1.652 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/13_09_1924/MEZ_1924_09_13_6_object_636186.png
Seite 6 von 10
Datum: 13.09.1924
Umfang: 10
, starb. Durch Agnes, eine Base Peters, kam der Hof «n Vi« Stasnvifl. da sie Mit Joh. Stampfl. Richter von Gufivaun, lsich verheiratete. 1421 >kam der Hof (wieder durch Verheiratung) an die Herren von Maierhöfen. — Dom Hos Putzes ist der Umstand zu eigen, daß für ihn Rose s erster Heiratsantrag. Eine Sommevgsschichite von Paula Mart-T itz. Roife-Mjarie stählte MHzelhn Jahre. Sie ging an ebnem schönen, heißen Sommertag mit ihrer BabslvläPche unterm Ämn zur Schwimmschule. Seit ihrer Kindheit mar

sie in Meran; 'Vater Mußte hier sein, der Gesundheit wegen. Vater war vor einem Lahr gestorben, mm zogen sie weit heraus aus der Stadt, nahe an die For- sterstraße; da waren die Wohnungen billiger, aber der Weg zur Stadt weit und zur Bade anstalt «Mos lang. Damals ging noch keine Tram: nur dem Post-- und Stellwageih der aus dem Wmschigau kam, Voninte man begegnen^ hie und da auch wohl einem kleinen Bauerngefährt: Rose wußte jedesmal die Augen schließen — denn vor Staub war dann nichts zu sehen

. Der Weg dehnte sich und Rose sann. Warum wohnten sie nicht mehr in der Stadt? Wo es so Mm war, in dem kleinen Haus oder an der Promenade. Ja! Das war damals, als Vater noch lebte, da die Rosen um das Häuschen rankten und die Schwalben mrterm Deich ihr Nest bauten. Mutter hatte eine karge Pension. Roses Bvuder war in Wien auf der Schule. Und sie lobten nun hier draußen und lfparten Am Havtse war ew kleiner Garten, an diesen dachte Rose gerne. Blaublülhender Rosmarin, brennende Liebe wuchs darinz, nahe

dem Holz, zäun standen vielfarbige, steife Georginen^ Son nenblumen und über ihn seibist wucherten feu rige Bohnen. Bunte frühe Astern, Goldlack, volle rote Nelken waren dort und ein riechendes Kräutlein; dieses durste in einem Bauerngarten niemals fehlen-. Die kleinen« Beete kränzte jun ger, kurzgeschorener Bux. Rose besaß auch eines davon;, dort zog sie dunkle Veilchen und Resieden», die liebte ne. Auch einen kleinen Rosentdaum hatte sie Hierher verpflanzt, den Aater selbst veredelt

. U«d bei jeder Rose, die daran erblühte, mußte sie an Bater denken. Ghnsllchtig wartete sie, bis die ersten sich er- Wossen. Die brachte >ske dann auf Vaters Grab nach Mermu, Wßte sie, steckte sie in den mmlken- den dichten EM am Kreiug und sprach wohl leise: Von deinem roten Rosenbauml Äiuch ein «kleiner, pläiischenOer Brunnen stand »m Garten mit Holzröhre, in dessen Rinne die Bäuerin vom Haus morgen!» täglich den Salat roulsch. 'Und wenn nachts der Brunnen vauWe, lag Roman ostmaLs wach, dann -fang

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1935/19_12_1935/VBS_1935_12_19_3_object_3135092.png
Seite 3 von 6
Datum: 19.12.1935
Umfang: 6
Ehcmannet Zu widerstehn er nicht vermocht, da ste mit »Merancr Backpulver' kochp . Meraner Backpulver hält söner Qualität wegen ieder Kaufmann vorrötig. Dev Festbraten Eine heiter« Meihnachtsgeschicht» von Josefine R i ch t e r. Rose Ebinger geht ohne sonderliche Eile durch die abendliche, vorweihnachtliche Straße, denn e» erwartet sie niemand. Sie denkt an da« be hagliche Haus der Mutter in der keinen Stadt, da» nun fremde Leute bewohnen, — fie denkt an die glücklichen Tage ihrer Kindheit

zum Kauf locken. „Nun, gnädige Frau, haben Sie schon einen Festbraten?' Rose errätet. Gewiß. sie ist in dem Alter, wo man längst verheiratet sein'könnte. Und olötzllch wandelt ste eine unbezähmbare Lust an, über die Feiertage in der Küche ihrer Wirtin Hausfrau zu spielen, eine weltze Schürze zu tra gen und am Herd zu stehen, um Eänsebratenduft zu^enietzen, . gekaufte Gans hat ein rotes Bändchen um den nackten Hals und wird damit an das eiserne Eitier des abendlich-stillen Küchenbalkons gehängt

. — bis zu ihrer letzten Bestimm»««. Aber dem kleinen Fräulein Rose verwelkt bald das glückliche Lächeln auf dem zarten Gesicht, es wird ihr doch ein bitzihen Angst. Dorbereiten, braten — fai Welch herrliches Vergnügen I Alte Erinnerungen an die Weihnachtsfeste da heim tauchen auf, — aber wer soll um Himmels willen die Gans essen? Doch nicht etwa sie, Rase, allein? Und sie sieht sich schon einsam rag des GherkngeS Brefsanone, 18. Dez. In den frühen Morgenstunden würde ^am Domplatz der in der heutigen Nacht gefallene

hat, bei denen ste willkommen ist. Zuletzt erst und ein wenig beklommen denkt Rose an ihren freundlichen Nachbarn, der das zweite Zimmer der Witwe Bachmann inne hat, den knöchernen und. wie es scheint, etwa» ab sonderlichen Junggesellen: Studienrat Alexander Häberlein. Rose Ebinger weitz fa nicht, welche« Gespräch isck einen Tag vorher zwischen Frau Bächmann, die geschäftig und munter ihren Koffer packte, und Alexander Häberlein stattgefunden ... «Verleben Eie nur die Feiertage recht gut, Herr Studienrat

. Vielleicht würde iie gern «inen Gänsebraten zubereiten, sie kennt das alles von zn Hause. Sprechen Sie doch mal mit ihr. Herr Häberlein!' Ob»war Herr Häberlein geantwortet, er kenne doch Fräulien Ebinger zu wenio. und man wisse auch nicht, was ste sich für die Feiertag« vor« S enoinmen habe, hat er dann doch lange über as Gespräch nachqedacht. Sa war vielleicht tat sächlich kein so übler Vorschlag. Natürlich würde er fllr das Nötige sorgen... Während Rose Gewissensbisse über den oor- ettig erstandenen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/11_03_1916/TIR_1916_03_11_3_object_1952649.png
Seite 3 von 4
Datum: 11.03.1916
Umfang: 4
sind vor kaum fünf Minuten fortgefahren.' Nataschia machte ein. ganz betrübtes, enttäuschtes Gesicht. ..Ach, wie schade — da habe ich mich doch verspätet. Wir haben uns verfehlr. Wissen Sie, wohin sich die Herrschaften begeben haben ? ' Riemer entging der lauernde Ausdruck ihrer Augen. ..Rein, gnädiges Fräulein, ich glaube aber, die Herrschaften wollten einen Besuch machen.' Nataschka stand wie unschlüssig. 85, „Aber was tun wir nun mit Rose, solange wir bei den Damen von Kowalski) zum Tee sind. Mama

?' fragte Hasso. jetzt erst daran denkend, daß Rose sie nicht begleiten konnte. Frau von Falkenried sah Rose unschlüssig an. „Ja, richtig, Rose, was tnn wir mit dir?' Rose hatte allerdings angenommen, daß sie Mut ter und Sohn begleiten würde und hatte sich vor diesem Besuch nicht wenig gefürchtet. Da Hasso jedoch ganz vergessen hatte. Rose bei den Kowalskri'schen Damen zu erwähnen, war diese auch nicht eingeladen, und unge laden konnte sie nicht mitgehen. Jedenfalls war sie im Innern froh darüber

. Sie traute sich noch nicht die Kraft zu, Nataschka ruhig zu begegnen. „Ich kann vielleicht inzwischen noch einiges besor gen. Tante Helene.' schlug sie vor. Die alte Dame überlegte. „Das sehe ich eigentlich nicht gerne, Rose. Du kannst das nicht gm allein tun. bist hier zu unbekannt. Höchstens die Bäckereien für den Christbaum könntest du besorgen. Ich sah. als wir hierherfuhren. nur we nige Häuser von Hassos Wohnung entfernt eine große Zuckerbäckerei. Da könntest du allenfalls hingehen uud hättest

immerhin eine gute halbe Stunde damit zu tun.' ..Und die übrige Zeit machst du es dir hier bei mir bequem. Rose. Riemer kann dir Tee bereiten, und wenn du dich langweilst, da findest du drüben in mei nem Arbeitszimmer Bücher und Zeitungen. Wir kom men auf dem Wege nach dem Hotel doch hier vorbei nnd holen dich dann ab. Ist dir das recht so?' Rose nickte. „Gewiß, Hasso. Ich gehe dann jetzt gleich in das Zuckerbäckergeschäft.' „Wirst du es finden, Rose?' „O ja, ich habe es auch gesehen, als wir vorüber

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/12_02_1930/DOL_1930_02_12_6_object_1151920.png
Seite 6 von 9
Datum: 12.02.1930
Umfang: 9
höflichst ein geladen werden. Eintritt 10 L. Anfang 9 Uhr abda. R. R E H E I S. Die Rofenkönigin Der Roman einer Dollarprtnzessin von Felix R a b o r. (Nachdruck verboten.) IS. Fortsetzung Er hatte einen heiteren Ton angeschlagen, aber Rose-Mary ging nicht daraus ein. son dern deharrte in ihrer frostigen, feindlichen Abwehr. „So sind Sie also nach Europa ge kommen, um den Kampf mit mir aufzuneh men?' fragte sie mit blitzenden Augen. »Ich gegen' Sie kämpfen?' rief er schmerz lich überrascht. »Ach

zu sein; bei dem Haß, den er aus naheliegenden Gründen auf Sie hat, wäre das Schlimmste zu befürchten.' Erschrocken und verwirrt rief Rose-Mary: „Mein Gott, das wußte ich nicht... Es ist ein Versehen — und ich gehe schon...' Er drohte mit dem Finger. „Tja — das ist nun eine schlimme Sache In flagranti ertappt, mit der Büchse kn Arm... Wild- freveil... Di« Gesetze hier sind sehr streng —' „Wie,' schäumte sie auf, „Sie wollen mich dem Gesetze auskiefern? ... Das ist nicht ritterlich... Uebrigens

ist das nicht zu machen, das kostet Gefängnis —' „Gefängnis? ... Oooo—' „Ja. Gefängnis! Bedenken Sie doch: ge wildert in fremdem Revier! Gewiß haben I Sie auch schon einen Bock geschaffen —“ | „Rem, gewiß nicht.' beteuerte sie. „Doch, doch!... Herzschuß auf Ehret' Er lachte fröhlich und zwinkerte lustig mit den Augen. Unwillig über seinen Spott wandte sie sich zum Gehen, aber da stand er auch schon bei ihr und erfaßte mit warmem Druck ihre Hand. „Liebe Rose-Mary.' sagte er voll Wärme, »es war entschieden ein Herzschuß

, denn ich bin von der schönsten Jägerin ins Herz getroffen, schon lange, ach so lange!... Liebe und Heimweh haben mich übers Meer getrieben — zu dir, du süße Rosenkönigin. Am Rosenfest, in jener trauten Stunde im ' Wintergarten, schlugen sich unsere Herzen entgegen — willst du das leugnen? Du hast, dem Gebote deines Darers folgend, dein Herz mit Erz gepanzert, aber tag an: hast du nicht heiße Qual gelitten unter diesem Panzer? Wenn es so ist, liebe teure Rose-Mary, dann sprich ein einziges Wort — und alles ist gut. Warum

uns bekämpfen, wenn doch unsere Herzen zusammenschlagen und uns gut sind? Dein Racheschwur am Sterbebette deines Vaters war unnatürlich und ungerechtfertigt. Ri« habe ich deinem Bater, noch weniger dir ein Leid getan — warum also diese Feindschaft?' „Weil ich Sie und die ganze Sippe hasse!' „Einbildung, Rose-Mary! Laß dein Herz sprechen, es wird dir den rechten Weg zeigen — zu mir! Lassen wir doch das Vergangene! Wir wollen ln der Gegenwart und nur der Liebe leben. Wozu sich dos Leben durch Haß verbittern

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/06_01_1938/AZ_1938_01_06_6_object_1870370.png
Seite 6 von 6
Datum: 06.01.1938
Umfang: 6
zu können. im neuen Handelsabkommen wird oie Einfuhr von falschen Zähnen in gleicher Hohe beibehalten werden. Die Gesmn!- àusfuhr der Staaten an falschen Zähnen bringt alljährlich die Summe von 7.5 Millionen Mark ein. Hauptabnehmer ist England. Der wässrige Mensch Der erwachsene Mensch besteht zu r'O Prozent aus Wasser: sieht man von dem verhältnismäßig wasserarmen Skelett av. so erhöht sich der Prozentsatz auf 75 v. H. Das Neugeborene besteht mindestens zu zwei Dritteln aus Wasser. Die gelbe Rose. Seit fünf

Iahren erhält die Filmschau- spielerin Constance Ryland, wo immer sie sich auch lesindet. an jedem Morgen eine wunderschöne gelbe Rose überreicht. Die Geschichte dieser Rose ist die einer nicht alltäglich standyaften Liebe, und üer Ritter Toggenburg heißt Jimmy Brand- ley und ist ver Sohn eines reichen Ban kiers in S^vannah in Georgia, woher auch Confta ice Ryland herstamnü. S'e war mit ihm verlobt, brach jedoch das Verlöbnis, um zum Film zu gehen. An diesem Tage trug sie eine gelbe Rose, >,. Jimmy

schwor, ihr täglich durch die Rose beweisen zu wollen, daß er nach wie vor darauf lvarte. daß sie anderen Sinnes werde. Sie heiratete inzwischen einen Radioreportsr Fred Husing, aber auch am Hochzeitstage erhielt sie noch die gel be Rose von Jimmy, sie ließ sich scheiden, und als sie aus dem Gericht kam, erhielt sie die Rose wieder. Aber vorläufig bleibt sie ungerührt, sie hat den Repor tern zwar die Geschichte erzählt aber auch gleichzeitig mitgeteilt, daß sie Jimmy eben nicht liebe

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/01_02_1930/DOL_1930_02_01_8_object_1152298.png
Seite 8 von 16
Datum: 01.02.1930
Umfang: 16
feftmachen — ich begleite Sie zu ihren Eltern... GeroD, zwsi Maschen Wein vom ! besten...' Der Wirt kies wie ein Wissel und brachte ! den Wein, den Rose-Mary bezahlte und ! Traudl gab. „So, mein Kind, mm wollen ! wir 'mal zu Vater Sewald, den Kvippen- | künstter, gehen.' \ Gerold sah den beiden kopfschüttelnd nach > und fuhr dann wutschnaubend in die Küche, wo seine nudeldicke Frau am Herd hantierte, und Zenzl, die mollige Tochter, faul im Herd winkel hockte und „Schoko' lutschte. „Du Schaf!' fuhr

- ten. Erst Äs bei einem unglücklichen Wurf es zornigen Mrtes ein« Fensterscheibe in Scherben ging, trat Ruhe ein und der Zorn der Kämpfer verrauchte. Derweil hatte Rose-Mary das Schnitzer- Häuschen betteten, das in einem wohlgepfleg- ten Gärtchen lag und einen ärmlichen, aber anheimelnden Eindruck machte. Blumen blühten aus den Fensterbrettern, weiße Gar dinen bauschten sich und die Sonne lag blank, wie geschmolzenes Gold, auf den Schoben. Die Stube war niedrig aber sauber ge halten

auch ihm der Hunger aus den Augen, und die Not hatte seine Haare ergrauen gemacht. Beim Eintritt der fremden Dame erhob er sich und grüßt« sie zuvorkommend. Rose- Mary winkte ihm freundlich zu, fand aber zunächst keine Worte, sondern war sprachlos vor Staunen. Ihr Blick lief über die gegen überliegende Wand, wo ein ganzes Heer von bunten Figuren auf breitem Wandbrett aufgestellt war: Hirten und Engel, Bäume und Schafe, Esel und Oechslein, Josef« und Morien, Könige mit ihrem Stern und endlich das Christkind

mit ousgestreckten Aermchen in der Krippe. Es war wunder-, rvundertied — und wenn ein Sonnenstrahl darüber huschte, leuchteten und funketten die Farben, die heiligen Gestalten schienen sich zu beleben, da lächelte das Christkind, da staunten die Hirten, «s neigten sich die Könige und es jubilierten die Engel. Ein« ganze Zauber welt wurde lebendig und Rose-Marys Herz begann mitzujubsln. sie wurde so froh, daß sie für den Augenblick allen Haß und sogar ihre Rache vergaß. »Wie schön, o wie schön!' ries sie mtt

, ginge es uns schlimm. Aber sie ist unser lieber Schutzengel.' „Verzeihen Sie, Miß Marshall,' juchte Traudl dom Lobe auszuweichen, „ich muß nach der Mutter sehen!' Sie eilte in die anstoßende Kammer, aus der gleich daraus ihr Hilferuf erklang. Der Meister stürzte in die Kammer, di« Kinder folgten chm weinertt» und falteten die Hände. Rose-Mary sah eine tteiche, zum Skelett abgemagerte Gestatt in den Kissen liegen, deren Gesicht so weiß war, daß man das fBtut in den Adern sich. SswaL» und Traudl Lam

6
Zeitungen & Zeitschriften
Sterzinger Bezirks-Anzeiger
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SBA/1908/26_01_1908/SBA_1908_01_26_3_object_2138197.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.01.1908
Umfang: 8
: Touristen- £ Christbaum rm „Hotel Rose'; 15. Jänner: Feuerwehr-Theater: „Der verwunschene Prinz'; 22. Jänner: Feuerwehrball im „Hotel Rose'; 29. Jänner: Faschingsliedertafel im Hotel „zur alten Post' (erstes Auftreten des Orchesters); 5. Februar: Feuerwehr-Theater: „Ter Arzt wider Willen' und „Ein in Gedanken stehen gebliebener Regenschirm'. Und vor zehn Jahren: 1. Jänner: Touristen-Christbaum im „Hotel Rose'; 2 . Jänner: Gesellenvereins- , Theater: „Ein Stockwerk zu hoch' und „Ter j Prozeß'; 9. Jänner

: Feuerwehr-Kränzchen in | der „Rose' (Kaiserjägermusik aus Trient); 23. § Jänner: Schützenkränzchen in der „Rose' (Mili- 1 tärmusik aus Trient); 30. Radfahrerkränzchen § in der „Rose'; zu gleicher Zeit Müller- und | Bückerball im Hotel „zur alten Post'; 13. Fe- Ü bruar: Familienabend des Wintersportklub und des Gesangvereines im „Hotel Stötter'. Generalversammlung. Bei der a,n 20. d. M. im Hotel „Rose' abgehaltenen General- » Versammlung der Schützen des hiesigen k. k. Be- Izirksschießstandes wurden

Wieser lehnte eine Wiederwahl ab. Freischietzen. Beim Freischießen, welches am am 20. Jänner im. „Hotel Rose' stattfand, er hielten folgende Herren Beste: Hauptbeste: Franz Girtler, Josef Girtler-Telfes, Johann Rainer, Paul Häusler, Wilhelm Haas, Johann Plattner, Johann Ueberegger. Serienbeste: Johann Rainer-Telses (25), Josef Plattner (25), Franz Ninz (24), Josef Girtler (23), Karl Carli (22), Franz Girtler (22); als Nachlöser: Wilh. Haas (22). Schleckerbe st e: Franz Ninz, Josef Plattner, Josef

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/06_10_1922/BZN_1922_10_06_7_object_2488405.png
Seite 7 von 8
Datum: 06.10.1922
Umfang: 8
. . . . , . . . 17830 »' 1 englisches Pfund ...... . 103 60 » 1 Dollar ..... . . . . . 2355! . Vösieas saugena — seirr ouilß vei ^ Mauden 28. Konsumverein Bozen. WaMus. FleischavgabeZ Schöpsenfleisch . L. 5'8V —L SV Kalbfleisch . . L. 8SV-9 — Schweinefleisch ' L. 8 SV—9 — la. Ochsenfleisch . . . L. 8 — (Rostbraten Spitze) . . . - L. 8.70 ttnödltvurste . . L. 9 — Gerstefleisch L. 4 —' . „Würden Sie es denn für ein Ung'.ück halten, wenn Rose-Marie Dick Garrings Gattin würde?' fassungslos sah er sie an. „Seine Gattin

? Miß forest, daran ist doch nicht zu denken.' Mund' ^^endes, ^liebes Lächeln umspielte ihren 5m-7 ? ^ Ihrer Schwester liegen, ob sie -nistreß Garring werden will oder nicht.' Mit einem Ruck setzte er sich aufrecht. Seme ^ugen nahmen einen fast harten Ausdruck an. »Miß Forest, bitte, treiben Sie keinen Scherz Mit mir. Ich sorge mich um meine Schwester mehr, als Sie vielleicht denken.' „Aber ganz grundlos, Mister Wernburg, qanz grundlos! Glauben Sie, ich würde Rose-Marie so unbesorgt in Dick Garrings

Gesellschaft lassen, wenn der geringste Anlaß zur Beunruhigung wäre? Ay habe doa) Freundschaft mit Rose-Marie ge schlossen, und — ich meine es ernst damit, glauben' Sir mir.' dar^' ^ Preßte seine Lippen 'Ä glaube es Ihnen, Miß Forest, und bin >Zt)nen so dankbar für diese Freundschaft. Aber Meine Sorge ist darum doch groß.' - „Und ich bemühe mich doch nun schon eine ganze ^eue, Ihnen diese Sorge, die sehr überflüssig ist, A c'Anen. GHen ^ mir Ihr Wort, daß Sie oje-Marie von dem, was ich Ihnen jetzt sage

, kein i wollen, dann will ich Ihnen etwaZ öefreien^oll ' ^ schnell von allen Sorgen seine Augen brannten un ruhig aus seinen! blassen Gesicht. . ' »Ich gebe Ihnen mein Wort.' Sie nickte. „Ich verlange es nur, damit Sie Rose-Marie ganz unbefangen lassen sollen und mit Ihrer Sorg? nicht einen Frühlingstraum ihres Herzens stören. Dick Garring würde mir auch zürnen, erführe sie i durch meine Indiskretion, was er ihr selbst sagen will, wenn seine Zeit gekommen ist. Also — Dick j Garring liebt Ihre Schwester vom ersten Augen blick

zu glauben vermag. Mister Garring ist, wie ich weiß, der einzige Sohn seines reichen Vaters. Er wiÄ nicht ernstlich daran denken können, ein armes Mädchen, die Gesellschafterin seiner Freun din, heimzuführen. Es liegt eine so große Kluft zwischen den beiden.' Gladys lächelte schelmisch. „Mein Freund Dick ist ein sehr guter Baumei- ster und wird es schon verstehen, eine Brücke über diese Kluft zu schlagen, die ich übrigens nicht an- ; erkenne. Wahre Liebe überwindet alle Hindernisse, Rose-Marie ist schön

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/02_08_1899/BRG_1899_08_02_12_object_750978.png
Seite 12 von 12
Datum: 02.08.1899
Umfang: 12
Oberhauserwirth. Aigund: Brauerei Forst, Gasthof zum Hirschen (Gutweniger), Schlosswirth, Restauration TTnterthumer, Restauration der MarieKiem,Xraubenwirth (Ennemo- ser), Alcis Höfler, Kronenwirth, Simon Parschalk, Stemwirth, Restaur. Schwalt, Restaur. Maier, Breitenberger. Arco, Pension Reinalter Anton St. a. Arlb.Schuler’s Hotel Post. A *a [b, Langenfeld]: Uell’s Gasthaus. Boxen: Caft Walther, Hotel Tirol, Kerschbaumer, Gasthof z. weissen Rose, Schgraffer, Cusseth, Hotel Europa, Re stauration Fprsterbräu

, österr. Hof, BreinösL Jhzing: Gasthof Klotz. : -Zwischen: Goldener Stern, Gasth. z. Sonne. JTehbach: Brauhaus. Judenstein [b. Hab]: Pircher’s Gasthaus. Kcdch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Kältern’. J. Xschimben (Mitterdorf), Röggla, zum Rössl, Lesekasino, kath. Gesellenverein, Restaurant Rohregger. Karneid: Ruesslwirth. Karres [Oberinnthal] Gasthof z. Post. Kardaun : Gasthof z. goldenen Rose. Klerand : Bad. Kortsch : Hohensteiner, Oberegelsbacher. KoUmann : J. Kargruber, Holzner, Rössl wirth

. Kompatsch: Gamper, Hirschenwirth. Kramsach [b. Brixlegg]: Angerers Gasth. Seidl’s Gasthaus, Geiger, „z. Glashaus“. Kuens: Ohrwalder. Kuppdwies (Ulten); Johann Pichler. Kurtatsch: Gasthof z. Rose. Krimml: [Salzburg]: Hotel Bahnhof. Läna: GurschnePs, Gampeps und Kof- lePs Gasthäuser, Gasthof Xheis (z. weissen Rössl), Caft Reichhalter. Gast haus Xanner, Hasenwirth, Schiessstand- wirth, Gasthaus d. H.Xribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirth, Kessler Färberwirth, Gruber Burgerhies, Weger, Altmüller wirth, Rest

. Königsrainer, Ulpmer, Restaurateur, Bruggerwirth, Gasthaus zur weissen Rose, Sebitsch, Haberle, Pflasterwirth, Gasthof Oberwirth. Laos [Vinstgau]: Gasthöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hebrigl’s Gasthaus. Laatsch [b. Mals]: Bärenwirth, Hartner, Wallnöfer. Landeck : Al.Ladner, Gasthaus z. Schroten, Löwen wirth. Langenfeld [Oetzthal]: J. Karlinger. Latsch : Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad- wirth, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocker, Schwarzadlerw. in Morter, Mar tin, Wirth, Peter Angerer

, Löwenwirth. Leutasch : Gasthof zum gold. Stern. Laurein [Nonsberg]: Kessler’s Gasthaus. Lazins [Passeyer]: Neuhauser. St. Leohhard [Passeier]: Biühwirth, Strobl- wirth, Xheiswirth, Gastwirthaus Hofer, Sandwirthshaus, Brauhaus, Frick wirth. Xdenz: Lesekasino, kath. Gesellenverein. Linz : Hotel Austria. St. Lorenzen [Pusterthal]: Gasth. z. Rose. Mals: Gasth. z. Post, Gasth „Edelweiss“, Nogglers u. HafnePs Gasthäuser, Bären wirth, Frz. Adam, Lammwirth, Math Waldner Anton Stecher, Hirscheii- wirth. Mareit

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/16_09_1899/BRG_1899_09_16_14_object_751745.png
Seite 14 von 16
Datum: 16.09.1899
Umfang: 16
. Älgand: Brauerei Forst, Gasthof zum Hirschen (Gutweniger), Schlosswirth, Restauration Unterthurner, Restauration der MarieKjem,Traubenwirth (Ennemo- ser), Alois Höfler, Kroneuwirth, Simon Parschalk, Sternwirth, Restanr. Schwalt, Restaur. Maier, Breitenherger. Arco, Pension Reinalter Anton St. a. Arlb. : Schuler’s Hotel Post. Alt [b. Langenfeld]: Hell’s Gasthans. Hosen: Cafö Walther, Hotel Tirol, Kerscbbaumer, Gasthof z. weissen Rose, Schgraffer, Cusseth, Hotel Europa, Re stauration Forsterbräu (vorm

, BreinösL Inzing: Gasthof Klotz. Innichen: Goldener Stern, Gasth. z. Sonne. Jeribach: Brauhaus. Judenstein [b. Hall]: Pircher’s Gasthaus. Kalch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Kaltem: J. Tschimben (Mitterdorf), Röggla, zum Rössl, Lesekasino, kath. Gesellen verein, Restaurant Rohregger. Karneid: Ruesslwirth. Karres [Oberinnthal] Gasthof z. Post. Kardaun: Gasthof z. goldenen Rose. Klerand: Bad. Kortsch : Hohensteiner, Oberegelsbacher. Kollmann: J. Kargruber, Holzner, Rössl wirth. Kompatsch: Gamper

, Hirschenwirth. Kramsach [b. Brixlegg]: Angerers Gasth. Seidl’s Gasthaus, Geiger, ,,z. Glashaus“. Kumts Ohrwalder. Kuppelwies (Ulten); Johann Pichler. Kurtatsch: Gasthof z. Rose. Krimml: [Salzburg]: Hotel Bahnhof. Dana : Gurschner’s, Gamper’s und Kof- leris Gasthäuser, Gasthof Theis (z. weissen Rössl), Cafe Reichhalter. Gast haus Tanuer, Hasenwirth, Schiessstand- wirth, Gasthaus d. H.Tribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirth, Kessler Farberwirth, Gruber Burgerhies, Weger, Altmüller- wirtli, Rest. Königsrainer

, Ulpmer, Restaurateur, Bruggerwirth, Gasthaus zur weissen Rose, Sellitsch, Haberle, Pflasterwirth, Gasthof Oberwirth. Daas [Vinstgau]: Gasthöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl's Gasthaus. Jjaatsch [b. Mals]: Bärenwirth, Hartner, Wallnöfer. Dandeck: AI. Ladner, Gasthaus z. Schroten, Löwenwirth. - Bängenfeld [Oetzthal]: J. Karlinger. latsch: Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stecker, Schwarzadlerw. in Morter, Mar tin, Wirth, Peter Angerer

, Löwenwirth. Deutasch: Gasthof zum gold. Stern. Daurein [Nousberg]; Kessler’s Gasthaus. Dazins [Passeyer]: Keuhauser. St. Deotihard [PasseierJ: Brühwirth.Strobl- wirth, Theiswirth, Gastwirthaus Hofer, Sandwirthshaus, Brauhaus, Frick wirth. Dienz: Lesekasino, kath. Gesellenverein. Dinz: Hotel Austria. St. Dorenzen [Pusterthal]: Gasth. z. Rose. Mals: Gasth. z. Post, Gasth. „Edelweiss“, Nogglers u. Hafner’s Gasthäuser, Bären wirtb, Frz. Adam, Lammwirth, Math Waldner Anton Stecher, Hirschen wirth. Mareit

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/02_09_1899/BRG_1899_09_02_14_object_751499.png
Seite 14 von 14
Datum: 02.09.1899
Umfang: 14
: Brauerei Forst, Gasthof zum Hirschen (Gutweniger), Schlosswirth, Restauration Unterthurner, Restauration der. MaiieKiem,Traübenwirth (Ennemo- ser), Alois Hofier, Kronenwirth, Simon Parschalk, Stemwirth, Restaur. Sckwalt, Restaur. Maier, Breitenberger. Arco, Pension Reinalter Anton St. a. Arlb. Schuler’s Hotel Post. Au P>. Langenfeld]: Hell’s Gasthaus. Bozen: Lass Walther, Hotel Tirol, Keischbaumer, Gasthof z. weissen Rose, Schgrafier, Gussetb, Hotel Europa, Re stauration Forsterhräu (vonn. Täubele

: Gasthof Klotz. Innichen: Goldener Stern, Gasth. z. Sonne. Jenbach : Brauhaus. Judetistein [b. Hall]: Pircher’s Gasthaus. Kalch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Kaltem: J. Tschimben (Mitterdorf), Röggla, zürn Rössl, Lesekasino, kath. Gesellenverein, Restaurant Rohregger. Kameid: Ruesslwirth. Karres, [Oberinnthal] Gasthof z. Post. Kardaun: Gasthof z. goldenen Rose. Klerand: Bad. Kortsch: Hohensteiner, Oberegelsbacher. Kollmann ; J. Kargruber, Holzner, Rössl wirth. Kompatsch : Gamper, Hirschenwirth

. Kramsacli [b. Brixlegg]: Angerers Gasth. Seidl’s Gasthaus, Geiger, „z. Glashaus“. Kuens : Ohrwalder. Kuppelmies (Ulten): Johann Pichler. Kurtatsch: Gasthof z. Rose. Kritnml: [Salzburg]: Hotel Bahnhof. Dana: Gurschner’s, Gamper’s und Kof- ler’s Gasthäuser, Gasthof Theis (z. weissen Rössl), LafS Reichhalter, Gast haus Tanner, Hasenwirth, Schiessstand- wirth, Gasthaus d. H.Tribus, Schweitzer, Scbwarzadlerwirth, Kessler Färberwirth, Gruber Burgerhies, Weger, Altmüller wirth, Rest, Königsrainer, Ulpmer

, Restaurateur, Bruggerwirth, Gasthaus zur weissen Rose, Zellitscb, Haberle, Pflasterwirth, Gasthof Oberwirth. Laas [Vinstgau]: Gasthöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus. Laatsch [b. Mals]: Bärenwirth, Hartner, Wallnöfer. Landeclc: AI. Ladner, Gasthaus z. Schroten, Löwen wirth. Langenfeld [Oetzthal]: J. Karlinger. Latsch: Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocher, Schwarzadlerw. in Morter, Mar tin, Wirth, Peter Angerer, Löwenwirth

. Leutasch: Gasthof zum gold. Stern. Laurein [Nonsberg]: Kessler’s Gasthaus. Lazins [Passeyer]: Neuhauser. St. Leohhard [Passeier]: Brühwirth, Strobl- wirth, Theiswirth, Gastwirthaus Hofer, Sandwirthshaus, Brauhaus, Frick wirth. Idenz: Lesekasino, kath. Gesellenverein. Linz: Hotel Austria. St. Lorenzen [Pusterthal]: Gasth. z. Rose. Mals: Gasth. z. Post, Gasth. „Edelweiss“, Nogglers u. Hafner’s Gasthäuser, Bären wirth, Frz. Adam, Lammwirth, Math Waldner Anton Stecher, Hirschen wirth. Mareit: Wegscheider’s

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/15_07_1899/BRG_1899_07_15_11_object_750680.png
Seite 11 von 12
Datum: 15.07.1899
Umfang: 12
Algund : Brauerei Forst, Gasthof zum Hirschen (Gutweniger), Schlosswirth, Restauration Unterthurner, Restauration der Marie'Kiem,Traubenwirth(Ennemo- ser), Alcis Höfler, Kronenwirth, Simon Parschalk, Sternwirth, Restaur. Schwalt, Restaurl Maier, Breitenberger. ArCO, Pension Reinalter Anton St. a. Arlb..- Schuler’s Hotel Post. Au [b. Langenfeld]: Hell’s Gasthaus. Boxeni Caf6 Walther, Hotel Tirol, Kerschbaumer, Gasthof z. weissen Rose, Schgraffer, Cusseth, Hotel Europa, Re stauration Forsterbräu (vorn

, Breinösl. Inzing: Gasthof Klotz. Binichen: Goldener Stern, Gasth. z. Sonne. Jenesien: Oberwirth. Jeribach : Brauhaus. Judenstein [b. Hall]: Pircher's Gasthaus. Kalch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Kaltem’. J. Tschimben- (Mitterdorf), Röggla, zum Rössl, Lesekasino, kath. Gesellenverein, Restaurant Rohregger. Karneid: Ruesslwirth. Karres [Oberinnthal] Gasthof z. Post. Kardaun: Gasthof z. goldenen Rose. Klerand: Bad. Kortsch : Hohensteiner, Oberegelsbacher. Kollmann; J. Kargraber, Holzner, Rössl wirth

. Kompatsch: Gamper, Hirschenwirth. Kramsach [b. Brixlegg]: Angerers Gasth. Seidl’s Gasthaus, Geiger, „z. Glashaus“. Kuens: Ohrwalder. Kuppelwies (Ulten): Johann Pichler. Kurtatsch: Gasthof z. Rose. Krimml: [Salzburg]: Hotel Bahnhof. Lana: Gurschner’s, GampePs und Kof- lePs Gasthäuser, Gasthof Theis (z. weissen Rössl), CafL Reichhalter. Gast haus Tanner, Hasenwirth, Schiessstand- wirth, Gasthaus d. H.Tribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirth, Kessler Färberwirth, Grober Burgerhies, Weger, Altmüller wirth

, Rest, Königsrainer, Ulpmer, Restaurateur, Braggerwirth, Gasthaus zur weissen Rose, Sellitsch, Haberle, Pflasterwirth, Gasthof Oberwirth. Laos [Vinstgau]: Gasthöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus. Laatsch [b. Mals]: Bärenwirth, Hartner, Wallnöfer. Landeck : AI. Ladner, Gasthaus z. Schrofen, Löwen wirth. Langenfeld [Oetzthal]: J. Karlinger. Latsch : Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocher, Schwarzadlerw. in Morter, Mar tin

, Wirth, Peter Angerer, Löwenwirth. Leutasch: Gasthof zum gold. Stern. Laurein [Nonsberg]: Kessler’s Gasthaus. Lazins [Passeyer]: Neuhauser. St. Leonhard [Passeier]: Brühwirth, Strobl- wirth, Theiswirth, Gastwirthaus Hofer, Sandwirthshaus, Bräuhaus, Frick wirth. LieilZ : Lesekasino, kath. Gesellenverein. Idnz : Hotel Austria. St. Lorenzen [Pusterthal]: Gasth. z. Rose. Mals: Gasth. z. Post, Gasth. „Edelweiss“, Kogglers und Hafner’s Gasthäuser, M. Stampfer, Kronenwirthin, Bärenwirth. Frz.Adam, Lammwirth

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/30_08_1899/BRG_1899_08_30_14_object_751434.png
Seite 14 von 14
Datum: 30.08.1899
Umfang: 14
]: Hell’s Gasthaus. Bnzeu: Caf£ Walth«, Hotel Xirol, Kerschbaumer, Gasthof z. weissen Rose, Schgrafier, Cusseth, Hotel Europa, Re stauration Forsterbräu (vorm. Täubele) Restaur. Zollstange. Gatt Duregger, Kainzwalder, „Post“, Seidner Bierhalle, Hotd Greif, zum .Anker“, Gatt Pit- schdder, kath. Gesellenverein, Rankn. Verein, Museumsverein, Restauration Pitscheller, Cafe XschuggueL Restau ration Roher. Blumau: Brauerei Kräutner. Brenner ■. Sterzinger Hof in Brennerbad. Hiesenwirth, Fröhlich, Brennersee

«« Gatt, CafdAndreasHofer, Gatt Maximilian, F entsch’s Münchn. Bierhalle, Jörgelewirth, Zöller, Xirol« Weinstube, Cafe Restaur. Kasinger, österr. Hof, BreinösL Jnzing : Gasthof Klotz. Bauchen: Golden« Stern, Gasth. z. Sonne. Kaltem: J. Xschimben (Mitterdorf), Röggla, zum Rössl, Lesekasino,' kath. Gesellenverein, Restaurant Rohregger. Karneid: Ruesslwirth. Karres [Oberinnthälj Gasthof z. Post. Kardaun: Gasthof z. goldenen Rose. Kterand: Bad. Kortsch: Hohensteiner, Oberegelsbacher. Kollmann

: J. Kargruber, Holzn«, Rössl wirth. Kompatsch: Gamper, Hirschenwirth. Kramsach [b. Brixlegg]: Angerers Gasth. Seidl’s Gasthaus, Geiger, „z. Glashaus*'. Kiens: Ohrwalder. Kuppeltoies (Ulten): Johann Pichler. Kurtatsch: Gasthof z. Rose. Krimnü: [Salzburg]: Hotel Bahnhof. JSana: Gurschner’s, GampePs und Kof- leps Gasthäuser, Gasthof Xheis (z. weissen Rössl), Gatt Reichhalter. Gast haus Xanner, Hasenwirth, Schiessstand- wirth, Gasthaus d. H.Xribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirth, Kessler Färbenvirth, Gruber

Burgerhies, Weger, Altmüller wirth, Rest, Königsrainer, Ulpmer, Restaurateur, Bruggerwirth, Gasthaus zur weissen Rose, Sdlitsch, Haberle, Pflasterwirth, Gnsthof Obenvirth. Baas [Vinstgau]: Gasthöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus. Laatsch [b. Mals]: Bärenwirth,- Härtn«, Wallnöfer. Landeck: AI.Ladn«, Gasthaus z. Schroten, Löwen wirth. Langenfeld [Oetzthal]: J. Karlinger. Latsch: Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocher, Schwarzadlerw

. in Morter, Mar tin, Wirth, Peter Anger«, Löwenwirth. Leutasch: Gasthof zum gold. Stern. Laurein [Nonsberg]: KesslePs Gasthaus. Lasins [Passeyer]: Neuhauser. St. Leonhard [Passeier]: Brühwirth.Strobl- wirth, Xheiswirth, Gastwirthaus Hof«, Sandwirthshaus, Bräuhaus, Frick wirth. XAenz: Lesekasino, kath. Gesellenverein. IAnz: Hotd Austria. St. Lorenzen [Pusterthal]: Gasth. z. Rose. Mals: Gasth. z. Post, Gasth. „Edelweiss“, Nogglers u. HafnePs Gasthäuser, Bären wirth, Frz. Adam, Lammwirth, Math. Waldner

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/17_06_1899/BRG_1899_06_17_11_object_750197.png
Seite 11 von 14
Datum: 17.06.1899
Umfang: 14
. Algtind: Brauerei Forst, Gasthof zum Hirschen (Gutweniger), Schlosswirth, Restauration Unterthurner, Restauration der MarieKiem.Traubenwirth (Ennemo- ser), Alcis Höfler, Kronenwirth, Simon Parschalk, Sternwirth, Restaur. Schwalt, Restaur. Maier, Breitenberger. ArcO, Pension Reinalter Anton St. a. Arlb. : SchulePs Hotel Post. Au [b. Langenfeld]: Hell’s Gasthaus. Bozen: Cafe Walther, Hotel Tirol, Kerschbaumer, Gasthof z. weissen Rose, Schgraffer, Cusseth, Hotel Europa, Re stauration Forsterbräu (vorm

Klotz. Innichen: Goldener Stern, Gasth. z. Sonne. Jenesien: Oberwirth. Jenbach : Brauhaus. Judenstein [b. Hall]: FirchePs Gasthaus. Kalch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Kaltem: J. Tschimben (Mitterdorf), Röggla, zum Rössl, Lesekasino, kath. Gesellenverein, Restaurant Rohregger. Karneid: Ruesslwirth. Karres [Oberinnthal] Gasthof z. Post. Kardaun: Gasthof z. goldenen Rose. Kastelruth: Gasthof Rössl. Klerand: Bad. Kortsch : Hohensteiner, Oberegelsbacher. Köllmann: J. Kargruber, Holzner, Rössl wirth

. Kompatsch: Gamper, Hirschenwirth. Kramsach [b. Brixlegg]: Angerers Gasth. Seidl’s Gasthaus, Geiger, „z. Glashaus“. Kuens : Ohrwalder. Kuppelwies (Ulten): Johann Pichler. Kurtatsch: Gasthof z. Rose. Krimml: [Salzburg]: Hotel Bahnhof. Dana : Gurschner’s, Gamper’s und Kof- ler’s Gasthäuser, Gasthof Theis (z. weissen Rössl), Cafe Reichhalter. Gast haus Tanner, Hasenwirth, Schiessstand- wirth, Gasthaus d. H.Tribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirth, Kessler Färberwirth, Gruber Burgerhies, Weger, Altmüller wirth

, Rest, Königsrainer, ülpmer, Restaurateur, Bruggerwirth, Gasthaus zur weissen Rose, Zellitsch, Haberle, Pstasterwirth, Gasthof Oberwirth. Baas [Vinstgau]: Gasthöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus. Baatsch [b. Mals]: Bärenwirth, Hartner, Wallnöfer. Bandeck: Al.Ladner, Gasthaus z. Schrofen, Löwen wirth. Bängenfeld [Oetzthal]: J. Karlinger. Batsch: Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirtb, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocker, Schwarzadlerw. in Morter, Mar tin, Wirth

, Peter Angerer, Löwenwirth. Beutasch: Gasthof zum gold. Stern. Baurein [Nonsberg]: Kessler’s Gasthaus. Bazins [Passeyer]: Neuhauser. St. Beonhard [Passeier]: Brüh wirth, Strobl- wirth, Theiswirth, Gastwirthaus Hofer, Sandwirthshaus, Brauhaus, Frick wirth. Idenz: Lesekasino, kath. Gesellenverein. Eins: Hotel Austria. St. Borenzen [Pusterthal]: Gasth. z. Rose. Mals: Gasth. z. Post, Gasth.„Edelweiss“, Nogglers und Hafner’s Gasthäuser, M. Stampfer, Kronenwirthin, Bärenwirth. Frz.Adam, Lammwirth, Math

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/01_07_1899/BRG_1899_07_01_13_object_750442.png
Seite 13 von 14
Datum: 01.07.1899
Umfang: 14
. Aschbach: Oberhauserwirth. Algund: Brauerei Forst, Gasthof zum Hirschen (Gutweniger), Schlosswirth, Restauration Unterthumer, Restauration der Marie Kiem, Traubenwirth (Ennemo- ser), Alois Höher, Kronenwirth, Simon Parschalk, Sternwirth, Restaur. Schwalt, Restaur. Maier, Breitenberger. Arco, Pension Reinalter Anton St. a. Arlb. : Schuler’s Hotel Post. Au [b. Langenfeld]: Hell’s Gasthaus. Sozen: Cafe Walther, Hotel Tirol, Kerschbaumer, Gasthof z. weissen Rose, Schgraffer, Cusseth, Hotel Europa

,, Cafe Restaur. Kasinger, österr. Hof, Breinösl. .Inzing: Gasthof Klotz. Tnnichen: Goldener Stern, Gasth. z. Sonne. Jenesien: Oberwirth. Jenbach: Brauhaus. Judenstein [b. Hall]: Pircher’s Gasthaus. Kdlch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Kaltem: J. Tschimben (Mitterdorf), Röggla, zum Rössl, Lesekasino, kath. Gesellenverein, Restaurant Rohregger. Karneid: Ruesslwirth. Karres [Oberinnthal] Gasthof z. Post. Kardaun: Gasthof z. goldenen Rose. Kastelruth: Gasthof Rössl. Klerand: Bad. Kortsch : Hohensteiner

, Oberegelsbacher. Kollmann: J. Kargruber, Holzner, Rössl wirth. Kompatsch: Gamper, Hirschenwirth. Kramsach [b. Brixlegg]: Angerers Gasth. Seidl’s Gasthaus, Geiger, „z. Glashaus“. Kuens: Ohrwalder. Kuppelwies (Ulten): Johann Pichler. Kurtatsch: Gasthof z. Rose. Krimml: [Salzburg]: Hotel Bahnhof. Lana: Gurschner’s, GarapePs und Kof- lePs Gasthäuser, Gasthof Theis (z. weissen Rössl), Cafe Reichhalter. Gast haus Tanner, Hasenwirth, Schiessstand- wirth, Gasthaus d. H.Tribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirth, Kessler

Färberwirth, Graber Burgerhies, Weger, Altmüller wirth, Rest, Königsrainer, TJlpmer, Restaurateur, Bruggerwirth, Gasthaus zur weissen Rose, Sellitsch, Haberle, Pflasterwirth, Gasthof Oberwirth. . Laas [Vinstgau]: Gasthöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus. Laatsch [b. Mals]: Bärenwirth, Hartner, Wallnöfer. Landeck ; Al.Ladner, Gasthaus z. Schrofen, Löwen wirth. Langenfeld [Oetzthal]: J. Karlinger. Latsch: Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth, A. Schweizer, Lammwirth

, AI. Stocker, Schwarzadlerw. in Morter, Mar tin, Wirth, Peter Angerer, Löwenwirth. Leutasch: Gasthof zum gold. Stern. Laurein [Nonsberg]: Kessler’s Gasthaus. Lazins [Passeyer]: Neuhauser. St. Leonhard [Passeier]: Brühwirth, Strobl- wirth, Theiswirth, Gastwirthaus Hofer, Sandwirthshaus, Bräuhaus, Frick wirth. Lienz: Lesekasino, kath. Gesellenverein. Linz: Hotel Austria. St. Lorenzen [Pusterthal]: Gasth. z. Rose. Mals: Gasth. z. Post, Gasth. „Edelweiss“, Nogglers und Hafner’s Gasthäuser, M. Stampfer

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/14_06_1899/BRG_1899_06_14_11_object_750130.png
Seite 11 von 14
Datum: 14.06.1899
Umfang: 14
: Oberhauserwirth. Algund: Brauerei Forst, Gasthof zum Hirschen (Gutweniger), Schlosswirth, Restauration Unterthurner, Restauration der Marie Kiem.Traubenwirth (Ennemo- ser), Alcis Höfler, Kronenwirth, Simon Parschalk, Stemwirth, Restaur. Schwalt, Restaur, Maier, Breitenberger. ArCO, Pension Reinalter Anton St. a. Arlb. : Schuler’s Hotel Post. Au [b. Längenfeld]: Hell’s Gasthaus. Boxen: Cafd Walther, Hotel Tirol, Kerschbautner, Gasthof z. weissen Rose, Schgraffer, Cusseth, Hotel Europa, Re stauration

: Gasthof Klotz. Innichen: Goldener Stern, Gasth. z. Sonne. Jenesien: Oberwirth. Jenbach : Brauhaus. Judenstern [b. Hall]: Pircher’s Gasthaus. Kalch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Kaltem: J. Tschimben (Mitterdorf), Röggla, zum Rössl, Lesekasino, kath. Gesellenverein, Restaurant Rohregger. Karneid: Ruesslwirth. Karres [Oberinnthal] Gasthof z. Post. Kardaun: Gasthof z. goldenen Rose. Kastelruth: Gasthof Rössl. Rlerand: Bad. Kortsch : Hohensteiner, Oberegelsbacher. Kollmann : J. Kargruber, Holzner, Rössl

- wirth. Kompatsch: Gamper, Hirschenwirth. Kramsach [b. Brixlegg]: Angerers Gasth. Seidl’s Gasthaus, Geiger, „z. Glashaus'. Kuens; Ohrwalder. Kuppelwies (Ulten); Johann Pichler. Kurtatsch: Gasthof z. Rose. Krimml: [Salzburg]: Hotel Bahnhof. Land: Gurschner’s, Gamper’s und Kof- ler’s Gasthäuser, Gasthof Theis (z. weissen Rössl), Cafe Reichhalter. Gast haus Tanner, Hasenwirth, Schiessstand- wirth, Gasthaus d. H.Tribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirth, Kessler Färberwirth, Gruber Burgerbies, Weger

, Altmüller wirth, Rest, Königsrainer, Ulpmer, Restaurateur, Bruggerwirth, Gasthaus zur weissen Rose, Sellitsch, Haberle, Pflasterwirth, Gasthof Oberwirth. Laos [Vinstgau]: Gasthöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus. Laatsch [b. Mals]: Bärenwirth, Hartner, Wallnöfer. Landeck : AI. Ladner, Gasthaus z. Schrofen, Löwen wirth. Langenfeld [Oetzthal]: J. Karlinger. Latsch: Rösslwirtb, Hirschenwirth, Bad wirth, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocher, Schwarzadlerw. in Morter

, Mar tin, Wirth, Peter Angerer, Löwenwirth. Leutasch: Gasthof zum gold. Stern. Laurein [Nonsberg]: Kessler’s Gasthaus. Lasins [Passeyer]: Neubauser. St. Leotthard [Passeier]: Brühwirth.Strobl- wirth, Tbeis wirth, Gastwirtbaus Hofer, SaudWirthshaus, Bräuhaus, Frick wirth. Idenz: Lesekasino, kath. Gesellenverein. Linz: Hotel Austria. St. Lorensen [Pusterthal]: Gasth. z. Rose. Mals: Gasth. z. Post, Gasth. „Edelweiss“, Nogglers und Hafner’s Gasthäuser, M. Stampfer, Kronenwirthin, Bärenwirth. FrzA.dam

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/26_08_1899/BRG_1899_08_26_14_object_751367.png
Seite 14 von 14
Datum: 26.08.1899
Umfang: 14
: Oberhauserwirth. Älgund: Brauerei Forst, Gasthof zum Hirschen (Gutweniger), Schlosswirth, Restauration Unterthurner, Restauration der MarieKiem,Traubenwirth (Ennemo- ger), Alcis Höfler, Kronenwirth, Simon Parschalk, Sternwirth, Restaur. Schwalt, Restaur. Maier, Breitenberger. Arm. Pension Reinalter Anton St. a. Arlb.Schuler’s Hotel Post. Au [b. Langenfeld]: Hell’s Gasthaus. Bozen: Cafö Watther, Hotel Tirol, Kerschbaumer, Gasthof z. weissen Rose, Schgraffer, Cusseth, Hotel Europa, Re stauration Forsterbrau

,' österr. Hof, Breiiiösl.:.. J: Xnzing: Gasthof Klotz. Innichen: Goldener Stern,- Gasth. z. Sonne. < Tetibach: Brauhaus. Judenstein [b. Hall]: Pircher’s Gasthaus. Kalch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Kaltem: J. Tschimben (Mitterdorf), Röggla, zum Rössl, Lesekasino, kath. Gesellenverein, Restaurant Rohregger. Kameid: Ruesslwirth. Karres [Oberinnthal] Gasthof z. Post. Kardaun: Gasthof z. goldenen Rose. Klerand: Bad. Kortsch: Hohensteiner, Oberegelsbacher. Kollmann: J. Kargruber, Holzner, Rössl wirth

. Kompatsch : Gamper, Hirschenwirth. Kramsach [b. Brixlegg]: Angerers Gasth. Seidl’s Gasthaus, Geiger, „z. Glashaus“. Kuens: Ohrwalder. Kuppelwies (Ulten): Johann Pichler. Kurtatschz Gasthof z. Rose. Krimml: [Salzburg]: Hotel Bahnhof. Lana: Gurschner’s, Gamper’s und Kof- leris Gasthäuser, Gasthof Theis (z. weissen Rössl), CafL Reichhalter. Gast haus Tanner, Hasenwirth, Schiessstand- wirth, Gasthaus d. H.Tribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirth, Kessler Färberwirth, Gruber Burgerhies, Weger, Altmüller wirth

, Rest, Königsrainer, Ulpmer, Restaurateur, Bruggerwirth, Gasthaus zur weissen Rose, Sellilsch, Haberle, Pflas tenvirth, Gasthof Oberwirth. Haas [Vinstgau]: Gasthöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus. Haatsch [b. Mals]: Bärenwirth, Hartner, Wallnöfer. Handeck : AI. Ladner, Gasthaus z. Schrofen, Löwen wirth. Hängenfeld [Oetzthal]: J. Karlinger. Hatsch : Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocker, Schwarzadlenv. in Morter, Mar tin

, Wirth, Peter Angerer, Löwenwirth. Heutasch: Gasthof zum gold. Stern. Haurein [Nonsberg]: Kessler’s Gasthaus. Hazins [Passeyer]: Neuhauser. St. Heonhard [Passeier]: Brühwirth, Strobl- wirth, Theiswirth, Gastwirthaus Hofer, Sandwirthshaus, Bräuhaus, Frick wirth. Idenz : Lesekasino, kath. Gesellenverein. Jjinz : Hotel Austria. St. Horenzen [Pusterthal]: Gasth. z. Rose. Hals: Gasth. z. Post, Gasth „Edelweiss“, Nogglers u. Hafner’s Gasthäuser, Bären wirth, Frz. Adam, Lammwirth, Math Waldner Anton Stecher

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/22_07_1899/BRG_1899_07_22_12_object_750808.png
Seite 12 von 12
Datum: 22.07.1899
Umfang: 12
Dichtl. Aschbach: Oberhauserwirtk. Algund: Brauerei Forst, Gasthof zum - Hirschen (Gutweniger), Schlosswirth, Restauration Unterthumer, Restauration der MarieKiem.Traubenwirth (Ennemo- ser), Aliiis 'Höfler, Kronenwirth, Simon Parschalk, Stemwirth, Restaur. Schwalt, Restaur. Maier, Breitenberger. Arco, Pension Reinalter Anton St. a. Arlb.Schuler’s Hotel Post. Au [b. .Längenfeld]: Hell’s Gasthans. Bozen : Cafe Walther, Hotel Tirol, Kerschbaumer, Gasthof z. weissen Rose, Schgiaffer, Cusseth, Hotel

Restaur. Kasinger, österr. Hof, BreinösL Jnsing: Gasthof Klotz, ■Innichen: Goldener Stern, Gasth. z. Sonne. JTenesien: Oberwirth. Jehbach: Brauhaus. Judenstein [b. Hall): Pircberis Gasthaus. Solch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Kaltem: J. Tschimben (Mitterdorf), Röggla, zum Rössl, Lesekasino, kath. ‘ Gesellenverein, Restaurant Rohregger. Karneid: Ruesslwirth. Karres [Oberinnthal] Gasthof z. Post. Kardaun : Gasthof z. goldenen Rose. Klerand: Bad. Kortsch : Hohensteiner, Oberegelsbacher. Kollmann

: J. Kargruber, Holzner, Rössl- wirth. Kompatsch: Gamper, Hirschenwirth. Kramsach [b. Brixlegg): Angerers Gasth. Seidl’s Gasthaus, Geiger, „z. Glashaus“. Kuens : Ohrwalder. Kuppelwies (Ulten): Johann Pichler. Kurtatsch: Gasthof z. Rose. Krinuhl: [Salzburg]: Hotel Bahnhof. Lana : Gurschner’s, Gampeps und Kof- ler’s Gasthäuser, Gasthof Theis (z. weissen Rössl), Caß Reichhalter, Gast haus Tanner, Hasenwirth, Schiessstand- wirth, Gasthaus d. H.Tribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirth, Kessler Färberwirth, Gruber

Burgerhies, Weger, Altmüller- wirth, Rest, Königsrainer, Ulpmer, Restaurateur, Bruggerwirtb, Gasthaus zur weissen Rose, Sellitsch, Haberle, Pflasterwirth, Gasthof Oberwirth. Laas [Vinstgau]: Gasthöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krönet Hellrigl’s Gasthaus. Laatsch [b. Mals]: Bären wirth, Härtn er, Wallnöfer. I/zndeck ; AI. Ladner, Gasthaus z. Schroten, Löwen wirth. Langenfeld [Oetzthal]: J. Karlinger. Latsch: Rössl wirth, Hirschenwirth, Bad wirth, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocker

, Schwarzadlerw. in Morter, Mar tin, Wirth, Peter Angerer, Löwenwirth. Leutasch: Gasthof zum gold. Stern. Laurein [Nonsberg]: Kessler’s Gasthaus. Lazins [Passeyer]: Neuhauser. St. Leonhard [Passeier]: Brühwirth, Strobl- wirth, Theiswirth, Gastwirthaus Höfer, Saudwirthshaus, Bräuhaus, Frick wirth. Idenz: Lesekasino, kath. Gesellenverein. Lins ; Hotel Austria. St. Lorenzen [Pusterthal]: Gasth. z. Rose. Mals: Gasth. z. Post, Gasth,„Edelweiss“, Nogglers und Hafner’s Gasthäuser, M. Stampfer, Kronenwirthin

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/19_07_1899/BRG_1899_07_19_12_object_750742.png
Seite 12 von 14
Datum: 19.07.1899
Umfang: 14
Dichtl. Aschbach: Oberhanserwirth. Algünd: Brauerei Forst, Gasthof zum Hirschen (Gutweniger), Schlosswirth, Restauration Unlerthumer, Restauration der MarieKiem,Traubenwirth (Ennemo- »er), Alcis Hofier, Kronenwirth, Simon Farschalk, Stemwirth, Restaur. 8 obwalt, Restaur. Maier, Breitenberger. ArcOf Pension Reinalter Anton St. a. Arlb.; Schuler’s Hotel Post; it« [b. Langenfeld]: Hell’s Gasthaus. JiOSen: Caß Walther, Hotel Tirol, Keischbaumer, Gasthof z. weissen Rose, - Schgraffer, Cusseth, Hotel

, Cafe Restaur. Kasinger, österr. Hof, BreinösL Xnzing: Gasthof Klotz. Ihnichen: Goldener Stern, Gasth. z. Sonne. Jenesien: Oberwirth. Jenbach: Brauhaus. Judenstein |b. Hall]: Pircher’s Gasthaus. Kdlch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Kältern: J. Tschimben (Mitterdorf), Röggla, zum Rössl, Lesekasino, kath. Gesellenverein, Restaurant Rohregger. Karneid : Ruesslwirth. Karres [Oberinnthal] Gasthof z. Post. Kardaun: Gasthof z. goldenen Rose. Klerand : Bad. Kortsch: Hohensteiner, Oberegelsbacher. Kollmann

: J. Kargruber, Holzner, Rössl wirth. Kompatsch: Gamper, Hirschenwirth. Kramsach [b. Brixlegg]: Angerers Gasth. Seidl’s Gasthaus, Geiger, „z. Glashaus“. Kuens: Ohrwalder. Kuppelwies (Ulten): Johann Pichler. Kurtatsch: Gasthof z. Rose. Krimml: [Salzburg]: Hotel Bahnhof. Lana: Gurschner’s, Gamper’s und Kof- ler’s Gasthäuser, Gasthof Theis (z. weissen Rössl), Caß Reichhalter. Gast haus Tanner, Hasenwirth, Schiessstand- wirth, Gasthaus d. H.Tribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirth, Kessler Färberwirth, Gruber

Burgerhies, Weger, Altmüller- wirth, Rest. Königsrainer, Ulpmer, Restaurateur, Bruggerwirth, Gasthaus zur weissen Rose, Sellitsch, Haberle, Pflasterwirth, Gasthof Oberwirth. Baas [Vinstgau]: Gasthöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus. Laatsch [b. Mals]: Bärenwirth, Hartner, Wallnöfer. Landeck: AI. Ladner, Gasthaus z. Schroten, Löwenwirth. Langenfeld [Oetzthal]: J. Karlinger. Latsch: Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocher

, Schwarzadlerw. in Morter, Mar tin, Wirth, Peter Angerer, Löwenwirth. Leutasch: Gasthof zum gold. Stern-. Laurein [Nousberg]: Kessler’s Gasthaus. Lasins [Passeyer]: Neuhauser. St. Leonhard [Passeier]: Brühwirth.Strobl- wirth, Theiswirth, Gastwirthaus Hofer, Sandwirthshaus, Bräuhaus, Frick wirth. LietlZ: Lesekasino, kath. Gesellenverein. LillS : Hotel Austria. St. Lorenzen [Pusterthal]: Gasth. z. Rose. Hals: Gasth. z. Post, Gasth.„Edelweiss“, Nogglers und Hafner’s Gasthäuser, M. Stampfer. Kronenwirthin

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/23_08_1899/BRG_1899_08_23_12_object_751301.png
Seite 12 von 12
Datum: 23.08.1899
Umfang: 12
Dichtl. Aschbach : Oberhauserwirth. Algunä : Brauerei Forst, Gasthof zum Hirschen (Gutweniger), Schlosswirth, Restauration Unterthumer, Restauration der MarieKiem.Traubenwirth (Ennemo- ser), Alcis Hofier, Kronenwirth, Simon Parschalk, Sternwirth, Restaur. Schwalt, Restaur. Mater, Breitenberger. ArCO, Pension Reinalter Anton St. a. Arid. ; SchulePs Hotel Post. Au [b. Langenfeld]: Hell’s Gasthaus. Hozeti: Cafe Walther, Hotel Tirol, Kerschbaumer, Gasthof z. weissen Rose, Schgraffer, Cusseth, Hotel

Weinstube, Cafe Restanr. Kasinger, österr. Hof, BreinösL Inzmg: Gasthof Klotz. Innichen: Goldener Stern, Gasth. z. Sonne. Jenbach: Brauhaus. Judenstein [b. Hall]: PirchePs Gasthaus. Htüch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Kaltem : J. Tschimben (Mitterdorf), Röggla, zum Rössl, Lesekasino, kath. Gesellenverein, Restaurant Rohregger. Karneid: Ruesslwirth. Karres [Oberinnthal] Gasthof z. Post. Kardaun: Gasthof z. goldenen Rose. Klerand: Bad. Korlsch: Hohensteiner, Oberegelsbacher. Kollmann : J. Kargruber

, Holzner, Rössl- wirth. Kompatsch : Gamper, Hirschenwirth. Kramsach [b. Brixlegg]: Angerers Gasth. Seidl’s Gasthaus, Geiger, „z. Glashaus“. Kuens : Ohrwalder. Kuppelieies (Ulten): Johann Pichler. Kurtatsch : Gasthof z. Rose. Krimnil: [Salzburg]: Hotel Bahnhof. Dana : Gurschner’s, Gampeps und Kof- lePs Gasthäuser, Gasthof Theis (z. weissen Rössl), Cafe Reichhalter. Gast haus Tanner, Hasen wirth, Schiessstand- wirth, Gasthaus d. H.Tribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirth, Kessler Färberwirth, Gruher

Burgerhies, Weger, Altmüller wirth, Rest, Königsrainer, Ulpmer, Restaurateur, Bruggerwirth, Gasthaus zur weissen Rose, Sellitsch, Haberle, Pflasterwirth, Gasthof Oberwirth. Laas [Vinstgau]: Gasthöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus. Laatsch [b. Mals]: Bärenwirth, Hartner, Wallnöfer. Landeck : AI. Ladner, Gasthaus z. Schroten, Löwen wirth. Langenfeld [Oetzthal]: J. Karlinger. Latscll : Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocker

, Schwarzadlerw. in Morter, Mar tin, Wirth, Peter Angerer, Löwenwirth. Leutasch: Gasthof zum gold. Stern. Laurein [Nonsberg]: Kessler’s Gasthaus. Lazins [Passeyer]: Neuhauser. St. Leoitiiard [Passeier]: Brüh wirth, Strobl- wirth, Theiswirtli, Gastwirthaus Hofer, Sandwirthshaus, Brauhaus, Frick wirth. Idenz: Lesekasino, kath. Gesellenverein. Linz : Hotel Austria. St. Lorenzen [Pusterthal]: Gasth. z. Rose. Mals: Gasth. z. Post, Gasth „Edelweiss“, Nogglers u. HafnePs Gasthäuser, Bären wirth, Frz. Adam, Lammwirth

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/13_09_1899/BRG_1899_09_13_14_object_751678.png
Seite 14 von 14
Datum: 13.09.1899
Umfang: 14
. Algwnd: Brauerei Forst, Gasthof zum Hirschen (Gutweniger), Schlosswirth, Restauration Unterthuraer, Restauration der MarieKiem,Traubenwirth (Ennemo- ser), Alcis Hofier, Kronenwirth, Simon Parschalk, Stemwirth, Restaur. Schwalt, Restaur. Maier, Breitenberger. ATCO, Pension Reinalter Anton St. a. Arlb.Schuleps Hotel Post. jl« [b. Langenfeld]: Hdl’s Gasthaus. Bozen: CaR Walther, Hotel Tirol, Keischbaumer, Gasthof z. weissen Rose, Schgraffer, Cuss'eth, Hotel Europa, Re stauration Forsterbräu (vorm

, BreinösL Jnzing : Gasthof Klotz. Jbmichen: Goldener Stern, Gasth. z. Sonne. Jenbach: Brauhaus. Judenstein [b. Hall]: PirchePs Gasthans. Kalch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Kaltem : J. Tschimben (Mitterdorf), Röggla, zum Rössl, Lesekasino, kath. Gesellenverein, Restaurant Rohregger. Kameid: Ruesslwirth. Karres [Oberinnthal] Gasthof z. Post. Kardaun: Gasthof z. goldenen Rose. Klerand: Bad. Kortsch : Hohensteiner, Oberegelsbacher. KoUmanil; J. Kargruber, Holzner, Rössl wirth. Kompatsch : Gamper

, Hirschenwirth. Kramsach [b. Brixlegg]: Angerers Gasth. Seidl’s Gasthaus, Geiger, „z. Glashaus“. Kuens : Ohrwalder. Kuppelwies (Ölten): Johann Pichler. Kurtatsch: Gasthof z. Rose. Krümmt: [Salzburg]: Hotel Bahnhof. Lana: Gurschner’s, GampePs und Kof- lePs Gasthäuser, Gasthof Theis (z. weissen Rössl), CaR Reichhalter. Gast haus Tanner, Hasenwirth, Schiessstand- wirth, Gasthaus d. H.Tribus, Schweitzer, Schwarzadlerwirth, Kessler Färberwirth, Gruber Burgerbies, Weger, Altmüller wirth, Rest, Königsrainer, Ulpmer

, Restaurateur, Bruggenvirth, Gasthaus zur weissen Rose, Sellitsch, Haberle, Pflastenvirth, Gasthof Oberwirth. Baas [Vinstgau]: Gasthöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus. Baatsch [b. Mals]: Bärenwirth, Hartner, Wallnöfer. Bandeck : AI. Ladner, Gasthaus z. Schroten, Löwen wirth. Bängenfelä [Oetzthal]: J. Karlinger. Bat seh: Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocher, Schwarzadlerw. in Morter, Mar tin, Wirth, Peter Angerer, Löwenwirth

. Beutasch: Gasthof zum gold. Stern. Baurein [Nonsberg]: KesslePs Gasthaus. Bazins [Passeyer]: Neuhauser. St. Jjeonliard [Passeier]: Brühwirtb, Strobl- wirth, Theiswirth, Gastwirthaus Hofer, . Sand Wirthshaus, Bräuhaus, Frick wirth. Idenzy Lesekasino, kath. Gesellenverein. IAnz: Hotel Austria. St. Borenzen [Pusterthal]: Gasth. z. Rose. Mals: Gasth. z. Post, Gasth. „Edelweiss“, Nogglers u. HafnePs Gasthäuser, Bären wirth, Frz. Adam, Lammwirth, Math. Waldner Anton Stecher, Hirschen wirth. Mareit

21