26 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/23_09_1914/SVB_1914_09_23_6_object_2518959.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.09.1914
Umfang: 8
sachkundige Italiener zur Erfüllung des Wunsches. Die offizielle« Kriegsbilderkarte» find aus dem KriegShilsSbureau in Wien hier einge troffen und zu Gunsten des Roten Kreuzes im AuSkunftSbureau (Silbergaffe 6) erhältlich. Diese Ansichtskarten sind höchst aktuell, da sie in drei Serien packende Darstellungen aus den für die österreichischen Waffen so ruhmvollen Käuipsen bei Lublin und Zamosc am russischen Kriegsschauplatze zeigen und weiterS eine Episode jener glänzenden Waffentat, welche die Vernichtung

- und HilfSbureau deS Roten Kreuzes in Bozen, Silbergaffe Nr. 6, gibt bekannt, daß für den Besuch der in den Verwundeten- und Krankenhalte- stationen untergebrachten Militärpersonen die Stun den von 1 bis 3 Uhr festgesetzt worden ist. Dies gilt sür folgende Stationen: West- und Osttrakt der Kaiserjägerkaserne, Reservespital in der StaatS-Ge- Werbeschule, Notkaserne in Gries und MarodenhauS in Quirain. Der Besuch der Verwundeten und Kranken in den Haltestationen am Südbahnhof und in den Bürgersälen

Durchführung erheischt. Unterlassung der rechtzeitigen Anmeldung wird strenge bestraft. An der kaufmännische« Fortbildnngs- schule kann der Unterricht vorläufig nicht ausge nommen werden. Schüler, welche eine WiederholungS- Prüfung abzulegen haben, können fich diesen Sonn» tag, 27. September, 8 Uhr früh, unterziehen» Später werden Wiederholungsprüfungen nicht mehr abgehalten. Kendunge« für die im Felde Stehenden» DaS Auskunftsbureau deS Roten Kreuzes in Bozen (Silbergaffe 6) gibt auf Grund

Lmtner, 24 Jahre alt, starb bald darauf. — In KarreS bei Jmst geriet die 65jährige Bäuerin KreSzenz Schöps unter einen Heuwagen und verschied drei Stunden darauf infolge der er littenen Verletzungen. Nermnndetenbesnche in Innsbruck. Bei seiner Anwesenheit in Innsbruck besuchte der hochwst. Fürstbischof von Trient in Begleitung einiger italienischer Abgeordneter die Verwundeten im Roten Kreuz Spital (Pädagogium), wo auch viele Süd- tiroler untergebracht find. Der Fürstbischos zeigte großes Mitgefühl

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/21_10_1914/TIR_1914_10_21_3_object_131342.png
Seite 3 von 4
Datum: 21.10.1914
Umfang: 4
Kriegsschauplätze eingelangte Militär- Personen. * Die Geistlichkeit im Dienste des Noten Kreuzes. Die Korrespondenz „Wilhelm' stellt fest, daß sich 2028 Personen der Wiener Diözese mit der Verwun detenpflege beschästigen. Klöster und Ordenshäuser beherbergen militärische Reservespitäler mit Betten, 3159 Verwundete erl>alten in Klöstern und anderen Anstalten Verpflegung. Die täglichen Aus gaben der geistlichen Häuser für die Verwundeten betragen in Wien allein 1I.2W lv. - Auf dem Schlachtfelde gestorbene

des Silbernen Kreuzes wurden in der Redaktion des „Tiroler' weiters abgegeben: Von Herrn Johann .Haninger, Dentschnoscn 1 gold. Ehering, von Ungenannt 1 gold. Ring nnd 2 gold. Ohrringanhängsel, von Frl. L. Seh. 1 gold. gold. Kreuz, 2 silb. Ringe und 4 silb. Münzen, von Ungenannt 2 Paar silb. Ohrgehänge, von Unge nannt in Ulten 1 silb. Glücksriug und ein 10 Goldstück, von Fran A. Sch. 1 gold. Ring, von Frl. Franziska Höllensteiner 1 silb. Schmnck, 2 silb. Ketten und ein silb. Ring, von Frau Th. S. I gold

. Ring. Verlustliste der Einheimischen. Verwundet und Kranke: Am 19. Oktober kamen aus der Bozner Bahn- hoskrankenhaltestation folgende Verwundete und Kranke vom Kriegsschauplätze an, iiber deren nähe ren! Ausenthalt das Auskunstsbureau vom Noten Kreuzes, Silbergasse 6 in Bozen. Ausküuste erteilt: Andergasien Anton aus Eppau, U. I. K.- I., link. Oberscl)enkelsch.: Äußerer Adalbert aus Latsch, KI., Oberschenkelschuß; Betteger Johann aus Jmer. LS., r. Fußschuß: Binder Anton aus St. Johann

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/30_04_1914/TIR_1914_04_30_3_object_139035.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.04.1914
Umfang: 8
nicht dem roten Verband auf deu Leim gegangen sind, Mitte März ist der Tarifvertrag der Herreuschneider abgelaufen, nachdem derselbe vom „Freien' Verband, als ver tragschließende Partei, gekündigt wurde. Bei dieser Bewegung kamen auch 19 Mitglieder des christlichen Verbandes iu Betracht, und es ist selbstverständlich, daß dieselben- Sitz nud Stimme im Lohukomitee ver- iang-en. Ein diesbezüglich? Schreiben wurde au die Meraner Leitung des sozialdemokratischen Verban des gerichtet, auf welches am 12. Dezember

durchzusetzen. Nach lltägigem Kampfe erreichte der christliche Verband eiuen Lohuvertrag, der eine >1- vis 7pro',einige Lohn erhöhimg für die ersten drei Jahre uud eine weitere 3prozentige für das letzte Jahr der vierjährigen. Ta- rifdaner vorsieht. Da und die Sache für den roten Verband verloren war, hetzte er die uubetciligten Damenschneider auf. unter Vertragsbruch die Arbeit niederzulegen, nm die Entlassung der christlichen Schneider zn erzwingen. Der christliche Verband kehrte aber den Svicß

nm und besetzte die bestreikten Betriebe. Die Sache ist für den sozialdemokratischen! Verband sehr unangenehm, und es wird Leshalb in der roten Presse der Sachverhalt ruhig umlogen. So erzählen die roten Blätter, daß der Tarifvertrag Verschlechterungen der Lohnverhältiiisfe gebracht lxit, was natürlich aus der Luft gegriffen ist. Jedenfalls werden es sich die Genossen in der nächsten Zeit über legen,, wieder mit den Christlichsozialeu anzubinden. Zur.Heranbildung von militärtierärztlichen Be- rufiZtierärztcu

6
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1914/21_08_1914/pub_1914_08_21_3_object_1002908.png
Seite 3 von 14
Datum: 21.08.1914
Umfang: 14
ausgerückte Truppe gab während der Havptmomente die üblichen Dechargeu ab, während am Schloßberge die Böller donnerten. Um 1 Uhr nach- mittag fand im Hotel „Post' eine Festtafel zu 4O Gedecken statt. Bei Ausbringung des KaisertoasteS durch Herrn Oberstleutnant Benghov wurdeu vom Schloßberge zahlreiche Böllerschüsse abgefeuert. Bruueck hat des Kaisers 84. Geburtstag iu glänzend patrio tischer Weise gefeiert. — Brmteck. (Rotes Kreuz.) Bou Bruueck und St. Lorenzen find dem Zweig- Verein des „Roten Kreuz

wird es dauern uud die erfieu Opfer des gewaltige» BölkerriugenS werden vou den Kriegsschauplätzen in die weniger vom Kriege berührten Gegenden, also auch hierher, abtransportiert werde». Für die Pflege der Verwundeten benötigt das „Rote Kreuz' vor allem dringend Leintücher, Kopfpolster uud Leibwäsche. Wer diese Wäsche dem Roten Kreuze zur Verfügung stellt, erweist de» arme» kraukell Soldaten eine große Wohltat. Auch Bücher, Zeitschriften, Zigarren werden den armen, tapferen Soldaten willkommen sein. Ganz

seitens der Organe der öffentlichen Sicherheit (Wachmänner, Gendarmen, Patrouil len u. s. w.) unbedingt sofort stehe» zu bleibe» habe», widrigenfalls diese Organe^ entsprechend ihrer Instruktion, von der Waffe Gebranch machen müßten, wodurch die Insasse» iu die Gefahr laufen, erschaffen zu werde». S. Verzeichnis Über' die für den Zweigverein des .Roten Kreuz- in Bruneck eingelaufenen Spende». Frau Witwe Notburga Steiner, Dietenheim Kr. 2. — Fräulein Elvira Feldern Kr. 6. — Herr Notar Tausch

8