3.705 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/08_11_1911/BRG_1911_11_08_10_object_805300.png
Seite 10 von 16
Datum: 08.11.1911
Umfang: 16
-Sckiützenbund. Bestgewinner beim III. Bundcsschießen kn St. Leonhard-Paffeier. Bundes scheibe: Nägele Karl, Meran, 429 Teiler; Stetster Franz, St. Leonhard; Ladurner Matth., Algund; Plunger Franz, Lana; Bauer Johann. Tirol; Hofer Alois sen., St. Leon hard; Egger Alois, Meran; Rieper Anton, Lana; Pichler Josef, St. Leonhard; Wegleitcr Alois jnn., Lana; Hofer Josef, St. Leonhard; Gadner Jakob, St. Leonhard; Lan- thaler Alois, Rabcnstein; Zuegg Ernst, Lana; Schweiggl Josef, Pfelders; Pfitscher Joh., Rabenstein

; Götsch Anton, Meran; Pirchcr Johann, Riffian; Wegleiter Alois sen., Lana; Bauer Matthias, Tirol; Gruber Franz, St.Leonhard; Pichler Josef, St. Leonl,ard; Alber Albert, Meran; Stäuber Gustav, St. Leonhard, 3787 Teiler. Schlecker scheibe: Hofer Georg, St. Leonhard, 97 Teiler; Pirpamer Karl, St. Leonhard; Steifler Franz, St. Leonhard; Delucca Eduard, Sl. Leonhard; Plunger Franz, Lana; Winkler Heinrich, St. Leonhard; Götsch Anton, Meran; Ladurner Matthias, Algund; Güster Josef, St.Leonhard; Pichler Alois

, St. Martin; Sanier Severin, Lana; Bcrdorfer Jo hann, St. Marti»; Maier Karl, Lana; Prünstrr Johann. Riffian; Mader Äiuzenz, St.Leonhard; Bauer Matthias, Tirol; Graßl Joh., St. Leonhard; Hofer Josef, St. Leon hard; Berdorfer Franz, Meran; Ris; Thomas, Schenna; Gruber Franz, St. Leonhard; Wegleiter Alois sen., Lana; Menz Josef. Marling; Mikutta Franz, Meran; Jnnerhofer Alois, Voran; Delucca Johann, St. Leonhard; Waldner Joh., Marling, 1390Teiler. Meisterscheibe: Ladurner Matthias, Algund, 85 Kreise; Güster

Josef, St.Leonhard; Winkler Heinrich, St. Leonhard; Nägele Karl, Meran; Haller Hans, Meran; Prünster Johann, Riffian; Mader Vinzenz, St. Leonhard; Plunger Franz, Lana; Hofer Georg, St. Leonhard; Riß Thomas, Schenna; Breiten berger Sebastian, Lana; Gadner Johann, Lana; Mikutta Franz, Meran; Bauer Matthias, Tirol; Wegleiter Alois jnn., Lana; Ladurner Joses Algund, 52 Kreise. S eri en- beste zu 5 Schuß (Stutzen): Winkler Heinrich, St. Leon hard, 18 Kreise; Ladurner Matthias. Algund; Güster Josef

, St. Leonhard; Nägele Karl, Meran; Haller Hans, Meran; Mader Vinzenz, St.Leonhard; Jnnerhofer Alois, Vöran; -juegg Ernst, Lana; Berdorfer Johann, St. Martin; Riß Thomas, Schenna; Bauer Matrh.,.Tirol; Sauter Severin, Lana; Götsch Anton, Meran; Pninster Johann, Riffian; Delucca Eduard, St. Leonhard, 13 kreise. S e r i r » b e st e zu 5 Schuß (Armeegewehr): Gruber Franz, St. Leonhard, 18 Kreise; Winkler Heinrich, St.Leonhard; Pichler Alois, St. Martin; Mader Vinzenz, St. Leonhard; Plattner Josef, Lana; Maier

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/15_10_1899/MEZ_1899_10_15_5_object_744435.png
Seite 5 von 16
Datum: 15.10.1899
Umfang: 16
gewesen. sVereinSleben.j In Innsbruck hat sich ein Btrein unter dem Namen Ulrich Hulien-Bund gebildet, dessen Stoluten von der k. k. Statlhalterei zur Kenntniß genommen worden sind. Vestgewlnner vom Andrea» Hofer-Landesfest- und Freischleßen in St Leonhard in Passeier vom 1K. bis einschl. 28. September 1899. Festscheibe.Andreas Hoser'. Jos«s Zimmermann, Kematin bei Innsbruck, ein Prachtpokal mit Holerfiatuette, Spende Eczh»rzogt Rainer. Joses Flöcklnger, Innsbruck, ein» Kais«»büstt au» Silber, Spende Erzherzogs Franz

Ferdinand. Franz Fultoer. St. Margarethen, ein Silberpolal ml» Aussatz und Teller, Spende Erzherzogs Friedrich. Nlldtä Schwienbacher, St. Pankow (Ulten), ein Silber» Pokal, Spende Erzherzog» Eugen. Anton Platiner, Lengmoo», «in Silberpokal, Gpende Erzherzog» Otto. Wilhelm Echönegger. St. Walburg (Uiten), ein antiker Eilberhumpen» Spende Erzherzogs Ludwig Victor. Franz Pirpamer, St. Leonhard i. P, 10 Dukaten mit großer Fahne, Spende des k. k. LandeShauptichießstande» Innsbruck. Justin Wieser, SlilseS

, 10 Dulaten mit Fahne und Hojerbild, Spende des Rüdiger Frhrn. v. Biegeleben, k. u. k. Gesandten a. D. Karl P ank, Boz«n, 1l) Dulaten mit kleiner Fahne, Spende Erz herzogs Frrdinand Karl. Johann Brunner, Stilfes, 10 Dukaten mit kleiner Fahne, Spende des l. k. Haupt- schleßstandet Meran. AuS der Spende Er. Majestät dt« Kaiser« und König»: Joh. Großl, St. Leonhard i. P, Joh. Noggl»r, MalS, je 8 Dukaten mit Zierde. Johann Reich, Pfilder«, Johann Keiler, Schlittert, je 7 Dukaten mit Zierde. E». PattiS

mit Zlerd». Au» d«r Spende d«S Fü-stbischosS von Brlxen: Math. Winin, St. Pankraz, S. Schlechter, St Ulrich Pillersee je 3 Duk. mit Zierde. Au» der Spende des Landeshauptmannes ». Grafen BrondiS: And. Dandler, P!«!derS, Johann Wieser, SlilseS, je Z Dukaten mit Zie>de. Au» der Spende de« Kardinals FürsterzbischosS I. Holler und des SeneralvikarS von Vorarlberg Bischof Zobl: Georg Maler, Steinegg, F--. Prantner, St. Leonhard i. P, Joh. Theuer», Innsbruck, Joh. Pan, Bozen. je 2 Duk mit Zierde

. AuS der Spende Balerian Gcos 'Sara- elnt's s: Ulbert Bildstein, Bregen,, Sebast. Gufl«r, St. Martin i. P., Georg Ktolgadner, Brixen, Karl Rieper, Meran, Albert Tfcholl, Meran, Hans Inner» hos«r, Innsbruck, Jos. R«g«l«j N-US (durch Loo«), Jos Kurz, StulS, Seb. Kinlgadner, Franzensfeste, je 2 Duk. mit Zierde. Lu« der Spende des Hrn. I. Hammerle, Salzburg: Joh. Gufler, St. Leonhard i. P., 2 Dukaten mit Zierde. Ferd. Stusflesser, St. Ulrich, 20 Franken in Sold von einem Ungenannten. Johann Obirhofir, Unser Frau

2
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/08_01_1910/MW_1910_01_08_4_object_2553707.png
Seite 4 von 14
Datum: 08.01.1910
Umfang: 14
K und die Fahrnisse um 4000 X verkauft. Der neue Besitzer ist Josef Haller von Kalmtal. Josef Königsreiner kaufte sodann zwei andere Anwesen und zwar den Prünsterhof in Matatz und den Windegghof in St. Leonhard., Diese Höfe verkaufte er aber gleich wieder, den Windegghof an Franz Königsreiner. Seit vier Jahren waren 38 B.esitzwechsel zu verzeichnen, im Jahre 1909 nichts weniger als 23. Der Pächter des Candwirtshauses, Alois Ennemoser, hat in St. Leonhard das Bräuwirtsgeschäft gekauft. Ferner

, Untermais (266), V. Pranter Jak., Obermais (265 Kreise). Meisterschafts-Abzeichen: 4. Egger Alois, Meran (264 Kreise), 2. Winkler Heinrich, St. Leonhard (263), 3. Bartolini Franz, Untermais (262), 4. Weiß Josef, Meran (260), 5. Waldner Paul, Unter mais (258 Kreise). . Weitere Beste: Mayrhofer Johann, Plaus 266 Kreise), Hellrigl Franz, Untermais 256), Haller Hans, Meran (255), Hölzl lllois, Obermais (251), Etzthaler Johann, Intermais (248), Schwenk Franz, Meran 245), Köcher Karl, Untermais (244), Schwiem

- >acher Josef, Ulten (244), Ladurner Josef, Algund (244), Gänsbacher Franz, Sarn- hein (239), Waldner Johann, Untermais 238), Egger Josef, Meran (238), Prieth Zohann, Schlünders (234), Wegleiter Älois, Lana (230 Kreise). IV. Scrienscheibe: Egger Alois, Meran (49 Kreise), Nägele Karl, Untermais (49), Waldner Paul, Unter mais (43), Winkler Heinrich, St. Leonhard, Pasfeicr sd. Los) (48), Waldner Josef, Unter mais sd. Los) (48), Ladurner Matth., Algund (48), Mayerhofer Johann, Plaus (48), Bar tolini Franz

. Ehrenschcibe Haßfurther: Kofler Leonhard,. St. Leonhard, Teiler, 279, Kroll Johann,- Algund,. 395.2, v. Alessandrini Karl, 517, Pan'cra Karl, Meran, 606, Vcrgeiner Andrä, St. Johann, 666, Kaufmann Alois, üllguud, 754, Dr. Josef Spöttl, Dieran. 836-», Renner Josef, Matsch, 940, Stcinkeller Jul., Bozen, 998, Musch Josef, Dieran, 1014, Prem Johann,. Innsbruck, 1035.O, Kreidl Alois, Brixen, 1051. 1 , Winkler Hein., St. Leonhard, 1123.2, Ritzt Jngennin, Zell a. Z., 1183.», Elster Josef, Terlan, 1193.2, Ber

-, Diera», 1985-2- S ch l e ck e r s ch c i b e : Winkler Joses, Tisens,. Teiler 60, Ladurner Matthias, Algund, 90.2, Barto- . lini Franz, 116, Nägele Karl, Meran, 207.2, Winkler Heinrich, St. Leonhard, 224-2, Schivienbacher Josef,. St. Pankraz. 229.2, Etzthaler Johann, Dieran, 231, Lackstälter Josef, Zell a. Z., 234.,, Wegleiter Alois,. Lana, 255-2, Kralinger Josef, Schivaz, 275, Springer Adolf, 301.2, Steinkeller-Theodor, Bozen, 316. 2 , Ruetz Josef, Oberperfuß,' 833; Weiß Josef, Dieran, 337

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/20_04_1911/TIR_1911_04_20_6_object_108004.png
Seite 6 von 8
Datum: 20.04.1911
Umfang: 8
Seite 6 „Der Tiroler' Donnerstag, 20. Aprll 1911 weitaus den Vorrang ein. — Der Umbau der Talstraße Meran—St. Leonhard ist von der Regierung gesichert und zu dicsem Zweck find durch zehn Jahre hindurch je 4^/>0y L sevMiat. Nun ober soll der Ausbau beschleunigt und in sin paar Zehren vollendet werden, DaS Land sollte d^n Netra --instweilm vorstrickcn. Diesbezüglich hat sich di. Ätraß-nkonkurre-?; biitwrrs« an dcn Landek- auZschusz gewendet, uw die Gelbvorstrrckung zu erlangen. Bauern

und Geschäftsleute erleiden einen gewaltigen Schaden, wenn die Eröffnung der ganzen Linie lange v-rzögert wird. — Von die Reichs ratLwahl ist in Pc-fseier vorläufig noch nicht viel RedeuL. Hinsichtlich deK Baucrubmidö ist hier dis Einrichwug getroffen worden, baß sowohl die Gesieinde St. Martin wie St, Leonhard je zwölf Bauernräte hat, welche in diu einzelnen Fraktionen der weitauigedkhnt»n GkMiiuden die Gcschäfie die Bundes besorgen. Die Bauern bestellten sich dieselben selbst durch Wahl. Einen Gegner

, Bozen 133Z „ 19. Lafogler Simon. Bozen 1444 „ 20. Winkler Heinrich, St. Leonhard 1460 „ 21. Huck Alois. Kardaun 1496 „ 22. Rainer Sebastian, Schuals 1516 „ 23. Pattis Eduard, Kardaun 1527 „ 24. Zischg Heinrich. Bozen 15^9 „ 25. Ladurner Joses, Algnnd 1577 „ Nachleser: Etzthaler Hans, Meran 1753 „ Hochzeitsscheibe: 1. Kastlunger Joses, Algund 753 Teiler. 2. Schaller Franz sen., Bozen 791 „ Z. Winkler Heinrich. Sl. Leonhard Lt>7 „ 4. Äußerer Alois, Eppan 1478 5. Spitaler Anton, Eppan 1612 „ 6. Haber

Alois, Br>x:n 379 , 9. Außner Hzu?, Eppan 404 , 10. Huck Alois, Ka'daun 419 , 11. Nägele Karl, Meran 425 , 12 HaLcr Hans, Meran 4^6 , 13. Tleulwalder Johann, Tablaud 450 , 14. Pattis Eduard, Kardaun 468 , 15. Regensburger Franz. Eppan 537 , 16 Zischg Heinrich, 17. Winkler Heinrich, 18. Herrnhofer Anton, 19. Senoner Josef, 20. Schaller Franz sen., 21. Matha Joses, 22. Llatlner Lnton, 23. Vranter Johann, 24. Or>i>.er Sebastian, 25. Faller Ludwig, Bozm St. Leonhard Kaltem St. Ulrich Bozen Na» L-ngmoos

ObermaiS Karneid Bozen 573 5S1 610 676 677 632 728 753 759 760 766 Nachleser: Außer-r Alois, Eppan Schleckerlerienbeste zu fünf Schuß: 1. Kieidl Alois, Brixeu 47 Kreise. 2. Hallcr Hans, Meran 46 „ Nr ö, Nr. 3. Nägele Karl, Meran 46 „ 9, 9, Nr. 4. Prißwger Franz, NalZ 45 „ Nr. 5. Winkl» Heinrich, St. Leonhard 45 „ 8 6 Zischz Heinrich, Bozen 44 „ Nrl 7. Ladurner Matthias, Algnnd 44 „ Nr. 9 3. Faller Ludwig, Bozen 4t „ Nr. 3, 9, 9 ö Chiochetti Josts. Bozen 44 „ 8, 3, 9, 9 10. Äußerer Haus, Eppan

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/17_04_1901/BTV_1901_04_17_7_object_2987834.png
Seite 7 von 8
Datum: 17.04.1901
Umfang: 8
. 74 Concurs-AüssiHveibuttg. « dji Beim gefertigten Gerichte wird ein Kanzleischreiber mit 2 lL 40 b Taggeld aufgenommen. Bewerber haben ihre belegten Gesuche bis Ende April d. I. zu überreichen- K. k. Bezirksgericht Lana, am 29. März 1901. 252 Dr. Ducati. Convocntionen. (Ä.-Z. Ne. 49/1 Cd i e t. I Der Tiroler Landes - Ausschuss beabsichtigt nach stehende zum Baue der Passeircrstrafze bereits occn- pierten, in der Strecke Sandhof—St. Leonhard Dorf gelegenen Grundstücke bleibend einzulösen. Auf Grund

eingesehen werde» kann, wird keine Haftung übernommen. 1. Tiroler Adelsmatrikel Innsbruck: a) G.-P.^Nr. 2252, 2253 nnd 2254, 231», d) Parz.-Nr. 46«! sl. 44 02. 2. Alois Pixner, Teiswirt in St. Leonhard: u) G.-P.-Nr. 230^/2, d) .. 22 79, o) „ 3523 st. 103 5 1. 3. Nosa Pöhl, Vuchschweuteriu auf der Dürre in St. Leonhard: a) G.-P.-Nr. 2259, d) „ 2277, <:) „ 2284 sl. 504 95. 5. Kosef Tfchöll, Stroblwirt in St. Leonhard: a) G.-P.-Nr. 2200, d) „ 22S7, <z) „ 27 und 2K sl. 254-73. s. Anna Wwe. Walvner, Rennlyies

in St. Leonhard: 1901 G.-P.-Nr. 2202, 225.3, 2204 fl. 48S0I. 0. Anna Oberprantacher, Badwirtin in St. Leon hard : G.-P.-Nr. 2281, 2280 /2 sl. 172 94. 7. Alois Tschöll, Gärbermeister in St. Leonhard: G.'P.-Nr. 2282, 2280/1 st. 84 85. 8. Johann Delucca's Erben in St. Leonhard: a) G.-P.-Nr. 2283, d) .. 17 sl. 288 80. 9. Johanna Güster, Brühwirtin in St. Leonhard: a) G.-P.-Nr. 8V, Ii) „ 10, II st. 413 44. 10. Anton Haller, Bichelbaner in St. Leonhard: Entschädigung sür den Nutzentgang in der G.-P. Nr. 228

« fl. 3'—. I I. Josef Nestl, Mayrhof in St. Leonhard: G.-P.-Nr. 2288 fl. 40-27. 12. Deutscher Ritter-Orden: a) G.-P.-Nr. 7 Wiescugruud, l>) „ 7 Waldboden fl. 10SS-4S. 13. Anna Gusler, Frickwirtin in St. Leonhard: G.-P.-Nr. 25 fl. 29 1 52. 14. Josef Wohlfarter, Schusternieister in St. Leon hard : G.-P.-Nr. 30 Uttd 3l/l fl. 13 18. 15. Der Passeierstraße-Concurrenz sür die Uebernahme der Zaunherstellung und Ein haltung bei den Grundparcellen folgender Besitzer, welche um den festgesetzten Preis von 4>i kr. per cur

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/28_09_1901/SVB_1901_09_28_9_object_1939865.png
Seite 9 von 12
Datum: 28.09.1901
Umfang: 12
. — Jrschara Josef, Nieder- hofer, St. Leonhard. — Keres Anwn, Bauer, Lüsen. — Wieser Nikolaus, Lüsen. U. (Äruppe. Wibmer Andrä, Decan und Stadtpfarrer, Bruneck. — Schneider Leonhard, Cooperator, Olang. — Sießl Franz, Co- operawr, Gais. — Rieper Roman, Cooperator, St. Johann, Ahrn. — Rauch Jgnaz, Pfarrer, Altenrhein. — Kininger Leo pold, Pfarrer, Stettm. — Worm Anton, Pfarrer, G'roß-Harraß. — Lehner Franz Xaver, Pfarrer, Bichtenstein. — Jungwirth Leo pold, Cooperator, Lasberg. — Schönsteiner Ferdinand

. — v. Mayrhauser Guido, Cauonicus, Bozen. — Schönasinger Jakob, Decan, Schlanders. — Gebhard Johann, Expositus, St. Michael, Eppan. — Pernter Gottfried, Decan, St. Leonhard in Paffeier. — v. Balzaretti Bincenz Paul, Deutschordenspriester, Unterinn. — Egger Josef, Pfarrer, Rabenstein. — Plattner Franz, Pfarrer, Strengen. — Meyer. Nikolaus, Pfarrer, See, Paznaun. — Prünster Josef, Pfarrer, Algund. — Kaserer Franz, Exposiws, Aschbach. — Perkmann Paul, Cooperator, Tiers schaften zu beziehen und den Großtheil

durchschnitt und den die Judenzeitungen stets Konrad Paul, Gastwirt, Leipzig. — Alber Gottfried, Abiturient, Eyrs, — Delucca Josef, Abiturient, St. Leonhard in Passeier. — Mayr Otto, Sparcaffa-Official, Bozen. — Steinmayr Tho mas, k. k. Postoberofficial d. R., Bozen. — Netzer Jsidor, Kauf mann, Landeck. — Erhart Josef, Bildhauer, Meran. — Koste- lenec Josef, Bürgermeister, Jamy. — Patri Thouras, Neu- Ranzern. — Heger Franz, Kleinbauer, Tribendorf. — Bartel Anwn, Schneider, Albrechtsdorf. — Triendl Alois

, Müller, Schrambach Plattner Franz, Güterschaffner, Rentsch. — Stummer Ludwig, k. k. Postamtsdiener, Meran. — Mernyei Dionys, Schuhmacher gehilfe, Meran. — Matzneller Josef, Taglöhner, Aldein. — Matzneller Josef, Bauernknecht, Aldein. — Gallmetzer Josef, Bauer, Aldein. — Trenkwalder Anwn, Müller, Auer. — Bonell Josef, Bauersmann, Auer. — Barbiri Josef, Bauer, Terlan. — Gamper Nikolaus, Bauer, Mezlaun. — Perger Jakob, Oeko nom, Proveis. — Haller Johann, Knecht, St. Leonhard in Paffeier. — Heiß Peter

, Bauernsohn, Pens. — Mulser Josef, Wagner, Kastelruth. — Bescoli Michael, Bauernsohn, Radein. — Kofler Georg, Bauer, St. Leonhard in Passeier. — Heel Thomas, St. Leonhard in Passeier. 7— Rottensteiner Simon, Mittelberg. — Oehler Josef, Siffian. — Pichler Johann, St. Martin m Paffeier. —7 Gamper Johann, Karthaus. — Heiß Alois, Uberstückl.— Ppcher^. Alois, Bauer, St. Leonhard in Paffeier. — Herbst Joyann, Bauer, Deutschnoven. — Schweig! Josef, Hausdiener, Lanä a. d. Etsch. — Nieder Alois, Lehrer, St. Paius

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/20_01_1892/MEZ_1892_01_20_3_object_616067.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.01.1892
Umfang: 8
in Passeier.) Am letzten Samstag fand in Passeier der sogenannte LeonhardSmarkt statt, welcher sonst alljährlich am 7. November iu St. Leonhard abgehalten wird, dies mal jedoch wegen der Klau- und Maulseuche verlegt werden mußte. Gleichzeitig wurde auch eine Preis- Bertheilung sür ausgestellte Stiere und Kalbinnen vorgenommen. Znr Ausstellung wurden aufgetriebe» 33 Kalbinnen und 14 Stiere. Vreife erhielten 6 Kalbinnen und 6 Stiere. Die Namen der Besitzer, deren Thiere prämirt wurden, sind: a. sür

Kalbinnen: I. Anna Königsrainer, Ebenwies, St. Leonhard; II. Agata Königsrainer, Kammerseit, St. Leonhard; III. Anton Gufler, Unteregger, St. Leonhard; IV. Johann Hoser, Borsteher, Platt; V. Alois Egger, Pfandler, Brantach, Sl. Leonhard; VI. Jgnaz Platter, Six, Gemeinde St. Leonhard. b. für Stiere: I. Johann Kofler, Widler, Schlatach, Gemeinde St. Leonhard; II. Alois Schweigl, Püll, Gemeinde Moos; III. Martin Pmnster, Steinhauser, Gemeinde St. Martin; IV. Johann Göaele, Winebach Karlegg, Gemeinde

St. Leonhard; V. Andre Schifer, Lahner, Ried, Gemeinde St. Martin; VI. Anton Pirbaumer, Au, St. Martin. Der Handel war etwas flau, sremde Käuser fehlten. Sämmtliche 140 Stück Bieh, welche ausgetrieben wurden, fanden in den Stallungen deS TheiswirthshauseS Unterkunft, woselbst natürlich ein äußerst reges Leben herrschte. Ausfallend, gegen über der früheren Gleichgültigkeit, ist jetzt der Ehr geiz der Bauern, möglichst schönes Bieh zu züchten. Zu diesem Behufe erkundigt sich jetzt der Bauer auf daS Genaueste

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/03_07_1907/BRG_1907_07_03_3_object_759035.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.07.1907
Umfang: 8
3 f AI** lammet. Wenn im Sitzungssaals die Hitze fühlbar I katholischen Arbeiterjugendheime« in Innsbruck nach werk' immer entlang der besuchtesten Straße geübt wird, also gewöhnlich Ende Juni, schenken die Be-1 St. Leonhard, das Grab des am 22. September suchet der Journalistentribüne dem jedesmaligen 1899 am Jausen verunglückten Fähnrichs genannten Präsidenten der Kammer einen — Fächer. Auch I Vereine, (Josef Horuck) zu besuchen. Genau 40 Präsident Marcora erhiell seinen Fächer

in diesen Mitglieder der katholischen Jungmannschaft Inns- Tagen, begleitet von einem Schreiben mit den Unter-1 bruckr, an der Sitze hochw. Präses k. Mathiowitz, fchriften der Spender und überreicht von einer! kamen um zirka 9 Uhr über den Jausen in Sankt eigenen Deputation. Er bedankte sich in einem sehr Leonhard an und wurden von den Passeirern ge- launig gehaltenen Briefe, in welchem er auf seine bührend begrüßt. Ueber Veranlassung des hochw. eigene journalistische Tätigkeit hinwies und den In- Herrn Dekan

Huber von St. Leonhard wurde die fassen der Journalistentribüne für ihre „Mitarbeit' wackere Schar am Eingänge des Dorfes von der dankte, mit welcher sie ihm sein Amt zu erleichtern I St. Leonharder Schützenkompagnie empfangen und suchten. Dieser Satz hat einen pikanten Beigeschmack, zum Sandhof begleitet. Dort trafen Vertretungen denn die Feindschaft zwischen Marcora und den! des katholischen Lehrlingsheimes von Bozen, des Journalisten ist eine ganz offenkundige und die er-1 Jünglingsvereines

- und Alle sehnen den Juli herbei wegen der damit kompagnien Salven ab, hernach war feierliche Weihe verbundenen Ferien. Am Mittwoch zeigte das Thermo- an da» göttliche Herz Jesu, hierauf wurde das meter 32 Grad im Schatten, weshalb die Straßen Bundsslied gesungen. Rach kurzer Pause bewegte zwischen 12 und 4 Uhr fast leer sind. Die eigent- sich der Zug mit seinen 8 Fahnen nach Sankt liche römische Leere beginnt allerdings erst am Leonhard, um das Grab des Fähnrichs zu besuchen. 10. Juli und diejenige

, das wackere Streich- selben hineingebracht wurde. Diesem extremen Block orchester von St. Leonhard leistete vorzügliches. Um gegenüber haben nun die Monarchisten und die halb 8 Uhr abends war die Feier zu Ende und Katholiken noch gewißermaßen in elfter Stunde ein! die wackeren Innsbrucker traten den Rückweg über Wahlbündnis zustande gebracht, eine Liste ausgestellt, den Jausen an. auf welcher Namen beider Parteien figurieren. Schlanders, 1. Juli. Vorgestern hat im schat- Friedlich steht da der bekannte

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/07_09_1907/TIR_1907_09_07_8_object_159985.png
Seite 8 von 12
Datum: 07.09.1907
Umfang: 12
, der seine Glasmalerei dorthin verlegen und zugleich die Restaurierung desselben unternehmen will. St» Leonhard, Passeier, 5. September. (Fleisch ießen.) Anläßlich der Hochzeit des Schützenwirtes Herrn Pixner, Gasthos „Thets' in St. Leonhard, finde! am 28., A« und 3l). September am hiesigen k.!. Bezirksschießstande ein Freischießen statt, und zwar beginnt das selbe an den zwei erstgenannten Tagen um 8 Uhr vormittags und dauert mit einer Pause von t bis 2 Uhr nachmittags bis abends. Am 30. September beginnt

gm Prutz-Nauders-Mals gut Schlünders - Meran - Bozen gm Meran-St. Leonhard gm Schluderns-Glurns-Landes- grenze gm Spondinig - Gomagoi - Snlf- ser Joch sehr gut Gomagoi-Sulden sehr gut Landeck-Flirsch-Arlberg gm Bludenz -Feldkirch-Dornbirn sehr gm Bregenz-Lindau sehr gut Bludenz-St.Gallenkirch s. g. Jmst « Nassereith - Fernpaß sehr gut Reutte-Landesgrenze s. gut Reutte. Weißenbach-Holzgau gut »Weißenbach - Schattwald- Landesgrenze sehr gut Reutte-Plansee-Landesgr-s.g- Telss-Obsteig-Nassereith f. g. Zirl

, Bozen. 7. Heinrich Winkler, St. Leonhard. 8. Johann Schober, Bozen. S. Karl Plank, Bozen. 10. Johann Etzthaler, Meran. — Schleckerbt ste: Alois Huck, Kardaun. 2. Alois Wieser, Bozen. 3. Hans Kinigadner, Franzensfeste. 4. Eduard Pattis, Kardaun. 5. Eduard Pattis, Kardaun. <>. Ludwig Faller, Fügen. 7- Alos Stockner, Bozen. 8. Sebastian Ortner, Karueid. 9. Franz Schaller, Bozen. Il>. Heinrich Winkler, ^t. Leonhard. N. Joh. Schober, Bozen. 12. Franz Schaller, Bozen. 13. Heinr. Kuner, Terlan. 14. Johann

Etzthaler, Meran. 15. Heinrich Winkler, St. Leonhard. l>!. Josef Ruey. Oberverfuß. 17. Josef Patns, Welschnofen. 18-Josef Winkler, Tisens. Iü. Hans Kinigadner, Franzensfeste. 2V.! ttarl Dibiafi, Karneid. 21. Alois Höller, Nardaun. 22. Al. Stockner, Bozen. 23. Georg Moser, Prags. 24. Alois Jöchler, Kardaun. 25. Georg Moser, Prags. — Serien zu fiinfSchuß: 1. Joses Ruetz, Oberperfuß. 2. Georg Moser. Prags 3. Heinrich Äintler, St. Leonhard. 4. Eduard Pattis, Kardaun. 5. Anton v. Werokin, Neu- markr

Faller, Fügen. 8. Franz Schaller, Bozen. 9. Heinrich Winkler, St Leonhard. 1(1. Johann Etzthaler, Meran. 11. Hans kinigadner. Franzensfeste. 12. Joses Pattis, Welschnofen. 13. Alois Stockner, Bozen. 14. Peter Herbst, Demschnofen. 15. Alois Äußerer, Eppan. 16. Anton o. Werokin, Neumarkt. — Am Sonntag, 8. Sep tember, Gesellschaftsschießen. Beginn 1 Uhr nachmittags. Die Vorstehung. Stelleuvorwittlungsabtetlnng des kaufmän nischen Vereines Bozen. (Für Prinzipale und Mit glieder kostenfrei

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/19_02_1925/VBS_1925_02_19_6_object_3119791.png
Seite 6 von 16
Datum: 19.02.1925
Umfang: 16
Sette 6. — Nr. 8 Häusern hin und erfuhr bei Bekannten, die Lust sei da rein. Darum wandelte die Flucht geschlossen durch das Oorü füvwäris, aber, wieaüf dom ganzen Wog, ohne Acht. Den Anruf der wenigen, die ihnen während der zwei Stunden von da bis Leonhard in der Finster bogegnetan, erwiderten Kaspar als Führer mit dom grüßenden Wunsche: „Ente Nacht und fragt nit lang!* Die also Boschiedenen konnten ihr De« denken und frwtscheiten nicht weiter. Jeder hatte für sich zu kreisten, zu tragen genug

, dennes war «ine böse Heit fürs Land, in der man mehr überlegte als redete. Just auch der heutige Umzug der Schächerwtte hatte den Leuten von 'der Pastor, nicht bloß den Hintarsewevn, «in peinliches Rätsel aufgoge- ben. Wer weiß, was oder wen die suchten, NÄchchrwünschen gehen sie gewiß nicht. Man hatte gerüchtweise Ungeheures ver nommen, wie enthalb der Berge am Mack und in Pustertal gekrantot wird, wie grau sam, wie blutig. Tlls die Flucht sich dom Haupdorte Sankt Leonhard näherte — es ging

. Zu St. Leonhard kahlte nicht einmal ein Hund, weil man bei Nacht jeden «insperrte. Me hier einquartierten Soldaten hätten alles Hundsgebell als eine Bedrohung ihrer Sicherheit gedeutet, als ein Vorspiel von Ausruhr bestraft. In Passeier wie im ganzen Land war Ruhe, eine fürchterliche Ruhe entstanden, beinahe die Ruhe des Grabes. Die Menschen hatten das laute Reden, die Hunde das Kahlen verlernt. Seiner Beschau froh, schleimte sich der Dürre zu den Harrenden zurück. Cr ordnete der Vorsicht halber gleichwohl

, die, wenn vorn laut Vereinbarung «ine Gefahr bezeichnet würde, zur Seite schlüpfen und sich irgendwo ber gen, z. B. im Schnee oingraben müßte. Den Soldaten, wenn ihre umgingen, möchten die drei Grüpplein nicht verdächtig erscheinen. Arme Leute, die spät 'heimfinden, worden sie denken, oder die schon um Mitter nacht ausziehen, um die Stadt beim Mor gengrauen zu betreten nnd am gleichen Tag wieder tzaloin zuschnappen. In dieser Ordnung schlich die Flucht auch durch St. Leonhard und zwar auf leisen j Sohlen

— er wird kaum viel gefratschell haben — gab es in St. Leonhard «in Haus, wo man die volle Wahrheit wußte, sin Haus, wo die Botschafter für den Schwarz- bart himtorbmcht wurden, wo die Wenigen die ihn auf der Alm heimsuchen dursten, Bescheid erhielten. Seine Gattin kannte die ses Haus und ehrte seine Insassen, doch heute muhte sie ohne Gruß vorwärts. Als der Nachtwächter am Wattner Bach elf Uhr ausries, wanderte die Flucht schon jenseits auf der bequemen Straße gegen St. Martin, wohin man von Leonhard

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/15_10_1943/BZLZ_1943_10_15_3_object_2101257.png
Seite 3 von 4
Datum: 15.10.1943
Umfang: 4
Bretter angebracht sind, oder „Schanz- wagen'. Damals hatten lm Tale Fuhr- werke der Untenvirt und der Oberwjrt in St. Martin, der Theißwirt und der Bäcker Franz in .St. Leonhard. Die Post wurde vom langen und kurzen Poster von Meran bis St. Leonhard getragen. Josef Tschöll, vulgo Garber Sepp, war der lange, und Gufler der kurze Poster. Der alte Weg (von den Passeirern heute noch alte Straße genannt) führte nicht wie heute größtenteils auf dem rechten Passerufer, sondern ging innerhalb Sal- taus

auf das linke über, in noch frühe rer Zeit schon bei der Rifsianer Brücke, und blieb dort bis zur äußeren, Brücke vor St. Martin. Hinter dem Dorfe über querte sie neuerdings die Paffer in der Richtung zum Kammerveit und In Sankt Leonhard war noch die Rafinbrücke über dem Waltner Dach. Folgen wir nun dem Fuhrmann des Theißwirtes im Geiste 'nach auf der Strecke von St. Leonhard bis Meran. Vom Theiß geht der Weg hinunter zur Kohlstatt, weiter über die Rafinbrücke des Waltner Baches auf die Gondelen

die Küche des Raffl Ist. hatte der Terla- ner Toni sein Getreidemagazin. Hinten hinaus waren Stall und Stadel. Um die Mittagszeit war man in Meran ange kommen. wenn man. wie getagt, zeitlich um 1 Uhr früh ln St. Leonhard aufgr- brachen war. Der Fuhrmann, der um 1 Uhr nach- mitkaa von Meran wegkuhr. war um 11 Uhr nachts im Durchschnitt in Verdttnfc6ltmg§z6ltea vom 12. Oktober bis einschließlich Sonntag, den 17. Oktober ist von 18.45 dis 5.45 Uhr zn verdunkeln. Das RnndSunkprogramm Am Samstag

- und Unterhaltungsorchester. Deuischlandsender: 17.10—18.30 Uhr: Sinfonische Musik von Iah. Seb. Bach. Liszt, Mozart und anderen: 20.15—22 „Der Goldene Käfig' Wiederholung der Operette von Heinz Hentschke, mit Musik von Theo Mackeben. St. Leonhard. Ob man frühestens um 10 Uhr oder gar nachts um 12 Uhr heim kam, hing außer der Schwere der Last und eventuellen Vermurungen auf dem Wege nicht zuletzt vom Fuhrmann und von feinen guten Rössern ab. Gar manch mal mag es gut gewesen sein, daß beim alten Fuhrwerk zum. Unterschied vom heutigen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/01_11_1906/TIR_1906_11_01_2_object_340308.png
Seite 2 von 12
Datum: 01.11.1906
Umfang: 12
Seite 2 „Der Tiroler* Donnerstag, 1. November 1396 maß den Anträgen der Gemeinde St. Leonhard, die bereits im Juni 1905 gestellt worden sind, Geld verteilt hat, soll es un wahr sein, daß die Gemeinde St. Leonhard für die Schäden, welche die Ungewitter im Juli und August 1905 angerichtet haben, keinen Notstandsbeitrag erhalten hat? Der Herr Bezirkshauptmann verwechselt hier offenbar die Dinge. Im Juni 19()5 konnte die Gemeinde St. Leonhard unmöglich die Verteilung von Notstandsgeldcrn beantragen

selbst den Wunsch aus, daß sein Brief dem Herrn Dekan und auch sonst, wo es der Empfänger für gul findet, zur Kenntnis gebracht werde. Wegen der Ungeheuerlichkeit der aufgestellten Behauptungen und weil Ableugnungsver- suche so sicher nachfolgen werden, wie zweimal zwei vier ist, legen wir keine Abschrift des Brieses, sondern eine Photographie desselben in der Größe des Brieses bei. Ter Brief lautet: „Innsbruck, 25. Mai 1906, Lieber Herr In Si, Leonhard habe ich seinerzeit versprochen

. Als ich, beziehungsweise Haueis (nach St. Leonhard) drängte, wurde irochmals dringend angc- und so sagte er, ich sollte ihm ein gutes Wort bei dir reden.' „Ich einen Franzosen heiraten! Wo denkt Ihr denn hin, Vetter!' „Sei nur still und hör', was ich dir sage. Der Mann ist brav und ehrlich, hat eine gute Stellung hier, wie mir scheint, auch selber Ver mögen und du kannst, wenn du ihn nimmst, dein Geschäft selber weiter führen oder auch verpachten.' „Das wäre noch alles gut und schön, aber — daß es ein Franzose

dessen, was uns dieWahl- resorm, wenn sie im Gautsch-Hohenlohe'- fchenSinnedurchgeführt wird, nochbringen wird. Dem Bringer schlechter Botschaft pflegt man gram zu sein; ich bitte Sie, das bei mir nicht in Anwendung zu bringen, und seien Sie herzlich begrüßt von Ihrem ergebenen Dr. Hans Malsatti, Bitte diesen Brief gelegentlich dem Herrn Dekan von >^i, Leonhard und auch sonst, wo Sie es für gut finden, zur Kenntnis zu bringen, ich habe keinen Trientcr Schematismus und weiß seinen Namen nicht. Dem Vorsteher von Moos

wurde in dem vom Abgeordneten Schrassl und Genossen in der Sitzung des Abgeordnetenhauses vom 18. Sep tember eingebrachten Dringlichkeitsantrage angegeben, 1. die Gemeinde St. Leonhard habe, obwohl der gefertigten Bezirkshauptmannschaft im Jahre 1905 Not standsgelder im Betrage von 17.350 Kronen zur Ver fügung gestellt worden seien, bis 17. August IWK nichts erhalten und 2. auch den Notleidenden in Platt und Moos sei aus dem der gefertigten Bezirkshauptmannschaft zur Ver teilung an Notleidende

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/04_03_1905/SVB_1905_03_04_8_object_1949447.png
Seite 8 von 12
Datum: 04.03.1905
Umfang: 12
Seite 8 „D erTircler* SamStag, 4. März 1905 wieder retour, während einer (der dritte OmnibuS) Vormittag von Meran nach St. Leonhard fährt und Nachmittag von St, Leonhard nach Meran retour. ES verkehren somit in der Richtung Sankt Leonhard—Meran vormittags zwei Omnibusse, nach mittags aber nur ein Omnibus und in umgekehrter Richtung Meran—St. Leonhard vormittags wieder nur ein Omnibus und nachmittags zwei. In den letzten Jahren hat sich der Verkehr im Tale so ge hoben, daß sich herausstellte

, daß der in der Früh von Meran nach St. Leonhard abgehende und nach mittags von da' nach Meran wieder retour fahrende Omnibus den Anforderungen als allein fahrend nicht mehr entsprechen konnte, da dieser Wagen sehr oft. einen, ja auch zwei Beiwägen benötigte, und daß es sich trotzdem ereignete, daß dem Andränge der Reisenden nicht Genüge geleistet werden konnte; ja, es kam sogar vor, daß Inhaber ausgestellter Fahrkarten diese Omnibusfahrt wegen Ueberfüllung nicht benützen konnten. Diese Zunahme des Ver kehrs

wird sich aber in nächster Zeit, nämlich mit der Erbauung der Jaufenstraße, noch außerordent lich steigern. Von verschiedener Seite aufgefordert, eine zweite, respektive vierte Omnibusverbindung ein- ' zuführen, welcher Omnibus in der Früh von Meran nach St. Leonhard abgehen und nachmittags von da nach Meran retour fahren soll, Hit der Strobl-Wirt in St. Leonhard unterm 15. September v. I. an die Bezirkshauptmannschast Meran das Gesuch um Er teilung, der Konzession für diese Omnibusfahrt über reicht. AlS im Herbste 1899

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/23_04_1910/SVB_1910_04_23_7_object_2550875.png
Seite 7 von 16
Datum: 23.04.1910
Umfang: 16
Fr., Schretzheim, Bayern 56. Brugger Kandidus, Olang 57. Gufler Josef, St. Leonhard i. P. 58. Herrenhofer Anton, Kaltern 59. Lageder Alois, Bozen 60. Frank Karl, Bozen 61. Bachmann G., Pfarrer, Blumau 62. Ennemoser Franz, Zirl 63. Gratt Anton, St. Johann i. T. 64. Kuens Josef, Zirl 65. Kröll Johann, Algund 66. Mauracher Isidor, Fügen 67. Riedl Michael, Kufstein 68. Kastlunger Josef, Algund 69. Rainer S., Unser Frau i. Schnals 70. Furtner Franz. Jenbach 9 71. Kinigadner Robert, Brixen 4 72. Stuflesser Ferdinand

und Wohnort 1. Winkler Heinrich. St. Leonhard 2. Egger Alois, Meran 3. Ruetz Josef, Oberperfuß 4. Rauch Leopold, Sterzing 5. Mauracher Isidor, Fügen 6. Gamper Josef, Schnals 7. Ladurner Matthias, Algund 8. Ritzl Franz, Fügen 9. Pachmayr Emil, Traunstein 10. Ritzl Anton. Jgschze, Fügen 11. von Verocai Anton, Neumarkt 12. Faller Ludwig Untjgr., Trient 13. Gaffer Anton P. W., Bozen 14. Meiler Franz, St. Pölten 15. Schwenk Franz, Meran 16. Chiochetti Josef, Bozen 17. Boscarollli Ernst, Schenna 18. Pattis

, Abfaltersbach 36. Waldthaler Heinrich. Auer 37. Schmuck Johann, Bozen 8. Serien zu 5 Schüsse. (Anneefigurenscheibe.) Rang Name u. Wohnort Kreise Kr. 1. Von Verocai Anton, Neumarkt 26 90 2. Kreidl Alois, Brixen 6, 5, 5, 25 60 3. Pachmayr Emil, Traunstein 5, 5, 5, 25 40 4. Ruetz Josef, Oberperfuß 4, 5, 5, 25 35 5. Schmuck Johann, Bozen 6, 6, 24 35 6. Rauch Leopold, Sterzing 4, 5, 5, 6, 24 30 7. Winkler H., St. Leonhard 5, 3, 5, 5, 6, 24 30 Kreise Kr. 133 80 132 50 131 40 5 129 35 4 129 35 3 129 30 128 25 126

5, 2, 5, 5, 5, 22 5 9. Armeestgureu-Tiesschussscheibe. Rang Name und Wohnort 1. Cecco Alfred, Jungsch., Bozen 2. Chiochetti Josef, Bozen 3. Lageder Alois, Bozen 4. Ruetz Josef, Oberperfuß 5. Kreidl Alois, Brixen 6. Egger Josef, Bozen (Zundl) 7. Saltuari Franz, Bozen, durch Los 8. Giovanett Eduard, Kurtatsch, d. Los 9. Pachmayr Emil, Traunstein 10. Wiukler Heinrich. St. Leonhard 11. Gasser Anton P. W., Bozen 12. Plaseller Josef, Innsbruck 13. Springer Adolf, Bozen 14. Mauracher Isidor, Fügen 15. Schmuck Johann, Bozen

Alois, Tiers 10. v. Grabmayr Hans, Bozen 11. Wieser Georg, Jgls 12. Hechenleitner Jakob, Wattens 13. Kapserer Martin, Thierberg 14. Geisler Josef, Jenbach 15. Schrott Rudolf, Fügen 16. Lucasse? Bartlmä, Aßling 17. Matzneller Anton, Aldein 18. Klotz Josef, Marling 19. Seeber Leopold, Mauls 20. Pedevilla I.. Welschellen. Enneber 13. Mir die 3 bestgeschossenen Meisterkarten (Ge- mehrscheibe). Kreise Kr. 1. Pachmayr Emil, Traunstein 633 80 2. Winkler Heinrich, St. Leonhard Passeier 605 50 3. Sträusl

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/24_08_1854/BTV_1854_08_24_5_object_2990137.png
Seite 5 von 10
Datum: 24.08.1854
Umfang: 10
. . . . Die Gemeinde Taufers .... Florian Foler, Bauer in Tartsch, f. seinen Sohn Ferdinand Anna Ortwei», Bäuriuin Burgeis, für ihre Kinder . . Andrä Hellriggl, Wirth in Tartsch, für Jof. Matzcgger . . . . . Anton Zwick, Schmid in Bnrgeis, für seine Kinder . . ' . Johann Steck, Bauer in Mals, für Fri. derike Zerzer Derselbe für Josef Zerzer ... Katharina Pauter, Private iu Mals für ihre Kinder Maria Anna Abarlh, Private in Laatsch, für ihre Kinder ..... Leonhard Kappeller, Bauer in Täufers, für Anna Linser

durch das . Steueramt Lana Joh. Nep. Kritzinger, Kurat in S. Walburg in Ulten Joses Wieser, ErposituS in S. Moriz in Ulten Beim Steueramte Passeier. Josef Lantschner, Erpositus in Schweinsteg . Stefan Pertmer, Kooperator in Rabenstein . Armen fond in Pfelvers .... Josef Koster, Frühmesser in St. Leonhard . Joh. Hollnp, F.-W.-Oberausseher in St. Martin Joh. Alois Kohl, Nespizient „ Joh. Georg Vogt, Ausseher „ Karl v. Wenzl, „ Josef Ennemoser, Gntöbesitzer, für sein Mün del Joses Platter Lokalarmenfond

in St. Leonhard Gerichtsschulfond in Passeier . . GerichtSarmensond „ ... Filialkirche in Glaiten . . . . Die Pfarrkirche in St. Leonhard Gerichts-Brnderhaus in Passeier . Pfarrkirche in St. Martin Magdalena Hofer, Dienstmagd in Platt Bened. Ladnrner, Pfarrer in St. Martin . Paul Strobl, Gutsbesitzer „ Gemeindeschießstand in St. Leonhard . Anton Pirpamer, Gutsbesitzer in St. Martin Johann Haller, „ in St. Leonhard Ion Jllmer, Gemeindevorsteher in St. Martin Ion. Hofer, Kurat in Moos Joses Holzknecht, Wirth

in St. Leonhard, für feinen Sohn Andrä .... Beim Steneramte Nenmarkt» Auö der v. Barbi'schen KooperaturSstiftung zu Neumarkt Kuraten Josef Älialeier Die Gemeinde Aldein . ... Fr. Weisensteiner in Moittan für die Mündel Maria Unich . . . . . Franz Kohl, Güterbesitzer in Neumarkt^ Anton Stolz, snbst. Adjunkt „ ^ . Josef Pardatscher, Güterbesitzer „ . fl. 500 1000 50 100 50 50 40 20» 100 1000 500 200 150 100 100 200 300 200 100 200 1000 65» 250 100 100 50 20 200 1Ü0 100 20 50 50 500 500 500 500 500 400 500

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/08_05_1909/SVB_1909_05_08_11_object_2547746.png
Seite 11 von 12
Datum: 08.05.1909
Umfang: 12
bei der Verwaltung d. Bl. LeonH«rrö Steinsggsr, Obmann der Kellereigenossenschast St. Michael-Eppan, hat gegen AsHcrnn S«H»r>«rvzer, Mitglied der selben Genossenschast, den Vorwurf erhoben. Schwarzer habe die Kellerei genossenschaft um 15.000 Kronen geliefert oder verkaust. Leonhard Steinegger erklärt hiemit, daß er sich von der vollständigen Grundlosigkeit dieser Behauptung überzeugt habe, daß er dieselbe daher mit dem Ausdrucke des lebhasten Bedauerns vorbehaltlos zurücknimmt und daß er, nachdem Johann

Schwarzer von seiner gerichtlichen Bestrafung abgesehen hat, einen Sühnebetrag von 50 Kronen zugunsten des Armenfondes der Gemeinde Eppan erlegt und sich verpflichtet, die Kosten des Strafverfahrens zu ersetzen. Leonhard Steinegger ist auch einverstanden, daß diese Erklärung je einmal auf seine Kosten im „Tiroler Volksblatt' und im „Ueberetscher Ge meindeblatt' veröffentlicht werde. Leonhard Steinegger w. x. Telegramme. Abgeordnetenhaus. Mir«» 7. Mai. (K.-B.) Im Einlaufe befinden sich vier

- 130 13. Fritz Richard, Pettneu 721V- 120 14. Mauracher Leonhard, Girlan 733 100 15. Ramoser Alois, Zwölfmalgreien 746 100 16. Sckala Jngenuin, Lajen 812'/' 90 17. Graßl Johann, St. Leonhard i.P. 829 90 18. Hans von Grabmayer (Jungsch.), Bozen 846 90 19. Sattler Anton, Tramin 854' 80 20. Rainer Sebastian, Schnals 936V- 80 21. Ritzl Franz, Fügen 958 80 22. Geiershofer Ernst, Nürnberg 977 80 23. Peruaner Michael, Traunstein 990V- 70 24. Zuegg Ernst, Lana 999 70 25. Stuffleser Josef, St. Ulrich 1019V

50 39. Vergeiner Andrä, St. Johann bei Lienz 1439 50 40. Peer Richard, Bozen 1484 50 41. Kirchlechner Wilhelm, Arco 1502 40 42. Pernter Josef (Jungsch.), Radein 1520 40 43. Gasser Anton P. W., Bozen 152K 40 44. Haas Johann, Aldein 1560 40 45. Constantini August, Brixen 1592 40 46. Oberlechner Anton, Mühlwald 1595V- 40 47^ Egger Josef (Jungsch ), Meran 1602 40 48. Pomella Alfons, Kurtatsch 1604 40 49. Kofler Leonhard, St. Leonhard in Passeier 1605 30 50. Wieser Josef, Einj.-Freiw., Bozen 1610

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1884/02_07_1884/BRG_1884_07_02_11_object_748092.png
Seite 11 von 12
Datum: 02.07.1884
Umfang: 12
gelitten. Mais und Kartoffeln stehen im Allgemeinen gut, und bezüglich des Weinstockes lauten die Nachrichten durchwegs günstig. Tchieststands - Nachrichteu. St. Leonhard, 29. Juni. Wir theilen hier das Ergebnis des am 24., '25. und 26u Jnni l. I. am k. k. Bezirksschieß stände in >st. Leonhard Passeier abgehaltenen BezirkskaiserschießenS mit. Im Ganzen haben 63 Schützen all diesem k. k. Bezirks - Kaiser schießen theilgenommen und wurden 1363 Schüsse abgegeben, von denen am Haupt 31 und am Schlecker

37 Nummern-Schüsse gemacht wurden Bestgewinner find folgende! I. Hauptbest erhielt Martin Pirpamer, St. Leon hard, mit 3 Dukaten, H. „ „ Leonhard Koslcr, St. Leon hard, mit 2 Dukaten, m. m „ Josef Tschöll, St. Leon hard, mit 2 Dukaten, IV. „ „ Alois Mooser, St. Martin, mit 1 Dukaten, V. „ „ Johann Halbcisen von Stuls mit 1 Dukaten, 'VI. „ „ hoch». Pater Mlh. Schmied von PfelderS mit 1 Dukaten, 'Vn. , , Franz Pirpamer. St. Leon. hard, mit 1 Dukaten, „ „ Johann Holzknecht, St. Leon- haad, mit 1 Dukaten

. Johann Haller, Krämer in St. Martin, gewann die außerordentliche' Bestgabe einen 8kantigen Ge wehrlauf mit Werndl- Verschluß, gespendet von der ch. X k. LandeSvertheidigungS - Oberbehörde. S chleckerbeste: I. Schleckerbest erhielt Martin Walzl, St. Leon hard, mit 5 fl. n. . :s w v m \ Johann Meister, St. Leon hard, mit 4 fl. m. m n Peter Kößler, St. Martin, mit 3 fX IV. 0 • tt Jiis. Hofer. Schützenmeister, St. Leonhard, mit 2 sX XYi ' « ' r m : 0 Johann Meister, SX Leon hard, mit 2 fX VI. H 0 Johann

Pöhl, Tischler, St. Leonhard, mit 1 sl. hochw. Pater Wilhelm Schmied. Pfelders, mit Ifl. VII. 0 n vni. m 0 Jos. Hofer, Schützenmeister, St. Leonhard, mit 1 fl. IX. * n Jakob Lanthaler, St. Leon hard, mit 1 fl. X. * - Johann Pöhl, Tischler, St. Leonhard, mit 1 fl. Auszug aus dem Amtsblatt. Dom 23. Juni. Erlediget ein von der Kaiserin Karolina Augusta gestifteter Freiplatz im Mädchen-Erziehungs- Institut Riederburg für ehel. Töchter von weniger bemittelten adeligen tirolischen Familien. Ges. bis Ende

18
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1909/02_10_1909/MW_1909_10_02_3_object_2553151.png
Seite 3 von 12
Datum: 02.10.1909
Umfang: 12
/3 über das ihm durch den Gemeindevorsteher Johann I e n n e w e i n in Obe r m a i s vorgelcgtc generelle Projekt einer schmalspurigen mit elektrischer Kraft zu betreibenden Bahn nie derer Ordnung von d e r S t a t i o n Unter- m a i s der k. k. priv. Rozcn-Aiccancrbahn n a ch St. Leonhard im P a s s e i e r mit einer Variante innerhalb der Strecke Karl Ludwigsplatz (in Obermais) — Rametzbrücke und einer Nariante für die Endstrecke (Bahn hof St. Leonhard im Passeier) die Trasscn- revision in Verbindung mit der Slations- kommission

und zwar am erstbczcichneten Tage rücksichtlich der im Gebiete der Gemeinden U n t e r m a i s, O b e r in a i s und S ch e n n a gelegenen Anfangsstrecke und am folgenden Tage für die ganze übrige im Gebiete der Gemeinden Niffian, St. Bla rti n und St. Leonhard im Passeier gelegene Teil strecke der projektierten Bahn durchgeführt werden. — Die Kommission tritt unter Leitung des k. k. Statthaltereiratcs Grafen Vetter Dienstag den 19. Okt. um 9 Uhr vormittags am Äorplatze der Station Unter mais der k. k. priv. Bozen

-Meranerbahn zu sammen, wird sich sodann mit Benützung der in der Nähe der Bahntrasse vorhandenen Kommunikationen nach Obcrmais und nach Schennä begeben, um am folgenden Tage die Amtshandlung um zirka 10 Uhr vor mittags in Niffian zu beginnen, sodann in St. Martin Aufenthalt zu nehmen und schließlich die Verhandlung in St. Leonhard i. P. zu beenden. Dies wird mit dem Bei sätze verlautbart, daß es jedem Beteiligten freisteht, bei der Kommissionierung zu er scheinen und in Ansehung der Bähnrichtung

; das Konzert der tüchtigen Bürgerkapelle Unter mais erntete großen Beifall und die ver schiedenen Volksspicle boten beste Unter haltung. Allgemeines Lob herrschte über die Verabreichung der vorzüglichen Eigenbauweine und sehr guten Speisen. Schmalspurige Bahn von Untermais nach St. Leonhard im Passcicr. Das k. k. Eisenbahn- ministerium hat die k. k. Statthalterei in Innsbruck beauftragt, über das von Johann Jenncwcin, Gemeindevorsteher in Obermais, vorgelegte generelle Projekt für eine ungefähr

23°9 km lange, schmalspurige, mit elektrischer Kraft zu betreibende Bahn niederer Ordnung von der Station Untermais der Bozen- Meranerbahn nach St. Leonhard im Passeier (mit einer Variante innerhalb der Strecke Karl Ludwigsplatz in Obermais-Rametzbrücke und einer Variante für die Endstrccke Bahn hof—St. Leonhard im Passcicr) die Durch führung der Trassenrcvisiou in Verbindung mit der Stationskommission einzuleiten. Straßensperre. Anläßlich des Umbaues der Neunaugenbrücke in km l s /g im Zuge

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/24_03_1923/TIR_1923_03_24_2_object_1987300.png
Seite 2 von 12
Datum: 24.03.1923
Umfang: 12
als Ururenkel Andreas Hofers nach genealogisch genauer Berechnung bezeich neten, trägt den Namen eines alten Bauern geschlechtes des Burggrafenamtes: ihm ent stammt der edle Bischof und Kardinal Hall er von Salzburg, vielleicht auch der 1514 vom Deutschorden als Psarrer von St. Leonhard präsentierte Georg Haller; femer der frühere Bürgermeister von Me- ran Joses Valentin Haller <1823—1861). Der Vater des Knaben. Joses Haller. Postmeister zu St. Leonhard, geboren 1877, ist der Enkel des Johann Haller

von St. Leonhard, der 1830 sich mit der zweit- jüngsten Tochter des Sandwirtes vermählte. Gertraud von Hofer war am IS. Febniar 1805 geboren, nach dem Ein trag des Kooperaiors Matthias Hermeter, der unter Beihilfe des Mesners Johann Haller die Taufe vornahm: «Gerdrauth Iu- liana Hoserin, des Andreas Hoser. Sand wirt, und der Anna Ladurnerin, ehel. Toch ter'. Das Kind trug an der Seite des glück lichen Vaters die Gevatterin Maria Rasse — die erste tragische Begegnung mit der un gleichen Familie

— nach St. Leonhard ,'ur Taufe. Bon der edlen Mutter im Geist des toten Baters in Bescheidenheit herangezogen, reichte sie am 13. September 1830 dem Sohn des Pfarrmesners, Johann Haller. die Hand zum Chebund, sie die Tochter des vom Kaiser geadelten Landeskommandan- Samstag, dm 2t. März; Igzz. Karl Kaiser, Oberleutnant i. R, hz.x, ^ im Kriege die Silberne Tapserkeitsn^Mx zweimal erworben. Als Leutnant des ZHZ., zenregiments Nr. 26 wurde er Eisernen Kronenorden 3. Klasse mir d-' Kriegsdekoration und den Schirenern

Dauer; schon am IL. Oktober 18Z4 starb ßt an einem Leberleiden und ließ die KiM als Halbwaisen zurück, darunter den La»! des noch lebenden Johann Haller. t>w Großvater unseres Gmünder Schüler- 9?' kar. Der Eintrag im Ehebuch tauten .5» Hann Haller, ehel. Sohn des Johann Y-M, Meßner, und der Anna Hallerin zu ^ Leonhard, 29 Jahre alt, mit Gertraud vK Hoser, geweßt Wirts am Sand und dü Anna Ladurnerin, 25 Jahre alt.' Dekan Karl Gögele Ord. Teut. in Harb machte im vorigen Jahre im ..Tchlew

aus ein merkwürdiges Zusammenirefleii zweier Vorkommnisse an der Hand der triken aufmerksam, welche die F2mi>>^ Hofer und Raffl in neuer tragischer bindung zeigen. Im gleichen Jahr, dw Wochen nach dem Sandwirtstöchtcrlein. ^ im Haufe des Bauern Franz Nafsl Furtleis, Gemeinde St. Leonhard, auch ^ Mädchen zur Welt: der 1776 als Tohn!>c. Mesners in Tall, Gemeinde Schcnna, Zk- borene Rasfl heiratete 1802 als Knech'^ Furtleis die dort verwitwete 53jährige ria Aigner, geb. Mederle: Zeuge war da- der Pfarrmesner Johann

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/05_03_1925/VBS_1925_03_05_5_object_3119853.png
Seite 5 von 12
Datum: 05.03.1925
Umfang: 12
Standes das 25jährige silbern« Hochzeitsjubilaum. Nachmittags überraschten die fröhliche Gesellschaft die Söhne und Töchter des nachbarlichen Hau- polt-Hofes und erhöhten die Freude der Ju- kÄanten durch ein gelungenes Streichkonzert und Gesang. Wir wünschen der wackeren Fantitte dereinst auch die Gnade des golde nen Jubiläums. St. Leonhard in Pafseier. (Gründung des Schützenvereines.) Am Sonntag, 22. Februar, fand in St. Leonhard (Gasthaus Frick) die gründende Versammlung des i Schützenvereines

. In die Vorstehung der Vereines wurden hierauf gewählt: Johann Tfchöll, Silber (St. Leonhard); Josef Pamer, Magdfelder (Platt): Johann TschAl sun. (St. Leonhard); Richard Pichler (St. Martin); Johann Derdorser (St. Martin). Dazu kommt noch ein Vertre ter der Militärbehörde und di« jewelligen Vorsteher der Gemeinden. Bei der engeren Wahl am 25. Februar wurden zum Borstand Johann Tfchöll, Kvlber, zum Stellvertreter Josef Pamer und zum Sekretär Johann Tfchöll jun. gewählt. Am Schluss« wurde den leitenden Männern

des Begirksschießstanöes St. Leonhard das «Ute Bertrauen ausge- fprochen. Vorsteher Pixner überreichte so dann dem Vorstand Tfchöll das Statut des Schützenvereinee mit dem Wunsche, daß der neue Verein zum Wöhle der Schießstände und Schützen von Pafseier wirken möge. Unferfrau in Schnals, 24. Febr. (Ehrung.) Wer den Wallfahrtsort zu Unserer lieben Frau besucht hat, dem ist gewiß der schöne, erbauend« Kirchengesang ausgefallen und erst die schneidig« MustttapAle, wenn sie fich ge» rade hören ließ. Weniger bekannt

Löfcharbeite« sich be- teittgten. Der Feuerschein war so mächtig, daß alle umliegenden Gemeinden taghell er- leuchtet 'waren. Die Afbestschieferplaflen, mit welchen das Haus der Marie Steiner gedeckt war, platzten mit einem Geknatter wie von einem Maschinengewehrfeuer. Leider ging eine gwhe Anzahl BiÄh zugrunde. Es ver brannten insgesamt 11 Stück Rinder, 11 Schweine und 29 Schaff. Sechs Wohnhäuser sanken in Asche. Dieselben gchörten: Maria Steiner, pens. Lehrerin: Joses Tumler ffn.; Leonhard Gand er; Georg

21