8.438 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1863/06_06_1863/BZZ_1863_06_06_9_object_406327.png
Seite 9 von 10
Datum: 06.06.1863
Umfang: 10
der Nachr. Der Blumen stilles Blüh'n. Natur m tiefem Frieden ruht; Doch unsichtbar durchschwebt Sie wunderbare Schöpfergluth Die Alles hoch belebt. So strahle, Herz im saufte» Glanz Der reichste» Liebesgluth. Nachahmend der Statur, die gauz Im Stillen Wunder thut! Die heilige Schuld. Sme Erzählung. (Schluß.) Ehe sie sich auf die Reise begaben, wollte Ernst ihnen daS kleine Gut zeigen, auf das er sein Auge geworfen; sie folgten ihm nach Blumenwiese und fan den. daß ihr Frennd klug und vernünftig gewählt

hatte. Endlich nahm Ernst von seiner Mutter Abschied, er wollte jedoch nicht so traurig von ihr scheiden und bat seine Freunde. daS erste Conzert iu freier Luft zu veranstalten. Sie gaben gerne ihre Zustimmung und am Abend vor ihrer Abreise brachten sie der guten Frau ein Stävdchen. Catharine, welche nicht schlief, erkannte sogleich die Violine ihres Sohnes; sie öMete ein Fenster und als die Musiker ihr Allegro beendigt, eilte sie an ihren Sekretär, nahm einen Tha ler heraus» den sie in ein Papier wickelte

eines ConzerteS,'daS sie in einer kleinen preußischen Stadt gaben, betrug ihr Vermögen bereits dreiundvierzig LGulden mehr> als sie bedurften. Ernst sagte deßhalb zu seinen-Kameraden: „DerAugenblickder Heimkehr ist da. Legen wir die zweitausend Gulden, welche wir nicht berühren wollen.-auf -die-Seite und suchen wir mit dem Ue brigen in die Heimath zurückzukommen; bleibt unS . noch etwas übrig, so wollen wir's einem Unglückli chen schenken.- Die Andem waren sehr unzufrieden. ihn so spre chen zuchören. -iSie

seineu Gästen vorführeir wollte. Ernst, der nicht gesonnen war, aus seinem Talente eine Erwerbsquelle zu machen, antwortete, er werde gerne mitgehen, wenn man ihnen kein Honor.ir anböte. Das machte seine Kameraden murren, aber sie gaben setner Caprice, wie sie es nannten, nach, in der Hoffnung, der Herr werde sie. trotz Ernst's Einwendungen, reichlich beloh nen. Bei dieser Gelegenheit wollte Ernst bestimmt >aben, daß die zweitausend Gulden ihm übergeben würden, um sie unberührt in die Hände deS alten

Peter auszuliefern. Darüber gab es heftigen Streit, da sie eS seltsam fanden, daß er sich des gemeinsamen Schatzes bemäch tigen wolle. „Wenn du uns für ehrlich hälft', sagte Christoph, »so solltest du ein solches Verlangen nicht stellen. Nimm dein Recht in Anspruch, aber nichts weiter. Mein Rath ist: das Beste wäre, wir theilten zu glei- chen Theilen und Zeder ist für daS Seine verant wortlich.- August und Friedrich unterstützten diesen Antrag; Ernst mußte nachgeben. Er erhielt den vierten Theil

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1863/06_06_1863/BZZ_1863_06_06_10_object_406331.png
Seite 10 von 10
Datum: 06.06.1863
Umfang: 10
, hatten ihn von einem Orte zum andern getrieben; er hatte nicht anfg>hört zu arbeiten, aber nirgends sich niedergelassen, und, selbst vergessen, auch seine ersten Freunde vergessen. „Und doch-, sagte Peter, „muß sich Einer, wenn er noch lebt, meiner erinnern.' .Ihr habt also auch eine angenehme Erinnerung?' fragte Ernst. »Ja, mein Kind; es ist ein schöner Punkt in mei nem Leben. Ich war ohne Stelle und begab mich zu einem Fürsten in der Nähe, der mir ein Amt bot; bei hereinbrechender Nacht kam ich durch ein Dorf

nicht unzufrieden sein.« .Ich habe mein Versprechen getreulich erfüllt. Frei- lich verlor ich meine Stelle bei dem Fürsten, aber man kann ja uicht überall zugleich sein.' .Wie?' rief Ernst, indem er Peter am Arm er griff. »so müßt Ihr Peter Schlich sein!' .Ich bin es, mein Kind.' .Und was Ihr mir da erzählt, ist geschehen . . .?' „Zu Schloßheim.« „Ganz richtig! ... Im Jahre 1806 oder 1807?' „Warten Sie... . ja, im Jahre 1806. auch 1807.' „Sie haben meinem Vater diesen Dienst gethan. Seine Familie

haben Sie vor Elend und Armuth bewahrt.' „Wirklich, mein Sohn? nnd Sie wären der kleine Wilhelm Spach?' „Mein Bruder ist todt.' .Und Ihre Schwester, das kleine hübsche Gretchen. die mir auf dem Wege begegnete?' „Hat Gott gleichfalls zu sich genommen. Meine Mutter ist Wittwe und hat Niemand mehr als mich.' Der alte Bettler vergoß Thränen und jagte schluch zend: »So sind Sie der kleine Ernst, der zwei Monate vor meiner Abreise auf die Welt kam Um arme Deinen Pathen. mein Freund! Du trägst mei nen Namen

nicht, weil ich es nicht gewollt; ich fürch tete, er möchte dir Unglück bringen.' Sie umarmten sich voll inniger Zärtlichkeit mitten auf dem Wege. Ernst war nahe daran, sein Geheim niß zu «errathen, er versprach sich jedoch e.n so gro ßes Vergnügen von der Ueberra schung. daß er es nicht allein genießen wollte. Der Alte fragte nuu auch Ernst über seine Lage aus und erfuhr bei dieser Gelegenheit aus vd» Wor ten des Jünglings, daß er unv seine Mutter keinen I Ueberfluß hatten. „Geduld«, sagte der Alte

bei sich, .wenn meine Freunde Wort halten, so will ich meines kleinen Häus chens mich nicht allein freuen und der Frau eine Stütze werden, wie ich es früher dem Manne war.' Als sie vor das Landbaus kamen, das Ernst kau fen wollte, führte er den Alten in den Garten und sagte, er habe mit dem Besitzer etwas zu verhandeln. Peter fragte seinen jungen Pathen, ob es lange dau ern werde, in diesem Falle möchte er auf einem Bün del Stroh ausruhen, das in einer Ecke lag. Ernst erwiederte, er möge daS ruhig thun, dazu sei voll

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/18_06_1912/BZN_1912_06_18_11_object_2408769.png
Seite 11 von 12
Datum: 18.06.1912
Umfang: 12
zu greifen nichts weiter. — Aber halt — wie soll ich es ihm zukommen lassen? Wo wohnt er denn? Ach — die Adresse finde ich in Dante Adolphinens Notizbuch, wo ich immer die Adressen für Ein ladungen herausschreiben muß. Aber nun — wie kommt es in seine Hände? Ach —dachte sie denn gar nicht «an Ernst. So dumm von ihr. Natürlich — Ernst naturlich — Ernst würde helfen. Er war nicht so starr und hart wie die anderen. Sie brauchte ihm nur alles zu sagen, ihn zu bitten, dann würde er schon alles in Ordnung

bringen. Ach — nun war ihr so leicht und frei zumute. Wie spät war es denn? Zwei Uhr gleich — da mußte ja Ernst gleich zu Tisch nach Hause kommen. Aber wie es ihm unbemerkt sagen? Des Hausputzes wegen mußten sie einige Tage auf die. gemeinsamen Spaziergänge Verzichteft. So war ihr diese Gelegenheit, ihre Bitte unbemerkt von den anderen vorzubringen, abgeschnitten. Nun — es mußte auch so gehen. Wenn es keine-andere Möglichkeit gab, / würde sie unten im Hausflur warten, bis er wieder in sein Bureau ging

. Dann konnte sie es ihm sagen. — Sie wurde nun ruhiger, ein froher Glanz trat in ihre Augen. Sie ging, um sich zum Mittagessen zurecht zu ma chen. Draußen hörte ste zu ihrem Schrecken, daß Ernst eine Absage geschickt hatte. Er kam zu Tisch nicht nach Hause. 9kln mußte sie bis zürn Abend warten. Das machte sie unruhig. Während sie am Nachmittag mit fieberhafter Eile arbeitete, lauschte sie immer, ob nicht ein glückliches Ungefähr Ernst nach Hause brachte. Vergeblich. Und sie wurde die unruhigen Gedanken

an Bühren nicht los. Wenn es nur nicht zu spät wurde zur Hilfe. — Am liebsten wäre sie fort gelaufen, zu Ernst, aber sie fürchtete Tante Adolphinens Schelten. So kam in heimlicher Angst und Unruhe der Abend heran. Onkel Peter war schon da, Georg trat eben ein, nur Ernst fehlte noch. Ml berichtete Georg, Ernst habe ihm nach der Fabrik telephoniert, daß er noch notwendig zu ^un habe und deshalb zum Abendessen auch nicht nach Hause kommen könne. Bettina erschrak. Was nun ? Sie hatte so fest aus Ernst

, daß Bühren, wegen einer leichtsinnigen Stunde als Opfer der ln seinem Stand herrschenden Vorurteile sein Leben fassen ^uußte. Mer wie — wie sollte sie helfen? Hier zu .Hause durfte sie nichts davon sagen, man würde sie ausschelten und nicht fortlassen, wenn sie ihr Vorhaben beichtete und Ernst aufsuchen wollte im Bureau. Aber geschehen mußte es — und gleich — sofort nach Tisch, sonst war es zu spät. Sie hatte sich Bührens Adresse notiert und trug schon seit dem Wachmittag die dreitausend Mark

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/02_05_1912/BZN_1912_05_02_17_object_2407457.png
Seite 17 von 24
Datum: 02.05.1912
Umfang: 24
Ernst älter wurde, entwickelte er sich zu einer lebens frischen/ kraftvollen Persönlichkeit. Es war ihln bekannt, daß er, gleich Georg, nach Beendigung der Schulzeit in die Fa brik .eintreten sollte. Ihm' fehlte aber' alle' Lust. und Bega bung zum KaufmanNsstande. Lange> ehe er ims seinen El tern eröffnete, wußte Großtante, daß Ernst den Traditio nen des Hauses Aßmann untreu werden wollte. Manche Dänlinerstunde saß er auf dem Eckerplatz zu ihren Füßen und gab seinen idealen, feurigen Zukunftsideen

,-Großtante wurde manchmal etwas schwindlig dabei — aber sie flog tapfer mit. Und MM MicheyWße ließ s^ Haus schicken, Mn sie mit >^mt durchzustudieren.' Da zeigte er' ihr^ und länge ehe seine mtern- etwas davon ahnten, ftand es bei den beiden festsaß. ^rnttMmneiste r-we Mn. soWe.' ... ^üß es nicht «ohne Mmpfe dazu koinmen würde, wußten A ttvU und W schoben sie die Eröffnung so lange wie mög- llch hinaus.' Erst als^ Ernst das Abiturium hinter sich 'hatte und nun' in die Fabrik eintreten sollte,' kam

es zur Kata- . ^ine bündige Erklärung,'daß er nicht Kaufmann, son- f ? ^ch^kt werden-wollte, machte seinen Vater fassungs los. Er konnte das vorläufig gar nicht glauben. Mer die .Kutter Erklärte sofort mit despotischer Willkür, daß Ernst Ane „verrückten Einfälle' aufgeben und sich zu fügen habe, ^er wehrte sich gegen diesen Machtspruch. Es gab unruhevolle ^zenen m dem alten Patrizierhause. Mutter und Sohn stie- ^nnt den harten Köpfen an einander. Denn einen harten ^^e auch Ernst, so weich nnd liebevoll

auch sein .Herz, ' Gwßtantes Einfluß, geblieben war. ' ^ Frau Adolphine konnte Widerspruch nicht vertra- Äe mehr sich Ernst dagegen wehrte, je fester bestand sie ^ er Kaufmann wurde. Ernsts Vater stand auf ^^..^te. Me Aßmanns waren Kaüsleüte gewesen, hatten aen lv ^ Reichtum durch den Kaufmannsstand errun- ^ine sehr hohe Meinung von diesem Stand und lue, daß seine Söhne ihm beide angehörten. Er zum Bruch zwischen Ernst und feinen Eltern. s,6, ^Kerte sich, Kaufmann zu werden, und sie weigerten ^ .^iuen Pfennig

zugeben, Wenn er darauf ^ ^ln Haufe zu gehen und seinen Plan Sie glaubten, ihn durch diese Drohung gefügig Drohung^kigerte seinen Twtz. und lch m^ch durch — ihr sollt mich nicht knechten Zwingen, der mir zuwider'ist,' hatte gestürmt ^Zhung erwidert und war aus dem Zimmer verzweifelt war er zu Großtante gekom- ihr versichert, daß er noch heute fort- zur Not durchhungern, nie aber darauf chelnd in^Atekt zu werden. Großtante hatte lä- Sleich Alunnendes Gesicht gesehen. Ernst hatte nicht, 1 uem Brudex

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/26_05_1912/BZN_1912_05_26_18_object_2408121.png
Seite 18 von 40
Datum: 26.05.1912
Umfang: 40
18 Bozner Nachrichten', Sonntag, 26. Mai 1912 Großtanting zuckte die Achseln. „Der Georg? Na -— du lveißt ja, er ist kühl bis an das Herz hinan. Und stolz. — Mir ihn eristiert so ein armes Mädchen kaum. Mehr wie Lust ist sie ihm nicht.' „Wo ist er denn?' ' „In der Fabrik. Er ist sehr gewissenhaft.' Ernst lachte. „Und große Sehnsucht wird er nicht nach mir verspüren, kann, ich mir denken.' ^ „Das ist ja auch begreiflich. Sehr gut habt ihr euch nicht vertragen.' - / ^ „Nein - — leider

zu deinen Eltern hinüber. Ich will dich heute nicht egoistisch für- mich allein in Anspruch nehmen. Tu wirst mit Bater und Mut ter noch manches zn besprechen haben, was ich aus deinen Briefen schon weiß.' , Ernst erhob sich rasch. „Du hast recht. Ich vergaß, daß ich dir nur guten Tag sagen wollte. - Es ist zu mollig und behaglich bei dir.,' ' , ^ ^ . Frau Adolphine hatte eine pikierte Miene aufgesetzt, als Ernst wieder ins Wohnzimmer trat. Aber er bemerkte das gar nicht, plauderte mit seinem Vater

über seine Pläne und Zukunftsideen, und zwar in so warmer, herzlicher Weise, daß seine Mutter sich schließlich sehr lebhaft mit am Gespräch beteiligte. Ernst führte aus, daß er sich entweder in Berlin oder in seiner Vaterstadt als Baumeister niederlassen wollte. Die Entscheidung behielt er sich noch vor, obwohl ihn die Eltern drängten, hier zu bleiben. „Hier wird es dir nicht an ehrenvollen Aufträgen fehlen. Wir gehören zu den ersten Familien der Stadt, und das wird dir die Wege ebnen.' Erust lachte

. - - „Weißt du, Mutter, das würde mir eher gegen als für sprechen. Meine Arbeiten sollen für mich reden, nicht meine „Aber im Anfang ist es doch gut, wenn du schon be? kannt bist,' meinte Peter. Ernst zog ein Notizbuch aus seiner Tasche und hielt es lächelnd dem Vater hin, indem er es aufschlug. „Schau, Vater — das sind alles feste Aufträge. Habe ich die alle erledigt, dann, denke ich, bin ich bekannt genug. Du mußt nicht denken, daß das Theater mein Erstlingswerk ist. Ich kann auch meine Zeit

. „Möchtest du es denn?' „Aber Ernst — solch eine Frage.' „Ja, Mutter ich weiß doch nicht, ob ich dir zuviel Unruhe ins Haus bringe. Ich bin ein geräuschvoller Mensch — das hat sich noch nicht geändert. Und srüher warst du mir oft darüber böse. Bei euch geht alles so still und ruhig zu. Aber tvenn du es darauf ankommen lassen willst, bleibe ich ^natürlich gern.' Frau Adolphines Hand lag noch immer unter der ihres Sohnes. Und sie zog sie nicht fort, sondern fühlte wohlig die Wärme dieser schlanken großen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1863/30_05_1863/BZZ_1863_05_30_9_object_406902.png
Seite 9 von 10
Datum: 30.05.1863
Umfang: 10
zum Fenster auf und sagte, nachdem er einen Augenblick nachgedacht: »Ist das wahr, was ihr mir da sagt? Ihr werdet euch hoffentlich nicht über einen arme» alten Mann lustig machen?- „Nein gewiß nicht!' versetzte Ernst feierlich. Seine drei Kameraden riefen Gott zum Zeuge» an. »Gut. meine jungen Herren, ich verl»sse mich auf euch. In einem Jahre werde ich um dieselbe Stunde vor das Fenster kommen. Der Allmächtige, dessen Namen ihr angerufen, segne euer Voi haben.« Der Alte entfernte sich, nachdem

er diesen frommen Wunsch ausgesprochen. Die Studenten schlössen das Fenster und nahmen ihre Instrumente wieder zur Hand. Nach wenigen Augenblicken hatten drei von ihnen diese kleine Scene bereits vergessen, und scherzten wieder wie zuvor; als sie sich jedoch trennen wollte», sagte Ernst zu ihnen: „Ihr scheint mir sehr ruhig: ich bin daS keineswegs, wenn ich an das Versprechen denke, daS ich gegeben.' »Welches Versprechen?' rief der Erstaunteste. »Nun! die Hütte und das Gärtchen.' Man antwortete mit einer lauten

Lache und die Studenten schieden. Die Conzerte nahmen ihren regelmäßigen Fortgang; aber so oft die Freunde sich versammelte», erinnerte sie Ernst an das dem Alte i gegebene Wort, das man nach seiner Meinung nicht brechen dürfe. »Ich staune', sagte er, „daß ihr mich zwingt, auf eine so klare Sache zu dringen. Entweder haben wir im Ernste gesprochen, dann müssen wir auch so ban deln: oder mir haben eine» gottlosen Scher; getrieben, dann müssen wir unsern Fehler wieder gut machen. Liebe Freunde

anzuiiehmen: deßhalb sind wir quitt. Adieu, Kame- raden. ich wünsche euch einen so ruhigen Schlaf, als ich eine» haden werde.' Diese klugen Auseinandersetzungen überzeugten Ernst nicht und gaben ihm auch seine Ruhe uicht. Seine Mutter, die das träumerische Sinnen bemerkte, wurde gleichfalls unruhig. Die gute Frau, welche Wittwe war und nichts auf dieser Welt batte, als ibren Solin. war ihm auf die Universität gefolgt, weil sie entweoer sich nicht von ihm trennen konnte, oder ihm haushal ten

wollte. Catharine, welche die Tochter eineS Lau er» und die Frau eines Dorflehrers gewesen, wußte das Leben auf's sparsamste einzurichten. Sie dürfte sich der Hoffnung hingebe», daß die kleine Summe, die ihr vom väterlichen Erbe blieb, so lange reichen würde, biS ihr Sohn sich und seine Mutter erhalten könnte. Sie bemerkte sein kummervolles Wesen und wollte die Ursache wissen Ernst machte ihr das peinliche Geständnis und sah bald an der ernsten Miene seiner Mutter, daß sie wie er der Ueberzeugung sei

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/07_07_1912/BZN_1912_07_07_18_object_2409199.png
Seite 18 von 32
Datum: 07.07.1912
Umfang: 32
18 Mozne^Nachrichten',^Sonntag/^7. Iuli1912 hanptet, diese Erklärung würde sie nicht entlasten in den Augen Ihrer Eltern. Jedenfalls will sie das Haus ver lassen, und da sie annahm, daß zwischen Ihnen und ihr vielleicht kein Wiedersehen mehr stattfinden Würde, bat sie mich, Ihnen ihren, Dank auszusprechen für alle ^Güte und —- Sie sollen ihr nicht böse sein, daß jie meine Frau nicht werden kann. Weiter brauche ich Ihnen wohl nichts zu sagen.' Ernst riß seinen Hut von dem Haken herab. „Nein

war er fortgegangen, vor sich ein rosiges Zukunftsbild. Arm und enttäuscht kehrte er zurück. Grau und nüchtern lagen seine Tage wieder vor ihm. Die „Armeleutnants misere' hüllte ihn wieder ein. Ernst kam atemlos zu Hause an. Er trat aufgeregt in das Wohnzimmer, wo sich seine Eltern stumm gegenüber saßen und den Kaffee einnahmen, den sie nach Tisch hier zu trinken pflegten. Georg hatte nur hastig zu Mittag ge gessen und war wieder fortgegangen. Er fühlte dunkel, daß er keine glänzende Nolle in der Affäre gespielt

hatte und wollte Ernst ans dem Wege gehen vorläufig. Bei Ernsts unerwartetem Eintritt sahen die Eltern unbehaglich auf. ...Wo ist Bettina?' rief dieser ohne alle Einleitung. Seine Mutter sah ihn vorwurfsvoll an. ' „Aber Ernst — ist das eine Art einzutreten. Du soll test doch etwas Rücksicht nehmen. Man erschreckt sich ja.' Er fuhr sich durchs Haar. ' .^Verzeihe, Mutter. ' Aber wo ist Bettina?' Frau Adolphine machte ein hochmütiges Gesicht. „Sie hat unser Haus verlassen müssen und ist bereits abgereist. Georg

hat uns erzählt ,daß sie Bühren in feiner Wohnung-besücht hat, und nach diesem konnte ich sie natür lich nicht mehr in unserem Hause dulden.' ^ „Georg ist ein infamer Schwätzer,' fuhr Ernst zor nig auf. „Mein Sohn, du solltest dich besser beherrschen und nicht in diesem Tone von deinem Bruder sprechen.' Ernst-bewahrte nur mit Mühe seine Ruhe. „Wo ist Bettina hin?' „Das weiß ich nicht.' „Das weißt du nicht? Mutter, du läßt das arme Mäd chen schutzlos in die Welt hinausgehen und weißt nicht ein mal, wohin

Einflüsse eine sehr mangelhafte geworden, das beweist dein Benehmen. Bettinas Verhalten hat gegen die gute Sitte verstoßen — aus welchem Grunde ist Neben sache — und ich dulde zweifelhafte Personen nicht in mei ner Umgebung. Übrigens scheint es nur höchste Zeit, daß dieses Mädchen aus dem Hause kommt. Du wirfst dich in einer Weise zu ihrem Ritter auf, die mir nicht unbedenk lich erscheint.' _ . Ernst richtete sich auf und sah die Mutter fest an. „Ja, ich werfe mich zu ihrem Ritter

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/22_01_1928/AZ_1928_01_22_4_object_3246479.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.01.1928
Umfang: 8
. Seite 4 .A lp«n zie^tuo«- Sàvtag, àe» 22. Jänner 1SSS, s G sli»r. Ktii Mül >ìhr< !wie >V°l' ige? !als G- i'in !tc> >Ai >h' >a' !E t. !< von (Zro^-^lA'Mo unc! cier kiesür gemsckten I' ' t !'I i.'^ L. 50g — ^pàke: Tom«. Podestà Dr. Max ZNartart. L. 300.— spendete: E. p. Lucassen. L. 200.— spendete: Comm. Dr. Leonardo de Dal Lago-Skernfeld. L. 100.— spendeten: Dr. Norbert o. Kaan, Dr. Sek. Huber, Ing. Osk. Müsch, Ing. Dàgan, Ernst Baumgartner, Dr. Jos. Luchner, Dr. Jos. Spitäler, Leo Abart, Jos

. Gemaßmer, Ing. Gin vanini, Azienda Eletr. Consorziale, Cassa di Ri sparmio Merano, Cassa di Risparmio e Prestito, Banca del Trentino e dell' Alto Adige. Panzer (Parkhotel). Rothe Oskar. Dr. Glasersfeld, Fr. Freytag, Kapitän Liepe, Frau Kapitän Liepe, Konsul Henkels (Stifterhof), Ernst Bcsca'vlli (Rametz), Aug. Neubert (Labers). Konsiii bos selt Gustav, Wassenaer v. (Jaufenburg), Böhm und Frau (Bavariahotel), Schünemann Maria, M. Honek (Hotel Minerva). Gögele Alois (^chl. Winkel), Zeilinger E. A., Franz

ammatatti, Esattoria delle imposte dirette Tesoria Merano. Hermann Gritsch, Albine Wosching, Eutel He lene, Fürstin Liesen, Robert Pan, NaifjeiM- tasse Maia Alta-Avelengo, Baron Slatin Rud.^ Vacchiery von, Hems (Georgenhöhe), Dr. König, Continental, Stein, Dr. Zallinger, Sadagna. Casati» Sl. Montecatini. L. 20.— spendeten: Cantina sociale di Lagun- do, Jos. Schreyögg, Bernthaler, Dr. Nigier. G. Psingstmann, Ernst Gulz. Ernst Schulz, Radoj- eie Biegler, Kikingers Nachs. Alfons Ortner, B. Amori. Dr. Sperk

. Bonaiii, Kart Plattner, I. Hortmayr, M. Tratter. Viaria Kofler -san- ter Luis. Rà Klee, Làdek Bruno, A. Hv'.M- lhaii, Lydia Hager, Gesellenverein, Nöden, Tu- rismo Italiano, Besenmayr und Comp., Fa. Bonsioli. I. R. Schöner, Joh. Werner. M. Hcisz- fnrler, Schindle Frz, Dr. Ernst Panzer, Leo. Bährend. Szamatolsky M., Vikt. Kirchlechner^ Dr. Wehli. Dr. Allinei, I. Sanig, Hugo Sach«. Nob. Malie, Dr. Gara. R. Riedlinger. Dr. O. Putz, Herin. Hznig, Ant. Frühauf, Cagliari (Pfarrkanzlei), Dekan Amplatz

, Oberkofle: Al., Engl. Fräulein, Baron Giovanetti, P'gareiZa Rodolfo, Oberhuber (Fa. Fickenscher), sìostner (Rundegg), Dr. Brauner, Dr. Schwitzer. Moes. Luis Torggler, Gräpel (Praderhof), Üeberba- cher (Eden). Hertel Ernst, Trenkwaldsr Ant., Walzl Cr.. Kafka (Molkerei). Dr. Piffl, Sara- cini-Belfort Contesa, Dr. Heimbach, Bar. Eis- kra, Fanny Oettl, Dr. Nich. Müller, Trafoier Geschw., Eggink, Herm. Zeipper, Al. Laduinei. Dr. Ew. Haufe, Chr. Auer (Imperial), Maier (Jfingsr), Kirchlechner (Alhambra), Jos

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/18_05_1918/SVB_1918_05_18_5_object_2525486.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.05.1918
Umfang: 8
Kundgebungen des Prinzen i« der ersten badischen Kammer und in der Presse- mterredung. Während des folgenden Gespräches über die ir»ere Lage der Ukraine und deren Beurteilung durch das Ausland wandte sich der Hetmann zu dem an seiner Linken sitzenden Journalisten und sagte: „In allem Ernst und ganz offiziell im Beisein des Ministerpräsidenten und in Anwesenheit des Verwesers des Ministeriums des Aeußern richte ich hiermit durch Ihr Blatt die Einladung an die deutschen Sozialdemokraten, drei

Maria. 8. Ernst, Sohn des Schifferegger Johann, Fleischhauer, und der Lanz Kreszenz. 8. Serasina, Tochter des Desacom Jgnaz, Maler, und der Vonbank Maria. 8. Paula, Tochter des Nieinel Franz, Expedient, und der Schuh Maria. 9. Anton, Sohn des Spögler Peter, Elektrotechniker, und der Seefelder Josefine. 5. Johann, Sohn des Mock Johann, Obsthändler, und der Nizzoll Maria. 9. Karl, Sohn des Sega Josef, Wagenmeister, und der Kariz Emilie. 1V. Jnstina, Tochter des Prezzi Artur, Arbeiter, und der Zendri

, Kontorist, und der Lack ner Emma. 21. Eustasius. Sohn des Cladonazzi Franz, Kondukteur, und der Botti Foska. 30. Adalbert, Sohn des D!umelter Ernst, k. k. Statthalters- Sekretär und der von Tschurtschenthaler-Helmheim Jtha. 30. Ernst, Sohn des Casteiner Ludwig, Tapezierer, und der Annegg Josefine. Getraute im Äpril. 2. Georg von Fäckl, Hotelier, mit Neumair Balbina, ^Wirt schafterin. 2. Wieser Peter, Kondukteur, mit Steiner Rosa, Kellnerin. 2. Schneider Josef, Bauernsohn, mit Linger Elisabeth

der Infanterie: die Feldmarschall leutnants : Lucas Snjaric, Bela Sorsich v. Severin, Ernst Kletter Edlen v. Gromnik, Franz Kanik, Georg Freiherrn Schariczer v. Reny, Ernst Hor- setzky Eblen v. Hornthal, Jng. Ferdinand Kosak; zum Feldzeugmeister den Feldmarschalleutnant Hein rich Goiginger; zu Generalen der Infanterie: den Feldmarschalleutnant Franz Kalser Edlen v. Maas feld, dann den auf Mobilisierungsdauer aktivierten Feldmarschalleutuant d. Res. Jgnaz Verdroß Edlen v. Droßberg

; zu Feldmarschalleutnants: die Generalmajore: Oskar Frey, Jng. Franz Skoor, Jng. Adolf Janda-Elbe Edlen v. Burgringen, Karl Steiger, Anton Klein, Adalbert v. Kalten born, Johann Edlen v. Kopecek, Ernst Woffala, Karl Haas, Eugen Edlen v. Lnxardo, Oskar v. Heimerich, Franz Riml v. Altrosenburg, Richard Ritter v. Gruber, Albert Freiherr v. Margutti, Alfred Gröschl, Anton Lang, Wenzel Schönauer, Ernst Kindl, Richard Jellenchich, Rudolf Rudel, Ludwig Bartha von Sepsiszek-Nagyborosnyo, Ernst Eolen v. Scheible, Wilhelm v. Reinohl, Josef Leide

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/11_06_1919/SVB_1919_06_11_5_object_2527131.png
Seite 5 von 8
Datum: 11.06.1919
Umfang: 8
von Bozen. 2. Franz, S. d. Erhart Ernst, Magaz.-Diener, u. b. Piazzi - Anna. , ' , 2. Aloisia, T. d. Plazzotta Leopold, Arbeiter, u. d. Peterlini. » Leopoldine. 3. Elise, T. d. Blaha Adolf, Revident, u. d. Tomasi Stefanie. 3. Friederika, T. d. Breinbauer Johann, Hausknecht, u.b. Stofferin Anna. 4. Elise, T. b. Zimpaper Johann, Müller, u. d. Pedrotti Virginia. _ , , 5. Maria, T. d. Dr. Unterkalmsteiner Theodor, Bezirks richter, u. d. Ecker Maria. 6. Ida, T. d. Riznar Johann, Kondukteur, u. d. Kristen

Rosa. ' 6. Ernst, S. d. Adami Ernst, Kondukteur, u. d. Mayr Maria. 7. Katharina, T. d.Zacchelli Josef, Arbeiter, u. d. Graziola Johanna. 7. Franziska, T. d. Baumgartner Joh., Bäcker, u. d. March Rosa. 8. EbrjAUU^ d. KnttKw Motu,»? ,» k» 9. Hubert, S. d. Casotti Alois, Mechaniker, u. d. Lafogler Maria. - ?. Engelbert, S. b. Comploj Josef, Verleger, U. d. Perathoner Maria. 9. Jngeborg, T. d. Walser Wilhelm, Kaufmann, u. d. Senoner Maria. . 14. Rosa. T. d. Girardi Josef, Malermeister, u. d. Dalla

- pozza Maria. 14. Elise, T. d. Waldmüller Hermann, Photograph, u. d. Silbernagl Anna. 15. Paula, T. d. Rabanser Florian, Bindermeister, u. b. Wenter Anna. 16. Heinrich, S. d. Zelger Josef, Besitzer, u. d. Ballestri Anna. 17. Hildegard, T. d. Peterlunger Alois, Hausknecht, u. d. Depelegrin Justine. 19. Maria, T. d. Postrak Eduard, Heizer, u. d. Noflauer Rosa.- 19. Ernst, S. d. Weitz Ernst, Schauspieler, u. d. Aaufal Hermine. 21. Maria, T. d. Kaltenböck Rosa, Kondukteur, u. d. Kompatscher Maria

. 22. Karl, S. d. Vieider Josef, Heizer, u. d. Götsch Antonia. 22. Ernst, S. d. Hugetz Ernst, Hauptmann i. R., u. d. Trentini Theodelinde. ^ 27. Irma, T. b. Urban Franz, Geschäftsführer, u. d. Maier Emma. . Walter, S. d. Steiner Heinrich, Bahnkassier, u. d. Fischer Emma. 31. Ernst, S. d. Niederbacher Ernst, Ingenieur, u. d. Wachtler Maria. Getraute von Bozen. 3. Riedermaier Max, Kontorist, mit Bertsch Paula. 5. Steinegger Karl, Lellerarbeiter, mit Spornberger Anna, Köchin. K. Fuchs Josef. Bauzeichner

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/13_07_1901/BZN_1901_07_13_5_object_2420702.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.07.1901
Umfang: 8
. Se.. ki u. ^.Hoheit'Erzherzog Eugen . - . 100 L! Ungenannt^.,./ ? ^ . ^ 5 in. l ^ 100 „ Pralat zu, Neustift, Brixen . . . i .. . 30 „ A.v.^Mayer,.Meran ... .: . . . . 30 „ Stift^Wilten..'? 5^ - . 20 ,, f^ranz Perger 1en., Bozen . - ./ .20,, Mkttwoch-Club Neumarkt 20 „ -> l. . 4 ,, Des ^dlen Wohlthätern em» herzliches „Bergelt's Gott!' ^ ^>>5^ r ' Der Gemeinde-Vorsteher: S. Teutsch. S Eine Erinnerung an Erzherzog Ernst. In der „Wiener Abendpost' wurde gestern folgende Mittheilung veröffent. licht: „Anläßlich der in letzter

Zeit in verfchedenen in- und ausländischen Blättern erschienenen Artikeln über die An sprüche der als Descendenz Sr. k. und k. Hoheit des am 4. April 1899 in Arco Hingeschiedenen durchlauchtigsten Erzher zogs Ernst auftretenden Geschwister Walb ur g und über die wegen Befriedigung dieser Ansprüche angeblich von.Seite des a. h. Hofes getroffenen oder beabsichtigten Vorkehrungen sind wir zur Hintanhaltung weiterer Jrrefüruugen der öffent lichen Meinung in der Lage, mitzutheilen

, daß die in diesen Journal-Artikeln in letzterer Hinsicht gebrachten Angaben der Wahrheit nicht entsprechen. Richtig ist es allerdings, daß die Geschwister Walburg, denen rechtlich gar kein Adelsprädikat zukommt) die Zlbstammung von Sr. k. und k. Hoheit dem Hingeschiedenen durchlauchtigsten Erzherzoge Ernst Präten dieren, allein ihre darauf geMtzte, bei dem k. und k. Oberst- Hofmarschallamte nach dem Tode des durchlauchtigsten Erz herzogs Ernst zu höchstdessen Nachlasse eingebrachte Erbö- erklärung ist am 4. Augrlst

Erzherzogs Ernst ein Kurator zur Untersuchung der Angelegenheit be stM.' — Zum Verständniß dieser halbamtlichen Note sei bemerkt, das; schon vor mehreren Monaten in ungarischen Blättern die bis dahin öffentlich nicht bekannt gewesene Angabe auftauchte, daß Erzherzog Ernst morganatisch vermählt gewesen sei und daß Nächkommen aus dieser Ehe — Kinder und Enkel — ieden. Es erschien ferner im Auslande ein Buch, worin ein anonymer Verfasser angeblich authentische Mittheilungen über diese Ehe

und über die Lebensschicksale der aus derselben her vorgegangenen Kinder veröffentlichte. Diefe Publikation scheint zur Geltendmachung der Erbansprüche der Kinder ein geleitet worden zu sein. Diese Ansprüche stützen sich haupt sächlich auf das photographische Facsimile einer Eintragung im Trauungsbuche der Garnisonspfarre von Laibach^ wo ver zeichnet steht, daß am 26. April 1838 vom Garnisonskaplan Josef Samejz Erzherzog Ernst mit der ungarischen Gutsbe sitzerstochter Laura v. Skublitz unter dem Namen Laura Frei frau

11
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/23_09_1920/MEZ_1920_09_23_5_object_745149.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.09.1920
Umfang: 8
für seltenen, besonderen Genuß. Gerichtssaal. Di« Raseldteb« vor Gericht. Am 17. und 18. ds. hatte sich vor dem Erkenntnisfenate des Kreiogerichtes Vozen in anderthalbtäglger Verhandlung eine Diebsbande zu vercmt- warten, die hauptsächlich in der Umgebung von Kurtatsch ihr Unwesen trieb und meist Diebstähle von Rebveredlungen (Raseln) vollführte. Als Angeklagte erschienen: 1. Franz Ritsch, geboren 1893. Bauernsohn in Kurtatsch; 2. Josef Ritsch, geboren 1899 in Kurtatsch. Tischler in Bozen: 3. Ernst

. Johann Bologna und Wilhelm Bertignol wegen Tiebstahlsteilnehmung angeklagt? Franz Ritsch und Ernst Christoforetti hatten sich außerdem auch wegen Verbrechens des Betruges und des Verbrechens der Diebstahlsteilneh mung zu verantworten. Zwei weitere Angeklagte sind zur Verhandlung nicht erschienen und wurde das Verfahren gegen dieselben ausgeschleden. Tatbestand: Im Winter 1919/20 wurden in der Gegend von Kurtatsch verschiedenen Besitzern eine große Menge Rebveredlungen — sogenannte Raseln

. Am 10. März 1920 kundschaftete eine gerade einige Zeit früher bestohlene Frau aus. daß sich Franz Ritsch und Ernst- Christoforetti nach Bozen begeben haben und dann nach Eppan fahren wollen. Da die Frau der Ansicht war. daß Ritsch und sein Genosie diese Reise nur zu dem Zwecke unternommen haben, um die gestohlenen Raseln in der Weingegend von Eppan zu verkaufen, fuhr sie ihnen nach, teilte alle gegen Franz Ritsch und seinen Genossen bestehenden Derdachtsgründe bezüglich der Rasel» diebstähle der Polizei

in Bozen mit; diese fand auf Grund dieser Verdachtsgründe ein Einschreiten für vollkommen gerechtfertigt und es gelang ihr auch bald, den Franz Ritsch und Ernst Christoforetti in Bozen auszuforschen und zu ver haften. Rach Vorhalt der bestehenden Verdachtsgründe ge stand Franz Ritsch und Christoforetti bald einige Diebstähle ein und im Verlaufe der Untersuchung zog der Ctrasfall immer größere Kreise und mußten immer wieder neue Ver haftungen vorgenommen werden. Am meisten belastet von den Verhafteten

wurde Josef Ritsch, dem allein fünf Nasel- dlebstähle. vier größere Obstdiebstähle und zwei Fahrrad diebstähle nachgewiesen wurden. Er führte diese Diebstähle teils allein, meist aber mit verschiedenen Genossen aus. Franz Ritsch und Ernst Christoforetti beteiligten sich an den Diebstählen ebenfalls, ihre Haupttcijtigkeit war aber, das gestohlene Gut zu verhandeln und zu verwerten. Der Ge samtschade der von dieser Diebsbande verübten Diebstähle beträgt nach der gerichtlichen Feststellung und soweit

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/28_07_1902/BZZ_1902_07_28_5_object_353785.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.07.1902
Umfang: 8
Permaneder, Bankbmt., München. August Reiß, Baumstr., Charlotteuburg. HanZReb- ling, Reg.-Rat, M. Schultze u. Frau, Kaufm., Dr. Schmidt u. Frau, Arzt, A. Flinsch, Herm. Mayer, Kfm., Dr. Heumann u. Fam., Arzt, Berlin. Moriz Pinkas, Priv., Peter Remmel u. Frau, Fr. Sonn- leithner, Fabr., Gg. Schlegl, Prof., Will. Schubert u. Tocht., Fabr., Ernestine Fischel u. Tocht., Priv., Helene Boschan, Priv., Samuel Goldberger, Kfm., Ernst Jlles, Rsd., Karl Klein, Kfm., Reinh. Kum merer, Ministerial-Beamt., Frau Elsa

Novotny, I. Leitner, Beamt., Jos. Schmidt n. Frau, Fabrikant, Fried. Schwarz, Wien. — Rich. Kaufmann, Ham burg. Karl Mertz, Kaufm., Wiesbaden. Weidlich, Major, Lüneburg. Teodor Boehn u. Frau, Offen bach. Dr. Franz Sprotte, Prof., Oppeln. Jgnaz Szekely u. Frau. Redakt., Budapest. Franz Pach- nitzel, Kfm., Sonneberg. Dr. S. Kohner mit Frau n. 4 Kind., Adv., Prag. Fritz Zentner, Kfm., Saaz. Ad. Weishut mit Frau u. 2 Sühne, Kfm., Pilsen. Emerich Triesch, Kfm., Solingen. Ludwig Graf o. Schulenburg. Ernst

Sommer, Kaufm., Straßburg. Ernst Spengler, Kfm., Dresden. Paul Reinhold u. Frau, Pastor, Rybnik. Frau Maria Rorauer, Agram. Emil Pickert mit Tocht. u. Nlchte, Kaufm., Köln. Emil Philipp, Nakel. Otto Obermann, Kfm., Leipzig. Ludw. Noack mit Frau u. Tocht., Landrat, Breslau. Waldemar Luks, Justizrat, Waldenburg. Dr. Karl Kummer mit Frau u. Tocht., Adv., Graz. Dr. M. Hertrich u. Schw., Prof., Teschen. Heinr. Hildebrandt, StaatSanw. C. Hupel u. Frau, St. Petersburg. Hilda Jansson, Lehrerin, Schweden

. Fritz Flothmann, Kfm., Solingen. Otto Benndorf, Referendar, Hohenstein. Teod. Pelizaerer u. Frau, R^B.-Bmt., Dr. jur. Fritz Buttenberg, G.-Assessor, Magdeburg. Alb. Kraus, Postdirektor, Rud. Röscher, Gerichtsrat, Hildesheim. Franz Watzfelder, Priv., Karolina Watzfelder u. Tocht., München. Helene Cafperi, Lehr., Bruno Fromm, KGR., Dr. Robert Hanlke, Arzt, W. L. Kammerle, Art.-Hptm., Ella Lesser, Oberlehrer, Frau Major Elisa v. Nassau u. Tocht., Dr. Ernst Tobias, Arzt, L. Binoth, GR., Wilh. Bodlaendes

, Willy Lutheim, Berlin. M. K. Karder, Red., Albert Müller, Disponent, Max Schle- finger, Rsd., Gust. Stummer u. Frau, Dr. Julien Tittel, Leopold Zehethuber u. Frau, Dr. Hermann Sueß, Wien. Hotel Walter von der Bogelweide. Dr. Ernst Hatzdorf, Jakob Bols, Fabr., Bernau. Rud. Pollitz, Tourist, Köln. Rud. Börner, Tourist, Stein bach. Wilh. Grün, Rsd., Budapest. Ernst u. Paul Beiler, Kfm., Rob. Mühlberg, Berlin. Joh. Her mann, Kfm., Paul ProSka, Kfm., Zabrze. Franz Bendel u. Frau, Benfen. — Jos. Wergnert

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/24_10_1924/TIR_1924_10_24_4_object_1994957.png
Seite 4 von 8
Datum: 24.10.1924
Umfang: 8
, den 24. Oktober: Die letzte Serie der „Drei Musketiere' — „Zwanzig Jahre später'. — Samstag, den 25., und Sonntag, den 28. Oktober: .Der graue Tod'. Vorstellungen Wochentags ab 5 Ubr, Sonntags ab 2 Uhr fortlaufend bis 11 Uhr. 1904 M m Alkoholfreies Restaurant. Euter Mit tag- und Abendlifch, Speisen a la carte. Goerhestraße 8. 1588M ler Hans. Staad: Gessenharter Martin <Bad GHtein), Ladurner Matth. Mlgund). Gill! Alois, Dr. v. Call (Eppan). Egger Josef seil.. Gritsch Rudolf <Partschins). Ta«ber Ernst

. L. Serien, best« iPifiole): Torggler Hans (Eppan), Bos- carolli Ernst, Egger Joses sen., König Josef, Tauber Ernst, König Hermann, Zehettnayr Les?., Haller Hans. Londero Baldessare, Ladurner Ant. sMgund). Äilll Alois, Hornof (Zottlieb. Jagd: HaÜer 5)ans. Boscwrolli Ernst, Gritsch Rudolf (Partschins). Egger Joses jun., Pecher Heinrich, Höllrigl Thomas. Ladurner Anton <Algund), Ges^-nharter Martin <Bad Gastein). GMi Alois, Cao. Sandri Pietro. Stand: Gilli Alois. Eg- ger Joses sen., Eggcr Joses jun

., Gritsch Rudolf <Partschms), Gessenharter (Bad Eastein), Larog- ler Simon (Bozen). Haller Hans. Kastlunger Jss. iPartschiils), Boscarolli E.. Gruivr Hugo (Nals). L. Meisterbest« (Pistole): Boscarolli Ernst, Torggler Hans (Evpanj. König Hermann. Egger Joses sen. König Joses, Haller Hans. Tauber E., Zehetmayr Ladurner Anton (Algund). Londero Valdessarr. Jagd: k>all« Hans, Egger Joses jun.. Höllriffl Thomas, Gritsch Rud (Pan- schins), Boscarolli E.. Gessenharter M. !Bad Gasdem). Ladurner Anton (Algund

), Gilli Alois, Egger Josef sen., Pecher Heinrich. Stand: Eg- Aer s«l.. Äessercharrer M. (Bad GcHein). Haller Hans. Gilli Alois. Boscarolli. Lasogler (Lo,?en), Egger Jojef jun.. Matha Josef (Lana). O. To gesprämien für die meisten Nummern jeden SchieHtsges ani 8. Oktober auk Pistole. Jagd und Stand: König Herrnann, Gessenharter iBad Kä steln), Frau Marianne Korkisch, Gessenharter (Bad Gastein). Am IS. Oktober: Tauber Ernst. König Joses. Coger Joses jun.. Gritsch Rudolf (Part'chins), KeHenharter (Bad

Gastein), Breu ner Hans. Am 13. Oktober: König Hermann. Tauber Ernst, Hollrigl Thomas. Gessenharter (Bad Gastein). Egger sen., Lopera Baldsssare. Am IS. Oktober: König Joses, Boscarolli. Eg ger Joses jun. Gill, Alois. Egger sen., Gilli Al. L. Gesamtschubprämien für d!« meisten Schüsse während des ganzen Schietens aus alle Kategorien: Gessenharter (Bad Gastein). Egger sen.. Boscarolli. — Das nächste Schießen sinder an> Somüag, W. Oktvder. stÄt. Brixen md kisacktal. e Seit anderthalb Iahren oermißt

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/21_03_1945/BZT_1945_03_21_2_object_2109030.png
Seite 2 von 2
Datum: 21.03.1945
Umfang: 2
der Frau im Kriege und über Aufgaben und Pflichten jederzeit gewis befreit«, er atmet auf, gentesst den San- die besonderen Pflichten, die sie in die- senhaft zu erfüllen. nenscheln und den weichen Frühlings- . wind, die Kinder jubeln und wollen ins ^ Freie. Die schönste Zeit des Jahres steht vor der Türe. Die Freude darüber sieht in unser Herz, mag die Zelt noch so ernst sein. An dem Erwachen der Natur stärkt sich unser Gemüt, unser Glaube ans Le ben, unsere Liebe zur Heimat, unser Wil

«off ta DeX°h&S£ H®, ein, ^11 ard uKi,? eW o : H s l n ' vor i a i' der atsht unter Leitung von Ernst Sehrs- nL al3 iÄ i~t r ~ r n ö ^ * n * c ^ S yn K S M ,u i' der ' utlt Hans Peter Schratt* als So» PM K n„ Reich muß Jetzt etwa 10.5 Mrd. listen Adagio und Rondo aus den Kon- RM an Ztnzen aufbringen gegen 2 Mrd. RM zer t für Flöte und Orchester G-dur, vor dem Kriege. Auch das landWirtschaft- k. V. 313. von Mozart aufführt und aus- llche und unternehmerische Einkommen hat serdera die Ouvertüre

zu »Die GeschN» zugenommen. Unter Berücksichtigung all fe des Prometheus« und die 2 Stnfo- dleser Umstände kommt die Zeitschrift zu nie von Dvorak Ernst Schräder leitet dem vorgelegten Ergebnis. auch das Kleine Konzert am' Samstag Fi,,* nini»n 18 ^Fhr. In dem er mit dem Kararaer- tjlns aipfiip Banknoje Orchester des Deutschen Opernhauses Berlin. — Die neuen vereinfachten Vivaidl. Mozart und Haydn spielt. Das 20-Mark-Schcine tragen ein alpines Ge- Abendkonzert des Grossen . Berliner präge- Pjo Vorderseite

und .eines Oeblrgsbapern, zeigt das weit' Rudolf Schulz, sein, dass Armour uner Kurz omr verbündeten Großmächte konsultieren zu Moskau aufnehmen. Wer in Sanl Zeit ß r betonte, daß der Ernst der berät,nie Bild des Gosausees mit dem Blick > ' wolle, so hat. wie das negalivfe Chapul- Franzisko sitzen und Stimme haben lLage den bedingungslosen Einsatz auf den glptscherunirabrnten 3000 m hohen tepec-Ergebnis zeigte, dieser Honig des wolle, müsse Moskau anerkennen und - ^ --- ' ' Staatsdepartements bei den Ibertiame

Na '''- -'d Pe,er,a«dien S . fo, M,ran. teren. Hebel dqr Handblechschere ?in Flach- verschied Matthias Torggler, 18 Jahre elngcspunnt werden kann, wobei die'achere etwas vom Schraubstock absteht. Der obere Hebel der Schere wurde verlängert, Nach so daß sio leicht betätigt werden kan. Dia einem arbeitsreichen Leben verschied Bördelma$chine wurde durch einige Brgän- Uchtspieltheater BOZEN: “Hallo (an!. r#: u 4, fl, 8 Uhr, HERAN: „Sirtntdt“ Und das JU&ch weitet... 13 Roman von Hans Ernst Urb#b«rr«chtscbutz: Deutscher

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/20_08_1902/BZZ_1902_08_20_5_object_354567.png
Seite 5 von 8
Datum: 20.08.1902
Umfang: 8
u. Tocht., Frau Therese Fasolt, Dr. Ernst Rieb, Wien. Dr. med. Willy Kunz, Dr. Uerre, Priv., Osk. Danziger u. Frau, Ksm., Dr. Ludw. Fulda u. Frau, Berlin. Kuno Schwitters u. Frau, Dresden. Rud. Büttner, Fabr., Ad. Bacher, Kfm., I. Schwetzer, Tonkünstler,'Dr. Kraffl, München. Osk. Goldschmidt, Hannover. Sali Thalmeninger, Ulm. Dansette u. Fam., Brüssel. Frau F. Seltenborn, Frau Emilie Knippenberg, Hildesheim. Viktor Lendrock, Mann heim. Lino Elena, Ksm., Maderno. Dr. Eug. Ditt- mann, Nürnberg. Henry

u. Miß Gay, ^outhampton. Ernst Levi, RechtSanw., Ernst Kahn, Ar. v. Fetzer u. Frau, Arzt, Stuttgart. A. Wetzel, /'lle. Elife Wetzel, Paris. Mme. E. Wetzel, Mühl- Mn. Eugen I. Wetzel, Paris. Arnold Meister, Ahlhaufen. Weghe, Gerichtsassessor, Dr. Eugen ^Huchart, Oberstabsarzt, Dr. Paul Färbinger mit srau, Pleuß, Gerichtsassessor, Berlin. Karl Rint u 6rau, Prokurist, Dr. Ed. Pokorny, Dr. W. Gold aum u. Frau, Redakt., Ferd. Baron Gorup, t. k ^ .polizeirat, Fritz Fröhlich mit Frau, 3 Kind

. Ohn- jäuser mit Frau u. Tocht., Dir., Wien. Josef Ernst, Interbiberg. Josef Castell, Ksm.. Offenburg. Otto Walther, Ksm., Haslach (Baden). Dr. Gust. Ritter Grohmann, k. k. LGR., Johann Vetter, Lehrer, Dr. Albert Saikony, Arzt, Ludw. Pick u. Frau, Ksm., Ludmilla Podzahradsky, Max Brady u. Fr Ksm., Ludwig Seifert mit Frau u. Tocht., Benno Stroleim u. Frau, Kfm., Dr. Ludw. Haller, Wien. Hotel Mondschein. Albert Kraus, Priv., Alois Niedermaier u. Tocht., Priv., Viechtach. Otto- mar Rudolf, Amt

u. Frau, Hans Schuler u. Frau, München. Kathi Glatzl, Innsbruck. Frl. A. Baarts, Berlin. Gustav Dupont, Ksm., Hamburg. Eisenhut. Jos. Pitsch, Maler, München. Joh Held u. Frau, Drechsler, Wien. Ferd. Schellberg, Fabrik., Hansenbach. Ed. Kirschr.er, Franz Maier, M. Heinigart, Heinr. Zellner, Kfm., Ziegelmaier, Cafetier, Anton Peer, Kfm., München. Grandl. Alb. Steinert, Sulzburg. Karl Zu blasing, Eppan. Eugen EndreS, Schriftsetzer, Nürn berg. Leonh. Pachtner, Stud., Berg. Hans Pachtner, Stud., Ernst

, k. k, Hofbuchhändler, Salzburg. W. Neumann, Ziegelei- befitzer, Plauen. I. C. Schwartz, Stud., Richard Kietzer u. Frau, Jng., Fr. Priebifch, Jng., Dr. Remling u. Frau, Rechtsanw., Karl Krank, Major a. D., Berlin. Paul Schmidt, Kfm., Görlitz. Frau Giesecke, Hannover. Fräul. E. Schmidt, Stuttgart. Dr. Willy Seifert, Arzt, Krems. Franz Seifert, Gosing. Ernst Hermann, k. Amtsrichter, Dinkelsbühl. Fr. Pofchmann, Bürgerschullehrer, Wien. O. Lang, Prof., 'Pfoizheiin. G. Bechtel, Stud., Bremen. Turm. Karl Frost

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/27_12_1911/BTV_1911_12_27_5_object_3045870.png
Seite 5 von 6
Datum: 27.12.1911
Umfang: 6
P e r s o n a l n a ch r i ch' t e n.) Se. Majestät der Kaiser hat ernannt: zu Leutnants im nichtaktiven Stande bei den Landwehrfußtrup- pen, die Fähnriche und sonstigen Kadetten rm nichtaktiven Stande: Mois Winkler des I. Landcssch.-Reg., Wilhelm Hofnrann desll., Josef Borfchke und Tr. phrl. Christian B a - Vorarlberg' Nr. 2VS. der, beide des III., Josef M,u tschl e chner des II., Tr. jur. Vinzenz Jussel und Dr. Phrl. Ernst Elsler, öeide des I., Gottfried Uberb ach er, Rudolf Jost, Dr. jur. Karl Titze, Franz Venier und Karl schwarz, sämtliche

des II., Ernst Klein, Wfrcd Hup pert und Eduard Zenker, alle drei des I., Giuseppe Dal Ri des II., Friedrich Hanvr und Kart Hillcrbrand, beide des I., Jo hann Langcgger des II., Oskar Vonstet- ter des I. Landessch.-Rcg. beim 29. Landw.-- Jns.-Reg., Ferdinmrd Gollitsch des II. Lan dessch.-Reg., Felix Prada und Josef Js- litzer-Psös, beide des III., Hermann S>kn- tetzky des I., Hermann Hil scher des II., Franz Gernitz des I., Tr. jnr. Erwin Ricci des II., Franz Seidl und Friedrich Katz - Wendel, beide

des I. Landcssch.-Reg., Ernst Kiechl des 5. Landw.-Jnf.-Reg., Anton Schremps und Jaroslav Vanik, beide des II. Landessch.-Reg., Otto Bogner und Ernst Zanlnechi, beide des I. Landcssch.-Reg; Dir. jur. Harald Hild der Reitenden Tir. Landessch.- -Tiiv. Zn Fähnrichen im nichtaktiven Stande die Kadetten im nichtaktiven Stande: Dr. jur. Kasi mir Rizynski, Richard Hiecke, Heinrich Ringswirth, Ernst Brancek, Johann Ha un und Rudolf Cabalka, sämtliche des I. Landcssch.-Reg., Wilhelm Schlesinger, Viktor Hrcn, Josef

des I., Ottone Pircher nnd Ernst Kosler, beide des II. Landcssch.-Reg., Anton Horacek und Hugo Schatz m ann, beide des II. Landessch.-Reg., beide zum 10. Laudw.-Juf.-Reg., Innozenz Fa-- ber des II. Laudessch.-Reg., Lndnng Pauli des I., Gottlieb Kueusel uud Joses Rey- uruud, beide des II. Landessch.-Neg., Josef Krnsche des II. Landessch.-Neg. beim 2. Land- wehr-Jnf.-Reg., Franz Klemm des II. beim III. Landessch.-Reg., Karl Psrogner des 2. und Otto Stich elberger des 4. Landto.- Jnf.-Reg., Martin Schnetzer

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/30_03_1895/BZZ_1895_03_30_2_object_398117.png
Seite 2 von 8
Datum: 30.03.1895
Umfang: 8
, denn er zertrümmerte selbst damit feine lange gehegten Pläne und Hoffnungen. (Fortsetzung folgt.) Bo?ner Chronik. Wtltermlgsbcrichl der Sektion Bozen des Deutschen Mld Oesterr. Alpeu-BeremS. 30. März. Station: Sa»werk?«zen. j emper. gestern Nachm 2 Uhr 16.4 E., Abend« ö Uhr 10.6 . heute Mvrj>i'va 8 Uhr 6.4 Sarnmeterstand (Mittel 73! Mm.) heilte Morg. 8 Uhr 733 Mm Feuchtigkeit beute Morgens 5 Uhr 85°/« Witterung: schön Windr.: W. Regenmenge —. Mm WitternngStenkcnz: günstig. Die Abreise des Erzherzogs Ernst. Gestern

Mit tag ist Herr Erzherzog Ernst nach Brixen abge reist. Nach 1 Uhr Nachmittags fanden sich ans dem hiesigen Bahnhofe die Herren Generalmajor R. von JorkaS ans Lemberg, welcher seit einer Woche in unserer Stadt weilt, ferner Generalmajor v. Kopal, der ehemalige Adjutant des Erzherzogs Heinrich, der Kommandant dcS Landesschützen-BataillonS, Oberst Troll, der Oberstlieutenant deS 14. Jnf.-Regiments Weier v. WeierSfeld und BezirkShauptmann Ebner zur Verabschiedung ein. Zehn Minuten vor der Ab fahrt

des Zuges fuhren der Erzherzog Ernst in Ge sellschaft deS Fürsten Camposranco und dessen Ge mahlin, sowie in Begleitung deS Kämmerers Herrn Obersten Baron Devanx vor und begab sich mit den erwähnren Herrschaften durch den Hofwartesalon auf den Perron. Hier kvnversirtc dcr Erzherzog, dcr die GeneralSuniform trug und sich leicht auf einen -tock stützte, besonders lange mit dem G neral von JorkaS, während Oberst Troll vom fürstlichen Paar Campo sranco mit einer Ansprache beehrt wurde, worauf

die Vorstellung des Generals v. Kopal erfolgte, uiit dem die Fürstin gleichfalls längcre Zeit sprach. Sehr an gelegentlich unterhielt sich Erzherzog Ernst mit dem Herrn Bczirkshauptmann, um sich hierauf zu den Herren Oberstlieutenant v. WeierSfeld, Obersten Trell und General v. Kopal zu wenden, an dessen Seite der hohe Gast zum W'ggon schritt, als das Zeichen zur Abfahrt des Zuges ertönte. Vor dem Koupe verabschiedete sich Erzherzog Ernst ans das herzlichste vom Fürsten und der Fürstin Eampoiranco

und den anwesenden Dignilärcn, um dann in Ge sellschaft des Freiherr« von Devaux die Reise nach Brixen anzutreten. Während dcr Abfahrt des Zuges öffnete dcr Etzher^og daS Fenster und sendete den am Perron stehenden Persönlichkeiten AbschicdSgrüße zu. Den bisherigen Bestimmungen zufolge wir» Erz- Herzog Ernst einen Monat in Brixen verweilen. Seelenmrssr. Ihre Kaiser!. Hoheit die Frau Erz herzogin Elisabeth ließ gestern Vormittags für das Seelenheil W-iiand Sr, Kaiser!. Hoheit deS Hoch- und Deutschmeisters

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/17_08_1894/MEZ_1894_08_17_5_object_638628.png
Seite 5 von 10
Datum: 17.08.1894
Umfang: 10
mit G. u. S., Brighton, England Emil Förster, Neusalza Hermann Speer, Neusalza Dr. Pokrantz u. Mutter» ArnSberg Max Hirschl mit Fam., LugoS Mr. Caldwell mit Gattin u. Diener, Pittsburgh korsterbräu: Franz Wacek, k. k. Hofrath. Wien I. Ressek, k. k. Ministerialralh, Wien Arthur LucaS mit G, Elberseld Karl Menner k. k. StaatShgupt- lassier mit G. und T.. Wtea S. Wieser, k. I. Beamter, Welsberg Dr. C Oßi, Lehrer, S- Michele Pietro Tretti und Sohn, Bicenza Prof. A. Gunolt, Groz, Karl Koffer, Brünn Ernst Luaden u. Bruder

L. Kirchlechner, Schwaz Adolf Kirchlechner, Schwaz G. Wagner, Bzrlin F. Lang mit G-. München Anton Kautz, Wien Ernst Hosmann, Schöllberg Richard Sönlnger, Berlin S. Eroseef. Marienbad Olga Majchitin, Marienbad Ekko Sollmann mit G., New-Tork Innivkvn pnol. «iI6bsi».Z 1170 M ü. M Mitgetheilt durch den BerschönerungS- Berein in Jnnichen. Auskünfte über Wohnungen: I. Staps'fch« Apotheke. E. v. Breßensdorf m. Fam., Leipzig Baronin Bertha Winkler, Wien Baronin Melitta Wintler, Graz Alb. Samassa w> Fam, Fabrikbes

Karl Meiler, Prokurist, m. Sohn, Budapest Julius Hoppe, Rentier, Berlin v. d. Planltz, geb- Fin.-Rath, Dresden Alb. Mildner, Ober-Beamter d. böhm Sparkasse, Prag Fr. Blau. Sissek Fr. Laura Zeidler. Dresden Dr. Ernst Zeidler, Realschul-Director, Dresden N. Liebeherr. Lehrer, Berlin A. Rebhuhn, Lehrer, Berlin David Büchler, m. G., Beamter Budapest Aug. Regeler, Oberl., Klrlin, Preußen Gustav Regeler, Landesgerichtsrath, Berlin Ernst Mariens, Dr. med., Graudenz Dr. Arthur v. Giziki, Reg.-Rath, BreSlau

m. G-, Berlin Fr. Clara Bresca, Dresden Mme. Tombaropolo. Alexandrien Miß Longton, England Mtß. Wolton, England Miß. Atherton, England Miß. Beardsby, England Miß. Shorey, Canava Rich. Adami m. G.. Prof., Trieft Hosrath Faust, m. Fam, Dresden Ernst Tschalec m. Fam-, Chemnlg Otto Freiherr v. Lehmann, Görz Professor Mahnte, Görz Dr. theol- Pavlic^. Görz Prof. Prutz m.Fam., Königsberg i.Pr, Jvlef Altmann mit Fam., Hosschausp. Wien N. Kaufmann, München Prof Hillebrand, Wien Frl. Helbing, München Dr. Jos

dal Paos mit Gattin, St. Croee I. Buckart mit Gattin, München -<N Vin^svkgs Miß Edith Word, Amerika August Weiß, Courier, London Dr. Ernst Kumpf. Btllach Mr. u. MrS. Neustadler m. Courier, Amerika Dr. Gustav Schaller, Wien Paul Schiller, Wien Mr. u. Mdm Wood, Amsterdam Voiercik mit G., Proßnitz W. Felight mit Gattin, Holland Schmacht mit G., Leipzig » v u » p o n iß i n > g Dr. Hübener, Hamburg Otto Schiff Mortimer Schiff, Amerika Man Cochran, St. Louis Mrs. Cochran, St. LouiS Miß. Cochran

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/03_01_1908/BTV_1908_01_03_6_object_3024972.png
Seite 6 von 8
Datum: 03.01.1908
Umfang: 8
Berger, Edler v. Weyerwald des 14., Franz Hndecek des 18., Robert Du in des 14., Alois Hampl des 33., Jaroslav I a n- kovic des 13., Ernst Mayr des 14., Joh. Pifari? und Ernst Stein des 38., Eduard Geyer deS. 14. Jnf.-Reg., Johann Euda des 3. Tir. Kaiserj.°-Rcg. beim 2V. Feldj.-Bat., Wenzel Konopasek des 38. Jnf.-Reg., Vik tor Parsch des 4., Karl Oberguggen- berger und Gustav Wnrmböck des 1. Tir. Kaisers.--Reg., Ernst Tfchnguel des 93. und Heinrich Zaruba des 14. Jnf.-Reg., Franz Iirout des 3. Tir

.-Reg., Heribert Neu Häuser des 1-, Fritz Meissner und Julius Porges doS 3. Tir. Kaiferj.-Reg., Julian Man-- köwSki Ritter v. Jastrzebiee des 14. Jnf.- Reg., Ernst Wahl des 25. Feldj.-Bat. beim 4. Tir. Kaiferj.-Reg., Peter Griefsmayr des 4. Tir. Kaiferj.-Reg., Emil Klein des 14. beim 75. Jnf.-Reg., Karl Run eik des 1. Tir. Kaiferj.-Reg. beim 1. Feldj.-Bat., Ed win Zellweker, Doktor der Philosophie, des 3. Tir. Kaiserj.-Reg. beim 7. Feldj.-Bat., Jo hann Gor ge des 14. beim 54 und Johann Grvnych

des 14. beim 30. Jnf.-Reg., Mich. Kupuszarevits des 1. Tir. Kaiserj.-Reg. bei Einteilung zur Dienstleistung beim bos- nifch-herzegotv. Feldj.-Bat., Ernst Himmel bau er, Doktor der Rechte, des 4. Tir. Kai serj.-Reg.,' Emannel Schofsberger des 14. bei Einteilung zur Dienstleistung beim 3. bos- nisch-herzegolv. Jnf.-Reg., Rudolf Poborak deS 47. beim 18. Jnf.-Reg., Alfred Stein hardt des 25. beim, 12. Feldj.-Bat., Karl Oberparleiter des 4. Tir. Kaiserj.-Reg., Jirnozenz Zmeskal des 18. Jns.-Reg., Nu-, dolfH

des 1. Tir. Kaiferj.-Reg., Friedrich Fnrche des 1. Tir. Kaiserj.-Reg. beim 5. Feldj.-Bat., Karl Engel mann des 1. Tir. Kaiserj.-Reg. beim 13. Feldj.-Bat., Ernst Kunater des 18. Jnf.-Reg., LadiÄaus Bochnak des 1. Tir. Kaiferj.-Reg. beim 30. Feldj.-Bat., Josef Stofferin des 3. Tir. Kaiferj.-Reg., Josef Horak deS 83. beim 28. J^nf.-Reg., Desiderins Zzilagyi und Zoltan Qtömöfy, Doktor der Rechte, des 4. Tir. Kaiserj.-Reg. beide beim 37. Jnf.-Reg., Rudolf LamPl des' 4. Tir. Kaiserj.-Reg. beim 72. Jnf.-Reg

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/23_06_1902/BZZ_1902_06_23_5_object_352491.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.06.1902
Umfang: 8
., Als. Holan, Nsd., Ant. Czerpelka, Obering., Wien. Paul Feilsche, Kfm., Ernst Hagel berg, Ed. Labus, Viktor Mushack, Bruno Pick, Kfm., Otto Schneltz, Ober-Jnspekt., Berlin. Mungenast, Schweden. M. Wandl, Kfm., Offenbach. G. Weishut, Kfm., Hamburg. Frl. Verra v. Raschevky, Ruß land. Hermann Taeura, Arzt, Charlottenburg. L. Schwenk, Wiesbaden. Jg. Müller, Nsd., Budapest. Aug. Jsenburg, Zwickau. Alb. Kempsner, Reisd., Budapest. H. Haacke, Kfm., Nürnberg. Marta u. Margaret Hausse, Dresden. M. Gredev u. Frau

, Paris. Wilh. Grell u. Frau, Hamburg. A. Finsler, London. Dr. med. Arnold Fromme, Hamburg. Otto Franke u. Frau, Kfm., Glauchau. Ernst Frenzel, Kfm., Max Captüller, Kfm., Nürnberg. Reinhard ink, Rsd., Roßbach. Rud. Bauer, Trient. Hotel Walter von der Bogelweide. H. Goldene Traube. Fritz Legler, Stcuerbmt., ! Zerlin. Alb. Fischer, Finanzwach-Ausseher, Plan, ^urt Egarter, Eger. A. S. Keßler. Hausierer, Wien. Georg Kunz, Kfm., Katzenberg. — Emilie Landerer, Lehrerin, Basel. Jos. Romedis, Romeno

de l'Enrope. Castelpietro, Rsd., Trient. H. Sternfeld, Reisd., Emil Tausig, Reisd., Wien. Ant. Winglmayer, Beamter, Linz. Hans Todor, Rsd., Innsbruck. S. Blühwcis, Rsd., Graz. Emil Bernsau u. Frau, kgl. Baumeister, Dortmund. — Otto Hermann, Kfm., Stuttgart. Frl. Marta u. Anna Weißer, Frl. Adeline Schlicper, Rent., Char lottenburg. Karl Herr, Kfm., Herm. Kehl, Apoth. L. Münch u. Frau, Reisend., München. Dr. med. Ernst Höhn u. Frau, Römhild. Hugo Scala mit Frau u. Schwäg., Riva. Friedr. Ehrenstein, Bmt

., Ferd. Strobach, Kunstmaler, München. Hotel Greif. Hans Äschert, Ernst Heilemann u. Familie, Maler, Berlin. Albin Bazaczek u. Fr., Oberkassier. F. Dilthey, Rudersheim. F. Gued- huy, Dr. M Hanon. Dänemark. Fritz Loesgang, Stabsarzt, Straßburg. Alt. Ballarin, Jng., Padua. I. Bachrach, Jng., Oderberg. F. Bradatsch, Jng München. <Jop Delbougne, Kausm., Düren. Ernst Eichmann ü. Frau, Köln. Alf. Graf u. Frau, Kfm., Nürnberg. .-Erich Greiner, Offiz., Kolmar. Georg Henrici, SanitätSrat, Hannover. Rud

. Klitscher, Kfm., A. Lorenz u. Frau, Prof.. Stettin. I. Ham- ierger, Anna Knoll, Trient. Frau Auguste Polich u. Tocht., Leipzig. Marta Schnalfuß, Hannover. Dr. Wilh. Willemer u. Frau, Ludwigslust. Frau Josefine Delügan, Meran. C. Durale, Kfm., Lyon. F. Sporer, Rsd., Jg. Lowy, Rsd.. Ad. Hirschen- söhn, Rsd.,' Em. Kohn, Rsd., M. Kunst, Kfm., Ad Groß, Rsd., Jos. Vogl, Rsd., Wien. — Primmel Rich. Kühn, Kfm., Ernst Villütz, Kaufm., Stettin. Terese Noder. Meidelsheim. Herm. Stahmann Stettin. Siegf. Aron, Stud

21