136 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/14_02_1934/DOL_1934_02_14_2_object_1192893.png
Seite 2 von 12
Datum: 14.02.1934
Umfang: 12
ist. sondern daß es stch um eine plan mäßig vorbereitete austromarxistische Revolte handelt, geht aus einem in der Nacht zum Mon tag erlassenen Aufruf der sozialdemokratischen Partei „an das österreichische Volk' hervor, der durch Flugzettel im ganzen Lande verbreitet wurde und der als Grund für den Aufruhr den Versuch des Vizekanzlers Fev angibt. dem Mar xistenterror in Wien das Master abzugraben. In dem Aufruf heißt es u. a.. die Sozialdemo kratie sei zum Kampfe mit der Waffe für den Fast bereit, daß Faschisten

. Todesopfer Wien. 13. Februar. Rach Meldungen aus Linz hat das Militär das sozialdemokratische Parteihaus, das Hotel „Schiff', im Sturm genommen. Angeblich sollen bisher 18 Tote festgestellt worden sein. Wiener Anruhen Zugleich mit dem Inkrafttreten des General streiks sind auch In verschiedenen Wiener Be zirken Unruhen ausgebrochen, die gleich am An fang ein Todesopfer gefordert haben. Ein Poli- zeiinspektor wurde von einem Demonstrations- züg heraus von einem Marxisten erschollen. Weitere Zusammenstöße

Wien. 13. Februar. ,! Unruhen ereigneten stch am Montag in Wien. Steiermark und Oberösterreich. In Simmering und Ottakring gab es Straßenkämvfe. bei wel chen teilweise Panzerautos eingesetzt werden mußten. Die Arbeiter einer Fabrik in Florids dorf verschanzten und verteidigten stch nach allen • Regeln der Kriegskunst. Der 19.. 16. und 19. Stadtbezirk in Wien wurden m der Nacht auf Dienstag durch Militär zerniert, um dann unter Artilleriefeuer genommen zu werden. Auch in Steyer. Bruck an der Mur

gaben die fozialdemokra- ttschen Führer von Vorarlberg ab. Maßnahmen -er Regierunv Wien. 13. Februar. In Wien wurde Montag abends das Rathaus besetzt. Die Wiener Sozialistenführer Bürger meister Seitz. Dizebürgermeister Emmerling. Dr. Danneberg. General Körner und andere wurden verhaftet, dagegen sind die Abg. Dr. Bauer. Dr. Deutsch und Koloman Wallisch ins Ausland ge flüchtet. Seitz wurde in seiner Eigenschaft als Bürgermeister und Landeshauptmann von Wien abgesetzt, der Eemeinderat

und der Stadtrat von Wien wurden aufgelöst, der Minister Richard Schmitz wurde zum Regierungskommistär für Wien ernannt. Ihres Amtes enthoben und durch Regierungskammistäre ersetzt wurden die Bürger meister von Graz. Linz und Steyer. Das Stand recht ist über Wien. Niederösterreich. Oberöster reich. Steiermark. Tirol und Kärnten verhängt worden. Durch Verordnung vom 12. ds. ist mit sofor tiger Wirksamkeit die Sozialdemokratische Partei Oesterreichs aufgelöst, jede Betätigung, auch die Ausübung eines Mandates

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/10_09_1938/DOL_1938_09_10_10_object_1133457.png
Seite 10 von 16
Datum: 10.09.1938
Umfang: 16
. — Mailand: 11.30 bis 20 siehe Rom. 20.39 Streich- und Tanzkonzert. 21 Falstaff, Oper in drei Aus zügen von Giuseppe Verdi. Anschließend Nach richten und Tgnz^,und Unterhaltungskonzert. Ausland Sonntag- 11 September Breslau: 18 Konzett. Deutschlandsenber: 16 Musik am Nachmittag. Frankfurt: 16 Konz. Köln: 16 Jur Unterbaltimg und zum Tanz- Saarbrücken: 16 Musik zur Unterbaltimg. Stuttgart: 16 Musik zum Somttagnachmittag. Wien: 16 a. Saar brücken Adisil zur Nntcrbaltung. Beromünster: 16 (Zürich) Roman

: 17.10 Konzert. mmm Berlin: 18 Musikal. Kurzweil. Deutfchland- «sender: 18 Liederkonzett. Frankfurt: 18 Ja ** » di« Welt ist wmcherschvn! Ein fröhl. Schall- geplattel. Hamburg: 18-30 Lieder und Balladen. Köln: 18.40 Kleine Stücke großer Meister. Königs berg: 18.20 Zeitgenössisch« Hausmusik. Leidig: 18 Bioltmnusik. 18.30 llnterh.-Konzk München: 18 Klein« SIbendnmsik. Saarbrücken: 18 Die LicbeSprobe. Stnttgatt: 18 Bunte DolkLnursik. Wien: 18 Ans der Sonncnscit'n. Fröhliche Bauernmusik und Geschich ten

. München: 19.15 Kleine» Unterh.» Konzert. Wien: 19 Kleine Mcndumsik auS klassischer Zeit. Beromünster: 19 (Ziittch) Da» Lang-Trio spielt. Schubert: Klabierttto in ES-D»r. Bukarest: 19 Span. Diusik. Laibach: 19.50 Mcndkouz. Luxemburg: 19.30 Unterb.-Konzert. Monte Cenett: 19.15 llirterh.- Musik. Prag: 19.20 BolkSkouzert. Prag IIr 19.10 Klassische Alusik. Pretzburg: 19.3,'. Di verkaufte Braut, komisch» Singspiel von D. Smctana. Sofia: 19 BolkStümi. Mirsik. 19.25 Sonaten konzert. Toulouse: 19 Tanz'mrsik

. 19.45 Leichte Musik. Berlin: 20 Konz, am Sonntagabend. Deutsch- tz? lanüscnber: 20.15 bi» ca. 22 a. Nürnberg Große» Nürnberg-Echo, .Hambnrg: 20.10 Abendkonz«t. Köln: 20.15 Mcndkonzett. Königsberg: 20 Konzntt. München; 20 Wagner-Nbcnd. Der fliyende Holländer. Der Ring de» Nibelungen. Tann- Iiäuser. Saarbrücken: 20.10 Untcrb.-Konz. Stuttgart: 20 Hack geh'n wir drah'n. Fröhl. Mendbummel. Wien: 20.10 Abendkonzert. Ilnterh.-Orch. de» ReichS- simderS. Krakau: 20.05 Filmschlagcr auf Schallpl. Lemberg

. Zusammenstellung u. Leitung Görlich. Wien: 21.10 a. Leipzig Konzert. Hilversum II: 21.45 Lieder für Sopran. London-Negional: 21.45 Uiitcrh.-Koiizctt. Mährisch-Ostrau: 2l Volkstümliches Konzert. Monte Ceneri: 21.30 Volksmusik. Paris Eiffelturm: 21.45 Schallplatten. Prag II: 21.45 Schallplatten. Toulouse: 21.15 Salomnusik. 21.30 Leichte Musik. Warschau: 21.10 Die Don-Kosaken fingen. DeutschlanLseaber: 22.20 Kleine Nachtnmsik. Hamburg: 22.30 (Bremen) Musik zur Unter haltung. Bremer Stadtnnlsikanten. Ltg. Krug

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/20_04_1935/DOL_1935_04_20_13_object_1155334.png
Seite 13 von 20
Datum: 20.04.1935
Umfang: 20
Besichtigen Sie den neuen Unda Kraftverstärker Verhnnf dnrdi: A. Cesfer, Bolzano, Via Regina Elena; Merano, Kurhaus. Provinz-Vertretung: G. Trepofecz, Bolzano, Via S. Giovanni Nr. 6 mssBsmsm Ausland-Sender Rach 10 Uhr abends geben fast alle Sender, falls nicht srühcr begonnene Sen dungen noch zu beenden sind, nnr Tanz- oder Unterhaltungsmusik. 21.15 Unterhaltung. Lohengrin. Sonntag KflETB Beromünster 17.40 Alte und neue Blasmusik. — Prag 17.50 bis 18.50 Deutsche Sendung. Orchester- Konzert. — Wien 17.88

Forellenquinlett | von Schubert. — Franksurt 10.00 Das Apostelspiel. Von Max Mell. — Hamburg 19.15 Orgelvesper in der St. Nicolaikirche. — Köln 19.00 Zwei Serenaden. — Beromünster 10.05 Schweizerisches Nadio-Orchcster. 18.35 Das christliche Kirchensahr. U. Die Osterzcit. 18.50 Violin-Vorträge. — Wien 19.15 Ludwig v. Beethoven: Sep tett für Violine, Viola, Klarinette, Horn, Fagott, Violoncello und Kontra- basi. Frankfurt 20.00 Opern-Festkon- . zeit. — Hamburg 20.10 vom Deutschland-Sender Tanz der Oster hasen

. — Köln 20.00 Die Entführung aus dem Serail. Heiteres Singspiel von Mozart. — Leipzig 20.10 Walther von der Vogelweide. Hörfolge. — München 18.05—23.00 Die Meister singer. Zn der zweiten Panse 28.18 bis 21.00 Nachrichten. — Beromünster 20.20 Christus. Sakrales Drama (2, Teil: Pasiionsszenen) von Lreh- burg. — Hilversum 20.55—21.10 Mo- mri-Konzert. Konzert für Flöte und Harfe. — Straßburg 28.00 Deutsche Nachrichten. 20.30—22.30 aus Paris P. T. T. Hörspielabeud. — Wien 20.10 Klassiker des Volksstückes

. Das Mädel aus der Vorstadt oder Ehrlich währt nni längsten. Posse von Ioh. Nestroy. 21.00 Orchester-Konzer! Symphonie-Orchesters. — Beromünster 21.00 Naäirichten. 21.10 Orae! - Konzert. Dr. Morel. Orgel. I. Bopp. Flöte. — Lonvou-Regioual 21.20—22.45 2. Teil aus dem Oratorium Messias von Händel. Frankfurt 22.20 Volksmusik. - %:'. Budapest 22.45 Jazz. — Wien 22 10 Bericht. 22.28 Abendkonzert. Leipzig 17.30 Pauk Eippcr er- zählt: Gemeinschaftsgefühl im Tierreich. 17.50 Frohe Oster»! Lieder und Tänze

. — München 17.38 Das Ostergcheininis. 17.45 Abendmustk. Quartett in B-Dur für Oboe, Horn, Kniegeige nnd Klavier, von Fr. Bayer. 5 Lieder für Alt von Wartisch. — Brünn 17.50 Deutsche Sendling. Peter fährt ins Märchenland. Hörfolge für brave Kinder »nd solche, die es werden wallen. S^VStuttgart 18.00 Frühlingsfalirt. NL^LFrlihlingslicder von Rob. Schu mann. — Prag 17.50—18.50 Deutsche Sendung. 18.50 Deutsche Nachrichten. - Wien seit 10.10 Operetteiiinusik. 18.10 Sonntag im Szeklerland smit Schall- platten

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/13_03_1937/DOL_1937_03_13_10_object_1145536.png
Seite 10 von 16
Datum: 13.03.1937
Umfang: 16
: 15 Kammcrmunk. Saarbrücken: 15 Saarpfälzische Chorstunde. Droittvich; 15.20 Hamburg: 15 Volksmusik. Köln: 15 Männer chor' San Budapest 17; 15 Zigenuerkapellc. Berlioz: Szenen auS dem Oratorium Die Kindheit Christi. Hilversum I: 15.20 Shmpboniekonzert. Stockhokm: 15 UntcrhalkingSkonzcrt. Wien: 15.40 Beethoven: Streichguartett Cis-Moll, op. 131. Hamburg: 16 Schallplatten. Köln; 16 Nette Sachen ans Köln. München: 16 Unterhalt tungSorchcster. Saarbrücken: 16 Musik zur Unterhaltung. Brüffek: 16 Wagner-Mcnd. OSla

: 16.10 Norwegische Volksmusik. Stockholm: 16.30 Chor konzert. Warschau: 16 Konzert. §«,»»'» Königsberg: 16 Blasmusik. Beromünster: ■ fl 17 VassianSfeier. Brünn; 17 Chorkonzert. Mn» Droitwich; 17.20 Unterhaltungskonzert. Luxemburg: 17 UntcrhalttmgSkonzert. Strassbnrg: 17 Orchcstcrkonzert. Wien: 17.35 Volkslieder mit Jodler. Berlin: 18.45 TschaikowSky-Mend. Breslau: 13.25 Musik an zwei Klavieren. Frankfurt: 13.30 Die Tomspahen singen. Köln: 18.30 Werke von Schumann. Stuttgart: 18 Walzer aus Wien

Müllerin). Droitwlch: 22.35 Unter üältungskonzert. Hilversum 7: 22.40 Konzert. Kopcn >.Ki ' ' ~ ' — - - >zc . Musik. 23.15 Fllnischuiger. 23.40 Musik zu Basazzo, Over von Leoncavallo. Warschau r 22 Konzert. Wien: 22.30 Skandinavische Orchcstermusik. Montag, li». Mürz Deuifchlaiidsenber: 18.20 Elchendorff-Musi- kanten. Lieder nach Dichtungen von Jolcf Eickendorfs. Köln: 18 NnterhalttmgSkonzert. Leipzig: 18 Milltärkonzcrt. München: 18 Unter haltungskonzert. Stuttgart: 18 Musikalischer Abcnd- bummcl

. Mnbrisch-Ostrau: 19.25 Schlesische Dorflleder. Paris P. T. T.: 19.15 Harfenkonzert. Reval: iv.S5 Kirchenmusik. Warschau: 19.30 Ungarische Musik. Wien: 19.30 .Heiteres Quartett des Wiener Schuvert- bundes. nnra Deutschkanösendrr: 20.10 Llederkonzert. ra^iOl Frankfurt: 20.10 Klänge der Heimat. Stuttgart: 20.10 Schallplatten. Hilversum 1: 20.50 AciS und Galathea, Oper von Händel. Mivlanv- tliegjonal; 20.50 Orchcsterkonzcrt. SottenS: 20 Alte Mnsik. Wien: 20 Haydn-Stunde. Kökn: 21 Konzertstunde. Saarbrücken

: 21 mfjk ■ Melodien von einst >md seht. Bukarest: 21.45 H W Unterhaltungskonzert. Droitwkch: 21.30 Händel: Suite in G-Dur. Hilversnm 1: 21.55 Orchester- und Solistenkonzcrt. KoPcnhagcnKalnnd- borg: 21.10 Violinsoli. PariS: 21.45 La Damno iion de Blanchefleur, Mirakel von Fevricr. Stockholm; 21.53 Götterdämmerung, Oper von Wagner. Wien: 21 Militärkonzcrt. yuri TentschkanSfenSer: 22.30 Nachtmusik. Leipzig: arjtfA 22.30 Liedcrstnnde. Stuttgart: 24 Nack tmusik. Budapest: 22.50 Zigeunerorchcster. Troitwich

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/24_07_1937/DOL_1937_07_24_10_object_1143068.png
Seite 10 von 16
Datum: 24.07.1937
Umfang: 16
Kleines Konzert. Draitwiib: 15 Unter!ialvin-!>-^N!ert. 15 Morton Downctz singt. 15.15 Unterhaltungskonzert. 15.30 Tlinznnisik. 15.15 Unterhaltungskonzert. Wien: 15.10 Mandolinenkonzert. ■=j5| Hamburg: 16 Marine musiziert. Köln: 16 R[n| Konzert. Königsberg: 16 Konzert. Saat. '' ™ brücken: 16 Musik zur Unterhaltung. Brünn: 16 Unterhaltungsmusik. Graz: 16.25 biS 17.25 Kon zert. Kotzen ha gen-Kalundborg: 16 Konzert. Lonbon- Regional: 16 Salonmufik. Warschau: 16 Polnische Volkslieder. Hamburg: 17 Tanzte

roinaniischer Musik. London-Regional: 19 Militärkonzert. Prag: 19.05 BlaSkonzert. Wien: 19.10 Orchesterkonzert. yyjj Berlin: 20 Mt Geigen und Trompeten. yj[>| Deutschlandseirder: 20 Zar und Zimmermaun. Eine lustige VolkSotzer von Lortzing. Frank furt: 20 Bunter SonntagSabend. Königsberg: 20 nnrsikallscher AtlaS. Leipzig: 20.10 Unterhaltungs konzert. München: 20 DaS alte Lied. Ein neuer, bunter Mclodlenreigen. Brüssel II; 20 Orchester- und Solistenkonzert. Krakau: 20 Solistenkonzert. Liste: 20.15 Manon, Oper

von Massenet. Wien: 20.35 Salzvnrger Festspiele 1937. Erstes Domkonzert. Ltg. Jos. Meßner. Stuttgart: 21 Tanz- und Unterhaltungsmusik. Droitwich: 21.06 Victor!an. Melodien. 21.15 Unterhaltungskonzert. Lille: 20.15 Manon, Ober von Massenet. London-Regional: 21.05 Konzert. Waler-Regional: 21.05 Konzert. Mm- 21.15 Au» Oper und Konzertsaal. Funkkapeste. Thomas: Ouver türe zur Over Miguon. Puccini: Phautafie miS der Oper „La Boheme'. Dentschlandfender: 22.30 Mr bitten zum Tanz! Köln: 22.30 Tanzmusik. München

: 22.30 Solisten. Kotzen Hagen-Kn lnn »borg: 22.15 Opernmusik. Stockholm: 22 Beethoven-Konzert. Warschau: 22 Violinkonzert. Wien; 22.15 Konzert. Montag, 2«. In« ....j . . ... . Berlin: 18 Tonfilm- und andere heitere kTb Melodien. Köln: 18 Fröhlich klingt'S zur ml'il Sommerszeit. VolkSliedstunde. KönigSbrrg: 18.15 Kllngrnd« Farben. Leipzig; 18.20 Der Madrl- galkreis Leidiger Studenten singt. Bukarest: 13 UnterhalkmgSkonzert. London-Regioual: 19.10 Kon zert. Prag: 1405 Schubert: Lieder

. B _. Deutschlandsender: 19 Bunte Kleinigkeiten. *w Hamburg; 19 Unterhaltungskonzert. Leipzig: Ji 19.10 DaS RelchSheer singt. München: 19 Tanzmusik und heiteres Wort. Stuttgart: 19 Heitere Feierobendmufik. Beromünster: 19.56 Unterhaltende Musik. London-Rrgioual: 1930 Englische Unter- haltimgSmusik. Lhan; 19 Falstaff, Oper von Verdi. Prag: 19 Uebertragung auS dem Salzburger Fest spielhaus: Falstaff, Oper von Verdi. ES spielt die Wiener Philharmonie rmter der Leitung von Arturo ToScanim. Wien: 19.25 Aus französischen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/25_02_1939/DOL_1939_02_25_10_object_1202358.png
Seite 10 von 16
Datum: 25.02.1939
Umfang: 16
am Somitagimchnnttag. Wien: 16.45 Wien musiziert! Beromünster: 16 Marschmusik. London. Regional: 16.20 Militärkonzcrt. Luxemburg: seit 13 Unterhaltungskonzert. Strassburg: 16 Bunte Musik. Köln: 17.15 Zum bOfährigeu Bestehen dcS Beethoven»Laufes, Bon«. Streichquartett» op. 52, Nr. 1. F-D>rr. KünigSbcrg: 17 HmiS- smrsik. Musiklicbhabcr singen mid spielen Werke zcit- geiwssisckwr Komponisten. Budapest: 17.10 Tmtzmusik. Prag: 17.55 Leichte Musik. Warschau: 17.30 Die ,schöiw Galathec, Operette von Suppe. Berlin

VI. op. 2, von F. E. FeSca. Paris P. T. T.: 18 Orch.-Konzert. Prag; 18.25 Militärnmsik. SottenS: 18.50 Gesang und Klavier. ß tog Berlin: 12.20 Blasmusik. Deutschlaadsender: 12 Sie wünschen, wir spielenl Geholfen wird ’Jk vielen I 7. Wlmschkouzert für das Winter- lülfswerk 1936/32. Köln: 12.30 Martha. Over in vier Akten von Flotow. Leipzig: 12.30 BarnaüaS von Geczy spielt. Stuttgart: 12 Sport am Sonntag (mit Jirdustrie-Schallpl.) Wien: 12.15 Kleine Stücke für Biolonccllo und Klavier. Budapest: 12.30 Liszt-Werke

IlnterhaltungSkonzert. wtüiichc,,: 20.10 Opernkonzert. Saarbrücken: 20.10 Der Barbier von Bagdad. Komische Oper von Cornelius. Stuttgart: 20.10 Scuuitagabendmnsik. Wien: 20.10 Die goldenen Schube. Komisch-Phantastiscch Oper nach Gogol von I. PolonSky. Ins Deutsche übertragen von H. Burkard. Musik von TschaikoivSkh. Der Chor der Wiener Staatsoper. Die Wiener Symphoniker. Press burg: 20 Unterhaltungs-Musik. Riga: 20.45 Wiener Musik. Strassburg: 20.40 Schallplatten. Bach: Messe L-Moll. Mozart: Requiem. Toulouse: 20.45 B,mtc

Fcicrabeudmusik. Wien: 20.10 Der WeibStenicl. Druma von K. Schöu- lwrr. Beromünster: 20.50 (Zürich) Heitere Mtisik. Budapest: 20.50 Zigelmcrkapcllc. Laibach: 20.45 Konzert. Monte Ceneri: 20.30 Streichkauz. Paste Parisicn: 20.20 UiiterhaltuilgSprogramm. Küln: 21 Bccthovcn-Stnudc. 2l.20 Werke von Bach. Sechstes Brmidcnburgischc Konzert. Saarbrücken: 21 Tanzmusik. Wie»: 21.30 Hcimatabeich steirischer Arbeiter. Baucrnkap. Lorenz Moiser. Zithcrtrio Rtldotf Kral. Brünn: 21.10 Konz. Luxem bürg: 21.40 Unterh

: 20.10 Jtalssm. Opcniabcnd. Leipzig: 20.10 Untcrhalt.-Konz. München: 20.10 Frischer Morgen — frisches Herz. Stuttgart: 20.10 Unterh.-Koiiz. Wien: 20.10 (Klageiifnrt) Bunter Abend, veranstaltet v. d. NS-Gc»ic!nschaft Kraft durch Freude, Gau Kärnten, und dem Rcichssender Wien. Beromünster: 20.17 (Bern) EymPhoiiiekonzcrt. Llixemburg: 20.45 Niiterhaltniig-skouzert. Monte Ceneri: 20 'Alte französische Musik, tltiga: 20 Opcru- kouzcrt. Berlin: 21 (Turin) Deutsch-Italienisches 'Austnuschkvuzcrt. Frnnlfnrl

6
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/11_12_1937/DOL_1937_12_11_6_object_1140711.png
Seite 6 von 16
Datum: 11.12.1937
Umfang: 16
. 10, 20 und 20.30 siche Rom. 21 Die neugierigen Frauen, Over von Wolf- Ferrari. Anschliessend Nachrichten u. Tanzmusik. Midland Sonntna, 12. ^ezeml>or E m Breslau: 16 Konzert. Franlsurt; 16 Zur ^yl Unterhaltung. Königsberg: 16 Koucerr für da» WHW. Leipzig: 16 Vom Hundertsten in» Tausendste. Saarbrücken: 16 Musik zur Unterhaltung. Llu:emb»rg: 16.15, Walzervicrtelstunde. 16.30 Unter» haltungskoiizert. Monte Ceneri: 16.15 UnterhaltungS- unisik. Wien: 16.45 Ländliche Musik. Deutschlaiibfcnder: 17 Sie wünschen

— wir nUta spilflen. Geholfen wird vielen! Franlfurt: tmlL£a 17 30 cjor Unterhaltung. Beromünster: 17.30 Wcihnachtskonzert. Lonbon-lliegional: 17 Salomnusik. wtiihrisch-Ostrnci: 17.50 Konzert. Pressbiirg: 17 Ilnter- haltungSinusik. msmi Berlin; 18 Lied und Tanz. Leipzig: 18 {§!»-« Abend» im Cafe. Stuttgart: 18 Heitere Kurz- SA—3 gespräche. Troitwich: 18.20 Knnimcrinusik. Paris: 18 Konzert. Wien: 18 Zwei Herze» und ein Sinn. IjMyum Berlin: 19.25 Beschwingte Weisen. Köln: 12.30 Soiintaa-koincrt. Leipzig

: 19.10 Singen „nd Spielen zur Weihnachtszeit. Stuttgart: 19.30 Kleine Abcudmusik. London-Regional: 19.30 Lieder. Toulouse: 19.40 Leichte Musik. Wien: 19.30 Polnische, deutsche und italienische Opernarieil. Berlin: 20 Die Glocken von Coknevillc, Ovc- rcttc von Pknngnette. BreSlau: 20 Die diebische Elster, Oper in 4 Bildern von Ros sini. Danzig: 20 Grosser bunter Abend. Franlfurt: 20 II. SonntagSkonzert. Hamburg: üo 5. BoUSkonzert. Leipzig; 20 Grosse» ülbcndkonzert. München: 20 Easanova. Komische Oper

von Lorhina. Stuttgart: 20 UiiterhaltimgSkviizert. Bcruniiinster: 20 Ländler- mnsik. iiltonte Eeueri: 20 Klavierkonzert. Strassburg: 20.30 Konzert. Wien: 20 Im Rhythmus der Zeiten. w***p*n Köln: 21 Konzertstunde mit Karl Schmltt- fß/hi ä UBalter. Beromünster: 21.15 Orgelkonzert. Prcssburg: 21 Populäre» Konzert. Toulouse: 21 Militärmärsche. 21.30 Leichte Musik. Deutschlandscnder: 22.30 Wir bitten zui» Tanz! Hamburg: 22.30 Tanzmusik. Königs, bcrg: 22.40 Uiiterhaltuiig»- und Tanzmusik. Troitwich: 22.05

. To», louse: 19 Jazz. 19.15 Opcrnaricn. 19.40 Militär- uiärsche. Wien: 19.35 Chorkonzert. Berlin: 20 Bunter Mclodienkranz. Leipzig: y 20 Die Wehrmacht singt. Saarbrücken: 20 Vergnüglicher Tanzabend. Laibach; 20 Vanerntrio »nd Gesnngösoli. Prag: 20.25 Ant. Dvo rak: Sonate F-Dur, op. 57. für Violine und Klavier. Toulouse: 20.15 Leichte Musik. 20.40 Bunte Musik. ■im») Berlin: 21 Mikrophone Im Rampenlicht. Akj g BreSlau: 21.10 Bayrische u. schlesische Hlrtcn- mnsik. Deutschlandsendck: 21.20 Lieder von Rasch

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/14_01_1933/DOL_1933_01_14_14_object_1201325.png
Seite 14 von 22
Datum: 14.01.1933
Umfang: 22
-Konzert. 153:653 21.10: Konzert. — Breslau: 325:923 21.10: Kammermusik des Poz- niak-Trios. — Köln - Langender« 172:835 21: Konzert. — Königsberg- Heilsberg 276:1085 21: Josef in Aegyp ten. Bibi. Oper. Musik v. Mehuk. — Leipzig 380:770 21: Konzert. Das Leip ziger Symphonie-Orchester. Der Leip ziger Männerchor. — München 533:583 21: . Das Liebesverbot. Querschnitt durch die Over von R. Wagner. — .Stuttgart , Mühlacker 381:832 21: Brahms Kammermusik und Lieder. — Wien 517:580 seit 18.35: Christus. Ora

:832 19: Caruso singt. Schall platten. 10.35: Mandollnen-Konzert. Ausführ.: Mandol.-Ouartett Rheln- gold. — Wien 517:580 18: Krise und Wende der abendländischen Kultur. 19.35: a. d. Er. Musikvercinssaal. Franz Liszt: Christus. Oratorium in 2 Teilen. Dirig.: Äuderlcth. Auslübr.: Erika Rokyia. Sopran; Emilie Rutfchka, Alt; Dr. Ricdlnger. Tenor; Jolli. Bariton; Buntschart, Bast: Mück. Orgel. Wiener Sängerknaben. Sänaer- bund Drcizehnlliidcn. Bruckner Orche ster. — Daventry: 1551:193 10.30 (London-Rat

. Lustspiel. — Stutt gart-Mühlacker 361:832 20.30: Lieder zur Laute und Gitarre. — Wien 517:580 seit 19.10: Tanz. 20.50: Streit zwischen David und Goliath. Melo dram. — Paris 1721:171 20 30: Orch.- Konzert. — Toulouse 385:770 20: Ope- retten-Arien. 20.30: Militär-Konzert. 20.45: Operette. Lieder. Breslau 325:923 19: Bewegt sich die Erde im Aether oder nicht? Stuoienrat Dr. Hahn. .19.30: Wetter; anschließend Balalaika-Konzert a. Schallplattcn. — Leipzig 390:770 19.30: Franz-Liszt- Abend. Staatskap. Weimar

op. 57. F-Moll: Hansen (Appassionata). — Stuttgart- Mühlacker 361:832 19.30: Zither-Kon zert. — Wien 817:580 10.25: Barmustk. — Budapest 559:515 seit 18.15: Kurutzenlieder. — London-Regional 358:813 19.30 bis 21: Unterhaltungs- Konzert. — Stockholm-Motala 435:689 10: Rede von Prinz Gustaf Adolf. - Stratzburg P.TL. 315:869 18 bis 20: Orchester-Konzert. Toulouse 385:779 19.15: Argentin. Orch. 19IZ0:. Symph.- Konzert. Werke von Debnsiy. 19.15: Opernfragm. 20 Ahr 20 Ahr Donnerstag 21 «hr 10. Jänner: IS Abr

20 bis 22 (alle S.): Der Tcufelsreiter. Operette. — Köln- Langenverg 172:835 20: a. Amerika: Worüber man in Amerika spricht. — München 533:563 20: a. Amerika: Worüber man in Amerika spricht. 20.20: Snmphonie-Konzert. — Wien 517:580 20.15: Orchester-Konzert. — Bukarest 301:781 20: Uebertragung d d. Atheneum: Symphonie-Konzert d. Philharm. Orch. — Oslo 1033:277 20: Orchester-Konzert a. d Erlöser-Kirche. — Dario 1721:171 20: Vortrag. — 20.20: Orchester-Konzert. — Straßvurg D.T.T. 315:800 19.30 vis 20.30: Orch.- Konzert. 20.15 bis 2L25

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/20_06_1934/DOL_1934_06_20_6_object_1190280.png
Seite 6 von 12
Datum: 20.06.1934
Umfang: 12
Polizeistationen arbeiten fieberhaft: sämt liche Hotels von Paris läßt man von weiblichen Detektiven überwachen, um den Dieb, dessen schwache Seite für Frauen bekannt ist. zu fassen. Doch rechnet man nicht mit dem faszinierenden Einfluß des Gentleman auf Frauenherzen. Das Spiel geht weiter. Endlich erreicht den Ein brecher in Berlin das Schicksal. Zwei Jahre Gefängnis. Doch Manslescu (das ist der Name des Diebes) gelingt es mit Hilfe eines Kollegen zu entfliehen. Wien, London. Italien, in der Schweiz, immer

hatten gute Seelen für den armen Unbekannten gesorgt. So hat nun auch Mareta das Grab eines unbekannten Tot-m. eo Kinovorstellungen. Tolle I s a r c o, Donnerstag, 21. Juni, um 8.30 Uhr abends: „Wien, Wien, nur du allein...', Ein graziöse und lustige Filmoperette mit Liane Haid. Käthe von Nagy. Luis Seroenti und Kurt Vespermann. Im kleinen Staate „Fantasie' herrscht die schöne, etwas eigen sinnige Prinzessin Viviane I. und macht durch ihr tyrannisches Wesen und ihre Eifersucht dem Prinzgemahl Leopold

das Leben ziem lich sauer. Durch Vermittlung Poldis kommt feine Cousine Mizzi von Lichtenau als Ge sellschaftsdame an den Hof. Mizzi verliebt sich in den Hosadjutanten Fritz von Fusch. Auch Leopold sieht seine Cousine recht gern. Viviane ertappt ihren Gemahl mit Mizzi, vermutet Untreue und verschickt ihn ins Exil. Poldi wählt Wien als Verbannung, nimmt aber Mizzi mit. Nach mancherlei Irrungen, Verwechslungen und Verquickun gen kommt es auf einer Opernredoute in Wien zur Versöhnung zwischen den vier

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/28_03_1931/DOL_1931_03_28_2_object_1144313.png
Seite 2 von 20
Datum: 28.03.1931
Umfang: 20
können, wenn also sich Deutschland und Oesterreich in einer einen Bestandteil des er wähnten Vertrages bildenden Klausel verpflich teten, jeden anderen Staat als Mitkontrahenten zuznlasien.' Diese Vereinbarung zwischen Wien und Berlin, wonach sich die beiden Negierungen schon jetzt bereit erklären, „auch mit jedem andern Lande auf dessen Wunsch in Ver- handl'.ingen über eine gleichartige Rege lung einzutreten', stellt in den Augen Berlins nnd Wiens den Rettungsanker dar, ohne den eine Zollunion zwischen Österreich

und Deutschland vor vornherein vertragswidrig wäre. Ob jedoch diese Ver- ciiibarung irgendeinen praktischen Wert besitzt, ob sich überhaupt ein Staat findet, der den Wunsch äußert, dem geplanten Zollverein beizutreten, das ist eine ganz andere Frage, die wirtschaftspolitssche Probleme schwierigster Art aufwirft. Man stellt sich in Berlin und Wien naiver, als man ist. wenn man erklärt, einem solchen Anschluß anderer Staaten stehe nichts im Wege. Eine solche Erklärung wirkt nach den Erfahrungen der Genfer

Wirtschafts. Verhandlungen sehr wenig überzeugend. Sollte aber die geplante Zollunion ans Deutschland und Österreich beschränkt blei ben, so würde eine solche einseitige Bin dung praktisch eben doch ein Sondersystem dnrstellen, wie cs das Genfer Protokoll Österreich verbieten wollte, und hinter dem man vornehmlich in Prag und Paris politische Pläne wittert. Derartige Pläne werden heute mehr in Berlin als in Wien vermutet. Es ist auf fallend, daß man in Berlin großes Inter- esse zeigt, die Bedeutung

des neuen Protokolls zu übertreiben, wäbrend in Wien nach wie vor kategorisch erklärt wird, das Protokoll sei noch nicht als Vertrag zu werten. Offensichtlich handelt es sich einst- weilen um eine wirtschaftspolitische Demon- stration: die wirklichen Schwierigkeiten werden sich erst cinstellcn, wenn es zu den Verhandlunacn über den Vertragsabschluß kommt. Cs ist bezeichnend, daß sich sogar in Berlin die kritischen Stimmen mehren und daß die „Frankfurter Zeitung' berichtet, es mache

würde vom Standpunkt Euro pas bereits eine Zunahme des Protcklionism.» zu verzeichnen sein, wenn Oesterreich im großer und ganzen den erheblich höheren deutschen Zoll tarif übernehmen würde.' Politisch kann die unvermeidliche neu« internationale Diskussion über die An- schlußfrage der Negierung Ender-Schobe, keineswegs willkommen sein. Wir glauben nicht, das; man in Wien offiziell an stn« Berbinduna zwischen Anschluß und Zoll union denkt; es läßt sich umgekehrt lest- stellen, daß Österreich rein stimmungs- mäßig

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/22_08_1932/DOL_1932_08_22_5_object_1204044.png
Seite 5 von 6
Datum: 22.08.1932
Umfang: 6
am Curopaflug sind hier mit Ausnahme von Donati. der infolge einer Motorpanne in Posen niedergehen mutzte, glatt gelandet und setzten kurz darauf den Flug nach Krakau—Braa—Wien fort. Ans der Strecke Berlin—Warschau fuhren die beiden Piloten M a s s e b a ch und Stein eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 240 Kilometern. Wien. 21. August. Um 15.14 Ukr traf der Pilot Colombo auf seinem Breda-Flugzeug ein. der vom italieni schen Gesandten und den Behörden herzlich be- arlltzt wurde. Der italienische

Flieaer erhielt den silbernen Pokol. den der österreiichsibe Unter richtsminister für den als ersten in Wien an- kommenden Flieger gestiftet hatte. Als zweiter > landete Marienfeld. Beide flogen sofort wieder nach Agram—Biconza weiter. Agram, 21. August. Hier sind insgesamt 23 Flugzeuge cingetrosfen. Erster war wieder Ing. Colombo. 5 Teil nehmer slov-n nach Vicenza weiter, die übrigen blieben in Agram. Vicenza, 21. August. Heute um 10.7 Ilhr landeten die Flieger Marienfeld und Seidemann, um 19.13 Ubr

. Für Jerusalem-Pilger. Das Konekal-Kom- misfariat des Heiligen Landes in Wien hat sich zur vlcrtclsährigen Herausgabe Von ..Pilger- Briefe n' entschlossen, die alles Reue und Wissenswerte vom Heiligen Lande sowie auch Notizen Über Veranstaltungen von Vilgerwall- sahrten nach Palästina, Syrien und Aegypten bringen sollen. Es ergeht daher an alle ehe maligen Jerusalem-Pilger die freundliche Ein ladung. sich beim Kcneralkommissariat des Heiligen Landes in Mion, I., Franziskaner platz 4. mittels einer Postkarte

Brüssel 71.35 Mailand 26.34 Madrid 41.35 Amsterdam 206.85 Berlin 122.20 Wien — Stockholm 91.— Oslo 89.— Kopenhagen 95.— Sofia 372.— Prag Budapest 15.17 Warschau 57,60 — Belgrad 830.— Bukarest 305.— Wetterbericht des meteorologischen Observatoriums Bolzano-Gries i284.30 Meter) vom 22. August. Die erste Ziffernreihe bedeutet die Ablesung am Bortag um 7 Uhr abends und die zweite die Ablesung am Datumstage um 8 Uhr morgens £ s J s-I w g ü <0 i* Temperatur || et «e § a •e • -c i trea

11
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/20_07_1936/DOL_1936_07_20_2_object_1148676.png
Seite 2 von 6
Datum: 20.07.1936
Umfang: 6
der Behörden wurde dem Abg. Farinacci die Mitgliedskarte des Kriegsinvalidenver- Landes feierlich überreicht. Kunterbunt Besprechungen zwischen Wien und Berlin. In den letzten Tagen fanden in Berlin im Aus wärtigen Amt und im Reichsinnenministerium eingehende Besvrechungen der. beteiligten Amts bereiche aus Anlab oes österreichisch-deutschen Uebereinkommens vom 11. Juli statt. Es wur den neben dem Reiseverkehr die Fragen wirt schaftlicher und pressepolitischer Natur erörtert, lieber die Neuregelung

des Reiseverkehrs nach Oesterreich werden demnächst neue Bestimmun gen ergehen, big zu deren Erlast die bisherigen Vorschriften in Geltung bleiben. * *** Starhembcrg in Venedig. Sonntag, den 19. ds.. ist vormittags der österreichische alt« Vizekanzler Fürst Starhemberg ans Wien kommend in Venedig einqetroffen. *** Verstaatlichung der französischen Rüstungs- tnvuftrte. Die französische Kammer hat Freitag mit 484 gegen 85 Stimmen der äustersten Rech ten den Gesetzentwurf der Negierung zur Ver staatlichung

. Der Bruder des Generals, Tschenweitlchou, der als Organisator des Auf standes gelten m»»st, ist einem Mordanschlag zum Opfer gefallen. Sturmwolken über Spanien Wien, 18. Juli. Nach der letzten großen Terror- und Streik welle, die orkanartig über die spanischen Pro vinzen hinwegbrauste, schien es, als würde im „Lande der ewigen Revolution' endlich Ruhe und Bürgerfriede einkehren. Auch die Zahl der Plünderungen. Morde und Kirchenfrevel, die von der spanischen Bevölkerung leider schon bald als wenig

und Kolumbien verspürt worden. t Unfall des Fürstbischofs Dr. Hefter. Gurk, 18. Juli Beim Passieren einer Treppe brach sich Fürstbischof Dr. Adam Hefter von Gurk infolge Äusgleitens den linken Unterschenkel. Man brachte den verletzten Fürstbischof in das Elisabethinenspital nach Klagenfurt in Pflege. t hohe Auszeichnung der Fllmkünstlerin Paula Wessely. Wien, 18. Juli Der italie nische Gesandte hat Paula Wessely den Volpi- Pokal überreicht, den ihr die Internationale Kommission als ersten Preis

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/03_06_1929/DOL_1929_06_03_5_object_1157426.png
Seite 5 von 6
Datum: 03.06.1929
Umfang: 6
02.70 74.20 74.80 264.— 266.— 56.30 56.70 33.30 33.70 330.30 330.35 205.— 215.— 764.— 767.— Mailand 27.19 Paris 20.31 Brüssel 72.15 London 25.19 Rewyork 519.52 Berlin 123.83 Kopenhagen 138.35 Stockholm 138.85 Oslo 138.40 Prag 15.30 Warschau 58.25 Wien 72.06 Belgrad 9.12 Budapest 00.57 Bukarest 3.08 Amsterdam 208.80 Madrid 73.05 Sofia 375.50 Aeeeinsnachrichten :: Jagdschutzverein. Ortsgruppe Bolzano. Diesjährige Generalversammlung der Orts gruppe, Dienstag. 4. Juni, 9 Uhr abends, im Hotel „Badl

!' * War das Wien? Das lachende, lockende, Wien, von dem die Mutter ihm in der letz ten Zeit so viel erzählt hotte? Elemer fürch tete sich beinahe. Er saß neben Eva Maria in dom Kraftwagen und hielt ihre Anke Hand fest- Er hatte nur das «ine Gefühl, hier konnte er nicht bleiben. Mcht um alles. Mose Stein massen, die sich da 'links und rechts neben ihm auftürmten, erdrückten ihn. ©r war gewohnt, den Himmel, wie eine Glocke über sich zu sehen, und hier bekam er kaum einen Prei sen Aeterblau zu Gesicht

. Und dieses Ueber-, Neben- und Durcheinander. Ganz Wien schien sich in dieser einen Straße versammelt zu haben. Wo kamen all die Menschen her? Wo krochen die nachts unter? Wcher nahmen oll die vielen zu essen und zu trinken? (Fortsetzung folgt:) Vorstehender Roma« ist auch in Buchform lieferbar. Preis gebunden Lire 15.—, bei Postzusendung Lire 15.80, bei Postnachnahme Lire 17.00. Zu beziehen durch die Bogelweider-Buchhandlungen Bolzano, Merano, Bipiteno (Sterzkng), Bressanone. t *

13
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/11_06_1934/DOL_1934_06_11_2_object_1190681.png
Seite 2 von 8
Datum: 11.06.1934
Umfang: 8
Alois Braun einen von diesem an eine nationalsozia listische Partcistelle in München gerichteten Brief, in welchem er berichtete, gewisse terroristische Aktionen auftraggcmäß durchgeführt zu haben. Braun ist samt einigen anderen Leuten dem Ge richt überstellt woroeu. Samstag um 2.10 Uhr früh wurde in Ober österreich durch eine mächtige Sprengstoffladung di« Eisenbahnbrücke bei Regelziof in die Lust gesprengt. Der Schnellzug Paris—Wien war gerade .zehn Minuten früher über die Brücke ge rollt

. Br. A.' Das Schreiben bezieht sich auf die Böller» anschlägc im fürsterzbischöflichen Palais und im Gasthaus Obereder in Salzburg. Anschlag über Anschlag. Wien. 11. Juni. In Tirol ist an einer Stelle eine Bundesstrah« durch Sprenaanschlag unpasiierbar gemacht wor den. Der Schaden wurde behoben. Ein Anschlag wurde auf die Loitalmbachbrücke (Tauernbahn) verübt; der Schaden ist nur ge ring. Ein weiterer Anschlag wurde verübt gegen die Aspang-Bahn bei Wiener-Neustadt. Auf der Westbahn erfolgte ein Anschlag zwischen Ans

bach und Unteroberndorf, sowie zwischen Reka- winkel und Eichgraben, an der Franz Josefs- Dahn zwischen Klosterneuburg und Kahlenberg hof. an der Sildbahn bei Sollcnau und Neun- kirchen, auf der Prehburger Lokalbahn bei Fischamend, auf der Ostbahn bei Stadlau. Uebcrdies wurde eine große Anzahl von Tele graphen- und Telephondrähten abgezwickt. Der Verkehr konnte fast durchwegs aufrecht er halten werden. In den Turnsaal der Volksschule im 21. Bezirk in Wien wurde eine Stielhandgranate geworfen

, der Sachschaden ist bedeutend. Im 8. Bezirk wurde die Eingangstür eines Tempels durch Explosion eines Sprengkörpers beschädigt. In das Schwimmbecken des Stadion-Bades in Wien wurde Oel und Petroleum gegossen, die Wiesenanlagen wurden mit Glasscherben be streut. Weiters wird ein Anschlag gegen ein Forst- Haus des Stiftes Schlägel-Schwarzenberg an der österreichisch-tschechoslowakischen Grenze gemeldet, durch den groher Sachschaden gestiftet wurde. Sturze Chronik Rom, 11. Juni. Der Regierungschef empfing

15
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/01_08_1928/DOL_1928_08_01_2_object_1190877.png
Seite 2 von 8
Datum: 01.08.1928
Umfang: 8
erscheint, daß es sich hiebei um ein Attentat handle. t Ein Staatsbankbetrllger verhaftet. Aus B u d a p e st, 1. August, wird gemeldet, daß dort die Polizei in einem Hotel den inter nationalen Hochstapler Rudolf C a r b o n e verhaftet hat, dem es gelungen ist, der lich- tensteinischen Staatsbank den für dieses In stitut sehr hohen Betrag von 430.000 Mark herauszulocken. t Der Abtransport Dela Kuns. Bekannt lich wurde Bela Kun in Wien am 26. Juni wegen Vergehens der Geheimbündelei sowie Ueberrrctung

der Falschmeldung und der verbotenen Rückkehr zu einer Arreststrafe von drei Monaten verurteilt und zugleich seine Abschaffung ans der Republik Oesterreich ausgesprochen. Don der Haststraf« waren zwei Monate als durch die Untersuchungshaft verbüßt erklärt worden. Die einmonatige rest liche Haft hat Bola Kun am 27. Juli abends beendet, worauf er zum Vollzüge der gericht lich ausgesprochenen Abschaffung der Polizei direktion Wien überstellt wurde. Roch am gleichen Abend wurde Bela Kun mit den; um 11 Uhr

10 Minuten vom Ostbahnhof ab- g oh enden Schnellzug zunächst nach Lunden» burg gebracht und dort von den tschecho slowakischen Polizeiorganen übernommen, die ihn am Morgen des 28. Juli in Odevberg den deutschen Behörden übergaben. Diese brach ten ihn nach Swinemünde, wo er auf dem Sowjetdampfer „Herzon' nach Leningrad eingeschisfk wurde. Der Transport erfolgte ohne Zwischenfälle. Bloß in Wien paßten Kommunisten vor der Polizei, die jedoch ohne weiters zerstreut wurden. t Panik in einer Irrenanskalk

19