2.224 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1920/11_09_1920/FT_1920_09_11_13_object_3208052.png
Seite 13 von 14
Datum: 11.09.1920
Umfang: 14
galleria si trovano le seguenti parcelle fondiarie: Comune di Barbian: I. f, 1023-1 Vonmetiz Giovanni P, f. 1021 Hofer. Valentino;- P. f. 1022 Hofer Valentino; P. f. 1009 Gössing Giovanni; P. f. 1010 Gössing Giovanni; P. f. 1005 Gössing Giovanni; P. f. 925-8 Klamsteiner Anna e fratelli,; P. f. 2841 Fondo pubblico; P. f. 925-1 Gasser Giuseppe; P. f. 920 Gasser Giuseppe; P. f. 930-2 come 925-3; P. f. 931 come 925-1; ; ; P. f. Schrott Monica; P. f.' Schrott Monica; P. f. 973 Schrott Monica; ' P. f. Fondo

-2 Aerar; Gp. 396-1 priv. Siidbahngesellsch.; G]). 395 Plattner Josef; Gp. 397-3 Plattnw Josef; Gp. 397-2 Plattner Josef; Gemeinde Gufidaun: Gp. 185-5 Plattner Peter; Gp. 183-1 Gfodor Anton; Gp. 184-3 Plattner Peter; '. - Gp. 184-3 Plattner Josef; Gp. 184.-4 Gfader Anton; '. G-p. 183-2 Plattner Peter; Gp. 182 Plattner Peter; Ueber der Stollentraee liegen-folgende Grund-' parzellen: . ■ Gemeinde Barbian: Gp. 1023-1 Vonmetz Johann; , Gp. 1021. Hofer Valentin; Gp. 1022 Hofer Valentin; Gp: 1009 Gössing

Mack Josef; Gp. 33.1 Rabanser Anton; Gp, 379 Rabanser Anton; G-p, 377 Rabanser Anton; Gp. 378 Rabanser Anton; 'Gp. 2837-2 Gemeinde Barbian; Gp. '375 wie 381; Gp. 2835-2 Gemeinde Barbian; Gip. 374 wie 381; Gp. 872 wie 381; Gp. 371 wie 381; FOGLIO ANNUNZI LEGALI 25 P. f. 359 Unterthiner Teresa; P. f. Kusstatacher Francesco; P. f. 391 Rabanser Giuseppe; P. f. 398 Hofer Cristiano; P. f. 394 Rabensteiner Antonio; P. f. 298 Rabenstaeiner Enrico; P. f. 299-1 Rabensteiner Enrico; P. f.' 26 Brunne® Giuseppe

; P. f. 2071. Fondo pubblico; P. f. come 1588-1; P. f. l£>92-3 come .1588-3 ; P. f. 3074 Gasser Giuseppe; P. f. 1482 Gasser Giuseppe; P. f. 1373 Unterthinev\ Giuseppe; P. f. 1474 Unterthiner Giuseppeii P. f. 3073 Hofer Francesco; P. f. 1468 Hofer Francesco; P. f. 1467' Hofer Francesco; P. f. 1465-1 Hofer Francesco; P. f. 3435 Schenk Antonio; P. f. 1444 Schenk Antonio; P. f. 1461. come 3073; . P. f. 1672 come 3073; P. f. 1451 Baumgartner Giuseppe; P. f. 3.452-3 Baumgartner Giuseppe; P. f. 1452-1 Baumgartner

; P. f. 1340 Schrott Giovanni; P. f. 1341.-1 Schrott Giovanni; P. f. 1345 Schrott Giovanni; P. f. 1346 Schrott Giovanni; P. f. 3373 Bauor Antonio; P. f. 3390 Bauer Antonio; P, f. 1374 Bauor Ontonio ; P. f. 1361. Rabonsteinor Maria; Gp. 359 Unter thintìri Theres; Gp. 392 Kusstatscher Franz; Gp. 391 Rabanser Josef; Gp. 393 Hofer Christian; Gp. 334 Rabensteiner Anton; i. 298 Rabensteiner Heinrich; Gp. 299-1 Rabensteiner Heinrich; Gp. 26 Brunner Josief; Gp. 27 Bruxrner Josef-; Gp. 76 Aiehner Josef

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/06_11_1943/BZLZ_1943_11_06_3_object_2101416.png
Seite 3 von 6
Datum: 06.11.1943
Umfang: 6
Andreas Hofers Vor fünfzig Jahren, am 28. Sep tember 1893, wurde das Standbild Andreas Hofers auf dem Berg Jfe! feierlich enthüllt. Mn Jahr vorher, am 13. April 1892. war sein ■' Schöpfer, der in Wien lebende Ti roler Dildhaver, Heinrich Natter aus dem Leben geschieden, ehe die Hülle von seinem letzten grdtzen (Weck, dem Denkmal des Tiroler Oberkommandanten im Freiheits kampf von 1809, fiel. Natter hatte während seiner Arbeit am Hofer- Denkmal zwecks Natursttidien eine Fahrt ins Passeiertal

von Partschins. Diesem Bünde zur Wah rung der alten. Freiheiten gegen die lan desfürstliche Gewalt hatte sich' auch die Stadt Meran und das gesamte Buxggra- fenamt angeschlossen: „Wir der Rath der Statt, und die ganze Gemejnsckiaft und Pökel an Meran und im ganzen Burg- grafenamt.' —E— nen, zitternden- Hand hinauszeigte und sie wieder auf den Tisch sinken ließ. . Mir war abex hauptsächlich darum zu tun, über die Person Hofers Wahres zu erfahren, und ich lenkte das Gespräch auf diesen. „War der Hofer

ein großen Mann?' fragte ich. „Ja, sell woll, dös war a starker Mann; lolchene fan im Tal wenig givach jen.' „Habt ihr oft mit ihm verkehrt?' frag te ich weiter. „O ja, wie oft han i die Stafetten übern Jausen nach Sterzing tragen. I war a flinker Bua, wie i noch jung g'we len bin, und hon sov'l guat lasen 'kennt! Da haben sie alleweil mi «'schickt', er zählte er weiter. „Seppele, geh' nu g schwind und laß' di nit verwischen', hat öer Hofer g'jagt. „Gib dös Papier bejm Wirt in Sterzing (der Name

ist mir ent fallen) ab, und wenn sie dir was mit- geb'n. kimmft wieder bald z'ruck. Einmal hat er mir an Silberzwanziger ü'schenkt, den hon i heunt no.' Ich erfuhr weiter beim Jofele Auskunft über die Kleidung Hofers und Farbe .derselbe,:-.am liebsten ist er.in Hemd ärmeln gewesen, der Hofer, meint er. Das Gedächtnis vom Jofele war ausgezeich net. Auf viele Kleinigkeiten und Eigen tümlichkeiten erinnerte er sich und ich habe manches von ihm erfahren, wofür ich heute noch dankbar bin. Plötzlich erhob

er sich. „Jetzt muß l zur Arbeit', sagte er. Ich merkte wohl, daß es sein Ernst war. und fragst noch schnell „Es muß wohl ein trauriger Tag gewe sen sein, an dem man Hofer gefesselt aus dem Tale schleppte?' „Jo. Herr'. entgegnest Ioiele. „das mar wohl der loadeste Tag in meinem Leben.' Ich drückte ihm ein paar Silbergulden in die Hand, die er nicht annehmsn woll te. „Für wag gebt Ihr mir Geld?' sagte er. , Ich erwiderte, daß er Zeit verloren habe, und die möchte ich ihm vergüten. So nahm er das Geld und behielt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1934/01_09_1934/Suedt_1934_09_01_6_object_2131061.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.09.1934
Umfang: 8
und Landsturm (Sim. Pfafsstetter), «ine von Enneberg (Al. Soldcrer), Eröden, der Landsturm, drei starke Passeirer Kompagnien (Joh. Hofer, Andreas Jlmer, Georg Laner. Der linke Flügel wurde von Joh. Bücher ans Arams geführt, Lei dem keine Südtiroler Kompag nie stand. Den rechten Flügel führte Speckbacher an, unter dessen Kommando standen die Südtiroler Kompag nie unter Fühmng des Val. Tschöll, drei von M- gund (Matthias Krüßlberger, Jos. Prunner, Ant. Prünster), zwei von Mais (Joh. Moßl, Jos. Svk- taler

den Entschluß reifen, abzuziehen, wollte er nicht m Gefahr kommen, gänzlich abgeschnitten urw em- lekreist zu werden. Am 15. früh zog er durchs Un- lermntal, aus dem ganzen Weg verfolgt und be- vie^ Tiroler hielten feierlichen Einzug in ^Innsbruck, md Andreas Hofer übernahm auf Drangen ein- lichtsvoller Männer die Regiemng Tirols, aber mr „im Namen des Kaisers', wie -r'nnner sagte. Tirol war zum drittenmale frei. Das Volk hat dies- nal seine Freiheit ohne segliche militärische Hilfe, >hne Geschütze errungm

. Es verließ sich mrf seine «lbstgewählten Führer, sein ganzes Vertrauen schenk- e «z seinem Oberkommandanten Andreas Hofer, vieses allseitige Vertrauen, di« hehre Begeisterung Ar die Freiheit des Landes führte das Volk zu »lesen großen Taten, besiegte die bisher sieges- lewohnten Soldaten. Die Kämpfe m der Lienzer Klause, bei Trient, bei Pontlatz, die Kampsestage .be, sterzing und erst die Kämpfe um Jnnsbmck sind Waffentaten, die den tapfersten Soldaten zur Ehre («reichen würden. Die Lage in Südtirol. lur

noch die Verstärkungen eintrafen, griff am . Oktober Peyri die Landesverteidiger cm. Die m canzösische Diensten getretene Räuberschar Garbmi ührte auf Schleichwegen eine Abteilung Franzosen r den Rücken der Tiroler. Diese nun von zwei -eiten angegriffen, konnten sich der Uebermacht icht erwehren und mußten die Stellungen mit hweren Verlusten räumen. . lndreas Hofer schickte nun Ma,or Elsenstecken an ie bedrohte Stelle. Er sammelte die von allen -eiten herzuströmenden Landesverteidiger bei Sa- irn und trieb den Feind

und schlanker, und man neckte ein gutmütig wegen der spitzen „hearischen' Knie. (Die Passeirer tragen dieselben be- kanntlich bloß). Hofers Treue. General Disson, der am 13. April in Innsbruck gefangen genommen worden war, war Vorsitzender beim Kriegsge richt Wer Hofer zu Mantua. Der menschenfreundliche und für die schonende Behandlung der Tiroler noch dankbare Mann kam persönlich öfters zu Hofer in das Gefängnis und suchte ihn zur Annahme einer französischen Anstel lung, oder wenigstens zum ausdrücklichen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1932/03_11_1932/VBS_1932_11_03_11_object_3130540.png
Seite 11 von 16
Datum: 03.11.1932
Umfang: 16
Elisabeth. Tulve»; Züchtgenossenschast Fleres; Zucht« genoffmschast Rhzolo: Züchtgenossenschast Ma. reta; Mair Alois, Tolle Jfarco. Kategorie Lungstiere: zweit« Preise an: Markart Loses. Tren», Sale» Loses, Tren«, Toetsch, Josef, Vizze. Baron Ludwig Sternbach, Mareta. Hofer Josef, „Hofer', Tulve. Hofer Tulve, Zuchtgenossonschast Jsarco. Dritte Preis, an: Rastl Loses. Vrati, Loses, „Hofers Lulve, Mair Aloi«, Tülve, Tulve, Hofer Johann^ Tolle Jsareo, Seift Loh., Iler««. Kategorie Kühe: 12 erst« Preise

an: Martart Josef, Lrens. tzochralner Josef, Tren». Auckenthaler Karl. Trens. Sog! Loh., Bren ners. Müder Roman. Fleres, Grau» Vkois, Vizze. Toetsch Loses. vizze. Rainer Josef. Ma. reta. Baron Ludwig Sternoach, Mareta, Rests Loses, Ptati, Hofer Josef, Tulve, Reiner Josef, Pratt. IS zweite Preise an: Markart Josef, Tren», Markart Loses, Tren», Hochrainer Josef, Tren». Reichst,,! Jakob, Trens, Reiner Josef, vizze, Eisenole Leopold, Mareta, varo» Ludwig tulve, vizze. er Loses, Tulve, Wechselverger

seiner Loses, Flere», 14 dritte Preise an: Reichfigl Jakob. Tr«», Auckenthaler Karl, Trens. Toetsch Josef. Pizz^ Holzer Vinzenz, Wurzer Johann, Ridanna, Sparber Maria. Mareta, Haller Josef, Racine», Reiner Loses, Pratt, Eller Peter, Pratt, Hofer Loses, Tulve, Hofer Josef, Tulve, Hofer Josef, Tulve. Mair Alois, Tulve, Hofer 3of«f, Tnäch Mair Alois, Tulve, Fleckinger Franz, Telve». Kategorie Jungkühe und träch tige Kal binnen: S erste Preise an: Koste Josef, Tulve, Baron Ludwig Sternbach, Ma reta. Mader

Roman, Fleres, Lachrainer Iofof, Tren». Ludwig Sternbach, Mareta, Toetsch Josef, vizze. s2). Reiner Franz, Fleres. Auckenthaler Alois, Fleres, Hochrainer Josef, Tren», Rainer Josef, Flere». . S dritte «reife an: Hofer Josef, Pratt. Pro. sanier Sotef, Prati, (Sogt Johann. Klee«, Telst Simon. Prati, Windlsch Johann. Flere«, Hoch- rainer Josef. Tren«. Auckenthaler Karl, Tren», Wieser Leopold. Ridanna. Jährlinge: S erst« Preise an: Mir« Ludwig Sternbach, Mareta, Rest! Josef, Prati, (2), <Sogl Johann

. Fleres, Reiner Franz. Flere«. Zweit« Preis« an: Reiner Josef, Tulv«, Hofer Josef. Tulve, Ober Aloi^ Flere» st), $ro& steiner Pankraz. Trens,. Sparber Maria, Ri. danna. Frlck Sofef, Ridanna. Tetll Soh.. Flere«. 12 dritte Preis« an: Baron Ludwig Stern bach, Mareta, Egger Johann. Fleres, Teisl rainer' Losef. Tren«.' Markart' Zoses. LrenS. Wieser Leopold, Ridanna, Ober Alois, Mareta. mmmmmmammmmtatsBammmarntmamm Am Aeivrabenb Die Bern-Prozession Eine Paffetrerstimmung. Von H. Gchrott-Pelzel. (Echlutz

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/18_04_1914/BRG_1914_04_18_5_object_812477.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.04.1914
Umfang: 8
oder am Bahnhofplatze, erlauben wir Passeirer uns auch ein Wort mitzusprechen, war doch Andreas Hofer ein Passeirer, also unser engerer Landsmann, und leben noch viele Nachkommen Hofers in Passeier. Nach unserer Meinung ist der einzig richtige Standpunkt für das Denkmal die oberste Kuppe des Küchelberges, ein von Feindesblut getränkter historischer Bode», wo dasselbe, in etwas gigantischer Form gedacht, schon mit freiem Auge von allen Seiten, ja sogar von der Janfenstraße aus gesehen

es das kleine Bergvolk von Tirol mit ihrem Anführer Hofer, gegen den Weltbezlviuger aufzntretcn und zeigte, ivas Blut und Einigkeit vermag: 3 Mal wurden die Franzosen aus bei» Lande vertrieben. Diese Erfolge der Tiroler gab auch anderen Völkern Mut: und die Folge war die Einigung der Völker gegen deu Welteroberer, die schließlich auch zum Ziele führte. Möge nun Meran jenen ein Denkmal errichten, welche sich für Meran Verdienste erworben haben, Andreas Hofer war kein Meraner, er hat sich und Meran

selbst feine Verdienste erworben. Hofer ist ein Nativualheld, er gehört der ganzen Gegend, ganz Tirol, der ganzen Welt. Dessen Denkmal gehört nicht auf einen Platz, wo eS nur von einigen Hotelbewohnern gesehen werden kau», sondern auf die sonnige Höhe, wo eS der ganzen Welt offen daliegt und der Blick Hofers, des Freiheitshelden, frei zu den Firnen der Bergeshöhen, die er so liebte, anfschaucn kann. Dessen Denkmal gehört nicht auf eineic Platz, wo noch vor einigen Jahren Sumpfwceseu (?) waren und heute

die verschiedenen Kohlen- unb Benzingerüche die Luft verpesten, (?) ionst kann es Vorkommen, daß der in diese Umgebung verbannte Hofer über Nacht die Flucht in seine geliebten Berge ergreift. (!) Auch der verstorbene Karl Abart, dem Vieles und Großes die Merauer zu danken haben und der zuerst den Gedanken eines Andreas Hofer- Denkmales anregte, dachte sich dasselbe auf der Höhe des Küchelberges. Nur im Falle, daß das Denkmal, wie jeder wahre Patriot vorschlägt, auf der Hohe des Küchelberges aufgestellt

wird, werden nach Kräften Beiträge leisten und einer Einladung zur ErvssnungSseier freudig Nachkommen — die Pasjeirer. Passeier, im März 1914. Direkte Nachkommen des Andreas Hofer: Josef Haller, k. k. Postmeister und Urenkel des Andreas Hofer. Auto» Haller, Gemeindesekretär und Urenkel des Andreas Hofer. Alois Haller. Dekanal-Pfarramt Passeier: AlsonS Huber, Dekan, im Namen des Passeirer KleruS. Gemeindevorstehung St. Leonhard: Johann Tschöll, Vorsteher. Leonhard Koster, Land tagSkandidat. K. k. Bezirksschießstand

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/17_05_1933/DOL_1933_05_17_8_object_1198654.png
Seite 8 von 12
Datum: 17.05.1933
Umfang: 12
; t. Dr. Kemcnater Fr., Silandro; 5. Dr. Regens burger Hermann. Silandro; 6. Theiner Josef, Lagundo; 7. Verdroß Ant. Lasa; 8. Hofer Karl. Glorcnza; 9. Hofer Jgn., Lasa; 10. Schönthaler Peter, Lasa; 11. Wielander Josef. Silandro; 12. Cleon Hans Lasa; 13. Dr. Rainer Florian. Silandro; 14. tzechenberger Georg. Silandro; 15. Vachmann Luis, Silandro; 16. Alber Mar tin, Eovelano; 17. Jnnerhofer Fr„ Covelano; 18. Tappeiner Rud., Eovelano; 19. Mail Joses. Silandro: 20. W-escr Heim., Covelano; (1050 Teiler). — Kat

. N: M e ist e r sch e i b e. Kl. A: 1. Huber Josef. 95 Kreise; 2. Hofer Ignaz: 3. Tumler Hans. Covelano: 4. Cleon Hans; 5. Theiner Josef. — Klasse B: 1. Dr. Keme- nater, 89 Kreise; 2. Schauer Anton: 3. Hofer Karl; 4. Scheiber Siegfried, Lasa; 5. Fleisch mann Zllois, Silandro; 6. Schaller Matthias. Silandro: 7. Mair Josef; 8. Jnnerhofer Franz; 9. Debiasi Wilhelm; 10. Dr. Rainer Florin; 11. Bachmann Luis; 12. Lechner Josef. Lasa. — Kat. III: Serie zu 5 Schu tz, Klaffe A: Huber Josef, 49 Kreise; 2. Hofer Ignaz

; 3. Tum ler Hans; 4. Cleon Hans; 5. Theiner Josef. — Klasse B: 1. Dr. Kemenater Franz, 48 Kreise: 2. Mair Josef; 3. Schaller Anton; 4. Debiasi Wilhelm; 5. Dr. Regensburger Luis, Silandro; 6. Jnnerhofer Franz; 7. Scheiber Siegfried: 8. Hofer Karl; 9. Dr. Rainer Florin. — Kat IV: Für 5 beste Karten. Klaffe A: L Huber Josef; 2. Hofer Ignaz; 3. Tumler Hans; 4. Cleon Hans. — Klaffe B: 1. Dr. Kemenater; 2. Schaller Anton; Hofer Karl; 4. Jnnerhofer Franz. — Kat. V: Juxfcheibe: 1. Matr Josef; 2. Jnnerhofer

Franz; 3. Dr. Rainer Florin; 4. Regensburger Luks; 5. Mair Alois. Silandro; 6. Scheiber Siegfried; 7. Alber Mar tin; 8. Hofer Ignaz. — Kat. VI: tzochzeits- scheibe: 1. Dr. Regensburger Hermann: 2. Hofer Karl; 3. Dr. Rainer Florin; 4. Alber Karl, Covelano: 5. Verdroß 3lnton; 6. Mair Josef; 7. Wiclander Josef; 8. Hofer Ignaz. — Am Schießen beteiligten ffch 66 Schützen, denen das Komitee auf diesem Wege für die Anteil nahme dankt und für das nächste Schießen sich wieder empfohlen sein läßt

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/22_10_1910/BRC_1910_10_22_3_object_146371.png
Seite 3 von 6
Datum: 22.10.1910
Umfang: 6
, Mersch; Josef Rainer, Tschöfs; Josef Hofer, Tulfer; Josef Weissteiner, Tulfer; Leopold Rainer, Afens. 3. Klasse, Preis a Kr. 7: Weissteiner, Tschöfs; N. Stanislaus Außerratschings; Josef Maier, Mareit; Josef Maier, Tulfer; Joh. Marginter. Tulfer; Johann Maier, Trens; Joses Salchner, Ried; Georg Kruselburger, Ridnaun; Veit Sparber, Telfes: Simon Markart, Jnnerpflersch. — Stierkälber: 2. Klasse, Preis a. Kr. 10: Josef Weissteiner, Tulfer; Lienharter, Telfes. 3. Klasse, Preis s. Kr. 8: Stephan Haller

, Justin Wieser, Alois Hofmann, Josef Oberretl, Johann Kinigadner, 1629^2 Teiler. — Schlecker-Tiefschußbeste: Albert Wiesler, 139 Teiler, Alois Radl, Josef Plattner, Justin Wiesel, Paul Häusler, Leopold Rauch, Sebastian Wild, Hermann Kelderer, Alois Hof mann, Peter Seeber, Wilhelm Haas, Karl Carli, Franz Ninz, Alois Mair. — Schlecker-Kreisbeste (Fünferserie): Anton Hofer.45 Kreise, Peter Seeber, Leopold Rauch, Joses Plattner, Jakob Amort,' Johann Kinigadner, Wilhelm Haas, Paul Häusler, Leopold Seeber

, Josef Girtler, Alois Mair, Franz Ninz, Albert Wiesler, Sebastian Steinmann. — Armee-Kreisbeste (Fünferserie): Franz Ninz, 26 Kreise, Leopold Rauch, Josef Plattner, Anton Hofer, Karl Carli, Josef Larcher, Josef Girtler, Sebastian Wild, Alois Hofmann, Leopold Seeber, Paul Häusler, Johann Schönbichler, Justin Wieser, Peter Seeber, Wilhelm Haas. — Armee- Tiefschußbeste: Leopold Rauch, 240 Teiler, Josef Larcher. Josef Ralser, Josef Plattner, Anton Hofer, Franz Ninz, Josef Girtler, Michael Seeber, Justin

Wieser. Alois Hofer. — Jungschützen- Kreisbeste (Fünferserie): Leopold Seeber, 40Kreise, Sebastian Wild, Johann Wild, Gottfried Sparber, Ludwig Seeber, Jakob Mair, Josef Nütz, Alois Hofer, Ludwig Grasl, August Klaunzner. — Schußprämien: Leopold RM^ Franz Ninz, Josef Larcher, Josef Plattner, Anton Hofer, Paul Häusler, Wilhelm Haas, Karl Carli, Josef Girtler, Peter Seeber. — Tagesprämien: Karl Carli, Josef Larcher, Johann Schönbichler, Leopold Rauch, Josef Larcher, Anton Hofer, Wilhelm Haas, Johann

Kinigadner, Anton Hofer. Schützen zahl 60 mit 211 Blättchen, darunter 17 Zentrums treffer. — Am letzten Schießtage ereignete sich noch eine lustige Episode. Ein Schütze gewann als Schlecker-Tiesschußbest einen Widder. Nach Schluß des Schießens, um 8 Uhr abends, wurde das Tier am Bezirksschießstande freigelassen. Der glückliche Bestgewinner hatte hiervon Kenntnis und ahnte nichts Gutes. Er verkaufte sein Best an den Zieler um Kr. 25 unter der Bedingung, daß der Käufer den Widder sich suchen müsse

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/19_06_1909/SVB_1909_06_19_8_object_2548114.png
Seite 8 von 12
Datum: 19.06.1909
Umfang: 12
. . Bauer, Joh. Fr., Andreas Hofer oder der Befreiungs kampf Tirols am 13. Aug. 1809 am Berg Jsel, in 50 Gesängen Buol, M., Die Gamswirtin. Eine Alttiroler Ge schichte. V. A., brsch. X 2, geb. ..... Domanig, K., Der Tiroler Freiheitskampf. Dramat. Trilogie zc., 3 T. i. 1 Bd., geb. . . . . detto I. Die Braut d. Vaterlandes (Vorspiel). Speck bacher, der Mann von Rinn . . . . . . detto II. Jos. Straub, der Kommandant von Hall detto III. Andreas Hofer, der Sandwirt. Andreas Hofers Denkmal (Nachspiel

) . . . . . . . Dreyer, H., Die Kinder des Verräters. Histor. Roman a. d. Zeit A. Hofers. 3. Bde. . . . Egger Antonie. Die Tiroler Freiheitskämpfe. Der Jugend gewidmet. 11 Bildern....... Emmer, I. E-, Andreas Hofer Flir, A., Bilder a. d. Kriegszeiten Tirols. Geschichtl. u. poct. Erzählungen. Geb. Frankl, L. A., Andreas Hofer i. Liede. III. . . Held von Olang, Ein Schaustück aus den Tiroler Freiheitskriegen. In 4 Aufzügen . . . . . Herchenbach, W., A. Hofer, d. Sandwirt von Pas seier . . . Heyl, I. A., Gestalten

u. Bilder aus Tirols Sturm und Drangperiode Hirn, I., Tirols Erhebung im Jahre 1809. Zweite Auflage. Mit Titelbild (Speckbacher bestellt die Absamer zur Erstürmung von Hall), eine Ansicht von Innsbruck nebst Karte. Br. X10, in Pracht band Hoffmann, Otto, Andreas Hofer, der Sandwirt vom Passeiertale. Eine Erzählung für die reifere Ju gend. Mit 4 Farbendruckbildern. Gebunden . . Innerhofer. Geschichte Andreas Hofers .... Magagna, P., Für Gott, Kaiser und Vaterland. Patriotisches Festspiel zum 100jähr

. Mit Umgebungs- karte von Innsbruck 4 — Maurer, I., Tiroler Helden. Geb 2 — Mayr, M.. Die Vorbereitung zur dritten Befreiung Tirols im Jahre 1809 —-30 detto. Peter Mayr, Wirt an der Mahr. Ein Held von anno 1809 1'— Menghin. A, Tirols Ruhmesblatt i. d. Weltgeschichte —'20 detto. A. Hofer u. d. Jahr neun. Ein Geschichtsbild f. Jugend u. Volk. Ill-, gb . 2'— Merthiven, F. v., Am Berg Jsel. Populär-Histor. Skizze mit Illustrationen und Karte .... —'80 Peter, Anton, Kajetan Sweth, der Leidensgefährte A. Hofers

Kriegsjahre 1796-1810. Reuper, Jul., Andreas Hofer und seine Getreuen. Geschichtl. Erz. f. d. reifere Jugend. Mit 4 Illu strationen, geb. . 2-64 Scala, Ferd. v., Peter Mayr, der Wirt an der Mahr. Volkslied a. d. Tiroler Freiheitskampfe im Jahre 1809. Br. X —-80. geb. ..... 1 60 detto. Andreas Hofer. Volksschauspiel. Br. 1'—, geb. ............... 1-60 detto. Josef Speckbacher, der Mann von Rinn. Volksschauspiel. Br. 1'—, geb. ....... 1-60 Schloßar, A., Erzherzog Johann von Österreich. III., br. 1-80, geb

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/24_07_1909/SVB_1909_07_24_8_object_2548414.png
Seite 8 von 12
Datum: 24.07.1909
Umfang: 12
. . 2'— Bauer, Joh. Fr., Andreas Hofer oder der Befreiungs kampf Tirols am 13. Aug. 1809 am Berg Jsel, in 50 Gesängen 1*20 Buol, M., Die Gamswirtin. Eine Alttiroler Ge schichte. V. A., brsch. X 2, geb 2 50 Domanig, K., Der Tiroler Freiheitskampf. Dramat. Trilogie zc., 3 T. i. 1 Bd., geb 6'40 detto I. Die Braut d. Vaterlandes (Vorspiel). Speck bacher, der Mann von Rinn ...... 1*60 detto II. Uos. Straub, der Kommandant von Hall ^ 3*— detto m. Andreas Hofer, der Sandwirt. Andreas ' Hofers Denwial (Nachspiey

. . . . . . . 1*60 Dreyer, H., Die Kinder des Verräters. Histor. Roman a. d. Zeit A. Hofers. 3. Bde. . . . 4*— Egger Antonie, Die Tiroler Freiheitskämpfe. Der Jugend gewidmet. 11 Bildern. —'80 Emmer, I. E-, Andreas Hofer —*70 Flir, A.. Bilder a. d. Kriegszeiten Tirols. Geschichtl. u. Poet. Erzählungen. Geb 1*30 Frankl, L. A., Andreas Hofer i. Liede. III. . . 1*— Held von Olang, Ein Schaustück aus den Tiroler Freiheitskriegen. In 4 Aufzügen ..... 1 — Herchendach, W., A. Hofer, d. Sandwirt von Pas seier 1*20 Heyl

, I. A., Gestalten u. Bilder aus Tirols Sturm und Drangperiode 2*— Hirn, I., Tirols Erhebung im Jahre 1809. Zweite Auflage. Mit Titelbild (Speckbacher bestellt die Absamer zur Erstürmung von Hall), eine Anficht von Innsbruck nebst Karte. Br. X10, in Pracht band 12*— Hoffmann, Otto, Andreas Hofer, der Sandwirt vom Passeiertale. Eine Erzählung für die reifere Ju gend. Mit 4 Farbendruckbildern. Gebunden . . 360 Jnnerhofer, Geschichte Andreas Hofers .... —*60 Magagna, P.. Für Gott, Kaiser und Vaterland

von Innsbruck 4-— Maurer, I., Tiroler Helden. Geb . 2-— Mayr, M., Die Vorbereitung zur dritten Befreiung Tirols im Jahre 1809 . .—-30 detto. Peter Mayr, Wirt an der Mahr. Ein Held von anno 1809 1'— Menghm,A., Tirols Ruhmesblatt i.d. Weltgeschichte —'20 detto. A. Hofer u. d. Jahr neun. Ein Geschichtsbild f. Jugend u. Volk. Ill-, gb 2*— Merthiven, F. v.. Am Berg Jsel. Populär-Histor. Skizze mit Illustrationen und Karte .... —*80 Peter, Anton, Kajetan Sweth, der Leidensgefährte A. Hofers —*80 Pichler

1796-1810. Reuper, Jul., Andreas Hofer und seine Getreuen. Geschichtl. Erz. f. d. reifere Jugend. Mit 4 Illu strationen, geb. 2'64 Scala, ?. Ferd. v., Peter Mayr, der Wirt an der Mahr. Volkslied a. d. Tiroler Freiheitskampfe im Jahre 1809. Br. X —*80. geb 160 detto. Andreas Hofer. Volksschauspiel. Br. 1*—, geb. ............... 1-60 detto. Josef Speckbacher, der Mann von Rinn. Volksschauspiel. Br. 1'-, geb. . . . . . . 1*60 Schloßar. A., Erzherzog Johann von Ästerreich. III., br. 1-80, geb

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/28_08_1909/SVB_1909_08_28_8_object_2548708.png
Seite 8 von 12
Datum: 28.08.1909
Umfang: 12
. Bauer, Joh. Fr., Andreas Hofer oder der Befreiungs kampf Tirols am 13. Aug. 1809 am Berg Jsel, in 50 Gesängen Buol, M., Die Gamswirtin. Eine Alttiroler Ge schichte. V. A., brsch. L 2, geb Domanig, K., Der Tiroler Freiheitskampf. Dramat. Trilogie zc., 3 T. i. 1 Bd., geb detto l. Die Braut d. Vaterlandes (Vorspiel). Speck bacher, der Mann von Rinn . . . . / . detto II. jJos- Straub, der Kommandant von Hall detto III. Andreas Hofer, der Sandwirt. Andreas Hofers Denkmal (Nachspiel) Dreher

, H«, Die Kinder des Verräters. Histor. Roman a. d. Zeit A. Hofers. 3. Bde. . . » Egger Antonie, Die Tiroler Freiheitskämpfe. Der Jugend gewidmet. 11 Bildern Emmer, I. E-, Andreas Hofer . Flir, A.. Bilder a. d. Kriegszeiten Tirols. Geschichtl. u. Poet. Erzählungen. Geb Frankl, L. A., Andreas Hofer i. Liede. III. . . Held von Olang, Ein Schaustück aus den Tiroler Freiheitskriegen. In 4 Aufzügen Herchenbach, W., A. Hofer, d. Sandwirt von Pas- ' seier ............... Heyl, I. A., Gestalten u. Bilder aus Tirols

Sturm und Drangperiode Hirn, I.. Tirols Erhebung im Jahre 1809. Zweite Auflage. Mit Titelbild (Speckbacher bestellt die Absamer zur Erstürmung von Hall), eine Ansicht von Innsbruck nebst Karte. Br. L10, in Pracht band Hoffmann, Otto, Andreas Hofer, der Sandwirt vom Passeiertale. Eine Erzählung für die reifere Ju gend. Mit 4 Farbendruckbildern. Gebunden . . Jnuerhofer, Geschichte Andreas Hosers .... Magagna, P., Für Gott, Kaiser und Vaterland. Patriotisches Festspiel zum 100jähr. Jubiläum des Tiroler

. ...... Mayr, M., Die Vorbereitung zur dritten Befreiung Tirols im Jahre 1809 . . detto. Peter Mayr, Wirt an der Mahr. Ein Held von anno 1809 Menghin, A.. Tirols Ruhmesblatt i. d. Weltgeschichte detto. A. Hofer u. d. Jahr neun. Ein Geschichtsbild f. Jugend u. Volk. III., gb . Merthiven, F. v.. Am Berg Jsel. Populär-Histor. Skizze mit Illustrationen und Karte .... Peter, Anton, Kajetan Sweth, der Leidensgefährte A. Hofers Pichler. A., A. d. Tir. Bergen, br. X 3 60, gb. Plant, Fr.. Aus Tirols Ehrentagen

. Landesschützen major Jos. Graf Hendl . - Platter, I. C., Graf u. Saltnerstochter. Eine Tir. Gesch. aus d. Zeit A. Hofers detto. Schützenhauptmann Georg Hatzl. Ein Lebens bild a. d. Tir. Freiheitskriegen Praxmarer. I., Die Pestkapelle i. Gaistale. Erzählung aus d. Tiroler Volksleben. Br. X 250, kart. L 3'—, geb Der zweite Teil dieser Erzählung behandelt in spannender Form die Tiroler Kriegsjahre 1796-1810. Reuper. Jul., Andreas Hofer und seine Getreuen. Geschichtl. Erz. f. d. reifere Jugend. Mit 4 Illu

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/16_06_1909/SVB_1909_06_16_7_object_2548082.png
Seite 7 von 8
Datum: 16.06.1909
Umfang: 8
. Bauer, Joh. Fr., Andreas Hofer oder der Befreiungs kampf Tirols am 13. Aug. 1809 am Berg Jsel, in 50 Gesängen Buol, M., Die Gamswirtin. Eine Alttiroler Ge schichte. V. A., brsch. L 2, geb Domanig, K., Der Tiroler Freiheitskampf. Dramat. Trilogie zc., 3 T. i. 1 Bd., geb detto I. Die Braut d. Vaterlandes (Vorspiel). Speck bacher, der Mann von Rinn detto II. Jos. Straub, der Kommandant von Hall detto III. Andreas Hofer, der Sandwirt. Andreas Hofers Denkmal (Nachspiel) ....... Dreyer. H., Die Kinder

des Verräters. Histor. Roman a. d. Zeit A. Hofers. 3. Bde. . . . Egger Antonie, Die Tiroler Freiheitskämpfe. Der Jugend gewidmet. 11 Bildern Emmer, I. E-, Andreas Hofer Flir, A.. Bilder a. d. Kriegszeiten Tirols. Geschichtl. u. Poet. Erzählungen. Geb Frankl, L. A., Andreas Hofer i. Liede. III. . . Held von Olang, Ein Schaustück aus den Tiroler Freiheitskriegen. In 4 Aufzügen Herchenbach, W., A. Hofer, d. Sandwirt von Pas seier Heyl, I. A., Gestalten u. Bilder aus Tirols Sturm und Drangperiode Hirn

, I., Tirols Erhebung im Jahre 1809. Zweite Auflage. Mit Titelbild (Speckbacher bestellt die Absamer zur Erstürmung von Hall), eine Ansicht von Innsbruck nebst Karte. Br. L110, in Pracht band . Hoffmann,'Otto, Andreas Hofer, der Sandwirt vom Passeiertale. Eine Erzählung für die reifere Ju gend. Mit 4 Farbendruckbildern. Gebunden . . Jnnerhoser, Geschichte Andreas Hosers .... Magagna, P., Für Gott, Kaiser und Vaterland. Patriotisches Festspiel zum 100jähr. Jubiläum des Tiroler Freiheitskampfes

. Mit Umgebungs karte von Innsbruck Maurer, I., Tiroler Helden. Geb Mayr, M., Die Vorbereitung zur dritten Befreiung Tirols im Jahre 1809 detto. Peter Mayr, Wirt an der Mahr. Ein Held von anno 1809 Menghin, A., Tirols Ruhmesblatt i. d. Weltgeschichte detto. A. Hofer u. d. Jahr neun. Ein Geschichtsbild f. Jugend u. Volk. Ill-, gb Merthiven, F. v., Am Berg Jsel. Populär-Histor. Skizze mit Illustrationen und Karte .... Peter, Anton, Kajetan Sweth, der Leidensgefährte A. Hofers Pichler, A., A. d. Tir. Bergen

, br. LI 3'60, gb. Plant, Fr., Aus Tirols Ehrentagen. Landesschützen major Jos. Graf Hendl Platter, I. C., Graf u. Saltnerstochter. Eine Tir. Gesch. aus d. Zeit A. Hofers detto. Schützenhauptmann Georg Hatzl. Ein Lebens bild a. d. Tir. Freiheitskriegen Praxmarer. I., Die Pestkapelle i. Gaistals. Erzählung aus d. Tiroler Volksleben. Br. LI 250, kart. LI 3 —, geb Der zweite Teil dieser Erzählung behandelt in spannender Form die Tiroler Kriegsjahre 1796-1810. Reuper, Jul., Andreas Hofer und seine Getreuen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/10_04_1913/BRC_1913_04_10_5_object_129041.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.04.1913
Umfang: 8
ein Ständchen. §terzing, 8. April. Gewin «erliste vom 2. Schützengabenschießen am k. k. Bezirks-Schieß stand Sterzing am 6. April 1913: Haupt-Tiefschuß: Häusler Paul, Carli Karl, Hofer Anton, Oberretl Josef, Wiesler Albert. Schlecker-Tiefschußscheibe: Hofer, Häusler, Larcher Josef, Wild Sebastian, Gasteig, Ninz Franz, Haller Franz, Oberretl, Maschar Zohann, Haas Wilhelm, Wiesler. Nusser Franz, ^renkwalder. Schlecker-Kreisscheibe 5 Serie: Wiesler, Oberretl, Ninz, Häusler, Hofer, Carli, Larcher, ^ud, Haas

, Gschwenter Johann. Armee-Kreis- scheche 5 Serie: Haller, Ninz, Larcher, Hofer, Wild, Oberretl, Wieser Anton, Larch Heinrich, Maschar, seltner Ernst. Meisterkarten: Hofer. Ninz, Häusler, Oberretl, Carli. Jungschützen-Kreisbeste 5 Serie: AAkk, Linter Jakob, Mähr Wilhelm, Müller vvsef, Profanier Josef, Hofer Karl. Tagesnummern: Hauer, Ninz. Die meisten Schüsse: Hofer, Ninz. vaupt-Blättchen: Gschwenter Johann, Ninz. umhlen, 8. April. (Sittlichkeitsver- -^J eu.) Vorgestern wurde hier der 17 Jahre lre Johann

. — In nächster Woche Ä'/l ?- großen Entsumpfungsarbeiten in unserem ^^us des Landesbauamtes unter Leitung des gemein beliebten Herrn Landesingenieurs vner Lardschneider wieder fortgesetzt werden; bis Spätherbste wird der größte Teil der Ent sumpfungsarbeiten durchgeführt werden, wodurch sehr viel fruchtbarer Boden gewonnen wird. Wien, 5. April. (I. Tiroler Andreas Hofer - Verei n.) Die kürzlich stattgefundene Gene ralversammlung des Tiroler Andreas Hofer-Vereines nahm einen interessanten und würdigen Verlauf

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/17_08_1902/MEZ_1902_08_17_6_object_608938.png
Seite 6 von 20
Datum: 17.08.1902
Umfang: 20
„Joscfincnm' blickt hcrübcr ans das Sachscukrcnz nnd die große Glocke der Kirche von Franzens- feste, nach dem Namen ihrer Spenderin und Glockeupatiu dic Sachsenglockc genannt, sendet ihre Grüße zu deu Gräbern der tapfcrcu Sachsen mit heimatlichem Klang nud wir senke» dic Tirolcr Fahnc mit dcm vom Fciudcsblnt rotcu Tirolcr Adler vor dcm versöhnenden Wirken dieser Wohltätigkeit. Redner sagte, der I. Tirolcr Andreas Hofer-Verciu in Wien hat sich durch scin Unternehmen, dic Erinnerung au dic hiesige» Kämpfe

neu zn beleben, dcn Dank fcincr Landslente in Tirol verdient. Er gedachte weiters Speckbachers und Andreas HofcrS, der Seele dieses Aerteidigungslampfcs. Andreas Hofer war es, welcher hicr gleichsam ein Bollwerk schnf nnd das Land seinem Kaiser zurückeroberte, so daß diese Gegend damals schon in Wahrheit eine Franzensfeste war. Möge der Andreas Hoser-Vcrciu in Wien, in der Kaiserstadt, Tirolcr Gesinnung Pflegen und dic Trcne be wahren ihrem Heimatland nnd mithelfen, das; ganz Tirol im wahren Sinne

der Herzoge von Sachsen dort als äußerst vorgeschobener Posten festgesetzt und waren vor der Uebcrmacht der Tiroler, welche während der Nacht aus 3000 Manu angewachsen waren, erst zurückgewichen, als Boynebnrgk von einem Prellschuß getroffen wurde uud die Tiroler sich anschickten, das Bataillon von der „Hauptmacht' abzuschneiden. Herr Karl Costeuoble kom mentierte dic Enthüllung dieser Gedenktafel mit folgenden Worten: „Auch hicr in Untcran hat der I. Tiroler Andreas Hofer Vcrcin in Wicn sich verewigt

! Nachdem Sie alle Zeugen gewesen der heiligen Weihe der Fahne des „I. Tirolcr Andreas Hofer Vereines in Wicn' im altehrwnrdigen Dom durch deu hoch- ehrwürdigen Herrn Fürstbischof von Brixen, bitte ich Sie hier Kenntnis zu nehmen von der Errichtung dieser Gedenktafel, sie soll die Stelle bezeichnen, wo durch französische Soldaten drei kaisertreue Tirolcr Bauern-Anführer stand rechtlich erschossen wurden. Obwohl beinahe in jeder Ge meinde des Tirolerlandes solche Stellen sich befinden wo Gelegenheit wäre

Gedenktafeln zu errichten, der Wiener Andreas Hofer-Verein aber nicht Allen Opfern dieser trau rigen Zeit Monumente errichte» kau«, so hat er doch diese Stelle im Zentrum des herrlichen TirolerlandeS auserwählt, um diese drei wackerm Heldeu und blutigen Opfer der Napoleonischen Kriege, Johann Kircher, Bartolomäus Püchler uud Johann Haller für immerwährende Zeiten der Vergessenheit zn entreißen. Geehrter Herr Bürgermeister, ich übergebe Ihnen diese Gedenktafel als Eigentum der Stadt Brixen uud empfehle

13
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/09_05_1914/MW_1914_05_09_4_object_2557851.png
Seite 4 von 10
Datum: 09.05.1914
Umfang: 10
werden, die ihnen für 25 jährige verdienst volle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuer wehr- und Rettungswesens züerkannt wurden. Die ausersehcnen Feuerwehrmänner sind: Alois Görfer» Schnalser; Blasius Greis, Nachtwächter; Martin Maßl, Sagschneider; Jakob Weitgruber, Bauer; Johann Ober hofer, Knecht; Franz Pirhofer, Bauer; Joh. Wörnhart, Binder; Franz Haller, Bauer; Jos. Blaas, Altvorsteher; Jos. Greis, Bauer; Zacharias Schuster, Krämer; Josef Pöder, Bauer; Paul Sachsalber, Bauer; Johann Wörnhart, Bauer; Peter Pirhofer, Bauer

. zum Schätzwert als.Ausrufspreis gegen so fortige Barzahlung statt. töne Schleis- und WemWne Langbein-Pfanhauser für llrastbetrieh, tadel- ’ los erhalten, wegen Anschaffung^ einer anderen Maschine zu verkaufen ■ • • •• '• bei ’ - » Rem Wnlonittit Kr. 271 3ur Vorgeschichte des Andreas Hofer- ' Denkmals zu Meran. , _ Vor einer Reihe, von fahren wurde ich- von Meran aus benachtigt, man plane dort ein Andreas Hofer-Denkmal, zu errichten. Ich er kundigte mich und erfuhr, daß. die Gästasirts- genoffenschaft

nach wäre der Küchlberg resp. / der Segenbüchl der einzig richtige./ und würdige Platz für ein einfaches- aber-groß zügiges Hofer-Denkmal. Denn da spielten sich die letzten Kämpfe ab und von daaus be herrscht das Denkmal nicht nur das ganze Burggrafenamt, sondern auch das Passeier- und Etschtal bis hin nach Uebcretfch, hinab bis auf die Berge, weit unten gegen Trient-und hinauf noch etwas ins vinfchgau. Meine Airsicht fand allenthalben reichlichen Anklang, auch bei Herrn w a l fer, der nur fein Bedenken

des Kostenpunkts wegen äußerte. Er meinte, man könne wohl nicht über mehrmals 50.000 Kr. rechnen und das lange für den Segenbüchl nicht. Ich erbot mir damals schon ein Hofer-Denkmal auf dem. Segenbüchl zu errjchten in der Höhe von zirka 13 Meter, (das Kreuz, das jetzt oben steht mißt 8 Meter). Dabei sollte die Hofer-Figur mit Fahne zirka (( Meter hoch sein,, den einfachen Sockel aus Steinklötzen gefügt, zirka 4 Meter. Die Hofer- Figur würde in 2 mm Kupfer in drei. Teilen getrieben werden und an Ärt und Stelle

zu sammengenietet. Dafür setzte ich den Betrag, von 80.000 Kr. aus. Herr Walser fand das ja ganz gut . und schön, meinte aber, man bringe die Mittel nicht auf und dann würde das nie gehen, daß mau das Denkmal einfach ohne-Kon kurrenz einem Bildhauer Überträge, was würden da unsere anderen Tiroler , Kün pler sagen? — Ich meinte, in dieser. Technik und zu diesem Preis würde wohl kein .' anderer Tiroler Bildhauer in der Lage fein, in diesen enormen Dimensionen das Hofer-Denkmal er- richten zu können. Walser

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/07_08_1909/SVB_1909_08_07_8_object_2548532.png
Seite 8 von 12
Datum: 07.08.1909
Umfang: 12
. Fr., Andreas Hofer oder der Befreiungs kampf Tirols am 13. Aug. 1809 am Berg Jsel, in 50 Gesängen . ... . Buol, M., Die Gamswirtin. Eine Alttiroler Ge schichte. V. A., brsch. X 2, geb Domanig, K., Der Tiroler Freiheitskampf. Dramat. Trilogie zc., 3 T. i. 1 Bd., geb. . . . . detto I. Die Braut d. Vaterlandes (Vorspiel). Speck- bachcr, der Mann von Rinn detto II. Uos. Straub, der Kommandant von Hall detto III. Andreas Hofer, der Sandwirt. Andreas Hofers Denkmal (Nachspiel) Dreyer, H., Die Kinder

. des Verräters. Histor. Roman a. d. Zeit A. Hofers. 3. Bde. . . . Egger Antonie. Die Tiroler Freiheitskämpfe. Der Jugend gewidmet. 11 Bildern Emmer, I. E, Andreas Hofer Flir, A.. Bilder a. d. Kriegszeiten Tirols. Geschichtl. u. Poet. Erzählungen. Geb. . Frankl, L. A.. Andreas Hofer i. Liede. III. . . Held von Olang, Ein Schaustück aus den Tiroler Freiheitskriegen. In 4 Aufzügen ... . . Herchenbach, W.,. A. Hofer, d. Sandwirt von Pas- ' seier . . . Heyl, I. A., Gestalten u. Bilder aus Tirols Sturm

und Drangperiode . . . Hirn, I.. Tirols Erhebung im Jahre 1809. Zweite Auflage. Mit Titelbild (Speckvacher bestellt die Absamer zur Erstürmung von Hall), eine Ansicht von Innsbruck nebst Karte. Br. X10, in Pracht band . . . . - . . . Hoffmann, Otto, Andreas Hofer, der Sandwirt vom Passeiertale. Eine Erzählung für die reifere Ju gend. Mit 4 Farbendruckbildern. Gebunden . . Jnnerhofer, Geschichte Andreas Hofers . . . . Magagna, P.. Für Gott, Kaiser und Vaterland. Patriotisches Festspiel zum 100jähr. Jubiläum

. Die vierte Berg Jsel-Schlacht. Mit Umgebungs karte von Innsbruck .......... 4 — Maurer, I., Tiroler Helden. Geb 2-— Mayr, M., Die Vorbereitung zur dritten Befreiung Tirols im Jahre 1809 —-30 detto. Peter Mayr, Wirt an der Mahr. Ein Held von anno 1809 . 1'— Menghin, A. Tirols Ruhmesblatt i. d. Weltgeschichte —-20 detto. A. Hofer u. d. Jahr neun. Ein Geschichtsbild f. Jugend u. Volk. Ill-, gb. .. . . . . . . 2'- Merthiven, F. v.. Am Berg Jsel. Populär-Histor. Skizze mit Illustrationen und Karte

dieser Erzählung behandelt in spannender Form die Tiroler Kriegsjahre 1796-1810. Reuper. Jul.. Andreas Hofer und seine Getreuen. Geschichtl, Erz. f. d. reifere Jugend. Mit 4 Illu strationen, geb Scala. Ferd. v.. Peter Mayr, der Wirt an der Mahr. Volksbild a. d. Tiroler Freiheitskampfe im Jahre 1809. Br. X —-80. geb detto. Andreas Hofer. Volksschauspiel. Br. 1—, geb. 2-64 1-60 1-60 detto. Josef Speckbacher, der Mann von Rinn. Volksschauspiel. Br. 1'—, geb. . . . . . 1-60 Schloßar. A., Erzherzog Johann

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/25_05_1901/BRG_1901_05_25_9_object_761755.png
Seite 9 von 18
Datum: 25.05.1901
Umfang: 18
Beilage zu Nr. 42 des „Burggriijler' von 25. Mai 1901. Der Bauern-General. (Historische Novelle aus dem Jahre 1809 von Dr. Alois WöU.I (Schluss.) „Was sagst du? Wir sollen uns ergeben, uns unseren Glauben nehmen lassen,' schreit Kolb, vom Tische aüfspringend, den Schaum vor dem Munde und mit den fänden hin und her fuchtelnd, „wir lassen nicht nach, Hofer, die Mutter Gottes hat mirs g'sagt, wir sollen's nicht — weiterkämpfen thun wir!' „Halt,' ruft Wirt Haller, „seid's ruhig

- gekommener Strutzer aus' dein Hinterpasseier; sowohl er wie seine Begleiter sind mit Stutzen bewaffnet. „Was wir ausmachen, geht euch gar nichts an, und ein solches Auftreten that i miar fchoan verbitten l' sagt Hofer, zornig aufftehend. Tnnemoser reißt den geladenen Stutzen von der Schulter, hält die Mündung gegen die Brust des Hofer und ruft: „Anderle, jetzt sag's, willst oder willst nit? Du hast's ang'fangen, du musst's ausmachen I Sieh'st, die Büchs da ist so guat für di, als für einen Franzosen

g'laden!'*) Alle erstarren über die Keckheit des verlotter ten Mannes; Hofer schaut verblüfft darein, Tnnemoser lässt von seiner drohenden Haltung nicht ab, seine Genossen, wild untereinander- schreiend, drängen nach, so dass haller da zwischentreten muss. *) Johann Jakob Staffler, 5. 686. „Zurück,' ruft der Wirt, „zurück, ihr Kerle, der hofer weiß, was er thut, und wenn er ausrückt, braucht er ein solches Volk nicht, wie ihr seid! So thun Räuber und Mörder, die wir zu bestrafen wissen werden. Macht

euch hinaus aus meinem Hause, ihr habt hier nichts zu thun — sonst lass' ich Sturm läuten' — und dabei packt der starke haller den Tnne- moser an der Schulter und stößt ihn und seine Gefährten, die durch die zornigen Worte des hochangesehenen Mannes scheu wurden, zur Stube und den Gang hinaus. Vor dem Hause schießt Tnnemoser noch seinen Stutzen ab, und zieht dann mit seinen Genossen Eichend und schreiend dem Riffianer Walde zu. „Siehst,' sagt Kolb zum hofer nach dem Abzüge der Stürmer, „jetzt weißt

du, was du zu gewärtigen hast, wenn du nicht sofort den Landsturm aufrufst — das musst du thun, sonst schießen dich uns're eigenen Leute nieder — mit dem Frieden ist es nichts, das sind alles Lügen der Feinde — und die Oesterreich«: sind schon von Körnten her im Anzüge — hofer, lass' Sturm läuten, sag' ich dir, schick' die Boten herum im ganzen Land, und wirst sehen, wir siegen, wie mir's die Mutter Gottes, die mir erschienen ist, versprochen hat!'*) „Nun, in Gottes Namen,' sagt hofer, den die elende Drohung

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/05_06_1923/BZN_1923_06_05_6_object_2493882.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.06.1923
Umfang: 8
hat. Sportschützengesellschaft Gries. Bestgewinner beim Pfingst-Fest- und Freischießen (Fortsetzung): Schlecker: Hofer Kar?, Glurns; Lasogler Si mon, Macek Stef., Auer, Zischg Heinrich, Huber AI. jun., Meßner Ludwig, Tammerle Jos., Mölten, Baldauf Kayian, St. Valentin, Hilpold Jos., Schmuck Joh., Unterlechner Karl sen., Ritzl Franz, Fügen, Kaufmann Ant. sen., Steinkeller Theodor, Lageder Alois, Perkmann Jos., Mölten, Kemenaten Jos., Mühlbach, Seeber Peter, Mauls. Damian Alois, Tiers, Faller Ludwig, Gasser Peter sen.. Hofer Anton

Franz, Äußerer Rud., Eppan, Uberkanins Jos., Welsberg, Trompedeller Josef, Pattis Ed., Kardaun, Schaller Franz, Guggenberger Jos., Spechtenhauser Max. Unserfrau. — Serie zu 5 Schuß:' Winkler Heinrich, St. Leonhard, Pattis Ed., Kardaun, Hal ler, Meran, Faller Ludw., Steinkeller Theodor, Lafogler Simon, Lageder Mois, Hofer Ant., Ster zing, Damian Alois, Tiers, Baldauf Kassian, St. Valentin, Seeber Peter, Mauls, Kemenater Jos.; Mühlbach, Macek Stef., Auer, Unterlechner Karl sen., Schlechtleitner Jos

., Ritzl Franz, Fügen, Schal ler Franz, Hofer Karl, Glurns, Riegler Ant., Bos carolli Ernst, Meran, Zischg Heinrich, Äußerer Hans, Girlan, Spechtenhauser Max, Unserfrau, Steinkeller Jul., Matha Jos., Nals, Kinigadner Hans, Franzensfeste, Egger Jos., Meran, Tam merle Jos., Mölten, Trompedeller Jos., Guggenberg ger Jos., Unterkofler Seb., Gruber Hugo, Nals. Kaufmann A. sen., Plank Franz, Voran, Zirnhöld Jos., Huber Al. jun., Bachmann Max, Perkmann rika hat gar kein Ende, das geht bis an den Nord pol

, Mölten, Furgler Jos., Herbst Jos., Deutsch- ! nosen, Nägele Karl, Meran, Pattis Jos., Welsch nofen, Gasser Peter, Köster Gottf., Gruber Jos., Schmid Jos., Schmuck Joh. — Serie zu 20 Schuß: Faller Ludwig, Kemenater Jos., Mühl bach, Lasogler Simon, Halles Hans, Meran, Meß ner Ludwig, Ritzl Franz, Fügen, Pattis Ed., Kar- z daun, Zischg Heinrich, Macek Stef , Auer, Hofer Anton, Sterzing, Unterlechner Karl, Spechtenhau ser Max, Unserfrau, Steinkeller Theodor, Kini gadner Hans, Franzensfeste, Lageder Alois

, Seeber Peter, Mauls, Schaller Franz, Winkler Heinrich, St. Leonhard, Baldauf Kassian, St. Valentin. Äußerer Hans, Girlan, Riegler Anton, Plank Franz, Voran, Tammerle Jos., Mölten, Boscarolli Ernst, Meran, Damian Al., Tiers, Hofer Karl. Glurns, Nägele Karl, Meran, Sanin Rom., Herbst Jos., Deutschnosen. —, Jagdscheibe: Unter kofler Seb., Zischg Heinrich, Waldthaler Heinrich, Auer, Kemenater Heinrich, Mühlbach, Steinkeller Theodor, Schlechtleitner Jos., Schlechtleitner Peter, Egger Jos., Meran

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/04_09_1854/BTV_1854_09_04_14_object_2990332.png
Seite 14 von 16
Datum: 04.09.1854
Umfang: 16
, Meßner in Gastetg Simon Hofmann in Mareit Martin Sarl in Tschofs Anton Thaler in Bals . Anton Holzmann in Wiesen ^ Josef Hofer in Tulfer Stadtgemeiude Sterzing . Josef Brener in Wiesen Johann Graus in Asens Johann Rainer in Pfitsch Josef Tötfch » Bartlmä Tötfch „ Josef Aukenthaler in Pflersch Josef Rainer >, Peter Rainer in Ridnaun Josef Rainer in Afams Maria Gschnitzer in Rust Josef Jenewein in Pfitsch Thomas Holzer ,, Jakob Graus „ Jakob Hofer „ Jakob Aukenthaler in Pflersch Andrä Wild in Telfes

,, Johann Sorg in Jaufenthal Joh. Weger /, Joh. Staudacher ,/ Josef Prötz » Johann Gfchließer in Gasteig Nikolaus Brugger Bartlmä Rainer in Pfitsch Johann Graus », Johann Rainer „ Thomas Maurer „ Peter Delung „ Thomas Hofer „ Johann Gschnitzer in Pflersch Johann Windisch ,, Thomas Steurer Simon Markart Jakkb Hatzl, Wirth in Sterzing Johann Salchner in Oberaue Johann Wild „ Johann Sparber in Mauls Paul Krautgartner ,, Franz Fischer, Wirth in Sack ' Giörg Thaler, Wirth in Mittewald Ignatz Pretz

, Postmeister ,, Josef Haidegger in Brenner Georg Krim, Wirth Johann Rainer in TrenSi Johann Radl in Ried st. ! . Georg Holzmann in Brenner 400 ' Michel Bruner in Ried .... Johann Wegscheider in Sterzing 200 Franz Girtler, Postmeister in Brenner 20 Maria Pardeller in Purdaun . . 33 fl. 20 Pfarrer Hofer für die Stiftung des vierzig« Ül) stündigen Gebetes ln Sterzing 50 Franz Aalser, Wirth . . Ignatz Hilpold^ Bäcker ,, 200 Anton Gschwenters Kinder Ister Ehe in detto 2«! Georg Wild, Bezirl^wüchtcr 20 Gerichts

-Schießstand ,, 20 Anton Waldner, Drechsler » 20 Frau Antonia Witwe v. Mörl in Bozen . 2V Anua Klammer in Thumburg 20 Josef Aukenthaler in Gossensaß 20 Franz Mayr in Pontigl 50 Georg Keim für die Frei'sche SchulstistUNg 20 in Brenner ..... 50 Carl Orgler, Wolfwirth in detto 100 Josef Eisendle in Ratschings 20 Anton Sarer in Flains . . . . 20 Theres Staffier und Kinder in Mauls 100 Maria Sparber ,» 40 Peter Haidegger in Rust ... 20 Johann Hofer, Müller in Gasteig 40 Martin Tötfch in Pfitsch . ^ 2S00 Georg

Graus, Knappe in detto 20 Johann Tötsch in Jnnerpfitsch . . 20 Anna Hoscr, Wirthin in detto 20 Josef Holzer in Pfitsch . . 20 Nikolaus Hofer », ... 20 Christian Steindl ... 20 Peter Delung » ... 40 Georg Maurer ,, ... 40 Maria Graus ,, ... 50 Christian Graus „ ... 20 Bartl Graus „ . . , . 20 Jakob Rainer « ... 20 Anna Mader, Witwe in'Mareit^^ 20 Jakob Frick » 20 Josef Schölshor» » 20 Josef Siller ,, 40 Martin Hofmann » .> 20 Maria Heimsuchungs-Kapelle am Jaufen 20 Anton HaUer in Mareit ' . 20 Josef

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1919/25_06_1919/BRG_1919_06_25_2_object_814241.png
Seite 2 von 8
Datum: 25.06.1919
Umfang: 8
K verkauft. Josef Graf gibt auch zu. daß er die Rotiz über den Kaufabschluß mit Gamper selbst in sein Notizbuch geschrieben habe. Bozen, 23. Juni. (Schwurgericht). Heute verhandelt das Schwurgericht gegen Alois Prün- st er, geb. 1897 in St. Leonhard in Pgsseier, ledig, Knecht, zuletzt in Meran, wegen Betruges. Mine Februar 1919 besorgte Johann Hofer, Bauer in Siuis, im G schäft I. E'senslätter in Meran, Einkäufe und ersuchte den ihn bedienenden Han- helsgehlifeu August Schneider, ihm eine größere Menge

Zwirn nach Passeter zu bringen zur Le- serung noch Rorotirol. Schneider kaufte im ganzen 631 Spu'en Zwirn, brachte sie nach Passe-er und i>rß sich vom Vater des Joh. Hofer 3000 Kr. Anzahlung geben. Hofer war damals mir meh reren andern im Octztai. Ihnen hatte sich auch Alois Prünster, Fletschhauergehilse bet Ennemoser in St. Leonhard, avgeschlossen, der 900 Pakete Tabak zu verkaufen Harle. Auf dem Rückwege wurden Johann Hofer und seine Gefährten von den ital. Wachen aufgegriffen und nach Trient

etngeltefert und dort durch 14 Tage in Haft ge halten. Nach seiner Freilassung machte Johann Hsfcr in Meran den Zwirnhandel mit August Schneider rückgängig. Hofer hinterlegte den Zwirn zur Aufbewahrung bet Verwalter Raffetner in Meran; die 390 Kr. versprach Schneider in einigen Tagen zu zahlen, Hofer könne das Geld abholen. Bon dieser Abmachung durch Hofer in Kenntnis gesetzt, erklärt Prünster dem August Schneider, von Hofer beauftragt zu sein, die 3000 Kr. oder die diesem.Betrag entsprechende Zwtrnmenge

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/11_04_1923/TIR_1923_04_11_2_object_1987549.png
Seite 2 von 8
Datum: 11.04.1923
Umfang: 8
als Tochter des Peter Ladurner. Nagele, später Ploner-Bauer. Der Vater des Andreas Hofer, Josef, geboren 1723, vermählt 17SZ. starb 1774. Dessen Vater war Johann Hofer, geboren 1683, Sandrvlrt. vermählte sich 1713 mit Maria Pamer. starb 1724. Johanns Vater war Kaspar, geboren 1. Jän ner 1KS4 als Sohn des 1683 im Alter von 8l> I. verstorbenen Johann Hofer und der Katharina Raffl — wieder an der Wiege des. Geschlechtes der ominöse Name! Kaspar vermählte sich 1673 in St. Martin mit Magdalena Ennemoser

auf dem späteren Pamerhof begütert: waren es Brü der oder Vettern des Johann Hofer. des V«:i des jüngeren Kaspar, der doch nach seinem burtstag ein anderer sein muß als der in NeZ' seid um 16A ansäPge? Im Jahre 1664 soll sichre Familie Hofer auf dem SaiQwirtshause anzchp delt haben. Aller Wahrscheinlichkeit nach hat M Kaspar Hoser, soiQern dessen Vater Johann den Hos erwarben. Jedenfalls steht jetzt nah Schatz's Kirchenbuchauszügen das 'est, daß Kasper Hasec der Urgroßvater des La'rdeskonra'.andaülri von Tirol

ist. Neben Christian Hofer, der sH um die Knappen auf dem Schneeberg oerdient ge macht hat, wird wohl hauptsächlich ihm das Wap pen zu oerdanken sein, das Kaiser Leopold l. d« Familie Hoser verlieh. So haben wir die edelste Frucht des Hoserfch« Stammbaumes in fünf Geschlechtern rückwärts versolgt, von der Krön« zur Wurzel, vom N zur Wiege der FamiL« des Helden. 2. Die Hofer ia und außer des Borggrafeaamd. Eine Familie, durch deren Adern solch Helde»- blut geflossen, mag ihre Kraft nicht bloß

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1928/28_06_1928/VBS_1928_06_28_9_object_3124790.png
Seite 9 von 12
Datum: 28.06.1928
Umfang: 12
beauftrckgte Kommission hat die genannte Summe unter die 187 Eesuchsteller verteilt» wobei außer der Höhe des angerichteten Schadens auch besonders die wirtschaftliche Lage des Einzelnen, Familienveryäitnisse usw. in Rechnung gezogen wurden. Die Summe wurde an folgende Grund besitzer aufgeteilt: Tolle Jsarco (Eosfensatz): Ancken- thaler Alois L. 871.60; Schuster Maria 1288: Hofer Alois 868; Angerer Josef 788; Lechner Alois 480; Aigner Peter 1140; Amort Jakob 688; Mair Josef 926; Seidner Josef

888; Hofer Franz 248. Sietes: Keim Georg 2. 608; Penz Rosa 6758; Auckenthaler Maria 2680; Holzer Otto 8808; Mader Johann 1450; Modisch Franz 3900; Fleckinger Rosa 1000; Aigner Johann 2800; Mair Karl 720; Kiebacher Alois 300; Plank Johann 300; Heidegger Anton 180; Pelle- grini Johann 698; Gogl Karl 1288; Meßner Theresia 3800; Brunner Josef 8688; Alpegger Franz 3888; Reiner Josef 18.888; Röck Simon >208: Gogl Johann 2780; Mayr Wilhelm 3908; Schuster Konrad 788; Windisch Karl 780; Girt- ler Johann

2708; Holzer Alois 480; Auckenthaler Josef 2368; Steiger Joses 2480; Windisch Ga- briel 1280; Gasser Theresia 880; Theitzl Rudolf 1712; Freund Alois 408; Mair Josef 1688; Girtler Karl 480. D i z z e: Holzer Georg L. 3808; Hofer Johann 2888. Balgiovo (Jausental): Mairösl Jos. L. 480; Rainer Anton 880; Fischnaller Joses 1688; Dolliana Anna 2808; Nösiing Alois 1888; Markart Rupert 1888; Kofler Julie 2608. Teves-Ried: Salchner Johann 2. 808. Tun es: Hofmann Josef 2. 1280; Tratter Siegfried 980; Rest

! Maria 3808; Leitner Josef 2888; Aigholzer Alois 6680. Vipiteno (Sterztng): Seeber Franz L. 1200. Ridanna: Helfer Johann 2. 408; Braun hofer Josef 1280; Parigger Leopold 408; Mader Josef 488; Klotz Johann 988; Braunhofer Bar bara 2880; Rainer Kreszenz 1500. Mar ela: Wiedner Kreszenz 6600; Mairösl Johann 360; Hofer Alois 2800; Hofer Josef 1000. Racines: Schwazer Franz 7128; Klotz Ursula 2000; Rainer Johann 810; Moser Joh. 920; Haller Franz 4200; Haller Vinzenz 1380; Oberstaller Leopold 900; Stötter

Felix 2100; Pichler Johann 8000. Plata: Prugger Johann 1608; Gufler Josef 3000; Rasfl Anna 2880. S. Martina i. P.: Schweig! Johann 880; Pfitscher Ignaz 2888. S. Leonardo i. P.: Kofler Josef 9008; Hofer Franz 3800. Taines: Gemeinde 360; Ptxner Anton 608; Pircher Alois 688; Spechtenhaufer Josef 980; Kröß Josef 1480. Rifiano: Kienzl Alois 1208; Kofler Josef 2888; Kofler Anton 2588; Kröß Josef 688; Thaler Jakob 1288. Stelvio: Pinggera Johann 1288; Pfeifer Johanna 1588. Die Zuweisung der angeführten

21