74 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/23_11_1909/TIR_1909_11_23_4_object_130661.png
Seite 4 von 8
Datum: 23.11.1909
Umfang: 8
1870 seine VorortSstelle nach Wien verlegte und sich im Jahre 1873 mit dem Oester reichischen Alpenvercine zum Deutschen und Oester- reischen Alpenvercine verschmolz. Auch die Bozner Mandatare deS Oesterreichischen AlpenvereineS folgten der Anregung, die aus München kam und die im Kurateu S e u n in Vent einen der begeistertsten Fürsprecher hatte. So erfolgte nach einer Vorbesprechung am 6. August 1869 durch die Herren Albert Wachtler, Dr. Josef v. Zallinger und Dr. Hans Oettel

noch im Gründungöjahre deS Deutschen AlpenvereineS und zwar am 3. No vember 1869 die Gründung der Sektion Bozen deS Deutschen und nachmaligen Deutschen und Oester reichischen AlpenvereineS. Unsere Sektion kann sich daher rühmen, als eine der ersten tatkräftig mitgearbeitet zu haben zur Er füllung der von schönem Idealismus getragenen Auf gaben, die sich der Alpenverein fetzte und die er in seinen Satzungen in die bescheidenen aber inhalts reichen Worte kleidete: „Die Kenntnis der Alpen Deutschlands und Oesterreichs

, daS nun seinen Anfang nahm und glänzend verlief, brachte der tanzlustigen Jugend ihr Recht, und eS war schon lange Mitternacht vorüber, als der letzte Geigenstreich v.rklang und das schöne Fest der Sektion Bozen deS Deutschen und Oesterr. AlpenvereineS sein Ende erreichte. Eigenberichte. Eppa«, 21 .Nooember.(N achtszenen u. a.) In der Nacht vom 2l). auf 2t. November l.J. ging eS in Eppan wieder sehr munter zu. Bon 1 Uhr nachts bis 4 Uhr früh schrien einige bekannte Krawallmacher durch ganz Eppan. Besonders „lustig

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/23_06_1913/BZZ_1913_06_23_4_object_433146.png
Seite 4 von 8
Datum: 23.06.1913
Umfang: 8
herausstellt, hat die drückende Notlage die Frau in den Tod getrieben. Der Gatte' der Frau, der Bergarbeiter Swatschek. war im März d. I. zur außerordentlichen Dienstleistung zu seinem Regiments, dem Gebirgsartillerie-Regimente in Sarajewo, ein berufen worden. Die vierköpfige Familie war dadurch ihres Ernährers beraubt. — Hauptversammlung des Deutschen und Deflerreichischeu Alpenvereines. Die heurige Hauptversammlung des Deutschen und Gester reichischen Alpenvereines findet am lS. Juli nn Regensburg statt

., der auf Bestellung eines im öster reichischen Alpengebiete wohnhaften Rechts verständigen (vereinssvndikus) hinzielt, der eine Art Auskunstsstelle in allen Hütten- und Wegrechtsfragen bilden soll, weiter einen An trag mehrerer Sektionen, daß die „Mitteilun gen' und die „Zeitschrift des Deutschen und Gesterreichischen Alpenvereines' in Hinkunft in deutscher Buchschrist gedruckt werden sollen, einen Antrag der Sektion Innsbruck auf För derung des Jugendwanderns. der den Mittel schülern und Hochschülern

dem Postadjunkten Silvius Baldracchi zugeteilt. Der k. k. Postamtsprakti kant Alois Dal-Ri in Brixen 1 ist vom Post dienste ausgetreten. Der k. k. Postamtsexpeditor Karl Gottardi in Bozen 1 wurde über eigenes Ansuchen dauernd pensioniert.— Josef Sosn aus Teltsch in Mähren wurde als Nachfolger des verstorbenen Herrn Ezerny zum Direktor der Steinsägefabrik der Firma Eduard Hauser in Sterzing bestimmt. Die nächstjährige Alpenvereins -Hauptver- fammlung wird vom Hauptausschusse des D. u Ge. Alpenvereines für Meran

2