28 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/03_12_1897/BZN_1897_12_03_6_object_2289959.png
Seite 6 von 8
Datum: 03.12.1897
Umfang: 8
. Bankaktien S46 — Creditaktien . . 335 30 12005 London vist» . . Deutsche Reichsbanknoten für 100 Mrk.d.R.-W. 58.96 20-Mark-Stücke 2y-Francs-Stücke . Italienische Banknoten Rand-Dukaten 11.7S 9.55 45 .40 5.67 Fleischsah««g für die Stadt Bozen vom 1. Dec. 1897 an bis zur nächsten Berechnung. Mastrindfleisch mit ZuWage und Zustreich kostet per Kilogramm SV Kreuzer ö. W. Stadtmagistrat Bozen, 30. Nov. 1897. Der Bürgermeister : llr. psrstkonvr. Fremden-Liste von Bozen vom 29. und 3V. Nov. 1897. Hotel Greif

Toch, Reisender, Budapest Hotel Kaiserkrone. Karl Seibel und Frau, Buchhändler, Leipzig Moren Kühl, Professor und Frau, Kufstein Carlo Moinv, Campo Maggiore Josef Hechinget, Kaufmann, München G. Kühn, Kaufmann, Stuttgart Dr. med. Eugen Rößler, Leipzig B. Kahn-Hut, Reisender, Wien Kamposch'S „Hotel Walther'. Max Reheis und Frau, KuNsma m, Aosenheim M. Sandvoß und Frau, Kaufmann, Fiirth Max Schönfelder, Reisender, Kaschan Maria Silhackova und Schwester, Lehrerin, Bndweis Julius Goldmann, Reisender

, Wien Rudolf Möckel, „ ^ Norbert Redinger, ^ „ 5träutner'K „Hotel de l'Europa'. Samuel Fr tz, Reisender, Wien Frauz Konzerth, Buchhalter, Innsbruck Johann und Lak.-d Dovolorilla, Penia Weithars, k. k. Lie utenant, Nürnberg Dr. Karl Stocker, Arzt Johann Speiser, Kaufmann, Wien Hotel Riesen. Adolf Helbing und Frau, Kunstglaser, Ruhla Anton Röggla, Kaufmann, Kalt.rn Wilhelm Keller und Frau, München Gasthof „Goldene Traube'. Cesare Tosetti, Rovereto Josef Semprini, Maurer, Nonsberg Eugen Kleinberger

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/16_07_1911/BZN_1911_07_16_6_object_2289956.png
Seite 6 von 32
Datum: 16.07.1911
Umfang: 32
, u. nahm das Mittagsmahl in der Bahnhofrestauration des Herrn I. Pattis. Die aus 40 Personen bestehende Gesell schaft nebst einem Kurier fuhr mit 10 am Bahnhofe bereitge haltenen Landauern nach Karersee, woselbst im Hotel „Late- mar' genächtigt wurde. Die Tur der amerikanischen Reise gesellschaft geht nächster Tage von Karersee über die neue Dolomitenstraße nach Toblach. Der geplante Metzgerstreik — aufgegeben. Wie wir er fahren, haben die hiesigen Metzger, offenbar infolge der ihnen von feiten

der projektierten elektrischen Straßenbahn Bozen—Oberau baldig st e E rledigung finden würde. Bürgersaal-Varietee. Heute um 8^ Uhr abends findet, wie schon gestern gemeldet, die Eröffnungsvorstellung des Wiener Varietees im Bürgersaalgarten statt. Die Hervor ragenden Kunstkräfte versprechen einen seltenen Genuß, das Varietee dürfte sich somit eines besonderen Zuspruchs er- sreuen, .um so mehr, als die Eintrittspreise im Verhältnis zu dem Gebotenen sehr mäßig sind. . ^ - Konzerte im Garten-Restaurant des Hotel

sondern auch Einheimischer. Das Wiener Künstler- Quartett bietet in der Tat hervorragende künstlerische. Lei stungen, so daß man sich bei diesen Konzerten auf das. ange nehmste unterhalten kann. Militärkonzert im Hotel Schgrafser. Sonntag abends findet im Hotel Schgrafser unter persönlicher Leitung des Herrn Kapellmeisters Linhar t ein großes Kvnzert der Kaiseriägerkapelle statt. - . Militär-Konzerte im „Rosengarten'. Die schon Vor mehr als Jahresfrist allsonntäglich dortselbst besteingeführ- ten Frühsckopven-Konzerte

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/11_12_1909/BRG_1909_12_11_5_object_770146.png
Seite 5 von 8
Datum: 11.12.1909
Umfang: 8
und ohne daß gar keine fein ge sponnene Machenschaft dahinterstecken sollte, so un schuldig naiv vom Himmel gefallen sei, vermögen wir kaum zu glauben. Darum aufgepaßt! Der Fuchs geht um. Staatsgelder für den Müller'sche» Hotelba«. Der „Tiroler Landzeitung' vom 4. ds. M. schreibt man unter obigem Schlag wort aus La »deck: Ein Korrespondent aus Wald hat darüber geschrieben, es seien dem Herrn Hotel besitzer Müller in Landeck angeblich 50.000 Kronen zum Wiederaufbau des Hotels aus Staatsmitteln bewilligt worden

. Dies ist sicher unrichtig. Soviel man hier erfahren hat, wurden Herrn Müller nur 15.000 Kronen angewiesen, weil er sich verpflichtet halle, sein Hotel zur Ausnahme der Fremden während der Sommersaison provisorisch in Stand zu setzen, damit der Fremdenverkehr, von dem Landeck aufwärts gewiß viele profitieren, wegen mangelnder Unterkunst in Landeck nicht beeinträchtiget werde. Die Bauten, welche Herr Müller im Frühjahre aufführen ließ, mußten im Herbste zwecks Neubaues de» Hotels wieder niedergerissen

werden. Die Subvention»- geschichte sieht also wesentlich anders aus. (Nun, bemerkt hiezu die Redaktion obiger Zeitung, die Sache ist doch etwas sonderbar. Einem einzelnen Privatmann gibt man unter gewöhnlichen Umständen keine Staatsgelder zum Wiederaufbau eines Hotel». Die Ausführungen des Wälder Korrespondenten sind ganz berechtigt.) Stadttheater. Zum Benefize des beliebten Komikers Herrn Robert P ach mann gab man am Dienstag „Wien bei Nacht', Operettenburleske in 2 Bildern von C. Lindau und Julius Wilhelm, Musik

6