1.622 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/18_06_1935/AZ_1935_06_18_6_object_1861987.png
Seite 6 von 6
Datum: 18.06.1935
Umfang: 6
z «!»««» MrMvk SM tt. vuni 1M.X0» 1. Gruppe der Hochetscher Ferienkinder Nachstehend veröffentlichen wir die Liste der ersten Gruppe von Kindern aus dem Hochetfch, die am 20. ds. an die Strandkolonie von Riccione entsandt werden. Der fasc. Provinzialverband bringt nochmals in Erinnerung, daß sich die ge nannten Kinder am 20. ds. um 16 Uhr beim Fasciohaus in Bolzano einfinden müssen. Rionalgruppe Dolzano-Ienkrum: Grutsch Giovanni, Buoncore Bruno, Bomboli Gianfranco. Hinterwald» n«r Enrico

Ferdinando, Marri Franco, Faes Giulio. Strappa Ernesto, Reinstaller Gualtiero, Pre- delli Ubaldo. Caldonazzi Giuseppe, Caldonazzi Ernesto, Marchiar! Ferdinando. Laner Luigi, Cappello Giorgio. Lageder Enrico, Ssondrini Luigi. Rionalgruppe Grles-San Quirino; Biamino Bruno, Tani Benito, Gioia Antonio, Perli Umberto, Gall- metzer Ottone, Amplatz Francesco, Valcanover Mario, Prosanter Francesco, Concino Italo. Salvador! Gino, Salvador! Orlando. Balbinot Augusto, Seebacher Eri- berto. Pichler Giorgio, Partel

Arturo. Favaro Gino, Aida Francesco, Savio Oscar. Spitaler Augusto. Triches Ugo, Savio Amilcare«:, Lun Giuseppe, Lun Carlo. Purin Costantino. Sepp Gualtiero. Niedermaier Renato, Nolli Bnmo, Rolli Lino. Tortelli Bruno, Vàrasini Carlo, Varasini Luigi, Salsilli Eligio, Coppa Ottavio, Nervo Remo. Zocca Eugenio. Zocca Giorgio. Figi Giuseppe. Solenni Michele. Capranica Giorgio, Capranica Giuliano, Golzio Mario, Golzio Giorgio, Cariger Enrico. Più Luigi, Gasser Federico, Scara- vciggi Renzo. Nones Luigi

. Merlin Elvino, Bobbi Frattini Aldo, Beccaro Bruno, Trotter Pietro, Frenner, Riccardo. Sis Eugenio, Signorotti Vittorio, Zito Bruno. Alberti Giooacchino, Malatesta Ottorino. Malatèsta Nello, Conte Bincenzo> Mazzotta Vespernio, Mander Francesco. Peter Carlo, Haupt Rodolfo, Zon- tini Carlo, Ritsch Ottomaro. Grassi Teodoro. Falzin Fulvio, Zanetti Giuseppe. Facchinelli Giuseppe, Bizza Benito, Temelin Vito, Nardini Gualtiero, Nardini Edoardo, Paizzoni Ottomaro. Malatesta Emilio. Schie der Bernardo

, Dallapiazzo Geraldo, Tallon Antonio, iPollo Carlo, Schrott Federico, Schrott Carlo.- Colle Luigi, Mitterstiller Alfredo, Bolner Bruno. Peterlini Carlo, Pasquetto Enzo, Jrlandini Giuseppe. Zenatti Cornelio, Bello Emilio. Kastlunger Francesco, Grassi Guido? Larcher Ernesto, Strodl Angelo, Schieder 'Augusto, Costa Vittorio, Chiocchiti Edoardo, Tavo- nazzi Giovamn, Guidi Guido, Guidi Mario. Mestrina Alda. Rionalgruppe Rencio-S. Giovanni: Foradori Ezio, Spagnuolo Luciano, Spagnuolo Osvaldo. Amplatz Ivo

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/22_06_1940/DOL_1940_06_22_6_object_1195839.png
Seite 6 von 8
Datum: 22.06.1940
Umfang: 8
an zumelden. Don der Ablieferung befreit sind nur oie Mengmr, welche für die Saat sowie für son stige nachweisbaren Eigenbedarf erforderlich fiiw. Die betreffenden Mengen werden vom Konsortium festgesetzt und bekanntgegeben wer den. Der Bruder Don Io Hanns R ö s l e r. Bruno hat einen Bruder. Brunos Bruder ist ein armer Schlucker. Bruno unterstützt ihn. so weit er kann. Am Monatsersten, am Monats letzten und die übrigen neunundzwanzig Tage in des Monats Mitte. Bruno gibt ihm seine alten Anzüge

, seine alten Hemden, seine alten Hüte. Don Zigaretten und Geld und den Mahl. Zeiten gar nicht zu reden. Der Bruder ist Bruno auch dankbar dafür. Eines Tages sieht Bruno unerwartet seinen Bruder. Auf der Strafte. Dan weitem und von hinten. Bruno traut seinen Augen nicht Der Bruder trägt einen funkelnagelneuen Pelz. Einen Stadtpelz! Mit einer dicken und langen virginischen Otter. Mit russischem Zobel ge füttert: Der Zobel ist allein ein Vermögen wert, kostet mindestens dreitausend Mark. Bruno bleibt

der Verstand stehen. Woher bat der Bruder den Pelz? Jahrelang hat er ihn unterstützt, jahrelang lag er ihm auf der Tasche! Und jetzt geht er im Stadtpelz wie ein Fürst, und Bruno nur im schäbigen Mantel wie ein Bürger! Das kann doch nicht mit rechten Dingen zugehen! Bruno laust dem Bruder nach. Der Bruder scheint es .sehr eilig zu haben. Er sieht nicht nach rechts und nicht links, er rennt immer geradeaus. Er schlüpft zwischen StraftenLahnen und Autos hindurch. Biegt in Seitengasien ein. Verschwindet

. durch Durchhäufer. Bruno hastet immer hinterher, läftt nicht . locker. Er rüft und pfeift. Vergeblich. Der 'Bruder achtet nicht auf den Ruf und beschleu nigt seinen Schritt. Da wird es Bruno zu 'dumm. .Er setzt sich in Trab, erreicht endlich den Bruder und klopft ihm von rückwärts auf die Schulter: „Woher hast du den feinen Pelz. Bruder?' Der andere fahrt zusammen. bleibt stehen, dreht sich um; es.'ist nicht Brunos Bruder. Bruno erschrickt und will sich entschuldigen. .Da aber zieht der Fremde den Pelz

aus und reicht ihn Bruno. „Verzeihen Sie!' sagt er. „Ich wußte nicht, daft «r Ihnen gehört!' Rücksichtsvoll Der glücklich« Vater fast und schrieb. „Wckn' schreibst du?' ..Meiner siebenjährigen Tochter.' „Warum schreibst du so langsam?'. „Sie kann noch nicht so schnell lesen.' Bücher tu Zeitschriften Berlin. Rom, Tokio. Monatsschrift für die Der- tiefuvg der kulturellen Beziehungen der Böller des weltpolitischen Dreiecks. Brei» deS EinzelhefteS RM'1. Herausgeber Dr. Paul Schmidt. Steinig« Druck

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/05_02_1933/AZ_1933_02_05_7_object_1881513.png
Seite 7 von 12
Datum: 05.02.1933
Umfang: 12
Du mich in Berlin besuchen Ich bin Dorette' Wärringer.' .. 5 „Aber sicher', sagte die „Fremde' und wurde rot vor Vergnügen. „Gestatte — Cand. jur. Walter Frühling aus Bonn.' ' -, , —///-^ Nutokauk Armleuchter hat sich ein Auto gekauft. „Meine Frau wollte unbedingt eine Limoli? , sine', erzählt Armleuchter, „mir war aber ein- offener Sportwaaen viel lieber.' Fragt der Freund: , „Und wie seid ihr.jetzt mit der Limousine zufrieden?' kalter Kaffee Groteske von Hans von Luckau. Bruno Braun ist ein kleiner

, bescheidener Mensch. Bruno Braun sitzt am liebsten im Win kel. Bruno Braun spricht nur. wenn er gefragt wird. Bruno Braun ist dankbar für jeden Händedruck. Und dabei ist Bruno Braun ein Mann, auf dessen Stimme es ankommt, der wichtige Entscheidungen und Beziehungen hat. mit dem es sich niemand verderben würde. Aber Bruno Braun ist so bescheiden, daß seine Be scheidenheit schon beinahe ünbescl»eiden ist. Eines Tages war Bruno Braun auf Besuch: „Darf ich Ihnen etwas anbieten?' fragte die Hausfrau freundlich

. Bruno Braun sagte bescheiden: „Eigentlich isì es nicht nötig, aber wenn Sie, zufälligerweise ein wenig kalten Kaffe im Hause hätten . . Die Hausfrau war schon in der.Kücl>e. Nai' türlich hatte-sie keinen kalten Kaffee im Haufe. Sie hatte überhaupt keinen Kaffee im Hause. Sie nahm ihr Wirtschaftsgeld und eilte die vier Treppen hinunter, kaufte Kaffee vom besten, eilte die Vier Treppen wieder hinauf, zündete das Gas an. stellte Wasser auf, drehte atemlos die Kafeemühle, goß kochendes Wasser

Topf in zwischen mit Eis aus, steytè die Kaffeekanne, die Kaffeetasse, die, Kaffeeuntertasse auf Eis, schwenkte die Kaffeekanne, die Kaffeetasse, die, Kaffeuntertasse mit Eis^ aus.' goß den Kaffee nochmals von einem Topf in den anderen, lieh den Kaffee nochmals über Eis laufen. Endlich war der Kaffee'kalt. Endlich konnte sie Bruno Braun die gewünschte Tasse kalten Kaffee bringen. In der Küche standen ,achtzehn verschmierte Töpfe/ zweiundzwanzig Schalen und Schüsseln mit Eiswasser und Kaffeeresten

, sieben nasse Lappen, acht bekleckerte Schürzen, Strümpfe, Schuhe und Blusen. Der Fußboden schwamm von Eis, Wasser und Kaffee. Aber , setzt war der Kaffee kalt. Bruno saß ciuf dem Stuhls wie man ihn ver» lassen hatte.' Die Hausfrau trat ein. Mit einer Tasse kalten Kaffee. „Hier ist Ihr kalter Kaffee, Herr Braun.' ^ ^ Bruno Braun stand mit der Tasse und sagte bescheiden: „Ich wollte vorhin sagen: Wenn.Sie vielleicht zufällig. eine Tasse kalten Kaffee im Hause hätten, wäre ich Ihnen sehr dankbar

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/24_06_1904/BZZ_1904_06_24_4_object_379266.png
Seite 4 von 8
Datum: 24.06.1904
Umfang: 8
Nr. 142 »Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Freitag, den 24. Juni 1904. Bruno Graf Khuen wendete gegen diese Dar stellung vin. daß er wohl das Gedicht zu Frau Scaillet gebracht habe, aber durchaus nicht in der Absicht, dessen Veröffentlichung herbeizuführen. Frau Scaillet habe ihn« vielmehr das Papier förm lich aus der Hand gerissen und sich rasch gegen! seinen Wille,: eure Abschrift von dem Gedichte ge macht. Er habe das Original gleich mitgenonvnen und Frau Scaillet

habe dann gegen sein Zurede», die Veröffentlichm^ veranlaßt. Frau Scaillet bot für die Wahrheit ihrer Behauptung die Zeugenaussagen «ines uoch heute in ihrem Dienste stehenden Dienstmädchens au. In eiUÄn Schriftsatze schildortz Frau Scaillet die Zusicheramgen des Grafen Bruno Khuen, il>r sämtlick>e Kosten des Prozesses zu ersetzen, der Graf stellte all diese Zusichecungen in einer Gvgenschrift in Wvsdc.' Nun begann — wie der Vorsitzende vorgestern in der müudliäien Streitverhandluug hervorhob — ein gegenseitiges

Aufchwärzon. um die Mdubwürdigkoit des anderen! Teiles zu erschüt. tern. Graf Khueu behauptete u. a., Frau Scaillet habe die VeclassensäM ,mch ihrem Galten um Svl) fl. übervorteilen wollen und führte eine Reche von Datei, au. nxlche beweisen sollten, daß sie bald so — bald auders gesprochen' habe. Die Gegon>- partei nwchte geltend, daß sich Graf Bruno Khuen des Eh«!nwortb>rucl)es schuldig gen,acht Habs. Dill Schwester des Majoratsherrn der Fcmülie Khuein. Emma Gräfin Götzen, geb. Gräfin Khuen

von der Linie Gandegg habe zwischen den feindlichen Fa milien der Grafen- Egon u,ü> Bruno Khuen vctrmit- teln wollien uird den letzteren eindringlich befragt, ob, bezw. in welchen, Umfange er in der Godicht- A,Gelegenheit beteiligt sei. Kurze Zeit daraus trias an den Grafen Egon Khuen eim, Brief der Gräfin Götzen Äin (dieser Brief befindet sich bei den Ak ten). in welchen, diese.erklärt. Bruno Graf Khu/en habe ihr sein Ehrenwort als Edelmann und Offi zier gegeben, daß er mit dieser Gedicht-Angelegen heit

nie etwas zu tun gehakt habe. Einv Ab schrift dieses Briefes sandte Gräfin Götzen an Yen Grafen Bruno Khuen. Dieser erklärt, daß er sofort an die Gräfin GÄtzpn geschrieben habe, daß sie sich bezüglich des Ehrenwortes in Irrtum befinde, er hcche ihr nur versichert, daß er die Veröffentlich ung der Artikel nicht veranlaßt habe. Eine Ant wort aus diesps Schreiben habe er nicht erhalten. Die vorgestrige mündliche . Streitverhandlung war reich an interessanten Momenten. Auf die Dauer etwa einer halben

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/09_10_1935/AZ_1935_10_09_6_object_1863304.png
Seite 6 von 6
Datum: 09.10.1935
Umfang: 6
für den Sport, welche die jungen Leute rascher und inniger verbrüderte. Bruno wollte ein Auto kaufen: er konnte nicht begreifen wie man ohne das leben konnte. Aber als dieses, von seinem Besitzer glänzend gelenkt, eintraf, mußte es an den ersten Häusern des Ortes halt machen: um nach Colfiorito hereinzukommen mußte man ein Dutzend Stufen erklimmen, welche die letzte Unebenheit der Straße ausgleichen sollten. Zum Glück nahm Ingenieur Darvini, Besitzer einer großen Villa außerhalb des Ortes, Brunos Wagen

in seinen Schuppen auf, wo das bisher einzige Automobil von Colfiorito nunmehr einen Genossen bekam. Auf diese Weise machte Bruno auch die Bekannt- schast von Rudolf Darvini und seiner Schwester. Bruno, im Zusammenleben mit Marino, war auf die hervorragenden physischen Mittel aufmerksam geworden, über welche dieser verfügte und als der erste Schnee einen Skiausflug zuließ, sah er auch, daß die Abgeschiedenheit des Ortes den Vetter keineswegs gehemmt hatte seine Fähigkeiten aus zubilden und ein außerordentliche

Reife zu erlan gen. Marino hatte schon mit glänzendem Erfolg an einigen Provinzial-Wettläufen teilgenommen, aber Bruno merkte bald, daß aus dem Vetter sehr viel mehr zu machen wäre. Er riet ihm, sich bei irgend welchen nationalen Wettkämpfen einzutra gen und da, in Anbetracht der bevorstehenden Winterolympiaden, ein Wettstreit zur Auswahl und Bildung der Italien vertretenden Spieler vor gesehen war, beschlossen die Beiden, Marino So laris Namen der Organisation anzugeben. Und begannen sofort

mit allen Vorbereitungen. Sie hatten eine Örtlichkeit hinter Villa Darvini ausgewählt und zogen jeden Tag dorthin, um Marino zu trainieren. Der Wettkampf stand nahe bevor, aber während ihn die Ängste und Zweifel des Neulings packten, bezeigte Bruno ein unbe grenztes Zutrauen. Er hatte in Amerika viele Wintersportplätze besucht, da er selbst ein begei sterter Schlittschuhläufer und Bobsleighfahrer war, hatte aus erster Nähe Verfahren und Lehrmetoden beobachtet, wie Lehrer und Trainer sie bei der Schulung

der Schneeschuhläufer anwendeten. Dieser Systeme bediente er sich und behandelte den Better nach den gelernten Methoden und erreichte damit nie erhoffte Erfolge. Marino hatte sich in dem patriarchalischen Leben von Colfiorito glän zend entwickelt und hatte die männliche Kraft der Rasse in seiner starken elastischen Muskulatur voll und ganz bewahrt. Bruno sah ihn manchmal ohne irgend welche Anstrengung Dinge vollführen, die er auch leisten konnte, die bei ihm aber das Ergebnis vieler Studien und langer Vorbereitung

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/19_07_1935/AZ_1935_07_19_5_object_1862354.png
Seite 5 von 6
Datum: 19.07.1935
Umfang: 6
, Abteilung Mechanik, aufgestiegen: Beikircher Giu seppe, Corradini Gino, Cuniberti Domenico, Fa- cincani Albino, Lob Luigi, Leiß Alcmondo, Talin Leo; Abteilung für Baugewerbe: Vidont Bruno, Abteilung ür Holzverarbeitung: Dolezal Erberto. Von der 2. in die 3. Klasse der Fortbildungs schule aufgestiegen: Antonlazzi Giovanni, Beozzo Marcello, Cimadon Umberto, Comploi Giovanni, Corradini Luigi, Cristosolini Oreste, Dalpiaz Bru no, Eder Giuseppe, Eitner Alberto, Fichter Giu seppe, Guadagnini Giovanni, Gorini

Erminio, Kemenater Giuseppe, Kettner Rodolfo, Kostner Erico, Lenzi Bruno, Mander Sante, Marchetto Giovanni, Maschi! Corrado, Noll! LinH Ongaro Luigi, Savio Oscar, Scandella Ottone, Sief Cele stino, Sverandio Giuseppe, Stenico Bruno, Tait Bruno, Wiedner Giuseppe, Zeppezaur Emilio, Zot tele Ferdinando, Zorzi Ettore. Von der 1. in die 2. Klasse der Fortbildungs schule aufgestiegen: Angerer Giovanni, Arsenschek Adolfo, Brandolife Bruno, Buratti Massimiliano, Cercarmi Elfo, Chiocchetti Francesco, Ehmel

Ro dolfo, Conte Vincenzo, Costazza Ottone, Dalponte Stefano, Degasperi Mario, Di Tomaso Giuseppe, Dorfer Giuseppe, Fallerone Gualtiero, Filippi Bruno, Gadotti Gwvanni, Ghiotto Giuseppe, Ghi- rardini Paolo, Gottardi Carlo, Grosf Riccardo, Marches Giuseppe, Mattedi Remo, Menestrina Ot tone. Morlacchi Sergio, Nicolulsi Alberto, Pagliai Mario, Pasquetto Enzo, Pircher Enrico, Spech- tenhauser Francesco, Pircher Ermanno, Poccianti Pietro, Rubbo Giovanni, Simone Elio, Soraroi Albino, Spögler Pietro, Sticotti

Ersilio, Tappei- ner Norberto, Thaler Gebardo, Wenter Mattia, Zambelli Pietro, Zanella Publio, Zito Bruno, Sangiorgi Paolo. Unachtsame Radler. Gestern vormittags, gegen. halb 11 Uhr wurde die in der'Cardüccistraße wohnhafte Maria See bacher an der Ecke der Museumstraße vom Stu denten Federico Tomasi mit dem Rad gestreift und zu Boden geworfen. Sie trug leichtere Ver letzungen davon, während das Kind, das sie an der Hand führte, unversehrt blieb. Von einigen Passanten wurde die Frau ins Spital

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/06_11_1935/AZ_1935_11_06_6_object_1863631.png
Seite 6 von 6
Datum: 06.11.1935
Umfang: 6
. Sonntag verloren. Ge gen Belohnung abzugeben Pensione Fortuna. M 3670-11 Am S. November 19ZS, 9 Uhr vormittags, wird in Merano, Buffet Stazione» eine »Berkelwaage' gerichtlich versteigert. Der Ufficiale Giudiziario: Ortolani Luigi. Roman Von Franco Ci am pitti. Übertragung aus dem Italienischen Von Charlotte Ve sci-Baum. 2t', Die Niesenfeier, von deren komplizierter Orga nisation Marino, Bruno und Dawn, als sie sich Colfiorito näherten, auch nicht die geringste Ah nung hatten, hatte alle Einwohner

zusammen, als der vom Heulen der Sirene angemeldete Kraftwagen sausend die letzte Kurve nahm. „Evviva I' Und die schreiende Menge bildete längs der Straße Spalier. „Evviva!' Und die Musikkappelle blies unerbittlich in die Blechinstrumente, um das Getöse noch toller zu machen. In diesem Höllenlärm brach eine wilde Begeisterung los. Mit dem Ausdruck höchsten Erstaune? sah Bruno nach Marino hin. und stellte den Wegen langsamer ein. Die Menge umringte sie, erdrückte sie fast und wie sie sich fragend

, der Meisterschaftstitel und die Rückkehr von Onkel Joseph verwickelt fanden. Ein Wenig von Allem war darin enthalten. Die Umstehenden lauschten aufmerksam. Und sobald die Lektüre beendet war, brach der Beifalls sturm von Neuem los: Händeklatschen und Hoch rufe „Nehmen Sie die Blumen und steigen Sie aus' befahl das Faktotum. Mit einem Satz sprang Marino heraus und wurde sofort von allen Seiten umringt, mitgeris sen: man rief ihn, zog ihn hin und her, ergriff seine Hände, beglückwünschte ihn. Bruno war es endlich

Erscheinung, deren Rolle ihm noch unklar war, in ihm wach gerufen hatte. „Ach! wirklich!' erwiderte Bruno mit einem sauersüßen Lächeln, weil er sich wohl der Neugier bewußt war, die der neue Ankömmling in den Leuten hervorgerufen hatte. „Wer ist denn das?' fragte Einer den Andern, aber niemand hatte den Mut, sich an die jungen Leute zu wenden. Der Zug, mit der Musik an der Spitze, die wieder tüchtig drauf los spielte, kam gerade am Gitter der Villa Darvini vorüber und es berührte Bruno höchst sonderbar

, alle Fenster geschlossen zu sehen. Da fiel ihm ein, daß ditz Illustrierte Sportzeitung auch nach Colfiorito kam, dennoch hoffte er, Nella bei den Verwandten zu Hause zu finden. Aber wie sie die große Treppe der Halle hin» aufstiegen, standen Alle erwartend oben, nur sie fehlte. Linda kam als Erste dem Sohn entgegen und umarmte ihn. Unten an der Treppe stehend rief Bruno, Dawns Hand haltend, den Andern zu. Und als die Mutter, nachdem sie ihren Sohn ans Herz gedrückt, sich nach unten wandte, sagte Bruno

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/13_08_1941/AZ_1941_08_13_4_object_1882031.png
Seite 4 von 4
Datum: 13.08.1941
Umfang: 4
: 3 Daloit Ermanno, Gil Bolzano, in 11'7; 4. Piccinini Bruno und 5. Dello Specchio Gil Bolzano. Strecke nlàuf m. 400: 1. Serafini Mauro, Gil Bolzano, in 55'3; 2. Giraldi Gianni, Gil Bolzano; 3. Pretto Olivia; 4. Montanello Enrico, alle von Gil Bolzano. Streckenlauf m 800: 1. Gurian Delfo in 2'3'7; 2. .Sf^ndriniMtàpe, in 2'8'3, alle Gil Bolzano. Strecken lauf m 1500: I. Gurian Delfo, Gil Bolzano, in 4'22'4; 2. Sfon- drini Giuseppe, Gil Bolzano, zn 4'23'2: 3. Montanelli Enrico, Gil Bolzano; 4. Motti

Einrico, Git Brunirò; S. Beccaro Bruno, Gil Bolzano. Streckenlauf m 5000: 1. Papini Ambrogio, Gil Polzaà in 1g'48'S; 2. Covi Augusto, Gil Mpiteno; Z. Pirelli Mario, Gil Merano. HinderNisiauf m 110: 1. Samiolo Livio, in 16'K; 2. Pan Giovanni, in 18'8; K Scolari Pietro; 4.Samiolo Renzo; 5. Rosini Arrigo, alle von Gil Bolzano. D reie r s p ru ng: 1. Samiolo Li vio, Gil Bolzano, m. 12,31; 2. Bertoldi Bruno, Gil Bressanone, m 11,60; 3. Pic cinini Bruno, Gil Bolzano: 4. Carponaro Roberto, Gil Bolzano

; 5. Scotto Osvaldo, Gil Bolzano. Stabhochsprung: 1. Samiolo Renzo, Gil Bolzano, m 2,80; L.-Màttei Mario, Gil Vipiteno, m 2,70; Z^Mve- pele Enrico, Gil Bolzano. . ' Diskuswerfen: 1. Pèdrolti 'àer- gio, Gil Bolzano,^m,34,18; 2. Montibeller Aldo, Gil Merano, m 34; 3. Bertoldi Bruno, Gil LrWnone: 4. De Lazzari Sergio, Gil Vipiteno/ ^ Spee..rwerfen: 1. Montibeller Al do, Gil Merano, m 42,04; 2. Bertoldi Bruno, Gil Bressanone, m 41,03 ;; 3. Be nedetti Enzo, Gil Merano: 4. Pedrotti Sergio. Gil Bolzano

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/20_04_1932/DOL_1932_04_20_10_object_1136489.png
Seite 10 von 12
Datum: 20.04.1932
Umfang: 12
SePgejettme« twm Bolz-Frcischiehen „Ottetw“ itt Bolzano. K estsch e i b e: Pfeifer Luis. Gries. 140 Tei ler; Mayrhofer Jakob, Risconc: Gamper Matth., Senates: Protzliner Franz fen.. Volzano; La- fogler Simon. Bolzano: Antzerer Johann. Cor- «aiano: Langer Bruno. Bolzano: Rainer Se bastian. Senales; Lindner Luis, Rencio; Wiefer Hans, Bolzano; Gaffer Peter, Bolzano: Doktor v. Frörest, Bolzano: Lagedcr Oswald, Bolzano; Zuegg Josef. Bipiteno: Gaffer Hans, Bolzano; Marchetti Emil. Terlano; Schund

. Unterlechner K. sun., Mayr hofer Jakob. Collaretti Franz. Gruber Hugo, Raves. Huber Josef. Terlano. Lageder Alois fern, Spechtenhauser Max. Wiefer Hans. Rainer Seb.. Langer Bruno, Moser Joftf, Terlano, Nutzerer Mathias. Runer Heinz. Gamper Matthias, Pfeifer Luis. Zischg Heinz. Vohano. Marchetti E.. Zuegg Josef. Hnber Johann, Terlano 321 Kreise. Fünferserien sA-Klasse): Mamhoser Jakob. »0 Kreise. Wagger Michael. Langer Anton, Protzliner Franz, Gruber Hugo, La- fogler Simon. Rainer Sebastian. Äußerer Johann

, Collaretti Franz. llnterkechner K. snn.. Langer Bruno, Runer Heinz, Lageder Alois sen.. Antzerer Matthias. Spechtenhauser Max, Mieser Hans, Huber Josef, Pfeifer Luis, Gamper Matthias. Moser Josef, Zischg Heinz, Marchetti E.. Zuegg Josef. Maurachcr K.. Cor- naiano. Huber Johann. Schlechtleitner Peter. 4L Kreise. Meisterserien lB-KIaffe. 3 Katten): Welponer Paul. 106 Kreise. Dibiast K. jun., Bolzano, Krötz sun.. Bolzano. Pedron Josef, Bolzano. Oberrauch Luis. Gaffer Hans. Doktor «. Fiorest, Nicolusst

Fr.. Ing. Köllensperger, Pichler Heinz, Lindner Luis. Lageder Oswald, Lageder Luis. Tora Rudolf. Unterer Ferdi nand. Unterer Bruno. Dr. Hölzl. Seebacher K., 300 Kreise. F ü n f e r f c r t c n (® * Klasse): Welponer Paul. 10 Kreise. Pedron Josef. Gaffer Hans, Krötz sun., Dibiast K. jun.. Oberrauch L.. Linder Luis, Dr. v. Fioresi. Dr. Hölzl, Lageder O.. Ing. Köllensperger, Pichler Heinz, Unterer Fer dinand. Nicolusst Franz, Unterer Bruno, La geder Suis fun.. Tora Rudolf. Seebacher K.. 12 Kreiie

. Juxscheibe: Oberrauch Luis, 6 Kreise, Langer Bruno. Langer Anton. Collaretti Franz. Wagger M.. Welponer P.. Gaffer Hans. Zisckq Heinz, Lageder O.. Dr. M. n. Fiorest, Lageder Luis sun.. Mayrhofer I., ' Proh- ftttct F., Pedron I.. Unterlechner K. fun., Lageder A. sen.. Pohl I.. Ing. Köllensperger, Gaffer P. sen., Antzerer Matth., Gamper Mattb., Zuegg Josef, Unterer Ferd., Marchettt T., 39 Kreise. Hochzeits-Freischiehen der Herren Matthias Neuhauser und Alois Winkler im Schietzlokal beim Schwarzwirt

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/29_11_1941/DOL_1941_11_29_5_object_1190005.png
Seite 5 von 8
Datum: 29.11.1941
Umfang: 8
von Merano wurden im Oktober folgende Geburten gemeldet: 1. Waldtraud. des Oskar Dallago, Bäcker, und der Elisabeth Kastl. 3. Maria des Alois Höllrigl, Landwirt, und der Maria Endrizzi. 3. Hubert, des Matchias Ladurner, Derwalter. und der Maria Gögele. 5. Rosa, des Silvius Nardin, Arbeiter, und der Attilia Cefaro. 5. Renata, des Silvius Radina, Elektriker, und der Emanuela Garzolini. 5. Bruno, des Hyginus Weber, Portier, und der Virginia Lorenzi. 6. Alice, des Oktavian Piazzi, Chauffeur, der Arduina

Piacentini. 6. Alois, des Josef Pacher. Landwitt, und der Luise Pichler. 6. Bruno, des Marius Zampedri, Tischler, und der Lina Tanner. 8. Margberiia. des Franz Cirolini, Buchdrucker, und der Maria Prantl. 8. Eliiabetb, des Sebastian Reiterer, landw. Arbeiter, und der Karolina Prantl. 8. Juliana. des Bruno Mattarucco, Eisen bahner, und der Eda Gambaciani. 10. Fabio. des Cav. Peter Zannoni, Eemeindc- lekretär. und der Theresia Giuliani. 10. Giintbcr. des Johann Plack. Kaufmann, und . der Maria Clcmenti

. 12. Elisabeth, des Karl Mach, Kaufmann, und der Henriette Balkan. 14. Maria, des Alois Eichte. Besitzer, und der Anna Bazzanclla. 14. Helga, des Engel Com. Arbeiter, und der Theresia Köstler. 15. Bruno, des Peter Fochesato, Trambahner, und der Anna Dauruhafter. 15. Waldtraud. des Josef Holzner, Schuhmacher, und der Luiie Hilpold. 17. Paul, des Peter Oberhammer. Landwirt, und der Karolina Troger. 17. Franz, des Rudolf Bcrlanda, Trambahner, und der Ricolina Guadagnini. 18. Bruno, des Peter Mictta. Kaufmann

, rrnd der Angiolina Bordone. 19. Viktor, des Hermencgild Eafalin. Arbeiter, und der Virginia Tagliaferro. 20. Anna, des Salvator Garlozzo. Schuhmacher, und der Maria Crini. 20. Paul des Alois Voninfegna, Beamter, und der Karmela Franceschini. 20. Helmut des Heinrich Wielander. Schuh macher, und der Herta Vafak. » 20. Irmgard des Thomas Rauch, Agent, und der Hannq Eutweniger. 21. Helmut des Johann Steiner, Elettriker, und der Anna Tschenett. 21. Bruno des Dominikus Rubagatti, Arbeiter, und der Maria

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/24_02_1934/DOL_1934_02_24_11_object_1193108.png
Seite 11 von 16
Datum: 24.02.1934
Umfang: 16
Meraner Städtemeister. Heute abends treffen sich die Herren Dr. Orel —Egger, morgen. Sonntag, Dr. Orel — Fontana. Schießsport s Bestgewinner vom Bolzschießen am 13., 15-, 17. Februar, im Hotel „Bäurischer Hof', Bol zano. Klasse A. 5er-Serie: Oberrauch Luis 50. Unterlechner Karl 10, Langer An ton 18, Langer Bruno, Dr. Deflorian. Colla- retti Franz, Proßliner Franz. Wiefer Hans 17. — Klasse A. 15er-Serie: Langer An ton 111, Dr. Deflorian. Unterlechner Karl. Proßliner Franz. Oberrauch Luis. Collaretti

Franz. Wiefer Hans. Länger Bruno 132. — Klasse B. 5er-Serie: Ing. Köllensnerger 17, Lang Karl, Unterlechner Franz. Egitz Maria. Stary Matthias. Tschasfler Hans 15. — K l. B. 15er-Serie: Unterlechner Franz 137, Lang Karl. Ing. Köllensperacr. Stary Matthias. Tschasfler Hans, Egitz Maria 122. — Tief« schuß-Scheibe: Pedron Josef 183 Teiler. Collaretti Franz. Lageder Luis sen., Langer Anton, Proßliner Franz 775. g Schießstand Gries. Bestgewinner vom 18. ds. Haupt: Lageder Alois sen., Schmid Pank, Meßner

- Bolzschießen kn Terkano. Fe st scheibe: 1. Daccagnell Alois, 211 Teiler; 2. Gruber Franz, 3. Dr. De- florian. Bolzano; 1. Frau Baronin v. Biege« leben. Appiano; 5. Moser Josef; 6. Gruber Andreas; 7. Huber Joief; 8. Proßliner Franz. Bolzano; 0. Meyer Anton: 10. Eav. Franz Niederbacher; 11. Huber Willi; 12. Äußerer Johann. Apniano; 13. Matba Georg: 11. Lan- aer Anton. Bolzano; 15. Pichler Jostf. Testmo; 16. Lanaer Bruno. Bolzano; 17. Kötfch Wolf- gang; 18. Patanncr Anton; 19. Briql Josef, Cornaiano: 20. Emil

r<ir Teiler. — — 15 er - Serie, Klasse A: Huber Josef, 116. Langer Anton. Bolzano, Paccagnell Alois, Unterlechner Karl, Langer Bruno. Dr. De- slorian, Moser Josef, Proßliner Franz, Guggen- bergcr Josef. Äußerer Johann. Luis v. Delle mann. Marchetti Emil, 130 Kreise. — 15er- Serie. Klasse B: Windegger Joses 131, Frl. Egitz Maria. Huber Karl, Wolfgang Götsch, Frau Baronin von Biegeleben. Welponer Paul, Ing. Karl Köllensperger. Reubaufer Matthias, Breitenberger Martin, Götsch Randolt, Pichler Franz. Patauner

Anton. Meyer Anton. Lettner Johann, Bisentheiner Franz. 111 Kreise. — 5 er - Serie. Klasse A und B: Huber Josef 50. Langer Anton, Paccagnell Luis, Unter lechner 'Karl, Moser Josef, Langer Bruno. Proßliner Franz. Luis v. Dellemann. Marchetti Emil. Windcgger Josef, Josef Gugaenverger, Dr. Deflorian. Frl. Egitz Maria, Huber Karl. Äußerer Johann, Ing. Karl Köllensperger, Götsch Wolkqang. Frau Baronin v. Biegeleben, Patauner Anton. Math« Georg, 11 Kreise. — Prämien. Klasse A: Langer Anton. 707 Kreise

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/11_05_1929/DOL_1929_05_11_7_object_1157600.png
Seite 7 von 16
Datum: 11.05.1929
Umfang: 16
aber von den Leuten mit Gewalt zurückgehalten. Vorerst schaute man einmal den Todesco ins Leben zurück- zurufen, der gleichfalls beim Hinabschauen bewußtlos geworden war. Hätte man ihn nicht zurückgerissen, so wäre er dem Mario nachgestürzt. Sport-Rachvichryn Schießsport s Schießsport Bolzano-Gries. Vestgewiuner vom 5. Mai. Haupt: Pfeifer Alois, Lanner Bruno, Unterlechner Karl sen.. Langer A., llnterkofler Sebastian. Hilpold Josef. Facchini Heinrich. — Schlecker: Unterlechner K. sen.. Ünterkofler Seb.. Pfeifer

Alois. Langer Anton. Langer Bruno, Hilpold Josef. Kauf mann Anton jun.. Facchini Heinrich, Schwar zer Eduard. — Ärmeeseric: Unterlechner Karl sen.. Proßliner Franz. Langer Bruno. Langer Anton, Facchini Heinrich, Strasier Johann, Hörrak Ferd. — Gewehrserie. Klasse A: Langer Anton. Unterlechner Karl sen., Pfeifer Alois, Straffer Hans, Hil- pold Josef, Gasser Peter sen., Steinkeller Jul.. Euggenberger Josef. — Eewehrserie. Klasse B: Kaufmann Anton jun.. Langer Bruno. Ünterkofler Sebastian. Facchini

v. Luis, An- driano; Unterlechner Josef sen., Gries; Fuchs Hans. Merano; Gessenharter Martin. Bad Gastein; Bauer Johann, Lana; llngericht Josef, Tirolo; Egger Josef sen., Merano; Langer Bruno, Bolzano; Tribus Simon, Nalles; Son- ncnburger Josef. Lagundo sAlgund); Theiner Josef jun., Lagundo sAlgund); Gruber Josef, Foiana sVöllan); Pranter Jakob, Merano; Wallnöfer Anton, Prato; Reiner Sebastian, Senales; Alber Josef, Merano; Waldner Hans, Merano: Frau Dr. von Call. Appiano; Wei thaler Zeno. Naturno

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/28_01_1933/AZ_1933_01_28_4_object_1881397.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.01.1933
Umfang: 8
- Zubereitung der einzelnen Speisen das vollste Lob aller Beteiligten erworben haben und danken wir dem Ehepaar Thaler für das den Schützen jederzeit bewiesene Entgegenkommen. Befkgewinner vom Sebasiianischießen: Festscheibe: Marchetti Emil, Huber Josef, Unterlechner Peter, Flöß Johann, Gasser Pst., Hilpold Josef. Pfeifer Alois, Dr. Karl Kollens- perger, Nicolussi Franz. Dr. Roland Köllens perger, Langer Bruno, Unterlechner Karl sen., Langer Anton, v. Dellemann Alois. Hauptscheibe: Huber Josef, Unterlechner

Karl sen., Äußerer Johann. Nicolussi Franz, Gasser Peter, Flöß Joh., Plankl M., Langer Bruno. Saltuari Franz. v. Dellemann Alois, Lageder Alois sen.. Unterlechner Peter. Serie Klasse A: v. Dellemann Alois. Meßner Ludwig. Zischg Heinz, Unterlechner Karl sen.. Langer Anton. Lageder Alois sen.. Pfeifer Al., Gasser Peter. Äußerer Johann, Proßliner Frz. Serie Klasse B? Flöß Johann, Marchetti E., Hilpold Josef, Langer B>uno, Pedron Josef, Welponer Paul, Huber I., Nivolussi Franz. Seebacher Karl

, Unterlechner Peter. Mettersene: Langer Anton, v., Dellemann Älois, Außere? Johann, Gasser Peters Pfeifer Alois. Meßner Ludwig, Zischg Heinz. Marchetti Emil, Unterlechner Karl sen., Lageder Al sen., Flöß Johann. Hilpold Josef, Langer Bruno, Proßliner Franz, Pedron Josef. Nummernprämie: v. Dellemann Al., Unter lechner Karl sen.. Flöß Johann. Langer Anton, Zischg Heinz. Laqeder Alois sei:, Marchetti Tniil. Äußerer Johann. Beflgewinner beim Bolzschieken am 17.. IS. und 20. Iänner: Klasse A. Meisterserien

: Langer Anton 143, Unterlechner sun. 143, Langer Bruno. Proß liner Fr., Collaretti Fr.. Wieser H. Welponer Paul. Oberrauch Luis, Lageder sen., Palma F. 128. Fünferserie: Langer Anton, Langer Bruno, Unterlechner sun.. Welponer Paul. Oberrauch Luis, Collaretti Fr.. Proßlner F., Wieser H., Lageder sen., Ponella Albin. Klasse B. Meisterserien: Lageder L. Zun, 137, Straßer H.. Pichler H.. Pedron G-. Pan Paul, Stary Math., Ceebacher C.. Tschasfler H.; Furgler Seb. Schöpfer H. 104. Fünferserien: Tschasfler

13
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/19_12_1932/DOL_1932_12_19_6_object_1201946.png
Seite 6 von 8
Datum: 19.12.1932
Umfang: 8
ÜZindeggar und dessen Frau Frieda. geb.Wlüien- Hofer, ,m Easthos „Röhl' in S. Michele-Apptano am 20. 21., 22., 23.. 27., 28.. 29. November. 4. und 8. Dezember 1932. Hochzeitsscheibe: Langer Bruno, Bol- zaiio, 177« Teiler: Hochw. Innerhofer Franz, Lovelano: Windegger Josef. Appiano; Langer Anton, Bolzano: Meraner Hans, Appiano, Windegger Frieda. Appiano: Egger Josef, Merano: Rainer Sebastian. Senales; Zifchg Heinz. Bolzano: Cora Rudolf. Bolzano; Delle mann Alois, Andriano; Bartolini Franz, Merano: Hochw

. Tieffchußscheibe: Langer Bruno. Gries. 73 Teiler; Windegger Josef. Appiano; Langer Anton, Gries; v. Dellemann Alois. Andriano; ) aller Hans. Merano; Meraner Hans, Appiano; Bartolini Franz, Merano; Äußerer Matthias, Appiano; Äußerer Hans, Appiano: Mairhofer Jakob, Riscone; Pedron Josef, Gries; Hochw. Kabelin Alois; Pomella Alfons. Appiano; Wieser Hans, Bol zano; Welponer Paul, Bolzano; Moser Josef, Terlailo; Proßliner Franz, Bolzano; Huber Josef, Terlano; Lafogler Simon. Bolzano; Pac- cagnel Alois, Terlano

Teiler. Serien zu 3 Schuß: Rainer Sebastian. Senales, 30 Kreise; Egger Josef, Merano; Langer Anton, Gries; Lafogler Simon.-Bol zano Spechtenhaufer Max, Senales; Zöggeler Josef, Merano: Proßliner Franz. Bolzano; Moser Josef. Terlano; Bartolini Franz, Me rano; Langer Bruno, Bolzano; Äußerer Hans. Cornaiano: Rauch Heinrich. Nalles; Nleder- Alois. Terlano: Windeggrr Josef, Appiano; Hochw. Gabelin Alois, Appiano; Pedron Josef, Gries; Meßner Hans, Bolzano: Mairhofer Jakob, Riscone; Meraner Hans, Appiano

; Hal ler Hans, Bolzano; Strasser Hans. Bolzano, Hochw. Jnnerhofer Franz, 28 Kreise; Rach- leser: Zifchg Heinz. Bolzano. Serien zu 15 Schuß: Langer Anton, Gries. 144 Kreise; Lafogler Simon, Bolzano; Egqer Josef, Merano; Rainer Sebastian, Se nales: Spechtenhaufer Mar, Senales; Langer Bruno, Gries; Äußerer Johann, Cornaiano; Proßliner Franz, Bolzano; Wieser Hans. Bol zano; Meraner Hans, Appiano; Mairhofer Jakob, Brunico; Zifchg Heinz, Bolzano; Wel poner Paul, Bolzano; Hochw. Eabelin Alois. Appiano

; Äußerer Matthias, Appiano; Rauch Heinrich, Nalles; Huber Josef, Terlano; Delle mann Alois, Andriano: Bartolini Franz. Merano; Pedron Josef, Kries; Moser Josef, Terlano; Zöggeler Josef, Merano; Haller Hans, Merano: Windegger Josef; Paccagnel Alois, Terlano, 127 Kreise; Rachleser: Theiner Josef. Merano. Me ist er beste, fünf Veste Karten: Lafogler Simon, Bolzano, 703 Kreise; Langer Anton, Gries; Langer Bruno, Gries; Spechtenhauser Max. Senales; Äußerer Hans, Cornaiano: Proßliner Franz. Bolzano; Wieser

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/02_02_1939/VBS_1939_02_02_4_object_3137505.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.02.1939
Umfang: 8
^ : r'> ■■■■■■■.• - ; ; . , : ■ f V Seite 4 —Nr. 8 v .^dl(sbö'lc” Donnerstag- den 2. Februar 1939/XVII 18. Vitale des Bruno Nalessö u . L. Guerrina Coln- 13. Lucian des Peter Antiga, Maurer, u. d. Katharina Vedova. 15. Johann deS Attilius Ceschin, Ztmmermann, u- d. ' Giammina Dalla Vedova. 16. LiviuS deS Artur Camtni, ArLelter, u . d. Paula Dcfrancelchi. 17. Hermann deS Johann Einhauser, Bauer, u. d. Gertrud Prackwieser. 17. Maria des Eberhard Vinegonl, Schneider, u. d. Zaira Patter. 18. Aurora

des Artur Kugler, Friseur, u. d. Josefine Reitsamer. 97. Robert des AristideS Bruno, Kmlfmann, u. d. Maria Propst. 29. Ewald deS Josef Delai, Arbeiter, u. d. Helene Nenner. 6 Erna deS Eduard Oberrauch, Tischler, u. d. Anna Kaufmann 8. Gertraud deS Rudolf Kerer, Angestellter, u. d. Olga Seebacher 7. Gottfried des Peter Seevacher, Gastwirt, u. d. Frieda Kräh. 7. Robert des Bruno Avefani, Kmlfmann, u. d. Carmela Ghirardi. 9. Heinrich des Josef Wenter. Baumann, u. d. Elisabeth Hilber. 8. Edda deS Max

Fontana, Versicherungsvertreter, u. d. Maria Hanny. 7. Maria des Alois Ruoceo, Friseur, u. d. Anna Solzinaer. 19. Joles deS Josef Klammer, Bauer, u- d. Anna Gasser. 18. Lucian deS Bruno Bellardi, Beamter, u. d. Adele Marenzi. 19. Günther des Johann Knopp, Optiker, u. d. Stefanie Katan. 25. Christian des Emmerich Strlsche, Eisendreher» n. d. Maria Martini. 19. Markus des Anton Benzont, Professor am kgl. Lyzeum Carducci, u. d. Maria Rosso. 15. Hedwig deS Emil Garbislander, Gastwirt, u. d. Stefanie

Bruno Günther legte gestern nachmittags einen Transmissionsriemen auf und geriet dabei mit einer Hand zwischen Maschine und Riemen. Er erlitt einen Hand gelenkbruch und mußte spitalsärztliche Hilfe aufsuchen. m In der Wohnung gestürzt. Am 31. Jän ner um 1 Uhr mittags glitt die 55 Jahre alte Frau Emma Bettini, Witwe Zucchini, die in Silandro wohnt, in ihrer Wohnung aus und fiel so unglücklich zu Boden, daß sie sich den linken. Oberschenkel brach. Sie mußte in das städtische Krankenhaus von Merano

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1928/21_06_1928/VBS_1928_06_21_6_object_3124760.png
Seite 6 von 12
Datum: 21.06.1928
Umfang: 12
des „Neuen Wiener Journal', Oskar Pöffl, hatte gegen den Redakteur des genannten Blattes, Bruno Wolf, einen Ehreubeleidigungs« prozetz angestrengt, weil dieser ihn schmutzi ger Geschäfte, Erpressungen usw. beschuldigt hatte. Diese Affäre hatte seinerzeit zur so fortigen fristlosen Entlassung Pösfls aus dem Redaktionsverbande des „Neuen Wie ner Journal' geführt. ' Als nun am 19. Juni die Ehrenbeleidi gungsverhandlung vor dem Hietzinger Be zirksgericht fortgesetzt werden sollte, sprang Oskar Pöffl

nach Eingehen in die Verhand lung plötzlich gegen den Redakteur Bruno Wolf los, zog einen Revolver und gab fünf Schüsse ab, wovon einer Wolf in den Kopf, ein anderer in das Herz traf. Bruno Wolf brach sofort zusammen und erlag seinen schweren Verletzungen binnen wenigen Mi nuten. Pöffl wurde verhaftet. Bruno Wolf hat seinerzeit Pöffl vorge worfen, daß er seine Stellung als volkswirt schaftlicher Redakteur des „Reuen Wiener Journal' zu verbrecherischen Zwecken miß braucht habe. Es wurde festgestellt

war in diesem Prozesse Bruno Wolf aufgetreten, der sehr belastend gegen Pöffl aussagte und ihn einen Erpresser nannte. Die Versuchsfahrkeu des Opel-Rakeksnwagens Me aus Hamm berichtet wird, sollen die Geschwindiigkeitsversuche mit dem Opel-Ra ketenwagen am 23. Juni stattfinden. Für diese Versuche hat, da diesmal der Raketen- wagen auf Schienen laufen soll, die Reichs bahnverwaltung die wenigst befahrene Strecke Burg Wedel—Cell« in der Provinz Hanau zur Verfügung gestellt. Das Dersuchsprogramm umfaßt drei ver

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/24_06_1904/BZZ_1904_06_24_3_object_379261.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.06.1904
Umfang: 8
mit 9 gegen 3 Stimmen nirr der Mitschuld an der Ehrenbeleidigung schuldig gesprochon und von» Gerichtshofe zu 200 K Geldstrafe verurteilt. Nun hat ein Mittwoch vor einen» Zivilsenate unter dem Vorsitze des Kreisg^ichts-Vizepräsideti»- ten Dr. Spath durchgeführter Zivilprozeß Licht in diese geheimnisvolle AngeleMihM gebracht: Scaillet führte Klage gegen Herrn Bruno Grafen Khuen auf Bezahlung von restlichen 1530 K als Bertreterkostm in. jenem Zchwurgsrichtsprozesse in Bozen mid zwar imt der Begründung, daß Bruno Graf

Khuen als der Verfasser jenes Artikels und Berankisser dessen Veröffentlichung ihr gegen Zu- sichcrimg der Verheimlichung dieser Tatsache ver sprochen habe, für sämtliche Kosten des ProzesW aufzukommen. Bruno Graf Khuen hatte tatsächlich die Geldstrafe von 200 k. dio ziemlich erheblichen Gerichtskosten, die Vertreterkosten des Herrn Dr. Krautschneider von etwa 700 k5 ,md eine Anzah lung von 300 X auf die Vorlreterkostzn des Herrn Dr. Bamberger geleistet, verweigects jedoch dni restliche Zahluivg

. da er Frau Scaillet uie ein der artiges Versprechen gegeben habe. Da Frair Scaillet trotz ihrer Klagen, daß sie sich in größer Notlage befilirde. den Grafen Bruno Khuen nicht zu bewegen vermochte, die restlichen Kosten an Dr. Bambergec zu bezahlen, dieser je doch aus der V«clässenschaft nach ihrem Gatten sich bezahlt machte, entschloß sie sich endlich, den Grafen auf Einhaltung seines Versprechens zu klagen. Über die Vorgeschichte jener Veröffentlichung gab sie an, Bruno Graf Khuvn sei eines Tages

17
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/08_01_1934/DOL_1934_01_08_7_object_1194010.png
Seite 7 von 8
Datum: 08.01.1934
Umfang: 8
Alfred. Dr. Defloria», Prostliner Franz. Dipolt Milli, Austerer Matthias, Langer Bruno, Rigg Heinrich, Marchetti Theo, Marchetti Emil, Frau Dr. Kollensperger, Langer Anton, Bertolini Alois, Austerer Hans, Dellemann Alois, Mel» poner Paul, Torggler Franz, Frau Dr. v. Call, Alois v. Aufschnaiter. Anton Barbiert, Micheler F-:anz, Cav. Franz Niederbacher. Zischg Hein rich. Frau Baronin v. Biegeleben, Austerer Hubert, Lochmann Milli, Eostner Karl. 1039 Teiler. 15or-Seric, Klasse A: Huber Josef. 146 Kreise

. Paccagnel Alois, Langer Anton. Langer Bruno, v. Dellemann Alois. Austerer Johann, Unterlcchner Josef. Dr. Defloria». Marchetti Emil. Zischg Heinrich. Prohliner Franz, Math« Josef, Moser Josef. Melponer Paul, Frau Baronin v. Biegeleben, Austerer Hias, Bertolini Alois, 124 Kreise. ISer-Serie, Klasse B: Breitenberger Martin. 137 Kreise, Dr. Randolt Eötsch. Mal- paga Benjamin, Ing. Karl Köllensoerger, Reu- hausec Matthias, Winkler Hans, Huber Karl, Torggler Franz, Günther Adolf. Winkler Ant., Götsch

Wolfaang. Patauner Anton. Rieder- bachcr Ferdinand, Cav. Franz Niederbacher, Pollinger Anton, 90 Kreise. 5er'-Serie. Klasse N und B: Langer Anton, 39 Kreise, Paccagnel Alois. Huber Jotef, Alois Dellemann, Langer Bruno. Dr. Deflo- rian. Ilnterlechncr Josef. Breitenberger Martin, Zischg Heinz, Huber Karl. Prostliner Franz. Welnoner Pank, Austerer Johann. Frau Baronin v. Biegeleben. Austerer Matthias, Neuhauser Matthias. Matha Josef, Dr. Randolt Götsch, Ing. Kollensperger, Riedcrbacher Ferdinand. Moser

Josef, Marchetti Emil. Malpaga Ben- 'amin, Bertolini Alois, Winkler Johann, Torggler Franz. Patauner Anton, Günther Adolf. Götsch Wolzgang. Cav. Franz Rieder- bacher. 5 Me ist er karten. Klasse A: Langer Anton, 718 Kreise, Huber Josef, Langer Bruno, Alois v. Dellemann, Paccagnel Alois. Austerer Johann. Unterlcckmer Josef, Dr. Deklorian, Marchetti Emil, Moser Josef. 633 Kreise. 5 Meister karten, Klasse B: Breiten berger Martin. 653 Kreise, J»g. Karl Köllcns- perger. Dr. Randolt Götsch, Neuhauler

Matth., Torggler Franz, Malpaga Benjamin. Huber Karl. Götsch Wolfgang, Patauner Anton. Jux-Prämien: Torggler Franz. Loch mann Willi. Marchetti Emil, Ing., Köllens- psrger. Prafeisor Tirler, Dr. Deflorian. Bar- bieri Anton, Marchetti Theo, Eötsch Wolfgang, Zischg Heinz, Matha Josef. Bertolini Alois, Disertori Alfred, Mnlvaga Benfamin. Micheler Franz, Prostliner Franz. Langer Bruno, Patauner Anton. Matha Georg, Eccel Mario. Prämien für 3 beste Inxkarten: Marchetti Emil, 2ng. Köllensperger, Marchetti

18
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1909/06_03_1909/LZ_1909_03_06_23_object_3289456.png
Seite 23 von 30
Datum: 06.03.1909
Umfang: 30
wieder drängte zwischen all dem kraufenWirr- warr der eine Gedanke sich hindurch: wenn man nur den dummen Kerl, diesen Bruno, mal heranbringen könnte! Aber wie das anstellen? Er hatte ihn seit jenem Früh lingstag nicht mehr aufgesucht. Denn er ärgerte sich noch im mer über den Dickschädel, und wo er ihn kommen sah, war er ihm ausgewichen. Also konnte er ihn jetzt nicht gut heranholen. Dennoch aber war es sein heißer Wunsch, daß er bald kommen möge. Und siehe, der Wunsch sollte sich wirklich bald erfüllen

. Als am nächsten Freitag Getreidebörse war, lief Bru no, der eben seinen Weizen gut verkaust hatte und bester Laune war, dem alten Onkel direkt in den Weg. — Sie hatten sich beinahe fünf Mo nate nicht gesehen. Nim stan den sie sich Plötzlich gegenüber. „Na, Onkelchen, grollst du mir noch immer?' rief Bruno heiter und streckte dem Alten seine beiden Hände hin. Der spielte zuerst zwar noch den Verletzten, wurde aber doch freundlicher und erwi derte: „Grund hätte ich doch wohl, sollt

' ich meinen. Aber solchem Dickkopf, wie dir, darf man nichts übel nehmen.' „Bravo! So ist's recht! nen Weg gehen.' ' . >W -WW Schwere Aufgabe. Von H. Kaulbach- (Mit Text.) Photographie im Verlag von Front Hanf sta engt in München. Immer laß mich nur meinen eige- „Davor kannst du beruhigt fein, zum zweitenmal verbrenn' ich mir bei dir nicht die Finger.' Bruno lachte herzhaft auf. Und dann gingen sie plaudernt weiter. Natürlich erwähnte der Alte kein Wort von seinem neu eingetroffenen Besuch. Plötzlich sagte Bruno

: „Wollen wir nicht bei einem guten Schoppen unsere Versöhnung feiern?' „Gewiß, ich bin dabei,' —damit wollte Onkelchen hinübergehen in die „Goldene Kugel', wo man einen guten Tropfen bekam. Bruno aber fragte erstaunt: „Dorthin? Weshalb denn nich. zu dir? Du hast doch imme? einen guten Wein im Kell«? gehabt, und bei dir ist's doch viel traulicher als in so'n«? Kneipe.' Einen Moment lang zö gerte der Alte und sah de?. Jungen an. Ob der fchov von dem Besuch etwas wuß te? Aber nein, feine Auger verrieten

es, er hatte noch keine Ahnung davon. „Also gut,' sagte er dann, „wenn es dir lieber ist, gehen wir zu mir.' „Natürlich ist es mir vi«: lieber! Ich habe mich — offek gestanden —sogar gewundert- daß du mich nicht gleich vok selber dazu aufgefordert hast/ Onkelchen räusperte sich ein wenig verlegen: „Mein Gott, ich dachte eben, du wü» dest mir noch nicht so rechi über den Weg trauen.' Aber Bruno lachte treu herzig. „Unsinn! Der ganz; alte Zimt ist ja vergessen! Ich freue mich direkt auf den Schoppen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/31_01_1907/BTV_1907_01_31_6_object_3019769.png
Seite 6 von 8
Datum: 31.01.1907
Umfang: 8
als sonst gekleidet und frisiert. „Wo steckst du denn, Otti — du weißt doch, daß ich es eilig habe.' Frau Otti antwortete nicht und nahm schweigend Platz. Lautlos reichte der Lakai die Suppe herum. Bruno be rührte sie kaum. „Willst du mir nicht den Gefallen tun, Otti, und mir mitteilen, was dich zu einer Trauerweide macht? Hat dir die Schneiderin dein neuestes Kleid verpaßt oder —' Frau Otti preßte ihr winziges Battisttüchlein vor die Augen und tvendete ihrem Mann betrübt den Rücken. „Ah, du hast Launen

, mein Kind?' Tie Stimme Brunos klang scharf und spottend. „Bitte, geniere dich nicht, ich will dich nicht zum Sprechen zwingen.' Otti schluchzte wirklich und Haßberg trommelte ungeduldig auf dem blendend beißen Tamasttuch. Endlich begann er aber mals : „Es wird deinem Teint entschieden sehr gut bekommen. — 147 — wenn du ihn mit Tränen berieselst. Schöne Frauen weinen nie —' „Wie kannst du mich verhöhnen, Bruno! Ich habe Ur sache, betrübt zu sein, sehr viele Ursache sogar.' „Ist vielleicht

dein Kanarienvogel gestorben, mein kleines Liebchen?' „Bruno! reize mich nicht! Ich kann auch rasend werden!' „Bitte, mache mir das mal vor — die bisher so tadel lose Mondaine in diesem Zustande muß ein Anblick für Götter sein.' „Tu sollst mich nicht verspotten, Bruno, denn ich bin es, die dich anzuklagen und dir zu zürnen hat. Tu hast mich all die Jahre unserer Ehe hindurch belogen und betrogen, T« hast — du —' „Nun?' sragte der Künstler kalt, als' Otti, halb erstiM von Tränen und Erregung schweigt

, „ich bin doch neugierig, welcher Art meine Verbrechen sind, und waF du mir vorzu werfen hast.' „Tn hast mir gesagt, du hast keine Verwandten, Bruno, das wenigstens wirst du wohl noch wissen, und das eben ist nicht wahr, dein Bruder ist ein Bauer!' Ties leidenschaftlich hervorgestoßene Wort traf den Maler wie ein heftiger Schlag. Eine brennende Röte stieg jäh i« seine Züge. Einen Augenblick senkten sich seine Blicke zu Boden, dann aber spielte ein kaltes Lächeln um seine Lippen. „Und weiter?' fragte er hart. „Run

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1873/08_08_1873/BZZ_1873_08_08_6_object_450354.png
Seite 6 von 8
Datum: 08.08.1873
Umfang: 8
, wie sie hier in meiner Stube hän gen. Lange stand sie vor seinem Bilde und schien sich nicht davon losreißen zu können. „Wie schön,' flüsterte sie, „einen solchen Mann habe ich niemals gesehen!' — Dann fragte sie mich, ob ich etwas an Louise zu besorgen habe, und bat um einen Brief, da sie in ten nächsten Tagen gänzlich nach T., wo sie wohnen, übersiedeln werde,' Wieder schwieg Frau Walter, als sei sie erschöpft von der langen Erzählung. „War diese Frau schön?' fragte Bruno. „Ich kann es nicht sagen, mein Sohn!' versetzte

manches Eheglück vernichtet hat; sie besitzt jenen höllischen Zauber, die Männer, selbst die besseren in ihr Netz zu ziehen.' „Aha, jetzt beginne ich das eigentliche Drama zu ahnen,' meinte Bruno, dessen Interesse erregt war. „Ja, eS ist ein Drama bereits,' fuhr die Mutter düster vor sich hinstarrend, fort, „und Gott weiß, ob eS nicht noch tragischer wird. Wenn Alles wie jetzt nächtlich dunkel um mich ist, dann klingt's iu meinem Herzen wie Todtenglocken, welche mich und mein unglückliches Kind in's Grab rufen

, sie in meiner Gi. genwart zu beschimpfen, zu mißhandeln, während er mich mit den niedrigsten Ausdrücken belegte und zu, letzt anS seinem Hause wies.' „Und Du giengst?' fragt- Bruno, dessen wüsi-z Gesicht von einem häßlichen Lächeln verzerrt war welches die Mutter im Dunkeln nicht bemerken konnte. «Ich gieng, nachdem ich dem Elenden Alles iii'z Gedächtniß zurückgerufen, seine Schurkerei und Falsch, heii. Gern hätte ich mein Kind mit mir genommen doch sie wollte uud konnte sich nicht von ihren beiden' Kleinen trennen

und bat mich mit Thränen sie ihrem Geschick zu überlassen. Seit jenem Tage ' habe ich nichts mehr von ihr vernommen, als b öchstens turch die dritte Hand , daß sie noch lebe, da ihr PMzn alle ihre Schritte bewachen, sowie jede geschijekii- Zeile von ihr auffangen läßt'.' „Hm,' sagte Bruno nach einer kl-inen Pause, „das ist allerdings eine tragische Geschichte und kein beson. deres Glück zu nennen. Vielleicht hat die Schwester auch selber Schuld, sie wird eifersüchtig

, als Du fortgegangen, Unglücklicher?' sprach die Mutter empört. „Unsinn,' lachte Bruno, „Du siehst die Welt aus diesem Käfig ganz anders, wie sie in Wirklichkeit ist, Mutter! — daher Dein Lamento. Ich kenne Welt und Menschen und weiß mit ihnen umzugehen. Höre zu, meine Garderobe ist in letzterer Zeit, wo mich mancherlei Mißgeschick packte, etwas derangirt worden. Wenn Du im Stande wärst, mir zu helfen, dieselbe wieder in Stand zu setzen und ein paffendes Reise geld für mich übrig hättest, Mütterchen

21