10.413 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/11_02_1931/DOL_1931_02_11_9_object_1145232.png
Seite 9 von 12
Datum: 11.02.1931
Umfang: 12
: „Wolken in der Land schaft'. ein Vortrag, erläutert durch Lichtbilder. Die Mitglieder werden gebeten, ansgeliehene Werke und Zeitschriften an dag Archiv zurück zustellen. SvenSen Dem Binzenzoerein Bolzano spendete Unge nannt Lire 59.—. Zum Andenken an Herrn Albert Battisti von Gebrüder Vanzo. Castel- rotto, für eine bedürftige Familie von Bolzano Lire 59.—. Als geistige Blumenspende für Herrn Heinrich Mörawetz von K. Mumelter Lire 29.—. Im Andenken an Herrn Rudolf Carli spendete Herr und Frau

Architekt Lina Madllc Lire 30.—. Anstatt eines Kranzes auf das Grab des Herrn Rudolf Carli von der Buchdruckerei Vogelweider Lire 59.—. Binzenzverein. Dem ungenannten Spender von S. Michele d'Appiano für 100 Lire zn Bettzeug für unsere Armen ein herzliches „Bergeltsgotti * Spende. In treuem Gedenken seines lieben Detters Rudolf Carli spendete Otto Earli mit Familie dem Iesuheim Lire 50.— und dem Binzenzverein Lire 50.—. Für die frei«. Rettungsgrsellschast. Dein An gedenken Herrn Rudolf Earli

von Dr. Tetzmann Lire 50.—. Statt Blumen auf das Grab des Herrn Rudolf Carli von Alex, und Emilie Johannes Lire 50.—. Dem St. Binzenzverein Gries. Als geistige Blumen spende auf das Grab des Herrn Schmid, Oberrautner. spendeten: Familie Tutzer. Alt- mehner, Lire 30.—; Familie Pichler, Schuster, Lire 10.—. Die Stanimgäste vom Euntschnahos Lire 365.—, davon Lire 177.50 für das Jesu- heim und Lire 177.50 für den St. Vinzcnz- verei» Gries. Als geistige Blumcnipende auf das Grab des Herrn Rudolf Carli, Ralles

. von Familie Tutzer. Eisenkeller, Gries, Lire 50.—. Das Maqrlische Arbeitshaus hier hat zum ehrenden Gedächtnis an den langjährigen Stiftungskurator, Herrn Rudolf Earli, den Betrag von Lire 200.— an .zehn arme Arbei terinnen verteilt. Für das Iesuheim. Im Andenken an seinen lieben, guten Freund. Herrn Grotzgrundbesitzer Rudolf Carli, spendete Architekt Walter Norden Lire 50.—. In treuer Erinnerung an ihren lieben Detter Herrn Rudolf Carli von Anna Decorona Lire 50.—. Zur ehrenvollen Erinne rung an Herrn

Rudolf Carli spendete die Bor- stehung des Wein-, Obst- und Gartcnbauvereineg Bolzano Lire 100.—. Anstatt Blumen auf das Grab ihrer lieben Nichte Elisabeth Neuhauser spendete Josef und Maria Geier Lire 40.—. Bon einem Priester Lire 100.—. Zum Andenken an liebe Verstorbene Lire 20—. Ungenannt^ Merano. Lire 5.—. Statt eines Kranzes aus das Grab des Herrn Nndols Carli von Familie Adolf Schumacher Lire 50—. Anstatt eines Kranzes aus das Grab der Frau Elisabeth Neu hauser spendete Familie Nnner, Terlano

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/03_06_1942/DOL_1942_06_03_3_object_1188203.png
Seite 3 von 4
Datum: 03.06.1942
Umfang: 4
. Werdau. . (2'J. ..orltetzung.) „Rudolf, was habe ich dir netan?' „Was willst du eigentlich? Zwischen uns ist alles .zu Ende! Spare dir die schonen Worte! Ich glaube dir nicht mehr. Maria!' Sie taumelte auf 't,n zu. „Rudolf, ich habe doch nichts getan! Wie furchtbar siehst du mich nur an! Bitte! verlaß mich nicht. Rudolf!' Aber er schritt an ihr vorüber. Da sank das Mädchen halb bewußtlos zu sammen. Der Mann blickte sich nicht um. Sein Glaube» und Benrauen waren zerstört. Was kstUke er noch mit Maria

erhob er sich, als seine Wirtin den Kgffee brachte. Er trank eine Tasse des heißen, starke» Ge tränkes. dann wusch er sich und machte sich fertig, um wieder in seinem Dienst zu gehen. Aber sein Gang war heute nicht elastisth wie sonst. Es schien, als falle ihm seder Schritt unendlich schwer. Sei» Körper war leicht vo>-i!-'ibergel'engt. Rudolf Dörner fühlte: Das würde er nie mals verwinden! Maria kauerte am Boden. Um üe wurde es dunkler und dunkler. Mit irren Augen blickte das Mädchen umher. Rudolf

? Rudolf hatte sie hier allein ge- nicht die Heunot spürt, wird damit vielleicht noch ein paar Tage zuwarten. aber sonst drängt scizt die Zeit dazu. Das Erträgnis ift jm all gemeinen mittelmäßig. B-effcr verspricht es ringsum auf den Bergen zu werden, die etwas melfr Regen bekommen haben als die drunten im Tal. Allgemein schön stehen die Kornäcker. Wenn sie da? holten, was sie derzeit verspre chen. wird cs eine gute Ernte geben. T o 9 1 •»9«I e. In P ,i r ii n starb Irl. Anna T i f efi I c r. Hou?> fii

nicht nur ein entsetzlicher Traum, - - ein Ende haben mußte? Nein! Kein Traum! Fürchterliche Wirklichkeit! Rudolf hatte sie von sich gestoßen, als sei sic etwas Erbärmliches, Niedriges! Maria vermochte seßt nicht einen klaren Gedanken darüber zu fassen, wer wohl ein Interesse daran haben konnte, sie zu ver leumden. Und das mußte doch jemand getan haben. Sie versuchte sich zu sammeln. Aber alle Gedanken flatterten ihr davon. Maria erhob sich langsam vom Boden. Kalte Schauer jagten ihr über den Rücken. Ein eisiger Wind

strich über sie hin. Nach Hause? Maria schrak zusammen. Nach Hause? Was sollte sie dort? Die alte Frau Leh mann würde in ihrer besorgten, aufdringlichen Art wissen wollen, weshalb es zur Trennung von Rudolf gekommen war. Und sie konnte cs ihr doch nicht sagen, weil sie es selbst nicht wußte. Hilma? Die Schwester hatte offen eiiiaestanden. daß sie die Verbindung zwischen Nudols und ihr nickt wollte. Weil sie ihn selber liebte! Und weil er sie einst verschmäht hatte. Nun rächte sie sich auf solch

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/05_01_1911/BTV_1911_01_05_6_object_3041357.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.01.1911
Umfang: 8
HuAo Zimmermann des 23. Feldj.-Bat., Mfrcd tzagcr des 4. Tir. Kaiserj.-Reg., Josef Feuerstein des 95. Jnf.-Reg., Paul Han- scnbichler des 1. Tir. Kaiserj.-Reg., Otto Süss des 5,9. Jnf.-Reg., Nodolfo Bonora deS 2. Tir. Kaiserj.-Reg., ?ldalbert Neu Häu ser des 14. Jnf.-Reg., Rudolf Stieglmahr des 3. uud Josef Lackuer des 4. Tir. Kaiserj.- Reg., Karl Go Idstein des II. Feldj.-Bat., Karl Bednar des 1. Tir. Kaiserj.-Neg , Adolf Ten schert des 54. In,.-Reg., Hermauu Sin ger des 2., Alois Schmidt

des 3. und Josef Pauli» ichl des 1. Tir. Kaiserj.-Reg., Rupert Sterz inger des 59. Jnf.-Reg., Friedrich Stanek des 4., Karl Neumann des 4., ?tlois Kleinschek des 3., Josef Enge ris se r uud Jngennin Hech e nb l a i kn e r, beide des 1., Johann Holtmann des 2., Rudolf Katsch thaler und Maximilian Richter, beide des I. Tir. Kaiserj.-Reg., Otto Effen- berger des 13. Feldj.-Bat., Jgnaz Hammer des.3., Wenzel Kohaut des 1., Franz See th al'er, Jaromir Markalous, Paul Fa- solt. Otto Brauverger und Artnr Kop ier

l, sämtliche des 3. Tir. Kaiserj.-Neg., Wen zel Soukup des 35., Franz Stumpf des 55. Jnf.-Reg., Rudolf Stichlberger des 1., Wilhelm Höper des !3., Karl Heller des 1., Richard Helmberger des 2., Ernst Umanu des 3., Siegfried Fischer des 1. Tir. Kai- sncj.-Reg., Johaun Stumpf des 42. Jnf.- Reg., Richard Hebak des 2. Fcldj.-Bat.; in der Kavallerie die präsent dienenden Re serve-Unteroffiziere: Friedrich Freiherr v. We ber des 4. Drag.-Rcg., Egon Freiherr Taxis v. Bordogna uud Val nigra des 10. Hu- saren-Reg

Furnkränz, beide des 2. .Geb.-Ärt.-Reg., Oskar Berg Meister des 1. -Tir. und Vorarlb. Geb.-Art.-Reg., Leo Schlegeldcs 13. Feldhaubitz-Reg., Artur Zach des 1. Tir. und Vorarlb. Geb.-Art.-Reg , Oth- inar Fürnkranz des 41. Feldkanoncn-Reg.? in der Festungsartillerie die Kadetten in der Reserve: Rudolf Neyrkla des 1. Fest.-Art.- Bat., Julius Knöpfler des 5. Fest-Art.- Rog., Wenzel Holub des 1. Fest.-Art.-Bat., Josef. Dornauer und Oswald Steinbre cher, beide, des 4. Fest.-Art.-Reg., Emil Kunz feld

, und Vinzenz Palecek, beide des 1. Fest.-Art.-Bat. Zu Kadetten in der Reserve: in der Infan terie, Jäger- nnd Pioniertruppe die Reserve- Uutcroffiziere: Ubalds Zauetti des 2. Tir. Kaiserj.-Reg., Scipioue De Schulthaus, Doktor der Philosophie, des 97. uud Johanu Jiranek des 36. Jnf.-Reg., Rudolf Fru- meuzi des 4. Tir. Kaiserj.-Reg., Georg von !-?earPatetti des 93. Jnf.-Reg., August Natter des 4., Karl Boja n o v sky nnd ^Zln- ton K rumpie gl, beide des 2. nnd Heinrich Bauer des 3. Tir. Kaiserj.-Reg

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/18_05_1937/DOL_1937_05_18_6_object_1144291.png
Seite 6 von 6
Datum: 18.05.1937
Umfang: 6
vornckitig zn umgeben »nd zn vermeiden Dr. B. '.'Ithcsia-Buchhandlungen, MLMLL Anzoiser von Merano / Telephon 227V Kleiner Anzeiger von Bolzano / Telephon ai-43 Schwurgericht 5. Verhandlung. Um mehrfachen Mord. bezw. Raubmord. Wie fckion in der lctzteh Nummer mitgeteilt wurde, hat am Samstag, den 15. Mai. die Ver handlung gegen Rudolf W 8 r n d l e der Ursula und Alois W ö r n d l e des Josef be gonnen. Rudolf Wörndle ist des vorsätzlichen Mordes, Rudolf und Alois mitsammen zweier Raubmorde, ferner beide

eines Raubes mit Körperverletzung angeklaqt. Nach Verlesung der umfangreichen Anklägefchrift begann die Ein vernahmen des Rudolf Wörndle. Der Vorsitzende hielt dem Angeklagten alle fest- gestellten Beweisumstände vor. die ihn der obigen Verbrechen überführen. Trotzdem ant wortete Rudolf immer wieder ganz' kühl, er habe nichts zu leugnen, da er nichts angcsteilt habe, ohne überhaupt auf eine Rechtfertigung über die ihm vorgehaltenen fchwerbelaftenden Einzelheiten cinzugehen. Im Lauf des 15. wur

den mit dem Rudolf nur die zwei ersten Morde (Jagdaufseher Wicser-Renon und Baur-Prato all'Isarcos durchgenommen. Das Verhör mit diesem Angeklagten wird heute, 17. Mai. fort gesetzt. Als der Vorsitzende bei Fortsetzung des Ver hörs dem Rudolf Wörndle den Raubmord an Viehweidcr in Tires und den Raub an Nuss- baumer in Eores, begangen im Verein mit Alois Wörndle. vorhiclt.' sagte Rudolf bloss: „Es ist alles nicht wahr!' Bei dar Einvernahme des Alois bekommt dieser im Käfig Angst vor Rudolf: als er dann ausserhalb

des Käfigs, gesichert vor Rudolf Wörndle, verhört wird, schildert er die Tat genau, erklärt aber ganz untätig gewesen zu sein und nur einen Kerzenstummel gehalten zu haben. Seine Teilnahme beim Naubübcrfall auf Nussbaumcr in Eores stellt er in Abrede. Nussbaumcr selbst erklärt bei der Gegenüber stellung, seine damaligen Angreifer in den An geklagten nicht mehr mit Sicherheit zu erkennen. Es folgt die Einvernahme von über 69 Zeu gen. zunächst hauptsächlich betreffs der Ermor dung des Jagdaufsehers Wieicr

. Die Mutter des Rudolf macht von der Vergünstigung der Ausfageverweigcrung gegen ihren Sohn Ge brauch: sic bestätigte aber ihre frühere Aussage, von ihrem Sohn mit genagelten Bergschuhcn so misshandelt worden zu sein, dass sic im Hemd auf die Strasse flüchtete. Sehr belastend sagte ein Zeuge aus. der Rudolf am Vorabend der Ermordung Wiesers mit Gewehr und Rucksack in jener Richtung gesehen hatte und nachträglich hätte sollen verleitet werden, falsche Aussagen darüber zu machen. Die Verhandlung

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/04_01_1909/BTV_1909_01_04_8_object_3030647.png
Seite 8 von 10
Datum: 04.01.1909
Umfang: 10
Rudolf Wols, alle des 18. Jnf.-Neg , Franz Aaze (der.Erfatzteserve) des 88.> Ernst Schwab und Anton Michalek, beide des 18. Jnf.-- Reg., Robert Hübner des 3. Tir. Kaiserj.-- Reg., Johann Vrnnelik und giudolf Kratky, beide des 1.8. Jnf.-Nog.; dann mit dem Nange vom 1. Jänner 19l)9 die Ncserveuntcroffiziere: Öthmar Weber des 1. Tir. Kaiserj.-Neg.» Reinhold Starz und Oswald Küttig, beide des 1. Feldj.-Bat.; ferner die Ncservckadctten: Walter Lnrzer v. Zehendthal des '1(1. Feldkanonen-Neg., Karl

des 1., Friedrich Stane k des 3., Karl N euma n n des 4. Tir. Kaiserj.-Neg., Heinrich Jan da des 45. Jnf.-Ncg., Alois Kleiufchek des 3., Josef Eugeriff er des 1., Jugeuuiu 5z e ch e nb l ai k n e r des 1. Tir. Kaiserj.-Neg., Eduard Wollmann des 1. Feldj.-Bat., Johann Holl m a u n des 2., Ru dolf Katscht Haler und Maximilian Rich ter, beide 'oes 1., Rudolf Aufricht deS 3. Tir. Kaiserj.-Neg., Otto Effenberger des 13. Feldj.-Bat., Jgnaz Hammer des 3., Wen zel Kohout des 1., Franz Seethaler, Jaromir Markalons, Paul

Fasfolt und Otto Brf anberger und Artur Kop- perl, sämtliche des 3., Rudolf Stichl- berger des 1.^ Wilhelm Hü per des 3. Tir. Kaiserj.-Neg., Franz Wölz des 18. /Jnf.-Neg., Karl Heller des 1. Tir. Kaiserj.- Neg., Erust Quoi^a des 88. Jnf.-Neg., Ri chard Helmberger des 2., Erust U m a u n des 3. Tir. Kaiserj.-Neg., Rudolf Richter des 1. Feldj.-Bat., Siegfried Fischer des 1. Tir. Kaiserj.-Neg., Richard H e b a k des 2. Feld- jäger-Bat., Johann Korger des 3. beim 8. Pionier-Bat., Alois K r e in Her

des 9. Feldj.- Bat., Andor Haczky v. E s e n g e r, Doktor der Rechte, uud Aurel Szilanyi, Doktor der Rechte, beide des 2. Tir. Kaiserj.-Neg., Ru dolf Oesterreiche r des 88. Jus.-Reg., Franz Deutsch mann des i. Tir. Kaiserj.-Neg., Karl Bergmann des 1. beim 4. Feldj.- Bat., Marians Sauieolo des 2., Hermann Grnber, Doktor der Rechte, des 1., Lorenz Ger mann uud Josef Novak, beide des 2., Hugo Milsch uud Rudolf v. Kleiner, beide des 1., Boleslaus Ritter Gruzewski v. Lubi cz des 3. Tir. Kaiserj.-Neg., Emauuel

mann Klamt des 12. Feldj.-Bat., Rudolf Fischer des 1. beim 4. Feldj.-Bat., Andreas Schwager des 21. Feldj.-Bat., Alexander -Ger gely des 1. beim 3., Rudolf H.e.ugl des 3. Tir. Kaiserj.-Neg., Paul Eisn er,des 38. Jnf.-Ncg., Emil Kieser des 1. beim .3., Paul v. Tsch urtscheut haler des 3., Tldalbert Kapossy, Doktor der Rechte, des 1. beim 3., Franz Gösch des 2., Rudolf Kerer des 1-, Josef Leisser des 3. Tir. Kaiserj.-Neg., Weuzel Gröbner des 92. beim 88. Jnf.- Neg., Georg Nossa des 1. Feldj.-Bat

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/02_01_1908/BZZ_1908_01_02_3_object_426872.png
Seite 3 von 8
Datum: 02.01.1908
Umfang: 8
, Domini! Conrper in Calliano, Josef Tschon in Hall. Karl Paln rn Trient. Pompiglio Azzolini in Rovereto, Heinrich Ercel in Ala, Alois Colo in Trient, Anton Katrein (Betriebsinspektorat) und Tulius Tagini in Innsbruck, Josef Türk in Waiddruck, Jakob Zanibra in Rovereto, Karl Avanciiri in San Michele, Arnold Höfferer in Wörzl, Cäsar Piserti in Ala. Julius Tornaus in Innsbruck (Betriebsinspektorat), Rudolf Tovgan in Branzolt und Josef Thurner in Brenner, in die nächst höheren Gehaltsstufen die Adjunkten

Rudolf Seitz in Bozen, Johann Maqr in Mustern, Anton Mrcule in Salilrn, Angelus Zueneli in Ala, cauto Dall'Orsola in Trient, Heinrich Morair- dini in Ala. Georg Zugcic in Bozen, Fritz Wedl in Auer. Oskar Purtscher in Kufstein, Josef Markl in Klausen. Severin Talsag in Ala, Fortunat Tefant in Trient. Kandidus Battifti in Ala. Kajetan Moro in Bozen, Franz Jhler in Matrei, Otto Reitstätter in Innsbruck (Betriebsinspekto rat). Albin Kropsch in Cterzing, Benedikt Hinter egger in Kufstein, Andreas Moser

in Bozen, Peter Tschikof in Lienz, Alfred v. Formacher auf Lilien berg in Franzensseste, Johann Langebner in Wörzl, Christian Lorenz in Innsbruck (Betriebs inspektorat), Franz Richter in Kufstein, Josef Hellwcger in Kirchbichl, Johann Rohringer in Gossensaß, Jakob Depaulis in Arco, Josef Alb recht in Bozen. Josef v. Aichinger und Arthur Aldrighetti in Innsbruck. Guido Kleinschuster in Kufstein, Karl v. Wohlfahrt in Hcill, Jakob Faini in Mezolombardo, Rudolf Kanitscheider und Anton Winkler

in Franzensfeste. Anton Gschlieher und Michael Aster in Innsbruck, Rudolf Czernek in Kusstein, Ferdinand Vieider in Innsbruck, Franz Höring in Bruneck, Hermann Zunterer in Jenbach. Josef, ^-topar in Niederdorf, Josef Kunst in JnnS- brück (Betriebsinspektorat). Josef Bachler im Kuf stein, Alfred Zanzerl in Steinach, Josef Bienert in Mumau, Johann Kalus in Franzensfeste, Ernst Wittek in Ala, Egon Hecht in Trient, Matthaus Riedmann, in Jenbach, Julius Baldessari in Trient. Franz Wanke in Bozen. Johann Olivieri

Be- rauer in Kufstein. Maximilian Poseza in Wörgl, Franz Tariz in Ala, Karl Hauska in Innsbruck. Viktor Croattto in Ala, Wilhelin Aigner und Viktor Petri in Brixen. Rudolf Mioni in San Michele, Johann Kollmann in Lienz. Gottfried Lang in Bruneck, Sebastian Pahle in Knsstein. Edmnnd Opitz in Bruneck, Franz Reindl in In- nichen. Jgiiaz Steiner in Bozen. Karl Kröner in Innsbruck, Josef Nagonetschn» in Hall. Auzust Auer in Kufstein. Alois Bertolotti in Waidbruck. Rudolf Schöninger in Brixen. Heinrich

6
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1942/27_06_1942/DOL_1942_06_27_3_object_1187995.png
Seite 3 von 6
Datum: 27.06.1942
Umfang: 6
und lügen doch nicht. Es wird io am besten sein.' „Gut. Gehen wir also jetzt. Der Wächter kann hierbleiben. Oder vielmehr, wir wollen den Vortier wecken. Noch einen scheuen Blick warf Horst von Salf auf seinen toten Vater, dann verließ er mit Rudolf das Privatbüro. 12. Die schweren Tage waren vorüber. Be sucher waren gekommen und gegangen. Frau vmi Salf und ihre Tochter hatten Fräulein Lucie Morl mit eleganter Tranergarderobe in Nahrung gesetzt, Horst spielte sich ganz und gar als Herr des Hauses

auf. Und wirklich, nun die geheimen Sorgen seines leichtsinnigen Lebens von ihm genommen waren, denn selbstverständlich hatte er sofort Gelder aus dem Geschäft gezogen und leine Schulden damit bezahlt, war er wieder der liebens- würdiae nette Kerl, der er immer gewesen war. Er aina jetzt auch nicht aus. Seine leicht sinnigen Passionen schien er bciseitegestellt zu haben. Wenigstens vorläufig. Uebrigens hc>'e er bereits eingesehen, daß er ohne Rudolf Dörner im Geschäft nicht weiterkommen

oder a»ch nur eines von den acht, secliS, fünf NUN gab es eben doch diele lind jene Fragen, mit denen er sich an -Dörner wenden mußte, so schwer es ihm auch siel. Rudolf blieb höflich und kühl. Dennoch waren die Damen froh, daß die beiden Herren sich jetzt zu ver tragen schienen. Sie batten keine Ahnung, daß gerade diese kühle 5)öflichkeit nur vor lhuen die. große Kluft verdecken mußte. — Nach acht Tagen wurde das Testament er öffnet. Und da erlebte .szorst die größte Niederlage seines Lebens. Rudolf Dörner war z»m führenden

Direktor der Salf-Werke ernannt worden. Er hatte über sämtliche Gelder zu mache». Den beiden Kindern und der Witwe des Toten war monatlich eine hohe Rente ansznzohlen. Rudolf erhielt ein 'Monatsgehalt van zwölfhundcrt Mark. Alle Entscheidungen, die die Werke br'rasen, waren in seine chände gelegt. Der Posten war mir von seiner Seite kündbar Niemand batte ibm etwas dreinzureden. Sein Wille allein würde künftighin die Salf-Werke regieren. Und als Nachtrag mar vermerkt daß leibst eine Trennung von Irene

. Horst jedoch fluchte im stillen seinem loten Pater. Rudolf aber gclobie sich in Dankbarkeit: ..Ich will d>r dein Vertrauen lohnen, du gütiger 'Menkch! Ich schwäre es dir, daß ich mein Lei».'i für deine Werke einiebe» werde!' Das Testament hatte auch eine Pension tiir Rudolf und seine Anaehärigen vorgesehen. Also war alich tiir de» Fall varaesorqt. wenn er cine andere Frau heiraten sollte als Irene. Mutter »nd Sohn des Verstorbenen stan den ihm setzt als Feinde gegenüber. Jetzt mehr denn se! Rudolf

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/27_08_1915/BTV_1915_08_27_2_object_3051814.png
Seite 2 von 4
Datum: 27.08.1915
Umfang: 4
reicher des 3., Dr. jur. Aurel Szilanyi des 2. Tir. Kaiserj.-Reg., Hermann Michel und Georg Geiger, beide der K>astfahrtruppe, Frauz D e u t s ch m a n n des 1.^ Dr. jur. Manfred Web hofer des 2., Dr. Phil. Rudolf Hitt-- mair des 1. und Dr. jur. Marians Sanicvlo des 2. Tir. Kaiserl.-Reg., Josef Felbinger des 1V. Feldj.-Bat., Dr. jur. Iano Morgen stern des 1., Lorenz German des 2. Tir. Kaiserj.-Reg., Dr. jnr. Rudolf Hecht des 6. Feldj.-Bat., Dr. Phil. Ludwig Koller des 3., Anton Natts

ch des 4. Tir. Kaiseri.-Reg., Franz Kasalick des 9. Sapp.-Bat., Emannel E i ch- ler des Eisenbahn-Reg., Dr. jur. Eri ch W e i Il de r g e r des 3. Tir. Kaiserj.-Reg., Rudolf H a r- cuba des 36. Jnf.-Reg., Nndolf Basar des 8. Sapp.-Bat., Friedrich Wochenalt des 1V. Feldj.-Bat., Dr. jur. Emil Kiefer des 3. Tir. Kaisers.-Reg., Georg Roffa des 1. Feldj.- .Bat., Andreas Seifried und Hermann Co- razza, beide der Kraftfahrtruppe, Eduard Kransz des 2. Tir. Kaiserj.-Reg., Maximilian Daut des 2. Feldj.-Bat

., Alfons Reif des 4. Tir. Kaiserj.-Neg., Alexan der Brslica des 14. nnd Robert Leicht des 27. Aeldj.-Bat., Artur Anlauf, Viktor Ku bier! und Hermann Haid, alle drei des 1. Tir. Kaiserj.-Rcg., AAred Lohwasser des 22. Feldj.-Bat., Jacqnes Ornstein des Eisen- bahn-Reg., Rudolf Lüh des 4., Dr. techn. Ro land S t e r n e r - R ain er nnd Richard F n ch s, beide des 3. Tir. Kaisers.--Reg , Anton Sing-- hnber des 10. Feldi.-Bat., Rudolf Bayer des Eisenbahn-Reg., Viktor Basic des 12. Feldj.-Bat.,- Joses Zizka

des 28. Jnf.-Reg., Richard S ch n tz des 1. Feldj.-Bat., Jaroslans Formanek nnd Wenzel Jelinek, beide des 36. Jnf.-Reg., .Karl Gorth des Telegr.-Reg., Frauz Eibulka des 28. Juf.-Reg., Jaromir V Y boruy des 16. Feldj.-Bat., Jaroflav LiPa des 4. Tir. Kaiferi.-Reg., Heinrich Brnnbaner des 59. Juf.-Reg., Rudolf Fischer des 1. Tir. Kaiserj.-Neg.; zu Leutnants in der Reserve die Fähnriche (Kadetten) in der Reserve: Wenzel Novak, Eugen Porges, Wenzel Hora, Dr. Phil. Klemens M a y r, Zdenko Hoblik, Gottlieb Smola

, Moritz Brenner, Max Meier uud Ernst Nachbauer, alle neun des 28., ' Gebhard ' W infaner, Norbert M ayhirt, Karl Li ö g er, Rudolf Haag, Eduard K c n d l-- bach er, Karl K u c e r a , Otto Szalay, Alichael Ä! atic und Johann Moldovan, alle nenn des 59. Jnf.-Reg., Lorenz Falb, Anglist Scheid er, Franz Rott er, Ludwig Kappel, Alois Welzenbacher, Andreas Tot, Richard Seidelmann, Alfred Kurz-- weil nnd Rudolf Szenes, alle neun des 1., Stephall Lamp< elmaye r, Robert Zeilma y r. Neinhold Münch, Stephan

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/03_01_1908/BTV_1908_01_03_6_object_3024972.png
Seite 6 von 8
Datum: 03.01.1908
Umfang: 8
hat weiter ernannt: Zu Reservekadetten in der Infanterie- und Jägertruppe die Reserveunteroffiziere:. Joses Maly des 18. Jnf.-Reg., Bortolo March etti des 1., Matthias Stelzhammer des 4. Tir. Kaiserj.-Reg., Josef Kan berat des 13., Hein rich Mahr »ttld Leop. Sailer des 14., Vin zenz Wolf des 18., Franz Hueber des 14., Jgnaz Hava des 16., Adalbert Balzar des 38., Rudolf Iahoda des 18., Jaroslav Nachtigal des 33., Josef Sotola inA Fried rich Romanck des 13., Lorenz Salva dor! des 14., Karl Petzold des 88., Karl

. Kaiferj.-Reg., Josef Vo kal e k des 3. Tir. Kaisers.--Reg. beim IS. Feld- jöger-Bat., Julius Pimmer und Paul Mül ler des 14. Jnf.-Reg., Eduard Novak des 3. Tir. Kaiferj.-Reg^ beim 1. Feldj.-Bat., Alois Männl des 3. Tir. Kaiferj.-Reg., Jaroslav Majer deS 1. Tir. 5daiserj.-Reg beim 4. Feld- jägcr--Bat., Alois Fröhlich des 14. Jnf-- Neg., Jakob Unterkircher und Vittorio Pancheri des 3. Tir. Kaiserj.-Reg., Rudolf Tragge des 14. Jnf.-Reg., Guido P-ross des 4. Tir. Kaiferj.-Reg., Josef Dlabola deS 88. Jnf

des 14. beim 30. Jnf.-Reg., Mich. Kupuszarevits des 1. Tir. Kaiserj.-Reg. bei Einteilung zur Dienstleistung beim bos- nifch-herzegotv. Feldj.-Bat., Ernst Himmel bau er, Doktor der Rechte, des 4. Tir. Kai serj.-Reg.,' Emannel Schofsberger des 14. bei Einteilung zur Dienstleistung beim 3. bos- nisch-herzegolv. Jnf.-Reg., Rudolf Poborak deS 47. beim 18. Jnf.-Reg., Alfred Stein hardt des 25. beim, 12. Feldj.-Bat., Karl Oberparleiter des 4. Tir. Kaiserj.-Reg., Jirnozenz Zmeskal des 18. Jns.-Reg., Nu-, dolfH

35. Jnf.-Reg., Alfred Klein- peter und Otto Clementfchitfch des 3. Tir. Kaiferj.-Reg., Eugen Keleti des 4. Tir. Kaiserj.-Reg. beim 7V. Jnf.-Reg., Otto Fieg des 4. Tir. KÄiserj.-Reg. beim 67. Jnf.-Reg., Karl. Taborsky des 14. beim 21., Ludwig Margreiter des 14. beim 26., Johann Fuchs des 14. beim 56. Jnf.-Reg., Wilhelm Breindl des 1. Tir. Kaiferj.-Reg. beim 76. Jnf.--Reg., Maximilian Patsch des 1. Tir. Kaiserj.-Reg., Josef Letfns des 18. beim 39. Jnf.-Reg., Rudolf Keil des 3. Tir. Kaiferj.- Reg., Karl

des 1. Tir. Kaiferj.-Reg., Friedrich Fnrche des 1. Tir. Kaiserj.-Reg. beim 5. Feldj.-Bat., Karl Engel mann des 1. Tir. Kaiserj.-Reg. beim 13. Feldj.-Bat., Ernst Kunater des 18. Jnf.-Reg., LadiÄaus Bochnak des 1. Tir. Kaiferj.-Reg. beim 30. Feldj.-Bat., Josef Stofferin des 3. Tir. Kaiferj.-Reg., Josef Horak deS 83. beim 28. J^nf.-Reg., Desiderins Zzilagyi und Zoltan Qtömöfy, Doktor der Rechte, des 4. Tir. Kaiserj.-Reg. beide beim 37. Jnf.-Reg., Rudolf LamPl des' 4. Tir. Kaiserj.-Reg. beim 72. Jnf.-Reg

9
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1916/08_03_1916/TVB_1916_03_08_10_object_2264350.png
Seite 10 von 16
Datum: 08.03.1916
Umfang: 16
2. Kl. den Fsldkuraten Rudolf Pofch, Alois Vaurschaster, Mat thias Ratzenböck, Alois Mäurachor, dem Feldkuratsn Ludwig Baumgartner; das Geistl. Verdienstkreuz L. Kwlls Tx-ONZ. Kolb des ll. k. Land- swrmbezirkskommändos Innsbruck bei der 56. Ge- birgsbrigade. Die Goldene Tapferk eitsmedatlle: dem Landsturmfähnrich Viktor Kern: dem Kadetten Wilhelm Fifcher und dem Unterjäger Franz Inner- hofer. Die Silberne Tapferkeitsmedaille erster Klasse: dem Stabsfeldwebel Franz Bauer, den Zugsführern Peter Ziegler, Alois Zoller

Josef Gander und Stephan Graf (gefallen), dem Kadettaspi ranten Eduard Pechanda, dem Oberjäger Eduard Haid, dem Zugssührer Johann Köll, dem Unterjäger August Bertschler, den Jägern Peter Eichner und Peter Od- kircher (Blessiertenträger). Ritter von Goldegg, Ossi» ziersstellvertreier. Martin Hochegger. Altheim. Die Silberne Tapferkeitsmedaille zweiter Klasse: den Reservekadetten Anton Pil ler. Johann Taub und dem Kanonier Josef Stanek: dem Landsturm-Zugssiihrer Rudolf Resek und dem Landsturmkorporal

. Anton Hechenberger. Franz Juravo. Johann Kielleitner. Josef Kreil. Johann Lauterer, Alois Lidauer, Arnold Meneghini, Franz Stadlhoser, Franz Steurer, Anton, Vonblon, Alois Wallnöser, Raimund Esterbauer (Pionier). Rudolf Jaud (Pionier). Alois Kajnz (Pionier). Franz Tran- weger (Pionier), Anton Weithaler (Pionier), August Bago. Franz Batelktt und Peter Liska (gefallen): dem Sanitütsfähnrich Fritz Kranewitter. den Oberjägsrn ?lnwn Viegl, Ernst Hüydinger, Franz Bodingbauer, dem Einjährig-Freiwilligen

Zugsführer Othmar Pat- tis, den Zugführern Lorenz Lorger, Johann Gruber. Franz Schachenhoser. den Unterjägern Gustav Ange- lini, Alois Unterbolzer, Johann Riesenhuber (ge fallen), Rudolf Rubland. den Patrouilleführern Anton Veber (gefallen), Josef Eder, Vinzenz Urz, den Lan desschützen Dominik Veber, Jakob Eov!, Anton Svrsic, Josef Pichler (Blessisrtentrager), Anton Brenz. Franz Car, Johann Ehmann, Xaver Gieselbrecht, Josef Kin kels, Karl Prinz!. Franz Feichtingsr, Johann Gas ebner (gefallen). Johann

Bernhoser (ge» fallen), Sebastian Brettenberger. Dominik Dalla» Piazza. Josef Huter (gefallen) und Franz Speckhofer» dem. Zugsführer Hugo Nusser, dem Stabsfeldwebel Franz Schiestl. dem Oberjäger Rudolf Streicher, dem Landsturmseldwebel Franz Schoner, dem Titularfeld- wsbel Michael Eiaeomelli, dem Titularfeldwebel Ben jamin Passerint. den Zugssührern Julius Drexl. Hann Egger, Meinrad Fetzler. Johann Koinegg. Alois Romen. Alfred Sturn, dem Landsturmzugsführer Kart Neuner, den Titularzugsführern Hermann

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/03_01_1912/BTV_1912_01_03_2_object_3045943.png
Seite 2 von 4
Datum: 03.01.1912
Umfang: 4
die Ehrenmedaille für 40jäh- rige treue Daenste zuerkannt. (Hos- und P e r f o n a l n a ch r i ch t e n.) D>er Miser hat mit 1. Jänner ernannt: zu Leutnants in der Reserve in der Infanterie, Jäger- und Pioniertruppe die Fähnriche (Ka detten) in der Reserve: Ulbert Burg st aller des 42. Jnf.-Reg., Leopold Hofer, Doktor der Rechte, des 97., Franz Stary des 23., Erwin Mitter er des 47., Maximilian Ko- aninik des 36., Rudolf Franken bnfch des 28., Hngo Stern des 101., Rudolf Nejedly des 36. Jnf.-Reg., Josef M'ayr

- hofer des' 4. Tir. Kaiserj.-Reg., Robert Schraffl und Karl Welzel, beide des 1. und Otto Borowan des 2. Tir. Kaiserj.- Reg., Egon Lustig und Georg Eckstein, beide des 28., Karl Wagner und Erich Kah ler, beide des 75., alle beim 36. Jns.-Reg., Richard Buch au er des 35. Jns.-Reg., En gelbert Schönbichl er und Alois Ritter von Merfi, beide des 1. Kaiserj.-Reg., Leo Bartl des 23. Jnf.-Reg., Franz P ern stich des 3. Tir. Kaiserj.-Reg., Johann Burtscher d-s 1. Feldj.-Bat., Rudolf Eysank v. Miarien- fels

des 5. Jns.-Reg., Joses Troyer de Mo na l d i - A u f ki rch e n des 53., Josef Tichy und Josef Aajie, beide des 36. Jnf.- Reg., Leopold Kn i er im des 3. Tir. Kaiserj.- Reg., Josef Eerny d?s 23. Jnf.-Reg., Wladi mir Sz u ch i ew i e z des 2. Pionier-Bat., Josef Fe Iber des 42. Jnf.-Reg., Friedrich Leyrer des 48., Josef Soukup des 2. bosu.-h:rzew., Rndolf Hnfel des 36., Joses Stadler des 47., Franz M.ayer des 32., Anton Hrdy und Rudolf Junek, beide des 36. Jnf.-Reg., Rudolf Zavral des 2. Pionier-Bat

., Robert Ezerny des 2. nnd Emil Kl i m a f z cznk des 1. Tir. Kaiserj.-Reg., Jakob Hechen- bleikner des 3. Feldj.-Bat., Josef Nie- derbacher nnd Felix Rakovec, Toktor der Rechte, beide des 1. Tir. Kaiserj.-Reg., Karl Mitter des 3. und Hugo Zimmermann des 25. Feldj.-Bat., Älsred Hager des 4. Tir. Kaisers.--Reg., Karl Lei tuer des 21. Feldj.-Bat., Paul Hansenbichler des 1. Tir. Kaiserj.-Reg., Adalbert Neu Haus er des 14. Jnf.-Reg., Rudolf Stiegt mayr des 3. und Josef Lackner des 4. Tir. Kaiserj.-Reg

des 1. und Jgnaz Hammer des 3. Tir. Kaiserj.-Reg., Gerhard Loidl des 59. Jnf.-Reg., Franz Seet Haler des 3. Tir. Kaiserj.-Reg., Wladimir Navra des 28. beim 36. Jnf.-Reg., Jaromir Markalons und Artur Kopperl, beide dos 3. und Rudolf Stich lberger des 1. Tir. Kaiserj.-Reg., Ri chard Schmidt des 1. Feldj.-Bat., Wilhelm Höper des 3. Tir. Kaiserj.-Reg., Leopold Än derte des 1. Jnf.-R^g., Friedrich Kirch lcch- ner des 9. Feldj.-Bat., Karl Heller des 1., Richard Hetmberger dos 2. n. Ernst ll m ann des 3. Tir. Kaiserj

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/19_04_1930/DOL_1930_04_19_7_object_1150810.png
Seite 7 von 16
Datum: 19.04.1930
Umfang: 16
, das erste Duften, und um den zarten Blüten schleier eines Aprikosenspaliers geht schon Bienensummen. Hier fühlt man Licht und Wärme das erste Mal wieder durch alle Adern rieseln und sie mit neuem Leben füllen. Da stand einst ein stiller Mann, in sich ver sunken, träumerisch, und über bleiche Wangen ging ein erstes, warmes Roi. Es war Rudolf, ein alter Schulfreund. Der fröhliche Rudolf, der immer voran war bei den Maiausflügen, oder im Kampf und Streit oder wenn wir auszogen, um bei einem Dauern

in Kranebitten einen Teller frische Trauben uns aufstellen zu lasten. Da fang Rudolf, spielte die Gitarre und lachte mit uns in eine schöne, frohe Welt hinaus. So ging er von uns und blieb in der Erinnerung nur der frohgemute, heiter« Rudolf. Manchmal hörte man von ihm, er war Weltmann. Sportsmann, Forscher ge worden, querte ein Stück Asien, sammelte im südlichen China, schrieb mutig und unverzagt und aus einmal war es still. Nun war er selbst da, ein gebrochener Mann. Freundlich lagen die Augen

auf den meinen, aber krank waren sie, in tiefer Seel« krank. „Ich gehe mit dem Tode spazieren', sagte er und lächelte gelassen, während wir auf und ab gingen und die Aprilsonne uns wärmte. „Wie ist das gekommen. Rudolf?' fragte ich. „Haft du meine Mutter gekannt, diese gütige Frau, ganz Herz und Seele? Aber sie war immer krank, krank nach einem schönen, frohen, starken Leben. Einmal ergriff sie meine Hand und sagte weich und still: „Rudolf du hast etwas zu viel von mir. Auch ich habe einmal so gerne und viel gelacht

, fo&afj man mich schon im Kreise meiner Kameradinnen die wilde Gusti nannte. Rudolf, schone dich, wir sind nicht so stark, als wir meinen'. So sagte sie und ihre Augen lagen so mild und groß auf mir. als sähe sie schon alles voraus und wist« alles. Aber ich verstand es nicht. Zu schön war mir das Leben, und ich biß hinein wie in eine vollfastige Frucht. So kam es, Freund, und nun bin ich da und gehe mit dem Tode spazieren. N>im denn, es feil Jeder trägt sein Geschick rn süh. Ich bin Mcklich

, diese lief*, gütige, dem Platze rasten zu können, an den ich so oft gedacht, wenn ich weit draußen in Aster»». Wüsten war. Dies« stillen Master, di« Schwäne» di« feinen Tulpenbeete, und der goldene Früh lingssonnenglanz über den Bergen, das ging mit mir in die Welt hinaus und kehrte wieder zurück und gönnt mir jetzt das letzte Glück der Rast.' Rudolf war müde geworden, er setzt« sich» das Sprechen tat ihm weh. und erst jetzt nrerkte ich, daß seine Augen feucht lagen und sein« Lippen brannten. Ach

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/23_11_1932/DOL_1932_11_23_9_object_1202523.png
Seite 9 von 12
Datum: 23.11.1932
Umfang: 12
Lire pro Stück. Pferde waren nur neun Stück am Platze. Cs wurde auch nicht gehandelt. Am Rindviehmarkt waren auch einige Händler aus den alten Provinzen, kauf ten aber meist nur mindere Ware und zu ge drückten Preisen. Schießsport Bolz-Schießen Merano. Bestgewinner vom Mittwoch. 16. November. Tiefschuß: Haller Ernst. Hölzl Rudolf. Fahrner Karl, Müller Rudolf. Menghin Karl. Meister Kl. A: Maresc. Rtttolt Rocco, Weiß Battista. Serie Kl. A: Maresc. Rittoli Rocco. Weiß Battista. Meister Kl. B: Müller

Rudolf. Faluner Karl, Hölzl Rudolf. Menahln Karl. Serie Kl. B: Müller Rudolf. Hölzl Rudolf, Haller Hans jun., Menghin Karl. Bestgewinner vom Sonntag, den 20. November. Tiefschuß: Telfser Peter, Maresc. Rittoli Rocco, Theiner Josef, Höhl Rudolf. Müller Rudolf, Heager Luis, Haller Luis, Marini Hans. Meister Kl. A: Haller Hans fen., Theiner Josef, Maresc. Rittoli Rocco. Serie Kl. A: Theiner Josef, Haller Hans fen., Maresc. Rittoli Rocco. Meister Kl. B: Müller Rudolf, Fahrner Karl, Haller Hans jun

., Menghin Karl. Serie Kl. B: Müller Rudolf. Menghin Karl, Haller Hans jun., Fahrner Karl. Nächstes Bolzfchießen am Mittwoch. 23., und Sonntag, 27. November. s Bolzfchießen in Covelano. Am 27.. 28., 20. und 30. November 1932 findet im Gasthaus „Schwarzer Adler' in Covelano ein Bolz schießen statt, für das Beste mit Beträgen von 5 bis 85 Lire auf der Hauptfcheibe und mit 3 Würgerbesten im Betrage von 05 Lire dotiert ist. — Alle Schützenfreunde sind zur Beteiligung an diesem Bolzschießen freundlich

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1909/11_02_1909/BZZ_1909_02_11_3_object_442223.png
Seite 3 von 8
Datum: 11.02.1909
Umfang: 8
ist, und er »hne Tote nicht „leben' kann, hat er dem Gemein sam linann in eincin Zlnfalle von Mißmut seine Demission gogebeil. Das neue LaudeslWkil-Regimeilt. Das Landwehr-Verordnungsblatt vom 8. ds. eirrlMt auch die Aufstellung des Landesschützen- ^teziinents Nr. III. und die hiedurch bedingten Veränderungen im Offizierskorps Dieselben sind fo-Ineil.de: Transferiert iverden: vom 1. Landesschützen- Reg. znim lll. Lanldesschühen-Neg.: die Haupr- leute Alois Edler v. Jritsch, EmÄ Busch, Rudolf Flsrio, Franz

Tischer, Auzust Blaschka, Einil Polletrn, Rudolf Spies. Rudolf Lichy, Eduard Battek, Anton Gmeiner: die Oberleutnants Leon Trebicz, Adolf Lang, Viktor Weber, Konstantin Valenrini, Gustav Schutz, Johann Fsichtenschla- Ta>zobert war verstimmt, als er die Treppe hinunter stieg; die Verpsliichiung, im Kartenspiel Revanche geben zu müssen, ärgerte ihn. Er erinnerte sich dunkel, daß er am Abend vor her viel verloren hatte, und wenn er sich auch sa gen :nußte, daß das Benehmen des Grafen in jeder Weise nobel

Fischer. Rudolf Till, HuM» Popelak. Ermen Nowotny, Karl Niehsner. Gottfried Schle- dever. Valentin Eipek, Leopold Trevisan. Richard Wschner, Emilian Müller, Richard Heß, Franz Tersch; die Leutnants Kar< Loitgeb. Richard Ko- banyi, zugeteilt vom 19. Inf.-Reg., Rlrdolf Ha- nak, überk., Frequentant der Kriegsschule, Ort Hkbler, Jznaz Kulrk, Wilhelm Pones, Einanuel Barborka, Othmar Raynofchek, Albert Stuniak. Robert Rotter, Franz Luger, Ferdinand Uffen- heimer, Franz Freudenseher. Karl Pitsch, Josef Kerer

: die Hauptleute Robert v. Sattler, Friedrich 5whn>, die Oberleutnants Jakob Dießl, Vikior Te Ea- stello, >die Leutnants Heinrich Charwath, Rudolf Schachermayer, Friedrich Pich, Arthur Müller, Robert Holzer. Huzo Beyer. Alois Strobl. Karl Durig, Edmund Lieblein, Oskwr Hueber, Johann Fleischmann, Dr. Oskar Sölder. Auguftin Frech, Marrmilian Dorrer, Llrtur Grimm, Dr. Karl R- v. Welt:enhiller. Frnnz EM, Ge,',a Kmosko de Bernicza. Primo Dall-TroZzo. Heinrich Rettstär- ter, Ä.ois Lorenz. Alerandcr Krause. Marlin

Strickner, Franz Glatter. Dr. Gustav Beyrer. > Robert v. WollMh. Alois Fischer. Dr. Paul Gölt> licher, Joses Philipp, Joses LüstenegMr. Alfred Rothermann, Rudolf Kreuzhnber, Wilhelm We:- gend, Alois Wolfersberg. Johann Mündle. Jo sef Weis. Gustav Sterzinger. Anton Ei'enegger, AdÄf Kirchlechncr. Egyd Ueberreiter. Franz Sturmberzer. Engelbert Aukenthaler. Ernst Hel- lebrand, Tr. Adalf R. v. Ruppert, Mar Beck, Avmin v. Hoffmgoir, Dr. Frau,; Erne. Wolfgang Linser. Adolf Bahn. Franz Schwarz, Franz Gradl

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/08_05_1915/SVB_1915_05_08_4_object_2520528.png
Seite 4 von 8
Datum: 08.05.1915
Umfang: 8
. 1893, tot. — Fißneider Rudolf, Patrs., 1. KjR., 5. Komp.. Klausen, 1889, verw. — Forcher Alois. Patrs., 1. KjR., 1. Komp, Partschins. 1886, tot. — Fritz Johann, 4. KjR, 11. Komp., AlbeinS, 1894, Verw. — Gabloner Alois, 4. KjR.. 2 Grenz- schutzk., Waidbruck, 1884, tot. — Gruber Johann, 4. KjR., 9. Komp., Meransen, 1894, verw. — Huber Franz, 4. KjR, 12. Komp.. Olang, 1893, tot. — Kalchschmied Franz, 1. KjR, 3. Komp.. Gries a. Br., 1894, tot. — Kampidell Josef. 4. KjR., 9. Komp., St. Andrä, 1893, tot

, 2. KjR-, 16. Komp., St. Ulrich. Bozen, 1891, tot. — Dosier Franz, 2. KjR.. 10. Komp., Schönna, 1894, verw. — Eberhöser Peter, 2. KjR., 10. Komp., Martell. 1894. verw. — Engl Benedickt, 2. KjR.. 11. Komp., Tramin, 1894, verw. — Erlacher Rudolf, 2. KjR., 3. Komp^ Algund, 1894, verw. — Faltner Michael, 2. KjR., 3. Komp., LatzfonS, Tiroler VolkSblatt 1893, verw. — Fasolt Vinzenz. 2. KjR., 3. Komp., Algund, 1894, verw. — Flecker Peter, 2. KjR., 11. Kowp., Deutschr-ofen, 1893. verw. — Flora Hermann, 2. KjR

, 1884. verw. — Planker Franz, 2. KjR., 10. Komp.. Psitten, 1894, verw. — Plattner Alois, Horn.. 2. KjR. 15. Komp., tot. — Platz- gummer Karl, 2. KjR., 1. Komp., NaturnS. 1891, verw. — Rainer Aug., 2. KjR.. 1. Komp., Koltern, 1894, verw. — Rainer Josef. 2. KjR., 4. Komp, Schnals, 1893, Lot. — Rautscher Anton. 2. KjR., 10. Komp., Eppan. 1893, tot. — Rindl Rudolf, 2. KjR., 3. Komp., TschenglS, 1894, verw. — Röggla Franz. 2. KjR., 8. Komp., Tramin, 1891, verw. — Sailer Heinrich, Patrouillef., 2. KjR

, 1889. verw. — Stricker Josef, 2. KjR., 16. Komp., Tabland, 1894, tot. — Tafser Johanu, 2. KjR., 11. Komp., Sarn- thal, 1894, verw. — Selsser Johann, 2. KjR., 3. Komp.. Kastellbell, 1894, verw. — Thaler Josef, 2. KjR., 1. Komp., Schönna, 1893. verw. — Thaler Nikolaus, 2. KjR, 3. Komp., ProveiS, 1893, verw. — TribuS Jakob. 2. KjR., 19. Komp., Tisens, 1894, verw. — TribuS Johann. 2. KjR, 8. Komp , St. Leonhard, 1891, verw. — Trompedeller Peter, 2. KjR., 1. Komp.. TierS, 1893. verw. — Türk Rudolf

, 2 KjR.. 3. Komp., Eppan. 1894, tot. — Ungericht Adolf, Zugsf., 2. KjR., 13. Komp., Dorf Tirol, 1895, tot. — Unterkalmstewer Johann, 2. KjR., 1. Komp, Sarntal. 1891, verw. — Varesco Rudolf, 2. KjR., 1. Komp.. Branzoll, 1894, verw. — Vigl Alois. 2. KjR., 3. Komp., Wangen, 1893, verw. — Visintin Fr., 2. KjR, 3. Komp., Leifers, 1894, verw. — Wach Franz, 2. KjR., 3. Komp., Latsch, 1893, tot. — Waldner Mathias. Patrouillef., 2. KjR., 13. Komp., LaaS, 1894, tot. — Wallnöser Joses, 2. KjR., 11. Komp

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/01_09_1915/BTV_1915_09_01_5_object_3051836.png
Seite 5 von 6
Datum: 01.09.1915
Umfang: 6
König von P a umb s h ansen, Leopold tur m a, Bertold Swo b o d a, Dr. Phil. Ernst Wolf und Dr. jur. Adolf Tisch er, alle elf des 14. Fcldhaubitz-Reg., Rudols Hladik und Viktor Errhalt, beide der 14. Schw. Haubitz- Div., ' Ludwig Gröbner »nd Robert K nrz, beide des 14. Gcb.-Art.-Reg.; ferner zn Hauptleuten die Oberleutnants: Josef Z Vit kov ich und Karl Kasper, beide des 1., Rudolf Petters des 4. Fest.-Art.-Bat., Ernst Hammer, Eugen Hausmann, Her bert Selker und Emmerich Pregartbaner, alle vier

des 1. Fest.-Art.-Reg., Joses Le- hanka, des 5., Ernst Soldan des 1. und Franz Lebcrl des 4. Fest.-Art.--Bat.; zn Oberleutnants die Leutnants: Engelbert Filip und Josef 3! ö st e r e r, beide des 1. Fest.- Art.-Reg., Karl Hermanek des 4., Karl B a u- m a n n uud Rudolf Pühringer, beide des 1., Erust Hafner des 5., Edmund Gynlai des 7. und Aiaximilian Pogaenik des 1. Fest.- Art.-Bat. ; zu Leutnants die Fähnriche: Ferdinand Kiss- ler und Alfred Jaeger, beide des 1. Fest.- Art.-Reg., Ferdinand Hanger

des 1., Fried rich Eziska des 5. und Georg Nagy - Iozfa des 7. Fest.-Art.-Bat.; zum .Hauptmann in der Reserve den Ober leutnant in der Reserve Johann Kaufmann des 1. Fest.-Art.-Reg.; zu Oberleutnants in der Reserve die Leut nants in der Reserve: Fritz Zaula, Karl Lichtblau, beide des 1., Stephan Toth des 5., Rudolf Pereo des 1., Dr. Phil Josef L.ew a n d o w s k i, Josef Ullmann, Rudolf König er und Friedrich Werner, alle vier des 4., Robert Chlebowski des 1., Eduard Bernhard des 5., Emmerich Mag lock

Rath, Rudolf Ei ch ek le r, Robert Hosmann, Karl Postingher> Hugo Rabitsch, Friedrich Johne und Josef Jnnerhaider, alle siebe« des 1., Stephan v. Vcesey, Karl Hentschel, Dr. Zdenko Dlabac, Hermann P i g z und ,Anton M aschke, alle sechs des 4., Richard Kleibl, Karl Bein, Richard Fischer, Josef Geissler, Anton Schimmer, Hermann Haupt, Ru dolf Schirmer, Wenzel Zazfrt nnd Gregor Samroka, alle neuen des 5., Jgnciz Ha- nanfek, Oskar Hala, Josef Smid und Karl Postl, alle vier des 7. Fest.-Art.-Bat.; zlnn

Rittineister in der Reserve den Oberleut nant in der Reserve Rudolf Sikor der 14. Train-Div.; zum Oberleutnant in der Reserve den Leut nant in der Reserve Karl Wachendorff der 14. Train-Div.; ' zn Leutnants in der Reserve die Fähnriche (Kadetten) in der Reserve: Eduard Demuth, Dominik Brazzasol'li und Josef Schaab, alle drei der 14. Train-Div.; in der Gruppe der Offiziere des Ruhestandes in besonderen und Lokalverwcndnngen bei Be- lassuug in diesem Verhältnisse: zum Rittmeister deu Oberleutnant Josef

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/17_08_1914/BTV_1914_08_17_2_object_3050345.png
Seite 2 von 4
Datum: 17.08.1914
Umfang: 4
korpS zu Hauptlcuten die Oberleutnants im Ge-- neralstab: Stephan Seid ner, überk. im 84. Jnf.-Reg., Rudolf Mater na, überk. im 12. Feldj.-Bat.; im Artilleriestab der zug. Oberlent-- nat Richard Stöger des 1. Fest.-Art.-Neg., zug. dein 11. Korpskoinmando; im Geniestab der zug. Oberleutnant Rudolf Klaus, überk. im 12. Feldj.-Bat.; in der Infanterie, Jäger truppe und den technischen Truppen zn Haupt-- leuten die Oberleutnants: Gottfried Laschan Edler v. Solstein des Eisenbahn-Reg., Ro bert

Hoffer Edler v. Snlmthal, überk. im 49. Jnf.-Reg., zugeteilt dem Generalstab, Friedrich Schneider des 2. Tir. Kaiserj.-Neg., Rudolf Jann des 36. Jnf.-Neg., Adolf Jllich- m an n des 4. Feldj.-Bat., Oskar Tenber des 4. Tir. Kaiserj.-Reg., Wilhelm Nowak des 13. Sapp.-Bat., Josef SPerlich des 2., Wilhelm Schikatanz des 4., HnbertDwor- schak des 2. Tir. Kaiserj.-Reg., Rudolf Lang au er des 4. Feldj.-Bat., Rudolf Maure rund Richard Schimann des 4. Tir. Kaiserj.-Reg., Josef Schmidberger des 59. Jns.-Neg

.; zu Oberleutnants die Leutnants: Rudolf Bra- betz des 10. Feldj.-Bat., Ferdinand S i m a n d l nnd Josef Ottitfch des 1. Tir. Kaiserj.- Reg., Eduard Katzer des 6^ Feldj.-Bat., Aug. Knapp des 28. Jnf.-Neg., Josef Wanke des 2., Walter Riedl und Norbert Fritz des 3. Tir. Kaiserj.-Reg., Ferdinand Kro- patsch des 36., Kamill Kaucky des 28. Jnf.-Reg., Wilhelm Kraujak des 14. Sapp.- Bat., Jaroslav Wit, überk. im 2. Feldj.-Bat., zug. dem bh. Gend.-Korps., Karl Karofsy des 12. Feldj.-Bat., Rndolf Ger stner des 2. Sapp

des 4. Tir. Kaiserj.-Reg., Otto Seiser des 85. Jnf.-Reg., Friedrich Hüt- ner des 1. Tir. Kaiserj.-Reg., Franz Hybl des 28. Jns.-Neg., Erich Hei dl er v. Tan nenhag en des 4., Rndols Pircher des 2. Tir. Kaiserj.-Neg., Karl Wnrditsch des 59., Bohnslav Barborka des 28. Jnf.-Neg., Otto Richter des 22. Feldj.-Bat-, Rudolf Vani- eek des 28., Johann Faktor des 36. Jnlins Hausotter des 5. Jnf.-Reg., Rudolf Vav- rouch des 13., Delimir Kahlen des 12., Reinhold Starz und Oswald Kuttig des 1. Feldj.-Bat.; (Schluß

des III. Landessch.- Reg.; zu Majoren die Hauptleute Kunibert Noö Edlen v. ?!ordberg des III. Landessch.-- Reg., Rudolf Dicht! des 22. Landw.-Jnf.- Neg.; im Status der Offiziere in Lokalanstel- lungen der .Hauptmann Ferdinand P a b st, überk. im 24. Landw.-Jnf.-Neg., bei der Militärabtei lung der Landwehrgruppe des 14. Korpskom mandos ; ferner wurden ernannt zu Hauptleuteu die Oberlentnaurs: Wilhelm Lad stätter deS 17., .Hugo S t u m P f des 3. Landw.-Jnf.-Neg., Ernst Löbl, Ferdinand David

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/22_05_1915/BRG_1915_05_22_10_object_755820.png
Seite 10 von 14
Datum: 22.05.1915
Umfang: 14
Kolb und Franz Zimmeter Edler von Treuherz, beide des 1. und Karl Staffier des 2. Tir. Kaiserj.- Ncg.; Leutnant Johann Jarisch des I. Landcs- schützcu-Reginwnts. Allerhöchste belobende Anerkennung: Major Adolf Freiherr v. Pcrcira-Arnstein des 3. und Hauptmann Peter Altenburger des 1. Tir. Kaiserj.-Reg.; Oberleutnants Erich Adolph und Walter Bothc, beide des 1. Tir. Kaiserj.-Reg.; Oberleutnant m der Reserve D. jur. Albert Gro- nies des 1. Tir. Kaiserj.-Reg.; Leutnant Rudolf Hausmann des 2. Tir

. Kaiserj.-Reg; Leutnants in der Reserve Josef Engerisser und Leopold Hint- slciner, beide des 1. Tir. Kaiserj.-Reg.; Assistenzarzt in der Reserve Dr. Erwin Merlet des II. Landes- schützen-Rcg., cingeteilt beim 6. Laudw.-Jnf.-Reg. Silberne Tapferkeitsmedaille erster Klasse: Fähnrich in der Res. Rudolf Floriolli, Kadetten in der Reserve Dr. Franz Heyd, Josef Lippert, Gebhard Lorünser, Oberjäger Simon Madersbacher, Fritz Schneider, Titnlar-Obcrjäger Leo Filipp, Unterjäger Titular-Oberjäger Ferdinand

Hilpold, Josef Kelemen, Jaroslaus Pazourek, Franz Rottcr, Friedrich Seeber, Rudolf Szencs, Oberjäger Karl Hekel, Zugsführer, Titnlar- Obcrjäger Vinzenz Knoll, Josef Müller, Zugsführer August Büchel, Peter Engl, Engelbert Foutana, Josef Knittel, Hermann Rofner, Waffenmeister 2. Klaffe Anton Pelzmann, Unterjäger, Titular-Zugs- sührer Peter Inen, Wilhelm Litera, Einjährig- Freiwilliger Unterjäger Elemer Urbanowski, Unter jäger Ottavio Clari, Karl Deutschmann, Johann Huber, Karl Gnesetti, Vigilio

Marchetti, August Piffer, Johann Presslaber, Einjährig-Freiwillige, Titular-Unterjäger Franz Barwinek, Otto Horner, Leopold Triltsch, Einjährig-Freiwilliger Mediziner, Titular-Unterjäger Rudolf Mayer, Einjährig-Frei- Williger, Jäger, Titular-Unterjäger Dcsider Bardos, Patrouilleführer Johann Baumgartner, Rudolf Fissneider, Josef Harb, Rupert Schneider, August Spiegel, Jäger, Titular-Patronilleführer Archangelo Noncs, Rudolf Schweinberger, Jäger Johann Bachler, Leo Bachler, Domenico Battisti, Balentino

Colpi, Alois Haselwanter, Alois Hechenblaikner, Anton Huber, Michael Karcr, Josef Kuen, Domi nik Maffci, August Moosbrugger, Karl Oeggl, Jo hann Pfänner, Johann Pichler, Rudolf Posch, Franz Sauerwein, Franz Scheiber, Leonhard Schwaiger, Franz Skalet, Josef Tiefenthaler, Jlu- minato Trentini, Virginia Zucchelli und Offiziers diener Alois Obexer.allc 64 des 1. Tir. Kaiserj.- Reg. ; Einjährig-Freiwilliger, Zugsführer (Sanitäts- Unteroffizier) Julian Rechinski, Einjährig-Freiwilliger Mediziner

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/14_09_1901/BTV_1901_09_14_2_object_2989899.png
Seite 2 von 12
Datum: 14.09.1901
Umfang: 12
Derfflinger, Julius Baumgart- ner, Eugen Haradauer Edler v. Heldendauer; die Lieutenante: Johann Feich te n s ch la g e r, Anton Lneg mayer; der Reg.-Arzt 1. El.: Dr. Heinrich Ritter v. Schultern zn Schratte nh o fen; die n. a. Lieutennute: Josef Piefchel, Wenzel Adler Dr. der Rechte, Gottlieb Sebesta, Ferdinand Gru ber, Victor Eharwat, Rudolf Oppelt Dr. der Philosophie, Wilhelm Chwoyka, Alois Oberkell ner, Johann Trkal, Theodor Frantz, Aldo Costa, Ludwig Mohapel Dr. der Rechte, Rudolf M er» wald, Julius

Krieger, Wenzel Wa nka, EliaS Koller, Rudolf Graf T huu- Hohen stein, Franz Schmid, RndolfP eter, Franz Hager; die Lieutenante: Joses Schmid, Ernst Au ge r m a y e r, Karl M a tz l er, Wilhelm Gutteuberg, Rudolf Schwarz, Franz Hub er Dr. der Rechte, Pius Perger, Anton Nasch hofer, Rudolf Pav- licka, Franz Mussoni Dr. der Rechte, Franz Lackner, Angnst Wasserthenrer, FliedrichGrieß mayr, Paul Pirkmoyer, Alois Schwendmayr, Hngo Ullmann, Joses Bartl, Wilhelm Bekk Dr. der Rechte, ^)tto Troyer, Georg Jung

, Georg Gsch wand ner, Karl StrasS, Walther Naschke, Julius Benedikt Dr. der Rechte, Vinceuz Held en- berger, Johann Schießendoppler, Rudolf Pa- wikowsky, Theodor Bauer; der Ldw.-Eaplan 2. El. Jakob Reiter; die Reg.-Aerzte 2. El. Dr. Franz Hattinger, Dr. Franz Würtenbcrger; die Oberärzte: Dr. August Heinrich, Dr. Franz Hain; die Assistenz-Aerzte: Dr. Gustav Schneller, Dr. Karl Ganipp, Dr. Franz Angelb erger, Dr. Josef Schweighos er, Dr. Josef ^lärz, Dr. Richard Heller; der Lientenant-Ncchiiungssührer

: Leopold Löblich; die Ldw.-VerpflegS-Accessisteu: Rudolf Wes> frly <^r. der Rechte, Josef Melzer; der Ldw.- Medicamcntcn-Acccfsist: Gustav Trautvetter; vom Ldsch.-Reg. Innsbruck: der n. a. Hauptmann 1. El,: Maximilian Bachler, zum Ldsch.-Reg. Bozen; der n. a. Hauptmann 2. El.: Robert Hentschel zum Ldw.-Jnf.-Neg. Laibach; die n. a. Lieutenante: Josef Oppacher zum Ldsch.-Neg. Bozen, Eduard Sneß Dr. der Philosophie zum Ldw.-Jnf.-Neg. Marburg, August Kalman n znm Law.> Jnf.Neg. Teichen, Johann Vogl zum Ldw

.-Jnf.Reg. Laibach. Ernst Witt- manu zum Ldw.-Jnf.-Reg. Marburg, Rudolf Sprin ger zum Ldw.-Jnf.Reg. Tefcheu, Wilhelm Lukfch zum Ldw.-Jnf.-Neg. Marburg, Leopold Reiter zum Ldw.-Jnf. Reg. Teschen, Karl Huter zum Ldw.-Jnf. Reg. Marburg, Edmnnd Spitzer und Rudolf Mol- ler beide znm Law.-Jnf. Reg. Teschen, Gustav Wahl zum Ldw.-Jnf.-Neg. Laibach; die n. a. Eadetten (Offi- cierS-istellv.): Hu«o s?ilvestri zum Low.-Jnf.-Reg. Trieft, Wilhelm Schön egger zum Ldsch.-Reg. Bozen, Otto Rasim zum Lvw.--Jnf.-Reg

19
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/21_08_1906/BRC_1906_08_21_7_object_122252.png
Seite 7 von 8
Datum: 21.08.1906
Umfang: 8
, Westend. Emil Schuchtler, Gend.-Abt.-Kommandant, Bruneck. Rupert Leb. Stadt- psarrprediger, Rosenheim. Dr. O. v. Zingerle, Professor, mit Frau, Czernowitz. Albert Vierthaler, Pfarrer. Rosian bei Coburg. Frau Holzmann, Rosian bei Coburg, vr.jnr. Reinhold Bleichroth, Kammergerichtsrat, Berlin. Rudolf Eichel. Landgerichtsrat, Berlin. I. Buxbaum, Kaufmann, Wien. Hobe, Gutsbesitzer, Bergersdorf. Dr. Theodor v. Alpenheim, geistl. Rat, Arco. Haupt mann, Direktor, Warmbrunn. M. C. v. Jarko, Kaufmann, Karlsbad

, Advokat, Elbogen, Böhmen. Oskar Gürtler, Reisender, Meistersdorf, Böhmen. Oberleutnant Ludwig Ritter v. Stepski, Div.-Art.-Re- giment Nr. 4l, Salzburg. W. Kirchlechner, Hotelier, Arco. Dr. Viktor Ortner, Arzt, Leoben. Rudolf v. Khuepach, k. k. Major i. R. Leoben. Emil Glatter, Direktor, Wien. Karl Pichl, Kaufmann, Bozen. Antonio Dr. Thiene, Be sser, Vicenza. C Conte Colleara mit Familie und Chauffeur. Udine Karl Huber, Kaufmann, mit Schwestern, Trieft. Privatdozent Dr. A. Blum, Arzt, Wien. Frau Emma

Mundinger, Dresden. Nikolaus Haz. Kunstmaler, München. Berttwld Freund, Kanfmann, Wien. Emma Chludrinska-Pauluci. Witeb-k. Trautmann, Amtsrichter. Gerokhosen. Julius Thema. Auasburg. Gottfried Schmauß, Amtsrichter. Nördlingen. Josef ^'adstätter, abs. cumm., Wini. Willy Michaelis, Kaufmann, Halberstadt. Emil Poütt mit Frau, Kindern und Kinderfräulein, Hamburg. R.Manzer. Kausmann, Burgdorf. Rudolf Lüh n, Reisender, Wien. I. ^'wstein. Berlin. P'n!a Hirschseld, Eharlotten- burg. Bruno Hirichield

Grisemann, Ingenieur, Innsbruck. Rudolf Andrö, Kunstmaler, mit Frau, München. Ernst Streck, Zollbeamter, mit Frau und Sohn, Meran. Joses Widowitz, vr. Graz. Artur Hasenlechner, Techniker, Graz. Theodor Hanizer, Bank beamter, Graz. Emil Zehrer, Beamter der „Nazionale', Innsbruck. A. Koner, Oberleutnant, mit Frau, München. G. Thuruer, Bozen. Albert Berner mit Frau, Mann heim. S. Beyer, Ingenieur, Halle a. d. Saale. Eduard Wetzold, Techniker d. Eisenbahnsektion Halle a. d. S. Heinrich Loibl, kgl. bayer

, Bürgerschullehrer, Zwickau. H. Günzel, Lehrer, Zwickau. L Rudolf, Landrichter, mit Frau, Hamm i W. Franz und Anna Egger Masseur, München. Ludwig Herzfeld, Friseur, Wien. Franz Loeck, Oberrealschullehrer, Coburg. Rodert Anuot, Professor, Coburg. H. Temmin. Lehrer a. D., Dessau i. Anhalt. Frau Demmin mit Schwester, Dessau i. Anhalt. Alois Baumgartner, Postenführer. Kiens. Alois Korn, Posten führer, Olang Frau Anna Witwe Rieger, Lana-Bnrg- stall. Josef Kasseroler, Feldthurns. Franz Seeber, Koo- perator. Oberlienz

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/23_04_1910/SVB_1910_04_23_8_object_2550878.png
Seite 8 von 16
Datum: 23.04.1910
Umfang: 16
. Joses, Bozen. Dr. Feuerstein Franz, Feldkirch. Mesner Ludwig, Jungschütze, Bozen. Pircher Josef, Jungschütze, Bozen. Dalpiaz Alois, Bozen. Egger Joses, Bozen. Felderer Melchior, Bozen. Saltuari Franz, Bozen. Pernthaler Franz, Bozen. Doktor Josef Spöttl, Meran. Cecco Alfred, Jungschütze, Bozen. Ruedl Franz. Kalter». Wagger Georg, Burgstall. Alber Augustin, Marling. Trebo Anton, Bozen. Hauck Georg. Bozen. Pichler Franz, Kal. tern. Äußerer Rudolf, Eppan. Oberkosler Joses, Jenesien. Pircher Alois, Bozen

. Trebo Engelbert, Bozen. Rangger Lukas, Professor, Hall i. T. Unter- theiner Florian, Bozen. Keisl Franz, Bozen. Zischg Heinrich. Bozen. A. Kirchebner, k.k. Hauptmann, Inns- brück. Bauer Josef Emanuel, Landesoberkommissär, Innsbruck. Frank Karl, Bozen. Auer Artur, Eppan. Weitscheck Rudolf, Bozen. Mikutta Franz, Meran. Streiter Bernhard, Bozen. Götsch Anton, Meran. Dr. Knoflach, Natters. Hofer Johann, Deutschnosen. Pomella Alfons, Kurtatsch. Schaller Oskar, Bozen. Riß Thomas, Schönna. Oberrauch Alois

. Kelderer Hermann, Sterzing. Anker Josef, Hall. Schmiedhofer Josef, Sexten. Ladurner Julius, Auer. Herbst Josef, Deutschnosen. Tschaffert Peter, Bozen. Vanzo Friedrich, Rovereto. Wieser Johann, Jenesien. Nünz Oswald, Stilfes. Unterhuber Andrä, Toblach. Tasser Josef, Untermais. Platzer Rudolf, Schlinig. Kirchmeir Alois, Miesbach. Oberbayern. Geißler Josef, Jungschütze. Jenbach. Wiesler Albert, Sterzing. Larcher Joses, Sterzing. Ksrschbaumer August, St. Johann i. T. Theirl Josef, Aßling. Stauder Johann

, Sarnthein. Schweiger Josef, Schwaz. Eder Ludwig, Jenbach. Katfchthaler Rudolf, Cles. Schuster Peter, Oberwielenbach. Unterschweiger Peteh Innsbruck. Lechner Simon, Wattens. Leonard! August, Rovereto. Haas Anton, Inns bruck. Plaseller Josef, Innsbruck. Baldersari Valentin, Rovereto. Baur Ferdinand, Sarnthein. Pseifhofer Johann, Sexten. Dr. med. Ernst Weitz, Hall i. T. Wielander Alois, Schlanders. Gmeinder Josef, Dornbirn. Perkmann Josef, Schlanders. Aschenbrenner Joses, Rovereto. Achammer Adolf, Sillian

Anton, Anras. Riedmann Josef, Wildschönau. Schlechtleitner Franz, Rentsch, Pan Johann, Bozen. Kröll Hans, Fügen. Haas Wilhelm, Sterzing. Stuslesser Ferdinand, St. Ulrich. Schlögl Anton, Hall i. T. Hans v. Grabmayr, Jungschütze, Bozen. Springer Adolf, Bozen. Weiß Jofef, Söll. Straganz Josef, Nikolsdorf. Steinacher Rudolf, Wattens. Thad. von Elzenbaum, Tramin. Kapfinger Matthias, Thierberg. Thurnbichler Andrä, Ellbögen. Mitterer Michael, St. Justina, Mitterwald. Tomann Anton, Wörgl. Ortner Josef

21