703 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/27_06_1922/MEZ_1922_06_27_2_object_656942.png
Seite 2 von 8
Datum: 27.06.1922
Umfang: 8
', nur mehr ein Trento und kein Trient mehr gebe. Im Gegensätze zu der Schlußbemerkung der Redattion finde ich es durchaus nicht überflüssig, -daran einen Kommentar zu kn es nämlich geradezu für notwen de mal gegen die'von den Italien ganz systematisch gegen die deut trieoenen Gewalt-tätu ipfen; ich halte d-ig, endlich e-in- . en Behörden che Sprache be gleiten Stellui« zu nehmen. Der von der Post- und Telegraphendirektion Trient eingenommene Standpunkt fft nämlich nicht vereinzelt

, wenn er auch nicht immer in so scharfer, -den beteiligten Deutschen verletzenden und eines öffentlichen Amtes unwürdiger Weife hervorgekehrt wird. -Für die -italienischen Be hörden gibt es, fei es auf Grund einer oberbe- bördlichen Weisung, sei es -auf Grund einer still schweigenden Vereinbarung, das -deutsche Wort Trient nicht mehr. In allen -ihren in deutscher Sprache erscheinenden Erlässen und Entschei dungen wird an dessen Stelle das italienische Wort Trento gebraucht. Die Herrschaften scheinen es in ihrer nationa

Sprache bedient, nicht Wien, sondern Menna, nicht München, sondern Monaco, nicht arls, sondern Parigi und nicht ondon, sondern Londra schreiben und ebenso wird auch jedermann, der sich in der deutschen Sprache richtig ausdrücken will, Mailand und nicht Milano. Florenz und nicht -Firenze, Venedig und nicht Benezla schreiben. Daher ist in der deutschen Sprache das deutsche Wort Trient und nicht das italienische Wort Trento zu gebrauchen. Aber den Behörden kommt es trotz der vielen Derstcherungen, unsere

Texte mir einen Eommlssario generale, ein Eommissari-ato Generale, ein Ufsiclo centrale per le nuove province usw. Unter -diesen Umständen wäre es nicht zu verwundern, wenn nächstens z. 2.- vom Zivil- kommissariate Bozen folgende Kundmachung er- lassen würde: „Lloviso: Das Eommissarlato Elvile di Bol- zano gibt bekannt,' daß zufolge Erlasses des Eommissarlato generale di Trento In allen Ge meinden die Polizeistunde von ore 23 bis ore 24 verlängert wird. Jl Eommlssario Elvile.' Doch Spässe beiseite

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/13_04_1906/MEZ_1906_04_13_7_object_652496.png
Seite 7 von 16
Datum: 13.04.1906
Umfang: 16
an seine regel mäßige Arbeit schreiten kann. Tie Regierung soll die Unterbreitung eines Jnvestitionsprogrammes planen, das die diesbezüglichen Vorlagen von Szell!und Grafen Tisza weit übersteigt. Budapest, 12. April. Tie Kolportage für Zeitungen wurde heute wieder freigegeben. Die Vesuv-Katastrophe. Mailand, 11. Älpril. In den Vesüv'ge- meittdm fehlt es an Bvot, sogar an Wasser. Tabei sind alle Wege verschüttet und Unpassierbar. Zwi schen Dorre del Grew Und Dorre 'd'AnnUnziata blieb ein mit Flüchtlingen

: Während der Nacht brachten Züge Tausende von Flücht lingen aus Dorre del Greoo. Tie Flüchtlinge, die ganz mit Asche bedeckt sind, befinden sich in einem beklagenswerten Zustande. Sie- erzählen, in Dorre del Greoo wütete ein furchtbarer Sturm lind eigroße Steine stürzten <ius der' Höhe herab. Viele Häuser seien eingestürzt. Tie Flüchtlinge wurden mit Lebensmitteln versehen !und yn Stadt- Hause !und in der bischöflichen Residenz unterge bracht. — In Dorre Annunziata begann früh ein neuerlicher Aschenregen

zu fallen. Neapel, 12. April. In Dorre del Greco ist eine Anzahl von Beamten 'und Soldaten, die Hilfe geleistet hatten. Von der glühenden Lava eingeschlossen. Sie haben weder Lebensrnittel noch Wasser. Unter den eingeschlossenen Perfönen be finden sich die Korrespondenten der „Frankfurter Zeitung' lund des „Berliner Tagebl.', sowie zwei englische Journalisten. Neapel, 12. April. Ter. Papst spendete 10.000 Lire für die voU.der Vesuv-Katastrophe Betroffenen. Neapel, 12. April. Bisher werden 1000 Tote

befürchtet. Tie Post ämter sind Militarist besetzt. Neapel', 12. April. Ter Aschenregen dauert au. Eine von Panik erfüllte Menge besetzte gestern den letzten von Annuuciata abgehenden Zug, der unter einem Aschen- Und Steinregen fuhr. Tie Lokomitive entgleiste. Der Zug, von Aschen mengen blockiert, rief eine Verkehrsunterbrechung hervor. Es herrscht Hungersnot.- Bereits' Wurden drei Verhungerte gefunden. In Sarno, Somma, Cercola Herrschen die gleichen Zustände der Ver zweiflung. In Dorre del Greoo

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/14_01_1908/BZZ_1908_01_14_1_object_427296.png
Seite 1 von 8
Datum: 14.01.1908
Umfang: 8
üo HI. «»zeige» lür die ^vozner Mluna' übernehmen auch dir Anzeige». Vlirren» tn Uten. Anzeigen stnd im vor hinein j» bezahlen. Manullrlple Wirde» nicht zurkckgeland«. Nr. 10 Schnstleitung: Kornplatz. Dienstag, den Jänner IL5O8. FeriilvrechsieUe-. Nr. k». <i!^. Jahrg. Um MW« Schaiiplchr. Z«lau». Die Jrredenta wird immer offen herziger. Fast in jeder Nummer bringen die zwei Jrredentistenblätter Welschtirols. der „Alto Adige' in Trient und der „Eco del Baldo' in Riva, einen Angriff auf das Deutschtum

, auf die Einheit Tirols, mehr oder weniger versteckt auch auf den Staat. Nun haben sich aber die Hinter männer des reickzsitalienischen Redakteurs vom ..Eco del Baldo' auch einmal in geradezu staats gefährlicher Weise hervorgewagt. indem sie Italien unverblümt zum Kampf gegen Oesterreich auffor dern. Wir bringen im Nachstehenden den betref fenden Artikel aus dem ..Eco del Basdo' vom ll. d. M. und überlassen es sowohl unsern Lesern wie den kompetenten Stellen, den Kommentar dazu sich 'elbst zu bilden. Ter

und nur für wenige Stunden, sich nicht vom Ort ent- fcrnten, da sie wußten, was sie mchd tun dursten.' Soweit die Veroneser Blätter. Nun kommt der ..Eco del Baldo' selbst: „Es ist die geioöhnliche Politik des Servilismus. welche fast immer in den hohen römischen Kreisen zu finden Ivar. Oester reich legt ein Veto ein und, Italien — pro bona pacis - nimmt dasselbe ohne Weiteres an. Währenddem Oesterreich die Chioggioten Fischer dedrängt und quält, fiirdct es Italien nicht der Rühe wert, dagegen zu protestieren

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/28_02_1900/MEZ_1900_02_28_2_object_583694.png
Seite 2 von 16
Datum: 28.02.1900
Umfang: 16
«eite L M. Z5 Häupten, die heutige zweite Sitzung das Abgeord netenhauses hat bereits gezeigt, daß unsere vor» gestrige Beurtheilung der politischen Leistungs fähigkeit des neuen Ministerpräsidenten leider eine zutreffende war, und daß er nicht der Mann ist, die nicht bloß den Parlamentarismus zum Still stande bringenden nationalpolitischen Wirre» zu beseitigen oder auch nur einzudämmen. Das Bild, welches die heutige Sitzung deL österreichischen Abgeordnetenhauses bot, ist an Trost losigkeit

. An die Stelle der Leidenschaft ist bei allen Gruppen deL HauscS kühle Berechnung und nüchterne Beurtheilung der Dinge getreten; der Präsident ist ein Mann, der bei höherer Intelligenz jedem Jesuitenkonvent Ehre machen würde, und der es im Augenblicke für angemessen hält, unparteiisch seines Amtes zu walten; und von ganz exemplarischer Nüchternheit ist die Regierung, die mit der Beflissenheit einer Hebamme überall mit einem Kompromiß-Umschlag zu Hilfe kommen will, ein Ministerpräsident, der aus Furcht

jedoch einen mildernden Umstand, den der unbe kannten Verhältnisse bieten. Die Spezialabmachungen, die Herr v. Körder mit dem Prinzen AloiS Liechten stein zugunsten der christlich-sozialen gegen andere deutsche Parteien in der Wiener Frage unter Du- pierung deL Abg. Dr. Groß getroffen hat, haben das Vertrauen in seine Loyalität unheilbar erschüttert. Die Tschechen bekämpfen ihn, und die Deutschen haben keinen Anlaß, ihn zu vertheidigen. Stets bereit, sich sür die Verfassung in die Bresche zu stellen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/23_09_1896/BRG_1896_09_23_4_object_773563.png
Seite 4 von 12
Datum: 23.09.1896
Umfang: 12
geschloffen. ± Trient, 20. Sept. (Aus Stadt und Land.) Freitag vor mittags mit Zug 14 kam Se. kaif. Hoheit Erzherzog Erzherzog Eugen im strengsten Inkognito in Be gleitung feines Kammervorstehers hier an, stattete dem hochwst. Fürstbischöfe einen Besuch ab, sah mit große» Jntereffe die für den Antifreimaurerkongreß adaptirte Seminarkirche an, besichtigte das Lastello del Buon Consiglio, machte im gedeckten Wagen eine Rundfahrt durch die Stadt, fuhr nachmittags vach dem Wasserfalle im Ponte alto

ist dabei ausgeschloffen. ± Trient, 20. Sept. (Zum Antifreimaurerkongreß.) Bon hervorragenden Persönlichkeiten wurden in den letz ten Tagen als Theilnehmer angemeldet: Graf Schulen- . bürg (Deutschland), Dr. Henry Schaller aus Frei- » bürg. Dr. G. Fromm, Redakteur der „Verita“ 1 lParis), Abbe Beffonie von Paris, Hofkaplan Mons. Josef Kurz, Mons. Alpi von Görz, Redakteur des Eco del Litorale, mit größerer Gesellschaft, Mons. G. B. Mander von Treoiso und Mons. Bellio, Chefredakteur. der Zeitschrift „Vita

del »Popolo“ ; und Mons. Scotton, Chefredakteur der„Lwoossa“. Starke Vertretungen find angemeldet aus Mailand, Parma, Cremona und Bicenza. Ferners erscheinen: der hochwste. Fürstbischof Aichner aus Brixen und S. E. der Bischof Don Montepulciano, Mons. Fe- lice Gialdini, Bizebürgermeister Dr. Lueger, von der ungarischen Bolkspartei Graf Ferdinand Zichy, • Graf Moriz Esterhazy, Graf Gega Mailath, Graf ; Andreas Marochosky, Kämmerer Stephan v. Ba- ' ronSky und Dr. Franz Maier. Als Stellvertreter

21