzungen. Herr Kooperator Otto

an der Volksschule in Wilten, von 1396 bis 1900 als Pfarrer in Jgls und zuletzt als Pfarrer in Pradl tätig. Primixen. Die in den kommenden Wochen stattfindenden Primizen verteilen sich in folgender Weise : Jnntal und Seitentäler. 30. Juni: Herr Josef Maister in St. Georgenberg (Prediger: Anton Müller, Stadtpfarrkooperator, Innsbruck). 2. Juli: Josef Falkner, Noppen (Prediger: Joh. Raffl. Pfarrer in Oberhofen); Josef Arnold, St. Georgenberg: Johann Siegl im hl. Haus zu Loretto (Italien). 5. Juli: Josef Danler

: Joh. Mayr, Pfarrer in Ridnaun); Anton Peer, Deutschmatrei (Prediger: Dr. Wend. Haidegger, Theologieprofessor in Brixen). 14. Juli: Josef Penz, St. Peter-Ellbögen (Prediger: Franz Zuber, Kooperator in Zams). 19. Juli: Peter Steiner, Schwaz (Prediger: Alois Jungblut, Pfarrer in Pill). — L. Eisack- und Puster tal. 2. Juli: Leopold Eifendle, TrenS (Pill); Ferdinand Keim, Sterling (Prediger: Doktor Ed. Stemberger, Spintual, Brixen); Johann Paldele, Brixen ^Prediger: Pet. SchwingSbakl, f. b. Hofkaplan

. Brixen). 5. Juli: Dreifache Pnmiz in Sillian: Josef Walder, Josef Wierer, Anton Kraler (Prediger: F. M. Steinhauser, Pfarrer Bürserberg, Vorarlberg). 7. Juli: Johann Plautz, NikolSdorf (Prediger: A. Müller, Stadtpfarr kooperator, Innsbruck). 12. Juli: Georg Krön- bichler, Reischach (Prediger: A. Unterpranger, Dekan in Windifchmatrei). — 6. Vinstgau und Etschland. 5. Juli: Pet. Paul Bernhard, SchleiS(Prediger: Paul Bernhard,Dekan in Prutz); Karl Gögele 0.1'., Latta (Prediger: ?. Josef Gögele 0.8s

. k.). — v. Vorarlberg. 2. Juli: Josef Vögel, Rankweil (Prediger: ?. Georg Koll mann 8. Feldkirch). 6. Juli: Dopvelprimiz in TschaggunS: Joh. Josef Fiel uno Anton Gavanejche (Prediger: ?. Otto Bitschnau ll. 8. V., Einsiedeln). 7. Juli: Martin Tschavoll, Sattein» (Prediger: ?. Gotthard Burtscher aus der steirischen Kapuzinerprovinz). 8. Juli: Eduard Schäfer, Ludesch (Prediger: Christian Schäfer, Pfarrer in Sonntag).. 9. Juli: Josef Winsauer, Dornbirn- Hatlerdorf (Prediger: ?. Gebh. Spiegl 0. 8. Professor in Hall

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/15_09_1906/SVB_1906_09_15_6_object_2533070.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.09.1906
Umfang: 8
Albrecht Regent des Herzog tums Braunschweig. Nom Automobil getötet. Am Dienstag nachmittags wurde in Guntramsdorf der dortige Weinbauer Franz Riedlbauer mit seiner Tochter Margerete vom Automobil 465 überfahren und getötet. Das Automobil fuhr davon. Ans ckem Amtsblatts znm „Kl »t «m f. Tirol u. Vorarlk.' Vom 31. August Versteigerung: am 20. Oktober in Kelchsau beim Neuwirt betreffend Liegenschaften samt Zubehör des Johann Horngacher in Kelchsau. Vorrusung: Wider Josef Kölke, früher Schmied meister

Finanzbehörden binnen vier Wochen an die Finanz-Landes-Direktion. Das Versteigerungsverfahren wurde eingeleitet gegen Thomas Jnnerkofler, Joniser in Sexten. Vom 10. September. Der Konkurs über das Vermögen des Johann Mißlinger, Besitzer in Schwoich, ist beendigt. Das Versteigerungs Verfahren wurde eingeleitet gegen Josef Schett, Besitzer in Hollbruck und Kartitsch. Kuratel wurde verhängt über Guido Brückner, Tischler in Innsbruck, Anna Marie Ennemoser von Noppen. (Nachdruck verboten.) Geborene in Bozen

und Zwölfmalgreien. Monat August. 1. Josef, d. Fr. Wiesentheiner, Schaffer, u. d. Amalie Sartori. 3. Alois, d. Joh. Demartin, Handelsmann, u. d. Mar. Piazzi. 4. Josefine, d. Josef Andreatta, Maurer, u. d. Marie Murari. 5. Alois, d. Josef Wolf, Stukkateur, u. d. Ottilia Heel. Flora, d. Ed. v. Jngramm, Gutsbesitzer, u. d. M. Jonaser. 6. Dionys, d. Albert Coletti, Tischlergehilfe, u. d. Th. Pedron. 7. Paul,d. Rud.Psister, Magistratskonzipist,u.d.M.Thaler. 8. Franz, d Seb. Höller, Kellermeister, u. d. Franziska

Gruber. Alois, d. Josef Gasser, Hausknecht, u. d. Walburg Steidl. 9. Max,d. M. Angerer, Lokomotivführer, u. d. K. Mühlsteiger. Ersiglia. d. I. Giovanazzi, Bahnbed., u. d. K. Mazzurana. 12. Johanna, d. Andr. Hermann, Schuhm., u. d. Marie Ehm.. Marie, d. EduardBonenti, Obsthändler, u. d. Anna Gasser. 13. Anton,«d. Anton Lunger, Baumann, u. d. Marianna Zorz. 14. Anna, d. Jakob Pircher, Tagwhner, u. d. Philomena Auer. 15. Friedrich, d.J.Kindl, Sparlassebeamter, u.d. A.Wildling. Anna, d. Matthias Pichler

, u. d. Alberta Dauner. 23. Marie und Aloisia, Zwillinge d. Andreas Niederstätter, Bahnkuppler, u. d. Marie Castelli. Marie, d. Al.Ploner, Bahnbediensteter, u. d. M.Gafriller. Hermine, d. Alois Braito, Maurer, u. d. M. Piccolin. 30. Frieda, d. Al. Plattner, Bäckermeister, u. d. M. Vettorazzi. Helene, d. Heinrich Mayr, Gastwirt, u. d. M. Viehweider. 31. Anton, d. Anton Lun, Beamter, u. d. Kreszenz Ganthaler. Betraute von Bozen und Zwölfmalgreien. Monat August. 6. Josef Dorninger, Kondukteur, mit Walburg Laner

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/01_01_1909/BRG_1909_01_01_4_object_766202.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.01.1909
Umfang: 8
. Bei seiner Verhaftung war er ohne jegliche Geldmittel. Seine Schwester ist an den Fürsten von St. Elia verhei. ratet und Palastdame der Königin. Kriefe. Lana, 30. Dezember. Zur Beerdigung des Küfelebaucr Josef Egger ist nachzutrogen, daß an derselben sich die Feuerwehr mit Musik (124 Mann stark), sowie auch die Standschützen sich beteiligten. Egger war 81 Jahre Mitglied der Feuerwehr. — Nachdem bi. am 6. ds. stattgehabtc Generalver sammlung des Reichsbund-Andreas Hofer-Vetcranen- und Kriegervereines Lana-Tfcherms

, beziehungsweise die dort vorgcnommene Neuwahl angefochlen wurde, berief der alte Ausschuß eine zweite Generalver sammlung ein, die am 27. ds. beim „schwarzen Adler' abgehalten wurde. Mit Stimmencinhelligkcit wurden Privat Alois Sparer zum Hauptmann, Fleischhauer Karl Kofler als dessen Stellvertreter gewählt. Weiters als Kassier Alois Dirler, als Schriftwart Karl Gotfchak, als Ausfchutzmitglieder Peter Hlllcbiand, Johann Kapaurcr, Franz Wind egger, Anton Nock, Johann Gerstgrasser, Josef Wähler, Raimund Sanier

Dr. R. Weinberger zum Bürgermeister und Josef Gemaßmer zum Stellvertreter gewählt. 19. 2n Untermais die Wahlen des III. Wahlkörpers. 21. Brannten selbst aus den höchsten Bcrgspitzen Johannesfeuer. 22. Buchhändler Fritz Ellmcnreich feierte feinen 70. Ge burtstag. Ausflug des Kindergartens nach Tscherms. 23. Wurden die Schulen und das Gymnasium geschlossen. 24. Sonnwendfeier vor dem Kurhaufc. 25. Beginn der mündlichen Maturitätsprüfungen. Gemcindewahlcn in Obermais. 27. Franz Eornct, 95 Jahre alt

des Konservatoriums zu München, Frl. Frieda Planer, Tochter des hiesigen Stadtpfarrchorregcnten Josef Planer, die andächtigen Kirchenbesucher mit ihrem glockenreinen Gesänge. Ebendaselbst wurde beim Feslgottesdienste in der hl. Nacht zum erstenmale ein von Wohltätern gespendeter neuer Ornat ver wendet. Wenn derselbe an Ausführung und Wert den alten kostbaren Paramenten dieses ehrwürdigen Gotteshauses nicht gleichlommt, jo ist derselbe immer hin eine schöne Spende und macht der Verfertigerin, Anna Witwe

wohnhafte Taglöhnersgattin Eva Schäfer hat sich in selbst mörderischer Absicht durch das Fenster ihrer im zweiten Stockwerke gelegenen Wohnung auf die Straße gestürzt, wo sie in sterbendem Zustande ge funden wurde. Ursache der traurigen Tat ist Rot- läge und unheilbares Leiden. — Die Apotheke „zum goldene» Engel' in Neumarkt ging durch Kauf an Herrn Mag. Pharm. Josef Vonleilner käuflich über. — Der Aufsichtsjäger Simon Projtegger traf am Krimmler Tauernhause zwei Wilderer. Hausbesitzer Johann Sieger

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/28_01_1905/SVB_1905_01_28_7_object_1949164.png
Seite 7 von 10
Datum: 28.01.1905
Umfang: 10
j SamStag, 28. Jänner 1905 .Der Tirol e r* Seite 7 Die nachfolgend verzeichneten Firmen empfehlen sich bestens iei vorkommendem Bedarf und sichern prompte, solide Bedienung zu. AloiS Cavosi, Schuhmacher, Bozen, Bindergasse 20, Großes Schuhwarenlager. Reparaturen prompt und biüig. H. Corradini, Rasier- und Friseur-Salon, ^Hühner augen- und Nägel-Operateur*; aufmerksamste Be dienung Laubeugasse 2, Bozen, Bindergasse 28, vis- s-vl» ^ otel Mondschein. Josef Desaoli, Juwelier, Gold

- und Silberarbeiter Bozen, Obstmarkt IS. Aohann Depaoli empfiehlt seinen Rasier- und Frisier-Salon. Hühneraugen und eingewachsme Nägel werden schmerzlos beseitigt. Feine Bedienung, solide Preise. Bozen, Pfarrplatz Nr. 5, vis-k-vis der Pfarrkirche. Josef Flätscher, Zentrale für Amatenr-Phowgraphie Bozm, Franziskanergasse 18. — Größtes Lager in Apparate und Bedarfsartikel. -- Ausführung aller Amateur-Arbeiten. — Erstes und einziges Spezial- hauS dieser Branche am Platze. — Telephon Nr. 209. Autou Gallmetzer

Gaffer, Tapezierer, Bozeu Dr. Streitergasse 33. Äosef Magagna vorm.D. Schaap, Schuhmacher, Spe- zialist für kranke «. abnormale Füße, Bozm, Bintlerstr. 11. Josef Pifchkur, Bozen, Kapuzmergasse 24, Gürtler und Metallwarmerzmger, Verfertiger von Kirchengeräten. Josef Ranzi, Iuwelm- Gold- Bozm, Museumstraße 12. und Silberarbeiter, H anS Reich, Uhrmacher, Bozen, Obstmarkt 14, Uhrm Rmge, Ohrgehänge, optische Waren, allephowgraphische Artikel, Zonophone, Grammophone und Schallplatten Lina Rosanelli

, mit dem Sitze in Wörgl wegen Geschäftsauflösung gelöscht. Beim Landesgerichte Inns bruck als Handelsgericht wurde im Register für Einzelfirmen die Firma „Josef Stelzhammer, Warenhaus zum Konsum', zum Betriebe einer Gemischtwaren handlung mit dem Sitze in Wörgl eingetragen. Beim Bezirksgerichte Inns bruck als Handelsgericht wurde die Firma „Spar- und Dar lehenskassenverein für die Ge meinde Steinach am Brenner, registrierte Genossenschaft mit un beschränkter Haftung' mit dem Sitze in Steinach am Brenner

von Sorapunt-Montal; Ansprüche bis 18. Februar an das Bezirks gericht Enneberg; S. des Gottfried Egger, Gast wirtes in Schlitterberg; An spräche bis 21. Februar an das Bezirksgericht Fügen? K. deS Josef Käufmann, Schmiedlwirtes. in Eiberg-Söll; Ansprüche bis 20. Februar an das Bezirksgericht Kufstein; 7. des Josef Huber in Weiten tal; Ansprüche bis 22. Februar an das Bezirksgericht Brixen; 8. der Eheleute Franz und Margaret Krenek in Schwenkt; Ansprüche bis 1Z. Februar an das Bezirksgericht Kitzbühel

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/18_12_1909/BRG_1909_12_18_5_object_770227.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.12.1909
Umfang: 8
Jahren schweren Kerkers verurteilt, die Dlenstmagd Barbara Mayr! wegen Betruges zu 19 Monaten. Vorarlberg, 15. Dezember. Dem sicheren Ver nehmen nach kommt Handelslammersekretär Dr. Her mann in Feldkirch als Generalsekretär de» Jndu- striellenverbandes nach Wien. Dr. Hermann wurde von der früheren Gemeindevertretung wegen seiner großen Verdienste um die Stadt zum Ehrenbürger ernannt. — Der bei Dresse! & Pauli in Nüziders in Arbeit stehende Säger Franz Josef Frei geriet unlängst in die Walze

, das Ritterkreuz des Franz Josefs-Ordens. — Im zweiten Wahlgange wurde der frühere Vorsteher Josef Fritz in Rieden zum Vorsteher gewählt. — Der Schlosser- gehilse Emanuel Buschmann erhielt für die mutige Rettung eines Burschen vom Tode des Ertrinkens eine Remuneration von 20 Kronen. — Viktor Bickel, Kaufmann, wurde zum Bürgermeister der Stadt Bludenz gewählt. — In Bürs wollte ein achtjähriges Schulkind auf einem vereisten Weg über den Aloierbach gehen, glitt aus und ertrank. Die Leiche wurde später am „Rechen

Klostergebäudes in Viktorsberg Einhalt zu tun und demselben wieder ein gefälligeres Aus sehen zu geben. — Das große Zementwerk in Ludesch mußte auf einige Monate außer Betrieb gesetzt werden. — In einigen Tagen wird der Holztransport auf der Drahtseilbahn aus demSamina- tal bis Felsenau (Frasianz) beginnen. Salzburg, 15. Dezember. Der 21jährige Friseurgehilse Josef Linhart aus Budweis, der mit seinem Kollegen Emil Neuber beim Kegelscheiben in Caalselden in Streit geriet, handgemein wurde und seinen Gegner

mit einem Kegel erschlug, wurde vom Schwurgericht vom Verbrechen des Todschlages frei gesprochen und wegen Ueberschreitung der Notwehr zu einer Arreststrase von drei Monaten verurteilt. — Der Handlungsgehilfe Josef Kronsellner aus Maria Zell wurde wegen Diebstahls zum Nachteile !>er Firma Georg Jiricka zu 6 Monaten schweren Kerkers verurteilt. — In Bad Ischl wurden samt- che Schulen geschlossen, da sich einige Diphteritis- rlle bei Schulkindern zeigten. — Taglöhner Franz üsenknapp in Schleißheim ging

am Sonntag mit einem 13 jährigen Neffen Johann Haslinger nach leonbach, dort holten sich Onkel und Neffe einen ‘ffigg AWMÄM bald nüchtern. — Aus dem abschüssigen Flortanplah ln Saalseiden war das Fuhrwerk der Firma Alzlnger, Sägewerk in Oberweißbach, schlecht gebremst, indem der Fuhrmann Josef Höckner, statt die Sperrschleise anzulegen, bloß die eiserne Taste rückwärts angezogen hatte. Infolgedessen rutschte der Schulten ab und überfuhr die des Weges kommende, etwas schwer hörige 60 jährige Inwohnerin

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/28_06_1907/SVB_1907_06_28_5_object_2542153.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.06.1907
Umfang: 8
28. Juni 1907 Tiroler Volksblatt Serie 5 der k. k. Postenführer-Titularwachtmeister Alexander Mayr, die Steueramtspraktikanten Johann Bubik, Johann Detomaso und Heinrich R. v. Wörtz, der k. k. Postenführer-Titularwachtmeister Franz Klu- maier, die Steueramtspraktikanten Emanuel Tomasi, Stanislaus Mazzola und Alfred Piccolruaz, der k. k. Postenführer-Titularwachtmeister Josef Linser, die Steueramtspraktikanten Josef Verdroß, Ferd. Moggio und Kajetan Angeli, der k. k. Postenführer

eines Ge meindesekretärs in Kaltern wurde, wie bereits in letzter Nummer erwähnt, dem Herrn Josef Probst, bisher prov. Gemeindesekretär in Lana, verliehen. Auch der gewesene Polizeiinspektor Sturn in Bozen befand sich unter den Bewerbern, doch gelangte sein Gesuch gar nicht zur Verlesung, obwohl er auf jede Pensionierung und ev. Heimatsrecht verzichten wollte. Sestgeminner beim ersten Gnaden- gabenschießen am 23. Juni 1907 am k. k. Hauptschießstande Erzherzog „Eugen' in Bozen: I. Haupt beste: Fritz Pittertschatscher

, Bernhard Streiter, Johann Pohl, Karl Frank, Jakob Nof- latscher, Anton Steinkeller, Theodor Steinkeller, Karl Plank, Adolf Springer, Jgnaz Mumelter, Alois Stocker, Alois Lageder, Alois Wieser, Alois Pircher, Anton Wieser, Johann Pillon, Georg Hauck, Alois Oberrauch. — II. Haupt-Jung- schützenbeste: Anton Trebo, August Baader, Matthias Plattner, Josef Pichler, Ernst Bittner, Ludwig Singer, Max Bittner, Karl Duml. — III. Serienprämien für Jungschützen: Karl Frank, Jakob Noflatscher, Anton Trebo, Frz

. Chiochetti, August Baader, Josef Buratti. — IV. Schleckerbeste: Fritz Pittertschatscher, Franz Keifl, Adolf Springer, Franz Keifl, Alois Ober rauch, Johann Schober, Karl Plank, Johann Schober, Adolf Springer, Karl Frank, Josef Bu ratti, Franz Chiochetti, Bernhard Streiter, Theod. Steinkeller, Anton Steinkeller, Jakob Noflatscher, Johann Pohl, Georg Hauck, Johann Pohl. — V. Serienprämien für Altschützen: Georg Hauck, Karl Plank, Johann Pillon, Franz Keifl, Adolf Springer, Theodor Steinkeller, Jgnaz

beireffend die Liegenschaften des Josef Larch inAußer- Ratschins. Amortisierung: Inhaber des Einlagebüchels der Sparkasse Brixen, Nr. 15.^52 164 über Kr. 501'39, lautend auf Anna Reifer in Elvas, hat seine Rechte bis st. Dezember geltend zu machen. Die Vormundschaft über Virginia Tezzele in Leifers wird auf unbestimmte Zeit verlängert. Kuratel wurde verhängt über Martha Sanin, Dienstmagd in Kurtatsch. Vom 22. Juni. Ausschreibung: Die in Bozen, Museumstraße Nr. 42, aufgestellte mit einer Lottokollektur

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/08_08_1903/BRC_1903_08_08_6_object_140944.png
Seite 6 von 8
Datum: 08.08.1903
Umfang: 8
Edmund Hager 0. 3. L. im Expositurkirchlein St. Johann am Jnnrain.in Jnnsbruck das goldene Priesterjubiläum. Dr. k>. Aegidius Klimetschek 0. 3. L. vom Stift St. Peter in Svlzburg hielt die Festpredigt. Bei der feierlichen Jubelmesse assistierte der Abt vom Stift Sankt Peter ?. Wilibald Hauthaler 0. 8. L. — Am 4. August feierte in Bozen ?. Josef Knpertin Moritz 0. <üap. (von Mühlbach), langjähriger Novizenmeister in drei verschiedenen Ordens provinzen (Tirol, Westfalen, Nordamerika), in aller Sülle

als Wallfahrtskaplannach Kirchental. — Ami. August starb in Neumarkt nach kurzem, geduldig er tragenem Leiden im 85. Lebensjahr Herr Friedrich Hißgm, emeritierter Pfarrer von Sankt Georgen im Pinzgau und Jubelpriester. K.I. ?. Kleine Chronik. Ehrenbürger. Die Gemeinde Enzersfeld bei Korneuburg hat den niederösterreichischen (christlichsozialen) Landtagsabaeordneten Herrn Dr. Josef von Baechle in Wien zum Ehren bürger der Gemeinde Enzersfeld emannt. Unglück beim Airchenbau. Der obere Teil der Fassade der im Bau

biS 31. August beim Bezirksgericht Kältern. Witwe Schmoll, wieder verehelicht gewesene Hosv in Telfs z Anmeldungen bis 26. August beim Bezirksgericht Telfs. Verlassenschast nach Anna Sckuler, g'b. Plattner. inArzl; Anmeldungen bis 24. August beim Bezirksgericht Jmst. Anton Leitner, Unterpichler in Villvöß; Anmeldungen bis 29. August beim Bezirksgericht Klausen. Kuratel» erhänqungen. Anna Nieder- bauser von Baumkirchen. Karl Huber (Binder-Karl) von Bahrn. Katharina Götsch, Dienstmagd in Arzl, Josef Gostner

zua. in der Ritzermühle in Rettenschöh. Anna Kosch, Kaufmannstochter in Jmst. Hartmann Gaßler in Hall. Josef Raggl, Taglöhner in Jmst. Josef Kaufmann, Bauernsohn aus Söll. Ans den Kirchemnatrike» von Krnneck. Heöoren: 1. Juli: Otto. Sohn des Kammsegers Otto Fischberger und der Maria Laner. — 3. Juli: Maria, Tochter des Hausknechtes Johann OberLammer und der Maria Oberhammer. — 7. Juli: Berts, Tochter des Kaminfegers Florian Laner und der Anna Tschurtschen- tbaler — 8. Juli: Gertraud, Tochter

, Witwe des Tischlermeisters Josef Unterpranger, 68 Jahre ntt — 29 Juli: Anton Terrabona. Gastwirt, 74 Jahre alt. - 29^ Juli: Viktoria, Tochter des Tischlermeisters Johann Huber^/^Jah^^ Unterberger, Guts besitzer, mit Maria Burgstaller. - Eustach Dapunt,Brau. gebilse. mit Kreszenz Brunner. - Fr.edr.ch Dar.z, Fabriksarbeiter, mit Anna Schöpser. Teleg. K«rs der Vom 7. 4'2°/, Notenrente 100.30 4'2°/g Silberrente 100.20 4°/g öst. Goldrente 120.80 4°/oöst.Kronenrente100.60 ., Jv.-R.Z'/z'/«, 93.05 4°/oUng

10
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/27_08_1921/MEZ_1921_08_27_4_object_631411.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.08.1921
Umfang: 8
entsprechend sinch versehen und mit einigen Marmortafeln, auf denen die Namen der für Ms Vaterland Gefallenen gemeißelt werden, gcschnrückt, um so das Ganze als ein einheitüchcs Kriegerdenkmal von größter Wirkung umzugestaltcn. Nach Vollendung des Werkes wird diese Kirche ivieder geöffnet bleiben uno alljährlich in derselbeir ein 'Kriegcrgottesvienst ai'gchalten werden. Dekan Dr. Stembcraer und Bürger merster Josef Jungmann find derzeit Et Biencirfleiß an der Arbeit, die nötigen Mittel hierzu auszubringen

und ivuwcii bereits namHaftc Beträge entrichtet, so djaß das- schöne'Werk als gesichert gilt. — Nur zwei Dchge erfreute skch die „Spiel hölle' ?cs hiesigen Fremdenkasinos unter Leitung des Josef Egger der Freiheit. Vorgestern erschien Hcrr'Zivilkomnrissäa: Axlanch von Bruneck persönlich und veranlagte deren^ncne Ss*erre. Inhaber samt Anhicurg haben sich entfernt. Heuer dürfte diese Spielbank wohl nicht mehr eröffnet werden und für künftige Jahre dürfte man es sich überlegen, denn die Geschäfte gingen mehr

Schwurgerichtssession wurden als! Geschworene,be ziehungsweise Ersatzgeschworene ausjgjelost: A. H>rupltg e- schworene: Baumgartner Johann, Wirt, Bozen; Baum gartner Lüowig, Kaufmann, Brixen; Breitenbergler Seba stian, .Hausbesitzer, MitteÄma; Tiandrea Teofrasto, Wirt, Cortina; Temch Martin, Bauer, St. Christina; Egger Flo rian, Gastwirt, Bozen; Falser Anton, Grundbesitzer, Bozen; Fraßnelli Jeremias, Hausbesitzer, Merwt; .Gallmetzer^lnt., t andclsmann, Bozen; Goller Fpanz, Sägebesitzer, Seid; afner Josef, Cdevbauer

, Verschneid; Hofer Josef, Zimmer mann, Botzen; Jnrierhofer Martin, Landwirtschaftsbesitzer, Tscherms; Koch Martin, Kleidermacher, Bozen; Kuppelwie- ser Josef, Gastwirt, St. Pankraz: Ladurner Franz- Schnei- 'oermeister, Meran; Luggin Johann, Besitzer,- St. Nikolaüs- Kaltern; Marschall Joses, Bauer, Missian; Marsoner Andrä, Gastwirt, St. Pankrftz; Matscher Heinrich, Kaufntann, Schlanders; Mumelter.Franz, Besitzer, Gries 342; Mutsch- lcchner Herm., Gasthofbesitzer, Smü^-Daufers; Pitschiiller K., Besitzer

. Ä. E r- gänzungsZeschworene: Gratz Andrä, Eisenhändler, Bozen; Kor« Wilhelm, Rösenwirt, Bozen; Mahlknecht H., Hausbesitzer, Bozen; Markett Josef, Friseur, Bozen; Pern- chaler Karl, Weinhändler, Bozen; Pirchev Fvanz, Uhrmacher, Bozen; Righi Huntbert, Kaufmann, Bozen; Schöpfer Georg, Handeilsmann, Bozen; Welponer Dr. ina. Anton, Ingenieur, Bozen. — Tie kommende Session wiöo von kurzer Dauer sein.

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/16_03_1918/SVB_1918_03_16_7_object_2525198.png
Seite 7 von 8
Datum: 16.03.1918
Umfang: 8
, da man fürchtet, daß es sonst die Fraueu und Kinder zu schön haben würden. Hier wäre zu erwähnen: Butter, Käse, Wurst, Marmelade, Kaffee, Kraut, Spiritus, Zucker und so ähnliche Sachen. Um viele solche Laufereien, Anstehereien und Verdrießlichkeiten den Leuten zu ersparen und ein zuschränken, möchten wir den maßgebendenBe- Hörden anraten, beim Stadtmagistrat und Ge- meindewirtschaftsamte in Buxen in die Schule zu gehen und zur Nachahmung empfehlen. Kirchliches. Kerz Jesu Kirche. Am Feste des hl. Josef

, Prozession zum St. Josefs-Altar, Litanei zum hl. Josef und kurze Ansprache. lli. Grdensgeme nde der k>. p. Franzis kaner in Kozev. Sonntag, den 17. März Unterricht fürdie weibltchenTertiaren um Uhr nachmittags; um 5 Uhr unterbleibt dieser Unterricht wegen des 40stündigen Gebetes in der Pfarrkirche. Die Novizen sind verpflichtet zu erscheinen, andere Tertiaren werden freundlichst eingeladen. Die Bezirks-Vorstände mögen die Stimmzettel zur Vorstehungswahl baldigst abholen. Tertiarengemeinde

der p. k>. Kapuziner. Die monatliche Versammlung für die Mitglieder des Dritten Ordens wird diesmal auf Sonntag, den 24. März (Palmsonntag) verlegt. — Dienstag, den 19. März, Fest des hl. Josef, ^/z6 Uhr früh: hl. Messe für dte lebenden uud verstorbenen Mit glieder der Ordensgemeinde. Nachmittags 3 Uhr: öffentlicher Novizenuuterricht für Tertiären in der Kirche. Hernach Bibliothekstuude. Erteilung der Geueralabsolutiou am 19. März um ^46 Uhr früh, ebenso nach dem Novizenuuterricht. «ncharistische Mauuer

-KaienKongre- gatian. Dienstag> den 19. März (Fest des heilige« Josef) Monatsversammlung um 7 Uhr früh in der oberen Kapelle der Herz-Jefukirche. Kurze Predigt, heilige Messe mit Austeilung der hl. Kommunion und sakramentalen Segen. Neuaufnahme von Mit' Mitgliedern und Profeß. Männer und Jünglinge, welche sich für die Kongrekation interessieren, sind freundlichst eingeladen. Warianische Herreukongregatis». Zu Ehren des zweiten Patrons der Kongregation, deS hl. Josef, findet am Dienstag, den 19. März

ihre Pfandrechte ohne Rücksicht auf den Ver kaufspreis vorbehalten. D^r Feilbietungserlös ist, soweit er die Ueber- bindungsposten von rund 22.000 Kr. übersteigt, mit 5 Prozent Zins vom Versteigerungstage ab, zur Hülste binnen einem Monate und zur Hälfte binnen drei Monaten bar zu bezahlen. Die Bedingnisse können beim gefertigten Ge richte, Amtszimmer Nr. 15, 1. Stock, eingesehen werden; auch erteilt Herr Josef Lintner, Eberlewirt in Unterinn, Auskünfte. Auf vorstehendem Hofe wurden in Durchschnittsjahren rund

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/28_04_1906/BRC_1906_04_28_4_object_124197.png
Seite 4 von 10
Datum: 28.04.1906
Umfang: 10
und Kaufmann Josef Domanig; Stell vertreter: k. k. Gerichtsadjunkt Karl Himerholzer; als Beisitzer: k. k. Notar Oskar Czidnlka, Anton Girtler Leu., Franz Guggenbichler, k. k. Post meister Wilhelm Haas und Kooperator Johann Nagler. — Herr Peter Hoser, Pächter des Bärenwirtshauses, hat um Kr. 46.0Z0 den Gast hof „zum Hirschen', dem Herrn I. Egger ge hörig, käuflich erworben. Matrei, 25. April. (Kirch en einbruch.) Verflossene Nacht wurde in der Kirche von Pfons eingebrochen und aus dem Tabernakel eine Kreuz

: Kr. 554-42. Vereinsvez mögen: Kr. 965 02. In den Vorstand wurden folgende Herrm einstimmig gewählt: Johann Koidl, Kitzbühel, Obmann (neu); Josef Schipflinger, Kirchberg, Obmannstellvertreter (neu); Friedrich Widmeyr, Kitzbühel, Kassier; Friedrich Auckenthaler, Kitzbühel, Gehilfen- obmann; Wolfgang Schweiger, Kirchberg, Gehilfen obmannstellvertreter (neu); Jos>.f Schwaiger, Kirchberg (neu), Josef Jenewein, Aurach (neu), und Josef Knoll, Kitzbühel (neu), als Re visoren. Ferners: Anton Feistauer

, Kirchberg (neu), Josef Pfisterer, Aurach (neu), und Franz Kotschna, Reit, als Krankenkontrollore. — Die Statuten wurden in mehreren Punkten abge ändert. Ferners wurde beschlossen, daß Kranken gelder, welche hinnen acht Wochen bei der Kasse, vom Tage der Genesung an gerechnet, nicht be hoben werden, zugunsten der Kasse verfallen. Weiters ist jedes Mitglied verpflichtet, auf dem Krankenscheine, welchen dasselbe bei Genesung vom behandelnden Arzt einholt, die Arbeitsun fähigkeit vom betreffenden

, daß die Genossenschaft dem Tirolischen Gewerbe verband als Mitglied beitreten soll. Beide Ver sammlungen waren sehr gut besucht und ist es erfreulich, daß hier soviel GenossenschaftsfilM unter den Leuten besteht. Varwtes, Oberinntal, 24. April. (Ein stand.) Am heutigen Tag ist hier zur Freude der Bevölkerung Herr Ludwig Kathrein, bisher Kaplan in Piller, an dem durch den Tod des Hochw. Josef Wallnöfer erledigten Posten ein gestanden. Es wurde ihm ein einfacher, aber herz licher Empfang bereitet. Möge er recht lange

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/30_11_1895/BRG_1895_11_30_5_object_768540.png
Seite 5 von 16
Datum: 30.11.1895
Umfang: 16
zur Kenntnis genommen wurden. — Der seit 5 Jahren dahicr unermüdlich thätige Gendarmerie- wachtmeister Herr Jakob Ludescher wurde zum Bezirksgendarmeriepostenkommandanten von Jmst be fördert und wird deffen Abgang beim Zivil- und Beamtenstande sehr bedauert. — Das Männer gesangsvereinskonzert am 23. ds. „beim Bären' war außerordentlich gut besucht und fanden sämmt liche Nummern Beifall, so daß das Violinensemble von Händl und der Festmarsch des Vereinschor meisters Herrn Josef Plonec wiederholt

an der Außenseite der Häuser find verschiedene vorgenommen worden und noch in vielen Seitengassen sehr nothwendig. — Für christliche Kunst ist dahier und in der Umge bung sehr viel Sinn und Verständnis. So z. B. wurde am Eingänge vor dem neu restaurirten St. Josef Kirchlein eine dort in einer Nische befindliche Kreuztragungsgruppe, aus 3 in Ho'.z geschnitzten Figuren in Lebensgröße bestehend, voran ein jüdi scher Scherge, der Erlöser mit dem Kreuz aus dem Rücken und Simon von Cyrene, vom Maler Thomas Purner neu

sind. — Diese Stukkaturverzierungen wur den aber mit der Länge der Zeit derart mit Staub und Unrath überzogen, daß man die feine Aus führung der Arbeit an denselben fast nicht mehr beachten konnte. Es bedurfte daher auch vieler Mühe, die vielen Schnörkel, Guirlanden etc. von dem ihnen anhaftenden Schmutze zu reinigen, was nun auch unter der Leitung des als Dekorations maler bestens renommirten Herrn Josef Weißenbach von Jmst, dem die Restaurationsarbeiten übergeben wurden, besten» gelang. — Unter dessen Anleitung wurde dem Kirchlein

Leute schon aus dem Hinwege zur Gnadeustätte die Regenschirme mitnehmen, weil oft schon, ehevor die Bittprozejsion zurückkam, reich licher Regen niederging. — Und jo ist nun anzu nehmen/ daß Maria von dem ihr aufs Neue hergestellten Heiligthum aus den Thau ihrer Gna den auf die ganze Gegend und besonders auf Jene ausgießen werde, welche die Restauration des Will- fahrtskirchleins veranlaßten oder dazu beigeholfen haben. Aus der Diörrse Srlrrn. Verleihung. Dem Herrn Josef Ennemoser, Pfarrer

in St. Jakob am Arlberg, die Pfarre Jnzing. — Ver setzung. Herr Josef Jungblut, Kooperator in Neustift, als solcher nach Axams. A u s- s ch r e i b u n g. Die Pfarre St. Jakob am Arl berg, freier Verleihung, bis 7 Jänner 1896- Lokcrt- rrnö WvovinzicrL- Khronik. Meran, 29. November. Se k. ». k. H-hrit Erzherzog Karl Kndtvig besichtigte am 27. d. M. das hiesige Militärkurhaus und wurde vom Kommandanten des Kurhauses, Herrn k. u. k. Oberstlieutenant Edlen von Obst, und dem Chefarzt Herrn Dr. Prünster

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/31_10_1903/SVB_1903_10_31_2_object_1945544.png
Seite 2 von 10
Datum: 31.10.1903
Umfang: 10
verzeichneten Firmen emvfehlen sib bestens be vorkommendem Bedarf und sichern prompte, solide Bedienung zu. Die EinschaltungigebShr beträgt pro Zahr und Zeile im »Geschäftlichen Wegweiser' nur z X.) H. Coradini, Rasier- und Friseur-Salon, „Hühner augen- und Nägel-Operateur'; gute Bedienung, mäßige Preise, Bozen, Laubengaffe 2. Josef Depaoli, Juwelier, Gold- und Silberarbetter Bozen, Obstmarkt 15. JosefF latscher, Zentralstelle für Amateur-Photographie- Lager aller photogr. Bedarfsartikel, Bozen. Obstmarkt

2, Anton Gallmetzer, Kleider-, Schuh- und Möbel- Handlung Bozen, Göthestxaße 12. A. Holzner, Photograph, Kaiser Franz Joseph-Straße (nächst dem Bahnhofe). Josef Hellw eger, Hafner, Bozen, Mnsenmstraße 17' Rudolf Jordan, Buchbinder, Bozen, Mnsenmstr. 23. Leonh. Larese, Ban- u. Möbeltischler, Bozen, Mnsenm- skaße 31. Karl Markt, früher Peter Gasser, TapHierer, Bozen Dr. Streitergasse 33. ^ 7 Josef Ranzi, Juwelen- Güld- und Silberarbeiter, Bozen, Mnsenmstraße 12. - HanS Reich, Uhrmacher, Bozen, Obstmarkt

14, Uhren, Ringe,Ohrgehänge, optische Waren, alle photographische» , Ärtikel, Zonophone, Grammophone und Schallplatten. Josef Seppi, Uhrmacher und Goldwarenhandlung Bozen, Göthestraße. Reparaturen prompt und billig. Josef Mägagna vorm. D. Schaap, Schuhmacher, Spe cialist für kranke u. abnormale Füße, Bozen, Bintlerstr. 11. Franz Sotriffer, Bildhauer, Bozen, Kapuzinerg. 24. Martin Stabinger, Schuhmacher, Bozen, Göthe- straße 42. ' ~ Buchhandlung u. Antiquariat „Tyrolia', Obstmarkt 2. Franz Weber

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/17_10_1908/TIR_1908_10_17_6_object_150069.png
Seite 6 von 12
Datum: 17.10.1908
Umfang: 12
I'.Iwuroen folg-nde Herren in die Vorstandschaf! gc-vähli: moä. Wilhelm Borger, erster Vorstand; pdil. I'Iax Sauerwein. zweiter Vorstand; ptül. Josef Pechriggl, erster Schrijlfüireri .jur Heinrich Wei- rather, zweiter Schrisisührer; moä. Hans Jörg, Säckcl- wan. Außerhalb der Vereinsleiiuaz: ziliil. Ituzols Hitt- mair, Bncherwart: Dr Karl Dörcer, Rüstwart. Bereins- abende jeden Donnerstag, Bereinsbude im Akademiker- baus, Zuschriften an die Univ-rsilär. 8öil ^dtllllllllöstöN dödSllii! als mlterMköoäes

- und iL e u o f f e n- s ch a s t s r e g i st e r. Beim Kreisgerichte Bozen wurde im Handelsregister für Ge'ellschiftsficmm bei der Firma „Filiale der t. k. priv. österreichischen Kreditanstalt für Handel und Gewerbe in Bozen' die Prokura des Ludwig Ballandcr gelöscht. — Einguragen wurde, daß bei der landwirtschaftlichen Genossenschaft Jnnervillgraten Josef Mair und Michael Wald? als ^gr^„dsmilglieder ge wählt wurden. I in .'! o n t u r s e des Anto.i Winkler,Schuhmacher in Kaller«, wnrdc als Masssvermalter Tr. Paul Muinelter, Advotat in Kaliern

- u. Dienstvermittlung, Rcalitätenverkehrsbureau. K. ßorraditti, Frifeurgeschäft, Hühneraugen- und Nägelopcrateur, Bindergassc 30. Josef Ktatscher, Zentrale für Amateurphotogra phic, Bozen, Franziskanergasse 16. Josef Kröschs, Raseur u Friseur, Hühneraugen- nnd ?!Ägclopc»atelir, Bozen, Museumstraße 2.'!, und Kurort Gries, Kaiser Franz Josephplatz. Anton Halkmeher, Kleider-, Schuh- u. Möbel handlung, Bozen. Göthestraße 12. Ä. Kolzner, Pholvgiah, Kaiser Franz Ioseph- straße (nächst dem Bahnhofe). Josef Kelkwcger

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/24_02_1906/BRG_1906_02_24_6_object_811686.png
Seite 6 von 16
Datum: 24.02.1906
Umfang: 16
Josef Morandell. Derselbe war geboren zu Kaltern am 20. März 1826, wurde zum Priester geweiht am 11. Zuli 1852, diente in verschiedenen Orten der Diözese in der Seelsorge und wurde am 27. Juni 1888 Schlotzkaplan zu Tirol. Als solcher leistete er in liebenswürdigster Weise Aushilfe auch in der Seelsorge, erfreute sich grotzer Beliebtheit, war auffallend rüsüg und gesund bis in die letzten Wochen, wo ihn die Schwächen des Alters und innere Leiden aufs Bett warfen, bis ihn der Herr gestern ins bessere

für die Kunst ausstellung zum Besten des Jugendfürsorgevereines. Die Landwirtschaftliche Bezirksgenofsen- fchaft Meran wählte in ihrer kürzlich stattge habten Generalversammlung folgende Herren in den Ausschuß: Karl Wenter, Doblhofbesitzer in Meran, als Obmann, Matthias Trogmann, Fink in Un- tcrmais, als dessen Stellvertreter, Karl von Liebe, Gutsbesitzer in Meran, als Schriftführer; als Aus schußmitglieder: Matthias Ladurner, Pertanes, Meran, Josef Hölzl, Posch, Untermais, Johann Iennewein, Schnöll, Anton

Hölzl, Krippler, Obermais, Josef G am per, Gruber, Josef Wolf, Bindhofer, Matthias Huber, Löwenwirt, Algund, Franz Verdorfer, Zenoberg, Matthias Prunn er, Huber, Grätsch, Joses Prünster, Ignaz Eisler, Rimmele, Dorf Tirol, Josef Pircher, Hütter, I. Hehl, Tschaupp, Niffian. Rentte-Garmisch-Jnnsbruck. Die „Münchner Neuesten Nachrichten' vom 22. Febr. d. I. bringen unter den im Herbst 19 0 7 zu gewärtigenden, nächsten größeren Lokalbahngesetzentwurf in Aussicht genom menen oberbayerischen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/14_06_1902/BRG_1902_06_14_4_object_769640.png
Seite 4 von 18
Datum: 14.06.1902
Umfang: 18
Theologen de« f. e. Priester- semioar« zu Salzburg die heilige Priesterweihe er halten: Josef Edtmayr, geb. zu Neumarkt 21. April 1879. Josef Huben, geb. zu Thiersee 10. Jänner 1879. Johann Lüstenegger, geb. zu Unternberg 8 Nov. 1879. Franz Mühlbauer, geb. zu Aufstein 18. Dec. 1879. Franz Nieder, geb. zu Echleedors 20. März 1879. Johann Schöndorser, geb. zu Hof 12. Mai 1876. Franz Straßer, geb. zu Stadt Steyr, D. Lienz, 30. Aug. 1878. P. G. PatifS t- A« 10. Juni verschied zu St. Andrä in Kärnien

» — schreibt die „Köln. Volk«-Ztg.' — haben nur wenige kennen gelernt. DaS über Wunsch Sr. Eminenz des hochwürdigstcn Herrn CardinalS Fmsterzbifchof Dr. Anton Josef G r u s ch a von der Erzbruderfchaft des heil. Erz engels Michael eingesetzte Comil« für die diesjährige Ro»pilgersohrt verlautbart folgendes : Die Pilgerfahrt findet anfangs Octobcr statt. Der Zug geht .über Amstetten, Sclzthal, Villach, Pontebba zunächst nach Padua, wo Station gemacht wird, von da über Bo logna nach Ancona (Nächtigung

, Wien I. Singerstraße 18. Das Comite besteht aus den Herren: Pfarrer Hoch«. Mathias Eiflerer. Kauf- «ann Richard Fritzfche, Oberinspektor Dr. Karl Herr degen, Director Franz X. Kleindienst, SchlosScaplon Hoch». Johann Kirchberger, Director Johann Lob, CanonicuS Monsignore Anton Schöpsleuthner, Priv. Franz X. Schlich, Domcurat Monsignore Friedrich Sixt, Baron Max Vittinghvff Schell und Disponent Josef Wicke. Locales und Chronik. Mcran, 13. Juni. Konservativer Aürgerclub Weran. Sonntag, 15. Juni

, Tischler, B. Lupbrand, Schieferdecker, Josef Käser, Schneider, Julius Past, Buchbinder, Thomas Z a n o n, Tischler; Ersatz: F. K a l s;, Lehrer, I. H a s l e r, Elektriker. Vom pekuniären, volkswirtschaftlichen und touristischen, ebenso vom technischen Standpunkte aus wurde in diesem Blatte bereits wiederholt für die Tracensührung der Jausenstraße vom Dorse St. Lconhard aus über Karlcgg und Walten nach dein Jausen eine Lanze eingelegt, und wir versuchen es nun darzuthun, dass auch in strategischer

19
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/12_08_1911/MW_1911_08_12_4_object_2555759.png
Seite 4 von 10
Datum: 12.08.1911
Umfang: 10
93 zu friedene Gäste. Den ganzen Tag frische Luft, Nächte angenehm. Alles dies entsprechend der Wahrheit und von jeglicher Reklame abgesehen, zum Nutzen aller, die frische Luft in heißen Tagen, ruhige Nächte und ihre Ge sundheit lieben. F. Nach den übereinstimmenden Urteilen der Chefärzte des k. k. Wiener Allgem. Kranken hauses Wieden hat sich das natürliche Kranz Josef - Bitterwasser durch die angenehme Eigenschaft selbst in geringen Mengen und ohne belästigende Nebenwirkung sicher auf lösend und abführend

Arz anläßlich der erbetenen Uebernahme in den Ruhestand den Orden der Eisernen Krone dritter Klasse zu verleihen geruht. — Der Rechnungsdirektor bei der Statthaltern Innsbruck, Josef D e i s e n s e r wurde in den Ruhestand versetzt und ihm der Orden . der Eisernen Krone dritter Klasse verliehen; an seiner Stelle wurde der Ober rechnungsrat Alexander S ch u ß m a n n in Klagenfurt zum Rechnungsdirektor in Inns bruck ernannt. — Den Bezirkshauptmännern Anton Kneußl in Schwaz und Dr. Franz Edlen

von Posch m Lienz wurde der Titel und Charakter eines Statthaltereirates verliehen. Gemeindevorstehungswahle». In V ö r a n wurde Josef Reiterer, Eggerbauer zum Vorsteher, Franz Duregger zum ersten, und Franz In n er Hofer zum zweiten Gemeinderat gewählt. Versammlungen der Schießstandsgesellschaftr». Es ist der Falk vorgekommen, daß der Ober- schützenmeifter eines k. k. Schießstandes beim zuständigen Bezirksgerichte wegen einer lieber- tretung des § 15 des Vereinsgesetzes vom 15. November 1867

, wo sie an der Ubwehrlinie gelöscht werden. Die gänzliche Dämpfung dürste vor Eintritt an dauernden Regenwetters kaum gelingen. Zür die umliegenden Ortschaften besteht keine Ge fahr. Gegenwärtig befinden sich auf dem Brandplatz nur noch 120 Kaiserjäger, welche noch einige Tage ausharren müssen. Verhängnisvoller Sturz. Kürzlich stürzte in Valkava (Schweiz) der nach Täufers im Münster- tale zuständige Maurer Josef Beit, als er sich in den Heuboden zur Nachtruhe begeben wollte, von der Leiter so unglücklich

auf einen in der Scheune stehenden Leiterwagen, daß er bewußt los liegen blieb. Gr hatte so schwere innere Verletzungen erlitten, daß er gegen Morgen starb, ohne das Bewußtsein wieder erlangt zu haben. Seine Leiche wurde in seine Heimat überführt. Einem Soldaten die Uniform gestohlen. Der Infanterist Josef Aschenbrenner vom 1. bay- rischen Infanterie-Regiment in München, wel cher während seines Grnteurlaubes in Andrian in Arbeit stand, kam am Montag behufs Gin- rückung zur aktiven Dienstleistung mit dem um 10 Uhr

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/15_06_1894/BTV_1894_06_15_6_object_2954666.png
Seite 6 von 6
Datum: 15.06.1894
Umfang: 6
Anordnung gestorben. Da dem Gerichte der Aufenthalt des erblasser'schen Sohnes Josef Veith unbekannt ist, so wird derselbe aufgefordert, sich binnen Einem Jahre von dem unten gesetzten Tage, bei diesem Gerichte zu melden und die Erbserklärung anzubringen, widrigens die Verlajsenfchast mit den sich meldenden Erben und den sür ihn ausgestellten Curator Franz Wallnöfer abge handelt werden würde. K. k. Bezirksgericht GlurnS am 10. März 1894. 12S Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Baur. 2 Edikt. Nr. 1042

Vom k. k. Bezirksgericht Glurns wird bekannt ge macht, daß am 17. Dezember 1893 in Laatsch ad gestorben ist Anna Feichtinger geborne Patscheide r. Nachdem dem Gerichte der Aufenthalt des SohneS Alois Feichtinger unbekannt ist, so wird derselbe auf gefordert, binnen Einem Jahre von dem unten bezeichneten Tage, sich bei diesem Gerichte zu melden und die Erbserklärung anzubringen, widrigens die Verlassenschaft mit den sich meldenden Erben und den für ihn aufgestellten Curator Josef Pegger Mo. in Laatsch abgehandelt

, widri genfalls die Verlassenschaft mit den sich meldenden Erben und den sür ihn aufgestellten Curator Franz Rungaldier hier abgehandelt werden würde. K. k. Bezirksgericht Hall am IS. Mai 1894. 133 Der k. k. Bezirksrichter: Dies »er. Licitationen. 2 Edikt. Nr. 1832 In der Exckutionsfache der Kath Peintner, durch Andrä Pichler in Statz, gegen mj Peter, Maria und Alois Peintner, durch Josef Ludwig in Statz, pct 200 fl., werden am 26. Juli und nöthigensalls 2. August d I., beidemal? Früh S Uhr im Wirths

werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen bis 26. Juli d. I. bei sonstigem Verluste nach Vor schrift des Hofdekretes vom 19. November 1339 Nr. 388 Hiergerichts anzumelden. K. k. Bezirksgericht Brixen am 26. April 1894. ss Sanier. 2 Edikt. Nr. 4173 Ueber exekutives Anlangen der Pfarrkirche Bozen, durch den Probst Josef Wieser. vertreten durch Dr. v. Larcher hier, contra, die Concursmasse der Ver lassenschaft nach Anton Wenter, Lammwirth in Rentfch. durch den Masseverwalter Dr. Franz Pera- thoner hier, pct. 1003

fl. f. A., werden die schuld nerischen, laut Einantwortung nach Franz Wenter vom 2. Jänner 1863 Zl. 11303, Fol 3057—36S2 ex 1863 erworbenen Pfand-Realitäten, als: eine mit Reben belegte Wiese von circa 7 Tagmahd im Neubruche zu Gries, welche im Transportobuche der Gemeinde Gries sud Nr. 243 einkommt, grenzend an: 1. das Gut des Georg Riegler, Diem, 2. Eisackdamm, 3. das Gut des Anton Wenter, Unteringram und Peter Schmied in Gries und Josef Mummelter's Kinder, erscheinend im Grundbesitzbogen Nr. 722 der Gemeinde Gries

21