131 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/18_04_1914/BRG_1914_04_18_5_object_812477.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.04.1914
Umfang: 8
oder am Bahnhofplatze, erlauben wir Passeirer uns auch ein Wort mitzusprechen, war doch Andreas Hofer ein Passeirer, also unser engerer Landsmann, und leben noch viele Nachkommen Hofers in Passeier. Nach unserer Meinung ist der einzig richtige Standpunkt für das Denkmal die oberste Kuppe des Küchelberges, ein von Feindesblut getränkter historischer Bode», wo dasselbe, in etwas gigantischer Form gedacht, schon mit freiem Auge von allen Seiten, ja sogar von der Janfenstraße aus gesehen

es das kleine Bergvolk von Tirol mit ihrem Anführer Hofer, gegen den Weltbezlviuger aufzntretcn und zeigte, ivas Blut und Einigkeit vermag: 3 Mal wurden die Franzosen aus bei» Lande vertrieben. Diese Erfolge der Tiroler gab auch anderen Völkern Mut: und die Folge war die Einigung der Völker gegen deu Welteroberer, die schließlich auch zum Ziele führte. Möge nun Meran jenen ein Denkmal errichten, welche sich für Meran Verdienste erworben haben, Andreas Hofer war kein Meraner, er hat sich und Meran

selbst feine Verdienste erworben. Hofer ist ein Nativualheld, er gehört der ganzen Gegend, ganz Tirol, der ganzen Welt. Dessen Denkmal gehört nicht auf einen Platz, wo eS nur von einigen Hotelbewohnern gesehen werden kau», sondern auf die sonnige Höhe, wo eS der ganzen Welt offen daliegt und der Blick Hofers, des Freiheitshelden, frei zu den Firnen der Bergeshöhen, die er so liebte, anfschaucn kann. Dessen Denkmal gehört nicht auf eineic Platz, wo noch vor einigen Jahren Sumpfwceseu (?) waren und heute

die verschiedenen Kohlen- unb Benzingerüche die Luft verpesten, (?) ionst kann es Vorkommen, daß der in diese Umgebung verbannte Hofer über Nacht die Flucht in seine geliebten Berge ergreift. (!) Auch der verstorbene Karl Abart, dem Vieles und Großes die Merauer zu danken haben und der zuerst den Gedanken eines Andreas Hofer- Denkmales anregte, dachte sich dasselbe auf der Höhe des Küchelberges. Nur im Falle, daß das Denkmal, wie jeder wahre Patriot vorschlägt, auf der Hohe des Küchelberges aufgestellt

wird, werden nach Kräften Beiträge leisten und einer Einladung zur ErvssnungSseier freudig Nachkommen — die Pasjeirer. Passeier, im März 1914. Direkte Nachkommen des Andreas Hofer: Josef Haller, k. k. Postmeister und Urenkel des Andreas Hofer. Auto» Haller, Gemeindesekretär und Urenkel des Andreas Hofer. Alois Haller. Dekanal-Pfarramt Passeier: AlsonS Huber, Dekan, im Namen des Passeirer KleruS. Gemeindevorstehung St. Leonhard: Johann Tschöll, Vorsteher. Leonhard Koster, Land tagSkandidat. K. k. Bezirksschießstand

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/24_02_1915/SVB_1915_02_24_6_object_2520131.png
Seite 6 von 8
Datum: 24.02.1915
Umfang: 8
! Das Kaiser Panorama hat mit dieser Serie sicher seinen Freunden und Gönnern eine angenehme Ueber raschung bereitet. Todesfälle. Am SamStag früh verschied hier Frau Marie Unterhoser, geb. Lemayr, Gastwirts» und Schweinemetzgersgattin, im Alter von 71 Jahren. Am Freitag wurde Frau Unter hofer während der 5 Uhr« Andacht in der Psarr kirche vom Schlage getroffen, dem sie nun in kurzer Zeit erlag. Mit Frau Unter hofer schied das Muster einer Hausfrau u^d Familienmutter von dieser Erde. Dem Herrn Alois

, Cologna Franz, Degle Heinrich, Egger Franz. Egger Karl, Endrizzi Josef, Engl Josef, Feig Friedrich, Felderer K-, Flederbacher Hermann, Gabloner Konrad, Galter Hermann, Vamper Fried rich, Gaffer Josef, Hetzl Max, Hocke Anton, Hofer Othmar, KaligosSky Franz, Karl Adolf, Kempf Art.. Knoll Heinrich, Lang Erich, Libera Joses, Molterer Heinrich, Müller Rudolf, Nardelli Lorenz, Oehler Franz, Pöder Josef, Pupp Paul, Putzer Josef. Ra- mofer Fried., Reuther Josef, Riegler Josef, Roither Leopold, Schullerv

, Planitsch^r Josef, Pola Heinrich, Pola Valentin, Radhuber Johann, Ramoser Josef, Riedl Ferdinand, Robora Johann, Rottensteiner Franz, Ruech Josef, Sanol Jos., Seppi Georg. Setniker Jos., Silbernagl Emil, Silgener, Sohm Karl, Schwarz Gustav, Schwaig- hofer Georg, Wendinger Johann, Spengler Johann, Steinklauber Franz, Streit Franz. Unterkofler Th., Tschudat Josef. Vigl Jos-s, WnZ Heinrich, Werner Raimund (69^o). Von den Jahrgängen 1878 bis 1890 hatten sich 7 zur Nachmusterung zu stellen, davon wurden sür

Michael, Hobath Anton, Hochreiter Franz, Höfels Franz, Hofer Oswald, Holzheu Frarz. Kainzwalder Friedrich, Karl Wilhelm, Klammsteinsr Josef, Koch Konrad, Köster Adolf, Kritzinger Julius, Laber Michael, Leonardelli Alois, Mahlknecht Josef, March Sebastian, Michäler Josef, Morande!! Max, Mößler Franz, Nakladal Alois, Nardoni Joses, Niedermayr Hans, Nittmann ThadäuS, Oberberger Josef, Oder- zaidacher Walther, Pedevilla Franz, Piazzeva Josef, Pichler Anton, Plattner Heinrich. Pötfche Hermann, Praxauf

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/11_01_1913/BRG_1913_01_11_7_object_809984.png
Seite 7 von 8
Datum: 11.01.1913
Umfang: 8
kein Unternchtlabeud.7 Sath. Jugendhort. Sonntag. 12. Jänner, um 4 Uhr Vollversammlung im St. NikolauS-Knabenashl: Jahres- und Kaffabericht. Neuwahl der BorstandSontglieder. Fest- fetzung der Beiträge für 1913. Gelegenheit zu Anträgen und Beschwerden. Hiezu werden auch die unterstützenden Mitgliederzsrenndlichft geladen. Die Borstehung. Andreas Hofer-Beterauen- u Kriegerverein Meran. Die hl. Seelenmeffe für das verstorbene unterstützende Mit glied Johann Bernhard, Gutsbesitzer in NaturnS, wird am Sonntag

. 8. Camper Josef, Schnals. 9. Gütsch Anton, Meran. 10. Winver Heinrich, St. Leonhard, ll. Atz Rudolf, Kaltem. 12. Egger Josef, Meran. 13. Baur Matthias, Tirol. 14. Hofer Georg, St. Leonhard. 15. Rainer Sebastian, St. Leonhard. 16. Unterthurner Josef, Schenna. 17. Baldauf Karl, NauderS. 18. Rainer Matthias, Meran. 19. Etzthaler Hans, Meran. 20. Hellrigl Franz, Meran. 21. Denifl Josef, Fulpmes. 22. Güster Josef, St. Leonhard. 23. Pixner Josef, Pfelders. 24. Infam Sebastian, Meran. 25. Pattis Josef

, Tirol. 16. Gstrein Johann, Partschins. 17. Hofer Anton, Sterzing. 18. Pattis Eduard, Kardaun. 19. Tribus Johann, Tisens. 20. Wegleiter Alois, Lana. 21. Rauch Heinrich, Nals. 22. Weiß Josef, Meran. 23. Ladurner Michael, Algund. 24. Kreidl Alois, Brixen. je 43. 25. Thciner Josef, Algund. 26. Zischg Josef, Deutschnoven. 27. Stufleffer Ferdinand, St. Ulrich, je 42. 28. Matha Joses, Nals. Ä. Prünster Johann, Riffian. 30. Widerin Josef. Meran. 31. Pranter Jakob, Meran. 32. Herbst Joses, Deutschnosen

. 33. Kastlunger Josef. Partschins, je 41. 34. Torggler Josef, Haisrainer, Obermais. 35. Tänzer Karl, Naturns. 36. Mairhofer Johann, Partschins. 37. Madcr Binzcnz, St. Leonhard. 38. Äußerer Alois sen., Eppan. 39. Rieper Anton, Lana. 40. Steinkeller Julius, Bozen. 41. Äußerer Rudolf, Eppan, je 40. 42. Rainer Pius, Unsersrau. 43. Jnnerhofer Alois, Vüran. 44. Hirschberger Nikolaus, Meran. 45. Saltuari Franz, Bozen. 46. Winkler Karl, Sand in Täufers. 47. Plunger Franz, Lana. 48. Pfeir- hofer Johann, Sexten

. 6. Kreidl Alois, Brixen. 7. Kirchmair Josef, Sistrans. 8. Egger Alois, Meran. 9. Nägele Karl, Meran. 10. Schwenk Franz, Meran, ll. Denifl Josef, Fulpmes. 12. Faller Ludwig,-Bozen. 13. Haller HanS, Meran. 14. Infam Sebastian, Meran. 15. Winkler Heinrich, St. Leonhard. 16. Kräll Johann, Algund. 17. Rainer Sebastian, St. Leonhard. 18. Hofer Anton, Sterzing. 19. Gamper Joses, Schnals. 20. Theiner Josef, Algund. 21. Lodia Franz, Ferlach. 32. Tribus Johann, Tisens. 23. Trenkwalder Johann, Meran. 24. Waldner

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/25_09_1913/BRC_1913_09_25_6_object_124996.png
Seite 6 von 12
Datum: 25.09.1913
Umfang: 12
Seite 6. — Nc. 114. Donnerstag, ,Brixener Chronik/ 25. September. ^rgang ig^ Steinmann Anton. —Arme e-K r eisscheibe, 5er Serie: Rauch, Hofer, Larcher, Senn Leopold, Senn Johann, Haller Franz, Markart, Wiesler, Oberretl, Wiesler Paul. ^ Meisterkarten: Wiesler, Oberretl, Rauch, Ninz, Häusler. — Iung- schützenkreisbeste: Senn Leopold, Wieser Paul, Nitz, Fink Max, Plank Franz, Linter Jakob, Steinmann Franz, Hofer Josef, Linter Johann, Fleckinger. — Tage s-N ummern: Erste: Oberretl, letzte

sein fünfzigjähriges Profeßjubiläum. 5terbesall. In Leermos starb am 22. Sep tember der dortige Pfarrer Josef Lutz nach längerer Krankheit im Alter von 72 Jahren. Verleihung. Dem Frühmesser Michael Hofer in Lermoos wurde die Provision der Pfarre Ler- moos verliehen. Ausschreibungen. (D. T.) Die Kuratie Truden und das Brudermeßbenefizinm in Kastelruth sind bis 3. Oktober 1913 zur Kompetenz ausgeschrieben. Installation. Montag nachmittags wurde der hochw. Herr Josef Egger, bisher Expositus in Kampenn

. — ZT R, »er. Telephon lir.l. — viires«: WttdMesz.i. Auszug aus den Matrilen der StadWm Srixen. Geborene: Z. September: Hildegard, Tochter des Benedikt Ladstätter, Huthändlers, und der Julie Aschen- schwanzner. 9- September: Gertrud, Tochter des Johann Daffer, Gbstbauwanderlehrers, und der Maria kadinser. ^0. September: Rudolf, Sohn des Vr. Rvdolf Hofer, Nlagi- stratskommifsärs, und der Kreszenz Wassermann, tember: Lmma, Tochter des Bruno Armellini, k. u, k. Gber- jägers des II. T. A.-Igr.-Regts., und der Julie

Zanotti. September: Anton, Sohn des Franz Unterluggauer, Achneidermeisters, und der Walburga Weikmann. ^5. Sep tember: Josef, Sohn des Josef Schatzer, Maurers, und der Anna Hofer. ^9- September: Armella, Tochter des tlar! Vettori, Aanzleigehilsen, und der Rreszenz Jäger. Gestorbene : 9- September: Peter Frena von <Lolle. 54- September: Anna Strasser, private von Aartitsch. ^ 6. September: Richard Schreyer, Fabriksbeamter, Ellbogen i. B. September: Karl Recla, Sarnonico, Nonsberg. Eheverkünbkgungen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/11_11_1910/MEZ_1910_11_11_3_object_585754.png
Seite 3 von 12
Datum: 11.11.1910
Umfang: 12
der Togenstadt, vorüber an einem Markt diesjährige Generalversammlung ab. Nach- mit grellroten Blumen und hinein ins Menschen- mittags ^umljllhr schließt sich daran eine gewühl eines engen Gäßchcns führt, in ein ö ssen.tliche Vereinsversammlung jn dem-- Durcheinander von Personen mit flotter Heraus- selben/Lokälean. arbeitung einzelner Figuren des Vordergrundes. (Cäcilienseier.) Tie Musikkapelle der Vereinigten Reservistenkolonne Meran veranstal tet ank Samstag d^n 12. ds. im EtMissement Andreas Hofer

. ihre erste Cäcilienseier, wozu sämtliche- Freunde, Gönner und Mitglieder höf- lichstfBngeladen sind. Heginn des Festes 8 Uhr abends; nach Beendigung des Konzertes Tanz- kräyzchen.7 Wntritt 1 Krone pro Person. Als EinlÄtüng zur Feier findet gegen 7U Uhr abends ein- Zapfenstreich Satt, ausgehend vom Vereins- lokM Goldener Stern, Rennweg, Habsburger- stvche>Wostgasse, Laubengasse, Andreas Hofer. ^Konzert-Programm: 1. MUler: General ToW/ Marsch, S. Rubandi: Stella Vonkiäente, Romanze, 3. Goepfert: Horn

dazu links und Herr Aschberger berufen ist, in seinem bisherigen rechts die von Jahrhunderten gebräunten ein- Wirkungskreise höhere Funktionen zu erfüllen, tönigen Häusermauern. Eink-nneres Aquarell (Firstseier d es Turnvereins Me- „Schnnede imFineleloch-' fü^tdaunnoch ern ran.) Endlich nach langen Jahren des Arbeitens pittoreskes Stückchen von der Pa,snrerstraße uns und des Hoffens ist der Tag des Firstfestes sür sonnig-farbenfrisch vor Augen. — Ein anderer Maler aus dem Jsarathen, Raim. Eden hofer

dm^rkshauptmmn ^ nächsten Sonntag wird allseits lebhaft Jnter- WM landesfM«hen Kvmnn,kar dieser esse entgegengebracht. Als Teilnehmer -m der den üoch bestehenden Ortsnamen, in Sagen von Artiengefellschaft ernannt. Luftfahrt haben sich bereits zwei Personen ae- GesWlstersi, Schätzen,.Riesen, in Bräuchen oder (Postalisches.) Tie Po-st-Aushilfsdiener meldet. 'die /noch ä» die be- Albin Fasser, Karl Lechner und Franz Schmid- (Verwelschung des Burggrafen- tjWchde:DäÜ^gAniW^ Dd.^' ^ hofer wurden

muß. willigt. aus. In Dorf Tirol, der Anstedlung, die sich einen weiteren Forschungen, insbesonders der (Ehrung.) Ter Andreas Hofer-Veteranen- unter dem Sckuke unseres astebrwardi^n Gebilden, /von VerstäMngen schwacher. Punkte, vyKMnqlnmngen, Ziehbrunnen, Wohnstellen?c. EnUich die nieist spärlichen beweglichen Funde. Tie ÄrMt'ionsMerkmale sprechen sich aus in ^1 ! sichtbaren Buchstaben ein Schneider in ita lie-

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/20_12_1911/BRG_1911_12_20_7_object_806289.png
Seite 7 von 20
Datum: 20.12.1911
Umfang: 20
, derzusolge in diesen Gemeinden die Ein-, Aue- und Durchfuhr (Ein-, Au5-undDurchtrieb)vonKiaurntieren bis auf weiteres verboten bleibt. Laudes-Viehverficheruug. 2n einer gut brfachten Versammlung der Vleybefitzer von Vomp bet Schwaz wurde kürzlich die Gründung eines Blehoersicherungsosreines mit Anschluß an die Landes- Blehorrficherungsanstatt befchlosfen. NereiNKnachrichLe«. Andreas Hofer Militär-Veteranen- nud Krieger- verein Meran. Mit «usschubsisungSbeschluß vom IS. os. wurden Herr ÄloiS Hager

des Andreas u. d. Marianna Stöcker, 17. Endrizzi Valerie d. Endrizzi Franziska, 18. Pirhoser Alois des Daniel n. d. Aloisia Hofer, 20. Tschöll Anna d. Alois u. d. Helena Steinhage, 2l. Wurz Franz des Franz nnd der Filoinena Pilser, 23. Sasfer Paula des Max u. d. Elise Putz, 23. Horst mann Johann o. Heinrich u. d. Anna Artl, 23. Rifsesser Maria des Alois und der Erminia Janon, 21. Plaga Maria deS Dominikus u. d. Oliva Mazzarol, 25 . Pimpl Wilhelm des Wilhelm u. d. Valentine Silberstein, 26. Zorzi Gisela

Frlckl, u.in Knprun der Fürst L*echl?nstJu'jcheL>chasfer Peter Kapellcr. —DekSolzburftc-Landtag SrlH um 8.Jänncr zu einer s.'chswö:hentl!cher! Tagung zuinmmen. — Auf der Schranne waren folgende Preise: Weizen K 25 80, 2540. 25 -; «am K 2380. 23 00. K 23 40; Hofer /c 22 20, 22-. 2160; Mais K 22 20; Cii qurmtin K 24 —; Heu K 890, 8 60. 820; Slroh K 7.20, 6 90, 680. — Auf dem Schlachiviehmarkte wurden auszelrleben: 84 Stiere, 182 Kühe. 30 Kaibiunen und 157 Ochsen. Verkanfi wurden: 77 Stiere zum Preise

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/20_10_1909/BRG_1909_10_20_6_object_769586.png
Seite 6 von 8
Datum: 20.10.1909
Umfang: 8
ein vergnügter Abend in Aussicht steht, an dem sich hoffentlich ganz Meran ein Stelldichein geben wird. Meraner Volksschauspiel. Am Sonntag den 24. Oktober nachmittags ist Vorstellung. Zur Aufführung kommt „Andreas Hofer' (Tirol im Jahre 1809) von I. G. Husterer und Karl Wolf. Die Kolpingsturnerschaft der kath. Ge- felleuvereine hielt am Sonntag, 17. ds. in Meran ihren ersten Sektionstag für Tirol und Vorarlberg ob. Bon auswärts hatten hiezu Vertretungen entsende die Turnerbünde der kath. Gesellenvereine

, geschnitzt. Josef Maroder: Mehrere Oelgemälde und Relief. Ferdinand Nowak: Eine Partie Sumpf- und Wasservögel in natürlicher Haltung, ausgestopft. Franz Peter: Eine große Anzahl Photographien von Andreas Hofer und den übrigen Tirolerhelden, sowie de» Napoleon I. und seiner Generale. Philipp Sarer: Verschiedene Tiroler Dolkstypen, geschnitzt. Franz Majoliken mit Handmalerei. Massiver Holzsessel in Nutzholz. Eertrude Wunder: Aquarelle. Fahrplan-Aenderung. Der bisher von Meran nach Bozen um 5.43 abends

53 in der ersten, 14 in der zweiten und 21 in der dritten Altersklasse. Heuer zählte die erste Altersklasse 37 Meraner. Zahnradbahn «ach Dorf Tirol. Wie wir erfahren, hat die Schweizer Unternehmung, die schon feit längerer Zeit mit der Gemeinde Tirol ln Unter handlungen steht, um die Konzession für eine Zahn radbahn von Grätsch nach Dorf Tirol angesucht. Besitzwechsel. Dar Wirtsanwesen „Schönau' in Hinterpasseier hat bei der gerichtlichen Versteige rung Andreas Hofer, vulgo Joggl-Ander, von Raben stein

11
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/26_11_1910/MW_1910_11_26_3_object_2554979.png
Seite 3 von 14
Datum: 26.11.1910
Umfang: 14
von Rihovsky, Graduale von P. Magnus Ortwein (Meran) und eine Menge kleinere Sachen. Hierauf toastierte Chordirektor Gruber auf das Pfarrchorpersonal. Hochw. Dekan Pir hofer gab seiner Freude Ausdruck, daß er in Meran einen Chor gefunden habe, dessen Ruf im ganzen Lande und darüber hinaus ein vorzüglicher sei, und auch er werde sich die Förderung des Chores nach Kräften an gelegen sein lassen. Herr Gricßmann als ältestes Chormitglied drückte im Namen des Chors dessen Sympathien für den Chordirektor Gruber

sich einer großen Teilnahme. Unter den Anwesenden befanden sich Herr Bezirkshauptmann von Galli, 'Oberschützen meister Dr. Spöttl mit einer Vertretung des Hauptschießstandes Meran, Abordnungen des Andreas Hofer-Veteranen- und Kriegervereins Meran, der Untermaiser Bürgerkapelle, der Obermaiser Feuerwehrkapelle und der Re- servistenkapclle. Die Musik wurde auch von einem. vorzüglichen Streichorchester besorgt. Sämtliche Programmnummern sanden freneti- schen Beifall, der sich manchmal zu wahren Lachsalven

, der ihn in Wien kennen lernte, war die Veranlassung, daß Hermann nach Berlin ging und bei H. v. Herzogenberg tudierte, von 1901 —1907 war er dann Lehrer am Klindworth-Scharwenka-Konserva- Schlanders Frau Maria Spöttl geb. Tumler, 58 Jahre alt; sie ist die Mutter des Dr. med. I. Spöttl in Meran. — In Meran starb: David P l a g a, Tapeziergehilfe, 20 Jahre alt und Anton Salfner, Aufleger, Mitglied des Andreas Hofer-Veteranen- und Kriegervereins Meran; die Beerdigung erfolgt am Sams tag, den 26. ds. Mts. Strom

12
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/12_02_1910/MW_1910_02_12_3_object_2553868.png
Seite 3 von 12
Datum: 12.02.1910
Umfang: 12
vor. Als nach diesen Erfolgen ^ der Tiroler die Bayern wieder vorrückten, Speck bacher von Amras verdrängten und den Roret- und Sarntheinhof anzündeten, trieb Tschöll die feindliche Rolonne von der Brandstätte des Rorethofes und haspinger nach wechselvollem Ringen den Feind von der Schrofenhütte hinab. Vas Zentrum, befehligt von Hofers Adjutanten - Hofer hatte sein Hauptquartier in der Schupfen — behauptete unerschütterlich seine Stellung aus dem Berg Isel. Rach wiederholten vergeblichen Stürmen mußte Lesebvre den versuch

, kann der Feind uns leicht.auf den Rücken' kommen. Wenn Sie mir nicht glüuben wollen, fragen Sie diesen Überbringer Und denken Sie,^d.g.tz^e sg e st e r n a lies gebraucht hat. Indessen wi'riFAnstälsge- trofsen den Befehl nach Aldrans zu gehen zu vollziehen. Sollte aber dieser posto besetzt bleiben, so belieben Sie die Compagnien zu benennen, so zu bleiben haben, vill den 14. August 1809. Alois Llsler Compagnie Führer in Tirol.' Hofer schreibt an Valentin Tschöll in Lans am 14. August durch Expreß, 12 Uhr

über die Ellenbögen marschirt sind. Ich er suche Sie also das Volk aufzumuntern und vielleicht hat es bis morgen große Verände rungen, da die volderer Brücken nicht mehr besetzt bleibt, über welches Sie auch von h. Speckbacher wegen denselben Tompagnien die Aufklärung erhalten werden, und sonst, wenn der Feind heute nicht angreift, so müssen wir auch ruhig seyn. Andrä Hofer Gbercommandant in Tirol.' • - (Fortsetzung folgt.)

13