505 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/21_09_1905/SVB_1905_09_21_7_object_1951048.png
Seite 7 von 8
Datum: 21.09.1905
Umfang: 8
mit k. k. Post- und Telegraphenämtern verbmwVnen öffentlichen Telephon sprechstellen teilnehmen. DiV voraussichtlich noch vor Ablauf dieses Jahres Hetig zu stellenden Telephon- zentralen beziehungsw^WMHsnetze in Sterzing und Brixen werden ebenfalls ^ die Leitung Nr. 3654 eingeschaltet werden. Ein- telephonischer Verkehr von Bozen, Meran, TriM, Rovereto, Arco und Riva aus mit Bayern beziehungsweise mit Salzburg, Linz und Wien ist dermales nicht zulässig und wird erst nach Maßgabe des Ergebnisses

über 150 Kilometer Linienlänge zwei Kronen zu betragen haben)^ergibt sich für die ein schließlich Sterzing und 'Brixen ^in' der Strecke Kusstew—Riva in Beträcht kommenden Gesprächs relationett folgender SpreWebührentärif, und zwar: 1. Für die Relation«^: 1. Brixen—Sterzing, 2. Bozen—Brixen, 3. Mns brück—Sterzing ewe Sprechgebühr von 60 HeNrn. II. 1. Bozen—Trient, 2. Bozen—Sterzing, 3. iMLan—Brixen, 4. Bozen Rovereto. 5. Jnnsbruck-^Wxm, 6. Meran—Trient und 7> ; Brixen—Trient Sprech gebühr von ewer Krone

.' III. Für die Mlationen: 1. Sterzing— Meran, 2. Bozen—Arco, Ä9Bozen—Riva, 4. Meran— Rovereto, 5. Brixen—Roveöeto, 6. Innsbruck—Bozen, 7. Kusstew—Sterzing, 8.Äient-^-Sterzing, 9. Meran —Arco, 10. Meran—RÄ^ 11. Brixen—Arco und 12. Brixen—Riva ewe Spyechgebühr von 1 T 60 K. IV. Für die Relationen^''1. Sterzing—Rovereto, 2. Innsbruck—Meran, 3. Kufstein—Brixen, 4. Ster zing—Arco, 5. JnnsbruM-Trimt^ I. Sterzing— Riva, 7. Kusstew—Bozen, H. JnnWuck—Rovereto, 9. Innsbruck—Arco, 10. KÄstew—Meran^ 11. Jnns

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/21_06_1921/TIR_1921_06_21_5_object_1977962.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.06.1921
Umfang: 8
des hie sigen Buchdruckereibesitzsrs Hermann Mahl. Theater in Sterzing. Man berichtet uns von dort. Wie man hört, wird uns unsere rührige Theater gesellschaft am Peter und Paulstage wieder mit einem echten Volksstücke erfreuen und zwar wird diesmal „Der Goldbauer' von Charlotte Birch- Pfeifer über die Bretter gehen. Man muß unserer eifrigen einheimischen Gesellschaft wirklich Dank wissen. Das Stück soll am 3. Juli noch einmal gege ben werden. Todesfälle. Vergangene Nacht strab in Bozen nach kur zem

te, 2. Picher Hans, Bozen, I.W Punkte', Z. Rieder Fer dinand. Sterzing. i27 Punkte: 4. ikast Gustao Mewn I2M Punkte! 5, Grudl Ernst. Meran. 11« Punkte-. S Picher Josef. Bozen. N5/> Punkte: 7. Wagmeister Jose! Meran. 115'/i Punkte: 8a. Nosterniqq Josef. Meron llZ'4 Punkte: 8b. Till Hans. Meran. ll2'^ Punkte 9 De M-ir-bi Thomas. Meran, III Punkte: w. Leichte, Johann. Sterzing. ?t Punkte: 12 Bewerber. Unterstufe: l, FehrenbacherFrz., Bozen, l3S^Punkt« 2. Hammer Eugen, Brixen, 135!^ Punkte; A. Nrchman Josef

. Bozen. 12NN Punkte: 4. Knlhoisti Franz. Bozen N3 Punkte: 5. Tkum Leonhard, Sterling. U2'/, Punkte? » Hofn Alois Sterzing. IM'/. P''k»e: 7 Brenn Kar» Bozen. IN«'/, Punkte: S. Declaro Franz Sterzing l« Punkte: Sa. Albenbera-r Hugo. Meran. S5 Punkte; SV Veith Hans. Meran. SS Punkte: 10 SIlbernagl Ferd. Sterzina 94 Punkte: IIa. Mair Norbert. Sterzing. N Punkte? IIb. Winkler Max. Sterzing. 92 Punkte: !S Lmter Hermann, Sierziug, 91 Punkte: 15, Perothsnei Big» Bozen. 9« Punkte-. 14. Eilendle Karl, Sterzing

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/23_02_1911/BTV_1911_02_23_7_object_3041971.png
Seite 7 von 8
Datum: 23.02.1911
Umfang: 8
Ferner werden alle, die einen Anspruch als Konkurs- Gläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forde rungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte, bis 28. März IS 11 bei dem k. k. Bezirksgerichte in Sterzing nach Vorschrift der Konkursordnnng zur Anmeldung und bei der aus den 3. April isii, vor mittags 10^/4 Uhr, bei dem k. k. Bezirksgerichte in Sterzing anberaumten Liquidiernngs-Tagsatzung zur Liquidierung und Rangbestimmung zu bringen- Gläubiger, welche die Anmeldungsfrist

des Gläubigerausschusses, die bis dahin im Amte waren, andere Personen ihres Lertranens endgiltig zu berufen. Die Liquidiernngstagsatzüng wird zugleich als Ver- zleichstagsatznng bestimmt. Die weiteren Veröffentlichungen im Lanfe des Kon kursverfahrens werden durch ^das Amtsblatt des Ti roler Boten erfolgen. Gläubiger, die nicht in Sterzing oder in dessen Nähe wohnen, haben in der Anmeldung einen daselbst wohnhaften Bevollmächtigten zum Empfange der Zu stellung zu benennen, widrigenfalls auf Antrag

Ks kaufmännischen Konkurses über das Vermögen der Firma Johann Obexer in Sterzing, sowie über Privatvermögen des Alleininhabers dieser Firma Karl Obexer in Sterzing, bewilligt. Der k. k. Bezirksgerichtsvorsteher in Sterzing wird jum NonkurSkomniissär, Herr Dr. Oskar Czibnlka, k. Notar in Sterzing, zum einstweiligen Massever- w-lt«r bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, bei der auf den 4- Februar isii, vormittags 10 Uhr, bei d'm k- Bezirksgerichte Sterzing anberaumten Tagsatzung unter Beibringung

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/18_12_1914/BRC_1914_12_18_3_object_115204.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.12.1914
Umfang: 4
- und Hausbe sitzerssohn aus Sterzing, 27 Jahre alt; Ober jäger Joses Erler aus Altrei starb infolge Blutvergiftung in Lancut: Leutnant Dr. Wilh. Ettel, Konzipient in Lana; Joh. Gstrein, Gutsbesitzer zu Apuit in Partschins; Jos. Gut mann aus Tisens, starb an Ruhr in Reusan- dec; Michael Kahler, Sossersohn von Ke maten; Jakob Kleinler cher und Peter Kröll, beide von St. Jakob in Defreggen; Anton Lutz, Unterstanersohn aus Eggental; I. Mader, Rainersohn von Mühlwald: Joh. Maurer von St. Johann i. A.; Johann

in Untersuchungshaft ver bleiben. Kriegsfürsorge und Kriegs spenden. Sterzing. 13. Dezember. Beim Männerzweigverein vom „Roten Kreuz' in Sterzing sind für das „Rote Kreuz' in Sterzing als Weihnachtsgaben für die Soldaten im Felo« eingelangt: Bon Frau Luse Witwe Seeber in Sterzing IS Unterhosen, 24 Leibbinden; Frau Maria Witwe Wegscheidel 2 Schneehauben, 3 Paar Pulswärmer, 5 Pakete Tabak. 1 Schachtel Zigarillos, IVO Stück Zigaretten, 2 Tafeln Schoko lade, 4 Pakete Zündhölzer ; Hochw. Kooperator Mayr 2 Hemden

10 — Ar.; Josef Klotz, Wurzer in Mareit 5 —; Josefa Eisendle iv Mareit 22 Kr.; Rosa Gitzl in Mareit 14 — Kr.; Karl Wieser in Jnnerpflitsch 5 — Kr.; Anna Nißl in Wiesner hof 5 - Kr. Auch für die hier im Spitale untergebrachten verwun deten Soldaten wurde gespendet: Bon Peter Seeber Bier; von der Dampfmolkerei in Sterzing kann jede Woche ein Laib Käse abgeholt werden ; auch mit Milch werden die selben versorgt, indem sich Frau Stationschef Zangerl die Mühe nimmt, Milch von den Bauern in Wiesen zu sammeln

bekommen und eine Erleichterung der Strapazen bringen. — Da die Entschädigung für die Verpflegung, Wohnung ?c. sür die im hiesigen Spitale untergebrachten 86 Verwundeten sehr klein bemessen ist und mit Rücksicht auf die Teuerungsverhältnisse der Lebensmittel mit den Aufwen dungen nicht im Einklänge steht, wäre es zu begrüßen, wenn die sich stets für derartige Zwecke wohltätig erweisende Bevölkerung der Umgebung von Sterzing auch die Schwester Oberin im Spital durch Verabreichen von Lebensmitteln

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/20_01_1945/BZT_1945_01_20_7_object_2108603.png
Seite 7 von 8
Datum: 20.01.1945
Umfang: 8
. Gestorben sind im selben Jahre 27 Personen und zwar 17 männ liche und zehn weibliche. Es ergibt sich also ein Geburtenüberschuß von 54 Personen. Vier Paare wurden wäh rend des Jahres getraut. tr. Percha. Todesfall. Frau Julia- na Salzburger geh. Brunner.Ober- sattlerbäurin in Percha. Ist nach länge rer Krankheit im Alter von 43 Jahren gestorben. Kreis Meran BZ, Meran. Auszeichnung. Der Obergefreite Willi Arnold, gebürtig aus Sterzing. wurde für tapferes Ver halten mit dem Eisernen Kreuz 2. Klas

eingerichtet, in dir die Spenden für das Volksopfer ent- gegengenonunen werden, i Eine weitere Sammelstelle befindet sich im K1 n d e r g ä r t em von M11 - I a n d. In den Randfraktionen A i - Ire Ins, Sams. Pfeffer sberg und Kranebitten werden hingegen Haussainmtungen für das Volksopfer durchgcfiihrt. ig. Sterzing. Volksbewegung. •Im Jahre 1944 sind in unserer Gemein de 43 Personen gestorben.' Geburten waren 86. — Gestorben sind in letzter Zeit liier: Leopold Schäfer, im Alter von 21 Jahren, ein Sohn

des Englwir- tes in Sterzing; Frau Josefa Trenner, geb. Leitner. im Alter von 74 Jahren. Sie war 44 Jahre mit dem Schuster meister Jakob Trenner verheiratet. — In'Elzcnbaum bei Sterzing starb Im Alter von 63 Jahren Antonia Ginthart. — Im Alter von SO Jahren starb Josef Valent!. Er war der Vater des frühe ren bekannten Bozner Kommissionärs Valtl. Valenti, der vor einigen Jahren umsi’edelfe. ig. Sterzing. Todesfall. Vor kur zem starb hier der Bruder unseres Orts- gruppculeiters.' Postoberoffizial

i. R. Alois Egger, im Alter von 65 Jahren. Der Verstorbene war früher bei meh reren Postämtern unserer Heimat — unter anderem auch in Franzensfeste und Sterzing — tätig. Gau Tirol-Vorarlberg i,.t. A n >• A 1 n l< •< it M rv A II /ln« DW'A x a>A(ha! lrv Da! Am N/ rw. St.-Pauls., Silb'erne Hoch- i e 11.' Der Gastwirt’„Zum guten Tröp fen“ Aftfoii Kager feierte mit seiner Frau'TVnnä. geh. Ohnewein, im Kreise seiner Familie die 25. Wiederkehr sei nes Hochzeitstages. Ausweis '5‘ des sc. Kurtatsch

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/29_11_1910/BTV_1910_11_29_8_object_3040872.png
Seite 8 von 8
Datum: 29.11.1910
Umfang: 8
2376 MlMtt M Kstm W AkSl Nd ZMMkg. Nr. 272. Innsbruck, den 29. November 1910 Konkurse. 3 Geschäftsjahr L 41/10 KonkursEdikt. 1 Das k. k. Kreisgericht Bozen hat die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen d's Jakob Köchler, Bäckermeister in Sterzing, bewilligt. Der k. k. Bezirksgerichtsvorsteher in Sterzing wird zum KonkurSkommissär, Herr Panl Häusler, Bäcker meister in Sterzing, zum einstweiligen Masseverwalter bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, bei der auf den 2. Dezember 1910

, vormittags lo'/z Uhr, bei dem k. k. Bezirksgerichte Sterzing anberaumten Tag satzung unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestätigung des einstweilen bestellten oder die Ernennung eines an deren MasseverwalterS und dessen Stellvertreters ihre Borschläge zu erstatten und den Gläubiger-Ausschuß zu wählen. Ferner werden alle, die einen Anspruch als Kon kurs - Gläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forderungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber an hängig

sein sollte, bis s. Jänner 1911 bei dem k. k. Bezirksgerichte Sterzing nach Borschrift der Kon kursordnung zur Anmeldung und bei der aus den II. Jänner isil, vormittags 10'/« Uhr, bei dem k. k. Bezirksgerichte Sterzing anberaumten Liquidierung?» tagsatzung zur Liquidierung und Rangbestimmung zu bringen. Gläubiger, welche die Anmeldungsfrist versäumen, haben die durch neue Einberufung der Gläubiger- schaft . und Prüfung der nachträglichen Anmeldung sowohl den einzelnen Gläubigern als der Masse ver ursachten Kosten

. Die weiteren Veröffentlichungen im Laufe des Kon kursverfahrens werden durch das Amtsblatt des Tiroler Boten erfolgen. Gläubiger, die nicht in Sterzing oder in dessen Nähe wohnen, haben in der Anmeldung einen daselbst wohn hasten Bevollmächtigten zum Empfange der Zustellung zu benennen, widrigenfalls auf Antrag des Konkurs- koinmifsärs für sie auf ihre Gefahr und Kosten ein Zustellungsbevollmächtigter bestellt werden würde. K. k. Kreisgericht Bozen, Abteilung IH, am 24. November 1910. 317 Biegeleben

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/17_05_1924/TIR_1924_05_17_5_object_1992830.png
Seite 5 von 10
Datum: 17.05.1924
Umfang: 10
. Die Leiche bei Sterling in einem Heustadel gesunden. Sterzing, 17. Mai. Gestern. Freitag, früh, um 7 Uhr, wurde die Leiche des ermordeten Joses 'Zöller aus Aberstückl am AbHange aes Schlosses Sprechen st ein bei Sterzing aufge funden. Wie der kommissionelle Augenschein darlegt, liegt die Leiche schon seit 25. Avril dort und befindet sich bereits im vorgeschrit tenen Verwesungszustand. Am 16. Mai vormittags erschien die Äe- richtskommission aus Bozen. Ebenso wurde der Mörder Giacomuzzi nach Sterzing eskor

. Die Leiche lag auf dem Bauch, der Rock unter dem Kopfe. Es muß also Göller im Schlafe ermordet worden sein. Der Mörder zeigt keine Spur oon Reue und beharrt in seiner Verstocktheit. Wie erhoben wurde, hatte Giacomuzzi nach seiner ruchlosen Tat in der Nacht zum 29. April in einem Gasthofe in Sterzing übernachtet. Dann muh er sich in der wei teren Umgebung herumgetrieben haben, und erst vor acht Tagen ist er wieder m Sterzing gesehen worden. Giacomuzzi begab sich dann nach Bozen und von dort, wie wir schon

vor gestern berichiet haben, nach Sarntkein, wo ihn der Arm der Gerechligkeit erlangte. Die Leiche des ermordeten jungen Man nes, dessen Barschaft oon 12M Lire der Mör der zu sich nahm, wurde nach Sterzing ge bracht und wurde dori seziert. Die Beerdi gung wird in Slerzing erfolgen. e Enthebung oom Vrirner Gemeindedienst. Offizial Gustav Kahl, der über ein Jahr zehnt im Brixner Genieindedienst tätig war. schied von seiner Stelle und trat wieder bei der Eisenwarenfirma Köllensperger in Bo zen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/22_02_1911/BTV_1911_02_22_7_object_3041955.png
Seite 7 von 8
Datum: 22.02.1911
Umfang: 8
1911. iso tturzel. Ferner werden alle, die einen Anspruch als KonkurS- GlSubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forde rungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig fein «ollte, bis 28. März 1911 bei dem k. k. Bezirksgerichte in Sterzing nach Vorschrift der Konkursordnung zur Anmeldung und bei der auf den Z.April tSll, vor mittags io l/4 Uhr, bei dem k. k. Bezirksgerichte in Sterzing anberaumten Liquidierungs-Tagsatzung zur Liquidierung und Rangbestimmung zu bringen. Gläubiger

des GläubigerausschuffeS, ne bis dahin im Amte waren, andere Personen ihres Vertrauens endgiltig zu berufen. Die Liquidierungstagsatzung wird zugleich als Ver- >leichstagsatzuug bestimmt. Die weiteren Veröffentlichungen im Laufe des Kon kursverfahrens werden durch ^das Amtsblatt des Ti roler Boten erfolgen. Gläubiger, die nicht in Sterzing oder in dessen Nähe wohnen, haben in der «itnnrelvnng einen daselbst vohnhasten Bevollmächtigten zum Empsange der Zu stellung zu benennen, widrigenfalls auf Antrag

des KonkürskomniissärS für sie auf ihre Gefahr und-Koste» nn Znstellungsbevollmächngter bestellt werden würde. K. k. Kreisgericht Bozen, Abteilung III, am 17. Februar 1911. 31? Tschnrtschenthalir. L 9/10 2 L 7/ii X .5Tonkl»t's-<5d«tr. 1 Das k, k. Kreisgerichi Bozen hat die Eröffnung des kaufmännischen Nonturüs ui>>-r das Vermögen der Firma Johann Ob ex er in Sterzing, sowi- über ^>s Privatve»mögen des >!lllcininhabers dieser Firma Karl Obexer in Lt.rzing, oe un.igi Der k. k. Bczirksgerichtsvorsteher in Sterzing

wird zum Konkurs«»»»»»».,», yrir Dr. Oslar Ezibulka, k. Notar in Sterz ng, zum elnnilieitigrn Ma>>eocr- walter bestellt. Die Gläubiger werden aniftNvrder», bei der aus c>e» 24. Februar vormittags 10 Uhr, bei dm ' k. Bezirksgerichte Sterzing auveranmten t,ag>atzung unter Beibringung der zur -delcheinigung ihre« ^«Iprüche dienlichen Belege über die Bestätigung der ^stweilen beftellten odrr die Ernennung eines anderen .^iscderwalters und dessen Stellvertreters ihre Vor lage zu erstatten und den Gläubigerausschuß

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/01_07_1905/BTV_1905_07_01_12_object_3010863.png
Seite 12 von 12
Datum: 01.07.1905
Umfang: 12
Das Zubehör besteht aus einigen Baumannsfahr- nissen. ^ Dieses Edikt wird unter Fol. 1728 dem d. g. Ver sachbuche einverleibt. K. k. Bezirksgericht Brixen, Abteilung II. am 21. Juni 190S. 32 Dr. Haslwanter. G.--Z II) iüu/S Erstem (Kdikt 3 'in» Ä5ersteigerttngs-5Levsal?vel!. Ls wird hieinil kundgemacht, daß auf Antrag de^ Firma Franz Greil in Innsbruck die zwangsweise Versteigerung der unten beschriebenen, dem Bartliuä Mader, H.-M. in Sterzing gehörigen Liegenschaften bewilligt worden

des betreibenden Gläubigers und aller rechtzeitig angemeldeten dinglichen Rechte stattfinden würde. Daß ein dingliches Recht im Hypothekenzertifikate vorkommt, genügt für sich allein nicht, damit der ^^lnspruch als rechtsbeständig angesehen werde. Die außerhalb des Bezirtsgerichtssprengels wohnen den Anmelder haben einen im Gerichtsorte wohnhasten Zustellungsbevollmächtigten zu bestellen und bekann! zu geben. Beschreibung der; zu versteigernden Liegenschaften: Kat.-Nr. 23» der Stadt Sterzing, Behausung

in der untern Stadt, beschrieben im Grundbesitzbogen Nr. lv, Gemeinde Sterzing, Bp.-Nr. 84. Kat.-Nr. 236 der Stadt Sterzing, Behausung mit Zugebäuden, in der Neustadt liegend. Kat.-Nr. »83, ein Garten von 39 Klst., vorkom mend im Grundbesitzbogen Nr. i1, Gemeinde Sterzing, Bp.-Nr. Kl, von I ar 7k » 64, „ 4 „ 35 ,, Gp.-Nr. 48, „ i „ 6S .. K. k. Bezirksgericht Sterzing, am 23. Juni 19»S. IS2 Hinterholzer. G.-Z. L 121/5 Einstellung 4 deö Bersteigernugsverfahrens. Das auf Betreiben der Pfarrkirche Kältern

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/28_10_1905/BTV_1905_10_28_16_object_3012756.png
Seite 16 von 16
Datum: 28.10.1905
Umfang: 16
, ein Viertel Hausmühle aus Nr. S3S'/«- K. k. Bezirksgericht Sterzing, Abteilung II, am 21. Oktober I90S. 192 Hinterholze r. G.-Z . t5 234/S Erstes (Kdikt 3 j,i! Vet'steigeritngsverfahccn. Es wird hiemit kundgemacht, daß auf Antrag des Herrn Alois Gfchwenter, Kaufmann in Sterzing, die zwangsweise Versteigerung der unten beschriebenen, der Anna Hofer geb. Fritz in Sterzing gehörigen Liegenschaften bewilligt worden ist. Alle Personen, ivelche dingliche Rechte (Eigentum, Pfandrechte, Dienstbarkeiten

angemel deten dinglichen Rechte stattfinden würde. Daß ein dingliches Recht im Hypothekenzectisikate vorkommt, genügt für sich allein nicht, damit der An spruch als rechtsbeständig angesehen werde. Die außerhalb des Bezirksgerichtsspreugels wohnen den Anmelder haben einen im Gerichtsvrle wohnhaften Zustellungsbevollmächtigten zu bestellen und bekannt zu geben. Beschreibung der zu versteigernden Liegenschaften: Kat.-Nr. 364 der Stadt Sterzing, lit. eine Be hausung nebst Stadel und Stallung bezeichnet

m't Nr. 178; lit. L ein Krautgarten von loo Kl. Vorkommend ini Grundbesitzbogen Post Nr. t 12 der Gemeinde Sterzing: Gp.-Nr. 3» und Bp.-Nr. 71. K. k. Bezirksgericht Sterzing, am 21. Oktober 1S0S. IS2 Hinterholzer. Erinnerungen. G.-Zl. 0 g I 3S8/5 <5 5 i ? t. 2 Wider Franz Grub er, Besitzer zu Altenstall in Finkenberg in« Zillertal. dessen Ausenthalt unbekannt ist, wurde vei dem k. k. Landesgerichte in Innsbruck, von Jakob Klocker und Geuossen durch Tr. Josef Weirather, Advokat in Innsbruck wegen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/04_03_1911/BTV_1911_03_04_10_object_3042084.png
Seite 10 von 10
Datum: 04.03.1911
Umfang: 10
Wsl im Ztr. 52. Innsbruck, den 4. März 1915 -«SS Konkurse« G^-Z. L 8/11 Koukurs-(Ldikt. Das k. k. Kreisgericht Bozen hat die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Fräuleins Maria Kelderer, Spezereiwarenhändlerin in Ster- zing, bewilligt. Der k. k. Bezirksgerichtsvorsteher in Sterzing wird zum Konkurskommiffär, Herr Johann Stillebacher, Privat in Sterzing, zum einstweiligen Masseverwalter bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, bei der auf den 4. März 1911, vormittags 10 ^ Uhr

, bei d'm k. k. Bezirksgerichte Sterzing anberaumten Tagsatzung ui'ter Beibringung der zur Bescheinigung ihres Ansprüche dienlichen Belege über die Bestätigung der ei' stweilen bestellten oder die Ernennung eines anderen Masseverwalters und dessen Stellvertreters ihre Bor sch läge zu erstatten und den Gläubigerausschuß zu wählen. ferner werden alle, die einen Anspruch als Konkurs- Gläubiger erheben wolle», aufgefordert, ihre Forde rungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig

sein sollte, bis S. April 1911 bei dem k. k. Bezirksgerichte in Sterzing nach Vorschrift der Kontursördnung zur Anmeldung und bei der auf den 10. April 1911, vor mittags 10^4 Uhr, bei dem k. k. Bezirksgerichte in Sterzing anberaumten Liquidierungs-Tagsatzung zur Liquidierung und Rangbestimmung zu bringen- Gläubiger, welche die Anmeldungsfrist versäumen, haben die durch neue Einberufung der Gläubigerschaft und Prüfung der nachträglichen Anmeldung, sowohl den ein zelnen Gläubigern als der Masse verursachten Kosten

. Die weiteren Veröffentlichungen im Laufe des Kon kursverfahrens werden durch ',das Amtsblatt des Ti roler Boten erfolgen. Gläubiger, die nicht in Sterzing oder in dessen Nahe wohnen, haben in der Anmeldung einen daselbst wohnhaften Bevollmächtigten zum Empfange der Zu stellung zu benennen, widrigenfalls auf Antrag des Konkurskommissärs für sie auf ihre Gefahr und Kosten ein Zustellungsbevollmächngter bestellt werden würde. K. k. Kreisgericht Bozen, Abteilung lll, am 24. Februar 1911. 317 Tfchurtfchenthaler

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/24_09_1913/BTV_1913_09_24_4_object_3048717.png
Seite 4 von 4
Datum: 24.09.1913
Umfang: 4
der Liegenschaften des Peter Bochet in St. Valentin a. d. Haid eingeleitete Ver steigerungsverfahren, worauf sich das am 25. August 1913 im Amtsblatte kundgemachte erste Edikt bezog, wurde eingestellt. 5k. k. Bezirksgericht Nauders. am 20. September 1913. 132/2 Schuler. Konkurse. 1 G.-Zl. S 48/13/l Konkurs»EdiLt. Das k. k. Kreisgericht Bozen hat die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Johann Am ort, Schuhmachermeister in Gossensaß, bewilligt. Der k. k. Bezirksgerichtsvorsteher in Sterzing

wird zum Konkurskommissär, Herr Johann Stillebacher, Privat in Sterzing, zum einstweiligen Mafsever« Walter bestellt. Tie Gläubiger werden aufgefordert, bei der auf den 27. September 1913 vorm. 10^ Uhr bei dem k. k. Bezirksgerichte in Sterzing anbe raumten Tagsatzung unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestätigung des einstweilen bestellten oder die Ernennung eines anderen Massever walters und dessen Stellvertreters ihre Vor schläge zu erstatten und den Gläubigerausschuß

zu wählen. Ferner werden alle, die einen Anspruch als Konkursgläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forderungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte, bis 23. Oktober 1913 bei dem k. k. Bezirksgerichte Sterzing nach Vor« schrist der Konkursordnung zur Anmeldung und bei der auf den 30. Oktober 1913 nachm. 3 Uhr bei dem k. k. Bezirksgerichte Sterzing anberaumten Liqui dierungstagsatzung zur Liquidierung und Rang bestimmung zu bringen. Gläubiger,- welche die Anmeldungsfrist

des Gläubigerausschusses, die bis dahin im Amte waren, andere Personen ihres Ver trauens endgiltig zu berufen. Tie Liqnidierungstagsatzung wird zugleich als Vergleichstagsatzung bestimmt. Tie weiteren Veröffentlichungen im Laufe des Konkursverfahrens werden durch das Amtsblatt des Tirolerboten erfolgen. Gläubiger, die nicht in sterzing oder in dessen Nähe wohnen, haben in der Anmeldung einen daselbst wohnhasten Bevollmächtigten zum Empfange der Zustellung zu benennen, widrigen falls. änf Antrag des Konkurskommissärs

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/13_01_1914/BRC_1914_01_13_5_object_122630.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.01.1914
Umfang: 8
Rosa Witwe Hermeter. M Mlltim ill ötMillll. Bei dem denkbar schönsten Winterwetter und unter starker Beteiligung von Konkurrenten und Zu schauern erledigte der Wintersportverein Sterzing am 4. und 6. Jänner seine internationalen Bob sleighrennen um die Meisterschaft der Jaufenstraße und um den Wanderpreis der Stadt Sterzing. Ersteres Rennen vereinigte 8 Mannschaften am Start in Kalch, vertreten waren Bozen, Jgls, München, Gofsensaß, Kalch und Sterzing. Von den Gestarteten erreichten 6 das Ziel

, während 2 durch Stürze aus schieden. Resultat: 1. Bob Kalch: F. Klotz, A. Moser, P. MatKer/ Mbelka, 10 32Vz Sek. 2. Bob Prättigau, Gossensaß, Baumgart: Schuster, Dr. Eggemann, Wachal, Fr. Bruckmann, 10 Min. 40 Sek. 3. Bob Sterzing: F. Keim, I. Benesch, K. Keim. Anckentaler, I. Keim 10 Min. 45> 5 Sek. Dank der sorgfältigen Tätigkeit der Rennleitung, die in den Händen der Herren W. Haas, Hinterholzer, Widner, Guggenbichler, Häusler, Larcher, Eisendle, Schneider lag, verlief das Rennen ohne nennenswerten Unfall

. Am 2. Renntage ging es um den Wanderpreis der Stadt Sterzing. War auch die Konkurrenz kleiner, so war der Kampf und die Erregung ungleich stärker. Verteidiger war der Bob Jaufental, in dessen Besitz der Preis nach einem nochmaligen Sieg übergegangen wäre. So ist aber der Heuer siegreich gebliebene Bob Bozen Mitanwärter und der Preis gelangt im nächsten Jahre abermals zur Austragunq. Das Rennen brachte folgendes Ergebnis: I. Bob Bozen: Lenker Lobis, Bremser Auhuber 10 Min. 55'/^ Sek. 2. Bob Kalch: Lenker

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/22_08_1911/TIR_1911_08_22_5_object_353121.png
Seite 5 von 8
Datum: 22.08.1911
Umfang: 8
dort bleiben können, denn die Trockenheit hat auch dort der Weide arg geschadet. Freienfeld, IS. August. (Ein schreckliches A ut o m o b i l u n g l ü ck) ereignete sich am Donners tag, den 17. d., zwischen Freienfeld und Sterzing. Johann Sparber, lediger Bauerssohn in Stilfes, wurde auf dem Rückweg von Sterzing, wo er für sei nen schwer kranken Vater Medizin holte, von einem Automobil überfahren. Das Fahrrad des Verun glückten wurde vollständig zertrümmert, ihn selbst schleifte das Automobil zirka

15 Schritte mit, dann blieb der Unglückliche auf dem Gesichte liegen und zwar von ^9—^12 Uhr. Ein Sterzinger sah ihn, ging aber anstatt die Viertelstunde zurück nach Frei enfeld, den weiten Weg nach Sterzing, und erstattete erst dort die Anzeige bei der Gendarmerie. So blieb der arme Bursche liegen, bis ein Gendarm von Ster zing kam, der ihn dann mittels Lenners Fuhrwerk von Freienfeld in sein Vaterhaus nach Stilfes über führte. Dort war wohl der Arzt sofort zur Stelle, doch war eine Rettung

er von dort nach Sterzing, er habe zwischen Freienfeld und Sterzing einen Mann über fahren und zwar wahrscheinlich tödlich verletzt. Das Telegramm kam um 4 Uhr an, zu eben der Stunde, als sein armes Opser verschied. Wäre es denn ein Wunder, wenn angesichts solcher Vorgänge das Volt, dessen Erbitterung in unserer Gegend ohnehin sehr groß ist, zur Selbsthilfe greifen und einmal ein or dentliches Exempel statuieren würde? Das ist näm lich keine Art mehr von einem Menschen, einem Menschen sage ich, der noch ein menschlich

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/06_03_1889/BTV_1889_03_06_6_object_2928359.png
Seite 6 von 8
Datum: 06.03.1889
Umfang: 8
der Aufenthalt des Sohnes Jgnaz Paulmichl unbekannt ist, wird derselbe aufgefordert, sich binnen Jahresfrist von dem unten gesetzten Tage an bei diesem Gerichte zu melden nnd seine ErbS- erklärnng anjubringen, widrigenS die Berlasfenschast mit den sich meldenden Erben und dem für ihn auf gestellten Curator Josef Steck, B. M. in Planeil, abgehandelt werden würde. K. K. Bezirksgericht GlurnS am 14. Februar 1389. 121 Der k. k. Bezirksrichter: Megnscher. Edikt. Nr. 801 Beim k. k. Bezirksgerichte Sterzing

hat daher bei obiger Tagsatzung zu er scheinen, oder einen Bevollmächtigten namhaft zu machen, oder seine Behelfe dem aufgestellten Curator mitzutheilen. K. K. Bezirksgericht Sterzing am 23. Februar 1889. 458 Der k. k. Bezirksrichter: Diesner. 2 Erben-BorrufungS-Edikt. Nr. 595 Vom gefertigten k. k. Notar als vom k- k. Bezirks gerichte Sterzing unterm 13. Februar 1839 Zl. 595 delegirten Abhandlungskommissär wird hiermit be kannt gemacht, es sei am 1. Februar 1889 Franz Hall er, der 73jährige Witwer

und Private zu Flains mit Hinterlassung einer letztwilligen Anord nung gestorben, in welcher er seine Söhne Franz und Josef, sowie seine Tochter Elisabeth zu Erben einsetzte. Da dem Gerichte der Aufenthalt des Josef Haller unbekannt ist, wird derselbe aufgefordert, sich bis zum 25. Februar 1»90 hiergerichts zu melden und die Erbserklärung einzubringen, widrigens die Verlassen schaft mit den sich meldenden Erben und dem für lhn aufgestellten Curator, Herrn Franz Heidegger, Bürgermeister in Sterzing

, dem Gesetze gemäß ab gehandelt werden würde. Sterzing am 25. Februar 1839. 453 Johann Hein, k. k. Notar als del. Gerichts-Commissär.

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/19_06_1896/BTV_1896_06_19_7_object_2963802.png
Seite 7 von 8
Datum: 19.06.1896
Umfang: 8
MtMtt M M AU ü«d NMWM. Nr. 139 Innsbruck, den 19. Juni 1896. Concnrse. 3 Concnrs-Edikt. Nr. 221s Vom k. l. KreiSgericht in Bozen wird bekannt ge macht, es sei über das gesammte bewegliche und über das in den Ländern, für welche die Concursordnung vom 25. Dezember 1868, R.-G.-Bl. 1869 Nr. 1 gilt, gelegene unbewegliche Vermögen des Anton Schwatzer, Koflerbauer in MatzeS (Bezirk Sterzing), der ConcurS eröffnet und zum Concurs-Commissär der k. k. Bezirksrichter in Sterzing, und als einst weiliger

Masseverwalter Herr Josef Rampold, Besitzer in Sterzing, bestellt worden. Die Gläubiger haben in der aus den IS. Juni 1896 um S Uhr Vorm. vor dem Concurscommissär angeordneten Tagfahrt unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestellung des Masseverwalters und eines Stell vertreters desselben ihre Vorschläge zu erstatten und die Wahl eines Gläubiger-Ausschusses vorzunehmen; ferner werden alle diejenigen, welche gegen die Con- cursmasse einen Anspruch als Gläubiger

erheben wollen, aufgefordert, ihre Forderungen, selbst wenn ein Rechts streit darüber anhängig sein sollte, bis IS. Juli 1896 beim k. k. Bezirksgerichte in Sterzing nach Vor schrift der Concurs-Ordnung zur Vermeidung der in derselben angedrohten Rechtsnachtheile zur Anmeldung und in der hiemit vor dem k. k. Concurs-Commissär in Sterzing auf den 21. Juli 1896 Vormittags S Uhr angeordneten Tagfahrt zur Liquidirung und Rangbestimmung zu bringen. Den bei dieser Tagfahrt erscheinenden angemeldeten

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/18_06_1896/BTV_1896_06_18_8_object_2963785.png
Seite 8 von 10
Datum: 18.06.1896
Umfang: 10
113(1 MMztt zum M« M AM ünl> NskMM. Nr. 13L Innsbruck, den 18. Juni 1896. Concurse. 2 Concurs-Edikt. Nr. 2210 Vom k. k. Kreisgericht in Bozen wird bekannt ge macht, eS sei über das gesammte bewegliche und über das in den Ländern, für welche die Concursordnung vom 25. Dezember 1363. R.-G.-Bl. 1869 Nr. 1 gilt, gelegene unbewegliche Vermögen des Anton Schwatzer. Koslerbauer in Matzes (Bezirk Sterzing), der Concurs eröffnet und zum Concurs-Commissär der k. k. Bezirksrichter in Sterzing

, und als einst weiliger Masseverwalter Herr Josef Rampold, Besitzer in Sterzing. bestellt worden. Die Gläubiger haben in der auf den IS. Juni 1896 um S Uhr Vorm. vor dem Concurscommissär angeordneten Tagfahrt unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestellung des Masseverwalters und eines Stell vertreters desselben ihre Vorschläge zu erstatten und die Wahl eines Gläubiger-Ausschusses vorzunehmen; ferner werden alle diejenigen, welche gegen die Con- cursmasse

einen Anspruch als Gläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forderungen, selbst wenn ein Rechts streit darüber anhängig sein sollte, bis IS. Juli 1896 beim k. k. Bezirksgerichte in Sterzing nach Vor« schrist der Concurs-Ordnung zur Vermeidung der in derselben angedrohten Rechtsnachtheile zur Anmeldung und in der hiemit vor dem k. k. Concurs-Commissär in Sterzing auf den 21. Juli 18S6 Vormittags 9 Uhr angeordneten Tagfahrt zur Liquidirung und Rangbestimmung zu bringen. Den bei dieser Tagfahrt

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/08_02_1864/BTV_1864_02_08_6_object_3026469.png
Seite 6 von 6
Datum: 08.02.1864
Umfang: 6
und Maria Rock in Sterzing die nachdeschriebenen Realitäten, und hienach auch die hiebe! befindlichen Mobilien der öffentlichen Versteigerung umerzogen: 1. Partkie. Kat.-Nr. 223 der Stadt Sterzing: Lit. Die Wirthsbehansung zum goldenen Adler in der Neustadt mit Hofstadt und Stallung, Lit. 0. Ein Stadl und Stallung, Lit. v. Ein Gemüsegarten' hält 36 Klafter. Ausrufspreis hiefür 9300 fl. Oest. W. II. Parthie. Ein Moos von 5000 Klafter. Ausrufsprels 700 fl. Oest. W. III. Parthie. Kat.-Nr. 463 und 551

05 kr. Zinsrusspreis 2444 fl. 65 kr. Oest. W. ?«> V. Parthie. Kat.-Nr. 370 der Anlage Wiesen. Ein Acker, die Donnerkeile genannt, von 1175 Klafter, die Klafter zu 50 kr. Ansrnfspreis S87 fl. 50 kr. Oest. W. VI. Parthie. Kat.-Nr. 465 der Stadt Sterzing und Kat.-Nr. 365 der Gemeinde Wiesen: Gin Acker von zusammen 4077 Klafter, die Klaf ter zu 40 kr. AusrufSpreiS 1630 fl. S0 kr. Oest. W. VII. Parthie. ' Kat.-Nr. 184 der Stadt Sterzing: Ein Acker, die Hochleiten genannt, von 3071 Klafter, die Klafter

zu 55 kr. Ausrufspreis 1689 fl. 5 kr. Oest. W. VIII. Parthie. Ein Stadek, der Emplstadel heißend. Ausrufs preis 600 fl. Oest. W. Die Versteigerung erfolgt am 23. Februar d. Js. beim gefertigten Bezirksamt?, wo auch die wel tern Bedingungen zu den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden können- K. K. Bezirksamt Sterzing am 27- Jänner 1864. v. Hellrigl. 3 Berstekgerungs-Ebikt. Nr. 4796 Auf Erekution der Maria Snmer geborne Rohr egger, durch vr.. Anton Putz in Meran, gegen Jo, hann Obertegger, Lorenzer in Lana wegen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/04_02_1864/BTV_1864_02_04_5_object_3026423.png
Seite 5 von 8
Datum: 04.02.1864
Umfang: 8
. i Versteigern»,gs-Edikt. Nr. i6i Vom unterfertigten k. k. Bezirksamts wird be kannt gemacht: Es werden ans freiwilliges Ansuchen der Frauen Anna Mntschlechner und Maria Röck in Sterzing die nachbeschriebenen Realitäten, und hienach anch die hiebei befindlichen Mobilien der öffentlichen Versteigerung unterzogen: I. Par«l)ie. Kat.-Nr. 223 der Sladt Sterzing: Lit. Die Wirthsbehausung zum goldene» Adler in der Neustadt mit Hofstadt und Stallung, Lit. v. Ein Stadl und Stallung, Lit. (Z. Ein Gemüsegarten hält

2322 fl. 40 kr. Oest. W, IV. Parthie. Kat.-Nr. 375 und 357 der Anlage Wiesen. Ein Acker, die Leiten genannt von 3761 Klaf ter, die Klafter 65 kr. Ansrufspreis 2444 fl. 65 kr. Oest. W. V. Parthie. Kat.-Nr. 370 der Anlage Wiesen. Ein Acker, die Donnerkeile genannt, von 1175 Klafter, die Klafter zu 50 kr. AusrufspreiS SU7 fl. 50 kr. Oest. W. VI. Parthie. Kat.-Nr. 465 der Stadt Sterzing nnd. Kat.-Nr. 365 der Gemeinde Wiesen: Ein Acker von zusammen 4077 Klafter, die Klaf ter zu 40 kr. AusrufspreiS 1630

fl. 80 kr. Oest. W. VN. Parthie. Kat.-Nr. 134 der Stadt Sterzing: Ein Acker, die Hochleiten genannt, von 3071 Klafter, die Klafter zu 55 kr. Ansrufspreis 1639 fl. 5 kr. Oest. W. VIII. Parthie. Ein Stadel, der Emplstadel heißend. Ausrufs- preis 600 fl. Oest. W. Die Versteigerung erfolgt am 23. Februar d. Js. beim gefertigten Bezirksamt?, wo auch die wei- tern Bedingungen zu den gewöhnlichen Amtsstunden eingesehen werden können- K. K. Bezirksamt Sterzing am 27. Jänner 1364. v. Hellrigl. 1 VersteigerungS-Edlkt

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/27_06_1906/BTV_1906_06_27_8_object_3016489.png
Seite 8 von 8
Datum: 27.06.1906
Umfang: 8
. K. k. Bezirksgericht Brixen, Abteilung I, am 20. Juni 1906. zz Hueber 3 G.-Zl. ? 4 u/6 E d i k t. j— Vom k. k Bezirksgerichte Sterzing wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Entscheidung vom 10. Juni 1906, G.-Z. No III 136/k/i, erteilten Ge nehmigung über Alois Schafer in Riednaun wegen gerichtlich erhobenen Blödsinns (Schwachsinns) die Kuratel verhängt und Herr Johann Faßnauer zu Schlotte in Riednaun zum Kurator bestellt. U. k. Bezirksgericht Sterzing. Abteilung I, am 10. Juni 1906. ,9Z Engl

würden. Für die Richtigkeit der vorbeschriebenen Realdaten wird keine Haftung übernommen, das genaue Flächen maß der einzulösenden Grundstücke wird erst nach Vollendung des Baues festgestellt und wenn sich während des Letzteren die Notwendigkeit der Einlösung eines größeren Flächenmaßes ergeben sollte, würde die Ein lösung verfügt, ohne eine neue förmliche Einlösungs verhandlung zu pflegen und ein neuerliches Edikt zu erlassen. K. k. Bezirksgericht Sterzing, Abteilung I, am 31. Mai 1S06. 123 Engl. Katastral - Gemeinde

Brenner im Gerichtsbezirke Sterzing. Eröffnung des Grundbuches und I. Edikt ^ im Richtigstellungs-Verfahren. Das Grundbuch der Katastralgemeinde Brenner im Sprengel des Bezirksgerichtes Sterzing wird am 1. Juli 1906 eröffnet werden. Es kann dort von jedermann eingesehen werden. Die vollinhaltliche Kundmachung siehe Nr. 130 des „Bote'. Vom k. t. ObcrlandeSgericht. Innsbruck, am 4. April 1906. Call m. x.

21