18 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/03_06_1887/BZZ_1887_06_03_3_object_464328.png
Seite 3 von 4
Datum: 03.06.1887
Umfang: 4
erfolgt. Bedenkt man nun. daß die Volks schule in St. Pauls ehedem sehr start frequen- irl wird und daß eine Schule für den einsamen Ort Franaart eine große Wohlthat wäre, so muß )as Stillschweigen der genannten Gemeindevor- 'tehung noch mehr befremden, als es eine Pflicht derselben wäre, für die Gründung der Frangar- er Schule kräftigst einzutreten. Unseres Wissens wäre auch eine Schule in Franaart jetzt ein ge- etzmäßiges Erforderniß, da sich im Orte mehr als 40 schulpflichtige Kinder befinden

und Fran aart eins starke Stunde von der nächsten Volks chule entfernt liegt. Mögen deßhalb die Säumi gen diese schon mehr als zeitgemäße Angelegen- >eit einer eingehenden Berathung unterziehen, da mit die arme Bevölkerung von Frangart doch endlich zu einer Schule kommt. (?ie Zojti-Sarlllheiner Sahn) wird nicht, wie wiederholt von anderen Blättern irrthümlich ge meldet wurde, über Ravenstein geführt werden. Mr. Hurrelt Froude, kais. engl. Ingenieur aus Indien, hat auf Grund seiner reichen Erfahrungen

7 Uhr Morgens -j- IS Gr. R. Regen setzen eine Schule errichtet wttden sollte. Es sind ' ^ 7 z. Z. über 40 schulpflichtige Kmder IN Frangart. (NUUärilches.) Zur Jnspiziruug des hier garni- die emweder nach St. Pauls oder nach Gries sonnenden Kaiserjäger-Bataillons traf der Gene- herein in die Schule geschickt werden müssen, was ralmajor Frhr.v. Handel-Mazzetti amvori- ^.^e armen Eltern ant großen Auslagen ver- 5i.s? bunden ist, wahrend die dortigen Schulkinder, gen Montag hier em und hielt

erklärt, für eine in Frangart zu er» Exerzieren auf der Tuchbleiche stattfinden, falls richtende Schule eine namhafte jährliche Subven- die Witterung es gestattet. Diesem militärischen I tion auszuwerfen und der betreffende Gutsbesitzer Dlvisionars GeneralMaior v.Knopfler folgen, vorstehung in Eppan wurde schon im Februar Gestern Mittags war Herr Baron Handel d. I. das Ersuchen gestellt, siemoge die mihrem mit mehreren Herren Offizieren und anderen No- l Gemeindegebiete zu errichtende Schüle

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1889/14_09_1889/BRC_1889_09_14_6_object_152049.png
Seite 6 von 16
Datum: 14.09.1889
Umfang: 16
zu Ehren der heil. Cäcilia mit dem Ivtroiws I.o<zu6bsr und dem Meßformular für die Ferialtage per ermum konnte gewählt werden, weil die Rubriken am heutigen Tage Gelegenheit boten, die Patronin des Vereins in besonderer.Weise zu verehren. Daß der richtige Vortrag des gre gorianischen Gesanges nicht eine gewöhnliche Sache sei, sondern be sondere Kenntnisse und Schule voraussetzt, mußte Jedem klar werden. Dennoch darf Niemand glauben /daß er es nicht auch nach den selbst verständlichen Vorbereitungen

, daß der MM in der Schule der Alten herangebildet die wichtige VerM« mit Effekten und wenn man will Fortschritte der mvdnw Ton kunst anstrebt, ohne in bloße Nachahmung der Alten zu NsM Die ganze Aufführung der Messe brachte die reiche Fülle MAG des trefflichen Stimmmaterials zur gelungenen Geltung, man hch eben das Gefühl, daß der Domchor in Brixen bereits eine Tra dition zu bilden anfängt, welche nun der segensreiche MittchM sm größere und kleinere Chöre zu werden verspricht. Von der geschlossenen Versammlung

berichten wir noch, daß mit Akklamation gewählt wurden, zum Generalpräses HG Herr Domkapellmeister Friedrich Schmidt in Münster, M I. Vicepräses Dr. Fr. X. Haber, Direktor der kirchlichen RH- schule in Regensburg, zum II. Vicepräses Domkapellmeister Jgmz Mitterer in Brixen. Liste der K. H. Teilnehmer an der XU. Keneratversammlung des Käcilienvereines für alte Länder deutscher Junge.*) Kngler Konrad, Dechant, Rottenmann, Steiermark. Kerschbaumer, Kooperator, Sarnthein. Kößler Josef, Pfarrer, Lengenwang

. Ladurner P. Binzenz, Marienberg. Lurani Conte I., Mailand. Lezuo Alex., Lehrer. Lorenzoni Silvio, Pfarrer, Arfio, Fondo. Lama Karl v. Ritter. Löhle A., Chorregent, Biberach, Württemberg. Müller I., Vikar, Duttlenheim, Elsaß. Moc Josef, Pfarrer, Malspitz, Mähren. Mayer Ferd., Chordirektor und Organist, Spaichin- gen, Würtemberg. Maurer Fritz, Redakteur der „katholischen Volks schule', Innsbruck. Meßner Peter, Lehrer, Antholz. Mairhofer Vinc., Kurat, Aschbach. Modemann I., Seminardirektor

2