9.307 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/29_03_1897/BZZ_1897_03_29_1_object_384693.png
Seite 1 von 4
Datum: 29.03.1897
Umfang: 4
Seite wegen dieser Ai^g-l-gci'.heit interpelliert werden. Bozcner freiwillige Feuerwehr. Vorgestern Abends hat bei sehr zahlreicher Betheiligung un ter dem Präsidium des Vor. der Lösch-Kommission, Bürgermeisters DrJ Perathonerdie ordentliche Generalversammlung der Bozner freiwilligen Feuerwehr im großen Bürgersaale stattgefunden. Wie jedesmal bei der Generalversammlung concertirte in der Pause die brave Feuerwehrkapelle unter der umsichtigen Leitung des Herrn Capellmeisters Miksch in ganz

: Am 20. April besuchte der Vorsitz nde des österr. Zentral-AusschusseS, Herr Reg. Czer- mak das Korps und inspizirte die Geräthehalle, welche er als ein Muster der Ordnung und Reinlichkeit bezeichnete, gleichwie er der hiesigen Feuerwehr als Muster-Feuerwehr hohes Lob zollte. Am 3 Mai nahm ein großer Theil der Bozeuer Feuerwehr an dem Florianifest der Eppaner Feuerwehr theil. Ueber Einladung der Vilpianer Feuerwehr betheiligte sich das Korps mit der Ka pelle au dem am 10. Mai abgehaltenen Gründungsfeste

. Um das Säcularfest machte sich die Feuerwehr durch Stellung der Festordner und Feuerwachen verdient. Am 9. Jum fand die Frühjahrs -Schlußübung statt und wurden als Brandobjekte die Häuser Klotz, Tschugguel und Marchesani am Obstplatz bestimmt. Am 20 Juni veranstaltete die Feuerwehr zu Ehren beS allbe- liebteu und verdienstvollen Ober-Kommandanten, Herrn AloiS Ranzi, anläßlich seines Namenstages einen Zapfenstreich und einen internen Festabend, an dem sich auch Bürgermeister Dr. I. Perathoner und Magiskatsrath

I. Toldt betheiligteu. Am 1. Juli gab das Korps feinem langjährigen Musik-Kapell meister H. Zipperle daS letzte Geleite und am 7. Juli be- lheiligte sich das Kommando an dem Leichenbegängnisse deS Frln. Kathi Gasser, die der Feuerwehr ein Legat von 200 fl. ver machte. Desgleichen fand sich daS Kommando veranlaßt, zur Beerdigung des Dr. M. R. Grabmaier zu erscheinen, derbem Korps 100 fl. testirte. Zu dem Waldfest der Bölser Feuerwehr am 23. August fanden sich viele Mitglieder deS Korps

ein. Bei dem allgemeinen österreichischen Feuerwehrtag in Klagenfurt am 5., 6. und 7. September war die Bozener Feuerwehr durch den Zugsfahrer-Stellvertreter Herrn HanS Schwaizer vertreten. Am 13. September fand in Kitzbühel ein Ehrentag für da» ganze deutsch-österreichische Feuerwesea statt, indem daselbst die feierliche Dekoration des Obmannes deS Feuerwehr-BezirkSverbaudeS und Alt-Kommandanten Josef Pirchl- mit vem goldenen Verdienst kreuz erfolgte. Am 13. September fand eine außerordentliche General versammlung

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/28_06_1923/TIR_1923_06_28_4_object_1988550.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.06.1923
Umfang: 8
und von 2cn Kameraden waren prachtvolle Kränze gewid met. Aldo hatte keine Eltern mehr. Stixe« md ßisstttal. e Konzert der Vrlxaer AeucrwchrkapÄle. Die Feuerwehr-Musikkapelle Brixen konzer tiert am Donnerstag, den 28. Juni, ab halb 9 Uhr abends im Garten des Gasthofes „Gold. Stern'. Im Falle schlechter Witterung findet das Konzert im Saale statt. e Ariedhofsdiebskähle ia vrixea. Brixen. 27. Juni. In den letzten Tagen wurde neuer dings wieder geklagt, daß auf unserem Fried hos mehrere Blumen

Femrttehr. Eiu Gedenkblall zum KHährigea Gründungsfest der srcd»lligrn Zcuciwehr Druncck. Von 2r. Otto Äuem. Kommenden Sonntag, 1. Juli, begeht die frei willige Feuerwehr Brun eck als älteste freiwillige Feuerwehr Südtirols ihr sechzigjähriges Grün dungsfest. Die Wehr kann in diesen Jahren auf ein reiches Feld segensreichen Wirkens zurück schauen: in ihrer Chronik sinken sich viele Ruhmestaten, Welche genügsam bezeugen, wie sehr die Wehr für Hab und Gut der Mitmenschen eingetreten ist in Feuer

- und Wossernot. Anläßlich des E^ündungs'estes der ältesten Wehr des Landes möge es gestattet sein, der Oeffcntlichkeir einiges aus der Chronik der Brun- ecker Feuerwehr mitzuteilen. Im Jahre 18ZZ wurde in Innsbruck der Turn verein gegründet, der die öltest freiwilligt Feuer wehr als Turner-Feuerwehr schuf. Auch in Brunei trat eine solche Turner-Feuerwehr im gleichen Jahre ins Leben Ihr.' erst? Ausbildung erhielt sie von der Innsbruck«, Turner-Feuerwehr. Im nächsten Jahre 1864 wurde die erste Sleiger

- abteilung gebildet. Bereits im Jahre 18S! besah die Feuerwehr zwei 5waus!-Spritzen und die grobe Dorfleiter, welche auch heute noch in Ver wendung steht. Natürlich ist die Ausrüstung der Wehr inzwischen um vieles ocroolttommnet wor den. Im selben Jahre konnte die jung« Wehr zuni ersten Male ihre Tüchtigkeit e.nroben bei dem großen Brande, der das ganze Viertel um die Egzing^r Mühle, welche auch im Jahre 1922 wieder ein Raab der Flammen geworden ist, ein äscherte. In den nun folgenden Jahrzehnten

hatte die Wehr reichlich Gelegenh'.u, ihre Tüchtigkeit zu zeigen. Tie Chronik verzeichnet in den sechs Jahrzehnten A9 Ausrückungen zu Bränden, dar unter zu 22 Zroßseucrn Zwischen Mühlb.ich bis Toblach leiste!« die Brun^cker Feuerwehr überall Hilfe. Ganz besonders hervorzuheben ist die un erschrockene'Haltung der Feuerwehr bei der gro- ßen Ueberschwemmung im Jad'-e 1882 Der erste Koinmandam der Feuerwehr war der Luchdrucker Johann Ecorg Mahl von 1854 bis 1871. Ihm sollte der Tischlermeister Joses Kof ier sen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/27_06_1914/SVB_1914_06_27_7_object_2518251.png
Seite 7 von 10
Datum: 27.06.1914
Umfang: 10
zum OberlandeSgerichtsrat ernannt und zum Oberlandes geeicht nach Innsbruck versetzt. — Kreis gerichtS- präsident Dr. v. Dal Lago in Rovereto wirdalS Nachfolger deS in den Ruhestand getretenen Doktor Ritter v. Leon zum Vizepräsidenten deS OberlandeS- gerichteS ernannt. — OLTR. Hofrat Josef Hohen au er in Innsbruck wurde in die fünfte RangS- klaffe befördert. Ghrenmedaille. Dem Mitglieds der frei willigen Feuerwehr in Margreid, Karl Mark, wurde die Ghrenmedaille für 25 jährige verdienst liche Tätigkeit auf dem Gebiete

, des Feuerwehr und Rettungswesens zuerkannt. Erzherzog Keopsld Kawatar de« Dttttnerljortt. Man meldet uns aus Bozen vom 24. d^M.: Der ,Rigi Südtirols*, daS Rittner horn, ist in diesen Tagen in ein regelrechtes Manöoerterrain umgewandelt und durch Zusammen ziehung von Artilleriebesatzungen äussern und nah auf der Hochkuppe. diefcS hervorragenden Aussicht?» bergeS militärisch belebt worden. Ganze Kavallerie- Parks haben auf den grünen Kämmen Aufstellung genommen und die vielen Hütte« des weiten Alnv gebieteS

berger Drehleiter, die rund 11.300 Kr. kostete. Mit ihr brachte die Feuerwehr ein erstklassiges Gerät ?n ihren Besitz, auf daS sie stolz zu sein alle Ur sache hat. Am 27. August 1805 hatte die freiwillige Feuerwehr die freudige Aufgabe zu erfüllen, anläß lich der Anwesenheit Se. Majestät des Kaisers in der Stadt den Ordnungsdienst zn versehen. Trotz der Massen von Menschen, welche die Stadt be suchten, gelang eS der Feuerwehr allein — ohne Unterstützung durch Militär — musterhafte Ord nung

in allen Punkten der Stadt zu erhalten. Für die klaglose Durchführung des Ordnungsdienstes erntete die Fen erwehr die allerhöchste Anerkennung, welche von einer Spende von 300 Kr. zu Feuer wehrzwecken begleitet war. Im selben Jahr gliederte sich der Feuerwehr eine elektrische Abtei lung an. Ein Ereignis von eivschneidender Bedeutung war die am 5. November 1911 erfolgte Gründung des vierten LöschzugeS Oberau. Dieser südlichste Stadtteil hat sich in kurzer Zeit derart entwickelt, daß die Bildung einer eigenen

FeuerwehrrckteUuvg zur Notwendigkeit geworden war. Im Jähre t91S endlich fand der alte Wunsch der Feuerwehr, anstatt der ganz unzulänglichen Gerätehalle im alten Mädchenschulgebäude eine solche mit ausreichenden Dimensionen zu erhalten, seine Erfüllung. Am 16. Jänner d. I. überfiedelte die Wehr mit ihrem nunmehr glänzenden Löschtrain in die neue Feuerwehrhalle am Pfarrplatze. Wah rend ihres 40jährigen Bestandes hatte die Feuer wehr Gelegenheit ungesähr 160 mal im Ernstfälle auszurücken. Jeder der die Tätigkeit

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/10_05_1922/SVB_1922_05_10_3_object_2531844.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.05.1922
Umfang: 8
und bat ihn, das Projekt eines selbständigen jüdischen Staates in Palästina zu unterstützen. Er hörte sie an und versicherte, daß er die Angelegenheit wohlwollend erwägen und darauf zurückkommen werde. Dann aber stellte er der Deputation die Frage: „Ich bitte Sie, haben auch alle Juden in Palästina Platz?' Das 4S)ährige Grünöungsfest üer freiw. Feuerwehr Zwölfmalgreien. Wenn man dem Chronisten gellau auf die Fin gen sehen wollte, so sind es eigentlich fast 45 Jahre Her, daß der menschenfreundliche

Gedanke, in Zwöls- malgreien eine Feuerwehr zu gründen, in die Tat umgesetzt wurde. Das 40jährige Gründungsfest hätte bereits im Jahre 1918 gefeiert werden sollen, aber die Zeitläufte waren damals und auch in den nächsten Jahren für eine derartige Feier nicht geeig net und daher wurde das Fest immer wieder ver schoben, bis es endlich am Sonntag, den 7. Mai 1922 begangen werden konnte. Die Vorbereitun gen dazu waren schon seit langer Hand getroffen worden und ein tüchtiges Festkomitee, an dessen Spitze

Weckruf, den die junge Musikkapelle der Feuerwehr von Zwölfmalgreien, die gleichzeitig mit dem 40jährigen der Wehr ihr erstes Wiegenfest feierte, in schneidiger Weise besorgte. Um 9 Uhr vor mittags versammelten sich dann die Festteilnehmer ^zu einem zwanglosen Frühschoppen im Garten des Großgasthofes „Stiegt',, wobei die Feuerwehr kapelle Bozen, di<mw ihrem Kommandanten Herrn Dr. Rudolph vollzählig erschienen war, unter Leitung ihres Kapellmeisters Herrn Linus De- florian für musikalische Unterhaltung

sorgte uild reichen Beifall erntete. Um 10 Uhr vormittags hätte am Bahnhofplatze eine große Schauübui.? stattfinden sollen, an welcher auch die Bozner Auto- mobilmotorfpritze hätte teilnehmen sollen. Da aber infolge behördlichen Verbotes die i'lbung abge sagt werden mußte, dehnte sich der Frühschoppen fast bis zur Mittagszeit aus. Um 12 Uhr fand dann im Gasthof „Stiegt' das Festessen statt, an dem etwa 80 Personen teilnahmen, unter denen sich außer dem Kommando der jubilierenden Feuerwehr Herr

Bürgermeister Dr. Perathoner und Ma gistratsdirektor Dr. v. Söld er als Vertreter der Löschkommission, Löschinspektor Oberkommandant Rudolf Zwick und mehrere andere Vertreter des Feuerwehrbezirksverbandes, ferner Abordnungen der Feuerwehren von Gries, Sarnthein, Girlan, Lasen, Klausen, Waidbruck, Lengmoos und zahl- > reicher anderer Feuerwehren befanden. Der hoch verdiente'Kommandant der Feuerwehr von Zwölf malgreien Herr Hauptmann Gruber-Wenzer begrüßte die Erschienenen mit herzlichen Worten und hob

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/10_05_1922/MEZ_1922_05_10_4_object_653367.png
Seite 4 von 6
Datum: 10.05.1922
Umfang: 6
kann. Firma M. (VilN, Meran, erhielt Telephon- anfchluh Nr. 345. 3038 Lana. (Todesfall.) Hier ist am Samstag § err Florian Obermann, Bahnmeister der Dahn rma-—Meran, gestorben. Er hinterkäßt «ine Witwe mit einem unmündigen KiNde. Lana. (Feuerwehr- und Frühlings feste.) Dom -herrlichsten Frühlingswetter be günstigt stand der gestrige Sonntag hier ganz im Zeichen des -hl. Florian. Vormittags Feuer- wchrgvttesdienst, hernach Defilierung der Feuer wehr vor dem Kommandanten -und den Hono ratioren

hatten guten Besuch auszuweisen, denn Br nach langer Regenzeit sehnte^ sich alt und jung hinaus in die Natur. — Di, ie Feuerwehr beginnt jetzt 'bereits mit den Vorbereitungen für 'das Gaulfest am 14. Mat. Nach langjähriger Unter- brechung wurde Heuer wieder die sogenannte „äußere Gaul' als Festplatz gewählt. Zahlreiche Spiele werden für Unterhaltung reichlich sorgen und alllch der retchwusgeftattete Gluckstopf wird feim Wirkung auf die Besucher nicht verfehlen. — Am Sonntag, 21. Mai, hält dann der Turn

ebenso auf dem hiesigen Sportplatz ausfechten zu und wünschen, daß unser Sportklub heuer ebenso gut abschneidet wie letztes Jahr. Lruneck. (Gründungsfestin St.Georgen) Am kommenden Sonntag findet in St Georgen das Gründungsfest der dortigen Feuerwehr statt, das ein echtes Feuerwehrfest zu werden verspricht. Verschiedene Feuerwehren hohen sich angesagt, auch die Motorspritze der Brunecker Feuerwehr wird zu dem Feste fahren. Einige Musikkapellen werden konzertieren und außerdem gibt es die bekannten

Ihre Steuerkräft. Alles «gaben sie In Gsgenrvert. 'Aber e-i nes «gaben sie nicht: Das -war ihre Feuerwehr. Im Vertrage wurde festgef-egt, daß die Fe-uerwchr Zwölfmalgvel-en selbständig zu bleiben Hai. Damit haben die «gesetzlichen Ver treter nnd Vertrauensmänner -von Zwöismaf- «greien ihrer Feuerwehr «das «schönste Reis in i*- Ehrenkränzlein gestochten, «so ist es «gekommen, daß dis StM Bozen zwei Feuerwehren be- sitzti Die. stolze Feuevwchr Bozen, als -die -größte und «bestausgerüftete des -Landes

und die Feuerwehr ZwAftnälgreien an Zahl der Wehr männer nnd Geräte zwar bescheidener, aber was Ausbitdung, Dtsjiplin -und Freude.-zum Dienste »eiden anbelangt, ihr ebenbürtig. Die beiden Feuer wehren leben felcher unter einer Gemeindever waltung in -votter Eintracht nebeneinander. Schars ist zwar stets, wenn die Pflicht ruft, der edle Wettstreit der «beiden Wehren, welche die erste sein wird, die den Wafferftrahl in «das verheerende Element wirst. Aber die «letzten am Brandpkatze sind jedesmal beide! Bald

5
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1904/01_07_1904/pub_1904_07_01_3_object_993144.png
Seite 3 von 22
Datum: 01.07.1904
Umfang: 22
fortwährende Zwistig' keiten, die die beiden miteinander hatten. Hai peter war stets sehr eifersüchtig auf seine von ihrem rechtmäßigen Manne getrennt lebende Quartierfrau. — Erschossen hat sich in der Haller Au der ehemalige Pferdefleischhauer Ludwig WolleS- berger aus Innsbruck. — Ghruug. Die Gemeinde Landeck hat Se. Exzellenz den Herrn Statthalter Freiherrn v. Schwartzenau zum Ehrenbürger ernannt. 4V jähriges GMuugssest öer freiw. Feuerwehr von Bruneck. Sonntag den 26. Juni feierte unsere frei willige

Feuerwehr das Fest ihres 40 jährigen Bestandes, als Zweitälteste Feuerwehr des Landes Tirol. Das Fest war im vollsten Sinne des Wortes ein Festtag für Bruneck und dessen Umgebung, denn in so großer Zahl hat sich die Stadtbevölkerung und jene der Umgebung BruneckS wohl kaum einmal an einer Feier beteiliget. Schon seit Wochen war ein rühriges Komitee, an dessen Spitze der Herr Kommandant der Feuerwehr Anton Mariner stand, mit Vor bereitungen für die würdige Begebung dieses Tages beschäftiget

mit verschiedenen Emblemen versehen und so in Triumpsbogen umgewandelt. Eingeleitet wurde die Feier am SamStag mit einem Fest abend im Hotel Stern. Die Feuerwehr zog um 8 Uhr abends unter Vorantritt der Vereins- musik durch die Gassen der Stadt, machte vor den Häusern wo sich Ehrenmitglieder befanden Aufstel lung, holte die betreffenden Herren ab und zog dann über den Graben zur Bezirkshauptmann schaft, von da weiter zum Hotel Post. Dort schlössen sich die angekommenen Festgäste an und der Zug marschierte

auf diese Höhe zu bringen; er dankte weiter der löblichen politischen Behörde für daS jeder zeit freundliche Entgegenkommen und schloß seine mit großem Beifall aufgenommene Rede mit einem dreifachen „Gut Heil' auf die anwesende Versammlung, in welches alle Feuerwehrmänner einstimmten. Hierauf ergriff Herr Bezirkshaupt- mann Graf Wolkenstein das Wort, beglückwünschte die Feuerwehr zu ihrem Jubelfeste, sicherte reundlichst die weitere Unterstützung seitens der politischen Behörde zu und wünschte

Lunz und Andrä Oberhammer; für 25jährige Dienstleistung: Gottfried EliskaseS, AntonTodten- moser und Johann Kerer; für 20jährige Dienst leistung: Johann Puschnik, Franz Gröbmer, Emanuel Karli, Peter Niedermair und Johann Durnwalder. Nun ergriff der Kommandant des ersten ZugeS, Herr Gottfried EliskaseS, das Wort, dankte dem Herrn Bürgermeister im Namen der nnt Diplomen beteilten Feuer wehrmänner und überreichte im Namen der ge samten Feuerwehr als Zeichen der Anerkennung dem Herrn Kommandanten

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/23_09_1890/BTV_1890_09_23_5_object_2936604.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.09.1890
Umfang: 8
Eptru-Beilage zu ,,AZote für Tirol und Vorarlberg' Str. 2K8. Nichtamtlicher Theil. Koral- und Vrovinzial-Chronik. lUZ Sexten, 19. Sept. Am Sonntag wurde hier der Vll. Bezirksfeuerwehrtag der freiwilligen Feuer- wehreir des politischen Bezirkes Lienz, vom herrlichsten Wetter begünstigt, abgehalten. Schon um 7 Uhr früh wurden die von den Feuerwehren Lienz, Leisach, La- vant, NikolSdorf und Sillian ankommenden Delegierten in Jnnichen von der dortigen Feuerwehr-Conimandant- schaft und der dortigen

Feuerwehrmusik am Bahnhofe empfangen und unter klingenden» Spiele in den Hos- markl begleitet, wo im Gasthofe zum „weißen RösSl' ein Frühstück eingenommen wurde. Nach kurzer Rast machteu sich die Delegierten nach den. Festorte Sexten auf. Etwa 10 Minuten vor Sexten war die dortige Feuerwehr mit ihrer Musikkapelle zum Empfange auf gestellt. Nach erfolgter Begrüßung und dem Einmarsch in das Dorf begab man sich zur Festmesse. Nach der selben fand eine kurze Berathung der Delegierten und hierauf

die Jahresversammlung unter großer Betheili gung statt. Vertreten waren die Feuerwehren: Lienz, Leisach, NikolSdors, Sillian, Lavant, Jnnichen und Sexten. Die Feuerwehr von Windischmatrei sandte weder einen Vertreter noch eine Vollmacht, welcher Umstand allgemein mit Bedauern zur Kenntnis ge nommen wurde. Der BezirkSverbandS-AuöschusS wurde daher beauftragt, sich über die Ursache des Fernblei bens Ausschluss zu verschaffen. Den VerbandS-AuSschusS bildeten die Feuerwehr<Hauptleute, resp, deren Abge ordnete

, den Vorsitz führte HerrFeuerwchr-Hauptmauu Leander Kaibl aus Lienz und Herr Kaplanig, der Feuerwehr Lienz, wurde zum Schriftführer gewählt. Ein vom Ganverbands-Obmann, Herrn AloiS Epp in Innsbruck, eingelangtes Begrüßungstelegramm wurde zur Verlesung gebracht, ebenso die Beschlüsse vom 6. Juni 1889 in NikolSdorf. Sodann erstattete der Vorsitzende den Jahresbericht über die Thätigkeit des VerbandsauSschusseS im abgelaufenen Vereinsjahre. Dem Verbände gehören 8 Feuerwehren mit einem Mitgliederstande von 483

Mann an, die sich folgen dermaßen vertheilen: Lienz 106, Sillian 85, Jnnichen 59, Sexten 73, Leisach 40, NikolSdorf 44, Lavant 3(1 und Windischmatrei 46 Mann. Ans Gruud von Ge suchen haben zur Anschaffung von Löschrequisiten auS dem Feuerwehr-Unterstützungöfonde erhalten: Sexten 150 fl., Lienz 100 fl., Sillian 50 sl., Jnnichen 100 sl., Windischmatrei 100 fl., Leisach 70 fl. uud NikolSdorf 70 fl.; außerdem spendete Se. Majestät der Kaiser Feuilleton. Original-Noman von M- Widdern. (4l>. Fortsetzung

7
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1912/17_06_1912/MW_1912_06_17_5_object_2556562.png
Seite 5 von 12
Datum: 17.06.1912
Umfang: 12
. .. .'. Nummer 23. Vellage zu Nr. 23 des „Malser Wochenblatt' vom 8. Juni M 2 7. Jahrgang. X. Bezikk-FMMhl-AiltW in MW. Kortsch, ain 10. Juni 1912. In einer der. Sache würdigen Weise, fand gestern hier der X. Bezirks-Feuerwehrtag des Feuerwehr-Bezirksverbandes Schlanders Nr. 14 statt, welcher sich für unseren Ort zu einem wirklichen Festtage gestaltete und in sehr schöner, allseits zufriedenstellender Weise verlief. Ein prächtiger Junitag zog über die sommerlichen Gefilde unserer in schönstem Grüne

„zum schwarzen Adler' die Delegierten sitzung statt, zu welcher von sämtlichen 26 Verbandsfeuerwehren die Vertreter erschienen waren. Nebst dem vollzähligen Verbands- ausschusse nahmen auch der erschienene Ob mann des deutschtirolischen Feuerwehr-Lan desverbandes Herr Viktor Baron Grass aus Innsbruck, sowie der Gemeindevorsteher Herr Mathias Pedroß mit dem Gemeinderate Herrn Kaspar Schwalt an der Versammlung teil. Die Anwesenden wurden vom Vor sitzenden, Bezirksverbandsobmänn Hans Gam° per, herzlich begrüßt

und willkommen geheißen, welcher die Sitzung sodann - - nachdem die Beschlußfähigkeit der Versammlung festgestellt worden war — für eröffnet erklärte. Nach Genehmigung der vorliegenden, ziemlich um fangreichen Tagesordnung wurde zunächst die Verhandlungsschrift über die vorjährige Verbandssitzung in Prad verlesen und ge nehmigt. Sodann erstattete der Obmann folgenden Jahresbericht: Der Feuerwehr- Bezirksverband Schlanders umfaßt nach seinem gegenwärtigen Stande 26 freiwillige Feuer wehren mit 1435 Mann

für die Hy- drantenanlage, sodaß der Gesamtbetrag, der dem Bezirke Schlayders im Jahre 1811 aus diesem Fonde zufloß,. 2000 Kronen beträgt. Abgewiesen, jedoch zur Berücksichtigung für das Jahr -1912 vorgemerkt, wurde das Unter- stützüngsgesuch der Feuerwehr Schleis. Ver unglückungen im Feuerwehrdienste kamen keine vor, weshalb auch die 20prozentige Unterstützungskasse nicht in Anspruch genom men zu werden brauchte. Inspiziert wurden vom Verbandsobmann als Löschinspektor die Löscheinrichtunaen in den Gemeinden Täufers

, den 11. Delegiertentag in Burgeis abzuhalten, wurde einstimmig angenommen. Anläßlich des bereits 10 jährigen Bestandes des im Jahre 1902 gegründeten Feuerwehr- Bezirksverbandes Schlanders erklärte der Ob mann, er könne diesen Tag nicht vorüber gehen lassen, ohne einen kurzen Rückblick auf den Werdegang des Verbandes und dessen Erfolge zurückzuwerfen und einen kurzen Tä tigkeitsbericht zu erstatten, der das Vertrauen jener Männer, die seinerzeit die heutige Ver bandsleitung an die Spitze des Verbandes gestellt

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/12_04_1893/BTV_1893_04_12_2_object_2949181.png
Seite 2 von 8
Datum: 12.04.1893
Umfang: 8
, der Unglückliche stürzte 80 Meter in die Tiefe und wurde von seinen Begleitern nur mehr als Leiche aufgefunden. Bruneck, 9. April. (Feuerwehr.) In einer der letzten Sitzungen der Vorstehung der freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bruneck wurde einstimmig be schlossen, den Commandanten der Feuerwehr, Herrn Enuard v. Grebmer, Besitzer deS Hotels Post, in Anerkennung seines vieljährigen aufopfernden und ver dienstvollen Wirkens für die Feuerwehr zum Ehren- mitgliede zu ernennen. Seit V» Jahrhundert gehört v. Grebmer

als ausübendes Mitglied der Feuerwehr Die Maskenzüge in Elbigenalp. (1735-1363.) Von Josef Bernhard Moll, xbil. (Fortsetzung aus Nr. Lc>.) Darauf bewegte sich der Zug weiter. Mehrere Feldarbeiter wurden vorgestellt. Abgerichtete Böcke zogen einen Pflug; auch in eine Egge war ein solches Zugthier gespannt worden- Lustige Hammerschläge von Denglern verkündeten das Nahen des Sommers. Das Gedicht, welches hiebei gesprochen wurde, konnte ich, wie alle folgenden, nicht ausfindig machen. Ein Fuder Heu fiel

ein Lied hören, deren EingangSverse zu erwähnen sind: Wie die Blümlein draußen zittern Und die Abendwinde weh'n, Und du thust mir's Herz verbittern, Willst schon wieder weitergehn. an und war durch beinahe 20 Jahre Commandant- Stellvertreter, und wurde letztes Jahr zum Comman danten gewählt. Vor einigen Tagen zeigte Herr v. Grebmer der Vorstehung yn, dass er das Com- mando niederlege, was im Vereine mit größtem Be dauern ausgenommen wurde. Gestern erschien die Bor- stehung der Feuerwehr in Parade

in der Wohnung des Herrn v. Grebmer, um ihm das Ehrendiplom zu über reichen und ihn gleichzeitig zu bitten, er möge seinen Entschluss zurücknehmen und weiter Commandant der Feuerwehr bleiben. Nach vielem Drängen, . ließ sich Herr v. Grebmer wieder zur Annahme der Comman dantenstelle bewegen, was nicht nur von Seite des Vereines, sondern auch von der ganzen Bürgerschaft freudig begrüßt wurde. Gestern abends fand im Hotel Post die diesjährige Generalversammlung der freiwilligen Feuerwehr statt, die sehr stark

besucht war. Da der frühere Schriftwart Herr W. Voigt seine Stelle zurücklegte, musste die Neuwahl eines solchen vor genommen werden und wurde Herr Johann Amann, Handelsmann, als solcher gewählt. Der Abend nahm einen gemüthlichen Verlauf. Die Uebungen werden nächstens beginnen. Der AusschusS hat definitiv den Ankauf einer neuen Schubleiter aus der Fabrik des Herrn Magyrus in Ulm beschlossen. Die Leiter kostet 500 fl., wird nach Bollendung nach Innsbruck gesandt, von der dortigen Feuerwehr geprüft

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/22_06_1906/MEZ_1906_06_22_7_object_655012.png
Seite 7 von 12
Datum: 22.06.1906
Umfang: 12
Nr. 74 Wleraner Zeitung Seite 7 Feuerwehr-Medaillen. Tas k. k. Statthalter^i-Präsidium hat fol genden Wehrmännern freiwilliger Feuerwehren unserer Gegend die „Ehrenmedaille für 25jSP rige verdienstliche Tätigkeit auf dem! Gebiete des Feuerwehr- und Rettungswesens' Merkännt: der freiwilligen Feuerwehr in Meran: Ant. Baumgartner, Friedrich.Ellmenreich, Engelbert Weißenhorn, Karl Wolf, Josef Ladurner, Franz Wolf, Josef Ehristanell, Karl Huber, Johann Maschler, Georg Falch/ Serafin Grnmser, Ant

. Beer, Mathias Kutter, Anjon Ganthahr, Josef Erhart, Johann Lechthaler, Johann Peter Rösch, Josef Märchetti, Albert Stüpipner, Josef Pritzi, Josef Rodi, Josef Käser, Franz Ohrwalder, Al. Gusler, Johann Grisjemann, Friedrichs Stransky, Franz Langoth, Georg Egger, Franz Fiegl, Al. Baurschafter, Rupert Malle, Josef Santner und Alois de Christin; ! . der freiwilligen Feuerwehr in-Obermais: Alois Torggler, Johann Jenewein, Gust. Gasser, Josef Werner, Josef Scherer, Josef Ostermann; der freiwilligen

Feuerwehr inAlg un d: Josef Wolf, Jakob Moser, Franz Wolf, Peter Brunner, Simon Anrainer, Andre Wolf, Vigil Unter- weger, August Götsch, Hyplpolit Brunner, Mach. Winkler, Jakob Gorfer, Josef Perlt und Peter Prünster; der freiwilligen Feuerwehr in Gratsch: Ant. Kiem, Jakob Laimer, Peter Ladurner, Ant. Bir bamer, Alois Götsch; der freiwilligen Feuerwehr in La na: Josef Gruber, Josef Kepler, Alois Waßler, Josef Ce- netti, Georg Höfler, Johann Cenetti, Josef Lud wig, Alois Wegleiter, Bonfiglio Bertoldi

, Josef Knoll und Franz Tribus; der freiwilligen Feuerwehr in Marling: Franz Jnnerhofer, Josef Ladurner, Andr.ä Spi taler, Joh. Zipperle, Seb. Matteier, Bartlmä Waldner, Georg Meirhofer, Anton Marth, Joh. Tschirf und Johann Moser; der freiwilligen Feuerwehr in Naturus: Gustav Flora, Sebastian Gstvein, Zeno Eßthaler, BartlM Tänzer, Johann Tumler, Joh. Müller und Michael Sonnenbutger; der freiwilligen Feuerwehr in St. Martin in Passeier: Johann Raich Peter Kößker, Joh. Wohlfahrter, Alois Gusler, Joh

. Niederstätter, Josef ^ Wohlfahrter, Josef Jllmer, Josef Klotz., Andra Grüner, Johann Schiefer und Anton der freiwilligen -Feuerwehr .in Schien na: Josef Brunner, Philipp Weger, Josef Thätguter uud Johann Groß. . ^ Aus aller Welt. Meran, 2l. Juni. (HofratProf. Lustkandlf.) Vorgestern ist in Wien Hofrat Professor Dr. Lust kau dl im Alter von 74 Jahren gestorben. Ter Name des Verblichenen weckt die Erinnerung an jene Zeit, in der in Oesterreich sich Mtralistische Ideen stärker zur Gettung zu bringen suchten

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/16_11_1898/MEZ_1898_11_16_4_object_683349.png
Seite 4 von 12
Datum: 16.11.1898
Umfang: 12
bis längstens 20. d. M. anzumelden. Auch jene Mitglieder, denen die „Mittheilungen' nicht regelmäßig zugehen, wollen ihre genaue Adresse einsenden und Adreß- änderungen stets sofort dem hiesigen SektionSauSfchuffe be kannt geben. fGiirtner-Berein Meran-MaiS.s Donnerstag, den 17. Nov., 8 Uhr abends, Versammlung in der Restauration Prantl (Gartenhaus) in Obermais. Vortragsabend. Um zahlreiches Erscheinen ersucht der Vorstand. Festabend der freiwilligen Feuerwehr Meran. DaS dreißigjährig« GitindungSfest

d«r freiwilligen Feuerwehr am Sonntag Abend verlief aus «ine glän zende Weise. Der groß« Saal und die Neben»äume zum .Andrea« Hofer' füllten fich schon vor 8 Uhr mit Feuerwehrmännern und deren Angehörigen; man konnt« konstatieren, die Feuerwehr war, bis aus wenige Entschuldigte, vollzählig. Zur Ehre derselben sei eS hier auch gesagt, daß dies auch bei den Herbstübungen der Fall war. Von Honoratioren waren erschienen: in Vertretung des erkrankten Herrn k. k. Bezirkshaupt manneS Herr Oberkommissär v. Srbtsser

, der Bürger, meister Herr Dr. Weinberger, Kurvorsteher Herr R. Pan, der Obmann des Feuerwehr-BezirkSverbande» Herr Baumgartner. Nach der ersten Abtheilung des Konzerte» der Kaiserjäger-RegimentSkapelle. welche fich wieder mit ihren Leistungen unter dem tüchtigen Kapellmeister Mahr ausgezeichnet hat, ergriff der Oberkommandant der Feuerwehr Herr Carl Wolf das Wort. Derselbe gab einen kurzen Rückblick aus das dreißigjährig« Be stehen der Feuerwehr, erwähnte anerkennend der sechs Veteranen, welche seit

und Tüchtigkeit d«r Feuerwehr. Ganz besonder» hob er hervor die lang« Dienstzeit der einzelnen Mitglieder, «in Z«ich«n, welchrS Ansehen der Verein genieße. Unter großem Bei« all theilte der Bürgermeister mit, daß der Gemeinde- Ausschuß beschlossen hat, für Feuerwehrmänner, welche 30 Jahre ununterbrochen dem Verein angehören, «in riberne« Ehrenzeichen zu stiften. Dasselbe wird bei der nächste» Generalversammlung zur Bertbellung kommen. Der Bürgermeister beglückwünschte die Feuerwehr zum dreißigjährigen

Gründungsfeste und brach!« dem Feuer- Wehrwesen »In ,Gut Heil'. Der k. k. Oberkommissär Herr von Arb «ss« r drückte als ReglerungSvertieter seine Anerkennung der Feuerwehr aus und beglückwünschte die Gemeinde, »in o ger«gelIeS Feuerwehrwesen zu haben. Namen» der Diplomierten und der 6 Alten dankt« Hauptmann-Stellvertreter Herr F. Ellmenreich dem Bürgermeister für die Anerkennung. Oberkonlwandant Herr Carl Wolf brachte nun «in« Adresse zur Verlesung, welche dem geschiedenen Oberkommandanten Herrn Anton

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/20_06_1906/BZZ_1906_06_20_3_object_405218.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.06.1906
Umfang: 8
um 10 200 X an den Kupferschmied Georg Kopp iu Bozen über. Feuerwehr-EhreumedaMe. Das k k. Stait- Halterei-Präsidium hat u. a. folgenden Wehrmännern freiwilliger Feuerwehren die „Ehrenmedaille für 25jähr:ge verdienstliche Tätigkeit auf dem Gebiets des Feuerwehr- und Rettungswesens' zuerkannt: den Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr in St. Ulrich in Groden : Josef Vinatzer. Engel Ragler, Alois Kästner, Johann Bapr. Anderlan, Johann Roila, Peter Wanker, Dominik Ragler, Anton Demetz, Josef Riffesser

, Anton Bernardi, Johann Peter Mahlknecht. Alois Bernardi, Josef Senoner, Josef Paur. Anton Nnnggaldier u. Vinzenz Wanker; der freiwilligen Feuerwehr in Lana: Josef Gruber, Josef Kepler, Alois Wähler. Jojef Cenctti, Georg Höfler, Johann Cenetti. Josef Ludwig, Alois Weg leiter. Bonfiglio Bertold«, Josef Moriggl, Josef Wähler, Josef Baurfchafler, Johann Knoll, Alois Königsrainer, Bartlmä Schöpf, Anton Trogmann, Josef Trogmann, Jakob Unterholzmr. Alois Knoll, Franz Tschöll, Ludwig Pircher, Josef

Wallnöfer, Franz Wegleiter. Anton Marsoner, Johann Gögele, Alois Felder, Kasper Äiem, Franz Pichler, Josef Knoll, Johann Schwienbacher, Josef Schweitzer. Ivo v. Wallpach, Georg Gasser, Sebastian Reiner, Alois Pichler, Alois Rainer, Alois Trenkwalder, Johann Mairhofer, Alois Ulpmer, Josef Folie. Josef Egger, Josef Knoll und Franz Tribus; der freiwilligen Feuerwehr in Meran: Anton Baum gartner, Friedrich Ellmenreich, Engelbert Wolf, Jofef Christanell, Karl Huber. Johann Weisenhorn, Karl Wolf. Josef

Ladurner, Franz Maschler, Georg Falch, Serafin Grumser, Anton Beer, Matthias Hutter, Anton Ganthaler, Josef Erhart, Johann Lechthaler, Johann Peter Rösch, Josef Marchctti, Albert Stuppner, Josef Fritzi, Josef Rodi, Josef Käfer, Franz Ohrwalder, Alois Gusler, Johann Grissemann, Friedrich Stransky, Franz Langoch, Georg Egger, Franz Fiegl, Alois Baurschafter, Rupert Mall«, Josef Santner und Alois de Christin ; der frei- willigen Feuerwehr in Qbermais: Alois Torggler, Johann Jenewein, Gustav Gaffer, Josef

Werner, Jofef Scherer, Josef Ostermann ; der freiwilligen Feuerwehr in Schönna: Josef Brunner, Philipp Weger, Josef Thalgnter und Johann Grog; der freiwilligen Feuerwehr in Grätsch: Anton Kiem, Jakob Laimer, Perer Ladurner, Anton Birbainer, Alois Götsch; der freiwilligen Feuerwehr in Algnnd: Josef Wolf, Jakob Moser, Franz Wolf, Peter Brunner, Simon Anrainer, Andre Wolf, Vigil Unterweger, August Götsch, Hyppolit Brunner, Matthias Winkler, Jakob Gorser, Josef Pertl und Peter Prünster; der freiwilligen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/29_06_1923/SVB_1923_06_29_6_object_2541366.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.06.1923
Umfang: 8
Doppelstempelmarken (ohne Königs bild) im Betrage unter 5000 Lire auch für Stempel marken, die nicht mehr in ganzen Bogen vorge wiesen werden, dann vorzunehmen, wenn die aner kannte Verläßlichkeit der Firma jeden Verdacht einer unrechtmäßigen Herkunft der Stempelmarken ausschließt. Diese Marken sind bis zum 30. Juni dem Registeramte (Steueramte) zum Eintausch ab zugeben. Frühjahrs-Schlußübung der freiw. Feuerwehr Gries. Dienstag nachmittags hielt die sreiw. Feuerwehr Gries ihre diesjährige Frühjahrsschluß übung

und bei vollster Ruhe, was mit Rücksicht auf den strömenden Regen, der die braven Feuerwehr männer bis auf die Haut durchnäßte, besondere Aitz erkennung verdient. Nach der Übung wurde die Feuerwehr von Herrn Martin Trafo jer auf einen kleinen Imbiß ins Hotel Badl eingeladen. Hernach rückte die Feuerwehr in Begleitung der 29. Juni 1923 wackeren Feuerwehrmusik unter dem Kommando ihres Kapellmeisters, des greisen Vaters Vill wie. der ein, worauf im Gasthof „Kreuz' eine gemüt. liche Zusammenkunft stattfand

. An dieser nahmen auch die Gäste teil, die trotz des Regens mit Jnter- esse und Anerkennung die Übung verfolgt hatten.' Sie wurden im Kreuz von Herrn Hauptmann Grünberger herzlichst begrüßt, wobei derselbe besonders die Unterstützung, die der Herr Bürger meister Mumelter -Möckl, sowie der Herr Vize bürgermeister ' Ehrenhauptmann Schmid -Ober- rautner der Feuerwehr jederzeit haben angedeihen lassen, anerkennend hervorhob. Herr Bürgermeister Mumelter dankte und beglückwünschte das Kom. mando sowie die gesamte

Feuerwehr zu dieser tadel losen Übung, die jedermann die Überzeugung beige bracht habe, daß die Feuerwehr Gries auch im Ernst- falle in hervorragender Weise ihre Pflicht erfüllen werde. Der Herr Bürgermeister nahm dann die Verteilung der von der Gemeinde gespendeten Ehren zeichen und Diplome vor, und zwar erhielten das Ehrenzeichen der Gemeinde sür 25jährige Dienstzeit folgende Herren: Hauptmann Johann Grünberger, Hauptmann-Stellvertreter Johann Kettner, Abtei lungsführer Dr. Karl -Köllensperger

auch den ausgezeichneten Feuerwehrmännern herzliche Worte der Beglückwünschung. Namens der Bozner Feuer wehr sprach Herr Löschzugskommandant Nieder- wieser, namens der Feuerwehr von Zwölfmal- greien deren Hauptmann Herr Gruber -Wenzer, der den Zusammenhalt der drei Wehren Bozen, Gries, Zwölfmalgreien feierte. Als Vertreter der Grieser Feuerwehrmannschaft hob Herr Lehrer E g- ger die Verdienste des Herrn Hauptmanns Grün berger hervor. Dann sprach noch Herr Schriftfüh rer Josef Mayr im Namen des Feuerwehr

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/09_04_1894/BZZ_1894_04_09_2_object_404825.png
Seite 2 von 4
Datum: 09.04.1894
Umfang: 4
verschwindet, hat «ine Korporation Ursache, nach jedem znrückge legten Jahre ihre Thätigkeit prüfend ins Auge zu fassen. Wohl ihr, wenn die Prüiung spricht von ausgestreutem Segen, von braver Arbeit und liebe voller Mühe für den Zweck, dem sie sich geweiht! — Freilich die Feuerwehr hat es leicht. War das Jahr reich an Ereignissen, so blickt sie befriedigt zurück auf die geleisteten Thaten einer nicht einmal das Leben achtenden Nächstenliebe, auf die Kämpfe mit der fressenden Flamme, der sie manche Beute

entriß War das Jahr aber arm an Thaten, so hat sie um so mehr Ursache zusrieden zu sein, weil das lodern de Unheil, dessen Bezwingung ihr obliegt, nicht bekämpft zu werden brauchte. Zn Wirklichkeit gibt eS gegenwärtig keine Institution, die so glänzendes Zeugniß ablegt für den Edelmuth und die Selbst- opserung, deren der Mensch für den Menschen fähig ist, als die freiwillige Feuerwehr! Oder sagt mir, wo wird das Leben so oft in die Schanze geschlagen wie in ihr? Wo wird so viel gefahrvolle Arbeit

nur aus Liebe verrichtet? Wo bethätigt sich menschlicher Gemeinsinn höher und würdiger? Wenn also eine so uneigennützige Vereinigung von Staatsbürger wie die freiwillige Feuerwehr eine Generalversamm lung, eine JahreSrückschau hält, so ist dies immer ein Moment, würdig der herzlichen Theilnahme des gesammten Gemeinwesens — und gar, wenn es das zwanzigste Jahr, ein Jubeljahr ist, wie das der freiw. Feuerwehr Bozei, die vorgestern ihre diesjährige Generalversammlung hielt. Der große Bürgersaal war voll

und Heinrich Flederbacher. 3. Zug Zugsführer Zigal Franz, ZngSführer-Stell- vertreter Mayer Joses, Rottenführer Ferrari Johann, Dejakom Peter, Ringler Anton. 4. Schutzmannschast. LöschzugSkommandant-Stellvertreter Dr. Julius Perathoner, ZugSführer HanS Kemenater, Notlen- Ahrer Anton Aukenthaler, Kar! Rudolf. 5. Sanität. ZugSführer Max Liebl. In den Pausen, welche die Tagesordnung offen ließ, spielte daS Musikkorps der Feuerwehr mit einer «Lxakthkil Märsche und Tanzweisen, die die auf: ich tigste

unS nicht beruf?» die Ursachen dieses Schrittes öffentliH zu erörtern, die wir für eine interne Ange legenheit der freiw. Feuerwehr halten. Indessen die Hoffnung wollen wir ooch aussprechen, daß die alles mildernde Zeit auch hier ihre heilsame Wirkung thun wird. Indem wir der freiw. Feuerwehr ein fröh liches Blühen und Gedeihen wünschen, lassen wir den Jahresbericht folgen. Er lautet: Geehrte Versammlung! DaS Kommando der frei willigen Feuerwehr Bozen beehrt sich hiemit, über die Thätigkeit deS Korps

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/04_06_1924/MEZ_1924_06_04_4_object_628907.png
Seite 4 von 6
Datum: 04.06.1924
Umfang: 6
erklärt wurde, bescklo^ der Ber bandstag, den bisherigen bewährten Bezirks löschinspektor Georg Egger im Interesse der Feuerwehren mich weiterhin, und zwar nun mehr seitens des Bezirksoerbandes zu bestellen. — Gemeindevorsteher und Feuerwehrhaupt mann Josef Pixner von St. Leonhaid' begrüßte mit herzlichen Worten namens der Gemeinde den Feuerwehrtag, Indem er die Notwendigkeit und den großen allgemeinen Nutzen einer gut geschulten Feuerwehr für jede Gemeinde her vorhob. Zu Kritikern

für die nachmittägige Schmrü'buna wurden- gewählt die Delvgierten: Matthias Kristanell-Naturns. Josef Gutmanu- Tscherms ii-nd Josef Tribus-Prissw-rr. Damit schloß die interessante Versammlung. Das ge meinsame Mittagessen fand im Gasthof „Pas-- seier' statt und gebührt dem Gastwirt Herrn Holztnecht alle Anerkennung für das vorzügliche aus Küche und Keller Dargebotene. Um halb 4 Uhr begann die Schauübuna der Feuerwehr St. Leonhard. Als Brcmdobjekt war bestimmt der sogenannte Böckerfchiupfen mit Stadel

bei herrschendem Westwind. Die Ortsfeuerwehr löste ihre Ausgabe in vorzüglicher Weise und erntete bei der nachfolgenden Besprechung der Hebung im Gasthofe „«Edelweiß' für das ruhige, gut geschulte Arbeiten volles Lob sowohl seitens der Kritiker, wie auch der Verbandsleitung. Mit dem Dcmkean die Gemeinde St. Leonhard und die dortige wackere Feuerwehr für die freund liche Aufnahme und tadellose Veranstaltung der Tagung, schloß sodann Bezirksver^andsobmann Baumgartner den prächtig und einhellig verlau fenen

um San Martwo, und zwar die Ro - setta-, die Canali- und Pre vitali» Hütte in der Pwlkjgiruppe werden mit dem IS. Juli eröffnet. BlMsau mid SiebentSIei. lS. Aeuerwehr-Gautag. Tarlsch. Z. Juni. Dom herrlichsten Wetter begünstigt und in einer der Sache würdigen Weife fand gestern, Sonntag, den 1. Juni, hier ldet IS. Delegierten!' tag des Feuerwehr-Negirksveribandes Schlün ders statt, mit welchem unsere Freiwillige Feuerwehr auch das «Fest ihres ZHSHrigen Be standes verlblutwei» hatte. Bereits in früher

>es Will kommen. Der Wortsitzende, «Feuelwehr-Begirks- verdlmdsoibmanin Johann Gamper, gab in seiner BogrühlumlgsMMrÄche der Freude Aus- idiruck, dqß von ldlen dreißig WlerNainAsfeuer- wehven 29 khre vvrgeisichriebene AnWchl Ver treter entsendet lhaben. Selbst die weit entfern ten, an der Grsnge gelegenen Feuerwehren von Reschen und St. Valentin waren durch! Dele gierte vertreten. Nicht vertreten war nur die Feuerwehr von Graun. Auch der Obmann des FeuerwelhrbezirkÄverbanIdes Bozen, Llöischinlspek- tor Rudolf

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/19_06_1906/BTV_1906_06_19_1_object_3016360.png
Seite 1 von 8
Datum: 19.06.1906
Umfang: 8
Wehrnläuuern freiwilliger Feuerwehren die „Ehrenmedaille für 25jährige verdienstliche Tätigkeit auf dein Gebiete des Feuerwehr- und Ncttnngswcsens' zuerkannt: der freiwilligen Feuerwehr in Fnlpmes: dem Franz Nalling. Thomas Jäger, Johann Parigger, Johann Schmid, Ferdinand Eigeutler, Martin Hofer. Alois Nntz, Josef Siller, Franz Denisl, Kassian Ragg, Franz Müller, Andrä Hap- pacher, Franz Kvßler, Heinrich Mair, Andrä Mair, Johann Troger, Josef Denisl, Franz Hnter, Johain^Falschluiiger, Veit Hnter, Thomas

Hnter, Angnst Kapserer, Franz Kapserer, Peter Ludwig, Josef Wnrzer, Johann Gleinsner, Josef Schmied, Vinzenz Krosbachcr, Johann Mair, Georg Hofer und Vinzenz Bacher; der freiwilligen Feuerwehr in Kirchbichl: Andrä Flnckinger, Peter Gaisbacher, Johann Gratt, Martin Stockt, Josef Winkler, Johann Brnnncr. Thomas Psandl, Josef Flnckinger, Alois Grießer, Josef Eiben, Josef Thaler, Josef Salzbnrger, Fidel Müller, Johann Fritz, Georg Lintner. Johann Aiargreiter und Georg Hör- farter; der freiwilligen

Feuerwehr in Landeck: Peter Zangerl, Alois Wächter, Josef Schmid, Alois Plattner, Alois Erhart, Franz Zangerle, Peter Zangerl, Nikolaus Erhart und Joses Probst; den Mitgliedern der freiwilligen Feuerwehr in >-2 t. Ulrich in Gröden: Joses Ninatzcr, Engel Nagler, Alois Kostner, Johann Bapt. Anderlan, Johann Noila, Peter Wanker, Do minik ?!agler, Anton D^inetz, Joses Rissesser, An ton Aernardi, Joh. Peter ?)iahlknecht, Ällois Ver- nardi, Josef Senoner, Josef Panr, Auton Rung- galdier und Vinzenz Wanker

, Johann Lechthaler, Johann Peter Rösch. Josef Marchetli, ?llbert Stnppner, Josef Fritzi. Josef Rodi, Joses Käser, Franz Ohrwalder, Alois Gnsler. Johann Grisseinanu, Friedrich Stransky. Franz Langoth, Georg Egger, Franz Fiegl, Alois Baurschafter. Rupert ?^allö, Josef Santner nnd Alois de Christin; der freiwilligen Feuerivehr in Obermais: Alois Torggler. Johann Jenewein, Gustav Gaf fer, Josef Werner, Joses Schcrer, Josef Oster- mann; der freiwilligen Feuerwehr in Schön na: Josef Brnnner, Philipp Weger

, Josef Thalgnter nnd Johann Gros-.; der sreiwilligen Feuerwehr in Grätsch: An ton Kiein, Jakob Laimer, Peter Ladnrner, Anton Birbamer, Alois Götsch; der freiwilligen Feuerwehr in Algnnd: Jo sef Wolf, Jakob Moser, Franz Wolf, Peter Brnnncr, Simon Anrainer, Andre Wolf, Vigil Unterweger, Angnst Götsch, Hyppolit Brnnner, Matthias WinNer, Jakob Gorser, Joses Pertl nnd Peter Prünster; der freiwilligen Fenerlvehr in Natnrns: Gustav Flora, Sebastian Gstrein, Zeno Etzthaler, Bartlmä Tänzer, Johann Tnmler

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/28_05_1872/BTV_1872_05_28_2_object_3058289.png
Seite 2 von 6
Datum: 28.05.1872
Umfang: 6
, 21. Mai. Die Versammlung tirolischer Feuerwehr Vereine und der gleichzeitige Besuch deS Klä gers irter Turnvereines und mehrerer kärntnerischen Feuer- web männer brachte außergewöhnliches Leben in unser Städtchen und entwickelte sich zum iröhlichen Feste. Be reits war daS BersammlungS- und Festlvkale im Gast. Hause „zur Rose', sowie das städt- Spritzenhaus festlich geziert, und mächtige Flaggen in den österreichischen, tiro lischcn und deutschen Farben flatterten lustig von den Masten

, als am Psingstsonntage Mittags der Eisenbahnzug von Kärnten heranbrauSte mit dem Turnverein von Kla- Lensurt »c. Am Bahnhofe hatte sich der hiesige Feuer wehr-Verein versammelt und begrüßte die ankommenden Gälte, welche sich sofort In daS bestellte Quartler lm Gast» Hause de» Herrn Bürgermeisters Louis Röck, »zum Lamm*, begaben und ihr Mittagsmahl blelten. Um 2 Uhr ver sammelte sich der hiesige Feuerwehr-Verein mit seiner neu» gebildeten MuNk-Kapelle, der GesangSvereln mit Fahne und die StadtreprSfentanz

zum Empfange der tirolischen Gäste. Die Musik nebst einigen Herren der Feuerwehr zogen vor daS Quartier der Kärntner, um dieselben ein zuladen an dem Feste der tirolischen Feuerwehren kamerad schaftlich theilzunebmen, waS diese sofort freundlichst accev» tirten und worauf dieselben unter den Klängen der Musik zum städt. Sprltzenhaufe und von da mit den versammel ten Lienzer Vereinen zum Bahnhöfe marfchirten, wo Auf stellung genommen und der Babnzug erwartet wurde. Um 3 Uhr kam derselbe und brachte

die Feuerwehr von Bruneck mit Fahne und Musik, jene von Brixen, Innsbruck, Hall, und eine Abtheilung von Meran, sowie eine Menge Privat - Personen vom ganzen Pustertbale. Ein donnerndes „Gutbell'! empfing die Ankommenden, welche sofort ebenfalls Ausstellung nahmen, worauf der Lienzer GefangSverein das deutsche Sänger-Motto into- nirte und hierauf Herr Bürgermeister Nöck in kurzer, tres» fender Rede die Angekommenen begrüßte. Nun bewegte sich der Zug vom Bahnbofe auS, voran die zwei Fahnen und die zwei

Musikbanden, welche abwechselnd spielten, über den untern und obern Stadtplatz, durch die Nofen- und Kreuzgasse in die Schweizer- und MönchSgaffe und wieder auf den untern Stadiplatz, in den Gasthäusern zur „Rose', zum „Rößl' und „Lamm', zur „Sonne', „Post' u. f. w. die Gäste einquartirend. — Um halb S Uhr versammelten sich die Lienzer Feuerwehr und der GefangSverein vor dem Gasthause zur „Post', und eS wurden die Gäste wieder unter Sang und Klang von ihren Quartieren abgeholt und in Herrn Emil

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/27_06_1894/SVB_1894_06_27_2_object_2441552.png
Seite 2 von 8
Datum: 27.06.1894
Umfang: 8
andächtig, da die Leiche zu Grabe getragen wurde; die Kinder hörten wir nicht beten. Ganz Söll, mit Ausnahme einiger Bauernvereinler, von denen die Gemeinde auch einige Muster aufzuweisen hat, trauert aufrichtig am Grabe des unvergeßlichen Pfarrers Müller. Nas Fmermlirfest m Kazm. „Einer für Alle und Alle für Einen' lautet der Wahlspruch der Feuerwehr, und daß dieser Wahlspruch Hochzehalten wurde, das bezeugten die verflossenen Fest lichkeiten und das einmüthige und uneigennützige Zu sammenwirken

der Bozner Feuerwehr seit ihrem Bestände. Bozen hat seit 20 Jahren seine Feuerwehr, ein statt liches, wohlorganisirtes Corps, welches heute auf die große Mitgliederzahl von 343 herangewachsen ist. Daß der Beschluß vor 20 Jahren am 17. Okt. 1873 die Bildung einer städtischen Feuerwehr „als eigenes Corps zur Unterdrückung von Schadenfeuern und zur Rettung des Lebens und des Eigenthums bei Feuers brünsten' von allen Classen der Bevölkerung freudigst begrüßt wurde, ist selbstverständlich; Bozen ist seit

dieser Constituirung von größern Brandunglück gnä digst bewahrt worden. Das Feuerwehr - Kommando scheute deßhalb keine Mühe, um das 20jährige Grün dungsfest in recht würdiger Weise zu begehen. Schon am Vorabende wehten die Flaggen von vielen Häusern in allen Farben und war der Johannsplatz, welcher zu solchen Festlichkeiten wie geschaffen, hübsch dekorirt. Die Festkneipe im Bozner Hof, wobei die Feuer wehrkapelle unter persönlicher Leitung des.Herrn Miksch ihre fröhlichen Weisen ertönen ließ, war von nahezu 400

Mitgliedern besucht. Herr Dr. Julius Perathoner, Oberkommandant-Stellvertreter, hielt in kurzen Worten eine Ansprache, wobei derselbe besonders auf das feste Zusammenwirken der hiesigen Feuerwehr aufmunterte, und schloß die Rede mit einem „Gut Heil' auf Herrn Schiestl als Hauptgründer der Feuerwehr von Bozen. Besonders überraschte an diesem Abende eine zum ersten Male von Mitgliedern der hiesigen Feuerwehr zusam mengestellte Sängerriege, welche in den Zwischenpausen vier sehr gelungene Männerchöre

zur Geltung brachte. Ans dem Giebel des „Hotel Kräutner' am Festplatze verkündeten am Sonntag ^7 Uhr srüh die Fanfaren den Anbruch des eigentlichen Festtages, ausgeführt von Mitgliedern der Feuerwehrkapelle. Um 8 Uhr langten verschiedene Feuerwehr-Deputationen, wie von Meran mit ihren Kommandaten Baumgartner und Karl Wolf, von Ober- und Untermais, Schönna, Brixen, Auer, Bran- zoll, Neumarkt, Tramin, Salurn, Margreid, Klausen, Algnnd ?c. zc. an und wurden am Bahnhofe vom Kommando und der freiw

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/10_05_1922/TIR_1922_05_10_3_object_1983173.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.05.1922
Umfang: 8
sie!« solche Spenden einlaufen, damit der Am verwirklicht werde, m Fruhliagssesl der sreiw. Feuerwehr AlgundHj Hm dort schreibt man uns: Am Sonntag, 7. Mai, »Lide, vom herrlichsten Weiter begünstig!, das zWingsfest unserer Feuerwehr in den Gärten k- Brauhauses Forst unter Muwirkung unserer ZKÄzalkapelle abgehalten. Gegen Z Uhr zog un ter dm Klängen eines flotten Marsches aus der xit«, allen Zeit die Feuerwehr mir fliegender Zahne unter dem Kommando des Herrn Haupt- mimes Josef Hölzl auf den Festplag. Im Nu oseii

haben, jene, die sich den Spielen hin- Mben oder der Musik? Sicher hatten die letzteren ^e volle Befriedigung gefunden, von den andern ^Mzea klagte mancher, er habe heu!e kein Glück, «t einem stolzen, exakt gespielten Marsch aus kuer Zeit schloß das so schön verlaufene Fest, H das die Feuerwehr von Algund mit Stolz Befriedigung zurückblicken kann, m. Den Zuß gebrochen hat sich in L a na ^ ^ ds. die Rasierersgattin Friederika Pich et, als sie aus dem Heimweg von einem Be- PÄM-Z in Mitterlana über eine Böschung stürzte

. v. Feuerwehrtag des Vezirksverbandes Schlanders. Am zweitnächsten Sonntag, den 21. Mai, hält der Fsuerwehrverband Schlan ders in Göflan seinen diesjährigen, 16. Bezirksseuer'^ehrtag ab. Uin halb 11 Uh? vormittags ist im Gasthofs „zum Löwen' Zusammenkunft der Delegierten und Gäste. Um 11 Uhr beginnt die Delegiertenvers.nnm- lung. Um 1 Uhr ist das gemeinsame Mittag essen, dem um 2 Uhr eine große Schauübung der freiwilligen Feuerwehr Göslan im Berein mit den Feuerwehren von Schlanders und Kortsch folgt

. e. Vom Elektrizitätswerk Feldlhurns. Von Seite der Betrieb-Teilung des Werkes wird bekanntge geben. daß die auf Dienstag, ?. Mai, anberanmie Betriebscinstellung in der Zeil von 5 Uhr früh bis 8 Uhr abends auf Dienstag, den lk. Mai, ver schoben wurde. Die im „Tiroler' vom Z. d. ver öffentlichte Pauschaltarif-Erhöhimg für die Strom abnehmer ab Neujahr 1922 ist unrichtig wieder gegeben. Der Tarif wurde nicht um Zl>, sondern nur um it) Prozent erhöht. e. Von der Feuerwehr !o Stilses. Mau berichtet uns van dort unrerm

8. Mai: Die hiesige Feuer wehr ist nun auch wieder zu neuem ^eben erweckr worden. Auch hatten die Geräle infolge Be nützung vonseiten des Militärs zum Teil Schaden gelitten. Als wieder normale Verhal'Misle ein getreten waren, haue die Feuerwehr mehrmals Anlaß gehadt. einzugreifen und auch wacker ge arbeitet. Aber es fehlt« eine straimne Organisa- rimi. Nachdem mm über Anregung des Herrn Schulleiters Aichner und des Vorstehers eine Be sprechung der alten Mitglieder stattgefunden ha'le, wurde gestern

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1924/08_05_1924/VBS_1924_05_08_6_object_3118814.png
Seite 6 von 12
Datum: 08.05.1924
Umfang: 12
in diesem traurigen Falle -schaffen. Scheer, welcher mit der Toch ter A-nna des Johann Schmitzer, verheiratet w«, gflt als friedfertiger, harmloser Mann. Me Ehe blieb kinderlos. Auch Schmitzer, der Täter, wird als ein arbeitsamer, sparsamer und rechtschaffener Mann geschildert. Tschengjs. (Bitte der Feuerwehr.) AnläUich des großen Brandes in Tschengls am Karfreitag, den 18. April, richtet die frei willige Feuerwehr von Tschengls an alle 'Feuerwehrkommandos und Feuerwehr- Freunde der Orte, in denen schon gesammelt

; auch von der gelegten Leitung von 60 Meter Schläuche konnten nur 15 Meter gerettet werden. Zudem sind unser Schlauchturm u. die Spritzenhalle, die nicht versichert ist, samt einem Tell der aus Spenden stammenden Schafwolle, welche zur Anschaffung neuer Monturen bestimmt war und erst am Sonn tag vor dem Brande gesammelt wurde, ein Raub der Flamen geworden. Ferner verbrannte eine vollständige Steiger-Aus- rüftung und zwei Monturen. Nun ist die Feuerwehr fast lahm gelegt und die Gemein de selbst am ärgsten getroffen

, da das schöne Gemeindehaus mit den Lehrerwohnungen, sowie das Schulhaus u. die Meßnerwahnung, die Kirche u. der Kirchturm verbrannten. Cs bleibt der Wehr nichts anderes übrig, als überall anzuklopfen, wo nur ein Feuerwehr herz sich befindet, damit der Schaden wieder gut gemacht werden kann. Die Feuerwehr Tschengls ersucht daher die Kommandos und die Redaktion gütig«’ Spenden entgegenzu nehmen und an das. Kommando Tschengls zb übersenden. Im vorhinein herzlichen Dank für alle, auch die kleinste Gabe. Der Kom

.) Heute, am Patroziirimnsfeste der Feuerwehr, wurde das lOjähr. Eründungs- jubiläum -der Ortssouerwehr festlich began gen. llm 8.30 vorm, war Einzug derselben in die Kirche zum Florianiamt u. hierauf wieder gemeinschasllicher Auszug derselben. mit der Musikkapelle in der Tracht- Dann fand der Empfang der Festgäste statt. Fast albe Feuer» «vehren aus der ganzen Umgebung von St. Ulrich bis zum Ritten waren mit Vertretun gen zum Feste der Kastelruther Feuerwehr erschienen. Die Vertretung aus Bozen konnte

infolge einer Zugsverspätung erst um 12 Uhr hier eintveffen, worauf nach einem Einzug die Dekorienmg der noch lebenden sechs Grün dungsmitglieder stattfand. Der Feuerwehr hau ptmann Anton Rössing stellt« dieselben den Gästen vor, worauf der kgl. Kommissär Rampo-nl an dieselben eine kurze Ansprache hielt und ihnen den Daist der Gemeinde zum Ausdruck brachte. Sodann verteilte er die Diplome für 40jahrige Mitgliedschaft an fol- gende sechs Jubilars: Wolfwirt Johann Ml- bernagl, Schneidermeister Georg

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/29_03_1904/BZN_1904_03_29_3_object_2445171.png
Seite 3 von 8
Datum: 29.03.1904
Umfang: 8
gendermaßen vertheilen: Löschkmnmission 6, Kmnnmndo 9, Stab 12, Steiger-Abtheilung 46, Schlmich-Abtheilung 60, Spritzeir-Ubtheilung 99, Schutz-Abtheilung 90, Sanitäts- Abtheilung 18, Werk-Mheilung 10 Mann. EingetTetien sind im verflossenen Vereinsjahre 44 Mann^ ausgetreten 21, ausgeschlossen 3, hievon 1 wegen Nichtbesrkch her U-ebuntgen, gestorben 9, daher Zuwachs 44, Abgang 33; der Sitand des Korps hat sich mithin im 30. Vereinsjahre um 11 Mann er- ^ höht. ^ ' . Vnen großen Verlust erlitt die Feuerwehr

in der Steiger- Abtheilung als Steiger, Rottenführer, Zugsführer und Ab theilungsführer im Namen des gesammten Korps aufrichtigst zu danken. Nenanschaffunge n. Mehrere Mützen und Blou sen, sowie die bereits erwähnte Dampfspritze. Nähere Details über diese Spritze wurden bereits in der vorjährigen Haupt versammlung berichtet, und ist daher heute nur hinzuzufügen, daß sich unsere Erlvartungen in jeder Hinsicht erfüllten. Die Feuerwehr Bozen hat durch den Ankauf dieser Dampfspritzs ihre Leistungsfähigkeit

der Feuerwehr Bozen pro 1904 wieder eine Sub vention von Kr. 2000 für Uniformirungs- und Ausrüstungs zwecke, sowie eine weitere außerordentliche Spende von Kr. 2000 als Beitrag zu den Anschaffungskosten der Dampf spritze bewilligt, tvofür wir derselben hiemit unseren aufrich tigsten Tank abstatten. An weiteren Spenden erhielt die Feuerwehr: von. Frau Anna Ww. Jnnerebner zur Ehrung des Andenkens an ihren sel. Gatten, Herrn Franz Inner- ebner, Kr. 300, hievon 200 die Musikkapelle; von der Ver- sicherungs

-Gesellschaft Assecurazione Generale in Triest 100 Kronen; von Herrn Eisenstecken 100 Kr.; von Herrn Franz Scrinzi 40 Kr. Allen sei hiefür bestens gedankt. Herzliche sten Dank auch der löbl. Stadtvertretung und der Lokalpresse für die werkthätige Förderung unserer Interessen. Unt erstützunge n. An Unterstützungen aus dein Fonde unserer Unterstützuugskasse wurden verabfolgt ml 3 Mitgliedern zusammen Kr. 170. Von der Feuerwehr-Gau- verbands-Unterstützungskasse in Innsbruck wurden erwirkt

für 2 bei Feuerdienstleistungen beschädigte Mitglieder zusam men Kr. 130.- . Brandstatistik. Allarmirt wurde das Korps im abgelaufenen Vereinsjahre zweimal, und zwar in den bereits ertvähnten Fällen. Neuverfassnng der Feuerwehr-Ord nung. Die im Jahre 1893 vom löbl. Gemeinderathe ge nehmigte Feuerwehr-Ordnung der Stadt Bozen hat sich seit her geänderter Verhältnisse halber in einigen Paragraphen als abänderungsbedürftig erwiesen. Das Kommaiäo hat daher eine zweckentsprechende Umgestaltung der Feuerwehr- Ordnung entworfen und selbe

21