493 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/20_05_1914/BTV_1914_05_20_1_object_3049939.png
Seite 1 von 4
Datum: 20.05.1914
Umfang: 4
Nr. 80. Innsbruck, Mittwoch, den 2 V. Mai 1914. 100. Jahrgang. D«r »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. VreiS für hier ganzjährig IS ll, halbjährig Ä ^vierteljährig S T, monatlich 1 X, Einzelnummern !v i»? t»rck die Post bezogen in Oesterreich mit Ausendung: ganzjährig 18 k, halbjährig !i K, vierteljÄrig 4^ SO d. — MonatS-Bestellungen mit Posiversendung werden nicht angenommen. Erkundigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

des päpstlichen St. Silvester-Ordens uud das Ossizicrskreuz des kaiserlich abessiuischeu Ordens ,,^-tern von Aethiopien' annehmen uud traget! dars. An Stelle des in den Ruhestand getretenen k. k. HofrareS Johann R. v. Pe^er wurde der k. k. Oberfinauzrat Aiax Tecker Edler von Dorn- sels zum landessürstlicheu Kommissär bei der Bank sür Tirol und Vorarlberg ernannt. Der k. k. Statthalter in Tirol nnd Vorarlberg hat den Feldwebel der Sanitätsabteilung Nr. 10, Josef S ch l o i e r, zum Kanzlisten

bei der Be- zirkshauptmauuschast Feldkirch ernannt. Kundmachung der k. k. Sratlhalterei für Tirol uud Vorarlberg vom 18. Mai 1914, Zl. XIII—235/4, betreffend cchlachlvieheinfuhr aus dem Schlachtviehmarkte in Urfahr nach Tirol nnd Vorarlbergs In tei'liveiser 'Abänderung der h. o. Kund machung vom 13. Jänner 1914, Zl. XIII—335/1, wird die Einfuhr von Schlachrrindern ans dem Schlachtviehmarkte in Urfahr nach Tirol und Vorarlberg bedingungslos wieder gestattet. Kundmachung der k. k. Statthaltcrei für Tirol und Vorarl berg

Grasen Vetter um halb 8 Uhr vormit tags in der Station Fritzens-WattenS zusammen und es steht jedem' Beteiligten frei, vor der Kom- inission Einwendungen und Erinnerungen gegen das Projett, welches bis zum Tage der Ver handlung bei der 1. l. Bezir'kshanptmannschast Innsbruck zur allgemeinen Einsicht aufliegt, vor zubringen ; nachträgliche Einwendungen aber wür den als verspätet unberücksichtigt bleiben. Innsbruck, am 16. Mai 1914. K. k. Statthaltcrei für Tirol uud Vorarlberg. Kuttdutarhuug

in Preußen nnd ans dem Kreise Konstanz in Baden. Durch die gegenwärtige Knndmachung wird die Kundmachung des t. k. 'AckerbauiuiuisteriumS vom 13. März 191-t, Zahl l 1.930, außer Wirksamkeit gesetzt. Uebertretnngen dieser Vorschriften werden nach den Bestimmungen des allgemeinen Tiersenchen- gesetzes vom 6. August 1909, R.-G.-Bl. Nr. 177, geahndet. Innsbruck, am 19. Mai 1914. K. r. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Verwaltung: Telephon-Nr. ISS. rotti und als Stellvertreter die Oberlandesgerichts

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/31_07_1912/BTV_1912_07_31_1_object_3046889.png
Seite 1 von 2
Datum: 31.07.1912
Umfang: 2
Nr. 11V. Innsbruck, Mittwoch, den 31. Juli 1912. 93. Jahrgang Der »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Vreis für hier ganzjährig 12 ü, halbjährig K vierteljährig 3 monatlich I 15, Einzelnummern 10 l»; durch die Vost bezogen in Oesterreich mit Zusendung; ganzjährig IS Iv, halbjährig v K. vierteljährig -1 X L0 k. — Ultonats-Bestellnngen mit Postversendung werden nicht angenommen. Antündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

und die Ankündigungen müssen poft frei eingesendet werden. — Jedes Annoncen-Aurea» nimmt Annoncen entgegen. Vertvaltung: Telephon-Nr. ISS. Das k. k. Ministerial-Präsidinm hat mit den: Erlasse vom 20. Juli IM2, Zl. 522 P.-L., die Einführung des nachstehenden Jnsertionstarises sür Verlautbarungen im Aintsblatte „Bote für Tirol nnd Vorarlberg' genehmigt, welcher sohin mit 1. Augnst 1912 in Kraft tritt: I. Für amtliche Kundinachnngett in Partcisnchen: Pauschalierte: Konknrserösfnnngcn: Treinialige Einschaltung

wird das Doppelte der vorgenannten Gebühren berechnet. L. N i ch t P a u s ch a l i c rt c : Alle übrigen unter ^ nicht angeführten Kund- gesührten Kundmachungen welcher Art immer werden mit 20 Heller per dreimal gespaltener Borgiszeile !oder deren Ranm) nnd p.'r ein- -cUrer Einschaltung berechnet. Für tabellari schen nnd geschlossenen Zisfernsatz ist die dop- v.iie Gebühr zu entrichten. Rein amtliche Kundmachungen (nicht Partei- snchcn! von l. k. Behörden und Ämtern des >itomandes Tirol und Vorarlberg

, Tienftpcrändernngen, Adelserhc- bnngen iind Auszeichnungen, welche staatliche Behörden und Personen in Tirol nnd Vorarl berg betreffen oder hier besonderes Interesse '> t'rheischen. ! 3. Alle kaiserlichen Manifeste uud Allerhöchste ! Kabiuettsfchreibeu, dann solche Gesetze und Ver- ' vrdnnngen, welche in den amtlichen Teil der Wiener Zeitnug ansgenommen wurden uud für Tirol uud Vorarlberg wirksam snid, ferner alle Landesgesetze, insoferne die Aufnahme in den amtlichen Teil von der Statthalter«! angeordnet

wird. Beansprucht die Publikation derartiger Gesetze mehr als eine ^eite des „Boten sür ^.irol uud Vorarlberg', so ist es der Redaktion gestattet, im Einvernehmen mit der Statthalterei die .Beilage des Laudesgesetz- nnd Verordnungs blattes in einer der jeweiligen Auslage der Zeitung entsprechenden Anzahl von Exemplaren ,zum „Boten sür Tirol uud Vorarlberg' unter gleichzeitiger Veröffentlichung eines diesbezüg lichen Hinweises im amtlichen Teile des „Boten für Tirol uud Vorarlberg' zu veranlassen. -1. Ossiziellc

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/02_08_1913/BTV_1913_08_02_1_object_3048502.png
Seite 1 von 4
Datum: 02.08.1913
Umfang: 4
Nr. 122. Innsbruck, Samstag, den 2. August 1913. u. Vorarlberg. 99. Jahrgang. Der »Bote für Tirol und Vorarlberg/ erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig IL X. halbjährig 6 X, vierteljShrig S monatlich 1 X, Einzelnummern It> l»; »«ch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig IS halbjährig 3 L, vierteljShrig 4 ü SO tu — MonatS-Bestellungen mit Postversendung werben nicht angenommen. Unkündigunge n werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

Mröirer, Kajetan Greibl, Wilhelm Tambosi, Johann v. Z am- botti, Joses Linser, Josef Walch, Guido Neßler, Franz Knirsch, Johann Krad, Mario Frenez, Johann Lanzing her, Jo hann Dalmonego und Josef Gasperj zu Steuerosfizialen in der X. Rangsklasse ernannt. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 30. Juli 1913, Zl. XIII—851/1, betres- send tierärztliche Grenzkontrolle in Grigno. Dem Wunsche der .Interessenten Rechnung tragend, findet die ,k. k. Statthalterei die 'or dentlichen

tierärztlichen Grenzkontrolltage gegen über Italien in der Grenzstation Grigno an jedem Mittwoch in der Woche unter den in der h. o. Kundmachung vom 12. Mai 1906, Zl. 20.426, enthaltenen Modalitäten einzu führen. Diese Kundmachung tritt mit dem 1. August k- I. in .Wirksamkeit. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 31. Juli 1913, Zl. XIII-101/29. betreffend die Ausfuhr von Nutz- und Zuchtvieh nach Bayern. Wegen des neuerlichen Ausbruches der Maul- und Klauenseuche in deu

Politischelt Bezirken Innsbruck-Land und Feldkirch hat das könig lich-bayerische StaatSmiuisterium unterm 24. Juli 1913, Zl. Nr. 403 a 5 in teilweiser Abänderung der Bekanntmachung vom 27. März 1913 (Kund machung der k. k. Statthalterei sür Tirol und Vorarlberg vom 1. April 1913, Zl. XIII-101/14) die Erlaubnis zur Einfuhr von Rindvieh zu Nuy- nnd Zuchtzwecken aus den politischen Be zirken Innsbruck-Land und Feldkirch zeitweilig zurückgezogeu. Kundmachung. Auf Grund des Erlasses des k. k. Ackerbaumini

, Konjic, Kotor Varos, Livno, Ljubinje, Ljubuski, Maglaj, Mostar, Sarajevo, Srebrenica, Varcar-Vakuf, Vlafenica, Zenica, Zepöe, Zupanjac und Zvornik verboten. Die Einfuhr von zum Handel bestimmten oder für denselben geeigneten Schweinen, als welche alle jene anzusehen sind, welche ein Lebendgewicht unter 12V kA besitzen, aus Bosnien und der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg ist un bedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einfuhr von fertigen oder halbfertigen Mastschweinen, als welche Schweine

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/20_03_1897/BTV_1897_03_20_1_object_2967243.png
Seite 1 von 12
Datum: 20.03.1897
Umfang: 12
Nr. 64. Innsbruck, Samstag den 20. März 1897. 83. Jahrgang. Dcr .Note für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit AttZnalin^- ^'nn !urch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halblahng k fl. «L kr.. ine, nnvdcn nics)t angenommen.— Ankündigungen werden billign nam » ^ ' T.'lepbon-Nr. eingesendet werden. - Jedes wilde ÄtUlwuc. il^Äurcau nimmt Annoncen entgegen. Telepvon-Nt. ??5. Zur gefälligen Mestelkung auf den Koten für Mrol unll Vorarlberg (II. Vierteljahr 18S7

hier: in der Gefchirrivaren - Handlung des Herrn Alois Bayr (Marktgraben), bei Herr» Matthäus Winkler (Anichsrraße Sir. 3), im Tabak» u. Stempelgeschäfte Klein (Herzog Friedrichstraße Nr. 3) und in der Handlung des Herrn Leitgeb, gegenüber dcr Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des .Bote für Tirol und Vorarlberg-. Amtlicher Theil. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung von» 5. März d. IS. aller- gnädigst zu gestatten geruht, dass der Oberpostdirector und Vorstand der Post

- und Tclcgraphendirection für Tirol und Vorarlberg Johann Gnido Lier das Offi- cierskreuz des königlich sächsischen Albrccht-OrdcnS; der Postrath Josef Hohl in Innsbruck das Ritterkreuz zweiter Classe des königlich sächsischen Albrccht-OrdcnS; und der Postofsicial Franz Steiger in Innsbruck das königlich sächsische Albrecht-Kreuz annehiiicn und tragcn dürfen. Der Finanzniinister hat den Finanz-Obercomniissär Anton Maurer zum Finanzsecrctär und dcn Finanz- rommissär Aloiö Plattner zum Finanz-Obereom- niissär für dcn

Dicnstbcreich der Finanz-LandeSdircetion in Innsbruck ernannt. Kundmachung. Mit Beziehung auf die in Nr. 37 des „Bote für Tirol und Vorarlberg' enthaltene Verlautbarung wird zur öffentlichen Kenntnis gebracht, dass in dcr Wähler liste für die am 23. März 1397 in Innsbruck statt findende Wahl von 4 NeichsrathSabgcordnctcn durch den zweiten Wahlkörper des (adeligen) großen Grund besitzes in Tirol auf Gruud dcS letzten Absatzes des Z26N. N. W. O. noch nachstehende Berichtigungen von AmtSwegcn vorgenommen

letztere derzeit in Brandeis a. E. aufhält, werden die Ge nannten im Sinne des Z 27 der R. R. W. O- hie mit aufgefordert, ihre LegitimationSkarten bis zum Tage der Wahl bci dem gefertigten Statthalterei-Präsidinm zu beheben. Innsbruck, an» 19. März 1397. - K. r. Statthnlterei-Prästdium für Tirol und Vorarlberg. ' . Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über die in der Bcrichtsperiode vom 1v. bis l7. März 1397 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thier- senchen: In Tirol

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/01_03_1912/BTV_1912_03_01_1_object_3046173.png
Seite 1 von 4
Datum: 01.03.1912
Umfang: 4
Kote für Ural WA u. Vorarlberg. Nr. !!i5. Innsbruck, Freitag, den 1. März 1912. 93. Jahrgang. Der »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 X, halbjährig 6 15, vierteljahrig 3 X, monatlich 1 X, Einzelnummern 10 k» durch die Post bezogen in Qestcrretch mit Ausendung: ganzjährig IS X, halbjährig v X, vierteljährig 4 X 50 K. — MonatS-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. Anlündigungen werden billigst nach Tarif berechnet

vom Salzbnrger x^chlachtviehmarkt in Berührung gekommen sind, bei welchen der Bestand der Manl- nnd Klauen seuche konstatiert wurde, wird der gauze Be zirk Bruneck gegen die Ans- und Durchfuhr von Klauentieren (Rinder, Schafe, Ziegen und cchweine) gesperrt und die Abhaltung von Klauenviehmärtten im ganzen politischen Be zirk Bruneck untersagt. Innsbruck, am 23. Febrnar 1912. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg Kundmachung der k. k. Statthalterei fker Tirol und Vorarlberg vom 26. Febrnar 1!112

, Z XIII-262/1, betreffend Schutzimpfung der Rinder gegen Nauschbrand. Es wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß auch im Jahre 1912 die Lchutzimpfung der Rinder gegen den Rauschbrand vorgenonnneu wird, zu wel chem BeHufe die Jmpfticrärzte den erforderlichen Impfstoff unentgeltlich erhalten werden. Anmeldungen zur Impfung sind bei der betref fenden k. k. Bezilkshanptmailnschast bis spätestens 15,. März 1912 zu erstatten. Kundmachung der k. k. statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 2V. Februar

des k. k. Ackerbaumini steriums vom 23. Februar 1912, Zl. 8674, findet die k. k. Statthalterei hinsichtlich der Einfuhr von Vieh aus Bosnien und der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung der bis her giltigen Verfügung gegen Bosnien und Her zegowina nachstehende Sperrmaßnahmen zu erlassen: 1. Wegen Bestandes der Maul- und Klauen seuche ist die Einfuhr von Klanentieren ans dem Bezirke Bisegrad. 2. wegen des Bestandes der Schweinepest ist die Einfuhr von Schweinen aus den Bezirken

Banjalnka, Bihaö, Bijelina, BoS. Dubica, Bos. Gradiska, Bos. Krupa, Bos. Novi, Bugojno, Dervent, Fojnica, Graöanica, Jajce, Kladanti, Ljubuski, Maglai, Mostar, Prijedor, Prnjavor, Sarajevo, «stolac, Travnik, Visoko, Zenica und Zupauiak verboten. Die Einfuhr von znm Handel bestimmten oder für denselben geeigneten Schweinen, als welche alle jene anzusehen sind, welche ein Lebendgewicht unter 120 besitzen, aus Bosnien und der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg ist un bedingt verboten, dagegen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/10_07_1912/BTV_1912_07_10_1_object_3046802.png
Seite 1 von 4
Datum: 10.07.1912
Umfang: 4
)tr. 107. Innsbruck, Mittwoch, den 1V. Juli 1912. 98. Jahrgang. Zver »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 II, halbjährig K T, vierteljährig 3 L, monatlich I S, Einzelnummern lv t»; durch die Post bezogen in Oesterreich mit Ausendung: ganzjährig IS 15, halbjährig g 15, vifrteljährig 4 K so k. — Monats-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen, «nkü nd igungrn werden billigst nach ^-.arif berechnet. Die Beträge für den Bezug

und Vorarlberg, den ans Gesundheitsrücksichten erbetenen einjährigen Urlaub. Wien, am 2». Juni 1912. Franz Joseph iu. p. 5. Bulletin. Das Befinden Ihrer k. und k. Hoheit der durchlauch- tigsten Frau Erzherzogin Maria Immakulata ist andauernd ein sehr gutes, und wird die Ausgabe weiterer Bulletins eingestellt. Wien, am 8. Juli 1912. Oberstabsarzt Dr. Ritter von Wolff. Oberstabsarzt Dr. Cervieek. Oberstabsarzt erster Kla^e Dr. Pavleeka. Seine k. und k. Apostolische Majestät geruhten allergnädigst anzubefehlen

in Mals< Dr. Ludwig Weinhart in Mcran. Dr. Josef Raffeiner in Naturns. Dr. Robert Kinselc in Bozen. Tr. Anton Brnnner in Klausen. Dr« Georg Wagner in Bruneck. Dr. Heinrich Schu macher in Innsbruck. Dr. Anton Piechl in Inns bruck. Tr. Marti« Hanser in Innsbruck. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 4. Juli 1912, Zl. Xlll-1(j93/!, betreffend die Einstellung des Kleingrenzverkehres am Tonale. Auf Grund des Z 5, Abs. 2 des allgemeinen Tierseuchengesetzes vom 6. August 1909

des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Johann Astner sen, Maurer, Georg Knoll, Zimmermann, in den Vor stand gewählt worden ist. Alle Gewählten sind in Münster wohnhaft. Innsbruck, am 2. Juli 1912.^. «. l. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachttttg. Im Sinne der Bestimmungen des H 52 des Gesetzes vom 6. August 1909, R. G. Bl. Nr. 177, und der zu diesem Gesetze erlassenen DurchführungS- Verordnnng vom 15. Oktober 1909, R. G. Bl. Nr. 178» betreffend die Entschädigung für über behördliche Anordnung

getötete oder infolge einer behördlich angeordneten Impfung verendete Schweine, findet die k. k. Statthalterei den Werttarif, welcher in Tirol und Vorarlberg als Grundlage der Entschädigungsberechnung für jene Nntzschweine zu dienen hat, die in der Zeit vom 1. Juli bis inkl. 30. September 1912 auf Grund des zitierten Gesetzes getötet wurden oder getötet werden, bezw. infolge der erwähnten Impfung verendet sind oder verenden werden, wie folgt festzusetzen: Für Schweine der deutschen Landrasse nnd deren

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1888/29_12_1888/BTV_1888_12_29_1_object_2927451.png
Seite 1 von 12
Datum: 29.12.1888
Umfang: 12
Kote sm Tirol und Vorarlberg. Nr. 298. Innsbruck, Samstag den 29. December 1686. 74. Jahrgang. Der ^»ote für Tirol ujnd Vorarlberg» »scheint täglich, «tt »«»«atz« der «»»»» »» «eftwae. «reis: h<ckbjS»rig b st. 2S kr., viertelt»^ 2 fl. « kr.» monaNich »0 per Post bezogen bei täglicher Zusendung unter Adresse: halbjährig S fl. SS kr., vierteljährig S fl7 41 kr. Lst. WLHr. - MonatS-Abonnement« mit PostVersendung »verden nicht a»«i» «ommen. — Inserate werden mit 6 kr. öst. Währ

, für >die dreispaltige Petit^Ue ober deren Raum für einmalige und mit 12 kr. öst. Währ, für dreimalige Einschaltung berechnet. Die Abonnement«- und JnserationS - Beträge müssen frankiert eingesendet werten. Zirr gefälligen Bestellung aus den Doten für Tirol und Vorarlberg wird hiemit eingeladen. 133''. I. Vierteljahr. Preis fürInnsbruck (ohne ZusendungSgebür ins Haus): monatlich M kr., vierteljährig 2 fl. 63 kr-, halbjährig b fl. Lb kr. Preis sür auswärts mit täglicher PostVersendung: vierteljährig

der Frau Baur (Margarethen platz) und in der Handlung des Herrn Leitgeb, gegenüber der Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des „Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Ihre Majestät die Kaiserin und Königin sind mit Ihrer k. und k. Hoheit der durchlauchtigstell Frau Erzherzogin Marie Valerie Mittwoch deu 26. ds. früh von Wien nach München gereist. Mit Allerhöchster Zustimmung Sr. k. und k. Apo stolischen Majestät hat Ihre k. und k. Hoheit die durchlauchtigste Frau Erzherzogin Marie Valerie

und zwar: für die Stadt Innsbruck mit fünfundzwanzig fünfzehntel (25 5) Kreuzern, für die übrigen Marschstationen in Tirol und Vorarlberg mit sechsundzwanzig (26) Kreuzern. Dies wird infolge Erlasses des k. k. Ministeriums für Landesvertheidigung vom 13. December 1383 Z^ 19763 zur allgemeinen Kenntnis gebracht. Kundmachung. Am 1. December d. IS. hat Herr Robert Hölzl den Eid als behördlich autorisierter Civil - Geometer abgelegt und vom obigen Tage angefangen die Aus übung seines Befugnisses mit dem Wohnsitze in Inns

bruck begonnen. Die« wird hiemit zur allgemeinen Kenntnis ge bracht. Innsbruck am 14. December 1388. So« der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Es wird zur Kenntnis gebracht, dass mit der hohen Finanz - Ministerial - Verordnung vom 24. November 1333 (R. G. Bl. Nr. 174) vom 1. Jänner 1339 an geänderte amtliche Wechselblanquette aller Katego rien mit eingedrucktem Stempelzeichen in den Verschleiß gesetzt werden. Die bisher im Verschleiß befindlichen amtlichen Wechselblanquette

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/20_06_1910/BTV_1910_06_20_1_object_3038538.png
Seite 1 von 8
Datum: 20.06.1910
Umfang: 8
)cr. 167. Innsbruck, Mvntcig, den 2'.>. Juni 1910. 96. Jahrgang. L>?c »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Preis sllr hier öalbjährig Ii» iL ü» k, »icrieijädrig s li 2S l>, monatlich I !< SU b; t«rch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig IS !v s!g ii, vierteljährig '! !! 82 Ii, nach Deulschland » !< i« K ösit'.r. Währ. — :l>!^na'.H-^^sicI!ui>^rn inil ^zstoersendung werden nicht angenommen.— Ankündigungen

der Karakerie Wilhelm Freiherrn von Klobuöar bei Belassung als Oberkommandant der k. n. Landwehr. Der Minister des Innern hat den Bezirks-Ober- kommissär Rudolf von Ottenthal und den Statthalterei-Sekretär Johann Niedermieser zu Bezirkshauptmännern und den Bezirkskommissür Dr. Emil Kram er zum Statthalterei-Sekretär in Tirol und Vorarlberg ernannt. Der Minister des Innern hat den Bezirkskom missär in Tirol und Vorarlberg Eduard Freiherrn von Plappart von Leen Heer zum Bezirks« Oberkommissär ernannt

. Das k. k< Handelsministerium hat den Bau- eleveu Otto Mair in Innsbruck zum k. k.. Bauadjunkten in provisorischer Eigenschaft für den technischen Dienst der k. k. Post- und Tele- graphendirektion für Tirol und Vorarlberg er nannt. Kundmachung. Bei der k. k. Statthalterei in Innsbruck wurde am heutigen Tage im Register über Hilfskassen unter Nr. 12 >1 ex 1910 ersichtlich gemacht, daß in der Generalversammlung vom 27. Februar 1910 der bei der k. k. Statthalterei am 28- Februar 1909 unter Nr. 3/1 ex 1909 registrierten

Krankenkasse in Wildschönau, registrierte Hilfskasse in Wildschönau, die ausgeschiedenen Mitglieder des Vorstandes Johann Klingler, Bauer, Peter Klingler, Tischlermeister, und Michael Margreiter, sämtliche in Wildschönau wohn hast, wieder in den Vorstand gewählt wurden. Der so ergänzte Vorstand wählte aus seiner Mitte zum Obmannstellvertretcr Peter Klingler. Innsbruck, am 3. Juni 1910. 1073 tt. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundniacvnng. Gemäß § 43 des Apothengesetzes vom 18. De zember 1906

, R.G.Bl.1907Nr.5. wird verlantbart, daß AaA. xkarm. Josef Hoher, Provisor IN Wien I. Singerstraße 15, bei der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg um die Bewilligung zur errichtung einer öffentlichen Apotheke in Hall, Bezirk Innsbruck, angesucht hat. Die Inhaber von öffentlichen Apotheken, welche die Existenzfähigkeit ihrer Apotheken durch die Er- richtnng der neuen öffentlichen Apotheke gefährdet erachten, können gegebenenfalls ihre Einsprüche gegen die geplante Nenerrichtnng in der Frist

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/21_06_1890/BTV_1890_06_21_1_object_2935204.png
Seite 1 von 14
Datum: 21.06.1890
Umfang: 14
ote für Tirol und Vorarlberg. Nr. 140. Innsbruck, Samstag den 91. Juni 1890. 76. Jahrgang. Der »Bote für Tirol und Vorarlbergs erscheint taglich, mit Ausnahme derEomi- und Festtage. PreiS: halljäbrlg k fl. 25 kr.. vlertrlMrig 2 fl. 63 kr., nwimilich W kr- dsrch die Post bezogen bei täglicher Zusendung: halbjährig 6 fl. K3 kr, vierteljährig 3 st. 41 kr. öst. WSHr. — Mcnatö-Bcstkllungen mit Postvil feiidung »verdcn nichi c»ia< »nnnei». — Ankündigungen werden mit S kr. öst. Wahr

, für -die dreispaltige Kleinzeile oder deren Raum für einmalige und mit 12 kr. öst. WSHr. für dreimalige Einschal,ung berechnet. — Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen Po st frei eingesendet werten. Zur gefälligen ZZesteMmg auf den Koten für Tirol Mit Vorarlberg wird hiemit eingeladen. III. Vierteljahr 1890. Preis für Innsbruck (ohne Zusendungsgebür ins Haus): monatlich St» kr., vierteljährig 2 fl. 63 kr., halbjährig 2 fl. LS kr. Preis für auswärts mit täglicher PostVersendung: vier teljährig

der Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des „Bote für Tirol und Vorarlberg'. Wir machen ganz besonders darauf aufmerksam, dass wir seit Anfang dieses Monats nnscrrn Draht nachrichten-Dienst bedeutend erweitert haben und daher in der Lage sind, mit ganz geringen Ausnahmen, unseren Lesen» stets die neuesten Nachrichten früher, als jedes andere Blatt, zu bieten. Amtlicher Theil. Se. k. und k. Apostolische Majestät haben mit Aller höchster Entschließung von, 18. Juni d. Js. dem Prä sidenten

der statistischen Centralconimission Hofrath Dr. Karl Theodor von Jnama-Sternegg den Titel und Charakter eines SectionSchefS allergnädigst zu verleihen geruht. Gautsch in. p. Der Minister für Cultus und Unterricht hat den ordentlichen Professor an der k. k. Universität in Innsbruck Dr. Franz Ritter von Wies er zum Con- servator der Centralconimission zur Erforschung und Erhaltung von Kunst- und historischen Denkmalen, und zwar für Tirol, ernannt. Der k. k. Statthalter für Tirol und Vorarlberg, als Präsident

- Restaurierung eine Unterstützung von 100 fl. aus der Allerhöchsten Privatcasse allergnädigst zu bewilligen ge ruht. Dieser Betrag wurde vom k. k. Statthalterei- Präsidium seiner Bestimmung zugeführt. Inland. Die heute erschienene „Wiener-Zeitung' meldet amtlich, dass Se. Majestät der Kaiser allergnädigst dem Ansuchen des Herrn Statthalters von Tirol und Vorarlberg, Frhrn. v. WidttlllNN, um Enthebung von diesem Posten willfahrte, dessen Uebernahnie in den dauernden Ruhestand genehmigte und demsel ben

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/11_01_1918/BTV_1918_01_11_1_object_3054457.png
Seite 1 von 6
Datum: 11.01.1918
Umfang: 6
, Nr. 71 Ii. G. Bl., wird knndgcmacht, daß die k. k. Statt- halterei sür Tirol und Vorarlberg zur Bekannt machung der Eintragungen in das Handels- und Geiiossenschastsregister im Jahre 1913 ten „Bote für Tirol und Vorarlberg' in Innsbruck bestimmt hat. Die Vorschriften der Justizininisterialverordnnng vom 10. Dezember 1901, I. M. V. Bl. Nr. 4V, über die Bekanntmachung der Eiutragungeu in das Handels- uud Geiiosseufchaftsreglstcr im „Zentralblatt für die Eintragungen in das Handelsregister' werden hiedurch nicht berührt

Dezember 1917 L 15 30 k Per Kilogramm betrug uud dieser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maßstab der Ent schädigung für die in dem Monate Jänner 1913 über behördliche Anordnung im Verwaltungs- gebiete getöteten Schweine (schlachtreife Fett- nnd Fleischschweines dienen wird. Innsbruck, am 7. Jänner 1913- 1 K. k. StntNjiMrrci für Tirol und Vorarlberg. sZundmachttng. Ans Grnnd des Erlasses des k. k. Ackerbau^ Ministerinms vom 9. Dezember l 917, Zl. (> l.L94, findet die k. k. Statthal'lerei hinsichtlich

der Ent fuhr von Vieh ans Bosnien nnd der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung der bisher giltigen Versiignng gegen. Bosnien nnd Herzegovina nachstehende Sperre maßnahmen zn erlassen: Wegeil des Bestandes der Mant- und Klaunv- seuche ist die Einsuhr von Klnncntiernr ans den Bezirke B. Dnbica verbolen. Wegen Bestandes der Schweinepest anS den Bezirken Bijeljina, Derventa, B. Dnbica, Gradacac, Kladanj, Ziogatica, Sarajevo-Stadt, TeZanj, Tnzla nnd Zvornik. Tie Eiilfilhr

voil znm Handel bestinnnten. oder für denselben geeigneten Schweinen, als welche .^ll^jene an^nsel'fen sind, welche ein Lebeildgewicht nnter 120 Kilogramm besitzen, aus Äosnicn inüi der Herzegovina nach Tirol' nnd Vorarlberg ist unbedingt verboten, dagegeu ist: I. Die Einfuhr vou fertigen oder halbfertigen. Mastschweinen, als welche Schweine mit einem Lebendgewichte von wenigstens 120 Kilo zu be trachten sind, ans den nicht angeführten Bezirken voil Bosnien nnd der Herzegovina nach Tiroö nnd

Vorarlberg nnter folgenden Bedingungen und Mndal'iäien gestattet: k) Die zur Einfuhr bestimmte» Schweine müssen mit die P.oven enz und den Bestimmnngsort an gebenden Viel/Pässen, d,n?n die staatstierärztliche Gesundh^lS-^ es ä.i u.:^ be gefügt ist, gedeckt sein und dürfen nur 'n Serien Waggons, ohne irgend eine nicht fahrplanmäßige Unterbrechnng, sowie ohne Zu- oder Abladnng während der Reise-- bewegnng in die anf dem Viehpasse als Bestinv- innngSvrt angegebene Eiseirbahnslation transpor tiert

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/12_04_1912/BTV_1912_04_12_1_object_3046361.png
Seite 1 von 4
Datum: 12.04.1912
Umfang: 4
Nr. 57. Innsbruck, Freitag, den 12. April 1912. 93. Jahrgang. Der »Bote für Tirol und Vorarlberg erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 52 Z5, halbjährig 6 15, vierteljährig 3 55, monatlich l L, Einzelnummern 10 k» bvrch die Post bezogen m Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig 18 halbjährig L) lv, vieneljährig 4 15 50 tu — MonatS-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. Zlnkü ndigungen werd«; nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen

, Ziegelmeister, alle Jnzing wohnhaft, wieder in den Vorstand ge wählt wurden. Innsbruck, am 23. März 1912. K. l. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. .Hundnuichung. Zufolge Erlasses der k. k. Generaldirektion ^ Grundsteuer-Katasters vom 31. Dezember 2656, wird der Steueramts- und ->erichtsbezirk Strigno vom 1. Mai 1912 an gefangen vom Vermessnngsbczirke Primiero ab getrennt und dein Vermessnngsbezirke Borgo augegliedert, n u o Innsbruck, am 6. April 1912. K. k. Finanz-Landes-Direltion. ^ Schödl

WKHrungsvertrage in Betreff der Ausprä gung vou Zweikronenstückeu nnd der weiteren Ausprägung von Einkroncnstückcn bekanntgegeben wird. Gestern wurde das VII. Stück des „Gesetz» und Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg' (Jahrgang 1912) ausgegeben und versendet. Es enthält: 38. Gesetz vom 21. Februar 1912, wirksam für das Land Vorarlberg, womit dir HZ 6. 33 und 4V des Jagdgesetzes vom 20. November 1904, L. G. Bl. Nr. 15 ex 1907. abgeändert werden. 39. Kundmachung

der k. k. Finanz-Landesdirektion für Tirol und Vorarlberg vom 11. März 1912, Zl. 9282, betreffend Auslassung der Finanzwach- abteilnng in Unterhöchst und Errichtung einer Fi nanzwachabteilung in Lauterach. 4l). Vollzugsverordnung vom 17. März 1912, X Nr. 714/7, zum Landesgesctze vom 11. März 1911, L. G. Bl. Nr. 46, betreffend die Ergänzung der Töllgrabenverbauung. 41. Vollzugsverordnung vom 22. März 1912, X Nr. 526/5, zum Landesgesetze vom 12. November 1910, L. G. Bl. Nr. 2 ex 1911, betreffend die Verbauung

, welche zufolge ihrer Einrichtung geeignet erscheinen, den Volksschnlnnter- richt zu ersetzen, erneuert, beziehungsweise ergänzt wird. Nichtamtlicher Teil. Slttsweis ver k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 1. bis 8. April 1912. In Tirol. Maul» und Klauenseuche: Bez. Borgo: Ron- cegno (1); Bez. Bozen: Eppan (2), Jenesien (1), Ritten (1); Bez. Innsbruck: Hall (1). Heilig Kreuz (3), Mieders (1), Tersens (5); Bez. Kitzbühel: Kirchdorf (1); Bez. Kufste'iu

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/05_09_1913/BTV_1913_09_05_1_object_3048637.png
Seite 1 von 4
Datum: 05.09.1913
Umfang: 4
Nr. 140. Innsbruck, Freitag, den 5. September 1913. 99. Jahrgang. D«r »Bote für Tirol und Vorarlberg/' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig IS L, halbjährig 6 15, vierteljährig S monatlich l X, Einzelnummern 10 k! tz»rch die Post bezogen in Oeiterreich mit Zusendung: ganzjährig IS X, halbjährig 9 L, vierteljährig 4 X SV k. — MonatS-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. Unkü ndigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

und die Ankündigungen müssen postfrei eingesendet werden. — Jedes Annoncen-Burem» Redaktion: Telephon-Nr. SIS. nimmt Annoncen entgegen. Verwaltung: Telephon-Nr. 13ö. Amtlicher Teil. Der Minister für Kultus und Unterricht hat den Supplenten Alois Paldele am Staatsgymnasium in Innsbruck zum wirklichen Lehrer für die deutsche Abteilung des staatSgymnasiums in Trient er nannt. Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat die Bezirkstierärzte Eduard Posch und Max Rapold aä xersonam zu Bezirks-Obertierärzten ernannt

. Der Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat die Bauadjunkten Rudolf Christian in Cles, Bruno Mäser in Innsbruck, Otto Fußenegger in Bruneck. Richard Dobrokovsky in Trieft, Haunibal Sittoni, Karl Huber, Franz Koje- tinsky und Franz Röhn in Trient zu Inge, nieuren, und zwar Mäser, Dobrokovsky, Huber, Kojetinsky und Nohn extrs, ststum des Staats baudienstes in Tirol und Vorarlberg, ferner den Baupraktikanten Hubert Friedl in Feldkirch zum Bauadjunkten ernannt. Kundmachung der k. .t.. Statthalterei für Tirol

und Vorarl berg vom 3. September 1913, Zl. XIII^74/26^ betrcffeird Viehmarktauftrieb. Mit Rücksicht auf den gegenwärtigen Stand der Maul-- und Klauenseuche in Vorarlberg fin det die k. k. Statthalterei auf Grund des Z 24, Punkt 5 des allgemeinen Ticrfeuchengcsetzcs vom August 1909, R.-G.-Bl. Nr. 177, bis auf weiteres den Auftrieb von Klauenvieh (Rinder, Tchafe, Ziegen und Schweine) aus Vorarlberg auf die Viehmärkte in Tirol zu verbieten. Uebertretungen dieser Kundmachung, welche so fort in Wirksamkeit

halterei--Kundmachung vom 1. April l. I., Zl. XIII—101/14), die Erlaubnis zur Einsuhr von Rindvieh zu Nutz- und Zuchtzwecken ans diesem Bezirke zeitweilig zurückgezogen. Kundmachung. der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 4. September 1913, Zl. XIII—1003/1, be treffend das Verbot der Ein- und Durchfuhr von Rindern und Ziegen aus der Schweiz nach und durch Bayern. Das königl. bayerische Staatsministerinm des Fnnern hat unterm 26. August 1913, Nr. 413 b 26/: e. o. wegen der zugenommenen Ver

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/11_04_1913/BTV_1913_04_11_1_object_3047985.png
Seite 1 von 4
Datum: 11.04.1913
Umfang: 4
Nv. 57. Innsbruck, Freitag, den 11. April 1913. u. Vorarlberg. 99. Jahrgang. jver »Bote für Tirol und Vorarlberg erscheint viermal wöchentlich. Preis ftir hier ganzjährig 12 15, halbjährig K L, vierteljährig 3 15, monatlich I R, Einzelnummern Iv kj »vrch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig ,8 15, halbjährig v K, vierteljährig 4 X sali. — Monats-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach ^.arif berechnet. Die Beträge

vom 15. Oktober 1909, R. G. Bl. Nr. 178, betreffend die Entfchädignng für über behördliche Anordnung getötete oder infolge einer behördlich angeordneten Impfung verendete Schweine, findet die k. k. Statthalterei den Werttarif, welcher in Tirol und Vorarlberg als Grundlage der Entschädigungsberechnnng für jene Nutzschweine zu dienen hat, die in der Zeit vom 1. April bis inkl. 30. Juni 1913 auf Grnnd des zitierten Gesetzes getötet wurden oder getötet werden, 'bezw. infolge der erwähnten Impfung verendet

kg des Lebendgewichtes. Für Schweine anderweitiger, nicht veredelter Rassen 20°/o weniger als die ans Grund des obigen Werttarifes festgesetzten Preise. Innsbruck, am 5. April 1913. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Äundmuchuug» Im Sinne des Z 52 a des Gesetzes vom 6. August 1L09 (R. G. Bl. Nr. 177) und der zu demselben er lesenen DnrchführungsverordnnnZ vom 15. Oktober !909 (R. G. Bl. Nr. 17L), betreffend die Abwehr und Tilgung von Tierseuchen, wird hiemit allgemein bekannt gemacht, daß der ermittelte

Durchschnittspreis für geschlachtete Schweine aller Qualitäten iu der Landes» Hauptstadt Innsbruck im Monate März 1913 1 1^ 84 Ii per Kilogramm betrug nnd dieser Preis in Tirol nnd Vorarlberg als Maßstab der Ent schädigung dienen wird für die im Monate April 1913 über behördliche Anordnung im Berwaltnngsgebiete getöteten Schweine (schlachtreife Fett- nnd Fleischschweine) dienen wird. Innsbruck, am 1. April 1913. K. l. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol

und Vorarlberg vom 5. April 1913, Z. XIII-254/4, betreffend An ordnungen zur Verhinderung der Einschleppung der Maul- und Klauenseuche aus der Schweiz. Die k. k. Bczirkshanptmannschast Feldkirch hat mit Kundmachung vom 29. März 1913 III Z. 15/11 folgendes verfügt: Infolge der Maul- und Ktanenfeuchefälle in Dipoldsan und Thal, Kanton St. Gallen, wird bis zur Klärung der Sachlage gemäß § 5, Abs. 2, des allgemeinen Tierseuchengefetzes der sog. kleine Grenzverkehr mit Klauentieren nnd der Berkehr von Hunden

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/14_08_1885/BTV_1885_08_14_5_object_2911200.png
Seite 5 von 12
Datum: 14.08.1885
Umfang: 12
Gürtler ^ion Brenner, Pet. Ladstätter von Wien, Wilh. Rainer von Alm (Salz- bürg), Emil Erös von Marburg an der Drau, Frz. Kahl von Bogenhausen (Baiern), E. Schütze von Fyrst n. Ä.,(Preußen), H.Hammeln^ayr von München, Eng.' Wetrelsberger von Rieo' (Oberösterreich), Karl Bezdinzka von «schönberg (Mähren). Tages summe 53. Hauptsümme seit 5.' ds. 246. Auf der Distanz von 400 Schritten erschossen sich am Mdntag Becher die Herren: M. Gumbold von Meran, Ed. «Achwärzler von Vorarlberg, Johann Kreüzinger

, Ed. Riiler v: Kurz v'ön ' Weistirchen in Ungarn, Karl Detnel von Wien, Gras Dandalo vo: Mailand, Jos. Holzapfel von München, K. Fuchs von'Jnnichen, und Vorarlberg' Nr. R84. Joh. Sandtner von Billach, Al. Ebner von Neu markt in Südtirol, V. Popp von Mährisch-Ostrau. Summe 32. Auf der Distanz von 400 Schritten erschossen sich Becher resp. 4fache Ducaten: Josef Zipper von Feldkirch, JaqueS Neumayr von° Wien, Peter Jefsacher von Sillian, Karl Lcchner von Jen bach, Julius Czerny von Salzburg. Jos. Just

von Gottschee, A. Albert von Zorau ik Schlesien, Peter Ascher von ASling, Johann v. Larcher von Schwaz, Otto Salmann von Constanz, Jos. Hummer von Judenburg, Fr. Sian von Kältern, Martin Hohenegger von Meran, Joh. Sailer von Innsbruck, Dr. -Al. Mayr von Würzburg, Cyrill Merkwitza von Wien, Karl Graf Lamberg von Kitz bühel, B. W. Städler von Karlsbad, Ludwig Beer von Wien. K. Demel von Wien, Anton Mayr von .Bozen, A. Richter von Füßen, Johann Kee» von Vorarlberg, A. Schmucker von Trient, H, Söhlmann

von Hannover, I. Purtscher von Innsbruck, Karl Hanet von Teplitz, Jos.:F«ßl von Villach, I. PattiS ,vt>n Bozen, A. Trübenbach.>vou Chemnitz in Sachsen, -J.'Nairz von Innsbruck, A.- Lehner von Augsburg, Jükob Kleiber von Basel, ^ Johann Kramer von Wertach Baiern, Karl Pillewitzer von Wien, A. Blaas von Brunneck HanS Gold von Villach, Rud. Ebner von St. Gallen in der Schweiz. Nummernschüsse wurden gemacht: am Freitag, den 7.5 AUgust, auf naher Distanz: auf Standscheibe „Vorarlberg' 196, auf StandLFestscheibe

„Wien' 14, auf Stand-Festscheibe „Vaterland' 22; auf weiter Distanz: auf Feldfcheiöe ^Ärol' 91, auf Feld-Fest scheibe „Kaiser' 26, auf' Felö-'Festscheibe „Kaiserin' 32.'— Am Samstag, den 8. August, auf naher Distanz: auf Standscheibe „Vorarlberg' 239. auf Stand-Festscheibe „Wien' 46', auf Stand Festscheibe „Vaterland' 33; auf weiter Distanz: auf Feldscheibe „Tirol' 101, auf Feld-Festscheibe „Kaiser' 63, auf 'Feld-Festscheibe „Kaiserin' kl. — Am Sonntaa, den 9. August, auf naher Distanz

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/18_09_1889/BTV_1889_09_18_1_object_2931226.png
Seite 1 von 10
Datum: 18.09.1889
Umfang: 10
für Mrol und Vorarlberg. Nr. 214. Innsbruck, Mittwoch den 18. September 1889. 75. Jahrgang Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Festtage. PreiS: halbjährig 5 fl. 23 5r.. vierteljährig 2 fl. 63 kr., monatlich 90 kr.; durch die Post bezogen bei täglicher Zusendung: halbjährig V fl. 83 kr., vierteljährig 3 fl. 41 kr. öst. Währ. — MonatS-Bcstcllungen mit Postvcrsendung Werder» nicht angenommen. — Ankündigungen werden mit K !r. öst. Wahr

, für «die dreispaltige Kleinzeile oder deren Raum für einmalige und mit 12 kr. öst. Währ, für dreimalige Einschaltung berechnet. — Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen postfrei eingesendet werden. Amtlicher Theil. Se. k. und k. Apostolische Majestät haben mit Aller höchster. Entschließung vom 10. September d. Js. den mit dci» Titel und Charakter eines statthaltereiratheS bekleideten Bezirkshauptmann in Trient Franz Ebner zum Statthaltcreirathe bei der Statthalterei für Tirol und Vorarlberg

allergnädigst zu ernennen geruht. Taaffe i». p. Kundmachung. Aus AnlasS des verbreiteten Bestandes der Manl- und Klauenseuche in Böhmen findet die Statthalterei bis auf Weiteres die Einfuhr von Wiederkäuern und Schweinen aus Böhmen nach Tirol und Vorarlberg, jedoch ohne Eiuschränkuiig dcS freien mittelst Eisen bahn stattfindenden DurchzugsverkehrzS, zu verbieten, waö mit dem Beifügen zur allgemeinen Kenntnis ge bracht wird, dass das mittelst Bahn durch das Ver- waltnngsgebiet trausitierende Vieh böhmischer

Pro venienz in Tirol und Vorarlberg weder aus- noch umgeladen werden darf. Innsbruck am 15. September 1839. Von der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Die postcombiuierten Telegraphen - Somiiicrstatioilen Brennerbad, Schlnderbach und Seehof im Achenthale, sowie die Telegraphen - Soiumerftation Hochfinstermünz wurden am 15. d. Mts. ge schloffen. Innsbruck am 16. September 188!). K. K. Post- und Telegraphen- Direktion. Kundmachung. Die Eröffnung dcS Schuljahres 1889

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/22_03_1897/BTV_1897_03_22_1_object_2967267.png
Seite 1 von 8
Datum: 22.03.1897
Umfang: 8
^°>'veriendung^n^r a^ eingesendet werden. - Jedes solide Amio-ic, n-Bureau nimmt Annoncen entgegen. Telephon-Ur. I.ta. . Kur gefälligen Westellung auf den Koien. für Nrol unll Vorarlberg (II. Vierteljahr 1897) wird hiemit eingeladen. Preis für Innsbruck (ohne Zusendnngsgebür ins HauS) monatlich So kr.» vierteljährig 2 fl. 63 kr.» halbjährig S st. 25 kr. Preis für auswärts mit täglicher PostVersendung: vier teljährig 3 fl. 41 kr.» halbjährig 6 fl. S3 kr. Den Betrag für den Bezug erbitten wir aus dem billig

und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Seine k. und k. Apostolische Majestät sind den 20. d. Mts. abends von Cap Martin in Wien angekommen. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 15. Mär; d. IS. dem Staatsanwalte OrmiSdaS Johann Zanoni in Rove- reto das Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens aller- gnädigst zu verleihen geruht. lscine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung von, 11. März d. Js. dem Hofgärtner Karl Tschernikl in Innsbruck

anlässlich der über sein Ansuchen erfolgten Versetzung in den bleibenden Ruhestand in Anerkennung seiner vieljäh- rigen zufriedenstellenden Dienstleistung das goldene Ver- dienstkreuz init der Krone allergnädigst zu verleihen geruht. Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat in Geiiiäßhcit des H L6 dcS Gesetzes von» 30. April 1892 L. G. Bl. Nr. 7, betreffend die Schulaufsicht, die in der Sitzung des Gcmcindcrathes Trient vom 23. Februar l. I. erfolgte Wahl des Johann Pe- drotti, Gemeinderath

die behörd liche Bestätigung erhalten. Kundmachung. Mit Beziehung auf die in Nr. 37 n. 64 deS„Bote für Tirol U .Vorarlberg' enthaltenen Verlautbarungen wird zur öffentlichen Kenntnis gebracht, dass in der Wähler liste für die am 23. März 1897 in Innsbruck statt findende Wahl von 4 Reichsrathsabgeordneten durch den zweiten Wahlkörper des (adeligen) großen Grund besitzes in Tirol auf Grund des letzten Absatzes des s 26 R. R. W. O. noch nachstehende Berichtigungen von amtswegen vorgenommen wurden: 129

. Innsbruck, am 17. März 1897. N K. Statthallerci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Auf Grund deö Artikels 5 des Viehseuchen-Ueber- einkommens mit dem deutschen Reiche vom 6. December 1891 und des Punktes 5 des zugehörigen Schluss protokolles (R. G. Bl. Nr. 16 «x 1892) fand das k. k. Ministerium des Innern mit dem Erlasse vom 10. März 1897 Z. 7885 die Einfuhr von Rindvieh in die im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder ans den von der Lnngenfcuchc betroffenen nach stehenden Sperrgebieten

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/02_01_1896/BTV_1896_01_02_1_object_2961597.png
Seite 1 von 6
Datum: 02.01.1896
Umfang: 6
ps >'0 X ^' ' .'. 1 ' ?-—>» -'^c- 7^ ° ^ Der „Vote'fä^.Tvol und Vorarlbe. durch die PofL.bezogrn bei tägli6>«^Zuseudll Zlulüudigunaeu werden biltjiZst nach T ' -.- Innsbruck, Donnerstag den 2. Jänner 1896. 82. Jahrgang. . Li » ^ /,v^ ^ celephon-pir. l:!'». »»> im t ^ Zur gefälligen HZestelkmg aus den Koten für Tirol unll Vorarlberg (I. Vierteljahr 189«) wird hiemit eingeladen. Vreis für Innsbruck (ohne Zusendungsgebür ins Haus) monatlich S0 kr., vierteljährig 2 fl. K3 kr., halbjährig

« u. Stcmvelgcschäslc ttlein (Herzog Friedrichsrrahe Nr. 3) und in der Handlung des Herrn Leitgeb, gegenüber der Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des „Bote für Tirol und Vorarlberg-. Amtlicher Theil. Se. k. und k. Apostolische Majestät gernliten aller- gnädigst anzuordnen die Uebernahme des Oberstlieute nants Johann Barrault. vom nichtactiven Stande des LandeSschntzen-ReginientS Trient '.'cr. III, auf sein Ansuchen in den Landwchr-Ruhestand. Se. k. und k. Apostolische Majestät geruhten aller- gnändigst

sich die k. k. Statthal- terei veranlasst, ihre Kuiidiiinchuug vom 2. November dS. IS-, Z. 27 370, wieder außer Kraft zu setzen, was hiemit zur allgemeinen. Kenntnis gebracht wird. JunSbrnck, am 23. December 1895. K. K. StattlMterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Ju Ansehung des in Wälschlirol konstatierten Man uels jener Qualität gemästeter Schweine, die zur Be reitung der Wurstwaren als nothwendig erachtet wird, si»d?t die k. k. Statthalterci, um eine Stockung in diesem Gewerbe miiglickist zu runden

, ungeachtet d-s ll-iistaudeS, dass imVeroneser Gebiete die Schweinepest in l'ylei Zeit au Verbreitung gewonnen hat, ihre Kniidmachung voni 3. Juli dS. Js.< Z- 16-957, be treffend das Verbot der Einfuhr lebender Schweine aus Italien nach Tirol und Vorarlberg wie folgt zu modificicrcn. Aus Italien, und zwar aus den durch die Schweine pest nicht inficierten Gemeinden ist die Einfuhr von lebenden Schweinen, welche ras minimale Lebendgewicht von 120 kg per Stück erreichen, nach den städtischen Schlachthäusern

von Trient und Rovereto nur dann gestattet, wenn dieselbe iiiittelst Eisenbahn stattfindet. Auch geschlachtete Schweine dürfen ans Italien uach Tirol und Vorarlberg nur mittelst Eisenbahn einge führt werden. sowohl für lebende als auch für geschlachtete Schweine ital. Provenienz gelten die mit h. a. Kund machung von, 5. Juli dS. IS, Z. 16.843, hinsichtlich der Einfuhr von Sweii en auS Ungarn verlautbarten Voischrislen. Die Untersuchung der leb-nden und geschlachtete», ^ur Jmportaiion besliininten

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/29_03_1893/BTV_1893_03_29_1_object_2948990.png
Seite 1 von 8
Datum: 29.03.1893
Umfang: 8
Nr. 72. Innsbruck, Mittwoch den 29. März 1893. u. Vorarlberg, 79. Jahrgangs Ver ^Sote für Tirol »nd Vorarlberg- «rschemt täglich, mit «»«nähme der S»«», «»» Feierwae. M hter d«ch die Post bezogen bei täglicher Zusendung: halbjährig 6 fl. 82 kr., vierteljährig Z sl. «l kr öst. Währ. — Monat« Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen Bureau nimmt Annoncen entgegen. « M. M »r. «irrjrljährig - «S kr., »» n«n «tt Postversendung

aber postfrei und in Ihrem eigenen Interesse mindestens vier Tage vor Beginn des neuen Vierteljahres. Innsbruck im März ISS2. Abholstellen hier: in der Geschirrwaren-Handlung des Herrn Alois Bayr (Marktgraben), bei Herrn Mathias Winkler (Anichstraße Nr. 3), im Tabak- u. Stempelgeschäste Klein (Herzog Friedrichstraße Nr. 3) und in der Handlung deS Herrn Leitgeb, gegenüber der Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des „Bote für Tirol und Vorarlberg'. Amtlicher Theil. Kaiserliches Patent vom SV. März 18i

»3, betreffend die Einberufung der Landtage von Böhmen, Galizien, Nieder-Ocsterrcich, Oberösterreich, Steiermark, Kram, Bukowina, Tirol, Vorarlberg und Görz- GradiSca. Wir Franz Joseplz der Erffe, von Gottes Gnaden Kaiser von Oesterreich, König von Ungarn und Böhmen, von Dalniatien, Croatieu, Slavonien, Galizien, Lodomerien und Jllhrien; König von Jerusalem :c.; Erzherzog von Oesterreich; Großherzog von Toscana und Krakau; Herzog von Lothringen, von Salzburg, Steher, Kärn- ten, Krain nnd der Bukowina

, Vorarlberg und Görz- Gradisca für den 20. April 1893 zur Wiederauf nahme ihrer Thätigkeit in ihre gesetzlichen Versamm lungsorte einberusen. Gegeben in Unserer Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, am 26. März im eintausend achthundert drei- undncunzigsten. Unserer Reiche im sünsundvierzigsten Jahre. Franz Joseph m. x. Taaffe m. p. Falkenhayn m. p. WelserSheimb w. x. Gautsch m. x. Baequehem m. p. Schönborn m. p. ZaleSki m. x. Steinbäch w. x. Se. k. und k. Apostolische Majestät geruhten aller- gnädigst

, sondern geradezu absichtliche Schädigungen des einheimischen Pferdestan- deS veranlasst werden können, wird infolge Erlasses deS hohen k. k. Ministeriums des I-.:arrn vom 2. März l. IS. Zl. 4707 die Durchführung der Impfung der Pferde, Maulthiere und Esel mit „Mallein' durch andere Personen als österreichische Thierärzte strengstens verboten, was hiemit znr allgemeinen Kennt nis gebracht wird. Innsbruck am 22. März 1893. K. K. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Mit Bezug auf Artikel XIV

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/28_08_1912/BTV_1912_08_28_1_object_3047010.png
Seite 1 von 4
Datum: 28.08.1912
Umfang: 4
Nr. 135. Innsbruck, Mittwoch, den 26. August 1912. 96. Jahrgang. Der »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Dreis für hier ganzjährig 12 halbjährig K T, vierteljährig 3 lv, monatlich l Iv, Einzelnummern 10 k» durch die Post bezogen in Oesterreich mit Ausendung: ganzjährig 18 I?, halbjährig g X, vierteljährig 4 15 so K. — Monats-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

in. p., Leibarzt S. M. Seine k. und k. Apostoliscbe Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 17. August d. I. die Wahl des Fabriksbesitzers Theodor Nhomberg zum Präsidenten sowie des Neichsrats-Abgeordneten und Landes-Ausschuß^BeisitzerS Jodok Fiuk zum Ersten uud des BezirkSobmaimes Josef Moos- brugger zum Zweite» Vizepräsidenten des Landes- kulturrates im Lande Vorarlberg allerguädigst zu bestätigen geruht. Heinold ir>. p. Das Präsidium der Zinanzlandesdirektion in Innsbruck hat den k. k. Oberjäger

beim 1. Regi ment der Tiroler Kaiser-Jäger Otto Neidl zum, k. k. Finanz-Kanzlisten in der jXI- ^iangstlasse ernannt. Kundmachung der k. k. Statthaltercr sür Tirol uud Vorarlberg vom 23. Augnst 1912, Zl. 1028/33, betreffend die Aussuhr von Zncht- und Nutzrindern ans Tirol nach Bayer«. Im Hinblicke ans den Ausbruch der Maul- uud Klauenseuche im politischen Bezirke Kuf stein hat das kgl. bayerische Staatsministerium des Innern in Aüiuchen mit Verfügung vom 20. Angnst!1912, Zl. 408 117, in teilweiser

?!r. 1/1, ex l^Oü, registrierten Lokalkrankenkafse, registrierte .^ilfökafse mit dem Zitze iu Münster, welche '.'lndernng die Tolieruug uud Höhe der Kasseu- i„ii) die MaßuahiUeu zur Sanierung be trifft, eingetrageu. Juusbruck, am^ 22. August 1912. K. k. statthalterei für Tirol und Vorarlberg. ^l«nd«ttnchll»lg. Der ^lnfangSteriniu der dritten Schwnrgerichts- permde beim Landesgecichte Innsbruck wird vom 2. September auf den 23. September 1912 verlegt. K. k. Landesgerichts-Präsidiuin. Innsbruck, am 26. August 1912. Trafoier

. Ausweis zer k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseucken in der Zeit vom 19. bis 26. August 1912. Iu Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Terlan (1); Bez. Innsbruck: Kolsaßberg (2 Alpen), schmirn(1 Alpe), Tnlfes(l), Vogelsberg(7), Watten berg (23 u. 9 Alpen), Wattens (23); Bez. Knfstei n: Thierfee (1 Alpe); Bez. Lienz: NikolZdorf (1); Bez. Riva: Riva (1), Nomarzollo (1 u. 1 Alpe); Bez. Rovereto: Avio (2 Alpe»); Bez. schwaz: Fügen*), Fügenberg(3 Lllpeu), Gerlvs

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/03_01_1917/BTV_1917_01_03_1_object_3053480.png
Seite 1 von 2
Datum: 03.01.1917
Umfang: 2
Nr. Vorarlberg. Innsbruck, Mittwoch Jänner 1917. 103. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis fü^ hier ganzjährig IL 15, halbjährig L 15, vierteljährig 3 15, monatlich I K, Einzelnummern 10 l»; d«rch die Post bezogen in Oesterreich mit Ausendung: ganzjährig IS ü, halbjährig il K, vierteljährig 4 15 50 k. — Monats-Bestellnngen mit Postocrscndnng werden nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bczng

m. Ä!undm«,rhung der k. k. StatthaÜerei für Tirol und Vorarlberg. Seit 1. Jnnner 1!117 ist die Statthalterei- Verordnnng vom 1. Dezember lNItZ, L.-G.-AÜ. Nr. L4, in allen Gemeinden V^ordtirols in Wirk-- samkeit. Danach ist in diesen Gemeinden die Zlbgabe von Milch oder Butter nnr an die von der poli tischen Behörde bestimmten Stellen gestattet nnd jede anderweitige ZLbgabe an Käufer nnd Kun den, sei es unmittelbar, fei es durch Versen dung, verboten. Deu Besitzern landwirtschaftlicher Betriebe bleibt

, für land- nnd forstwirtschaft- liche Licgeiischaflen mit -r Prozent festgesetzt. Innsbruck, am 27. Dezember lilllZ. 92sl K. k. Olicrlanvcsgcrichl für Tirvl und Vorarlberg. Dal Lag 0. Heute wurde das I. Stück des Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg, Jahrgang 1!>17 heransgegebeu und versendet. Dasselbe enthält: ^ 1. Klindmachnng des k. k. Statthalters für Tirol und Vorarlberg vom 25i. Dezember 1!)l(i, VI-Zl. 859/2, betreffend Erhöhung der Verpflegs

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/15_01_1908/BTV_1908_01_15_3_object_3025128.png
Seite 3 von 8
Datum: 15.01.1908
Umfang: 8
, am 8. Jänner 1908. Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarlberg: Spiegelfeld , Knndmnchnng. Der praktische Arzt Dr. Ferdinand Plant hat um die Konzession zur Führung einer Hausapotheke in der Stadt Glurns angesucht. Im Sinne des Z 48 al. 2 des Apothekeiigesetzes vom 18- Dezember 1906 (R. G. Bl. Nr. 5 ox 1907) haben die Inhaber von öffentlichen Apotheken, welche die Existenzfähigkeit ihrer Apotheken durch die ge dächte Hausapotheke gefährdet erachten, ihre etwaigen Einsprüche gegen die Erteilung

der ängesuchten Kon zession in der Frist von 4 Wochen, vom Tage der Kundmachung im „Boten für Tirol und Vorarl berg' an gerechnet, bei der k. k. Bezirkshauptmann schaft Schlünders mündlich oder schriftlich geltend zu machen. Später einlangende Einsprüche werden nicht mehr berücksichtigt. Innsbruck, am S. Jänner 1908. 81 K. t. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Das k. k. Eisenbahnministerium hal mit dein Er lasse vom 23. Dezember 1907. Nr. 58706/3 über das demselben durch die Firma

werden, können nicht berücksichtigt werden. Innsbruck, am 11. JSnner 19081 82 A r. Statthalterei für Tirol und «orarlder«!. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über die in der Berichtsperiode vom 6. bis 13. Jänner 1908 bestandenen, bezw. erloschen erklärten Tier- ' ' seuchen. In Tirol. Schafräüdc. Polit. Bezirk Bozen: in Tramin l Geh. ^ .. . .. Barbian 1 Geh. „ „ CleS: in Cunevo 1 Geh. „ „ „ Cavareno 1 Geh. „ „ Riva: „ Arco 2 Geh. » Riva 1 Geh. .. Bezzecca 1 Geh.* Oltresarca 1 Geh.* „ „ „ » Tiarno di Sotta

. S. Lugano 2 Geh. „ „ „ Vareua 5 Geh. „ „ Mezolombardo: in Mezolom- bardo1G. „ „ Novereto: in Besenello 2 G. .... „ « Folgaria 1 G.' „ Siogaredo 1 G.* „ Calliano 3 G.* .. Lizzana 1 Geh. .. Terragnolo 4 G. „ „ Trient: in Castagnd 3 Geh. ,, .. Jschia 2 Geh. „ Pergine 4 Geh. „ „ Snsk 1 Geh. ö. In Vorarlberg. Fehlanzeige. ^ Erloschen. -z- Konstatiert und gleichzeitig erloschen erllürl. Heute wurde das I. Stück des „Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg

' (Jahrgang 1903) ausgegeben und versendet. Es enthält: 1. Gesetz vom 24. November 1907. wirksam für . die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Ver- baung des Karlinbaches und seiner Zuflüsse im Talinnern. 2. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg .vom 4. Jänner 1908. vx 1907, mit welcher auf Grund der mit dein Erlasse des k. k. Ackerbauininisteriums vom 20. Dezember 1907, Z. 46878, im Einvernehmen mit dem k. k. Mini sterium des Innern erteilten Ermächtigung

21