1.553 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/07_10_1920/MEZ_1920_10_07_4_object_745609.png
Seite 4 von 8
Datum: 07.10.1920
Umfang: 8
Seit,«. Durch herzlichen Freundesgnrtz um ela Radl gekommen ist gestem abend nach 6 Uhr auf dem Pfarrplatz, Herr K as- se r o l e r - Gries an seinem Luxusauto. Er- hielt vor dem Gasthof „Rafft', als «in Lastenauto vorüberkam, deren de» kannter Lenker ihn freundlich begrüßte, dabei aber zu wenig auf die Breite seines rückwärtigen Warenteile» bedacht war, der so unsanft an da, reckte Vorderrad de» Kasseroler'schen Automobils anstreifte. daß die Radspeichen, aus aller Fassung geratend

Nachspiel hat. Um 7»1 Uhr nachts gingen P. u. P. durch dle Lauben hinauf zum Pfarrplatz, als dort drei Burschen an sie herantraten und sie anremvelten, worauf rer eine P. sich das verbat und im andern Fall« mit Ohr eigen drohte. P. und P. gingen weiter ihres Weges. Doch die >rei folgten. Auf dem oberen Pfarrplatz blieb der eine der beiden P. stehen und frug: „Was wollt ihr, wir haben euch nichts in den Weg gelegt!' Da sah er in der Hand eines der Stänkerer ein Messer blinken und er gab

Kilogramm vom 8. bis 16. Okt. ausgegeben. Meran, am 8. Oktober 1920. 5326 Verpflegsaml der Stadt Meran und der Kurgemeinden S. Pöhelbergers große Leihbibliothek Äleran, Pfarrplatz Neuaufnahmen 3. Liste Altheer P., Strumpfbänder und andere Grotesken. München 1918. Bahr H.. Die Rotte Koraho, Roman. Berlin 1910. Bartsch N.. Heidentum. Die Geschichte eines Vereinsamten, Leipzig 1919. DIers M.» Duo allzugute Herz. Roman. Stuttgart 1918. Geißler M.. Tie stillen Wunder. Roman. Leipzig 1918. Grabmaqr

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/14_10_1921/BRG_1921_10_14_2_object_779032.png
Seite 2 von 4
Datum: 14.10.1921
Umfang: 4
, durch die ber König seinen Weg nahm >( Ottenstein-, Hallergasse, Pfarrplatz, Post gasse, Sandplatz, Promenade. Eoethestraße und Bahn hof) waren mtt Trikoloren beflaggt, welche das hiesige Zivillommissariat in großer Menge zur Verfügung stellte. Die an dieser Strecke befindlichen Hotels, Easthällfer, Kaufmanns- und Handelsgeschäfte waren vom Obmann der Gastwittegenossenschaft bczw. durch Meldedienst un ter Führung von Dr. Silvio Schenk zur Beflaggung noch besonders eingeladcn worden. Die Amts- und son

der Kursaal adapttctt. Am oberen Ende des Saales'waren 4 Sammksitze vor der Bühne aufgestellt, auf der Bühne selbst wurde gättnerischer Grünschmuck geschmackvoll po stiert. Die (Mittelgalerie trug ebenfalls tttkolore Dra perien. Von halb '6 Uhr früh an waren eine Menge 'Autos mtt Militär und ttalienifchen Zivilisten, Herren und Damen, durch die Stadt nach Passeier gefahren. Am, Nachmittag marschierten 'Militär-Patrouillen über den Pfarrplatz in der Richtung «gegen Passeier/ Alpini besetzten

Dr. Brand- ! stctter. Dr. Michel, Kurvorsteher Dr. Seb. Huber auf I den König und sein Gefolge. Um Uhr wurde an - den Spitzbogen die elektrische Beleuchtung eingeschaltet, ! die bei der Tageshelle nicht zur Geltung kam. ! Um Uhr meldeten Schüsse beim Pulverturm die - Einfahtt des Königs. Er fuhr im Auto, wo auch Erz. ; Crcdaro neben ihm Platz genommen, von Passeier kom- ! mend. durch die Ottenstein- und Hallergasse. Pfarrplatz, Postgasse, Sandplatz, wo die Stadtkapelle spielte, auf die Promenade

ein. Im Gefolge befanden sich gegen ! 30 weitere Autos. Die am Pfarrplatz stehenden Leut; ' beobachteten würdevolle Stille. Der König durchfuhr in i langsamen Tempo die Promenade, wobei die militäri- ! scheu Fanfaren und die Gratschcr Musikkapelle im Pa- ; joilloii die Marcra reale anstimmten, um am Bahnhof [Jbic Königiu, die mit dem Hofzug ankam, abzuhölen imv ^sofort wieder zum Kurhaus zurückzukehren. Vor dem Te- ! rasscuaufgang hielt das kgl. Auto, wo an Seite des ; in Felduftifornü [gij’ücibetcn Königs

3
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/12_11_1921/MEZ_1921_11_12_3_object_637680.png
Seite 3 von 10
Datum: 12.11.1921
Umfang: 10
alZ för>denideS Dasein führt. Der gcstngr Utliirtiachiiiarkt. der von' schöaaem Wetter be- günstigt war, h>atte einen zahlreichen Besuch — besonders seitens der Landbevölkerung! — aufzuweisen. In der Altstadit, daI'istder Koni platz, die Lauben und der Pfarrplatz, herrschte tagsüber reges Marktleben, das durch viele Krämcrstände, an denen viele Gebrauchsgegenstände für HauS, Hof und Fa- w-ie Eisen-, Faßbinder- und Korbflechterwaren, Schuhwaren, BAleiduugöstncke für den Winter, Tabaks pfeifen

die Geschirckhchidler, die früher imnrer am 'Pfarrplatz ihr reichhaltiges Lnger anfstellten. Ein Bedarf wäre heute sicher vorhanöckn — aber die Lotlgreiize! — Von einer Be lästigung und Nebckrvorteilung seitens der satt sunt bekann ten frefmden Ssosfhändler blieben diesnväl erfreiutickj.'ajveiih'e die Märkjbejsucher verschon't. Der ganze 'Marktvcrkehv ent wickelte sich in Ruhe und Ordnung. Cs wurde rege gehandelt und eingvkanft, welche Geschäfte sich auch vielfach bei den heimischen Kaufleüten unter den Lauben

abwickelten. Die WirtÄfäuser und Ggststüben hatten gestern einen regen Zii- spruch zu verzeichnen und nicht selten wurde man dort erst handelseins. — Obwohl durch den Wandel der Zeiten auch auf den Meraner Märkten vieles anders getvoroen ist, so ist es doch vorteilhaft, einen solchen Verkehr öfters in die Städt zu lenken. Be! der heutigen Fortsetzung des Marktes Hütte sich am Pfarrplatz auch einer der berühmten Stoffjüden einge- funden, de'r sein Minderwertiges und daher teures Zen auf einx/m Wägen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/09_03_1923/MEZ_1923_03_09_3_object_673753.png
Seite 3 von 4
Datum: 09.03.1923
Umfang: 4
von Geschäftsleuten der Oberstadt richten an den Stadtmagistrat Meran folgende Zuschrüft: ' Unterzeichnete Handels- und Gewerbetrei bende der „Oberstadt' haben in Erfahrung gebracht, das; das Autounternehmen Kos lar die Abfahrt und Ankunft seiner Post autos Passeier-Iaufen am Pfarrplatz aus lassen und Mm Maiserhof verleben will und mit dem Besitzer dieses Hauses bereits einen Vertrag abgeschlossen Hai. Unterzeichnete erblicken Karin eine weitere Schädigung der „Oberstadt', her sowieso schon soviel 'genommen

, worden ist. Es steht außer Zweifel, daß die bisherige An» und Abfahrtstelle «dieser Postautos am Pfarrplatz nicht nur wogen des Personen-, sondern besonders wegen des Warenverkehres von nicht W unterschätzender geschäftlicher Be deutung für die „Oberstadt' gewesen ist. Außerdem ist Tatsache, daß der größte Teil der Passagiere, welche nach Passeier fahren oder von dort kommen, ihre Geschäfte in der Stadt abwickeln und für diese daher die Ankunft, bzw. Abfahrt vom Maiserhof eine unnötige Zeitversäumnis

und Unbequem lichkeit darstellen. Unterfertigte ricliten daher an den Stadt magistrat das höfliche Ersuchen, mit allein Nachdruck darauf zu dringen, daß die Auto- unternehmung Kofler veranlaßt werde, am Pfarrplatz eine ständige Haltestelle mit Per sonen- und Warenaufnahme und -Abladung sowie eine Kartenausgabe zu errichten. Hochachtungsvoll (folgen 73 Unterschriften von Geschäftsleuten der Oberstadt). Mera n>, s. März 1923. Todesfälle. Än Willa Santele in Obermais starb gestern Herr Josef Raffe iner

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1922/15_06_1922/BRG_1922_06_15_3_object_806671.png
Seite 3 von 8
Datum: 15.06.1922
Umfang: 8
„ u ; h«, V, c w im b Dausslaa ' ^.auo»i Dieser Aufokm-S auf ak Bmen k3 30 uno tzauisrag. Donnerstag. -0. vZUNi I Goldenen Kreuz 1. Evangelium, oonn zurück lNdie.gfarr-- (Jnr FronleiHn.ams-Prozession) sind die me und Körperschaften gebeten, Punkt halb 9 tkhr am Pfarrplatz bezw. in der Postgasse zur CinreihunZ in die Prozession bereit zu stehen. — Alle Teilnehmer an her Prozession wollen den Weisungen des ProtzoWnsleiters willig Folge leisten. Die Bevölkerung beiderlei Geschlechts ist freundlich cingcladen, als Beter

ihren Weg aus der Pfarrkirche über den Pfarrplatz hinab durch die Postgasse, an der Front des Hotel Erzherzog Johann vorbei um den Park herum zuin Altar mn Standbild der Unbefleckten (1. Evangelium), durch Habsburger- bezw. Goethestraße, Rennweg (am Gym nasium 2. Evangelium), an dessen Ende gegenüber der u'a- puzinerkirche 3. Evangelium, zurück über den Rennen, P. Bigils letzter Gang. . kirche, dort Schlußsegen und hernach letzte hl. Messe. ! Die Bevölkerung der Stadtteile, durch die die Fron- j leichnamsprozession geht

trugen >et-I (Der karh. Murterver^ii) nimmt an d.r P.o- schienen die Herren Matthias Trogmann. Fink. Un- t^nen Sarg. Hat er das Burggrasenamt, die Vaterstadt l zession teil und lammelt ,ich bis halb ■) Uhr aetm orun- termais und Altvorsteher Johann Gögele. Torggler Meran und das Vaterland Tirol ja so heiß geliebt. Sein neu am Pfarrplatz. in Schönna. beide um das landw. Genossenschaftswesens Arbeiten und Mühen bei Groß und chttür, in der Kttchoj ,-D i e Realschule) beteiligt sich an der Fronleich

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/18_03_1891/MEZ_1891_03_18_6_object_606304.png
Seite 6 von 8
Datum: 18.03.1891
Umfang: 8
kürzlich erwarb, ist unter günstigen Be dingungen iu vonlisukon. 757 Da die eingelaufenen Bestellungen auf l'arZent ganz außergewöhnlich zahlreich sind, diene den P. T. Bestellern zur Nachricht, daß neue Exemplare in wenigen Tagen wieder eintreffen. S. Pöhelberger's Suchhandlung Pfarrplatz. Salsa«irter Salicylsäure-Talg gegen Fußschweiß, vreuue« und Wvvdsei« der Füße und anderer Körperteile, sowie gegen Sonnenbrand, spröde Haut und alle Wunden, Borzügnch zu empfehlen für Touristen, Militärs, Fußgänger

für Pianoforte 2 m/s. von Capellm. Leitermayer. Preis fl. 1.50. Meller-Mo aus llm Tiroler Kerzen. Potpourri. Neue Folge arrangirt von Dr. Jof. Leiter. (Chormeister der Innsbrucks? Liedertafel). Preis fl. 1.20. Lieder-grüße aus ilen Tiroler Rergen. Dntte Folge zum Tiroler Liederkranz, arrangirt von Dr. Jos. Leiter. Preis fl. 1.20. Im Potpourri „Lieder-Echo' ist der ächte Achenthaler „Schuhplattler' enthalten. Zu haben m 8. kökelberger's LuvdksMiwg, Meran, Pfarrplatz. I-ekrlinx mit guten Schulkenntnissen

wirken die renommir- testen Künstler mit. Die Texte sind von anerkannten Schriftstellern. Universelle Verbreitung durch den Gesammtbuchhandel der ganzen Welt. Preis pro No. 60 CtS., * S0 Pf., 30 kr. ö. W. WaS auch immer Sie a« Büchern, Zeitschriften, Land karten, Lehrmitteln etc. für Geschäft, Gewerbe, Bibliothek oder HauS gebrauchen, bestell. Sie gefl. in S. Pöhelberger's Buch-, Kunst- u. Musikalien- hdlg., Meran, Pfarrplatz. Tisch für Ln«ge«rra»ke vo» Dr. Wiel-Biermann. Sehr zu em pfehlen. Broch

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/21_06_1899/MEZ_1899_06_21_5_object_689123.png
Seite 5 von 16
Datum: 21.06.1899
Umfang: 16
«« Bericht zufolge über «ine Versammlung von Bürgern MeranS im Casi »Pari«' ist da» Projekt, die neue Hauptpost am Pfarrplatz zu errichten, da selbst mit besonderer Energie vertreten worden, ohne daß die gewichtigen Gegengründ» gegen dasselbe anders als andeutungsweise zur Sprache gekommen Wären. 5 Ein Fremder, der, ohne persönlich» od»» mat«ri»ll» Gebundenheit, die Frag» nur im Jnter«ff« des Kur- und damit auch des GeschAtilebenS von Meran erledigt sehen möcht«, «rlaubt sich, dies« Gegen gründ

durch eine neu, Brückenverbindung mit der Unterstadt, zum Thei> durch eine eventuelle Verlegung des Obermaisee Amteö nach «in« zentraleren Stelle Interimistisch versorg! werden löimin. 5. Für di« Alistadt hand«it «S sich hingegen uw nichts Wetter, als um d>« Bertigung dis ihr zukomm«nd«n Postamtes aut einem Haus« in «in andere«. Hlersür mag der Pfarrplatz in Betracht kommen, wenn wirklich nur an daS engste Jnltnfse der Bewohner der Lauben und SieinachS gedacht werden soll. Die Frage aber, wohin

entlernt liegt. Ja dieser Beziehung wäre de> Pfarrplatz nicht viel ungeeigneter als der Sandplotz wenn nicht die Steigung und di« Engigkeit der Zu gänge sehr stark dagegen sp.ächen. AuSschlag gebend sür di« Stadt jedoch ist di« pekuniäre und di« ästh« tisch« Seite der Sache. Mag die erstere für den P^anpkatz sprechen, woS noch seh zweifelhaft erscheint die letzter« spricht jedinsallt energisch dagegen. Jeder Freund alter Baustile wird zugeben, daß an einem alten Platze «ln einzigei mod«rn«S Gtbäude

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/29_12_1906/BRG_1906_12_29_12_object_755194.png
Seite 12 von 14
Datum: 29.12.1906
Umfang: 14
und C. Jandl. Die Namen der P. T. Abnehmer gelangen zur Veröffentlichung. SLaöknagistraL Weran am 2t. Dezember 1906. 2617 Der Bürgermeister-Stellvertr.: Karl Haber. Juwelier und Goldarbeiter Ferdinand Cerie befindet sieb von nnn ab Pfarrplatz 7 vis ä vis der Spar- and VorschaBE-K&sae. Gleichzeitig erlaube ich mir die P. T. Kur gäste wie Einheimische auf eine schöne Aus wahl von Weihnachts- und Neujahrsgeschenken in billigen Juwelen-, Gold- und Silberwaren aufmerksam zu machen. Gut eingerichtete Werkstätte

für alle Neu arbeiten, Reparaturen und Gravierungen aller Art. Galvanische Vergoldung und Versilberung aller Gegenstände aus Metall. Pfarrplatz 7. i Kauf oder Tausch! Die Huwmeuftuck-Wirse 700V Klafter groß, nahe am neuen Bahnhof gelegen, mit 170 ObstbLumen, ist zu verkaufen, eventuell mit anderem Grnvdkomplex zu vertauschen. Ebenso ist auch Geber der Vbstaatze» z« vergebe«. Näheres bei Rudolf Harimann, k s. Hoffpediteur. söis Der hochw. Geistlichkeit »ud Mircheuverwultuuge» empfehle Linhen-WachskerM

zu vermieten: Wohnungen mit zwei und drei, event. fünf Zimmern mit Zubehör. An fragen dortselbst in der Bau kanzlei. 2365 Zu vermieten grobes, freund- dcheS, schön möbliertes Südzimmer mit AIkove, event. Nebenzimmer und Küche. Oberer Pfarrplatz Nr. 9, 1. Stock. 2059 Rheumatismus- und Gichtleidenden teile ich gerne unentgeltlich brieflich mit, wie ich von meinem qualvollen, hart näckigen Leiden nach kurzer Zeit vollständig geheilt wurde. siso Karl Bader, München, Knrförstenstrasse 40a. Schutzmarke „Anker

17