53 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/25_05_1902/MEZ_1902_05_25_7_object_606312.png
Seite 7 von 18
Datum: 25.05.1902
Umfang: 18
von Tabland. -t. Rudolf Edler von Horrak, k. k. Statthalterei-Konzipist in Leoben. mit Margareth Charlotte Adelheid Piffl. Tochter des Hof- und Gerichts, advokaten Dr. Moritz Piffl. Gutsbesitzer in Obermais. 3 Josef Egger. Knecht in Untermais. mit Anna Huber, Pichlmairtochter. 4. Johann Dworak, Goldarbeiter in Untermais, mit Maria Winkler von Taufers. 10. Josef Carotta, k. k. Titular-Gendarmeiie-Postführer inUntermais, mit Anna Felin von Untermais. 1'. Thomas Linser, Rädermacher in Castelbell

, mit Elisabeth Lutz von Marling. 1V. Franz Botzner, Tischlerge Hilfe in ObermaiS, mü Gertrud Leiter von Mariing- 10. Donat Sichler, Tag- löhner in Obermais, mit Filomena Raich von St. Martin .Passeyer). 10. AloiS Vissneider, Tischlergehilfe in Meran, mit Anna Conti von Untermais. 11. Kolomann Bretten- bofer, Kutscher in Untermais, mit Theres Fermger von Waldneukirchen lOber-Oesterr. 11. Josef Gufler, Sckuh- macher in Untermais, mit Ther-s Oberhöllcr von Schenna. April: 7. Josef Raffeiner, Zimmerm

^nn, mit Monika Raich. 7. Johann Hilpold, städt. Controlor in Meran, mit Maria Moroder von St. Ulrich (Gröden). 7. Jakob Laimer, Weinmesser in Grätsch, mit Theres Gruber von Naturns. 3. Johann Hohencgger, k. k. Steueramts- Adjunkt, mit Maria Reimhaler von Untermais. 14. Dr. Karl Jsotti, k. k. Gerichts-Adjunkt in Meran, mit Paulina Greifs von Meran. 16 Dr. Johann Albert Huber, prakt. Arzt in Innsbruck, mit iltaria Antonia Kreszenz Boecarolli von Mais. 23. Lorenz Kainberger, Gemüsehändler, mit Maria

Oberprantacher von Rifsian. 26. Graf Karl Friedrich Wrangel, k. k. Rittmeister im Husaren-Regimente Nr. 6^ mit Maria Irene Freiin von Eichhoff. 23. Jos. Mazoll, Obsthändler in Untermais, mit Anna Peterlunger von Laos 29. Peter Paul Baur, Jobmannsohn, mit Maria Frei von Terlan. Literarisches. „Die Fackel', herausgegeben von Karl Kraus Verlag Wien. III. Hetzgasse 4) enthält in der so.den erschienenen Nr. 102 : Der landläufige Antimilitarismus. — Delegatlonsberichte und Börsenberichte. — Die ehr lose Zeitung

. Schiller-Denkmal im Garren des Schiller hoses in Obermais. Perm. Ausstellung des Knnstgewerbe-Ver- eins iil der Marktgasse. Wandelhalle mit Gemälden von Edmund v. Wörndle und Büsten berühmter Männer. Stadttheater, Monumentalbau se.essivnist- ischen Stiles. Steinerner Steg, lMtt erbaut. Gilsanlage mit seltenen exotischen Pflanzen. Sport- und Rennplali an der Schnfser strasze in Untermais. Prächtig angelegte Fahr- nnd Reitbahnen, Spielplätze aller Art. Viele Schlösser und Burgen im Um kreise der Stadt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/25_02_1911/SVB_1911_02_25_4_object_2553598.png
Seite 4 von 12
Datum: 25.02.1911
Umfang: 12
keine ernsteren Folgen hatte. Mera«, 23. Februar. (Verschiedenes.) In Untermais starben Gottlieb Dagn, Besitzer des Gasthofes „Schönau', und Franz Ermen traut, langjähriger Geschäftsdiener der Pötzel- berger'schen Buchhandlung. — 71Aerzte üben gegenwärtig im Kurbezirke Meran ihre Praxis aus. Von diesen ordinieren in Meran 50, in Untermais 10, in Obermais 9 und in Grätsch 2. An der Spitze des Aerzteverzeichnisses in der Fremden liste steht Dr. Mazegger, der seit 1867 in Obermais ansässig ist. Ihm solgen

Dr. HauSmann seit 1868, Dr. v. Messing seit 1873, Dr. Prünster seit 1875, Dr. Rochelt seit 1878. Seit dem Jahre 1880 sind hier seßhaft: Kurvorsteher Dr. Huber, Heilanstalt- direktor Dr. Frank und Dr. Veninger. — Der Gemeindeausschuß von Obermais nahm in seiner letzten Sitzuug die vom Bezirksschulrate vorgeschlagene Organisation für die für Obermais zu schaffende Volksschule an. Bis jetzt bilden Ober mais und Untermais ein gemeinsames Schulgebiet. Nach Fertigstellung des neuen Schulgebäudes in Untermais

ersolgt die Trennung, Obermais erhält eine sünsklassige gemischte Volksschule mit getrennter vierter und sünster Klaffe und drei männlichen und vier weiblichen Lehrkräften. Im Einvernehmen mit der Gemeinde Untermais erfolgte in genannter Sitzung die Kreierung der Stelle eines diplomierten Gemeindetierarztes. Eine längere Debatte gab es wegen der beantragten Entfernung des malerischen Tappeinertores beim srüheren Eingange des Schlosses Reichenbach. Mit kleiner Mehrheit wurde die Bei behaltung des ToreS

1756 (1463), Untermais 7161 (4968), Vöran 565 (574). 2. Ge- richtsbezirk Paffeier: St. Leonhard 2273 (2113), St. Martin 1504 (1382). Moos 608 (628) Platt 511 (495). Rabenstein 329 (295). 3. Gerichtsbezirk Lana: Andrian 390 (352), Lana 4037 (3157), Nals 655 (535), Tisens 1665 (1525), TschermS 872 (689), Ulten 3961 (3881). Völlan 519 (503). Eine kleine Bevölkerungsabnahme haben nur die drei Berggemeinden Hafling, Vöran und MooS zu verzeichnen. ßtz Burgeis, 21. Februar. (Suche nach einem verborgenen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/22_11_1905/BRG_1905_11_22_9_object_810653.png
Seite 9 von 12
Datum: 22.11.1905
Umfang: 12
und Mitglieder des Lokalvereines der Musiker frei. Die Cäcilicnfeier der Obermaiser Musik kapelle am Samstag und jene der Untermaiser Musikkapelle am Sonntag waren sehr gut besucht und nahmen einen schönen Verlauf. Unter den Anwesenden waren auch die Eemeindevertreter, Ab ordnungen der Feuerwehren n., in Untermais auch eine Abordnung des Andreas Hofer-Veteranen- und Kriegervereines. Begeisterte Toaste erhöhten die Stimmung. Ueber die Bewirtung herrschte an beiden Orten (Gasthof „Post' in Obermais, Easthof

„Krone' in Untermais) volles Lob. Bcfitzwechfcl. Herr Theodor Spöttl verkaufte von dem kürzlich erworbenen Winklergut unterm Berg das Bauernhaus mit Stadel und einem Stück Grund an Metzgermeister Herrn Karl Langebner. — Herr Georg Egger, Ockonom, kaufte das Krägl- haus in Steinach. Zur Abfertigung. Jüngst fanden wir in dem neuerschicnenen Blatte „Die Muskete' das Bild eines verbissenen Parlamentariers aufgemalt mit dem Wihmotto darunter: „Die Sprachenfrage darf nicht gelöst werden, denn wovon sollten

, Theis. Johann Hölzl, Kaufmann, Bruneck. Josef H ölzl, Bürgermeister, Untermais. Matthias Hölzl, Wartcrbauer, Algund. Franz Huber, Billabesitzcr, Untermais. Johann Huber, Bauer, St. Martin (St. Lorenzen). Franz Jnnerhofcr, Rotsteinbauer, Voran. Johann Klotz, Pillhosbauer, Frangart. Peter La- durner, Bauer, Grätsch. Simon Langebner, Bauer, Burgstall. Josef Mairvongroßpeinten, Bauer, Erünwalden. Josef Mairamtürkhof, Oberhauserbauer, Mühlwald. Georg Mellitzer, Bauer in Weier, W.- Matrei. Heinrich

ein Brand, der zuerst von Angestellten der Fabrik Musch & Lun bemerkt wurde. Das Feuer griff rasch um sich, blieb aber durch Eingreifen der Feuerwehren aus das eine Objekt beschränkt, welches ebenfalls zum Teile gerettet werden konnte. Mehrere Maschinen wurden vernich tet, ebenso verbrannte ein Teil der Wäsche, während ein Großteil derselben in Sicherheit gebracht wurde. Unter der verbrannten Wäsche befindet sich solche des Militärärars. Am Brandplatze arbeiteten die Feuerwehren von Meran, Untermais

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/28_12_1916/MEZ_1916_12_28_7_object_656909.png
Seite 7 von 8
Datum: 28.12.1916
Umfang: 8
« Fanny Kais«? Josts Moser, Frau Brochner, Oberleut.. mit Frau Hugo Sachs Minatti sür Rosa Telfner Hinteregger für Dessour'sch« Stiftung Mteder-Salon Nowak Dr. Ostar Goldstein I. Luther. Blumenhandlung Anna Kerer R. KStzfch« Familie Bigl V. Taüs, Fr. Dr. Wallnitser Frau Oberst M. Hönmayr Jatob Oem Josef Oberhuber A. Bernab« Maria Lorenz P. Jaesrich. Pfarrer Eugen Simon Josef Platzer, Untermais Jolef Müller mit Frau, Pfatrpl Schinabek Dr. Rochelt mit Frau Dr. Prünster mit Familie Schönhamer, Sttftlamm

Husterer Eugen Moninaer Josef Kögl, Overinfpettor Dr. Baumgartner Villa Helm Marius Moser Leopold Bermann O. Barlach, Meran Vilpianer Bierdepot, Gebrüder Schwarz Heinrich und Maria Obrist Dr. Haller M. Bratuscha Baronin Teschi Kundmachung Boa der Marktaemeinde Untermais wird die Ver pachtung des Gra«n«tzeu» der Sinnichwiesen auf die Dauer von L Jahren uvd deS Ackers beim RebtreibhauS in Untermais auf die Dauer von 3 Jahren im Versteigerung» wege ausgeschrieben. Die Versteigerung findet am Samstag

, den 3V. Dezember ISlh und zwar bezüglich der Ginnichwiese» um l Ubr nachm., bezüglich deS AckerS um 3 Uhr nachmittags je an Ort uvd Etelle statt. Pachtlustige werden eingeladen, sich am genannten Tage einzufinden. Die näheren Bedingungen werden vor der Versteige, rung bekannt gegeben. Mr die Marktgemeiude Untermais a« 2Z. Dezember 1916. LSlö Ver Bürgermeister» Hartmann Me üe! LZs-tmellsn Von »»»»«> In L>«ke»nol» «««oa iilletoa, ikwsrkolt, Ilsvowiw,«»», ^ SoIt0wmiiel» — KLstlsolu»«^ icenlis» llu

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/22_08_1903/SVB_1903_08_22_5_object_2527089.png
Seite 5 von 12
Datum: 22.08.1903
Umfang: 12
mit einem Umzüge der Bürgerkapelle eingeleitet. Am Dienstag fanden die Kaiserämter statt, und zwar in der Maiser Pfarrkirche um 7 Uhr, in der Stadtpsarrkirche um 9 Uhr. Ersterem wohnten die Gemeindevertretungen von Ober- und Untermais bei, letzterem die Spitzen der Behörden, der Stadtmagistrat und Abordnungen verschiedener Vereine. Abends war im Prachtvoll illuminierten Marchettigarten Festkonzert der Bürger kapelle und der Sängergesellschast Walder und Nairz. Der Besuch war rege, die Leistungen vorzüglich

. — Der Attentäter von Untermais heißt Johann Spöttl Er ist von Lana und gibt an, daß er von dem Gestochenen überfallen wurde, weshalb er die traurige Tat nur in.Notwehr beging. Hermann wurde am Dienstag beerdigt, Pircher befindet sich noch immer in Lebensgefahr. — Ein ungenannt sein wollender bäuerlicher Junggeselle spendete dem Obermaiser Kirchenbauverein 1000 Kronen. Aus dem Nachlasse des Villabesitzers Joses Pircher wurden obigem Vereine gleichfalls 1000 Kronen ausbezahlt. — Die Hinterbliebenen des Herrn

Zirnhöld haben mehreren wohltätigen Vereinen der Stadt namhafte Beträge zugewendet. — Heute vor einem Jahre ging die gefürchtet« Naif nieder und riß die Pension „Naif- mühle' weg, ^wobei mehrere Personen den Tod fanden. Gestern nachmittags und abends fiel starker Regen, so daß man wieder eine Katastrophe be fürchtete, die bis jetzt glücklicherweise ausblieb. Der große Menagerie-Zirkus Kludsky ist hier an gekommen, hat aus dem Sportplatze in Untermais Aufstellung genommen und gibt von heute

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/26_11_1913/BRG_1913_11_26_5_object_811905.png
Seite 5 von 8
Datum: 26.11.1913
Umfang: 8
. Die Verwaltungder Vigil- ochbahn in Lana: Plakate dieser Bahn. Ge- chwister Kirchlechner in Meran: Bilder, Zeit gen, Bücher. Herr Peter K u e n, Alteisenhändler Untermais: Eine kleine Schnellwage samt Ge- icht. Herr Georg Schreyögg, Bildhauerr und rosessor an der Kunstakademie zu Karlsruhe: Das > ihm modellierte Gypsmodell: „Badende Kna- “. Herr Hermann Kerber, Hosbuchhändler Salzburg: 2 alte Ansichten von Meran. Herr Dr. Adelgott Schatz. Gymnasialprofessor in ran: Ein kleines Gobelin. Frau Margarethe pelbaum

: Eine eingerahmte Kohlenzeichnung Herrn Adolf Apvelhotyr'.. Hii'' .-KeränAlle Äiwron'ung der Stadt Meran. Herr Rudol durner, Frohnkellerhofbesitzer in Algund Mlztiegel aus Graphit. Herr P. Kamil Bröl : Umgebungskarte von Welschnoven. Herr Martin, Besitzer des Mair am Kornhofes ', Zwei Bücher, 2 Zeugnisse von Landes- eidigern vom Jahre 1809, Urkunden, Lanzen- e, 2 Silbermünzcn. Herr Anton Punter, üsitus in Tartsch: Eine Silbermünze des Bis- Chur. Herr Friedrich P l e t i ch a, Buchdruckerei- r in Untermais

: Photographien, Ansichtskarten. Herr Dr. Franz Waldner, kais. Rat in Innsbruck: Mehrere Bücher. Frau Geheim rat Lazarus in Untermais: Bücher, drei zu Be- leuchtilngszwecken dienliche Gegenstände. Geschwister N a g c l e in Meran: Eine Anzahl vonPhotographien, Bildern, Weihemüuzen, Holzrahme. Herr Kar Lun, Baccrat in Meran: Das Modell der Schnals- bachwerke samt dazu passenden Tisch. Professor Augustin Gutweniger in Meran: Manuskripte. Der Obmann fühlte sich verpflichtet, sowohl diesen Gönnern

6