493 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/25_08_1914/BZZ_1914_08_25_3_object_377005.png
Seite 3 von 7
Datum: 25.08.1914
Umfang: 7
Nc. 1.Ä lb«» Äz^s .Ovst- und WzMWchM^ abwickeln dürste.^ '.' ' ' . '^. Das heurige. Obstjahr, ein ^s->?cnanntes nichis- ^NMndes dürfte.eine Untemnittelernte - ergeben. Der .imme'rhin gute Stand unserer Obstgärten hat zn Änzelnen! Gebieten unter Hagelschlag 'gelitten. Gleichwohl standen beträchtliche Quantitäten von kirnen und besonders c^uch Marillen erportbereit Äs >die - allgemeine Mobilisierung einsetzte und -den aesamlen Tiiteroerkehr unterband. Es ist den Bemühungen der Kammer flelungen

10—15 Prozent unseres gesamten Obstex- xortss umfaßt. ym Jabre 1912. dem legten nichttragenden Zäbre wurden nach den offiziellen Ausweisen der Südbahn in der Station Bo-en 840 Waggon Obst aukaeaeben. wovon 330 nach Deutschland und Ä4'nachMußland gingen. 'Der Transiwerkehr von Zier Bo^en-—Me^anerbahn, .der 767 Waggons be trug, ist hier nicht inbegriffen. Eine Bahnstatist'? ^ Lk»er-diesen lektsre^ Ernort- nach Bestimmung-?- ländern lievt der Kammer riMt vor. Da sedoÄ. «soweit die y»<i'-'-^ie in Betracht kommt

finden, das näch'.t Ruf! land als Abnehmer in Betracht kommt, bleibe da hingestellt. Was d>'e Weinernte betrifft, so dürfte sie im ?>e'ri'?n Iabre infol-ie l 'erscbiedener Haa-'lsMäoe bedeutend binter iener des Borsahres zurückstehen -und kaum 8W.W' .f»?ktl. in gan^ Tirol erre-ch.'n um nabe^u ZW.000 5»ektl. weniger als im Vcir- ^ak'-''. V'n den Mn.ssssN Nskls. ^ dünten knapp ssektl. av? Deutschtirol entfallen. Es wird die Kammer sich mit allen Kräften da bin verwenden. daß zur Zeit der-in 3—3 Wo chen

beainnenden Weinernte der notwendige Wa genpark seitens der Bahn bereitgehalten werde. Was nun die Aussichten des Weinexportes be triff^ bält die Kammer sie nicht für sehr ungün- stiae. Sie ist natürlich weit entfernt zu leugnen, daß auch das Weingeschüft unter der Kriegslage leiden wird, einzelne Umstände scheinen ihr jedoch für unseren Weinervort gerade infolge 'der ae- henivärtigen Werhältnisse 'von förderndem Ein flüsse M sein. Unsere 5>auptervortgebiete'sind Deütsckländ und die Schweis

?en. da die Kardi näle nicht in eintreten werden. Rom. 24. Au?. Agenzie Steiani schreibt: ?^e Kvnaregaiion der K?Mns!e bat beute de- für das k?mmenSe Äv-Mave an den 'Vsstimmumien 5sr Ao^öitutisn festucha^ten. ^as KsnKvvs findet c!fo -sm 32. Auaust statt. Mandel n. BoZLswirtsehLit. Ein DermanenzkvMkee ?on Gewerbe. Hän de! und Industrie hat sich lout Mitteilung der HaiÄsls- und GsverdcÄlmmsi- Bozen in Wie» zÄNet. das unier der geschZfWfüyrsnix»' '^tung der nieSerösrsrrsiivi'chen Ka-nÄels- und Gewerbe- 5ammc

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/26_07_1902/SVB_1902_07_26_6_object_1942220.png
Seite 6 von 10
Datum: 26.07.1902
Umfang: 10
und schienen „um eine Wieder holung zu bitten'. Die Experimente sollen nun mit verschiedenen Instrumenten wiederholt werden und es wird eine Unterscheidung gemacht werden zwischen musikalischer Wirkung und jener, welche bloß aus der Ungewohntheit entspringt . Volkswirtschaftlicher Heil. Aer Bericht der Hewerve - Inspektoren. Der soeben zur Ausgabe gelangte 548 Folwseiten aus weisende Bericht der k. k. Gewerbe-Inspektoren über ihre Amtstätigkeit im Jahre 1902 bietet für den Sozialpolitiker

wieder eine reiche Uebersicht der Zu stände und Arbeitsverhältnisse in den einzelnen Auf sichtsbezirken der Gewerbe-Inspektoren. Da diese Daten ausschließlich aus dem frisch pulsierenden Leben der Wirklichkeit entnommen sind, bieten sie umsomehr Interesse. Bekanntlich ist im verflossenen Jahre die Zahl der Gewerbe-Inspektoren um drei vermehrt worden; nur so war eS möglich, daß die Zahl der Inspektionen, beziehungsweise Revisionen von 16.493 im Jahre 1900 auf 18.529 steigen konnte, sich also um zwölf Prozent

zuge nommen; so z. B. berichtet der Gewerbe-Inspektor von Prag über „erfreuliche', jener für den Polizei rayon von Wien über „bedeutende', jener von Leoben sogar über „ganz außerordentliche' Fortschritte in dieser Hinsicht. Der Gewerbe-Inspektor von Leoben, in dessen Bezirk bereits zwanzig große Elektrizitäts- Zentralen sür Abgabe von Licht und Kraft bestehen, während deren weitere zehn geplant sind, behandelt den Gegenstand hauptsächlich mit Rücksicht auf die Großbetriebe. Der Bericht

dies«: Erfolge, welche dem Zusammenwirken aller berufenen Organe zu danken sind, beklagt eS der Bericht, daß den Gewerbe- Inspektoren noch immer nicht in allen Fällen Ein ladungen zur Teilnahme an kommissionellen Ver handlungen aus Anlaß der Errichtung, Erweiterung oder Umgestaltung von Betriebsstätten zugehen. Von allgemeinem Interesse sind die nahezu gleichlautenden Berichte der Gewerbe-Inspektoren bezüglich des schlechten Geschäftsganges, der sich in den meisten llen öffentlichen Lokalen, sowie

eine geringe, so daß die Zahl der arbeitslosen Bau- Arbeiter in mehreren Orten besorgniserregend an wuchs. An Unfällen, welche sich während deS Be richtsjahres in gewerblichen -Betrieben zugetragen haben, kamen sämtlichen Gewerbe-Inspektoren 57.419, darunter 513, also 0.89 Prozent/ mit tötlichem Aus gange, zur Kenntnis, gegenüber 57,241 Unfällen im Jahre 1900 und 57.798 Unfällen im . Jahre 1899 mit 473, bezw. 544 Todesfällen. Die Einzelberichte bringen weiters sehr eingehende Beobachtungen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/29_09_1900/BRC_1900_09_29_6_object_108410.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.09.1900
Umfang: 8
sich 2000 Deutsche, 2000 Franzosen, 1000 Spanier und eine Anzahl Polen. Die übrigen waren Italiener. Im ganzen waren in der Kirche mehr als 30.000 Personen anwesend. Auch der Platz vor der Peterskirche war von einer großen Menschenmenge angefüllt. Gewerbe-Zeriung. Handwerksmäßige Gewerbe als Handels gesellschaften. Eine offene Handelsgesellschaft meldete bei einem magistratischen Bezirksamte in Wien den Kleinbetrieb der Bronzewarenerzeugung an, und diese Anmeldung wurde seitens des Bezirksamtes

entgegengenommen. Der Vorsteher der Genossenschaft der Gürtler und Bronze arbeiter, Bechmann, hielt diese Gewerbeanmeldung für ungesetzlich und weigerte sich, die bezeichnete Firma in die Genossenschaft aufzunehmen. Gleich zeitig wendete sich die Genossenschaf! m den in Gewerbesachen als Autorität bekanM» Ge- werbedoeenten Magistrats-ObercomuuM- Doctor Heilinger um ein Rechtsgutachten darüber, ob Handelsgesellschaften handwerksmäßige Gewerbe anders als fabriksmäßig betreiben dürfen. Doctor Heilinger erklärte

, dass durch Z 14 der Gewerbe novelle vom Jahre 1883 der kleine und mittlere Betrieb handwerksmäßiger Gewerbe den Hand werkern vorbehalten wurde und juristische Per sonen, zu welchen die Handelsgesellschaften ge hören, in Ansehung der handwerksmäßigen Gewerbe auf den Fabriksbetrieb beschränkt wurden. In der Begründung des Gutachtens wird aus geführt, dass sür den Fall, als man Handels gesellschaften gegen bloße Bestellung eines be fähigten Stellvertreters oder Pächters zum An tritte

eines handwerksmäßigen Kleingewerbes oder mittleren Gewerbes zulassen würde, man die Handelsgesellschaften besser behandeln würde als Physische Personen, da es letzteren nicht er laubt ist, gegen bloße Bestellung eines befähigten Stellvertreters oderPächters ein handwerksmäßiges Gewerbe anders als fabriksmäyiz zu betreiben. Eine solche Begünstigung der Handelsgesellschaften würde auch mit der Anordnung des Z 3 der citierten Gewerbenovelle im Widerspruche stehen, wornach juristische Personen lediglich

unter- den gleichen Bedingungen wie einzelne Individuen Gewerbe betreiben dürfen. Volks- ^Landwirtschaftliches. Eine Zuchtstierausstellung wird von der landwirtschaftlichen Bezirksgenossenschaft Telfs am 9. Oetober mit Prämiierung in Flaurling veranstaltet. Es kommen 18 Preise im Gesammt- betrage von 773 Kronen zur Vertheilung. Die Praschletpreise betragen derzeit in Kältern 22 bis 26 Kronen per Hektoliter; weiße Moos ware wurde mit 17 bis 13 Kronen bezahlt. In Wälschtirol sind die Preise in den letzten Tagen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/13_02_1909/BRC_1909_02_13_3_object_157463.png
Seite 3 von 8
Datum: 13.02.1909
Umfang: 8
haben die Mattersberger sowohl mit den ernsten als auch mit den heitern Liedern vollauf entsprochen und als es hieß: „Das ist das letzte Lied', mußten die Sänger noch eines und dann noch eines zugeben. N.Mitteilungen de, Severvcverelns kür das und Vustert»l, In der ersten Sitzung der Handels- und Gewerbekammer Bozen im Jahre 1909 wurde an Stelle des aus dem Amte zurückgetretenen Kammerpräsidenten Herrn v. Tschurtschen- thaler Herr Josef Kersch bäum er mit 15 Stimmen zum Präsidenten der Kammer gewühlt

für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und erwähnt unter anderem, daß er in der Rammer nicht nur die Stelle erblicke, auf der die gemeinsamen Fragen, die nnser Wirtschaftsleben berühren, eine eingehende Erörterung erfahren sollen, er be trachte sie als das Forum, aus dem die Interessen gegensätze, die sich nicht vermeiden lassen, einen billigen Ausgleich erfahren sollen. Sein Ehrgeiz werde es !ein, mit der Mitarbeit aller Kammer räte dafür zu sorgeu, daß die Kammer jederzeit den Platz einnehme, auf den sie eine alte Tra

des kaiserlichen Rates Dr. Siegl kur/.erhand durch Zurus vorgenommen. Die vereinigten Christlichen befinden sich nach den eingangs erwähnten Grundsätzen in allen Ausschüssen in erdrückender Majorität. Der scheidende Alt-Präsident Karl von Tschmtschenlhaler wurde hierauf in Anerkennung seiner Verdienste um die Kammer debattelos einstimmig zum korrespondierenden Mitglieds der Kammer (die höchste Auszeichnung, die die Kammer nach dem Gesetze überhaupt zu ver geben hat und die berechtigt, an allen Atzungen

der Kummer mit beratender Stimme teil zunehmen) ernannt. Für den Gewerberat wird Kammerrat Vieider als Kandidat nominiert. Nachdem Kammerrat Dr. Theodor Christo- mannos über eine Reihe von in der letzten S'.tznng des Eisenbahnrates behandelten Verkehrs angelegenheiten referiert hatte, die speziell Tirol berühren, erklärte kaiserl. Rat Dr. Siegl in einer Schluß? ede, daß infolge der Neuregelung der Kammerpublikationen jeden zweiten Monat der Geschäftsbericht der Kammer in Druck gelegt werde. Dadurch sei

eine raschere und bessere Verständigung der Kammerräte und der Oesfent- kichkeit über die Tätigkeit der Kammer gewähr leistet. Damit wurde der auch in der letzten Monats- versammlung des Gewerbevereins gerügte Uebel- stand behoben, daß die Kammerräte fast nur eine retrospektive Tätigkeit zu entfalten in der Lage sind, nicht aber auch in hervorragenderer Weise an den Entschließungen der Kammer Anteil nehmen können. Am 15. Februar findet keine Versammlung des Gewerbevereins stutt. Tag und Ort

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/05_07_1911/BRG_1911_07_05_9_object_802534.png
Seite 9 von 14
Datum: 05.07.1911
Umfang: 14
DeutschsüdttrolS (Obmann KR. Anton Mumrlter) wird sich daher auflösin. — Zu Kom- mtsstonSmltgitedern sür ' die heurige Kammer« gänzungswahien wurde Bizeplästvear Forcher-Mayc und AlolS Told (iür die Händelsfetrtou). AiotS Oberrauch und Heinrich Bteider (für die Gewerbe sektion) gewählt. —' Dem Gutachten zur Reform deS Baugewerbegesetzes wurde zugesttmmt. — Der GehtlsenauSjchaß deS HandelSgremtumS stellte an den Sladtmagistrat das Ansuchen, es möge in Bozen und GrteS eine einheitlich e Ladenjperre sür

aus, daß er die Interessen der Kammer tatkräjttgst vertreten werde. Herr Forcher-Mayc dankte und erklärte, daß er sich im Landtag dem deutschfreiheltlichen Klube an- schlteßen. und sür Vtnschgaubahu, FleimStalbah», Jfrltalbahn und Ampezzaaerbahn sich besoaderS rtasetzen und gegen die „agrarischen llebergriffe- zur Wehre setzen werde. — Der Präsident ge dachte sooann des verstorbenen ehemaltgea Reichs- rarSabgeordneten der Kammer, BohMaw Frhrn. von Wldmann und des Hosrates Kaltenegger in Brixen, welche vor kurzem

verschieden sind. Beide haben sich Berdtenst um die Kammer erworben. — Als Mitglied des StaatSetsenbahnrateS wurde an Stelle des verstorbenen Dc. ChrtstomannoS Franz Rottenstein« vom Elsendahnmlntsterium. he stimm. — Die Organisation deS Handels/näh Kammerbeztrkes habe durch die «folgte Konstitu ierung der Genossenschaft der Wetnhändler einen ersremtchen Ausbau ersahren. Zum Otzmana dieser Genoffenschast wurde das Kämmermitglled Heinrich Laa gewähU. Der bisher bestandene. KÄb, der Wetnhändler

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/16_09_1926/VBS_1926_09_16_4_object_3122412.png
Seite 4 von 16
Datum: 16.09.1926
Umfang: 16
ein Marterl auf einem Felsen an den vor vielen Jahren er folgten Todessturz eines von einem Aus fluge heimkehrenden Einheimischen erinnert. Der Verunglückte war der Schmiedmeister Gostner. Bolzano. (Geisellen - Prüfungen.) Im Sinne des kgl. Dekretes vom 4. Oktober 1923, Nr. 2523 werden im Monate Oktober des heurigen Jahres Gesellenprüfungen für die verschiedenen Gewerbe im Etschland abgehalten werden. Die Prüfungen für Mechaniker und Schlosser, Tischler, Hotz- und Steinbildhauer, ferner für die Bau

gewerbe aller Art für solche Prüfungswer ber, die sich im Gebiete der Stadt Bolzano befinden, werden an der Gewerbeschule in Botzano abgelegt, während für die genann ten Gewerbe außerhalb des Gebietes der Stadt Bolzano und für alle übrigen Ge werbe die Prüfungen durch das Gewerbe- förderungs-Jnstitut in den Orten Botzano, Merano, Brestanone, Brunico und Orttsei veranstaltet werden. Zu diesen Prüfungen werden im allgemeinen alle jene Arbeiter zugelasten» die das 18. Lebensjahr zurück gelegt

haben und durch Vorlage von ord nungsgemäßen Zeugnissen eine vollendete Lehrzeit'Nachweisen können. Die Gesuche um Zulassung zur Prüfung sind bis läng stens 30. September bei der Direktion der kgl. Gewerbeschule bezw. beim Gewerbe- förderungs-Jnstitut in Botzano einzureichen. Die Gesuche sind stempelfrei und haben nach stehende Beilagen zu enthüllen: 1. Die Ar beitszeugniste, die Zeugnisse über den even tuellen Besuch einer gewerblichen Fortbil dungsschule, eventuell das Abgangszeugnis einer einschlägigen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/04_07_1911/BRC_1911_07_04_4_object_142054.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.07.1911
Umfang: 8
ist und diese Orga nisation nicht eine örtlich abgeschlossene sein kann, sondem zentralisiert sein muß, haben die Gewerbe treibenden von Sterzing am 23. Juni eine dies bezügliche Beratung gepflogen. — Dieser Beratung ging eine AuSschußsitzung des hiesigen Meistervereines voraus, in der sich die Erkenntnis Bahn brach, daß eine lokale und örtlich begrenzte Bereinigung den OrganisationLbestrebungen der Gesamtheit nicht voll entsprechen könne, sondern der Anschluß an eine große Reichsorganisation allein wesentliche

Vorteile bringen könne. — Anknüpfend an diese Ausschußberatung gab zuerst Herr Kuprian einen Ueberblick über die Größe und die wirklich hervorragenden Leistungen des Deutschösterreichischen Gewerbebuudes und wies dessen Arbeit und Erfolge durch Zahlen nach. Herr Reichs- ratSabgeordneter Unterkirch er, ein im Gewerbewesen bestversierter Mann, erklärte in seiner gewohnt populären Weise die Entwicklung des Gewerbestandes, kennzeichnete diejenigen Elemente, die den Gewerbe- stano drücken, wies

eine Ortsgruppe des Deutschösterreichischen Gewerbebuudes zu gründen, und wurden die Herren Valentin Kuprian. Ferdinand Schneider, Joses Bleier, Johann Pellegrini und Landtagsabgeordneter Frick mit den weiteren Ge schäften betraut. — Jeder Teilnehmer mußte den Gesamteindruck gewinnen, daß die Gewerbetreibenden von Sterzing den Organisationsgedanken erfaßt haben und vom besten Willen beseelt sind. — Möge es gelingen, eine für unser Gewerbe segensreiche Arbeit zu leisten! MutvergMlMg. Der 75 Jahre alte Gastwirt

in der Direktionskanzlei entgegengenommen. Beizu bringen sind: 1. Tauf-oder Geburtsschein; 2.Jmpf- zengnis; 3. amtsärztliches Zeugnis über physische Eignung für den Lehrberns; 4. letztes Schulzeugnis; 5. Leumundszeugnis. CweovUvg. In der vertraulichen Sitzung der Handels- und Gewerbekammer Innsbruck wurde dem bisherigen ersten Kammersekretär Herrn kaiser lichen Rat Dr. Anton Köster die angesuchte Pen sionierung bewilligt und der bisherige zweite Sekretär, Herr Dr. Friedrich Mader. zum ersten Kammer sekretär ernannt

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/27_03_1897/SVB_1897_03_27_6_object_2510121.png
Seite 6 von 10
Datum: 27.03.1897
Umfang: 10
, fanden nach den Aufschlüssen des Vorsitzenden die einstimmige Genehmi gung von Seite des Gememderathes. Kozner Handel« - Gewerbekammer. Der Einlaus in kaum zwei Monat?« bewies den regen, schriftlichen Verkehr mit den Behörden, Genossenschaften und einzelnen Handels- und Gewerbetreibenden. Wäh rend der kurzen Zeit vom 28. Jänner bis 22. März wurden 13 Gutachten abgegeben und 2 Markenregistrie rungen vorgenommen. Außerdem brachte der Kammer- secretär Dr. Fuchs den Erlass des Eisenbahnmini steriums

und I. Strasser am Gewerbemuseum in Wien erhalten eine Unterstützung von je 25 fl. Die Fachschule in Gröden hat Aussicht, von der Kammer Stipendien zu erhalten, wenn die Bevölkerung des Thales durch Stiftung von Stipendien' ihr Interesse an der Schu.e kundgibt. In der Frage einer Reform des KunstweingesetzeS vom Jahre 1880 gibt die Kammer ihr Gutachten dahin ab, dass die Bereitung schädlicher Kunstweine mit Chemicalien durchaus verboten, da gegen die Bereitung von Halbweinen gestattet werden soll. Er dient

ja den Leuten als Haustrunk. Für den Besuch der Pariser Weltausstellung im Jahre 19l>0 wird die Kammer dem Landescomit6 eine Anzahl von Handels- und Gewerbetreibenden namhaft machen. Im Anschlüsse an die elektrotechnische Ausstellung in Riva wird auch hier eine solche im Mercantilsaale ver anstaltet werden. Zur Belebung der gesunkenen großen Märkte in Bozen, (Fastenmarkt und Herbstmarkt) wird der Handelsausschuss bei der nächsten Kammeraths- sitzung Anträge stellen. Ein Ansuchen der Stadtge meinde Bruneck

um ein Hausierverbot wird von der Kammer befürwortet. Zwei Prälaten. Gestern wurde in GrieS der neue Prälat, hochwürdigster ?. Ambros Steinegger geweiht. (Vergl. Corresp.) Am Feste des hl. Josef fand hier im katholischen Gesellenhause eine NamenStagsseier zu Ehren unseres hochw. Msr. Propstes und Stadt- psarrerS Jos. Wieser und des hochw. Herrn Gesellen- Präses I. Inner hofer statt. Die Unterhaltung war eine äußerst gemüthliche. Zur selben trugen vorzüglich die 4 polnischen Juden in ihren römischen Trachten

den griechischen Postdampser „Hera' an, der mit Schießbedarf und Lebensmitteln beladen war und sich nach Bekanntgabe der Blocade eines Bruches derselben schuldig machte. An Bord des griechischen Schiffes befanden sich der ehemalige Präsi« dent der griechischen Kammer Romas und der Abgc- ordnete RomanoS. Der „Sattellit' fand bei Cap Gravofa das griechische Schiff „Trabakel', dessen Bemannung ganz erschöpft war. Das Schiff hatte keinen Proviant und kein Wasser mehr. Beide Schisse „Hera' und „Trabakel — wurden

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/26_06_1902/SVB_1902_06_26_4_object_1941973.png
Seite 4 von 8
Datum: 26.06.1902
Umfang: 8
und Vizepräsident der mährischen Statthalters, Dr. Freiherr von Pillerstorff, während die Stadtvertretung von Olmütz, die Olmützer Handels- und Gewerbe kammer und die Spitzen der verschiedenen Korpora tionen in der Äusstellungskommission vertreten sind. Die k. k. Regierung hat bereits eine namhafte Sub vention bewilligt und zahlreiche Staatspreise in Aussicht gestellt, so daß dieses viel versprechende Unternehmen von dem Wohlwollen sämtlicher betei ligten Faktoren getragen wird. Die Zahl der Aussteller beträgt

. Es regnet in Strömen. Im Krakauer Bezirke find die Gemeinden Wolowice, Jeziorzany, Piekary, Katy, Kryszpinow, Dabie und Wolica überschwemmt. Ausstellung in Htmütz. In der Zeit vom 29. Juni bis 8. September l. I. veranstaltet der Olmützer Gewerbeverein seine „Zweite Jndustrie- und Gewerbe-Ausstellung'. Das Protektorat derselben hat Erzherzog Eugen übernommen, als Ehrenpräsi denten fungieren der Statthalter von Mähren, Graf Zierotin, der Landeshauptmann von Mähren, Graf Vetter v. d. Lilie und Hofrat

noch zur rechten Zeit erschien. — In der Maschinentischlerei Norer geriet am SamStag Nachmittag ein junger Tischlergehilfe mit einer Hand in die Kreissäge, wobei ihm der DanMen und drei weitere Finger abgeschnitten wurden. — Am 23. Juni wurde in der Nähe des goldenen Dachl in einer Kammer eines zweiten Stockes die Leiche einer FranenS- H. SU«, , , , , ' , , , Z' ZF 'S SZM , , , d- d0dS«0» ,, L LSZZ »I SZZ- -S ,,, A 6, , , 5 s S.» s s Ksss

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/17_02_1903/BRC_1903_02_17_6_object_143981.png
Seite 6 von 8
Datum: 17.02.1903
Umfang: 8
abgelehnt. — Der kunst gewerblichen Fachschule für Holzindustrie in Ampszzo bewilligte die Kammer 'eine Subvention von 400 Kronen gegen 300 im Vorjahr. Bet der Arbeitsvermittlung des tirolischen Gewerbe-Genossenschaftsverbandes haben sich im Lauf des Monats Jännsr 1903 gemeldet 160 Stellesuchende; Arbeit war zu vergeben für 38 Stellen; vermittelt wurden 22 Stellen. Darunter sind inoegriffen vier Nachfragen nach Lehrplätzen, drei offene Lehrlingsstellen und eins vermittelte Lehrlmgsstells. Nachfrage

. 5. Sektion für katholisches Leben. Gewerbe mrd Handel. Die Handels- und Gewerbekammer Bozen hielt am 13. Februar ihre erste ordentliche Sitzung im neuen Jahr, in welcher auch die Neuwahl des Präsidiums und der Ausschüsse vorgenommen wurde. Herr Paul Welponer wurde mit allen gegen eine Stimme zum Präsidenten, ebenso Herr Karl v. Tschurtschenthaler zum Vizepräsidenten wiedergewählt. Zum provisorischen Vorsitzenden ernannte man Herrn Josef Kerschbaumer. In den Haudelsausschuß wurden gewählt die Herren: Paul

der Gewerbeordnung beraten. Die Frage, ob für die Rauchfangkehrer bestimmte Bezirke eingeführt werden sollten, wurde verneint. Bezüglich der Genossenschasts-Meisterkrankenkassen erklärte sich die Kammer mit der Anordnung der Regierung einverstanden, wonach diese Genossen schaftskassen keine Aerzte zwecks unentgeltlicher Behandlung der Mitglieder engagieren dürsten. Bezüglich des beabsichtigten Verbots für Kon sektionäre, z. B. Schuhwarenhändler, ihren Kunden Maß zu nehmen, weil hiezu nur ein Fachmann befugt sei

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/19_11_1890/SVB_1890_11_19_3_object_2452503.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.11.1890
Umfang: 8
, daß sie höchst unsittlichen!» wirken. Wir haben ja so etwas schon im Pusterthal erfahren. (Auch in Bozen wurde dasselbe Wachsfiguren- Cabinet aufgestellt, und 'shh sich der hiesige Magistrat veranlaßt, daS Extra-Cabiuet zu schließen. A. d. R.) Da es die Behörden ost zu svät. erfahren, oder Um stände ein Verbot hinausschieben, wäre es freilich am Besten, wenn ein eigenes Gesetz alle derartigen Gewerbe schlechtweg verbieten würde, und über die Aufrechter haltung des Verbotes strenge gewacht

der Gewerbegenossenschaften, des G-> uossenschaftsverbandes, Regelung der Baugewerbe, sow e bei allen Gutachten über Gewerberechte hat diese Mi norität das vorerwähnte Programm als Richtschnur festgehalten. Und als die Mehrheit der Kammer am ' 7. Februar 1888 eine Petition an das Abgeordneten haus beantragte, dasselbe möge auf eiue Verhandlung über den Llechtenstein'jcheu Schulantrag nicht eingehen, weil derselbe gegen die g-sunde Vernunft, gegen Fort schritt uud Humanität verstoße, erklärte die Minorität einstimmig ihr Bedauern über daS Hereinzerren

dieser nicht von der Kammer zu entscheidenden Streitfrage, betonte das Recht des katholischen Volkes auf die gesetz- > liche Sicherstellung einer die katholischen Glaubens- und Sittenlehren im 'gesummten Unterricht respektirenoen Schule, und stimmte, wiewohl natürlich vergeblich. a?gen diesen Antrag der Mehrheit. Daraus werden im Wahl aufrufe die Kandidaten genannt, auf welche sich die Stimmen der conservatwen Wähler einigen mö hten. ' Diese sind: Für den 1. Wahltörper der Gewerbes-k'ion: die Herren Neuhauser Albert

des Wählers vergehen sein. Alle übrigen Wahl bestimmungen sind auf der Legitimatiouskacte zu lesen. Zu bemerke» ist inSbefonders, daß der auSfcheidende - Kammerrath Bankier Stern semitischer Abkunft, der jedoch immer streng fachlich sich entschieden hat, sich da- / gegen verwahrt, nochmals ein Mandat anzunehmen, während der Jude Daunhauser im Verein mit Karl Paier die Wahlagitation leitet und somit wie bisher auch die Kammer ferner beherrschen möchte. Der liberale Wahlaufruf liegt vor und stammt

16
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/21_10_1911/MW_1911_10_21_4_object_2555957.png
Seite 4 von 12
Datum: 21.10.1911
Umfang: 12
-- warcn und Kunststeinen, Untcrmais, Franz Ferdinand-Kai 25. Moser Alois, Antignitätcnhandel, Marling, Aumühle. Ladurner Alois, Handel mit Uhren, G'old- und Silberwaren. und optischen Artikeln, Meran, Wasscrlaubcn 29. II. Anmeldungen h a n d iv e r k s - mäßiger Gewerbe. Schulz Ernst, Gold- und Silberarbeiter- gcwcrbe, Meran, Atarktgasse 5. Burger Rudolf, Wagncrgewerbe, Part- schins 14. . Hager Johann, Faßbindergewcrbe, Meran, Viiitlerstraße. Pareis Franz, B.äckcrgewerbe, Ulten, St. Walburg 208

. Vertanes Minna, Damenkleidermachcr- gciverbe, Untermais,' Grabmayrstraße 12. Troi Alfons, Bäckergewcrbe, Bnrstall 14. Wallnöfer Karl Vigil, Uhrmachcrgeivcrbe, ' Meran, Berglauben 2 . Nandor Ries & Comp., off. Handels gesellschaft, Kleidermachcrgewerbe, Meran, Habsburgerstraße 44. Wagner Leo, Znckerbäckergewerbe, Meran, Wasscrlaubcn 35. Ladurner Anton, Uhrmachergewcrbe, Meran, Wasserlauben 29. Krachler Johann, Sattlcrgewerbe, Lana 76. Krcnn Franziska, Frauen- und Kinder- kleidcrmacher-Gewerbe, Obermais

. Die Borstehnng. Aus aller Wett. Fünffacher Kiudcsmord. Die 48 Jahre alte Schuhmachersgattin Marie Prisoth hatte am 17. ds. früh sich und ihre fünf Kinder im Alter von 16 bis zu 2 Jahren mit Toll- kmndedmWg im Bezirke Mem im Monat September 1911. I. Anmeldungen freier Gewerbe. Ruoff Neinhold, Handel mit chirurgischen Instrumenten, Bandagen, Gummiwaren und sonstigen Krankenpflege-Artikeln. Aieran/ Wasscrlaubcn 129. Waldncr Witwe Marie, Holzhandel, Obcr- mais, Laders 352. Walzt Josef, Kleinviehhandel, Obermais

, Laders 273. Jnnerhofer Luise, Gemischtivarcnhandel, Marling 93. . Pederiva Ignaz, Gärtnergewerbe, Unter mais, Reichsstraße 9. Unterthurner Anna, geb. Häusler, Weiß- nähereigewerbe, Alqund, Reichsstraße 66 . Torggler Anna, Obsthandel, Meran, Schieß standstraße. Nock Anton, Marktfahrer - Gewerbe mit Sensen und Wetzsteinen, Niederlana 36. Hyfer Mathilde, geb. Wicser, Handel mit Obst und Gemüse, St. Leonhard am Platz. Meister Apolonia, Handel mit Obst und Gemüse, St. Leonhard am Platz. Lösch Martin

, Sagschneidergewerbe, Lana, Pawigl. Koster Anton, Spedition, Fourage- und Kohlenhandel. Untermais, Rathaus. Kritzer Gittel, Masseurgewerbe, Unter mais, Kronprinz-Rudolfstraße 3. Lipschitz Frieda, Uebernahme von Heber- setzungen, Untermais, Plankenstein. Kröll Johann, Sagschneider-Gewerbe, Schönna, Verdins 24. Thaler Sebastian, Mühlenbauergewerbe, Ulten, St. Pankratz, Suppern. Calganatto Josef, Obst- und Gemüse handel, Untermais, Reichsstraße 29. Pichler Elise, Stickergewerbe, Meran, Ortensteingasse 6 . Leitner

18
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/17_06_1902/BRC_1902_06_17_4_object_147875.png
Seite 4 von 8
Datum: 17.06.1902
Umfang: 8
Seite 4. Nr. 7 0. Diensivg, Politische Rundschau. Von der ChristlichsoMlen Partei. Die Christlichsoziale Vereinigung des Reichs rats hielt am 13. Juni unter Vorsitz des Doktor Lueger eine Sitzung, in welcher unter anderm der Abgeordnete Schraffl über die Petition des tirolischen Gewerbe genossenschaftsverbandes wegen staatlicher Subventionierung der Meisterkrankenkassen und anderer Wohl fahrtsemrichtungen der gewerblichen Genossen schaften referierte. Nach einer eingehenden Debatte

. Da die Gesamtzahl aller Freimaurer Frankreichs nach Jules Lemaitre kaum mehr als 25.000 betragen dürfte, so ent fällt bereits auf je zirka 20 Logenbrüder ein Deputierter oder Senator. Die gesamte gesetz geberische Macht ruht sonach fast ausschließlich in den Händen der gefährlichsten Feinde des christlichen Staates. Kurze politische Nachrichten. Das neue Schulgesetz in Bayern ist am 13. Juni von der Kammer der Abgeordneten nach einer erregten Beratung mit 85 gegen 66 Stimmen mit der von der Kammer der Reichs

räte vorgenommenen Abänderung angenommen worden. Dafür stimmten das ganze Zentrum, ein Konservativer und ein Liberaler. Das neue Ministerium in Frankreich hat am 12. Juni den ersten Triumph gefeiert: es wurde ihm von der Kammer mit 329 gegen 124 Stimmen das Vertcauen ausgesprochen. Original-KorresMNdenzen. Abdruck unlerer Orig.-Korrespondenzen nur mit Quellenangabe gest?' !ei. Brixen, 16. Juni. Unsere Dom- orgel hat in letzter Woche durch die Orgel firma May er aus Feldkirch eine sehr wünschens

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/07_07_1900/SVB_1900_07_07_2_object_2520575.png
Seite 2 von 10
Datum: 07.07.1900
Umfang: 10
. Italien. (Geschäftsordnung.) Die italienische Deputiertenkammer hat, wie schon mitgetheilt, eine neue Geschäftsordnung genehmigt und damit das Hindernis beseitigt, das den Arbeiten entgegenstand. Dieses neue Reglement gewährt dem Präsidenten eine größere Disciplinargewalt, als die alte Geschäftsordnung. Aus der Geschäftsordnung der französischen Kammer wurde die Censur und die Ausschließung, auch unter Anwen dung von Militärgewalt, herübergenommen. Präsident Villa betonte in seinem Bericht

an die Kammer auch. Lisle so nahe verwandt sei, und bat, er möge Walther doch mit aller Schonung und Rücksicht behandeln, bis sein Verwandter ihm die Freiheit wieder verschaffen würde. Nun kommt der Mann zurück und sagt, der Gouverneur habe gelacht und gesagt, Lord Beauville selbst sei es, der de Lisle ins Gefängnis gebracht und ihn aufs äußerste verfolgt zu sehen wünsche.' Jsabell sprang auf, ihre Augen funkelten. „Das ist nicht wahr; eS ist eine schändliche Lüge! Das hat er nicht gethan!' „Ich weiß

, „ich habe Jsabell durch eine Nachricht über ihren Bruder in Todesangst versetzt, nicht nur, dass er in Newgate eingesperrt ist. sondern dass infolge irgend eines sonderbaren Irrthums der Gouverneur behauptet, es sei auf Dein Betreiben geschehen.' „Nicht wahr, Du hast es nicht gethan?' sagte Jsabell angstvoll und wild und umklammerte wiederum seine Hand. dass die Artikel 82 und 94 dem Vorsitzenden Mittel an die Hand geben, Anschläge gegen das Beschlussrecht der Kammer zu verhindern. Der Artikel 82 bestimmt, dass

der Vorsitzende einem Redner, den er zweimal zur Sache gerusen, für die Dauer der Sitzung das Wort entziehen kann, und dass die Kammer falls der Gemaß- regelte Verwahrung erhebt, durch Aufstehen von den Sitzen entgiltig entscheidet. Der Artikel 94 berechtigt den Vorsitzenden, die Stellung und Begründung von Tagesordnungen, Zusatzanträgen, die entweder in unange messenen Ausdrücken abgefasst, oder dem zur Erörterung stehenden Gegenstande völlig fremd wären, abzulehnen. Auch darüber steht der Kammer

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/03_04_1909/SVB_1909_04_03_8_object_2547438.png
Seite 8 von 10
Datum: 03.04.1909
Umfang: 10
Industriellen besucht wurde. KR. Steger erstattete die Jahres- rechnung der Kammer für 1908.' Die Einnahmen belaufen sich auf Kr. 55.045 36, die Ausgaben auf Kr. 51.30517, der Kassarest beträgt somit Kr. 3740 19. Der Vermögensausweis verzeichnet für Realitäten 32.000,Staatsschuldverschreibungen 119.600, Privat- schuldverschreibungen 33.600, Kassabarschast 3740'19, Jubiläums-Goldmünze 100, Statistikfond 3246 25, Pensionsfond 28.514 65, Baufond 991'96 und Geld- depot bei der Telephon-Zentrale 20 Kr., zusammen

hat sich das Kammer vermögen um 7697-96 Kr. vermehrt. Der Vermögens ausweis der Stiftungen verzeichnet: Kaiser Franz- Josef-Jubiläumsstiftung 1888 14.30120 Kr. Josef Mumelterfche Stiftung 11.277'25 Kr. und Kaiser Franz-Josef.Jubiläumsstistung 1908 30.000 Kr. Herrn Osfizial Josef Egger, welcher als Kammer buchhalter die Bücher führt, wird für seine strenge Ordnung derselben die Anerkennung ausgesprochen. Die Kammer schließt mit Ende des Jahres 1908 mit einem Reinvermögen von 209.741 Kr. und einem Stiftungsvermögen

Hausierverbotes sür den Kurbezirk Meran wird von der Kammer unterstützt. Der Antrag des KR. Told, das Kammerpräsidium möge die ersor- derlichen Schritte einleiten, damit auch für Bozen, Gries und Zwölfmalgreien ein ähnliches Verbot zum Schutze des heimischen Handels erlassen werde, wurde angenommen. In der Generalversammlung der Kon- ditorgenojsenschaft des Handelskammerbezirkes Bozen, welche am Sonntag nachmittags stattfand, hielt der Obmannstellvertreter Herr Franz König von Meran dem verstorbenen Obmann

21