76 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/23_06_1906/BRC_1906_06_23_6_object_123619.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.06.1906
Umfang: 8
Schlegel traten für ein entschiedenes Vowch» gegenüber Ungarn ein. Klofac sprach den Dreiwnd. Deutschland trachte uns M auf dem Balkan wirtschaftlich zu verdränge». Redner^ befürwortete ein Zusammengehen M Der Kaiser w Böhmen. Reichenberg, 22. Juni. Nach elfstlwdiaet Fahrt, auf welcher der Kaiser in Deutschbröd» Kuttenberg, Kolin, Podiebrad, Nimburg. Junk!' bunzlau und Turnau Halt machte, um die Huldt-- gnng der Bevölkerung entgegenzunehmen, wo- bei der Monarch überall Gegenstand gisßter Ovationen

war, traf der Kaiser gestern abends- in Reichenberg ein, welches im herrlichen Fest, schmucke prangte. Auf die Ansprache des Bürger- meisters antwortend, drückte der Kaiser seine Freude aus, Reichenberg wieder zu besuchen, uich. zeichnete viele Personen durch Ansprüchen aus. Hierauf begab sich der Kaiser unter größtem Jubel der Bevölkerung in das Absteigequartier, das Schloß des Grasen Clam-Gallas, in desssr. Garten die Reichenberger Gesangvereine dm. Kaiser eine Serenade brachten. Reichenderg. 22. Juni

. Der Kaiser htzgäb sich heute um 9 Uhr vormittags, vom Publikum, begeistert akklamiert, zum Rathause, wo er vom Bürgermeister und Stadtrat empfangen und zuin Sitzungssaale geleitet wurde, woselbst das Stadt verordnetenkollegium sich eingefunden hatte. Der Bürgermeister richtete an den Kaiser eine An sprache, worin er sür den Besuch des KqiM dankte, der die Anstrengung der weiten Reise nicht gescheut, um sich vom Fortschritte det Stadt und der heimischen Industrie zu überzeugen. Der Bürgermeister

versicherte den Kaiser der un wandelbaren Liebe und Anhänglichkeit der Be völkerung. — Der Kaiser erwiderte: er freue sich, sich persönlich vom Aufschwünge Reichen- bergs überzeugen zu können, und versicherte die Stadt seines lebhasten Interesses und der fort dauernden landesväterlichen Fürsorge. Nach ver schiedenen Vorstellungen betrat der Kaiser die Loggia des Rathauses und nahm sodann die Aufwartung der vor dem Rathaus aufgestellten Persönlichkeiten und Korporationen entgegen. Unter begeisterten

Akklamationen fuhr sodann der Kaiser in die Ausstellung, wo er vom Ehrenpräsidenten der Ausstellung, dem Aas' stellungsausschusse, dem Ministerpräsidenten Beck und den Ministern Auersperg, Fort, Pacak, Prave und Marchet empsangen wurde. Der Bürger meister hielt wieder an den Kaiser eine Ansprache. Der Kaiser erwiderte: er habe der an ihn ge» richteten Bitte, Reichenberg zu besuchen, ump lieber willfahrt, als sich ihm bei dieser Feier Gelegenheit biete, ein Bild der großen und P sehr erfreulichen Leistungen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/04_12_1915/SVB_1915_12_04_6_object_2521497.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.12.1915
Umfang: 8
und Verführers find in obigen Preisen enthalten. Die Preise für die übrigen Kohlen und . BrikettS'Sorten bleiben unverändert. Inland. De» Kaiser« Davk «nd Grvß a« die Kalkanarmee «nd deren Führer. Se. k. u. k. Apostolische Majestät geruhten Zlllergnädigst nachstehendes Allerhöchstes Handschrei ben zu erlassen: Lieber Generalseldma» schall v. Mackensen! Dank Ihrer mvster giltigen Führung, der vortreff.ichen Mitwirkung der Ihnen unterstehenden Kommandan- ten und der ausgezeichneten heldenmütigen Leistun. gen

und G. d. I. v. Köveß das Militär- verdienstkreuz 1. Klasse mit der KriegSdekoration. Vermitteln Sie all den Braven, die unter Ihrer ruhmgekrönlen Führung so Hervorragendes geleistet haben. Meinen Dank und Gruß. Wien, 28. November 1915. Franz Joseph m. x. Rücktritt de» Statthalter» »o« Nieder- Gesterreich. Die „Wiener Ztg.' veröffentlicht ein Allerhöch- peS Handschreiben an den Statthalter von Nieder- Österreich, Freih. v. von Bienerth, worin der Kaiser die aus Gesundheitsrücksichten gestellte Bitte um Enthebung

vom Amte gewährt, der großen Ver dienste deS Freih. v. Bienerth als Minister deS Innern und als Ministerpläsident gedenkt und ihm als Dank und Anerkennung den Grafenstand ver leiht. Der Kaiser behält sich die Wiederverwendung Liener! HS vor. Der Statthalter von Mähren, Freih. v. Bley- leben wurde, zum Statthalter in Niederösterreich ernannt. Der Kaiser gestattete, daß dem Statt halter für seine bisherigen Verdienste die Aller höchste Anerkennung ausgesprochen werde. Die Nera«der«ttge

» im österreichische« Kabinett. Die „Wiener Zeitung' veröffentlicht ein kaiser liches Handschreiben, durch das der Kaiser dem Minister des Innern Fi Hrn. v. Heinold, dem Handels- minister v. Schuster und dem Fmanzminister Frhrn. v. Engel die erbetene Entlassung vom Amt unter dem Vorbehalt der Wiederverwendung im Dienst in Gnaden gewährt, den Minister des Innern Frhrn. v. Heinold und den Finanzwinister Frhrn. v. Engel als Mitglied in daS Herrenhaus beruft und dem Handelsminister v. Schuster taxfrei

den Freiherrr.stand verleiht. In den huldvollen Hand- schreiben spricht der Kaiser den Ministern für ihre »nter schwierigen Verhältnissen entfaltete Hingebung?» Tiroler BolZSblaU volle erfolgreiche Tätigkeit feinen Dank und volle Anerkennung aus. Gleichzeitig ernennt der Kaiser den Präfidenten deS Obersten Rechnungshofes Prinzen zu Hohen. lohe-SchillingSsürst zum Minister des Innern, den Gouverneur deS Postsparkassenamtes Ritter v. Leth zum Finanzminister und den Direktor der öfter- reichischen Kreditanstalt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/28_09_1899/BTV_1899_09_28_3_object_2979587.png
Seite 3 von 12
Datum: 28.09.1899
Umfang: 12
» zu dienen haben, zu einer dieser Frugen irgendwie Stel lung nehmen würden. Die Musikschulen Kaiser in Wien, welche am i. October das 26- Schuljahr beginnen, waren im Vorjahre von 354 Zöglingen aus ganz Oesterreich Ungarn und dem Auslande besucht. 45 Can- didaten haben die Staatsprüfung für das Lehramt der Musik zum Theil „mit Auszeichnung' abgelegt. Die Anstalt bietet nicht nur Gelegenheit zur vollständigen Ausbildung in sämmtlichen musikalischen Fächern, son dern sorgt nach Absolvierung auch möglichst

noch „DaS Heimchen am Herd', ein Märchenlustspiel desselben Verfassers erworben Werk ist eine Dramatisierung des gleichnamigen Märchens von Charles Dickens. Telegraphische D peschen. (Telegramme des Corrciponoenz -Bureai!.' Wien, 27. Sept. Die „Wiener Zeitung' meldet: Se. Majestät der Kaiser genehmigte die Errichtung einer czechi scheu technischen Hochschule in Brün n. — Se. Majestät der Kaiser sanctionierte den vom Tiroler Landtage beschlossenen Entwurf eines Gesetzes betreffend die grundsätzlichen Bestimmungen

dem Kaiser das Collier des Ale xander-Ordens mit Brillanten. Abends reiste er nach Varna ab. Bcrndarf, 23. Sept. Se. Majestät der Kaiser traf gestern nachmittags zur Eröffnung des vom Fa- briköbesitzer Krupp erbauten, den Nameu des Kaiser« tragenden Arbeitertheaters hier ein. Erzherzog Rainer war zum Empfange des Monarchen vom Schloss Hörnstein hier angekommen. Im Gefolge des Kaisers befanden sich u a. der Ministerpräsident Graf Thun und die Minister Krieghammer, Wittek, Byland- Rheidt, Di Pauli

und Kaizl. Der Kaiser besichtigte unter dem Jnbel einer nngcheuren Menschenmenge die Fabriksanlagen und die WohlfahrtSeinrichtnngen und sprach wiederholt seine Befriedigung über das Gesehene aus, wohnte sodann der Fcstvorstellung im Theater bei, wo die Arbeiter von der Bühne aus dem Monarchen ihre Huldigung darbrachten, und snhr nach der Vor stellung durch den seitlich beleuchteten Ort unter stür mischen Ovationen zum Wohuhanfc Krupps, wo der Kaiser die Vorstellung verschiedener Persönlichkeiten

und der ältesten Arbeiter entgegennahm. Der Kaiser begab sich sodann zum Bahnhof und reiste unter er neuerten enthusiastischen Ovationen nach Wien zurück. Budapest, 28. Sept. Gestern abends gegen 9 Uhr veranstalteten die Socialdemokraten einen Umzug durch die Straßen, das allgemeine Wahlrecht fordernd. Vor der Oper nahm die Menge eine drohende Haltung ein nnd widersetzte sich der Aufforderung der Poli-ei, sich zn zerstreuen. Ungefähr 150 Personen wurden verhaftet. Um 10 Uhr herrschte vollständige Ruhe. (Priv

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/24_06_1905/SVB_1905_06_24_3_object_2530761.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.06.1905
Umfang: 8
24. Juni 1905 Tiroler Volksblait Gelte 3 ausrichtigen Dank und die Versicherung Meiner-un veränderten Gnade sür die in dieser Stellung mit voller Hingebung in patriotischer Absicht geleisteten Dienste.' Die übrigen Handschreiben enthalten die Ernennung der neuen Minister. Ausland. ' Der Zar und die rusfischcn Volksvertreter. Am Montag empfing der russische Kaiser im Alexandriapalaste in Peterhof eine Abordnung des Semstwokongresses in Moskau, sowie der Bürger meister und Vertreter

von Petersburg. Fürst Tru- betzkoy richtete an den Kaiser eine längere Ansprache, in der er die schwierige Lage Rußlands darlegte, welche die Semstwoversammlung gezwungen hätte, sich an den Kaiser direkt zu wenden. Die Aus führungen des Fürsten Trubetzkoy, die eine halbe Stunde dauerten, machten einen tiefen Eindruck auf den Kaiser. Der Kaiser erwiderte in längerer Rede und gab seinem Bedauern Ausdruck über die un geheueren Opfer, die der Krieg gefordert habe, besonders die letzte Niederlage zur See

. Der Kaiser schloß mit den Worten: „Ich danke Ihnen, meine Herren, sür die Gefühle, die Sie zum Ausdruck brachten. Ich glaube an Ihren Wunsch, bei der Durchführung der Grundsätze der neuen Ordnung mitzuhelfen. Mein Wille, der Wille des Kaisers, eine Nationalversammlung einzuberufen, ist un erschütterlich. Ich wache täglich darüber. Mein Wille wird ausgeführt werden; das können Sie schon heute den Bewohnern des Landes und der Städte verkünden. Sie werden mich bei diesem neuen Werke unterstützen

. Die Nationalversammlung wird wie früher, die Einheit Rußlands mit seinem Kaiser herstellen, sie wird das Fundament der Ordnung bilden, die ans den nationalen russischen Grund sätzen beruhen wird.' Korrespondenzen. Bruneck, 22. Juni. Heute abends wird der Herr Statthalter Baron Schwartzenau hier ein treffen. Se. Exzellenz wird bis Sonntag hier ver weilen, hierauf nach Taufers sich begeben und dann auch andere Orte des Pustertales besuchen. — Die Leiche des neulich in dieRienz gestürzten Arbeiters Alois Lerchsr konnte

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/30_06_1890/BTV_1890_06_30_3_object_2935341.png
Seite 3 von 12
Datum: 30.06.1890
Umfang: 12
, auf den Bergen sieht man den Schnee, sohin ist Hoffnung, dass das Wasser fällt. Znln Statthalterwechsel. Wie uns mitgetheilt wird, findet heute in Wien vor Sr. Majestät dem Kaiser die feierliche Beeidi gung des nach Innsbruck versetzten Herrn k. k. Statt halters Grafen Merveldt als geheimer Rath und des für Oberösterreich ernannten k. k. Statthalters Herrn Baron Put hon statt, der dann sofort nach Innsbruck zurückkehren soll, um morgen an der Spitze der Beamtenschaft von Sr. Excellenz dem Frhrn. v. Widm ann

die Wegnahme einer fremden beweglichen Sache, um sich dieselbe rechts widrig zuzueignen, in dreifacher Weise möglich sein soll, nach dem ContectationS-, Ablations- und Apprehen- sionSprincip! Merkwürdig, je principienloser die Zei ten werden, desto mehr Principien entdecken sie, wollen sie haben, wie das schon Kaiser Hadrian dem Seve- rianus gegenüber bemerkt haben soll. Wir brechen hier ab und erlauben nns nur noch, dem deutschen Sprachvereinen diese anspruchslosen, aber in den Schä den unserer Zeit

begründeten Bemerkungen mit dem Hinweise auf Wilhelm v.Humboldt'S goldene Worte zu empfehlen: „Wir müssen es auch in der Sprach forschung wieder zu einer wahren Natnrauffassuug bringen, damit in der mit ihr enge verbundenen RechtSsorschung das Sachliche dnrch das Sprachliche verdeutlicht und veredelt werde.' Telegraphische Depeschen» WitN, 29. Juni. Se. Majestät der Kaiser traf heule aus Budapest hier ein. — Prinz Ferdinand von Bulgarien reiste heute vormittags nach Karlsbad ab. Berlin, 30. Juni

. Die Nachricht französischer Blätter, Kaiser Wilhelm beabsichte, ein Schloss in der Landschaft Hardanger (Norwegen). zu seinem all jährlichen Soinnieranfenthalte zu erbauen, ist erfunden. — Vorgestern abends fand ein glänzender Festcommers zu Ehren WissmannS statt. Levetzow toastierte auf WifSmann, welcher mit einem Hoch auf den Reichstag erwiderte, um dessen fernere Unterstützungen bittet, da seine Aufgab: noch nicht ganz gelöst sei. Windthorst erklärte, Wissmann nie im Stich lassen zu wollen. Madrid

, 30. Juni. In der Provinz Valencia kamen vorgestern 18 Cholerafälle, in der Stadt dagegen kein Fall vor. In Granada tritt die Epidemie stärker auf; eö kamen 7 Erkrankungen vor. Fredensborg, 29. Juni. Kaiser Wilhelm ist gestern nachmittags in Hclsingör eingetroffen und . wurde vom König und von den Prinzen des könig lichen HauseS, welche auf dem „Danebrog' entgegen gefahren waren, auf der Laudungöbrücke unter Kano- nenfalut und Hochrnfen der Menge begrüßt. Nach erfolgter Vorstellung der höheren Officiere

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/29_11_1916/MEZ_1916_11_29_5_object_655134.png
Seite 5 von 8
Datum: 29.11.1916
Umfang: 8
sein vorgezelchneren Weg gehen. Ander; kein Friede, keine Heimkehr unförer unve^ gseichnHen Brüder im 5chüsengrat>en. In bieser Hinsicht liegt bte Verpfleg-Soor- sorge unseres Kurortes, in den aiierveflen Händen. Darum: vorurteilsfreie Zuver sicht, keine Kopfhäng'erei, noA. wemger a>er Entmutigung! ?? Aus aller Ivelt. (Kaiser Karl in derHofburg.) Kaiser Karl erschien am 27. Noo. zum erZlenmale als Monarcy in der Hofourg. <rr wurde aus Leo, Wege von Schönbrunn ngch der Hofburg vom Publikum mir grchzer Begeisterung

vegrü»jt. Der Kaiser empfing in der Hofburg den apo Mischen Nuntius und sodann oie Botschafter der Türkei, der Vereinigten Staaten und von Spanien in besonderer Audienz. (Ernennung des. Kronprinzen zum Overstinhaber des 17, Hnfanterto Regts.) Wie „.Streffleurs Militär-Blatt' meldet, hat Kaiser Karl den naMehenden Armee- uno Fiottenbefehl erlassen: ,^Zch will> daß Mein erjiaevorener. Mir durch Gottes Gnade geschenkter Sohn von nun an Meiner braven, heldenmütigen Wehrmacht angehöre, uno ernenne

des Vaterlandes ist. Mit der Jn- haberwürde ist die Oberstencharge verbunden, die eine enge Verknüpfung mit dem Regiment bedeutet. Kaiser Karl sagt ausdrücklich, er wolle, daß sein erstgeborener Sohn seiner bra ven, heldenmütigen Wehrmacht angehöre. Das Infant-Regiment Nr. 17, von nun an .Fron - Prinz' genannt, ergänzt sich aus Laivach, Ter verstorbene Kronprinz Rudolf war Obersltn- haber des Infant.-Regiments Nr. 19, das sich aus Györ ergänzt. Im Regimentsmuseum d«-5 Infanterieregiments Hoch

- und Deutschmeister befindet sich als Zierde desselben eine Oberst uniform, die weiland Kaiser Zranz Josef l. im zarten Knqhenalter getragen hatte. (Auszeichnungen.) Generaloberst Gras Paar, welcher 29 Jahre als Genersladjutant deS Kaisers Franz Josef vorzügliche Dienste geleistet, nachh«n er vorher schon Mgelad» 5 il >t>,^ ' 5?' ! 'W - K - ^ j j ' p

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/17_01_1900/MEZ_1900_01_17_5_object_582477.png
Seite 5 von 12
Datum: 17.01.1900
Umfang: 12
, 16. Jan. Angesicht» der scharfen Aeußerungen des Kaisers gegenüber Stransky beim samStägigen Delegationsdiner konzentrierte sich das Hauptinteresse des gestrigen Cercles nach dem Dele- gationSdiner, an welchem tschechischeres nur Kramarsch und Zacek theilnahmen, auf die längere Meraxer Zeitung. Konversation des Kaisers mit Zacek, wobei der Kaiser gesagt haben soll: Ich rechne auf Sie und Ihre Mitwirkung bei Herstellung des nationalen Friedens, der unerläßlich ist und erreicht werden muß

; daS ist mein entschiedenster Wunsch. Zacek erklärte in längerer Ausführung, daß die Tschechen zum Frieden bereit seien; er befürchte aber, daß die Verhältnisse im gegenwärtigen Augenblicke für Ver- söhnungSaktion nicht geeignet sein dürften, zumal, wenn die Deutschen und die Regierung nicht geneigt wären, sich aus den Standpunkt des gleichen Rechtes zu stellen. Der Kaiser soll hierauf gesagt haben, es sei sein Wunsch, daß die Rechte des Böhmer- Volkes vollauf respektiert werden; er werde nie zu geben, daß dem Böhmervolk

in irgendwelcher Weise Unrecht zugefügt werde, und nicht zulassen, daß die nächste Regierung eine Regierung der Linken werde. Dieselbe müsse vielmehr eine voll kommen parteilose, objektive Re- giernng sein und Allen gegenüber gerecht. Die tschechischen Abgeordneten mögen auf Beruhigung der öffentlichen Meinung hinwirken und selbst dazu beitragen. Auf den Hinweis Zaeeks, daß die Lage der Abgeordneten gegenüber der Be völkerung, deren Erregung begreiflich, schwierig sei, soll der Kaiser gesagt

haben, er anerkenne die schwierige Stellung der böhmischen Abgeordneten, fordern sie jedoch auf, rechtschaffen zu handeln und den guten Willen der Krone nicht zu bezweifeln. Mit Kathrein sprach der Kaiser längere Zeit über die politische Lage. Zur Lage. Wien, 15. Jan. Die KabinetSbildung dürfte nun bald beendet sein. Die deutschen Parteien beschlossen, auf die allfällige Ernennung eines deutschen Ministers ohne Portefeuille keinen Einfluß zu nehmen. Wien, 15. Jan. Der Reichsrath soll bald möglichst zusammentreten

und ihm eine deutsch tschechische Verständigungskonferenz vorangehen. Wien, 16. Jan. Von gut informierter Seite wird versichert, Körber erstattete dem Kaiser am Sonntag Bericht über seine Sondierungsaktion und erhielt formell die Mission zur KabinetSbildung. Die bereits bekannte Ministerliste soll unverändert bleiben bis auf das Handelsportefeuille, wofür eine Persön lichkeit in Aussicht genommen ist, auf die Goln- chowZki aufmerksam machte und die für die Er neuerung der Handelsverträge nothwendige Sach kenntniß

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/20_08_1902/BRG_1902_08_20_3_object_770959.png
Seite 3 von 15
Datum: 20.08.1902
Umfang: 15
Erzherzogs-Tronfolgers, war an diesem Tage früh folgendes Telegramm an den Andreas Hofer-Verein eingelangt: „Zu dem heutigen schönen Festtage sende ich Ihnen meine allerbesten Wünsche. Gott gebe Ihnen in angestammter, uner schütterlicher Treue für Seine Majestät unsern allergnädigsten Kaiser und zu unserer treuen Vater landsliebe seiner, Segen.' — Um 10 Uhr begann auf. dem großen Graben die Aufstellung der zahlreich anwesenden Korporationen, die um 11 Uhr unter klingendem Spiele zur Domkirche zogen

seines Großvaters, eines Kastel- ruthers, erschienen war. Die hl. Messe zelebrierte Dompropst Msgr. Dr. Egg er. Die auf dem Chöre postierte Algunder Musikkapelle spielte die Haydn'sche Messe, während die vor der Kirche aufgestellte Schützenkompagnie von St. Andrä bei den Hauptmomenten exakte Salven abgab. Nach dem Gottesdienste wurde auf dem Dom- platze eine Gedenktafel folgenden Inhalts enthüllt.- „Für Gott, Kaiser und Vaterland! Am 23. Dez 1809 wurden hier die vom französischen General Severcli verurteilten

Volksfest, bei dem mehrere Musikkapellen, darunter jene des bayrischen schweren Reiterregimentes, konzertierten. Hiemit hatten die dreitägigen Festlichkeiten ihr Ende erreicht. Der Andreas Hoser-Verein kann auf dieselben mit berechtigtem Stolze zurückblicken, denn das Arrangement ist alles Lobes wert. Von wohl tuender Wirkung war der begeisterte Patriotismus, der bei allen Veranstaltungen den herorstechendsten Zug bildete. Die alttirolischc Devise: „Für Gott, Kaiser und Vaterland' war voll und ganz

nachgegeben, als im Jnnenverkehr die Transport- steuer ermäßigt wird, im Transitverkehre diese Steuer vollkommen abgeschafft werden soll. Was die österreichische Reatensteuer auf ungarische Papiere betrifft, so hat die österreichische Regierung den Standpunkt vertreten, daß die österreichische Renten- steuer auf ungarische Papiere nicht eiugehoben werden soll. Ausland. 91* Entrrrstrrirg v*» deutsch*» 2$<*if***. Das Wotff'sche Bureau veröffentlicht eine» Depeschenwechsel zwischen Kaiser Wilhelm

von Deutschland und dem bayrischen Prinzregenten Luitpold in Sachen der „Streichpolitik' des bayrischen Zentrums. Der Kaiser liest mit „tiefster Entrüstung' von der Ablehnung der geforderten Summe für Kunstwerke, gibt seiner „Empörung' Ausdruck über „die schnöde Undankbarkeit' und will dem Prinzregenten die benötigte Summe zur Ver fügung stellen. — Prinzregent Luitpold dankt für da» „hochherzige Anerbieten' und weist das selbe vorsichtig zurück, weil einer seiner Reichsräte die abgelehnte Summe zur Verfügung

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1867/29_05_1867/BZZ_1867_05_29_3_object_378935.png
Seite 3 von 6
Datum: 29.05.1867
Umfang: 6
, welches den kroatischen Landtag unter dem Vorbehalt der nächsten Einberufung auslöst Das königliche Reskript uiotivirt die Auflösung dadurch, daß die von der Majorität des Landtags angenommene Adresse Anforderungen enthält, welche die Erreichung eines Ausgleichs aus konstitutionellem Wege unmöglich machen würden, und daß es andererseits nicht in der Absicht des Kö nigs liege, den Akt der Krönung zu vertagen * Petersburg, 26. Mai. Der Kaiser vL» Nuß land wnd auf feiner Reise in's Ausland begleitet vom Großfürsten

und durch de» Geist, der sie beseelte, mit dem alten Wahrspruch für Gott, Kaiser uud Vaterland, bereit ihren Ahnen zu folgen, welche einst unter die ser Fahne gefochten und ihre Treue für diesen Wahr- ikruch bei Lavis 'mit ihrem Blüte bekräftigten. Dem Verdienste seine Krone. Wir freuen, uns, hier mehrere wackere Männer in unserer Mitte »nd inssondere an Ihrer Spitze zu sehen, deren Leistun gen im verflossenen Jähre durch spezielle Allerhöchste Anerkennung ausgezeichnet wurden. Ader Se. Ma jestät

des Landes, alle wie Einen Mann gerüstet und zum blutige» Empfange bereit finde». Nehmen Sie somit dieses Zeichen kaiserlicher Huld entgegen und stimmen Sie mit mir ei» in den Ruf: Se. Majestät un>er allergnädigster Kaiser lebe ho»)!' Hieraus wurden Hochs auf Se. Majestät de» Kaiser ausgebracht und die Medaillen den Chargen vom Herrn Bürgermeister Schmidt, der andern Mann schaft vom Sturnchauptiiraiin Äufschnaiter angeheftel, zu welcher Feier sich litt Mann eingefnnden harren, die denn auch festlich

. Pa tent verlese» und eine kurze Anrede gehalten, worauf Hr. Oberlieutenant Wolf im Name» der ganzen Coinpag. nie solgende Worte sprach: „Ich danke Zr. Majestät unserem Kaiser für die an uns verliehenen uns uns heute an die Brust gehefteten Erinnerungsmedaillen mit dem Verspreche», selbe bis zum Grabesrand hoch zu schätzen und in Ehren zu halten.' — Dann wur den unter klingendem spiele die ^tedaillen vertheilt Hauptmann Herr Gras Brandts halte dcr Compig. nie Wein gespendet, der im Freien genossen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/06_11_1866/BZZ_1866_11_06_1_object_383006.png
Seite 1 von 4
Datum: 06.11.1866
Umfang: 4
Rabenhorst wurde Herr v. Beust beauftragt ein neues Ministerium zu bilden, welches seit seiner nicht durch den unseligen Mordversuch in Prag die Ausführung eines Planes verzögert würde, an oem Sein oder Nichtsein deS Reiches hängt. Znr Kaiserreise. * Reichenberg. l. Nov. (Se. Majestät de^ Kaiser) hat heute um 8 Uhr Früh Sichrow verlas sen, sich mit der Bahn nach Reichenberg begeben und das Absteigequartier im Clam'schen Schlosse genom men. In Liebenan, Reichem», und Langenbruck fest lichster Empfang

. Reichenberg ist überaus zierlich ge schmückt; freudigste Stimmung. Se. Majestät der Kaiser hat 1VVV Gulden für die Armen LiebenanS und 2(XX) Gulden für die von Aicha gespendet. Der fürstlich Rohan'sche Hofrath Janik erhielt das Ritterkreuz des Franz - Joseph - Ordens. Se. Majestät werden Audienzen ertheilen, hierauf die Fabriken besuchen. Se. Majestät besuchte das Militärspital im Clam'schen Palais und mehrere Etablissements, nahm sodann ein Dejeuner beim Grafen Clam und verließ Reichenberg um halb 3 Uhr

. Der Kaiser hat den Armen von Reichenberg 30tX> Gulden, jenen von Meines Ivvl) Gulden und jenen von Grottan und Kratzau 1500 Gulden gespendei. Se. Majestät hat dem gewesenen Bürgermeister Ehrlich den Orden der eisernen Krone und den Herren Stadtrath Dr. Sieber, Karl VSlkelt und Dr. Uchatzy, Comite-Vorständen, den Franz-Joseph- Orden verliehe». Die Abfahrt mit der Bahn nach Turnan erfolgt um halb 3 Uhr. Gitschin, 1. Nov. Die Ankunft Se. Majestät erfolgte um 5^-» Uhr Nachmittags. Auf dem Wege wurde

der Kaiser überall, insbesondere in Turnau, festlich empfangen. Gitschin ist glänzend beleuchtet, Fackel- und Lampionsträger und die Gilden bilden Spalier. Se. Majestät der Kaiser hat, in Anerkennung des vorzüglichen Verhaltens während der Kriegsdauer, fünf zehn St räflingen des Strafhau'eS KarthanS die Strafzeit Entstehung genöthigt war, mit der revolutionären'Be wegung zu kämpfen. Der Ausstand wurde bald in Dresden erdrückt, und die Konstitution, die der revol- tirenden Partei als Fahne gedient

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/18_10_1914/BRC_1914_10_18_4_object_116181.png
Seite 4 von 4
Datum: 18.10.1914
Umfang: 4
<l!turwpMch- tigen ae; 1. kiulgeboltt vorgenommen, «odei sie LnNprechencke» alz ?u« Lsvätturw mit ckeo Aalten geeignet ervSrt «eräen. Sie Musterung betrittt Sie Zshkginge üer!S78 dit Sedorenen. sie dit MZ »it «sNevuniSyig deiunSen «urüen oüer «egen 5uper»rditrler«»g su» Heer, csvüveyr- «schi oüer Lenäsrmerie suzgetreten No<l. Eine besondere Ehrung wurde, wie jetzt nach träglich mitgeteilt wird, der 1. Marschkompagnie des 1. Marschbataillons des 2. Tiroler Kaiser- jäger-Regiments zuteil

noch keine näheren Nach richten über Obersten von Brosch vor. Erkundigungen sind eingeleitet. Auszeichnung eines Tiroler Hlleger-Offiziers. Der Flieger-Offizier Maximilian Perini, ein Trientner, wurde mit dem ..Vinnum I^auöis' mit der Kriegs- dewration und vom Deutschen Kaiser mit dem Eisernen Kreuze erster Klasse ausgezeichnet. — Landesschützen- Zugs'ührer Moritz Maesch von Untermais wurde we^ii eines Heldenmutes auf dem Schlachtfelde zum O rjäger befördert und zur Auszeichnung vor- gesä, M. Heuerwehrmedaillen

Cholera in Wien festgestellt, fünf in Nieder österreich, je ein Fall in Mähren und Schlesien, ferner 94 Fälle in Galizien. Reue Ansichtskarten. Der bekannte Porträt maler O. Brüch hat dem Kriegsfürsorgeamte das Reproduktionsrecht eines seiner bekanntesten Gemälde, darstellend Kaiser FranzJosef I. in deutscher Marschallsuniform, übertragen. Zwei weitere Karten, darstellend Erzherzog Friedrich, Oberkommandant der österreichisch-ungarischen Armee, und Erzherzog Eugen, sind bereits erschienen. Eine vierte

Ansichtskarte, darstellend Kaiser Wilhelm in österreichisch-ungarischer Generalsuniform, erscheint demnächst. StillllNWMer. Brixen, .16. Oktober 191-j. Zwei Frauen. Beide haben ihren Mann auf den «Schlachtfeldern. Fünf Kmder sind in der Stube der einen, zwei im Zimmer der andern. Die mit fünfen plagt sich ab. Schmalhans ist Küchenmeister. Germg sind ja die Ersparnisse, klein die Unterstützung. Doch, es geht. Tapfer kämpfen sie sich durch, hungernd und betend: Wenn nur der Mann wieder gut zurück kommt

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/07_02_1917/TIR_1917_02_07_2_object_1956332.png
Seite 2 von 4
Datum: 07.02.1917
Umfang: 4
terführen bis zur Erreichung des Endsieges. Der Sultan verlieh Talaat Pascha den Titel Wesir und Pascha. Aus Stadt und Land. Das „Edelweißkorps'. Wie wir berichtet haben; hat der Kaiser angeordnet, daß das 2V. Korps die Nummer „XIV' und den Beinamen „Edelweißkorps' zu führen hat. Diese kaiser liche Entschließung reiht sich in die Auszeich nungen ein, die der Monarch anläßlich seiner jüngsten Reise an die Sudwestfront den auf allen Kriegsschauplätzen bewährten Tiroler Truppen verliehen hat. Die Tiroler

Kaiser jäger und die Tiroler Kaiserschützen werden also in Hinkunft im Bereiche des Edelweißkorps ihren Militärterritorialbezirk erblicken dürfen. Das 20. Korps wurde am 16. März 1916 for miert und sein erster Kommandant war Erz herzog-Thronfolger Karl. Schon wenige Tage nach der llebernahme des Kommandos bestä tigte der Thronfolger die bei den Kämpfen in Rußland erlassene Verfügung, daß alle Offi ziere und Mannschaften dieses Korps an der Kappe das Edelweiß zu tragen haben. Mit Vor liebe benannte

der Kommandant die Braven, die mit ihm über die Hochfläche von Vielgereut vorstießen, sein ..Edelweißkorps'. Als Erzher zog Karl am 1. Juli 1916 zum Armeekomman danten ernannt, das Korps verließ, apostro phierte er es auch in seinem Abschiedsbefehl: ..Schwer, sehr schwer, scheide ich von meinem braven, mir so liebgewordenen Edelweißkorps, mit dem mich zeitlebens die schönsten, stolzesten Erinnerungen verbinden werden.' An diese Erinnerungen knüpfte nun der Kaiser an, da er dem 20. Korps die Bezeichnung

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/29_03_1889/BTV_1889_03_29_3_object_2928660.png
Seite 3 von 8
Datum: 29.03.1889
Umfang: 8
eine der Veteranenverein zu besetzen und bereits seinen Vorstand AloiS v. Zim- meter hiefür bestimmt hatte, während die zweite Stelle von der Generalversammlung einstimmig dem Herrn k. k. >statthalterei-Concipisten Siegmund v. Kripp über tragen wurde. Als Censoren wurden wieder die Herren Wilhelm Biehler, Franz Mahr und Joseph Mahr gewählt. (Fortsetzung folgt.) Vermischtes» Hos- und Personalnachrichten. Se. Majestät der Kaiser haben der Gemeinde Hungerleiden in Mähren zum Schulbaue und der Gemeinde Schwarz bach

zur Bestreitung der Schulbaukosten je 100 fl.. ferner wie die „Agramer Ztg.' meldet, der röm.» kath. Kirchengemeinde in Bunic zum Zwecke der Kirchenrestaurierung und Anschaffung von Paramenten 100 fl. und dem Ursulinerinnen-Kloster in WaraSdin zur Erweiterung des Klostergebäudes 500 fl. zu spenden geruht. In den ersten Tagen nach dem Eintreffen Sr. Majestät in Wien wird der Kaiser den serbischen Gesandten, Petronjevlc, behufs Entgegennahme des NotificationSschreibenS der serbischen Regentschaft in besonderer

Audienz empfangen. — Wie die „P. C.' aus kguter Quelle erfährt, sinret die Meldung des „Salonblatt', dass Ihre Majestät die Kaiserin die bevorstehenden Osterfeiertage in Wien zubringen werde, keine Bestätigung. — Ebenso unrichtig ist auch die weitere Meldung desselben Blattes, nach welcher die Frau Kronprinzessin-Witwe Erzherzogin Stephanie schon anfangs April Mirainare verlassen würde. — Anlässlich der Verlobung der Comtesse Marh Taasfe haben Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin, ferner

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/24_09_1890/BTV_1890_09_24_3_object_2936615.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.09.1890
Umfang: 8
Mittheilungen bringen D. Red. die Debrecziner freiw. Feuerwehr 100 fl^ für die Szekelhhider Armen 200 fl., für das zu Szekelyhid zrojectierte Armenhaus 200 sl., für die Szekelhhider kkinderbewahranstalt 100 fl. und für die Szekelhhider reiw. Feuerwehr 100 fl. zu spenden geruht. — Ihre k. und k. Hoheiten Erzherzog Franz Salvator und Erzherzogin Marie Valerie sind Sonntag abends mit dem Courierzuge der Westbahn in der Station Penzing eingetroffen. Se. Majestät der Kaiser hatte Ich zur Begrüßung dcS

. Vermischtes. Hof- und Personalnachrichten. Se Majestät der Kaiser haben für die Großwardeiner Armen 1000 fl.. für daS Elisabeth-WaisenhauS des Großwardeiner Frauenvereins 300 fl., für den Groß wardeiner freiw. Feuerwehrverein 100 fl-, für die Debrecziner Armen 1000 fl., für das Debrecziner Waisenhaus des dortigen FrauenvereiuS 300 fl., für Telegraphische Depeschen. Wien, 23. Sept. (Tel. d. B. f. T. u. V.) Die österreichische Gesellschaft vom Rothen Kreuz spendete 20.000 fl. für die Ueberschwemmten

Dr. Prix gibt die freudige Nachricht von der bevorstehen den Ankunft des deutschen Kaisers bekannt und for dert die Bevölkerung unter dem Hinweis auf das Freundschaftsbündnis beider Staaten auf, die Straßen festlich zu schmücken, durch welche der deutsche Kaiser in Wien einziehen wird. Troppau, 23. Sept. (Tel. d. I. N.) In drei Kohlengruben bei Dombrau ist ein Strike auSgebrochen, 2000 Arbe.^r verweigerten die Einfahrt. Die striken- den Kohlenarbeiter von Dombrau sind längs der Montanbahn

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/19_05_1903/BTV_1903_05_19_1_object_2998857.png
Seite 1 von 10
Datum: 19.05.1903
Umfang: 10
. rt hatten, steckten sie die Umgebung in Brand. Dieser Angriff soll viele Opfer ge fordert haben. Auo Stüdt nnd Innsbruck, 1i>. Mai. (Für die Hof er-Kapelle in der „S chu p fe n') hat Se. Majestät der Kaiser 150 aus seinen Privatmitteln gespendet. (No t a re n ko l leg iu in.) Bei der am 17. d. M. abgehaltenen Versammlung des Kollegiums der k. k. Notare in Deutschtirol uud Vorarlberg sand die Konstituierung der Sektion „Innsbruck' des Österreichischen Notareuvereines uud die Wah len statt. (>^ewählt wurden

einen WohltätigkeitsabeNd. Bei diesem kamen anch zwei Theaterstücke znr Anssührniig, und werden am Dienstag und Donnerstag zur Wiederholung gelangen. Tos Reinerträguis die ser Abende wird edlen Zwecken ^gewendet. — Ein schöner klarer Sonntagsmörgen begünstigte, die Feier des 25jährigen Gründungsfestes der freiwilligen Feuerwehr in Gries. Der Fest- Platz (Kaiser Franz Joseph-Platz) in GrieSs war sehr reich geschmückt. Die Bürgerkapelle^ durchzog mit klingendem Spiel den Markt, be gleitet von einer großen Volksmenge

. Um sieben Uhr war Festmesse in der Pfarrkirche. Um neur^ Uhr erfolgte der Empfang de^ auswärtigen Fest gäste an der Talserbrücke, an dem sich drei Musikkapellen beteiligten uud unter klingendem Spiel bewegte sich der Zug durch die Reichs- straße, Kaiser Franz Josephs-Platz, Habsbur gerstraße zur Draxl'Weinstuöe, woselbst der Frühschoppen eingenommen wurde, wo aitch der Bezirkshauptmann k. kStatthalterei^at Ritter, v. Falser erschien, um nach denselben an der Delegiertensitzung in genannter Mciilstube

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/04_05_1907/TIR_1907_05_04_4_object_160893.png
Seite 4 von 12
Datum: 04.05.1907
Umfang: 12
- ? kernkatholischen Tiroler, dessen Herz für Gott, oder Veteranenvereine, die korporativ aus der ! Kaiser und Vaterland schlägt, Er erklärte Eisenbahn ein Fest besuchen, oder Pilger, die ! sich bereit, für die Interessen der Gewerbe- mit ermäßigter Fahrkarte auf der Einsenbahn i treibendenund der Kleinbauern zu Berg und Tal fahren, bezahlen müssen. Solche Geniestreiche ! im Fall seiner Wahl kräftigst einzutreten. find nicht geeignet, für dessen Urheber Ver trauen zu erwecken. Auch die Redseligkeit Schrotts

, waren alle Wähler ein stimmig für Emil v, LeuL, niemand für Schrott. Mit einem Hoch auf Papst, Kaiser und unseren ReichsratSkandidaten wurde die Versammlung geschlossen. Sollte der Gegenkandidat Schrott Christian ebenfalls nach Altrei kommen, wie man hier muntel:, so wird er nicht allzuviel Anklang finden. — Wie ich eben auS Trüben erfahre, sollen der: bei der heutigen Versamm- recht einfältiges Wahlmanöver aufdecken. Seitens > lung, welche die Herren Kienzl und Baader der Schroztianer wird das Gerücht

- Rain daS Wori in Betreff Militär-, Alters- versorgungS-, Straßen- und Telephonangelegen heit. Dr. Schöpfer sprach noch von den NotstandSaugelegenheiten. Ter Vorfitzende, Herr Joses Iungmann, dankte dem Herrn Redner für die trefflichen Ausführungen und für seine Tätigkeit als Abgeordneter in den letzten zehn Iahren, Die Kandidatur Doktor ^ Schöpfers wurde von den Anwesenden völlig ! einstimmig angenommen. Mit einem dreifachen ^ Hoch auf die beiden böchfien Gewalten, Papst ! und Kaiser

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/12_07_1867/BTV_1867_07_12_4_object_3039713.png
Seite 4 von 10
Datum: 12.07.1867
Umfang: 10
affilieren bestehenden SxekutionS-Pelolone näherten sich »uf drei Schrille den Aerurtheilten. Bei der Bewegung der Gewehre glaubte der Kaiser, man werde sofort schieben, irat auf seine ;wei Geführten zu und umarinle sie mit riihrender Jnni.,keit. Mirauion sank auf den Schimmel nieder, wo er ohn mächtig blieb; die Franziskaner streckten ihm die Arme in KreuzeSgestalt aus. Mejia erwiederte dir Umarmung Maximilians mit abgebrochenen Worten, welche Niemand »erstehen konnte; dann kreuzte er die Arme

, ohne sich niederzusetzen. . Der Bischof trat vor und sagte zu Maximilian: Sire! geben Sie in meiner Person ganz Mexiko den Versöhnungskuß; mögen Ew. Majestät in dieser letzten Stunde Alles vergeben. . . ^ . Der Kaiser, sichtlich lief bewegt, lieg sich schweigend umarmen. Dann erhob er die Stimme kräftig und rief: ^Sagen Sie Lopez, daß ich ihm seinen Verrath ver gebe; sagen Sie ganz Mexiko, daß ich ihm fein Ver brechen vergebe.' Dann drückte Se. Majestät dem Abb6 Fischer die Hand, welcher auf die Knie niedersank

in'S Ohr tödtete ihn völlig. Der Kaiser fiel aus'S hölzerne Kreuz; er wurde so gleich aufgehoben und ebenso wie die beiden Generale in den Sarg gelegt. Die Leichen wurden sofort im Friedhofe begraben und der Bischof ertheilte die Ab solution. .... General Corona ließ den Bischof rufen und forderte die Einhändigung der Briefe. Der an die Erzherzogin Sophie wurde nicht erbrochen ; der an die Kaiserin Charlotte aber wurde aus politischen Gründen entsiegelt und dem Sekretär gestattet, eine Kopie

20