604 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1929/15_12_1929/NEUEZ_1929_12_15_7_object_8161089.png
Seite 7 von 7
Datum: 15.12.1929
Umfang: 7
des ,/Spielerkönigs" liegt, ist derzeit somit undurchdringlicher als je. Tiroler und Vorarlberger Landesrekorde im Gewichtheben. Einarmig reißen: Bantamgewicht (60 Kilo) Aigner Hans, Voll kraft Innsbruck: Federgewicht (70 Kilo) Strobl Josef, Stemm- Klub Wörgl: Leichtgewicht (75 Kilo) Wibmer Andrä, Stemmkluü Wörgl; Leichtmittelgewicht (80 Kilo) Strobl August, Stemmklub Wörgl; Schwermittelgewicht (80 Kilo) Knabl Roman, Stemmklub Innsbruck; Schwergewicht (82.5 Kilo) Pfleifer Rudolf, Stemm- ; kvub Innsbruck. Einarmig

: Leichtgewicht (93.8 Kilo) Motz Max. Stemm klub Innsbruck: Leichtmittelgewicht (91.8 Kilo) Waldner Heini. Vollkraft Innsbruck: Schwermittelgewicht (87.5 Kilo) Knabl Ro man, Stemmklub Innsbruck; Schwergewicht (106.5 Kilo) Ager Josef, Vollkraft Innsbruck. Beidarmig stoßen: Bantamgewicht (103 Kilo) Aigner Hans, Vollkraft Innsbruck: Federgewicht (105 Kilo) Aigner Hans, Boll- kraft Innsbruck; Leichtgewicht (130 Kilo) Wibmer Andrä, Stemm klub Wörgl; Leichtmittel'gewicht (115 Kilo) Wibmer Andrä, Stemmklub Wörgl

in der Reihenfolge: Hans Aigner mit 9, Roman Knabl jun. mit 6, Ager Joses mit 4, Max Motz, Strobl Joses und Wibmer Andrä mit je 3, Auguft Strobl mit 2 und Pfleifer Rudolf, Waldner Heinrich mit je 1 Punkt. * Jahresversammlung der Sektion Lienz des Oesterreichischen Touristenklubs. Es wird uns berichtet: Bei der Jahreshauptver sammlung der Sektion Lienz des Oe. T. K. erstattete der Obmann Raimund Geiger den Tätigkeitsbericht, aus dem zu entnehmen >var, daß die Sektion Lienz in dem Berichtsjahre

die Wiederwahl der bisheri gen Bereinsvorstehung, und zwar: Obmann Raimund Geiger, Stellvertreter Franz Lerch, Zahlmeister Hilar Biertl, Schrift- - sichrer Hermann Preschern, Hüttenwarte: Rudl Eller und Eras mus Santner; Beiräte: Franz Dorfmann, Karl Kottnig, Adam Ortner und Andrä Bergeiner. Gerichtsvorstand Dr. Markoller regte an, daß besonders die Jugend zur Mitabeit in den Sek tionen heranzuziehen sei. Ueber Antrag des Obmannes Geiger wurde beschlossen, daß bei allen Schülerausflügen freier Eintritt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/24_12_1850/BTV_1850_12_24_1_object_2976589.png
Seite 1 von 4
Datum: 24.12.1850
Umfang: 4
. Adolph Gorhan, Uhrmacher, von Feldkirch. Anton Mayer, Bäcker, von Feldkirch. ThoMaS Zeheiiler, von Altenstadt. AleiS Nassahl, v°» Frastanz. Franz Josepk Morscher, von Rankweil. Eduard Ludescher, Dr. d. N., von Feldkirch. Jos. Waiser (Job. Sohn), von Altenstadt. Karl Ga- nahl, Fabrikant, von Feldkirch. Dionys Bargekr, Priv., von Feldlirch. Jos. Manduk, von Rankweil. Anton Walser, von GöfiS. Friedrich Hoimann, v. Rankweil. Andrä Griß, Privat, von-Feldkirch. August Grenßinz. Dr. d. Med., von Feldkirch

. Barllmä Bargeh, von Altenstadt. > Andrä Rheinberger, von Rankweil. Andrä Fuetscher, von TistS. Firel Wodlwend, von Altenstadt. Franz. Jos. Ziegler, von TistS. Johann Ellensohn, von GötziS. PlaziduS Gmeinder, Bräuer, von Bregenz. Peter Ender, von Mäder. Joh. Bapt. Hartinann, vo» St. Gerold. Ferd. Biedermann, von Schruns. Viktor Hagen, von Lustenau. Johann Bertsch, von Raggal. Adam Fußenegger, Wirth, von Dornbirn tHatlerdorf.) Christian Tfchan, von Salteins. Aler. Konrad Mayer, von Schwarzenberg. Franz

. Frz. Jos. Bitschnau, von Tscha-guiis. Jos. Hoch, von Mei- ningcn. Konrad Rädler, von Sibratsgsäll. Friedrich Mayer, Bäcker, von Bludenz. Johann Müller, von Blons. Neniigi'uS Scarpatetti, Dr. d. R., von Feld kirch. Bastl Ludescher, von Schlins- Andrä Dobler, von Frarern. Joh. Joseph Wachler, von Vandans. Christian Erhart, von Silbertl-al. Josepk Zipper, von Götzis. Jos. Aüivil Scheriler, von Wolsurih. Joseph Beeuß, von Sulz. Gg. Huber, von Alberschwende. Bastl Beiser, Wirth von Bludenz. Franz Jos

. Fröwies, von Alberschwende. Ich. Baptist Blum, von Höchst. Joseph Anton Metzler, von Schwarzenberg. Anton Bcrkmaim, von Riesensberg. Franz Jos. Aberer, (Die- delersl, von HodenemS. Jos. Diem, Eemeinderatl>< v. Dornbirn, (Hatlerdors). Ztaver Dezel, Kaufmann, v. Bregenz. Gregor Loacker, von Blucefch. Jos. Hum- pelcr, von Höchst (Brück). Andrä Schmid, von Snlz- berg. Jguaz Barbisch, von St. Gallenkirch. Simon Spergcr, von Lnstenau. Jakob Darthe. von Dalaas. Kaspar Rüf, Fabrikant, von Dornbirn (Oberdorf

). Andrä Häusle, von Nenzing. Joh. Gg. Kleber, von Schwarzenberg. Thom. Zimmcrmann, von Zillenstadt. Franz Anton Dürlscher, von Sonntag. Joh. Gg. Fink, vo» Lingena». Job. JakobMoosbrug- ger, von Schoppernau. Jos. Fink, von Dorrn. Xaver, Rüst, von Rieden. Donat Berchtold, von Mltlelberg. Jakob (Josephs) Ender, von Altach. Jos. Rein, Wirth, von Dornbirn (Markt). Joh. Ritter, von Andelsbuch. Gebhard Lutz, Vorsteher, von Gaißau. Jos> AntoNi Rhomberg, Wirth, von Dornbirn (Markt). Jos» Keß ler, Thierarzt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/18_11_1881/BTV_1881_11_18_8_object_2892977.png
Seite 8 von 8
Datum: 18.11.1881
Umfang: 8
Engelbert zu Hötting 1968. — Foppa Luigi in Collfottrchicfa 1992. — Freund Anton in TulfcS 1948. — FuckS Elisabeth in Hopfgarten 1626. GarbiSlander Simon und Anna in Natz 1394. — Gigl'scheGeschwisterinWeißenbach 1648. — Glei Andrä und Maria tn 9!eustift 1626. — Gleißner Katharina in Innsbruck 1472. — Gruber AgneS in Mühlen 1644. — Grünbachtr Martin in St. Sigmund 1651. — Gfchnell Johann von Kältern 1844. — Gschwend Josef in BilS 1684. — Gstir Johann Michael am Zamserberg 1606. — Gundolf Katharina

Johann z» Platt 1534. — Hosp Josef in Lermovö 151J. — .hohe .ruvei. Anna u. Elisa- beth in Reutte 1573. — Hotter Lorenz in Nessel» wängle 1430. — Huck Josef in TierS 1901. — Hundegger Andreas und There« in TerfenS 1982. Kerle Franz Josef in Weißenbach 1574. 1843. — Kern Maria in Wilten 1742. — Kienzl Johann in Aschbach 1902. — Kilank Bartlmä unv Rostna in Dietenheim 1430. — Klima Anton und Maria in Hall 1336. — Klotz Johann von Rauth 1870. — Koch Alolsla in Meran 1827. — Koffer Andrä in Pflaurenz

. — Mungenast Josef von Perjen 1318. Nagele Josef in Heiterirang 1430. — Nettenbacher Josef von SautenS 1318. — Neururer AloiS in WcnnS 1869. — Niedermayr Andrä in Uttenheim 1574. — Nößing Johann d. z. in Waidbruck 1760. Oberleiter Martin in Ahornach 1902. — Oblasser Andrä in Mairhosen 1844. Peintner Rosa in Elm 1795. — Perathoner Balthasar in St. Ehristina 1659. — Pichler AloiS in Neu markt 1342. 1430. — Pittl Georg in Schwaz 1692. — Wank Franz, Andrä und Gertraud in Rum 1869. — Plank Peter in Wilten 1892

. — Platter Johann in Meran 1524. — Pichler Josef und Regina in Eggenthal 1342. 1472. — Pichler Josef in Tall 1 588. — Plankensteiner Mar gret in Uttenheim 1760. — Plattner Georg und Maria in Zirl 1344. — Plünger Anna in Bozen 1902. — Preindl Peter von St. Andrä 1607. — Putzer Anton in TagusenS 1573. Raffler Josef in Going 1543. — Reichegger Rostna in Uttenheim 1869. — Reiter Rosalia in Wilten 1735. 1370. — Riedhart Magdalena zu Steindorf 1932. — Riedl'sche Kinder in Sterzing 1355. — Ritsch Anna in LaaS

Gustav in Kufstein 1566. — Span Rostna und Johann und Franz Span m. j. in Neustift 1574. — Spaner Josef von Girlan 1313. — Spechtenhauser Maria in Göstan 1907. — Som- weber Elisabeth in LermooS 1534. — Somweber Franz in LermooS 1513. — Stadlwieser Marianna in Hägerau 1639. — Stanger Magdalena in Fieber brunn 1743. — Steinlechner Michael in Matrei 1524. Stuberli Johann in Tramin 1472. — Sub- lasser Andrä in W.»Matrei 1730. Tauber'sche Geschwister in Wilten 1763. — Thönig Christian von Pitzthal 1502

3
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1907/29_11_1907/pub_1907_11_29_6_object_1015362.png
Seite 6 von 18
Datum: 29.11.1907
Umfang: 18
Hause in New-Iork ein Brand aus, bei dem 13 Personen in den Flammen den Tod fanden und viele verletzt wurden. Schützen-Zeitung. Bestgcwmner gelegentlich des allgemeinen Hoch- zeits-Freischießens am k. k. Bezirks-Schießstand „Katha rina Lanz' in St. Vigil, vom 26.. 27., 29., 30. und 31. Oktober 1907 sowie am 9. November 1907. Hauptbeste: AndröWrugger Olang, Trebo Johann St. Vigil, Lazzadelli Andrä Ampezzo, Federa Matthias St. Vigil, Pisching Angelus St. Vigil, Schwarzer Johann Eppan, Mutschlechner

Vinzenz Panzendorf, Jnnerkofler Joses Sexten, Taibon Alois St. Vigil, Winkler Heinrich St. Leonhard (Passeier), Moser Georg Prags, Trebo Josef St. Vigil. Schleckerbeste: Maier Peter Olang, Pisching Angelus, Mutschlechner Vinzenz, Hausberger Kaspar Fügen, Mair Friedrich Bruneck, Brugger Andrä, Maier Peter, Pisching An gelus, Faller Ludwig Fügen, Hausberger Kaspar, Brugger Andrä, Palla Philipp Buchenstein (Pieve), Mutschlechner Vinzenz, Lazzadelli Andrä, Mair Fried rich, Kiniger Wilhelm Sexten

, Lazzadelli Andrä, Inner- Wer Joses, Kreidl Alois Brixen, Schwarzer Johann. Eh r en b e st e: Pisching Angelus, Hausberger Kaspar. Wmkler Heinrich, Faller Ludwig, Brugger Ani^ä Palla Philipp, Moser Georg, Trebo Johann, Kiniger Wilhelm. Mutschlechner Vinzenz, Lazzadelli, Andrä, Jnnerkofler Josef. Serien b e st e zu 6 Schuß: Alois Kreidl. Moser Georg, Hausberger Kaspar. Faller Ludwig, Mutschlechner Vinzenz, Kiniger Wilhelm, Pisching Angelus, Pfeifhofer Johann. Serien beste zu 50 Schuß: Hausberger Kaspar

, Mutschlechner Binzenz, Kreidl Alois, Pfeifhofer Jshann, Moser Georg, Faller Ludwig, Kiniger Wilhelm, Maier Peter. Prämien: Für die e r st e Numm e r : Federa Matthias. Kreidl Alois, Jnnerkofler Joses, Hausberger Kaspar, Mutschlechner Vinzenz, Mair Friedrich. Für die letzte ?! u ni in er: Pisching Angelus, Kreidl Alois, Maier Peter, Mutschlechner Josef, Moser Georg, Pisching Angelus. Für die meisten Nummern: Trebo Josef, Kreidl Alois, Lazzadelli Andrä, Faller Ludwig, Mutschlechner Vinzenz, Mair Friedrich

Kaspar, Steinkeller Anton Bozen, Kinigadner Robert Bnxen, Kinigadner Hans Franzensfeste, Schmid Jo hann Welsberg, Ortner Josef Niederdorf, Kiniger Wilhelm Sexten, Jesacher Peter. Ehrenscheibe: Haller Johann, Nägele Karl, Kreidl Alois, Widemayr Johann, Hausberger Kaspar, Steinkeller Anton, Kini gadner Hans, Lazzedelli Andrä Cortina, Moser Georg, Mutschlechner Vinzenz Sillian. 5er Serien: Nägele Karl, Faller Ludwig, Jnnerkofler Josef, Haller Jo hann, Hausberger Caspar, Moser Georg, Pfeifhofer Johann

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/21_07_1900/SVB_1900_07_21_3_object_2520649.png
Seite 3 von 10
Datum: 21.07.1900
Umfang: 10
Unterfrauuer, Feldthurns. Josef Meßner, Villnöss. Josef Dorfmann, Feldthurns, Johan Vonmetz, Waidbruck. II. Schlecker: Franz Vonmetz, Waidbruck. Joh. Vonmetz, Waidbruck. Andrä Franzelin, Klausen. Peter Reiserer, Klausen. Josef Schrott, Lajen. Joses Meßner, Villnöss. Josef Dorfmann, Feldthurns. Gottfried Bachmann, Klausen. Josef Braun, Feldthurns. Andrä Franzelin, Klausen. III. Ehrenb-ste: Franz Vonmetz, Waidbruck. Johann Bonmetz, Waid bruck. Andrä Franzelin, Klausen. Peter Reißerer, Klausen. Josef Meßner

, Villnöss. Josef Dorfmann, Feldthurns. Gottfried Bachmann, Klaujen. Andrä Franzelin, Klausen. Jakob Gruber, Feldthurns. Georg Kantioler ssn., Klausen. IV. Gedenkbeste: Johann Meßner, Villnöß. Peter Reißerer, Klausen. Florian Unterthiner, Lajen. Georg Fink, Klausen. Johann Meraner, Gufidaun. V. Serienbeste: Gottfried Bachmann, Klaufen. Andrä Franzelin, Klausen. Josef Meßner, Villnöss. Josef Hofer, Gufidaun. Josef Viehweider, Klausen. VI. Gesammtprämien für die meisten Schwarzschüsse: Gottfried Bachmann

. Andrä Franzelin. Dazu kamen noch Prämien für die meisten Schwarz schüsse an den einzelnen Tagen, sowie für die erste und letzte Nummer an jedem Tage. ö. Weitstand. I. Haupt: Josef Hofer, Gufidaun. Jofef Dorfmann, Feldthurns. Joses Braun, Feldthurns. Florian Demetz, Waidbruck. II. Schlecker: ^ Andrä Franzelin, Klausen. Florian Demetz, Waidbruck. Joses Hofer, Gufidaun. 5. und 6. Gottfried Bach mann, Klausen. III. Gesammtprämie sür die meisten Schwarzschüsse: Gottfried Bachmann. Tagesprämie am 29. Juni

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/06_10_1876/BTV_1876_10_06_3_object_2869068.png
Seite 3 von 6
Datum: 06.10.1876
Umfang: 6
von Flaur- ling, 3. Weichinger AloiS von AldranS. 4. Nasch- berger Peter von Innsbruck, 5. Kastner Johann von Innsbruck, 6. Ehrensperger Josef von Keniaten, 7. Steinlechner Martin von Abiam, 8. Oberlieute nant PeSkoller von Innsbruck, 9. Halter Josef von NaviS, 10. Scher er Anton (Landesschütze) von Inns bruck, 11. Ritzl Josef von Sellrain, 1^. Derfenser von AldranS, 13. Napp Lohann von Matrei, 14. Fuchs Andrä von AmraS, 15. Gruber Sigmund von Inns bruck. — Bestgewinner am Haupt vom allgemeiien

Freischießen: 1. Damiau Anton von Thiers. 2. Platt ner Andrä von Jenbach, 3. Naschberger Peter von Innsbruck, 4. Pickl Joses von Sellrain, 5. Mahr Peter von Schwaz, 6. L-tackler Joses von Jenbach, 7. Morherr Andrä von Nieeerdorf, 8. Scholl Anton von Reith, 9. Stolz Andrä von LanS, 10. Conrad Johann von Flaurling, 1 l. Huber Franz von Innsbruck, 12. Angerer Franz von Weerberg. — Schleckerbest- Gewinner: 1. Norer AloiS von Hötting, 2. Plock Franz von Wörgl, 3. Reiß Rudolf von Innsbruck, 4. Prem StanislanS

von Innsbruck. 21. Naschbergeo Peter von Innsbruck. 22. Gwercher Johann von Brandenberg, 23. Mahr Georg von Franzensfeste/ 24. Naschberger Peter von Innsbruck, 25. Spieße Josef von Seefeld. 26. Hauswirt von Matrei^ 27. Naschberger Peter von Innsbruck, 23. Villgrat- ter Johann von TbierS, 29. Schreyer Georg von Mühlau, 30. Fiöckinger Johann von Innsbruck, 31. Leckner Mathias von Eyrwalv. 32. Nairz Jakob von Innsbruck, 33. Bergmann Andrä von Inns bruck, 34. El1i»ge>7 Josef von Breitenbach, 35. Ha» rasser

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/03_10_1894/BTV_1894_10_03_3_object_2956018.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.10.1894
Umfang: 8
. Haupt: 1. Joh. Gschwentner, Thiersee; 2. Anton Plattner, Jcnbach; 3. Josef Stackler, Jcnbach; 4. Anton Kain, St. Mar garethen; 5. AloiS Plattner, Jenbach. Schlecker: 1. Johann K-iler, SchlitterS; 2. Ferdinand Hechl, Thiersee; 3. AloiS Plattner, Jenbach; 4. Andrä Lackner, Schwaz; 5. Georg Braun. Jenbach; 6. Justin Wieser, Knfstein; 7. AloiS Uuterbergcr, Jcnbach; 8. Jakob Hechenleitner, Schwaz; 9. Anton Kiechl, Schwaz; 10. Gottfried Gstrein, Kusstein; 11. Georg Stein lechner, Schwaz; 12. Andrä Lackncr

, Schwaz; 13. Josef Seiler, Knfstein; 14- Jako'z Hechenleitner, Schwaz; 15. AloiS Ritter v. N^ersi, Innsbruck; 16. Michael Kellerer, Schwaz. TageS Prämien: a. für die meisten Schlecker-Nummern. Am 8 September: I. Jakob Hcchcnlcitiier, Schwaz (25); 2. Andrä Lackner, Schwaz (23); 3. Karl Kiechl, Schwaz (17); 4. StaniSlanS Preni, Werfen (13); am 9. September: 1. Georg Steinlechner, Schwaz (15); 2. Bernhard Steinlcchner, Schwaz (13); 3. Johann Radinger, Alpach (12); 4. Fritz Danzl, Innsbruck

(11): am 16. September: 1. Johann Keiler, SchlitterS (14); 2. Johann Theuerl, Innsbruck (13); 3. AloiS Pichlmair,Jcnbach (12); 4. Ferdi nand Hechl, Thiersee (10); am l7. Sept.: l. '^^ichael Meßner, Schwaz (22); 2. Andrä Lackncr. Schwaz (21); 3. AloiS Plattner, Jenbach (l4); 4. Karl Kiechl, Schwaz, (12): b. sür die erste nnd letzte Nummer: am 3. September: Oberschiitzeimieistcr HanS v. Larcher, Sckwaz, und Jakob Hechenleitner, Schwaz; am 0- Sep tember: Gcorg Steinlechner, Schwaz und Fritz Danzl, JnnSbrnck

; am 16. Scptembcr: Johann Pichler, St. Johann und Ferdinand Hcchl, Ttnersee; am l7. Sep tember: Andrä Lackner, Schwaz (beide Prämnn). Der Kreis am kais. Haupt erhält 26 kr., am allgemeinen Haupt ebeufalls 26 kr. Zahl der Schützen: 205, der Nninmcrn: 57 l, der Schüsse: 7473. Das Schießen musste auf den 17: September ausgedehnt werden. Am 23. September schössen 55 LandeSschützen auf die Beste des kais. Fr.ischicßenS. Aus den Vereine». Tirolischer Stenographeuverein. Heute Monatövei sammlung. Stadt-Theater

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1883/14_12_1883/BRG_1883_12_14_3_object_746341.png
Seite 3 von 10
Datum: 14.12.1883
Umfang: 10
der Knillenberger.K I. Andrä von Knillenberg. Das schöne Burggrafenamt mit seinem milden Klima übte auf Andrä von Knillenberg einen be sonderen Reiz aus, und er gedachte sich hier ein bleibendes Heim zn gründen. Darum kaufte er am Erchtag nach St. Martini 1513' den Sitz des in Jrlaud erlassen, worin es heißt: „Geheime Ge sellschaften, welche auf unser Volk einen oerhäng- nißvollen Reiz auszuüben scheinen, haben von Zeit zu Zeit Tausende unserer übelberathenen Jünglinge in ihre furchtbaren-Kreise gezogen

und Freiheiten genossen, „mit Steuern, Feldzügen und Jurisdiktion', welche die Nachbarschaft der Gemeinde Obern>ais dem adeligen Sitze immer mehr und mehr zu entziehen und zu verkürzen suchte. Da Andrä Knillenberg in den Besitz der Zekolf trat. wollte er auch seine Freiheiten gewahrt wissen, und wandte sich deßhalb an das adelige Hofrecht zu Bozen, welches seinen Ansitz in den nur den Aegyptern, sondern auch jenen Europäer», die ihr Geld in ägyptische Papiere umgewechselt haben, fühlbar machen. Das Deficit

Herrn Frohnieichnamstag nach Christi Geburt 1514'. Nach diesem Urtheilsspruche bestätigte auch Se. Nöm. Majestät Kaiser Maximilian I. dem Ansitze alle bisherigen Freiheiten, und schöpfte ihm den Namen Knillenberg. Laut kaiserl. Konfirmation, „geben zu Innsbruck am 28. Tag des Monats Oktober nach Christi Geburt 1518'. Im Jahre 1524 wurde Andrä von Knillenberg mit vielen andern edlen Geschlechtern in die tyrolische AdelS- matrikel aufgenommen und einverleibt. Im Mai des Jahres 1525 brachen

die bekannten Volksun ruhen aus, welche sich durch die damals aufgestellte Freiheits- und Ungebundenheitslehre über Berg und Thal verbreiteten. Auch die feste Burg Eschenloh in Ulten, wo Andrä von Knillenberg das Amt eines Pflegers übte, wurde von den Enipörern er stürmt und geplündert, und dabei auch das Ori ginal der kais. Konfirmation seines Sitzes zu Ober mais entwendet und zeriffen. Das Jnsigl. welches davon abgeschnitten wurde, hat der Gerichtsschreiber Sixtus mit vielen Bitten von den Bauern zurück

9
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/17_11_1920/MEZ_1920_11_17_6_object_606714.png
Seite 6 von 8
Datum: 17.11.1920
Umfang: 8
hatten sich am 9. d. M. der 20 Sahir nlio Händler Andrä Wilhelm ans Prad, der 29 Jahre alle Mechaniker Franz Walter ans Tschüss bei Brixen, die 23 Jahne alte Franziska Zischg aus Gargazon und der 26jährige Malergelnlfe Alois Larcher aus Innsbruck wegen Verbrechens des Diebstahls, Diebstahlsteil nehmung ; Audrä Wilhelm auch wegen verbotener Rückkehr zu verantworten. — Von den Angeklagten hat Andrä Wilhelm, soviel ihm nachgewiesen werden konnte, zmei Fnhrraddiebstahle in Bozen und in Gesellschaft der Franziska Zischg

L. wert, entwendet zu hoben. — Der größte Teil der Diebsbeute wurde von den vier An geklagten genieinfchaftllch verbraucht oder zu Geld gemacht, wo durch sich die Angeklaglen der Diebstahlsteilnahme schuldig »lachten. — Nach durchgeführler Verhandlung wurden alle Angeklagten schnldig erkannt und vei urteilt: Andrä Wilhelm zu neun Monaten, Franz Walter »lid Franziska Ziscbg zu je sechs Monaten und Alois Larcher zu vier Monaten schwerem und verschärften Kerker. Beim Einbruch ertappt. Der schon

wiederholt vorbestrafte Taglöhner Alois Kind ans Algund wurde in der Nacht zum 10. Oktober 1920 betreten, als er im Begriffe stand, in das Ceschäftslokal des Andrä Marsoner in St. Pankraz in Ulten einzubrechen. Wegen dieses Diebstahlsoerfuches wurde Alois Kind vom Kreisgerichte Bozen zu sechs Monaten schwerem Kerker verurteilt. Falscher Pollzeiagenk. Der In Gries 1896 geborene, nach Bozen zuständige Johann Peterlini erschien.am 16. Sept. 1920 bei der Bauerntochter Augusta Terzer In Kurtatsch, gab

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/10_09_1867/BTV_1867_09_10_5_object_3040385.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.09.1867
Umfang: 8
Schneider und Martin Streicher, Chorherren von St. Florian; August Meer, Präfekt vonBreslau; Josef Bruggaier, Pfarrer von Lanterbrunn; Johann Resch, Privat von Wien; Andrä Norz, Juwelier; Josef Zelger, Posamentier; Engelbert >-schennach, Hilfsämter- DirektionS-Adsnnkt; k'. Columban Stadler, ^ubprior von Fiecht; Jgnaz giegensburger, Pfarrer von See- feld; Karl ivtayr, Pfarrer von St. Nikolaus; Dr. Josef Wackernell.Advokatnrs-Concipiern; Franz Sturm, Kooperator; David Steinmair, Lederhändler; Clemens

und, Pfarrer von Wien; Karl Heiderich, Dom- Katechet von Laibach; Günther Graf Sternberg, Pri vat von Fügen; Alois Dirschcnbamer, Kooperator; Johann Äialfaüi, Professor von Noveredo; ?lnton Nenhauser, Handelsmann; Jos. Riedl, Handels!.',ann; Hermann Kühn, SclirisistcUer von Paris; Johann Aßmair. Pfarrer von Sillian; Andrä Wid»>cr. Kurat von AußerviUgraiten; Dr. Johann Katschlhaler, Pro- fiffor der^Theologie von Salzburg; Thomas Frilsch, bischösl. Sekretär und EesellenpräscS von Feldkirch; Joses Jochum

; Johann Pfeifer, Privat von Bozen; ^simon Aichner, Kanonikus von Brixen; Johann Planer, :?aplan von üliaria-^teinach; Andrä Süy, Kooperalor von Manls. Josef Dielt, Handelsmann und Peter Paul Dietl, ComuiiS von Ma'.s: Florian Tlialer. Vorstand des kaiholischen Äiän- nervereines und Karl Jordan, Präses des Gesellen-, Vereines von Bozen; Johann Plangger, Expofitus von St. Leonhard; Josef Hosp, Priester von Navis; Johann Graßl. Theolog. Johann Halbeis, Provisor von Obernberg; Dr. Franz Egger. Kooperator

in Böhmen; Joses Torneller, Theolog von Latsch; Johann 5!locker, Professor von Trient; Johann Diendorfer, Dr.. der Theologie und Professor von Passau; Johann Stippler, sürstbischöfl. Kaplan und Vinzenz Gasser, Fürstbischof. Johann Wenzel f. b. Kammerdiener von Brixen; Jof. Nieder- egger, jubil. Rechnnngörath; Jos. Schmid. Pension. gtechnnngSrath; Jgnaz Haßlwanter, Jurist; Andrä Paschberger, Jurist; Mathias Trotter, Theolog von Trient; Jof. Aug. Deiser, Handelsmann; Hartmann Griszer, Theolog von Koblenz

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/31_05_1902/BRG_1902_05_31_7_object_769336.png
Seite 7 von 18
Datum: 31.05.1902
Umfang: 18
bis 10. Juli 9 Uhr beim Bezirksgerichte Schlanders; nach Martin Höster, Bäckermeister in Matrei, bis 2. Juli */»9 Uhr beim Bezirksgerichte Steinach. A mortisierung eingeleitet aus den Depositenschein des MilitärS-BerpflegsmagazinS in granzensfeste I A. 372 Post 37 ca. 1900 pr. 40 Kronen. Curatel aufgehoben über Andrä Schnöller. Bauers mann aus Kehnen; Bormundschast verlängert über Franz Pedoth von Meran, Tischlergehilfe in München. Versteigerung von Nachlass Realitäten deS I G Buchauer am 28. Juni 10 Uhr

aus Schloss Wagrein in Ebbs; von Säge-, Werk-, Schichtnutz- und Brennhölzer am 5. Juni 10 Uhr in der Kanzlei der Ferst- und Domänen- Verwaltung für Thiersee zu Kusstein gegen schriftliche Offerte Vom 28-Mai. Erledigt- Proscfforstelle für Mathe matik, ev- darstellende Geometrie an der k- u- t. Marine- Akademie zu Fiume- Versteigerung eingeleitet aus die Liegenschaften deS Johann Prater, Oberthaler in St. Andrä-Brixen, Anmel dungen bis 23. Juni. Dom 28- Mai. Firma. I. G. Mahl, Büchdruckerei, Buch-, Papier

bei der Villa „Thenn', der der Dachstuhl aufgesetzt wird, Zimmermann Andrä Silier von der Krone der Mauerwerk« bis in den Keller (circa 10 Met«) hinunter und verletzte sich sehr schwer; er ist Bater von 4 Kindern. — In Rattenberg fanden jüngst die Gemeinderathtwahlen statt und giengen folgende Herren aus der Wahlurne hervor: I. Haffauer, N. Huber, F. Ghedina, E. Bolkmar, «. Prazeller, Dr. E. Atzwanger, A. Traut, Nik. Atzwanger, I. Lauer, A. Möllz, I. Budschedl, Dr. Rzipa; letzt genannte 6 Herren ziehen

Reisch von Kufstein und die beiden Kammerräthe Egger und Dillersberger von Kufstein legten in gutbesuchten Bersammlungen in EbbS, Walchfee und Köffen die Nothwendigkeit der Bahn dar und forderten zur Zeichnung von Stammaktien an. Bis heute zeichneten die Stadt Kusstein 50.000 Kronen und ebensoviel Private. — In SchlitterS wird am 15. Juni das Naturheilbad des Herrn Andrä RösSler eröffnet. Die Einrichtung ist sehr nett, dem neuesten Comfort entsprechend und ist der Gebrauch deS Bades Einheimischen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/10_08_1898/BRG_1898_08_10_7_object_804255.png
Seite 7 von 12
Datum: 10.08.1898
Umfang: 12
: von Perkhammer. Hofphotograph.Meran, Al bert Koch Meran, Karl Rieper, Meran, Franz Stander, Theißwirth. Lana, I. Margefin, St. Pankraz Schlcckerbeste: von Perkhammer, Hof photograph, Meran, Josef Schöneggec, St. Walburg, Josef Kuppelwieser, St. Pankraz, Karl Nagele, ; Meran, Albert Koch, Meran. Nikolaus Lösch. St. Nikolaus, Andrä Marsoner, Sl. Pankraz, Nikolaus Lösch, St. Nikolaus, Karl Rieper, Meran, Josef Schönegger. St. Walburg. Serienbeste: Andrä Marsoner, St. Pankraz, Karl Rieper, Meran, Karl Nagele

, Meran, Josef Hillebrand, St. Pankraz, i Josef v. Dellemann. Nals, Josef Etzthaler, St. Pankratz. Prämien: Karl Nägele, Meran. Wilh. ; Kirchlechner, Mitterbad, Andrä Marsoner, St. Pankratz, Albert Koch, Meran. — Der Kreis am Haupt zieht 6IV, Kreuzer. Als Kranz auf das Hraö des seligen Wrof. k. Isidor Lechthaker für die Mnzenzkonferenz , in Meran: Herr Marchetti -..Ist- Herr Wälder. Hotelier ..Ist- Herr Paul Putz - . - 1 fl. Monatstag. Min. 7 Uhr früh Max. Barom.-Ables. auf 0v Meerniv, 7 Uhr früh

Trenkwalder. 18- Georg Marsoner, Lohndiener, mit Maria Rigos von Malosco- 19- Johann Andrä Sanin, Lohnaibeiter. mit Rosa G-isenti von Salurn. 25- Johann Hildebrand, Englbauer in Nals. mit Theres Regensburger von Arzl bei Jmst. 30. Dominikus Dallago, Knecht, mit Viola Filomena Dallaserra von Piazzola. Verstorbene: 5- Juni. Maria Magdalena Feld bausch, geborene Horrer, Konvertitin, 80 I-, Herzschlag- 10- Angelo Malcotti, verehel. Handlanger, 56 I., Herz muskelentartung. 11. Georg Zipperle, verehel. Acker

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/18_10_1899/BRG_1899_10_18_5_object_752194.png
Seite 5 von 12
Datum: 18.10.1899
Umfang: 12
Neurauler, Innsbruck; 9. Karl Nägele, Meran.; 10. Johann Pan, Bozen. Ehrendeste:!. Fritz Danzl, Innsbruck; 2. Lorenz Neurauter, Innsbruck; 3. Karl Nägele, Meran; 4. Johann Bauer, Dorf Tirol; 5. Franz Prinoth, Gröden; 6. Johann Pan, Bozen; 7. Michael Seeber, Franzensfeste; 8. Franz Ritzl, Fügen; 9. AloiS Äußerer, Eppan; 10. Gottsried Spechtenhauser, Riffian; 11. Jakob Hechleitner, Schwaz; 12. Johann Kinigadner, Franzensfeste; 18. Andrä Lackner, Schwaz; 14. Johann Prünster, Riffian. Schleckerbeste

Äußerer, Eppan; 6. Wilhelm Leitner, Sterzing; 7. Martin Hochenegger, Nauder«. — Der Kreis am Haupt zieht 30 kr. Sch. Bestgewinner auf der Festscheibe „Andreas Hofer: 1. Josef Zimmermann, Keniaten bei Innsbruck; 2. Josef Flöckinger, Innsbruck; 3. Franz Furtner, St. Margarethen; 4. Andrä Schwienbacher, St. Pankraz, Ulten; 5. Anton Plattn er, Lengmoos; 6. Wilhelm Schönegger, St. Walburg, Ulten; 7. Franz Pirpamer, St. Leonhard i. P.; 8. Justin Wieser, StilfeS; 9. Karl Plank, Bozen; 10. Jo hann Brunner

Steinlechner, Schwaz; 13. Andrä Höß, Bill; 14. Johann Ungericht, Tirol; 15. Franz Brugger, St. Leon- hard in P.; 16. Hans Jnnerhofer, Innsbruck; 17. Adolf Gruber, Innsbruck; 18. Johann von Dellemann, NalS; 19. Johann Raffl. Obertall; 20. Johann Kugler, Innsbruck; 21. Franz Hörtuagl, Steinach; 22. Leonhard Kofler, St. Leonhard; 23. Joh. Kastlungrr, PartschinS; 24. Johann Sobald, NalS; 25. Johann Flöckinger, Innsbruck; 26. Johann Brunner, StilfeS; 27. Johann Fabrizzio, Ampezzo; 28. Josef Riedl, Innsbruck

; 44. Justin Wieser, StilfeS; 45. AloiS Spechtenhauser, St. Martin i. P.; 46. Josef Pixaer, PfelderS; 47. AloiS Zwischenbrugger, St. Martin i. P.; 48. Andrä Lanthaler, Walten; 49. Anton Herrenhofer, Kältern; 50. Josef Schwarzer, Mareit. Docks- und Landwirihschafttiches. 8. St. Lorenzen (Pusterthal), 11. Okt. > (Markt.) Der dahier abgehaltene Markt nahm für die Bauern einen ungünstigen Verlauf. Die Preise waren niedrig, der Handel flau. Milch- und trächtige Kühe galten 75—150' fl., gälte Thiere 60—100

14
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/14_07_1915/TVB_1915_07_14_5_object_2235576.png
Seite 5 von 16
Datum: 14.07.1915
Umfang: 16
ist. Der andere Bruder hat den Fuß infolge eines Schusses um 5 Zentimeter kürzer. Den Erzählungen des Josef Mair zufolge haben die Nüssen noch weitere 500 österreichische Invaliden in Lem berg zurückgelassen. So mancher lang Ver mißte dürste jetzt zum Vorschein kommen. Auch ^ Bozner, nämlich Hermann Nnbatscher, W. Walser und Joses Bachlechner hielten sich un ter anderen verborgen in Lemberg auf. Mayrhofen, Zillertal. sE i n furch t- bares Unglii ck.) Am A ds.- vormittags waren im Weiler Friedhaus der 37jährige Andrä

Schragl. der 36jährige Michael Schragl und deren 40jährige Schwester Elisabeth Schragl mit der Entleerung der ihnen gehöri gen Mistjauchenarube beschäftigt, über deren Hvlzdecke teilweise ein Misthaufen lag. Um /'UV Uhr vormittags stieg Andrä Sckragl auf einer Leiter in die ungefähr Zweieinhalb Me ter tiefe Jauchengrube, um mit einem Eimer die in derselben befindliche Jauche heraus- -^iholen. Als er am Boden angelangt war» uel er um und kam nicht mehr berauf. Als lein Bruder Michael dies sah

. wollte er ihm Mfen. und stieg ebenfalls in die Grube, blieb ^er auch sofort an deren Grund liegen. Das ^hlcksal teilte deren Schwester Elisabeth. nun der 9sährige Josef Brugger. ein Ber- w^ldter der Verunglückten, sah. daß alle drei ^cht mehr heraufkämen, lief er zu den Nach- vnrsleuten um Hilfe. Der Knecht Andrä ^uem beim Schneeberaer eilte zur Unglücks- stieg ebenfalls zur Grube hinab; 'Uchte jedoch unverrichteter Dinge gleich teder umkehren, versuchte aber ein zweites- wÄ ^ Rettung, kam aber ebenfalls

, die nicht vollständig geöffnet ist. Finkenberg, Zellertal, 8. Juli. (Gottes- dienste für Gefallene. — Kanonen- d o n n e r.) In der hiesigen Pfarrkirche fanden während der letzten Wochen Gottesdienste für Ge fallene statt, nämlich für Andrä Hauser von Ver sal, Franz Geisler-von Stein und Karl Geisler von Jnnerberg. Alle drei starben den Heldentod auf dem östlichen Kriegsschauplatze. An den Got tesdiensten beteiligten sich verwundete Waffen brüder der Gefallenen, eine Fahnen-deputation des Veteranen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/14_12_1921/MEZ_1921_12_14_5_object_640362.png
Seite 5 von 8
Datum: 14.12.1921
Umfang: 8
zu rascher Bereicherung bot. besorgte ober auch Kaufsvermittlungen von Ma schinen und elektrischen Bedarfsartikeln. Bereits im Sommer 1919 trat Wallner mit der Firma Andrä Hojer ln Verbindung und erhielt von Ihr im zweiten Halbjahr 1919 zum Ankaus von Waren in wieder holten Teilbeträgen 300.000 Kronen, wofür er der Firma eine Be teiligung mit zwei Drittel des Reingewinnes zusicherte. Am 21. Jän ner 1920 ließ Wallner seine Agentur als Firma protokollieren. Zur selben Zeit wurde Johann Wallner In Bozen

mit dem Händler Theodor Santarossa aus Turin bekannt und trat mit ihm in geschäft lichen Verkehr. Wallner gab sich Santarossa gegenüber als wohl habender Kaufmann aus, bemerkte so nebenbei, daß er sein Auto in Generalreparatur habe und deshalb mit der Eisenbahn fahren müsse, womit er bezweckt«, daß Santarossa mit ihm In fortlaufende Geschäfts verbindung trat und Wallner zum Ankäufe von Waren den Betrag von 75.000 Lire als Darlehen zur Verfügung stellte. Wallner hat nun die von der Firma Andrä Hofer

nicht gefehlt, denn 'es waren Wallner, dessen Bruder als Geschäftsführer, der Buchhalter, zwei Schreibfräulelns und ein Hausknecht in der Firma tätig. Bereits im Herbst 1920 waren die von der Firma Andrä Hofer und. Santarossa zur Verfügung gestellten Geldmittel knapp geworden. Rückzahlungsmahnungen von dielen Geldgebern und auch anderer Firmen wurden immer häufiger. Jo hann Walln«r verstand es zwar, sich durch allerlei Mittel einige Zeit über Wasser zu halten. Schließlich kam es zum Konkurs

20