50 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/08_09_1937/AZ_1937_09_08_4_object_1868994.png
Seite 4 von 6
Datum: 08.09.1937
Umfang: 6
starten u. a. Colle- oni und Gaetano, (Gestüt Neni da Zara), Kera tins (Lorenzini), Italo (Forlanini), Nilo (Ermolli), Voivoda (Graziani), u. m. Da für dieses Rennen bis Morgen 10 Uhr vormittags noch Nachnen nungen entgegengenommen werden, liegt die Startliste noch nicht vor. Rettungsdienst dee „Noten Kreuzes' Die Meraner Sektion des Roten Kreuzes beab sichtigt auch in unserer Stadt einen Freiwilligen Dienst des Roten Kreuzes (Rettungsgesellschaft) zu bilden und ladet daher alle in Betracht kommen

den Personen ein, sich hiefür zu melden. Vor merken lassen können sich alle jene Personen, die das 4S. Lebsjahr überschritten und für diesen Dienst tauglich sind. Die Sektion des Roten Kreuzes beabsichtigt wichtige Hilfsdienste einzuführen und benötigt Cafe^oder andere Betriebe, in welchen im Kleinen j daher einen größeren Samariterstab. Freiwillige Wein, Bier, Liköre und andere auch alkoholfreie Getränke verabreicht, bezw. verkauft werden, wie auch Badeanstalten, Autogaragen, Wagenremisen, Einstellställe

für Krankenpflegerinnen werden zu gelassen: 1. Freiwillige Krankenpflegerinnen-Zöglinge des Roten Kreuzes, welche bereits die Reifeprüfungen des ersten Kurses bestanden haben. 2. Die diensttuenden Krankenpflegerinnen, wel che im Besitze eines gewöhnlichen Befähigungs nachweises sind. Um am Kurs für Sanitätsassistentinnen teilneh men zu können, sind die Staatsprüfungen der be ruflichen Krankenpflegerinnen-Schule erforderlich. Zu diesen Prüfungen werden die Aspirantinnen zugelassen, welche den zweijährigen Ausbildungs

kurs des Roten Kreuzes absolviert, die entsprechen den Prüfungen abgelegt und im Besitz des Diplo mes der freiwilligen Krankenpflegerinnen des Ro ten Kreuzes sind. Die Gesuche um Zulassung zu den eingangs ge nannten Prüfungen müssen innerhalb 25. Septem ber der Direktion der Konviktschule für Kranken pflegerinnen von Merano vorgelegt werden. Den Gesuchen sind folgende Dokumente beizu schließen: a) Uebergangszertifikat vom ersten zum zweiten Kurs des Roten Kreuzes; b) Original diplom (oder notariell

beglaubigte Kopie) der frei willigen Krankenpflegerinnen des Roten Kreuzes (für die Aspirantinnen, welche an den Staatsprü fungen der Berufs-Krankenschwestern teilnehmen wollen): c) ein Lichtbild (unterzeichnet): ,d) eine Quittung, aus der ersichtlich ist, daß die Prüfungs- taxe von Lire 50.- eingezahlt wurde. Ronzerte àes Aurorchesters Attllwoch. 8. September Von 17 bis 18.4S Uhr: 1. Althen: Marsch — 2. Kratzl: Der letzte Trop fen. Walzer — 3. Bellini: Romeo und Juliet.a, Vorspiel — 4. Catalani: Wally

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/01_01_1916/BRG_1916_01_01_9_object_764096.png
Seite 9 von 18
Datum: 01.01.1916
Umfang: 18
, Treue Knopf nnt rotem Kreuz»Puf weißem Felde! und ^ und Reich, tiefe Dankbarkeit für unsere den Jahreszahlen 1914, l91o, 1916. »fSa« und Ovkerfreudiakeit bis mm Ende 20 h. Es wird von jungen Damen der Gesell- chaft, zum Teile auch von der Sammeljugend zum Kaufe angeboten werden. 4. Den Verkauf von Gedenkbläilern des Roten Kreuzes zu 2 X, 10 X und 50 K, erhält lich durch die jungen Damen oder im Lokal des Roten Kreuzes. 5. Die Wohllöligkeilsveranstaltungen (Kon zerte, Kino rc.), über die rechtzeitig

bei uns eine Initiative zur Werbung von Mitgliedern fehlte und in der breiten Be völkerung über das Rote Kreuz, die Erwerbung seiner Mitgliedschaft und den damit verbun denen Formalitäten sowie über die Notwendig- keit des Beitrittes und die Bedeutung des selben im allgemeinen wenig Klarheit herrschte Nun aber, da der Ruf des Roten Kreuzes, ge weckt aus dem dringenden Bedürfnisse nach kräftiger Unterstützung, an alle Bevölkerungs schichten ergangen ist, wird gewiß auch Oester reichs Völkerschar, zur eigenen Ehre

. Und nun noch eines! Durch die kräftige Unterstützung des Roten Kreuzes setzen wir dieses in die Lage, die ihm überbrachten ver wundeten Kämpfer sorgsam zu pflegen, viele am Leben zu erhalten, die bei minder sorgfäl- ttger Pflege zugrunde gehen würden, und Leichtverwundete rasch wieder auszuheilen. Auf diese Weise kann der einzelne Mann oft bald wieder aufs neue in die Kampfreihen einge stellt werden, was in Ansehung der beträcht lichen Summe aller derarttgen Fälle zur Er höhung der gesamten Wehrkraft des Reiches von größter

Wichttgkeit ist. Somit nimmt das Sanitätswesen des Roten Kreuzes einen be deutenden Einfluß auf die möglichste Vermei dung von Menschenverlusten und auf die Erhal tung unserer bewunderten Wehrfähigkeit, von deren endgültiger Schlaakrast und Kampfes- tüchttgkeit das Glück und Gedeihen der heutigen wie der nachfolgenden Generattonen abhängen wird. So eraeht denn schon heute der dringende, bittende Aufruf um die tatkraftgste Unter stützung des Roten Kreuzes in der Roten Kreuz- Baronin Dipauli, v. Schlögl

. Bei der k. k. Bezirkshauptmcmnschaft sind die nachfolgenden Spenden eingegangen: 1. Für Zwecke der Fürsorge der Angehörigen der zum Kriegsdienste Einberufenen aus dem Kurbezirke: Sammelbüchfenertrag Franz Mydlil (fi, von 4.17 X) 1.39 X Friedrich Freytag, Meranerhof 10.—X 2. Zu Gunsten des »Roten Kreuzes': Sammelbüchsenertrag Franz Mydlil (V 3 von 4.17 X) 1.39 X Frau Hauptmann Luegmayer, Pens. Neuhaus 5.— X Friedrich Freytag, Meranerhof 10.—X N. N. fiir den Labedienst 100.—X Durch Herrn Oberstabsarzt Prof. Walko: Reinerträgnis aus dem Wohltätig keits

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/02_05_1935/AZ_1935_05_02_4_object_1861443.png
Seite 4 von 6
Datum: 02.05.1935
Umfang: 6
haben, einen gemißreichen Abend verschafft. Einlage ein Mickey Mouse. Besinn: S. S.30. S und 9.30 Uhr. Spenàenausrveis Der Präsident der Spar- und Vorschußkasse Me rano hat in einem jüngsten Beschluß dem Unter komitee des Roten Kreuzes Merano Lire 1VM ge spendet. Kino Saoola lex Plankenstein) bleibt bis Freitag schlössen. gi?I Van» Ha«» a« A««»«« Castel Verruca sFragsburg) Siw m Pension, Restaurant, Cafe, schönster, Ausflug Meranos. Nachmittagskonzert. Als Pension erstklassige Erholung. — Autobusverkehr ab Theaterplatz

bemerkbar, fodaß mit großem Zulaufe sowohl auf dem Sportplatze wie auch zur abend lichen Tanzunterhaltung zu rechnen ist. Der Rettungswagen des Roten Kreuzes Das hiesige Unterkomitee des Italienischen Roten Kreuzes hat in Erfahrung gebracht, daß sich unter der Einwohnerschaft / die irrige Meinung verbrei- . . . tete, wonach der, Transport mit, dem RettungSauto I öm, in d»n Hauptrollen. Ein prachtvàr^Mm aus' für jedermann.unentgeltlich zu erfolgen habe und Dschungel mit einer, spannenden Hand

der Gebühren gefordert werden. Unentgeltlich können ausschließlich die Mitglieds. des Vereines vom Italienischen Roten Kreuze undj deren Familienangehörige, dann die in der Armem! liste der Gemeinde verzeichneten Personen und di« ^ Mitglieder der Krankenkasse befördert werden. Hochzeit Die Tochter Margherete oes hiesigen LhMlpro' I feffors Enrico Defant wurde arn Samstag mit, Herrn Ruggero Chiusole getraut. Anfälle Am Sonntag fuhr der Arbeiter Bozzi Edoardo aus seinem Fahrrade nächst Le Cave auf der Reichs

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/14_12_1922/MEZ_1922_12_14_3_object_668515.png
Seite 3 von 8
Datum: 14.12.1922
Umfang: 8
Bozener Nachrichten Bozen, 14. Dezember. Großes wohlkä gkeilsfest zugunsten des lka- ltenifchen Roten Kreuzes. Der Propaganda- ausfchuß des italienischen Roten Kreuzes veran staltet am 16. d. M. um 8)4 Uhr abends im Bürgersaale eine Sportakademie zugunsten tuberkulöser Kinder mit folgendem Programm: 1. Turnübungen am Trapez und am Barren, oorgeführt von zwei Mteilungen des Turn vereines „Liberias'; 2. <Ä riechi sch - w mische r Kampf, vorgeführt von den Mtgliebern der Sportvereinigungen „Emilio

Tagen erscheinenden einzig berechtigten deutschen Ausgabe des neuesten Buches des hervorragenden, jetzt mit dem -Frl-cidensnobolprels für 1922 ausgezeich neten Italienischen Staatsmannes Francesco Mttl „Der Niedergang Europas — Die Wege zum Wieder, aufbau'. -von Dokummten göfammelt, M-e ich nicht publi zieren will, um den Haß nicht noch mehr zu schüren; aber gewiß wird es -eines Tages eine Schmach bedeuten, einer jener Raub kommst, sionen «mgehört zu haben. Wenn man die Roten bor Reparations

- -komMstston liest, hat man oft den Eindruck, daß es ihr an der primitivsten Kenntnis der je weiligen Situation des Landes fehlt, über das sie verfügt. Die berüchtigten Roten vom 21. März 1922 sind wohl bas Absuv-ufte und WMürlichsie, bas rnian sich denken kann., und doch-sind sie noch von den fvlgenbm übrrtrossen worben, so -schwierig bas ai'ch zu fein scheint. Die Repavationskommisfion hat auch noch ein Gavantiekomiteo geschaffen, das in Deutschland seinen Sitz hat urrd die Ausführung d-r Erlässe

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/13_09_1914/BZN_1914_09_13_20_object_2428725.png
Seite 20 von 24
Datum: 13.09.1914
Umfang: 24
Ringe, Armbänder; Hans Silberhuber Anhangs., silbern. Knöpfe. - Spenden und Beitrittsanmeldungen für den Bozner Frauenzweigverein vom Roten Kreuz. (Sammelstelle.- Auskunftsbureau des Roten Kreuzes, Fremden verkehrskommission, Silbergasse 6). Bozen, den 7. September 1914. Georgine Weger, Cafe Kerschbaumer 10 K., Frl. Tirler 1l) K., Frl. K. Oberwimmer 10 K., Ungenannt 2 K., Anna Pattis, Kardaun 1 K., Simon ?!iederftät:er, Wangen 1 K., Alois Gärtner 2 K., Lorenz Duca 2 K., Anton Rottensteiner, Gries

des Stadtkammeramtes Bozen 30 K., Verein der städt. Be amten und Diener Bozen 40 K., Wedl Rudolf, wirkl. Lehrer der öffentlichen Handelsschule Bozen 50 K., Familie Josef Gostner 100 K., Wgr. Propst Schlechtleitner 100 K., Msgr. Prof. Dr. Niglutfch 50 K.';-Ungenannt 40 K., Ungenannt 10 K. Spendenausweis für Landesdirektion des Roten Kreuzes. Bei der Verwaltung der „Bozner Nachrichten': Ungenannt^ K., K. M. 10 K., Anna Lanner 5 K., Manfred Egger, St. Justina H Dukaten — 22.70 K., Enrico Hoffmann, Wien

2 K.» Ungenannt in Gries 50 K., Frau Vieweider, Gasthaus Sonne 2 K., Ungenannt 5 K., Ungenannt 1 K., Frau Paula Schick, Hotel Laurin 20 K., F. Guide, Gries 5V K., Bachmann, Bozen 3 K., Boznerhofperfonal 58 K., Paula und Viktor Pillon 16 K., Josef Pillon 50 K. — Als Mitglieder sind dem Männer- hilfsoerein Bozen beigetreten: Alois Gärtner, Grünwaldhof, Juftinä . 2 K.. Martin Lösch sen., Gutsbesitzer, Lana a. d. Etsch 2 K. ''Weitere Spenden für den Frauenzweigverein vom Roten Kreuz: Ungenannt 4 K., Ungenannt

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/11_02_1915/BRC_1915_02_11_3_object_113565.png
Seite 3 von 12
Datum: 11.02.1915
Umfang: 12
der Männerortsgruppe ver öffentlicht. Soviel kann aber heute schon gesagt werden, daß ganz besonders die Frauen im Roten Kreuze eine hervorragende Wirksamkeit ausgeübt haben und ihr Wohltätigkeitssinn sich auf das glänzendste bewährt hat. Schon in Friedenszeiten war der Frauenzweigverein rühriger als der der Männer und seit Aus bruch des Krieges haben sich Vrirens Frauen und Mädchen vollauf in den menschenfreundli chen, von wirklicher Nächstenliebe zeugenden Dienst des Roten Kreuzes gestellt. In der Sammlung

Vezirkshauptmanne Joh. Niederwieser geleitet wurde und welcher auch der Vereinsschriftführer, Herr Stadtkäm merer I u st, beiwohnte, fand die Ergänzungs wahl in den Ausschuß statt. Ueber Vorschlag der Vizepräsidentin, Frau Bertha Witwe von Guggenberg wurden neugewählt: Frau Generalmajor Äust. Frau Bürgermeister Stremitzer. Frau Primarius Dr. Sig mund und Frau Mulser. Mit dem herz lichsten Danke an alle Frauen für ihr ersprieß liches Wirken und an die größten Wohltäter des Roten Kreuzes in Brixen, Baron

von Geld- und Naturalspenden auch zu Gunsten des Witwen- und Waisenhilfs- fondes, in der Pflege und Obsorge für die kran ken und verwunderen Soldaten, in der Veran staltung von Wohltätigkeitsangelegenheiten — man erinnere sich an den Roten Kreuzabend mit Glückstopf — dann bei Durchführung der Christbescherungen in den Spitälern von Bri xen sowie bei allen sonstigen Gelegenheiten ha ben die Frauen untereinander gewetteifert, um schöne Einnahmen zu erzielen, um allen Zwek- ken zu entsprechen, den vielen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/28_01_1920/TIR_1920_01_28_4_object_1969424.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.01.1920
Umfang: 8
: sie dürste nicht weit von der Fundstelle weg wohnen. Wer Auskünste weiß, möge diese dem nächsten Wachmann oder Carabiniere bekannt geben. ^ ^ Kriegsgefangener Epstein. Das Belgrader Kriegs- gefangenen-Amt des Serbischen Roten Kreuzes über mittelt dem Bozner Roten Kreuzamte eine den kriegs- gefangenen Gefreiten des Sl. Jnft.»Reg. Josef Epstein betreffende Nachricht. Dieselbe kann im Bozner Roten Kreuzamte behoben werden. Dcmkeskundgebuug. Das österreichische Kriegsgefan genen- und Zivilinterniertenamt

v. I. mit dem ersten Transport hier eingelangten Wiener Kindern befand sich auch ein Mädchen, das schon früher etwas leidend war und dessen Zustand sich hier bedeutend verschlimmer te. so daß dasselbe von Meran, wohin es ursprüng lich kam, ans Spital in Bozen abgegeben werden mußte und gegenwärtig im Heim des ehem. Frau- enzweigvsreines vom Roten Kreuz in der Mein hardstraße sich in Pflege befindet. Die Mutter die ses Kindes erhielt in Wien Nachricht vom Befin den desselben und reiste nach Bozen, um ihrem Kin

und Beschäftigung zukommen zu lassen, um sich so die Mittel zu einem längeren Aufenthalt hier verschaffen zu können. Gefl. Angebote werden iin Heim vom Roten Kreuz, Meinhardstraße, dank barst entgegengenommen. Veränderungen im Realverkehr im Gerichts- bezirk Bozen. Dem Gefchäftsauswcise des Grund- buchsamtes Bozen für 1919 sind folgende Da ten zu entnehmen. 1. Veränderungen im Besitzstande: a) durch Kaufverträge unter Lebenden (7,813.089 X 13 Ii) 9,29S.S20 K 40 d und 1,503.700 Lire; b) durch andere Verträge

ließ auf Grund eines Berichtes des Bozner Roten Kreinamtes dem Bahnhof- Restaurateur Joses Muderlat für die werktätige und ausovfernde Mithilfe bei der Labung von durchreifenden Heimkehrern den Dank des Staatsamtes für Heerwesen ausdrücken. Aus St. Pauls-Ep?an geht uns über das Befinden der dort untergebrachten großen Schn- von Wiener Kindern die erfreuliche Nachricht z , daß sich die Pfleglinge zusehend erholen lind mit ihrem derzeitigen Aufenthalte ausnehmend zufrie den sind. Ein besonderes

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/23_12_1914/SVB_1914_12_23_5_object_2519656.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.12.1914
Umfang: 8
Edlen v. Riedenegg deS 2. LschR., Joses Philipp deS 3. LschR., Dr. Paul Paffini deS 1. LschR, Friedrich Puschmann und Johann Beer beide deS 11. LJR., Anton Haureich deS 2. LschR., Franz Reitmayer des 2. LschR., Heinrich Schade des 2. LschR., Gustav Martin deS 2. LschR., Ferdinand Stolle des 1. LschR., Frie drich Markert des 1. LschR Anszeichnnngen für Verdienste n« da« Mate Krenz. Erzherzog Franz Salvatorhat als Protektor-Stellvertreter des Roten Kreuzes ver liehen: daS Ehrenzeichen zweiter Klaffe

vom Roten Kreuze: als Förderern: dem Leutnant Viktor Edlen v. Tepser des 3. LschR. in Jnnichen, dem Reli- gionSproseffor Pater Johann Eo. Tscholl in Kufstein. Auszeichnungen fnr hervorragende Keistnngen in» Kriege. Die silberne Tapser- keitSmedaille zweiter Klaffe: den Zugsführern Johann Bauhofer, Walter Unterberger. Krimbacher Gottfried, dem Einj. Freiw. Mediziner Unte,j. Artur H lle, den Unterjägern Michael Klingler, Josef Wötzinger, den Einj.-Freiw. Patrouilleführern Otto Lunzer, Helmut Scharfttter

im Verhältnis der Evidenz Dr. Eduard Steiner beim 2. LschR. Bozen. — Die filberne TapserkeitSmedaille erster Klaffe wurde verliehen dem Unterj. Josef Bozhoa deS 1. LschR Triers dem ZugSf. Emanuel Mayer- hofer deS 2. LstZnsR. — Die filberne TapserkeitS medaille zweiter Klasse erhielt Lsch. HanS Kteü- pointner vom 1. LschR. Trient. Psm Katen Krenz. Bei dem Frauen Zweigt vereine vom Roten Kreuz find nachstehende nam hafte Spenden eingelaufen: Bon Frau Baronin Augusta Widmann Staffelfeld, 1. Vizepräsident

20