4.254 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1921/02_07_1921/SVB_1921_07_02_7_object_2530464.png
Seite 7 von 8
Datum: 02.07.1921
Umfang: 8
konzertierten die Kapellen don Terlan, Andrian und Nals.^i ^ Schwurgericht. Andrea» Hofer «ud^Raffi. Diese beiden historischen und weit über alle ^andembekannten Namen Andreas Hofer und Raffl Nnd diesmal zufällig die Namen der Beteiligten an Aer schweren Bluttat, die in der Nacht zum is. März 1921 auf ebenfalls geschichtlichem Boden in St. Leonhard in Passeier — geschah und oei der Andreas Hofer durch RaW Schuld den Tod fand. Der Hergang ist kurz folgender: Am Freitag, März 1921, befanden sich beim

Theiswirte A St. Leonhard mehrere Gäste, darunter auch der Bauer Alois Raffl, der Holzarbeiter Josef Raffl, ^er Sattlermeister Andreas Hofer und der Vieh händler Josef Ennemoser und sprachen dem Weine Josef Raffl, der schon etwas angetrunken war undMweise am Wirtstisch einschlief, machte plötzlich die Bemerkung: „Heute gibt's noch Blut!' wurde wegen seiner Rede verwiesen und anf Einwurf eines Gastes, daß Raffl nur Spaß gemacht Abe, erklärte Raffl, das sei kein Spaß. Der ^auer Alois Raffl

hatte einen kleinen Hund bei NA und Andreas Hofer, dem der Huud gefiel, mden Hund zu kaufen. Er wurde mit ^ handelseinig und der Hund ging «Aden Betrag von 50 Lire in das Eigentum des ki- A?» über. Um 12 Uhr nachts verließen sr«'. Gasthaus. E^ waren alle, mit ^ Josef Ennemoser und Matthias d?? Voraus ging Alois Raffl in A ^ gegen Moos und lockte den Hund, °en Anoreas Hofer hielt. Der Hund ritz sich los und lief seinem früheren Herrn nach. Andreas Hofer, der am meisten betrunken war, ärgerte

sich über das Fortlaufen des Hundes und ersuchte den Josef Ennemoser, mit ihm dem Alois Raffl nachzugehen. Dem Drängen folgend, ging Ennemoser mit Hofer bis zur Platterbrücke; da sie aber bis dorthin weder den Alois Raffl noch den Hund zu Gesicht bekommen hatten, kehrten sie wieder um. Ungefähr 100 Meter von der Brücke entfernt, dort, wo der alte Gerichtsweg in die Straße nach Moos einbiegt, begegnete ihnen der nun auch nachkommende Josef Raffl. Hofer faßte den Raffl mit den Worten: „Wer bist du?' au der Brust. Raffl

gab sich mit seinem Vulgonamen „Lenzer' zu erkennen, fragte Hofer zugleich, was er von ihm wolle, und verlangte, auf der Straße in Ruhe gelassen zu werden. Hofer griff nun den Raffl au, brachte ihn zu Boden und versetzte ihm Schläge, wodurch Raffl mehrere ganz geringfügige Verletzungen erlitt. Allmählich erhielt Raffl die Oberhand, schlug und stieß mit den Händen gegen den Kopf des Hoser, bis dieser sich nicht mehr wehren konnte. So wollte ihn Raffl auf der Straße liegen lassen und davongehen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1874/07_11_1874/SVB_1874_11_07_5_object_2498363.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.11.1874
Umfang: 8
Beilage zum .Tiroler Volksblatt' Nr 88 Sandwirth Andreas Hofer. Von ... Cölejtiu Stampfer, Benediktiner von Marienberg und Gymnasiallehrer in Meran. (Freiburg in Breisgau. Herder'sche.Verlagshandlung 1874.) Unter diesem Titel mit dem Motto des ?. Benizius Mayr:- „Er besiegte den Feind, siegtrunkene Schaaren, sich selber : Hoffnung, Lenker und Hort, Opfer und Leuchte Tirols' und mit voranstehendem Portraits als Copie von einem der getroffensten Originale erschien soeben über den tirolischen

die gediegenen und echten Werke, wie namentlich des Dr. Staffier und Dr. Rapp, nach dem auch ?. Beda Weber den Andreas Hofer bearbeitete, mehr für Bibliotheken und Gebildete geeignet sind. In der Einleitung wird die weltgeschichtliche Bedeutung Andreas Hofers als Helden von Tirol nachgewiesen. Die Lebensgeschichte Hofers selbst wird in 23 Abschnitten behandelt. I. und H. befassen sich mit Hofers Heimat, seiner mit Vor bedeutung verbundenen Geburt und mit seiner Jugend bis zum An tritte der in ziemlich

der Tiroler Landes vertheidiger erzählt. Im Jahre 1796 zog der Sandwirth das erste mal als Gemeiner nach dem Nonsberg. Mit ihm zogen schon damals als Kampfgenossen (nach dem Berichte des Bauersmannes Josef Thaler, gemeinhin Hasler) auch Johann Veit Neurauter, Johann Holzknecht und Josef Thaler selbst in's Feld. Auch 1797 erscheint Hofer als Gemeiner in dem Gefechte bei Jenesien. Als Ergänzung erlaubt sich Berichterstatter ebenfalls nach Hasler zu erwähnen, daß bei dieser Gelegenheit von den Passeirer

Schützen der Gärber Franz von St. Leonhard todtgeschossen und Sebastian Moosmair von St. Martin auf immer vermißt wurden. Bei Loudon's Zurückzuge liefen viele Landstürmer gar nach Hause; „dies Alles, schreibt Hasler in seinem „wahrhaften Geschichtsbuche', hab' ich selbst mitangesehen,' unter anderm auch, wie der Sandwirth Andrä Hofer den General London mit aufgehobenen Händen gebeten hat, er soll nicht abziehen. Nachdem aber London dennoch abgezogen war, ging der Sandwirth nach Meran, um wohlfeilen

Branntwein zu kaufen — und kehrte nicht wieder.' Während London auf der Ebene und die Passeirer u. s. w. auf dem Gebirge zurückgeworfen wurden, zwang der dem Gymnasium zu Meran entlaufene Student Martin Teimer als Lieu tenant der Maiser Schützenkompagnie unter dem Schlosse Maultasche den vorrückenden Feind durch List zum Rückzüge. Den Feldzug von 1799 gegen die Franzosen von der Schweiz her scheint Hofer nicht mitgemacht zu haben. Der Bauer HaSler, der selbst mitausgezogen, Nennt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/20_12_1933/DOL_1933_12_20_9_object_1194167.png
Seite 9 von 16
Datum: 20.12.1933
Umfang: 16
der Jugend, besii-en in ihren R'>hen einige Snieler, dic der Trainer sich im Auge bebglte» sollte. Das Tor der Sieaer wurde in der ersten ftäi'le durch einen schweren Fehler des Tor- m»nnes Winter erzielt. Schiedsrichter: Hack- hofer. rätixkeit -es Svortklub Rrnon R e n o n, 19. Dezember. .Die organifawrischo Tätigkeit, die der Sport- kkub Reiwn für die Wintersaison zu entfalten ? begonnen hat. ist eine sehr interessante, aller auch arbeitsreiche. Der reichliche Schneesall der letzten Zeit ermutiat

eingebettet,' diesmal hat der Schneepflug ganze Arbeit geleistet und eine Bob- und Rodelbahn geschaffen, die für jedermann den Bobsport vollständig gefahrlos macht. Es folgen die besten Zeiten aus dem Bobtraining: 1. Bob ..Greif' (Leirker Kleeweiu Hubert. Bremser Hofer Mai in der ZeÜ von 19 Min. 36.2 Sek. 2. Bob „Balglovo' (Jausental). Lenker Adv. Dr. Änt. Sceber. Bremser Bosin Karl, in der Zeit von 11 Min. 29 Sek. 3. Bob „Sella', Lenker Pisani Mario. Bremser Gärtner Jolej. in der Zeit non 11 Min. 10.4

. Zpechtenhaufer Max. Mairhofer Jakob. Rifcone, Egger Josef, Merano. Hofer Franz. Appiano, Thaler Josef. Gries, Moser Andrä, Braies. Jakobcr Hans. Lienz. Hoch«. Innerhofer Josef, Covelano. Nestler Luise. Sella, Äußerer Matth.. Frau Pfeifer Emma, Gries, Dr. Posch. Ealdaro. Dr. Hans Burtscher. Herrenhofer Anton. Schwarzer Johann sen.. Pomella Vigil. Eschwendter Walter. Rainer Sebastian. Schwar zer Hans. Lienz, Hofer Ignaz, Losa. Colloretti Franz. Bolzano. Dr. Wollnofer Herbert. Mar« chetti Emil, Terlano, Waid

. Unterlechner Karl, Rai ner Sebastian, Jakuber Hans, Lienz. Dr. Anton v Eall. Euggenberger Josef, Gries. Sckövfer Franz. Llenr. Egger Josef. Bcrrolini Alois. Frangart. Manracher Karl, Cornaiano, Hofer Iqnaz. Laia. Schwarzer Hans, Lienz. Hoch«. Gabalin Alois. Lagundo, Hofer Kurl, Klo- renza. Äußerer Matthias, Pfeifer Alois. Gries, 1189 Teiler. Serien zu drei Schuß: Meßner Ludwig. Gries. 29 Kreise. Unterlechner Josef. Svechten- hauser Max, Äußerer Hans, Egger Joses, Zö;p- geker Josef. Winkler Josef. Proßliner

Franz, Bolzano. Moser Andrä, Anräter Luis, Cor- taccia, Pfeifer Alois. Bauer Johann, Hofer Ignaz, Lafa. Schmarzer Hans. Lienz. Theiner Josef, Unterlechner Karl, Zischg Heinz, Hoch« Gabalin Alois. Jakober Johann. Lienz, Rainer Sebastian, Senales. Etzthaler Hans, Gasser Peter, Äußerer Matthias, Mauracher.Karl. Schwarzer Eduard. Hochw. Jnnerhofcr Franz. Covelano. Pomella 21., Hofer Karl, Mairhofer Jakob, Rifcone. Pedron Josef, Bolzano. 25 Kreise. Serien zu 15 Schuh: Meßner Ludw. 133 Kreise

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/31_12_1943/BZLZ_1943_12_31_7_object_2101862.png
Seite 7 von 8
Datum: 31.12.1943
Umfang: 8
. Bozen. L. 10.000; Walter Amon«, Bozen, L. 10.000; Dr. Franz Röggla, Bozen. L. 2.000; Franz Eduard RSgglä, Bozen, dzt. Oberinn L. 200; Ma ria Franzelin, Jenesien. L. 100; Karl f lankl, Jenesien,.L. 200; .Familie Georg astner, Bozen, L. 200. Zum Gedenken an Kam. Georg Schiestl. vom Bozner Turnverein, L. 1.050. Bei einem Abend im Gasthof Hirschen. Sarnthein. L. 260. Bon. den Gästen der Pension Mayer, Wolfsgruben. L. 200. Zum Gedenken an unseren Bolksgruppenführer Peter Hofer und den Kameraden

. Von Ungenannt Meran. L. 1.000. Ungenannt Meran. L. 1.000. Von Unge- nannt Meran. L. 1.000. Zum Gedenken an den Dolksgruppensührer Beter Hofer, von der Ogr. Algund L. 2.743 und vom SOD. Alaund L. 5.000. Statt Blumen auf. das-Grab des Otto.Ebner von Josel Koler, Girlan. L. 500: von Familie Jo hann Gasser. Girlan, L. 100 und von Dr. Fritz Canal. Ritten, L. 100. Zum Ge denken an Sebastian Hafner von Josef Unterkosler, Andrian. L. 100: von Mar tin Desakum Andrign, L. 100; von Ma- tha Johann. Andrian

Meran, Laubehgasse 58 Gesundheitsdienst Bojen. Turnusdienst der A p o- theken. Den Turnusdienst ab Sams tag abends und den Sonntagsdienst ver steht für unsere Stadt die Adlrt-Apotheke. Laubengasse 16. Meran. In Apothekendienst, der kommenden Woche bis einschiießllch Freitag den 7. Iäyner versieht den Tur nusdienst. sowie den ganztägigen Sonn tagsdienst die Zentraiapotheke de« Mag. Niederegger in der Marktgasse. Andreas Hofer s Geschwister Neue Forschungen » Von R. Granichstaedten „Liebe Brüder

'.., so beginnt An seine Briefe, Or- Hofer meistens . . und Laufzettel, weshalb viele ßertirolifche Geschichtsschreiber der einung waren, Hofer habe unter se - n Kampfgefährten eine Anzahl Drü- : gehabt, ja ein bayrischer Historiker s dem Jahre 1810 verstieg sich sogar der Behauptung» Pi Haspinaer sei : Bruder Andreas Hofers gewesen. Des Sandwirts Vater Josef Hofer >b. 8. März 1723, gest. 3. Mä^ 1774 St. Leonhard i. P.) hatte acht Kinder, d zwar aus der ersten Ehe (9. Sev- aber 1755) mit Maria Aigentler (geb

. , März 1733 In.Matrei am Brenner, ft. 22. Dezember 1770 in St. Leon- 1. ^ Peter Josef geb. 1^ August 1756, st. als Kind unbekannten, Datums, da rn in der ersten Hälfte des 18. Jahr» nderts Sterbedaten kleiner Kinder nn itenbuche nicht aufzeichnete. . 2. Anna Maria, geb. 24. April 1778. Ft. 18. Februar 1802; sie vermahlte i am 29. Juli 1778 mit Josef Grinner .st. 12 . Mai 1799). Dieser war Unter- irt in St. Martin; Andreas Hofer gab > Adresse seines vorletzten (Neumarkt, . Jänner 1810) und letzten

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1932/15_10_1932/Suedt_1932_10_15_6_object_580598.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.10.1932
Umfang: 8
der Glaube an irgend eine Selbstsucht nicht Boden fassen. Schon die einfache Tracht des Sandwirtes, die er auch nicht in '.der Hofburtz ablegte, müßte den Bauern Vertrauen einflößest. Nur so können wir das allseitig« Vertrauen, die allseitige Begeisterung begreifen, die er seinen Landsleuten für die Befreiung des Vaterlandes einflößt. Und nur so können wir jetzt noch den Zauber des Namens Andreas Hofer, dessen Namen unser Bund die Ehre zu führen hat, heute noch nachfühlen. Dieses- allseitig« Vertrauen

zu dem Namen Hofer, zum schlichten Mann im Lodenrock, mit Heldensinn und Gottvertrauen mußte aber bei der Tatkraft der Tipoler zu großen Taten führen und die in den früheren Kämpfen gewonnenen Erfahrungen machte es den Bauern unter seiner Führung möglich, über bisher siegge krönte Generäle und Soldaten Erfolge zu erringen. ' Die 'Kämpfe am 4. und 5. August bei Oberau, vom 7. stis 10 August bei Sterzing, am 8. und 9. bei der Pont- latzev-Brücke und am 13. August am Berge Jsel sind Waffen-- taten

, die den tapfersten Völkern Ehre machen; für die Tiroler aber werden sie für alle Zeftenvkin ewiges Ruhmesblatt bilden. Möge Aran den Namen? Tirol auszulöschen versuchein: Andreas Hofer und seine Getreuen haben im August 1809 den Namen Tirol mft Klios eisernem Griffel in das Buch der Weltgeschichte eingetragen, wo er für ewige Zeiten eingetragen bleiben wird. IV. Teil. Wir haben schon im Laufe des zweiten und noch mehr des brüten Aktes der Geschichte des Tiroler Heldenkampfes von 1809 gesehen, daß die Gestalt

des Sandwirtes Andreas Hofer immer mehr in den Vordergrund tritt, bis sie schließlich zum Mittelpunkt der ganzen Bewegung wird, und er als dev allge mein anerkannte Führer der Tiroler, Mitte August die proviso rische Regierung des Landes Tirol übernimmt. Was hat es nun mft diesem Manne für eine Bewandtnis, der vom einfachen Bauer zum anerkannten Führer einer Be wegung emporwächst und an der Spitze seiner Bauern den sieg gewohnten Generälen Napoleons die Spitze bietet. Jedenfalls eine der charakteristischen

Gestalten der Weltgeschichte, das müssen auch seine Gegner zugeben. Andreas Hofer ist am 22. November 1767 als der einzige Sohn des Josef Hofer, Wirt zu Sand in Passeier, eine Viertel stunde von St. Leonhard, geboren. Seine Eltern starben sehr früh, und da außer ihm nur noch 3 -Schwestechr warien, mußte er schon mit 22 Jahren die väterliche Wirtschaft über- . nehmen und vermählte sich am 21. März 1789 mit Anna ; Ladurner, Tochter des Peter Ladurner in Algund. Da während j feiner Minderjährigkeit

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/13_12_1943/BZLZ_1943_12_13_3_object_2101706.png
Seite 3 von 4
Datum: 13.12.1943
Umfang: 4
. In der Stadtgemeinde Bozen bleibt die im Umlauf befindliche Karte der 7. Emission weiterhin, das ist bis Ende Februar 1944 gültig. Für Zucker — Fett — Seife wird keine neue Karte ausgegeben. Um eine rechtzeitige Zuteilung der Le bensmittel zu sichern, müssen die Ver braucher sofort nach Erhalt der Karten die Bormerküngen' für^Mnner. 'vorneh men. - Spenden Für das Volkshilfswerk 1943/44: An Stelle eines Kränzes auf das Grab des Volkgruppenführers Peter Hofer von der Aerztefchaft Bozen L. 5000. von Prof. Dr. Haubold

) Berlin L. 1000. von Firma Franz Market. Bozen L. 3000 und von Rosa Krißinger. Kastelruth L. 80. Zum Gedenken an Engelbert Facchinelli von Familie Konrad Amart. G^es L. 200 und zum Gedenken an Georg Schiestl, Telser- wirt in Gries L. 200. Zum ehrenden Gedenken an den Bolksgruppenführer Peter Hofer. Josef Dieider, Luis Vern arb und Josef Alfrelder von Direktor Chicken, Bozen L. 200. Zum Gedenken an den Volksgruppenfühxer Peter Hofer von der Baumwollspinnerei und Weberei. Bozen L. 3000. Bon

der Frauenschast Kastelruth Dorf mit Frakt. St. Michael, und Tisens 8/200, von Kofler Josef. Mission L. 100/Von Ungenannt aus Ep- pan L. 300. In treuem Gedenken an unseren besten Kameraden Volksgruppenführer Peter Hofer von der Frauenschaft Bozen Lire 10.000. Im Geüen/en an die. Kameraden Sepp'Dieider. Luis Dernard und Sepp Alfreider von der Frauenschast Bozen L. 5000. - Zum ehrenden Gedenken an den gefal> lenen Bolksgruppenführer Kam. Peter Hofer von Friß Morandell. Tramin.-Lire 2000: von Fr. Fanny Wtw

. v. Piristi, Tramin, L. 1000: von Prof. Erwin Da le, Tramin?L. 500: von Fr. Anna Wtw. Vale, Tramin. L. 500: von Anton Pern ter. Neumarkt. L. 500; von Florian Resch. St. Konstantin-Völs, L. 60. Bon der Frauen und Mädelschaft Böls L. 932. Zum ehrenden Gedenken an den Volks gruppenführer und seine drei Kameraden Dieider Josef. Bernard Luis und Alfrei der Josef vom Sondergebiet Gröden durch I. A. Sanoner L. 5000. Zum Gedenken an den Dolksgruppenführer Peter Hofer und unsere Kameraden Pepi, Dibo und Luis

von Paula Lauggas und Mia Ber- nardi. Bozen. L. 500. Zum Gedenken an den Bolksgruppenführer Peter Hofer von Freiherr Felix Longo. Neumarkt. L. 500. von Familie Anton Patauner, Siebeneich L. 500. Vom der Ortsgruppe Naturns . 5375. Zum Gedenken an Frau Anna nhuber. Sterzing, von Mißi Laich. Bo zen. L. 50. Zinp Gedenken an -den Äolks- gruppenführer Peter Hofer von Hans Runggaldier. Meran. L. 1000: von Ma thias Ladurner. Meran. L. 500/» von Oswald und Maria. Battisti. Bozen, Lire 1000; von- Ungenannt

6
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/17_05_1933/DOL_1933_05_17_8_object_1198654.png
Seite 8 von 12
Datum: 17.05.1933
Umfang: 12
; t. Dr. Kemcnater Fr., Silandro; 5. Dr. Regens burger Hermann. Silandro; 6. Theiner Josef, Lagundo; 7. Verdroß Ant. Lasa; 8. Hofer Karl. Glorcnza; 9. Hofer Jgn., Lasa; 10. Schönthaler Peter, Lasa; 11. Wielander Josef. Silandro; 12. Cleon Hans Lasa; 13. Dr. Rainer Florian. Silandro; 14. tzechenberger Georg. Silandro; 15. Vachmann Luis, Silandro; 16. Alber Mar tin, Eovelano; 17. Jnnerhofer Fr„ Covelano; 18. Tappeiner Rud., Eovelano; 19. Mail Joses. Silandro: 20. W-escr Heim., Covelano; (1050 Teiler). — Kat

. N: M e ist e r sch e i b e. Kl. A: 1. Huber Josef. 95 Kreise; 2. Hofer Ignaz: 3. Tumler Hans. Covelano: 4. Cleon Hans; 5. Theiner Josef. — Klasse B: 1. Dr. Keme- nater, 89 Kreise; 2. Schauer Anton: 3. Hofer Karl; 4. Scheiber Siegfried, Lasa; 5. Fleisch mann Zllois, Silandro; 6. Schaller Matthias. Silandro: 7. Mair Josef; 8. Jnnerhofer Franz; 9. Debiasi Wilhelm; 10. Dr. Rainer Florin; 11. Bachmann Luis; 12. Lechner Josef. Lasa. — Kat. III: Serie zu 5 Schu tz, Klaffe A: Huber Josef, 49 Kreise; 2. Hofer Ignaz

; 3. Tum ler Hans; 4. Cleon Hans; 5. Theiner Josef. — Klasse B: 1. Dr. Kemenater Franz, 48 Kreise: 2. Mair Josef; 3. Schaller Anton; 4. Debiasi Wilhelm; 5. Dr. Regensburger Luis, Silandro; 6. Jnnerhofer Franz; 7. Scheiber Siegfried: 8. Hofer Karl; 9. Dr. Rainer Florin. — Kat IV: Für 5 beste Karten. Klaffe A: L Huber Josef; 2. Hofer Ignaz; 3. Tumler Hans; 4. Cleon Hans. — Klaffe B: 1. Dr. Kemenater; 2. Schaller Anton; Hofer Karl; 4. Jnnerhofer Franz. — Kat. V: Juxfcheibe: 1. Matr Josef; 2. Jnnerhofer

Franz; 3. Dr. Rainer Florin; 4. Regensburger Luks; 5. Mair Alois. Silandro; 6. Scheiber Siegfried; 7. Alber Mar tin; 8. Hofer Ignaz. — Kat. VI: tzochzeits- scheibe: 1. Dr. Regensburger Hermann: 2. Hofer Karl; 3. Dr. Rainer Florin; 4. Alber Karl, Covelano: 5. Verdroß 3lnton; 6. Mair Josef; 7. Wiclander Josef; 8. Hofer Ignaz. — Am Schießen beteiligten ffch 66 Schützen, denen das Komitee auf diesem Wege für die Anteil nahme dankt und für das nächste Schießen sich wieder empfohlen sein läßt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/22_10_1910/BRC_1910_10_22_3_object_146371.png
Seite 3 von 6
Datum: 22.10.1910
Umfang: 6
, Mersch; Josef Rainer, Tschöfs; Josef Hofer, Tulfer; Josef Weissteiner, Tulfer; Leopold Rainer, Afens. 3. Klasse, Preis a Kr. 7: Weissteiner, Tschöfs; N. Stanislaus Außerratschings; Josef Maier, Mareit; Josef Maier, Tulfer; Joh. Marginter. Tulfer; Johann Maier, Trens; Joses Salchner, Ried; Georg Kruselburger, Ridnaun; Veit Sparber, Telfes: Simon Markart, Jnnerpflersch. — Stierkälber: 2. Klasse, Preis a. Kr. 10: Josef Weissteiner, Tulfer; Lienharter, Telfes. 3. Klasse, Preis s. Kr. 8: Stephan Haller

, Justin Wieser, Alois Hofmann, Josef Oberretl, Johann Kinigadner, 1629^2 Teiler. — Schlecker-Tiefschußbeste: Albert Wiesler, 139 Teiler, Alois Radl, Josef Plattner, Justin Wiesel, Paul Häusler, Leopold Rauch, Sebastian Wild, Hermann Kelderer, Alois Hof mann, Peter Seeber, Wilhelm Haas, Karl Carli, Franz Ninz, Alois Mair. — Schlecker-Kreisbeste (Fünferserie): Anton Hofer.45 Kreise, Peter Seeber, Leopold Rauch, Joses Plattner, Jakob Amort,' Johann Kinigadner, Wilhelm Haas, Paul Häusler, Leopold Seeber

, Josef Girtler, Alois Mair, Franz Ninz, Albert Wiesler, Sebastian Steinmann. — Armee-Kreisbeste (Fünferserie): Franz Ninz, 26 Kreise, Leopold Rauch, Josef Plattner, Anton Hofer, Karl Carli, Josef Larcher, Josef Girtler, Sebastian Wild, Alois Hofmann, Leopold Seeber, Paul Häusler, Johann Schönbichler, Justin Wieser, Peter Seeber, Wilhelm Haas. — Armee- Tiefschußbeste: Leopold Rauch, 240 Teiler, Josef Larcher. Josef Ralser, Josef Plattner, Anton Hofer, Franz Ninz, Josef Girtler, Michael Seeber, Justin

Wieser. Alois Hofer. — Jungschützen- Kreisbeste (Fünferserie): Leopold Seeber, 40Kreise, Sebastian Wild, Johann Wild, Gottfried Sparber, Ludwig Seeber, Jakob Mair, Josef Nütz, Alois Hofer, Ludwig Grasl, August Klaunzner. — Schußprämien: Leopold RM^ Franz Ninz, Josef Larcher, Josef Plattner, Anton Hofer, Paul Häusler, Wilhelm Haas, Karl Carli, Josef Girtler, Peter Seeber. — Tagesprämien: Karl Carli, Josef Larcher, Johann Schönbichler, Leopold Rauch, Josef Larcher, Anton Hofer, Wilhelm Haas, Johann

Kinigadner, Anton Hofer. Schützen zahl 60 mit 211 Blättchen, darunter 17 Zentrums treffer. — Am letzten Schießtage ereignete sich noch eine lustige Episode. Ein Schütze gewann als Schlecker-Tiesschußbest einen Widder. Nach Schluß des Schießens, um 8 Uhr abends, wurde das Tier am Bezirksschießstande freigelassen. Der glückliche Bestgewinner hatte hiervon Kenntnis und ahnte nichts Gutes. Er verkaufte sein Best an den Zieler um Kr. 25 unter der Bedingung, daß der Käufer den Widder sich suchen müsse

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/19_02_1910/TIR_1910_02_19_2_object_127991.png
Seite 2 von 16
Datum: 19.02.1910
Umfang: 16
. Nach dem nun Hofer die Angelegenheiten seiner Seele geordnet und sich für den bedeutungsvollen Schritt in die Ewigkeit gehörig vorbereitet harte, wollte er auch nun einige weltliche Anliegen in Ordnung bringen, waS er mit einer wahren Seelengröße tat. Unter den Anordnungen HoferS, die er noch am Morgen deS 20. Februar, daher wenige Stunden vor seinem Tode traf, ist besonders jener Brief her vorzuheben, den er an seinen Freund Herrn von Pöhler in Neumarkt schrieb, worin die wahrhaft ergreifenden Worte vorkamen

: „Ade, meine schnöde Welt, so leicht kommt mir das Sterben vor, daß mir nicht einmal die Augen naß werden. Geschrieben um 5 Uhr in der Früh und um 11 llbr reise ich mit Hilfe aller Heiligen zu Gott!' Sodann wünschte Hofer, daß nach seinem Tode Seelenmessen gelesen und ein kirchlicher SeelengotteS« dienst abgehalten werde. Auch gedachte er im ge nannten Briese seines lieben WcibeS, das er nun als Witwe zurücklassen müsse, indem er eS noch recht herzlich tröstete und auf das einstige Wiedersehen

, dem Monsignore Mani fest! sein kleines silbernes Kruzifix und die Tabaks dose und endlich dem Pfarrer in der Festung seinen geliebten Rosenkran; in gelbem Draht gekettelt. Schließlich gedachte Hoser auch seines treuen Dieners Sweth. Dieser war bisher in der gleichen Ge fängniszelle wie cr. Als aber dem armen Hofer daS Todesurteil verkündet wurde, wurde Sweth von ihm getrennt. Diesen ihm so lieben und teueren Freund vergaß Hofer auch in der letzten Stunde seines Lebens nicht, indem cr ihm durch Propst

Manifest! sechs italienische Skudi übersandte und ein Briefchen beischloß, worin cr unter anderem sagte: „Lieber Cajetan, empfange hier das letzte Vermögen, daS ich habe, lebe wohl und bete für mich, denn um 11 Uhr muß ich sterben.' So verann der Vormittag des 2V. Februar, eS wurde 11 Uhr. Nun wirbelten die Trommeln auf der Bastei bei der Poita Josefa zum letzten schweren Gang deS ,Oberkommandanten von Tirol'. Hofer und alle Gefangenen wußten nun, waS der General marsch zu bedeuten habe. Als der Führer

des ExekutionSlommandoS in den Kerler trat, um Hofer abzuholen, bat dieser sich von seinen Landsleuten verabschieden zu dürfen, was ihm aber rundweg abgeschlagen wurde. Ergeben und ruhig trat nun Hoser, von Manifest! begleitet, aus dem Kerker heraus mit einem Krcu;e in der Hand, warf noch den letzten Blick auf Sweth, der ihm durch die Fenstergitter seiner Zelle weinend und schluchzend nach schaute, und stieg dann die Treppe hinab. Als die in den Kasematten eingekerkerten Tiroler merkten, WaS draußen' vorging, sielen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1930/14_08_1930/VBS_1930_08_14_10_object_3127387.png
Seite 10 von 12
Datum: 14.08.1930
Umfang: 12
und Segen. Abends 7.30 Uhr Predigt, Prozession und Segen. SvoU-MaKmchwn Schießsport Bestgewinner beim Freischießen in Madonna dt Senates vom 19. Juli vis 2. Aug. 1930. Stand-Festfcheibe: Rainer Sebastian, Senales, 814 Teiler, Sanier Josef, Brugg, Senales, Kofler Alois, Kaser, Senates, Ober hofer Johann, Senales. Ladurner Mich!, Üagundo, Üaimer Matth., Parcines, Weithaler Johann, Tel, Winkler Josefi Tesimo, Spechten hauser Josef, Senales, Gamper Zacharias, Senales. Proßliner Franz, Bolzano, Eurschler

, Hochw. Haller Anton, Tirols, Lochmann Andreas, Forana, Gamper Josef, Mitterhof, Senales, Gamper Josef, Cer tosa Grüner Sebastian, Senales, Hochw. Gaba- lin Alois, Appiano, Wielander Alois, Silandro, Herrenhofer Anton, Caldaro, Sanier Josef, Gfall, Senales, Hochw. Dietl Johannes, Senales. 3300 Teiler. Stand - Schleckerscheibe: Spechten hauser Max, 78 Teiler, Gamper Matthias sen,. Eurschler Sebastian, v. Dellemann Luis. Öber- hofer Johann. Sanier Josef, Brugg, Winkler Ich., Dr. Kemenater Franz

. Gamper Jchef, Certcha, Lafogler Simon, Winkler Hein rich, Rainer Sebasttan. Bauer Johann, Etz thaler Hans, Winkler Jchef, Ungericht Jchef, v. Dellemann Luis, Äußerer Hans, Eurschler Sebastian, Gamper Matthias sen., Langer Ant., Egger Josef jun., Hofer Ignaz, Gamper Matth, jun., Overhofer Johann, Sanier Josef. Gfall, Dr. Kemenater Franz, Gamper Josef Finail, Eurschler Alois, Schn., Bartolini Franz. Kröß Johann, Proßliner Franz. Gamper, Jchef, Mitterhof, Sanier Sebastian, Herrnhofer Ant., Prünster Hans

, Proßliner Franz, Bauer Johann, Kröß Johann. Hofer Ignaz, Bartolini Franz, Gamper Matth, jun., Dr. Kemenater Franz, Prünster Hans, Gamper Zacharias, Grüner Sebastian, Kofler Jchef, Tirolo, Srechtenhauser Josef, Herrnhofer Anton, Sanier Sebastian. Gamper Jchef, Finail, 23 Kreise. Stand-Meisterprämien: llnterlechner Jchef, 494 Kreise. Spechtenhauser Mar, Gamper Jchef, Certcha. Winkler Josef, llngerrcht Jchef. Äußerer Hans. Winkler Heinrich, Lafogler Sim., Gamper Matth, fen., v. Dellemann Luis, Rainer

Sebastian, Egger Jchef, jun., Etzthaler Hans, Bauer Johann, Langer Anton. Camper Matth, iun., Overhofer Johann, Hofer Ignaz, Bartolini Franz, Dr. Kemenater Franz, Eurschler Alois, Schn., Eurschler Sebastian, Sanier Sebastian, Hochw. Gabalin Alois, Spechtenhauser Jchef, 352 Kreise. Stand-Rummernprämien: Spechten hauser Max, 41 Nummern, llnterlechner Jchef, Bauer Johann, v. Dellemann Luis, Rainer Sebastian. Gamper Matthias sen., Etzthaler Hans, Winkler Heinrich, 9 Nummern. Kleinkaliber-Festscheibe

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/13_08_1913/BRG_1913_08_13_6_object_811258.png
Seite 6 von 8
Datum: 13.08.1913
Umfang: 8
. 5. Koster Leonhard, St. Leonhard. 6. Grast! 31^ , „ Hann, St. Leonhard. 7. Panier Joses, Platt. 8 Holl der Köl Georg, St. Leonhard. 9. Ladurner Anton, Algund. !■ liiattfcfiei Prnnster Johann, Risfian. 11. Raich Peter, Platt '»Hörden Hofer Johann, Brand in Platt. 13. Schwarz Iohai»^ ^- -> St. Martin. 14. Hofer Johann jun, Platt. 15. Nägl.. +1,0 Karl. Meran. 16 Hofer Benedikt. Platt. 17. Berdoildw Arm Johann, St. Martin. 18. Delucca Eduard, St. Leier U. a. hard. 19. Alber Albert, Meran. 20. Delucca Johal

„gch bn St. Lconhard. 21. Thurnwalder Eduard, Moos. Platter Johann St. Martin. 23. Gilmozzi Peter, O>IL, mais. 24. Schiefer Alois. Platt (1183). »Mensche, IV. Serienbeste zu 5 Schuh: 10, 8. 6, 5, 5, 4Illicht gut 3, 3, 3, 2, 2 K. 1. Winkler Heinrich, St. Lront lg„h^ (19 Kreise). 2. Koster Leonhard, St. Leonhard. 3. o> lucca Eduard, St Leonhard. 4. Hell Joses, Lana. I ' (ei Raich Pe er, Platt. 6. Prünster Johann. Riffian. Hofer Georg, St. Leonhard. 8 Derdorser Johann, Martin. 9. Nägele Karl, Meran

. 10. Schwarz Joh St. Martin. 11. Widerin Joses, Meran. 12. P, Josef. Platt (16). V. Prämien: a) Tagesprämicn (Würger) l Tag: Alber Albert, Meran. (>20 Schüsse). 2. ' Hofer Johann jun., Platt (HO). 3. Tag: Hofer G St. Leonhard, (300). 4. Tag: Schwarz Johann, Martin. (>30). 5. Tag: Pamec Josef, Platt, (130' Tag: Hoser Johann jun-, Platt. (100). 7. Tag: W Heinrich, St. Leonhard, (350); d) erste Numme jedem Schießtoge 1 K. 1. Tag: Ladurner Josef, Al 2. Hoser Johann jun-, Platt. 3. Pixner Josef, ! 4. Pamer

Joses. Platt. 5. Pamer Josef, Platt, t durner Anton, Algund. 7- Tag: Hofer Alois, Plai letzte Nummer an jedem Schießtage 2 K. 1. Hofer Benedikt, Platt. 2. Hofer Johann, Brand, Bulgarie Erschöpft uhmreick önig s, pfer, SJ indem ulgarisci lereiten, Abschluß Tchließlic Abschied. Sofic ie Denn Ikas soll

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/14_09_1892/MEZ_1892_09_14_4_object_622492.png
Seite 4 von 10
Datum: 14.09.1892
Umfang: 10
General in feiner Proclamatiou vom 9. Dezember. „Ich verlange von Euch lediglich, daß Ihr ruhig zu Hause bleibt. Euer Eigenthum, Eure Religion, Eure Sitten, Eure Gebräuche — Alles soll geschützt uud geachtet werde». — Tiroler! um Eurer Ruhe und Eures Glückes willen haltet Wort uud überlaßt das Wohl Eures Vaterlandes Gott und dem Kaiser vou Frankreich.' Auf Douay's Bitten entsendete Baragnay d'Hilliers au Hofer neuerlich eine fchriftliche Versicherung, sich für ihn beim Vicekönig zu verwenden

, wenn er fein Thal zur Ab lieferung der Waffen und znr Ruhe bestimmen und sich selbst stellen würde; dieser aber hoffte noch immer auf eine günstige Wendung der Dinge, anderseits traute er nich! den Aer- sicherungen d'Hilliers. Aus diesem Grunde war er trotz aller Warnungen nicht zu bewegen, sich zu stellen, noch sich zu flüchten nnd verbarg sich aus der Psandler-Alm bei Brantach. Ist nun aus dem Borbesagten uiit Bestiinmiheit abzu leiten, daß Donay an Hofer nicht zum Verräther geworden, uud es feinem

ganzen Wesen noch nicht sein konnte, so spricht auch die von Dr. Josef Egger in seiner Gefälschte Tirols, III. Band, Seite 788 n. f. nach urkundlich bestätigten Angaben von Zeitgenossen geschilderte Gesangennahme An dreas Hoser's sür Douay's Schnldlosigkeit an dem ihm zur Last gelegten Verrathe. Dicfemnach dachte Hofer keineswegs an die Flucht und hielt sich in seinem Berstecke sicher gegen die Verfolgung der französischen Soldaten, nnd erst als feine Gattin mit dem Sohne Johannes

zu ihm in die Almhütte kamen und ihn, die Nähe der herumspähenden Franzosen verkündeten, erkannte er die Größe der Gefahr, in welcher er sich befand. Er schenkte den Mahnungen feiner Freunde zur Flucht um so williger Gehör, als er um diese Zeit einen sehr verdächtigen Besuch bekam. Dieser war ein gewisser Raffl aus Schenna, Besitzer eines Äicrtclyoses iu Branlach, welcher bei der Thal fahrt von seiner eine halbe Stnude höher gelegenen Almhütte durch den Ranch der Psandlerhütte angelockt wurde. Hofer kannte

zu vertauschen. Aber es war schon zu spät. Rassl verrieth alsbald am 5. Jänner Hofers Aufenthalt an den Orlsvorstehcr Peter Iliner in St. Martin und lud ihn ein, gemeinsam mit ihm die Prämie von 1509 fl. zu verdienen. Jliner erschrak und sagte nichts. Doch da er olle Tage seinen Bericht über Hofer und dessen Schwager Gusler an den Nichter Auer und dieser an den General Hnard erstatleir mußte, so wagte er später doch nicht ganz zu schweigen und machte hievon dem Richter die Meldung. Auer nahm anfangs hievon

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/02_10_1895/BRG_1895_10_02_6_object_767485.png
Seite 6 von 12
Datum: 02.10.1895
Umfang: 12
des Obst- und Gartenbauvereines von Meran in der Wandelhalle. Festkartenbesitzer haben zur Obstansstcllung während der ganzen Dauer derselben freien Eintritt. Nachmilags halb 3 Uhr: Festvorstellung im Meraner Volksschauspielhause (Andreas Hofer). Fest- j kartenbesitzer haben freien Eintritt. (Siehe betreffenden j Koupon derselben) Bei schlechter Witterung: Besuch der ■ Kellereien des Schlosses Rametz als Gäste des Besitzers Herrn F. BoScarolli. (Nur Festkarten und geladene Gäste). Abends 6 Uhr

, wie wir Wirthe am Sandwirth Andreas Hofer. Bei Groß und Klein, Arm und Reich, von den Spitzen der Gesellschaft bis zu den untersten Bolksktaffen, im engeren Heimatlande, und noch mehr im Auslande bis weit über das Bteer ist kein Held gleich populär wie Andreas Hofer. Noch mehr! In der denkwürdige» Schilderhebung von 1809 gehörten die Mitanführer dem Wirthsstande an! Sie waren mit Andreas Hofer die Strategen und Feldherrn jenes Aufstandes. Ihre Gasthäuser waren die Standquartiere, in denen die Erhebung

und der schlichte Landwirth, Restaurateure. Kafetiers, Bierbrauer und Weinhändler, welch' letztere ) mit diesem Stande verwandt sind. Diesen, sowie deren Nachkommen soll das Denkmal für alle Zeiten als Eigenthum bleiben nnd. als ein Wahrzeichen des erhabensten Genleingeistes unseres Standes. Daher richten wir den begeisterten Ruf an alle Kollegen deutscher Zunge des Erdkreises! Mögen bald in allen Städten und Orten Sektionen des „Andreas Hofer Gastwirthevereines' erstehen und inöge dieser Verein somjächtig

werden wie der„Deutscheu. österr. Alpenverein', so stark in seinen Sektionen und Mitgliedern und wir werden sicher das Denkmal noch schauen und dasselbe unseren Kindern und Nachkommen übergeben können- Die mit Glücksgütern gesegneten Kollegen, welche Stistungs-, Gründer- und Wohlthäterdeiträge weniger empfinden, wie wir einfache Wirthe die bescheidenen Jahresbeiträge, werden gewiß zahlreich als Stifter. Gründer und Wohlthäter dem „Andreas Hofer Gast- wirthevereine' beitreten, Sektionen großer Städte wie Wien, Berlin

, München rc- kommen vielleicht für die einzelnen Nebenfiguren des Denkmals auf; wodurch das große Unternehmen besonders gefördert und be schleunigt würde- Wo soll dieses Denkmal erstehen? Der würdigste Punkt in Tirol und wohl auf den: ganzen Erdenrunde kann nur die Höhe des rebbekränzten Küchelberges, 800 Meter über dem Kurorte Meran, am Eingänge des Paffeyerthales sein, wo Andreas Hofer geboren und zu jenem einfach kräftigen Geiste heran reifte, der zur Zeit allgemeiner Knechtung in Europa

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/21_09_1901/BRG_1901_09_21_10_object_764094.png
Seite 10 von 16
Datum: 21.09.1901
Umfang: 16
er mit Wort und Handschlag, Hofers Versteck nicht anzuzeigen. Schließlich nahm er auch zum Unterpfande seines Versprechens das Geld an und entfernte sich. — Obwohl nun Hofer Grund genug hatte, Verrath zu befürchten, so konnte er sich auch in letzter Stunde zur Flucht nicht entschließen. Im Thale angelangt, erzählte Raffl, treulos wie er war, ungescheut Hofers Aufenthalt und theilte bereits am 5. Januar dem Cordonisten Peter Jlmer seinen Plan mit, Hofer zu verrathen, um den ausgesetzten Judaslohn

zu verdienen. Als Jlmer nicht darauf eingehen wollte, machte Raffl beim Richter Auer in St. Leonhard die amtliche Anzeige, die dieser zu Papier brachte und durch den Verräther dem General Huard in Meran überbringen ließ (27. Januar). Josef Thaler, Haslerbauer, der vom Verrath Kunde erhielt, eilte noch spät abends zur Berghütte und bat Hofer dringend, sich sogleich davon zu machen; er sei verrathen. Der Sandwirt ent- gegnete: „Ja Hasler! Morgen in oller Früh wollen wir uns durchs Fartleis nach Sarnthal

begeben, um zum ge liebten Kaiser Franz um Hilfe zu eilen. Denn jetzt in der Nacht wird uns ja doch nichts geschehen.' Hasler kehrte mit bösen Ahnungen in seine Heimat zurück. Hofer verbrachte aber die Nacht im Gebete,*) um sich für den kommenden Tag geistig zu stärken. Es war zu spät. General Huard schickte sofort nach erhaltener Anzeige (27. Januar abends) ein italienisches Freicorps von 1500 Mann nach Passeier. In St. Martin blieb ein großer Theil der Truppcnabtheilung zurück, während bei 500 Mann

, von Raffl geführt, zur Pfandlerhütte Hinanstiegen, die sie *) So berichtet Hasler bei Jnnerhofer 48. Wenigstens hatten Hofer und seine Frau bei der Gefangennahme Schuhe an den Füßen. Vergl. dazu Peter, C. Sweth, 18. — 145 — auf dem unbequemen Schneewege erst um 4 Uhr morgens erreichten. In der Alpenhütte herrschte noch tiefe Stille. Secretär Sweth, der mit dem 14jährigcn Sohne Hofers im obern Theile der Hütte schlief, wurde durch die knarrenden Fusstritte zuerst aufgeschreckt; er erkannte bald

durch die Ritzen der Behausung Soldaten mit dem Verräther an der Spitze, der einem Officier zuflüsterte: „Sie sind drinnen' — und dann das Weite suchte. Augenblicklich weckte Sweth den Knaben und suchte mit ihm aus dem unteren Stall raume zu entfliehen. Allein das Häuschen war schon von Soldaten umgeben, welche die beiden Opfer im Nachtgewande ergriffen und fesselten. Auf das Jammergeschrei des Sohnes eilten auch Hofer und dessen Gattin, die im Parterre der Hütte ruhten, herbei. Mit edler Selbstbeherrschung

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/29_10_1866/BTV_1866_10_29_4_object_3036817.png
Seite 4 von 6
Datum: 29.10.1866
Umfang: 6
geschlagen war, hatte Andreas Hofer der erstaunten Welt ein Schauspiel der Fürstentrcue. der Vaterlandsliebe und der altehrwürdigen Sitte gegeben, wie die Geschichte wenige Beispiele kennt. Auf dem Brenner und Berg Jsel entfaltete er die Fahne der Freiheit, schlug die unüberwindlichen Legionen des französischen Imperators und jagte sie dreimal aus den heimatlichen Thälern hinaus. Der lebensfrische Geist Hoscrs flog nach alltn Landen, die in Knechtschaft schmachteten. lag Taufenden wie ein glühender Stahl

auf der Brust und drang überall in patriotische Herzen, mit der Mah nung, dem Beispiele Tirols zu folgen. Was der Mann von Tirol und fein Volk zuerst begonnen, daö hat nachhin das deutsche Volk nach dem Beispiele Tirols vollendet. Andreas Hofer. der Held von 1809, bleibt für alle Zeiten in der Ge schichte eine wunderbare Erscheinung. Er war kein Feldherr; er war kein Staats mann; er erreichte aber Alles durch den Zauber seines Wesens; sein kindlich frommer Sinn, sein felsenfester Glaube und sein Opfermuth

: „Vertraut auf Gott und wehrt euch tapfer!' In der Tiefe dieser edlen Seele ruhte ein Gold, das durch die Flamme des Unglücks in herrlicher Reinheit ausgeschmolzen wurde. Andreas Hofer ging zum Tode wie ein christlicher Held, und hat ihn erduldet wie ein unerschrockener Märtyrer; aber der Mann von Tirol ist nicht ge storben, als er den Tod erduldet; er hat im Tode errungen des Ruhmes ewige Kunde. Ja — sein Geist erwachte in Tirol nach langen Friedensjahren im Jahre 18^3; sein Geist regte sich im Jahre

Blüthe des immer grünenden EhrenkranzeS an das längst vergangene Jahr von 1809. Beide Jahre hat derselbe Geist beseelt, und so liegt es nahe, das Andenken jenes Mannes zu feiern, welcher der Träger dieses tirolischen Geistes ist. Es haben sich anchinderThat vieleMänner der heimathlichen Gegend, wo Andreas Hofer geboren wurde, wo er lebte, und wo dazumal die Erhebung Tirols ihren Ursprung hatte, besprochen und geeinigt, im solgenden Jahre 1867 eine Hofer^Feier zur Erinnerung an den 100jährigen

Geburtstag Hofecs zu veranstalten, und die Unter zeichneten haben sich zusainmengethan, um dem Manne vonTirol ein nationales und vor Allem bleibendes Deukmal zu setzen. Da unsere in Gott ruhenden Vorfahren zur Zeit der Landesgefahr mit dem hl. Herzen Jesu einen Bund geschlossen und das Herz-Jesn-Fest zu einem Na tionalist erhoben hatten, da der edle Hofer selbst der eifrigste Verehrer des hl. Herzens Zesu und der unablässige Beförderer dieses Bundes war, da dieser Bund vor wenigen Jahren von tirolischen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1919/25_06_1919/BRG_1919_06_25_2_object_814241.png
Seite 2 von 8
Datum: 25.06.1919
Umfang: 8
K verkauft. Josef Graf gibt auch zu. daß er die Rotiz über den Kaufabschluß mit Gamper selbst in sein Notizbuch geschrieben habe. Bozen, 23. Juni. (Schwurgericht). Heute verhandelt das Schwurgericht gegen Alois Prün- st er, geb. 1897 in St. Leonhard in Pgsseier, ledig, Knecht, zuletzt in Meran, wegen Betruges. Mine Februar 1919 besorgte Johann Hofer, Bauer in Siuis, im G schäft I. E'senslätter in Meran, Einkäufe und ersuchte den ihn bedienenden Han- helsgehlifeu August Schneider, ihm eine größere Menge

Zwirn nach Passeter zu bringen zur Le- serung noch Rorotirol. Schneider kaufte im ganzen 631 Spu'en Zwirn, brachte sie nach Passe-er und i>rß sich vom Vater des Joh. Hofer 3000 Kr. Anzahlung geben. Hofer war damals mir meh reren andern im Octztai. Ihnen hatte sich auch Alois Prünster, Fletschhauergehilse bet Ennemoser in St. Leonhard, avgeschlossen, der 900 Pakete Tabak zu verkaufen Harle. Auf dem Rückwege wurden Johann Hofer und seine Gefährten von den ital. Wachen aufgegriffen und nach Trient

etngeltefert und dort durch 14 Tage in Haft ge halten. Nach seiner Freilassung machte Johann Hsfcr in Meran den Zwirnhandel mit August Schneider rückgängig. Hofer hinterlegte den Zwirn zur Aufbewahrung bet Verwalter Raffetner in Meran; die 390 Kr. versprach Schneider in einigen Tagen zu zahlen, Hofer könne das Geld abholen. Bon dieser Abmachung durch Hofer in Kenntnis gesetzt, erklärt Prünster dem August Schneider, von Hofer beauftragt zu sein, die 3000 Kr. oder die diesem.Betrag entsprechende Zwtrnmenge

16
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1914/26_06_1914/pub_1914_06_26_7_object_1007143.png
Seite 7 von 22
Datum: 26.06.1914
Umfang: 22
Andrä Uaterhuber, Toblach; Mich. Egger, Windisch' Matrei; Adolf Achammer, Sillian; Jos. Jangmann, AnraS; Ed. Leimpörer, Janichen; Johann Bodner, Sillian; Anton Stallbaumer, Sillian (2300 Teller). Schlecker: Josef Lercher, Janichen (176 Teiler); Joh. Bodner; Georg Balm, Jnnichen; Emil Hofer. Bruneck; Franz Mitterhofer; Binzenz Jakober; Franz Mair, Sexten; Franz Fadum, Bruneck; Franz Atz- wanger; Josef Trenker; Jakob Matfchlechner, Jnm- cheu; A. Uaterhuber, Toblach; G. Moser, Prags

. Meisterschaft 1. Klasse: SteinwanderI.; Stauder Jos.; Berdigg Karl; G. Bulin; Franz Mitter hofer; Alois Pattis; Josef Bmnner; Joh. Jesacher; Peter Mutschlechner; Franz Atzwanger; Jakob Mutsch lechner; Alois Spörr; Peter Pfeifhofer; Franz Mair; Emil Hofer; Andrä Moser Prags; St. Jesacher, Prags; Joh. Hölzer, Sexten; Josef Stallbaumer; Karl Ammer; Johann Steiner; Paul Durnwalder, Welsberg ; Gottfr. Eisendle; Peter Santer, Toblach; Ludwig Senfter, Niederdorf; Stefan Mutschlechner, Petet Bantsch, Welschellen

vierten Gnadengaben-Schie- ßen vom 21. Juni am k. k. Hauptschießstand Bruneck. Haupt: Jakob Waldner; Franz Fadum; Peter Steiner; Karl Werner; Michael Kostner; Anton Fischnaller; Emil Hofer und Friedrich Mair. Schlecker: Waldner; Steiner; Fadum; Mair; Wer ner; Hofer; Fischnaller; Kostner; Pramstaller und Mairhofer, Kooperator. IderSerie: Hofer; Pram staller; Mair; Josef Graber, St. Georgen; Steiner; Mairhofer; Alfons Krepaz, St. Georgen; Karl Tink- hauser; Anton Treier, St. Georgen und Karl Piff- rader

, St. Georgen. 5er Serie: Fadum; Hofer; Pramstaller; Mair; Graber; Krepaz ; Steiner und Piffrader. Die meisten 2 er Hofer, die meisten 4 er Fadum. Die Vorstehung. Ewgesaxdt. (.,Waffeurad'-Katalog 1914.) Soeben erschie nen! Versäume kein Radkäufer, sich denselben vom nächsten Vertreter gratis und franko senden zu lassen. ^ Jeder Kenner kauft „Waffenrad', denn anerkannte Präzisionsarbeit und Prima-Material verbürgen guten ^auf und größte Dauerhaftigkeit. Schleuderpreise verraten stets Minderware. Nur wer gut

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1928/28_06_1928/VBS_1928_06_28_9_object_3124790.png
Seite 9 von 12
Datum: 28.06.1928
Umfang: 12
beauftrckgte Kommission hat die genannte Summe unter die 187 Eesuchsteller verteilt» wobei außer der Höhe des angerichteten Schadens auch besonders die wirtschaftliche Lage des Einzelnen, Familienveryäitnisse usw. in Rechnung gezogen wurden. Die Summe wurde an folgende Grund besitzer aufgeteilt: Tolle Jsarco (Eosfensatz): Ancken- thaler Alois L. 871.60; Schuster Maria 1288: Hofer Alois 868; Angerer Josef 788; Lechner Alois 480; Aigner Peter 1140; Amort Jakob 688; Mair Josef 926; Seidner Josef

888; Hofer Franz 248. Sietes: Keim Georg 2. 608; Penz Rosa 6758; Auckenthaler Maria 2680; Holzer Otto 8808; Mader Johann 1450; Modisch Franz 3900; Fleckinger Rosa 1000; Aigner Johann 2800; Mair Karl 720; Kiebacher Alois 300; Plank Johann 300; Heidegger Anton 180; Pelle- grini Johann 698; Gogl Karl 1288; Meßner Theresia 3800; Brunner Josef 8688; Alpegger Franz 3888; Reiner Josef 18.888; Röck Simon >208: Gogl Johann 2780; Mayr Wilhelm 3908; Schuster Konrad 788; Windisch Karl 780; Girt- ler Johann

2708; Holzer Alois 480; Auckenthaler Josef 2368; Steiger Joses 2480; Windisch Ga- briel 1280; Gasser Theresia 880; Theitzl Rudolf 1712; Freund Alois 408; Mair Josef 1688; Girtler Karl 480. D i z z e: Holzer Georg L. 3808; Hofer Johann 2888. Balgiovo (Jausental): Mairösl Jos. L. 480; Rainer Anton 880; Fischnaller Joses 1688; Dolliana Anna 2808; Nösiing Alois 1888; Markart Rupert 1888; Kofler Julie 2608. Teves-Ried: Salchner Johann 2. 808. Tun es: Hofmann Josef 2. 1280; Tratter Siegfried 980; Rest

! Maria 3808; Leitner Josef 2888; Aigholzer Alois 6680. Vipiteno (Sterztng): Seeber Franz L. 1200. Ridanna: Helfer Johann 2. 408; Braun hofer Josef 1280; Parigger Leopold 408; Mader Josef 488; Klotz Johann 988; Braunhofer Bar bara 2880; Rainer Kreszenz 1500. Mar ela: Wiedner Kreszenz 6600; Mairösl Johann 360; Hofer Alois 2800; Hofer Josef 1000. Racines: Schwazer Franz 7128; Klotz Ursula 2000; Rainer Johann 810; Moser Joh. 920; Haller Franz 4200; Haller Vinzenz 1380; Oberstaller Leopold 900; Stötter

Felix 2100; Pichler Johann 8000. Plata: Prugger Johann 1608; Gufler Josef 3000; Rasfl Anna 2880. S. Martina i. P.: Schweig! Johann 880; Pfitscher Ignaz 2888. S. Leonardo i. P.: Kofler Josef 9008; Hofer Franz 3800. Taines: Gemeinde 360; Ptxner Anton 608; Pircher Alois 688; Spechtenhaufer Josef 980; Kröß Josef 1480. Rifiano: Kienzl Alois 1208; Kofler Josef 2888; Kofler Anton 2588; Kröß Josef 688; Thaler Jakob 1288. Stelvio: Pinggera Johann 1288; Pfeifer Johanna 1588. Die Zuweisung der angeführten

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/11_03_1891/BZZ_1891_03_11_2_object_425562.png
Seite 2 von 4
Datum: 11.03.1891
Umfang: 4
Dr. Franz Perathouer. Schriftführer Dr. Fidel Eisenstecken. Ende Januar 18S0 erschien der Bsschuldigte Johann Duregger auf dem dem Alois Hofer ge hörigen Stöckele-Anwesen auf Auen im Sarnthal und fragte Hofer, ob er nichts zu verkaufen hätte. Als dieser hierauf erklärte, daß ihm zwei graue Ochsen verkäuflich wären, besichtigte Duregger dieselben, schloß aber noch keinen Haudel mit dem Besitzer ab, sondern begab sich am selbigen Abend nach Sarntheiu. Am darauf folgenden Tage fand sich Duregger abermals

bei Hofer ein, erklärte diesem, daß er nur einen Handel im Großen betreibe, daß er viel Futter und Vieh besitze, ja ausschließlich dem Handel nachgehe und ließ sich wieder die Ochsen zeigen, bezüglich welcher nun Hofer und Duregger um den Preis von 310 fl. Handelseins wurden. Duregger er klärte hierauf dem Hofer, daß er am Tage zuvor Vieh in Saruthal gekauft und daher nicht mehr viel Geld bei sich habe, daß er ihm vorläufig 5 fl. Kaparra geben und den Rest von 305 fl. längstens binnen 3 Wochen baar

bezahlen werde. Alois Hofer, welcher dies alles für baare Münze nahm und den Duregger, welcher alle seine An gaben auf die glaubwürdigste Weise vorzubringen verstand, für einen ehrlichen, wohlstehenden, zahlungsfähigen Mann hielt, überließ denselben nach Erhalt der Kaparra von 5 fl. die Ochsen — aber Duregger ließ sich nicht mehr blicken. Hofer brachte in der Folge auf Grund einge zogener Erkundigungen in Erfahrung, daß Duregger Wollte Vtola ehrlich sei«, so konnte sie dir» ebenso wenig über fich

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/20_06_1888/SVB_1888_06_20_6_object_2459655.png
Seite 6 von 8
Datum: 20.06.1888
Umfang: 8
.' Kaum hatte Hofer Bozen verlassen, als die gute und liebevolle Gemahlin des Generals Baraguey d'Hilliers die nun ganz trostlose und. verlassene Frau Hofers zu sich kommen ließ, um sie zu trösten und aufzurichten. Die Frau Generalin hatte nicht Worte genug, um der armen Mutter das Herz leichter zu machen; sie sagte ihr mit Bestimmtheit, daß ihr Mann nicht erschossen werde, weil der Vicekönig von Italien ein so gutmüthiger Herr wäre und gerne pardoniere, auch wußte sie, daß ihr Gemahl, General

Baraguey, dem Hauptmann, welcher Andreas Hofer begleitete, „das beste Zeugniß' über ihn mitgegeben habe. Die arme Mutter wollte sich aber trotzdem nicht trösten lassen. Nun sagte ihr die Frau des Generals, daß sie oft zu ihr kommen solle und sich in ihren Anliegen an sie wenden möge und gab ihr dann als Geschenk 2 Geldstücke (Louisdor.) Daß Baraguey für Hofers Rettung wirklich manche Schritte that, ist richtig. Denn am 30. Jänner er schien ja auf die Bitten der braven Patrioten Peter Holzknecht

in diesem Bemühen, ihrem Manne die Freiheit zu er wirken, gewiß vielen Trost finden, weil sie sah, daß er in Freundes- und Feindesaugen Ansehen genoß. Im Laufe des Tages erschienen dann nach und nach viele französische Offiziere bei ihr, und versicherten sie, daß ihr Mann ohne Zweifel begnadiget werde, weil sie des Vicekönigs Gutherzigkeit wohl kennen. Warum trotz dieser gewiß ausrichtigen Versicherungen die Geschichte mit dem Oberkommandanten von Tirol einen so traurigen Ausgang nahm und Andreas Hofer

doch erschossen wurde, wie wir bald hören werden, werde ich an geeigneter Stelle kurz erzählen. Die arme Mutter wandte nun ihre ganze Sorgfalt ihrem geliebten Kinde Hans zu. Wir wissen, daß Hans Hofer den weiten Weg von der Alpe, wo er gefangen genommen wurde, durch Passeier nach Meran barfuß und ohne Oberkleid machen mußte. Die Folge davon war nun, daß ihn nicht bloß ein sehr staöes Fieber erfaßte, sondern daß seine Füße anschwollen, aufbrachen und nach einem großen Blutverlust so armselig aussahen

, daß der kleine Hans gar nicht mehr gehen konnte. Gleich nach der An kunft Hofers in Bozen nahm ein französischer Arzt den 13jährigen Knaben in Behandlung. Als nun Hofer nach Mantua abgeführt war, befahlen Baraguey und dessen Gemahlin den Knaben mit noch größerer Sorg falt zu pflegen. Er wurde deshalb in das Bozner Militärspital gebracht, ihm dort ein eigenes Zimmer angewiesen und dann auf das beste verpflegt. Baraguey und dessen Gemahlin, sowie andere Franzosen, besonders Offiziere besuchten den Knaben öfter

20
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/11_02_1931/DOL_1931_02_11_9_object_1145232.png
Seite 9 von 12
Datum: 11.02.1931
Umfang: 12
; Strasser Hans. Bolzano; Meßner Anton, Funes; Winkler Josef. Testmo; Meßner Hans, Bolzano: Colli Nuvolf. Eastelrotto: Ing. Guschlbauer Rudolf. Bolzano; Nachleser: Ing. Köllengperger Karl. Gries. Fe st scheibe Merano: Meßner Joses, unes, mit 21 Teilern: Holzmann Jakob, Nalles; kairhofer Jakob, Brunico; Knoll Georg. Bol zano; Pardatscher Josef. Cornaiano; Colaretti Franz, Bolzano; Moser Peter. Braies; Langer Anton. Bolzano. Forstinger Karl. Bolzano; Frau Cora Jda, Bolzano; Hofer Anton. Dipi- teno; Wieser

Hans, Bolzano; Lageder Oswald, Bolzano: Nicolussi Franz, Gries: Huber Kon rad, Bolzano; Tschöll Hans, S. Leonardo in Pass.; Bartolini Franz, Merano: Langer Bruno Bolzano;. Spechtenhauser Max. Senales: v. Dellemann Alois. Andriano; Prof.Behmann Mario, Gries; Krötz Hans jun., Gries: Tomedi Albin, Bolzano: Dr. Figl Anton, Viplteno; Hofer Franz. La>on; Seebacher Karl. Bolzano; Dr. Braun Josef, Gries: Dr. Monauni Josef, Rio di Pusteria: Egger Josef, Schutz. Merano; Zöggeler Josef, Merano: Kobler Vinzenz

Andrä, Braies: Spechtenhauser Max, Senales: v. Dellemann Alois. Andriano: Egger Jolef, Schuß. Merano: Jesacker Jolef, Braies; Dibiasi Karl iun. Gries: Mairhofer Jakob, Rifcone: Kröß Hans Iun., Bolzano; Damian Alois, Tires; Langer Anton. Bolzano; Tomedi Albin. Bolzano; Lageder Alois fen.. Bolzano: Mahlknecht Josef. Bolzano: Bartolini Franz, Merano: Strasser Hans. Bolzano; Asch bacher Alois, Gries; Nicolussi Franz. Gries; Moser Peter. Braies; Zöggeler Josef. Merano; Lochmann. Foiana: Hofer Anton

» Albin. Bolzano: Rauch Heinrich. Nasses: Eggex Josef, Merano: Spechtenhauser Max. Senales: Iesach«r Josef. Braies: Hofer Anton, Nipiteno; Eessenharter Martin. Merano; v. Dellemann Alois. Andriano; Etzthaler Hans. Merano; Bartolini Franz, Merano; Anker Ludwig, Bolzano. Haller Hans, Merano; Wel poner Paul. Bolzano: Damian Alois. Tires: Kuppelwieser Josef. S. Pancrazio; Colaretti Franz, Bolzano. Äußerer Hans, Cornaiano; Lochmann Andrä, Foiana; Dr. Dignös Franz, Bolzano; Lageder Oswald, Bolzano; Pros

; Bardatscher Josef. Cornaiano: Hofer Anton. Biviteno; Oberparleiter Johann. Brunico'; Eessenharter Martin. Merano: Äußerer Hans. ° Cornaiano; Meßner Josef, Funes: Dr. Figl Anton. Viplteno: Meßner Anton Funes: Loch- mann Anton. Foiana: Kröß Johann Inn., Gries; Grüner Beter Certosa; Zöggeler Joses. Me rano: Äußerer Matthias, Appiano; Euggen- beraer Josef. Gries. Meisterkarte der Klasse 8: Wel. poncr Paul. Bolzano, mit 139 Kreisen: Wieser Hans, Bolzano: Colaretti Franz. Bolzano; Moser Peter. Braies; Kröß Hans

21