316 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/25_09_1915/SVB_1915_09_25_5_object_2521175.png
Seite 5 von 8
Datum: 25.09.1915
Umfang: 8
Oberleutnant Oswald Gaste ig er den Betrag von 20 Kr. — Herr Aegid Opitz, k. Ü Veterwär-Jnspektor in Judenburg, spendete an Stelle eines Kranzes für Herrn Karl Hofer zugunsten deS Roten Kreuzes 20 Kr. Kriegofur sorge einer deutsche« Ma lerin, Die Malerin Jos«fine Sturm in Raum« Seite 5 >s bürg a. d. Saale hat dem KriegSsürsorgeamte Bozeu- GrieS einen Betrag von 200 Kr. zugunsten der Tiroler Vaterlandsverteidiger zur Verfügung gestellt. Diese Spende ist auS den Eintrittsgeldern einer Aus stellung

von Tiroler Dolomiten» und Gletscherbildern zusammengekommen, welche die Künstlerin in Naum burg veranstaltet hat. Frau Sturm schreibt dem KriegSsürsorgeamte, daß eS ihr eine besondere Freude ist, durch diese Widmung eine Dankesschuld abtragen zu können sür all die glücklichen Stunden, die sie in den Tälern und auf den Bergeshöhen Tirols verlebt hat. Kpende für da« Kozner Kote Kreux. Exzellenz Marie von Ettmayr Edle von Adels- bürg hat dem Frauenzweigvnein vom Roten Kreuz in Bozen eine Spende von 100

auS, daS sich sehr rasch ausbreitete und 66 Häuser einäscherte. Es sind 100 Familien obdach los« geworden. Von dem Dorse stehen noch 65 Häu- ser am Nordausgange und 3 Hauser am SüdauS« gange der Ortschaft, auch die alleinstehende Schule und die Kirche blieben unversehrt. Es ist den Leuten sehr viel Bargeld verbrannt. Eine Bäuerin wird vermißt. An dem Löschwerke beteiligte sich in ganz h.rvorragender Weise Militär. Postpakete an unsere Kriegsgefangene» in Rußland. DaS Gemeinsame Zentralnachweis- bureau des Roten

Kreuzes, Aus kunststelle für Kriegs gefangene, 1. Bezirk, Jasomirgottstraße 6, macht das Publikum daraus aufmerksam, daß, wer seinen in Rußland und Sibirien kriegSgefangenen Angehörigen Postpakete mit warmer Wäsche und Kleider schicken will, dies mö glichst jetzt sofort tue, da stets eine gewisse Zeit verstreicht, bis die Pakete an ihre Bestimmung gelangen. Solche Pa« kete müssen gut und fest gepackt und in Leinen eingenäht sein, dürsen nicht mehr als 5 Kilogramm wiegen und weder Briefe

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/01_04_1915/BZN_1915_04_01_3_object_2434840.png
Seite 3 von 12
Datum: 01.04.1915
Umfang: 12
der achtbaren Familie Anton Demetz-Pilat, Auszeichnung. Dem Fürstlich Liechtensteinschen Landes-Physi- Bildhauer, welche noch einen Sohn im Felde Haben, der bei der Schi- kus Herrn Dr. Felix B a t l i n e r, welcher bis Neujahr als Chefarzt abteilung ist. der freiwilligen Sanitätsabteilung vom Roten Kreuze Tirol II fun- Zur. Aufführung durch den Psarrkirchenchor von I. Hahdn: giert hat, ist.vom Kaiser das Ritterkreuz des Franz Josefs-Ordens „Die sieben Worte' am Karfreitag wird darauf aufmerksam am Bande

des Militärverdienstkreuzes, und vom Generalinspektor gemacht, daß die Textbücher zu demWerke zum Preise von 20 Heller der freiwilligen Sanitätspflege, Erzherzog Franz Salvator das m der Musikalienhandlung E l e m e n t, Museumstraße, zu haben Ehrenzeichen s. Klasse des Noten Kreuzes mit der Kriegsdekoration sind. Gleichfalls ist der Klavierauszug des Oratoriums dort vor verliehen worden, s rätig. Promotion. Ais der k. k. Universität Innsbruck wurde Herr Zwei Primizen in der hiesigen Pfarrkirche. Am Oster-Sonntag Max

Ausübung nissen Rechnung tragend, hat der hochwürdige Herr Primiziant aus eines Bauhandwerkes erbringen können, haben ihre mit Abschriften jede äußere Feier verzichtet und spendet dafür dem Roten Kreuz den der Schul- und Verwendungszeugnisse belegten, stempelflichtigen Betrag von 100 Kronen. Der Primiziant ist ein Sohn des verstor- Aufnahmsgesuche ehestens bei der k. k. Staatsbahndirektion in Inns- benen Herrn Johann Mahlknecht, gewesenen Ratssekretärs beim hie bruck einzubringen. sigen Kreisgericht

, in der die Künstler so sehr einer macht- Ueber Auftrag der k. k. Statthalterei wird das F e i l b i e t e n Unterstützung bedürfen. Diese Ausstellung, deren Einnahme von Ostereiern für die heurige Osterzeit verboten. ?Ueber- vollends dem Roten Kreuze zugeführt wird, zeigt wie kaum eine trctungen dieser Verordnung werden auf Grund der kaiserlichen Ver- frühere die hohe Stufe der Künstlerschast Tirols. Ueber einen Rund- ordnnng v?'.n 20. April 1854 Nr. 96 R. G. Bl. bestraft. gang dieser von der gesamten Tiroler

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/15_12_1908/BRC_1908_12_15_6_object_158101.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.12.1908
Umfang: 8
Keispiel vom sozialdemokra tischen cerrorismus. Am Mittwoch, 3. Dezember, wurde dem Tischler F. Fürtges vom Tischler meister August Brand in Bozen für den Montag, den 7. Dezember die Aufnahme in seinem Be triebe zugesagt. Als dann am Montag die roten Holzgenossen sahen, daß wieder einer kommt, ?er bestrebt ist, überall die Arbeiter über den Schwin del der freien (roten) Gewerkschaften aufzuklären, gingen sie schnurstracks zum Werkführer und er klärten, daß, weun der betreffende Arbeiter ein gestellt

und auch des Meisters soll sich der rote Holzarhkiterverband, respektive die Bo zener Ortsgruppe desselben bereit erklärt haben, dem Meister die Unkosten zu erstatten!! Der rote Sekretär ging sogar so weit, daß er erklärte, die Roten würden die ganzen Unkosten des Streiches tragen, selbst wenn es fünfhundert Kronen koste. (Sehr bezeichnend!) Besonders zu erwähnen ist noch das Bestreben der Roten, die alles aufbieten wollen, damit der betreffende Arbeiter in Bozen überhaupt keine Arbeit erhält und von hier ab reisen

muß. So steht es mit der Freiheit der ärgsten aller Freiheitsschänder. Einen Terrorismus und eine Verfolgungswut, mit welchen die Roten gegen christliche Arbeitskollegen gerade in Bozen vorgehen, würde man in andern Städten ver geblich suchen. Einer der Gründe dafür liegt aller dings in dem Verhalten einerseits vieler Meister, die den Roten überall weichen und dadurch deren Machtgefühl noch stärken, andererseits in dem laxen Vorgehen der Gewerbebehörde, die das Gewerbe und die arbeitslustige

15
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten Landausgabe
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DLA/1943/08_04_1943/DLA_1943_04_08_6_object_1527809.png
Seite 6 von 6
Datum: 08.04.1943
Umfang: 6
-ter Männerchor sang unter der Lei tung des Stad-pfarrkooperators H. Alois Nie- derinair schöne Marlenlieder und die St. Josefs- i'JJeöc iür Ntännerckor. Bandoieo, 30. März. f.He l d c n t o d.) Hier langte d,e Nachricht ei», daß an der Ostfront OLertenlnant Herr Adolf Ak e d e t, Besitzer des Eisernen Kreuzes 1. Klaffe, den Heldentod ge storben ist. Er tvar seit 19!0 mit Frau Ma thilde Rieper, Tochter des Herrn Alois Niepcr, Industrieller hier, vermahlt. Sie hoffte, daß ihr Galle bald einen Urlaub

, Bolzano, 80 Jahre. Feldwebel Rudolf Schmid aus Frangarlo, Tra- ger des Sturnu und Verwundetenabzeichens, dcz Eisernen Kreuzes 2. Klasse und italienischer Aus zeichnung, gefallen am 19. Februar au der 2Ifuui= front, 32 Jahre. Otto Hofer aus Bierano, Gefreiter üc einem Gce- nadierregimont, Träger der Ostniedaille, gefallen am 10. März an der Ostfront, 34 Jahre. Luis Weiß. langjähriger Angestellter der Firn» „Cafa' in Merano, 40 Jahre. Karvlina Warger, Tifchlcrmeisterswitwe, Malle-, Mutter von 9 Kindern

- tarren, sowie sämtliche Instrumente in guter, billiger Qualität be kommen Sie bei Plaschke, Via Argen- tieri 16. Bolzano. V-5 Feldwebel Rudolf Schmid Träger des Sturm- und Verwitudetenabzeichens, des Eiserne ,i Kreuzes 2. Klasse und ital. Auszeichnung, als Führer eittes Vanzerknmpfwagens bei einem schweren Kampf in der Nähe von Sbiba (Afrika) am 19. Februar im Alter von 32 Jahren sein Leben sür Gott und Führer opferte. Der Seelen gottesdienst für den gefallenen Helden findet am Samstag, de„ 10. April

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/31_03_1927/AZ_1927_03_31_3_object_2648187.png
Seite 3 von 8
Datum: 31.03.1927
Umfang: 8
Gräsin Vittorelli für die besonders er- sprießliche Elitwickllttig/ der sie das Schulpatrv- nat von Bolzano in so kurzer Zeit entgegenzu- M)ren verstand, so daß es nun zìi einer tatkräs- igen und segensreichen Einrichtung geworden st, der das Wohlwollen der Bevölkerung und >ie Anerkennung der Landesschulbehörde zuge- ichert. werden kann. Spenden für das Rote kreuz Das Rote Kreuz gibt bekannt: Um das Andenken an den verstorbenen Cav. de Stefenelli zu ehren, wurden von dem italie nischen Roten Kreuz

von Frl. Rices Magno 300 Lire und von Herrn Juwelier Eduard Maler 2V Lire dem italienischen Roten Kreuze gespen det. Der Vorstand spricht hiemit den edlen Gön nern den wärmsten Dank aus. Der Erfolg eines Preisausschreibens Das anfangs Dezember des abgelaufenen Jah res vom kgl, Finanzminister eröffnete Preisaus schreiben für Zeichnungen und ornamentalische Motive, d.ie zur Vervielfältigung und Anbrin gung auf den.Schachteln der Zigaretten „Eja', '„Orientàli' und „Ufo Egiziano' sich eignen

ihnen nichts; doch mußten beide zur ärztlichen Behandlung uud Ausheilung ihrer Verletzungen ins städt. Spital gebracht werden. Der rote Hahn in der Rittnergemeinde Zun» drittenmal in kurzer Zeit brach in dem Gemeindegebiet Renon ein Brand aus. Dies mal wieder in Siffianerleitach, dein Schauplatz des ersten Brandes am 12. März. Am Montag, 28. März, um 5 Uhr früh, stiegen nenerdings die roten Flammen zum Himmel empor, dies mal aus dem Stadel des „Pignaterhof'-Besitzers Josef Bauer. In ganz kurzer Zeit waren Stall

Ubei-msiZigen /ìllcotio!» unc! labsicgs» nusses. /ìcktsnLio i»ulà Origi. Nslpsckungerkeiilltlickam roten Etikett mit ^er Lcbulxmarlco „lümelbö.' 0LIlI>L!LILILIL!lIILILILILILILZLILILILILILILILILZOLILI

21