462 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/25_02_1898/BZZ_1898_02_25_1_object_377869.png
Seite 1 von 8
Datum: 25.02.1898
Umfang: 8
werden; am besten wäre es, wenn gnädige Frau selbst für den Patienten kochen würden. Doch ich habe mich noch nicht «ach Ihrem eigenen Befinden erkundigt.' „Fragen Sie nicht, Doktor; mein gering fügiges Unwohlsein hat nichts zu bedeuten, so lange das Leben meines Gatten bedroht ist!« Otto Rummer genas. Wie er so dort saß im gepolsterten Sehnsüchte, eine warme Decke auf den Knieen, sah er abgemagert aus. Mat hilde pflegte ihn voll Aufopferung und trotz dem die dunkeln Ringe, die ihre Augen um gaben, Zeugniß

ablegten für die am Kranken lager durchwachten Nächte, fühlte sie sich den noch gesund und stark und suchte durch heitere Worte ihren Gatten zu erfreuen. Doch gelang es ihr nur selten, ihm ein Lächeln abzuzwin gen. Meist faß er schweigsam in seinem Lehn stuhle und starrte wie geistesabwesend vor sich hin. Ab und zu kamen Buchhalter und Cassier aus dem Geschäfte und. statteten ihrem Prin zipale Rapport ab. Dann mußte Mathilde die Herren allein lassen. Nach diesen Besu chen war Otto immer ernster

als zuvor. Eines Abends saß er wie gewöhnlich in seinem Rekonvaleszenten-Stuhle. Neben ihm saß Mathilde und hatte ihr Köpfchen an seine Schulter gelehnt; da entrang sich ein schwe rer Seufzer seiner Brust. Mathilde sah zu ihrem Gatten empor. „Was ist Dir, Otto; bist Du traurig ?' Keine Antwort. „Dich bedrückt Etwas ; sag' mir's, schau ich bin ja dein Weib.' „Ach Mathilde, ich habe nicht den Muth.' Otto ließ seinen Kopf schwer m die Hände sinken. „Ich Hab's errathen, Otto.' Seine Gattin strich

ihm schmeichelnd die wirr herabhängen den Haare aus der Stirne, „ich Hab's erra then; Du hast im Geschäfte Verluste erlitten.' Ein aus tiefster Brust hervorgeholtes Stöh nen bestätigte ihre Vermuthung. „Ja, Mat hilde, wir haben Verluste erlitten, bittere, schwere Verluste. Während meiner Krankheit fallirten zwei Häuser, bei denen wir bedeu tende Posten ausständig hatten. Mehrere Fehlspeculationen kamen hinzu — kurzum —' „Kurzum, Otto, wir müssen uns einschrän ken — gelt?' „Noch mehv» Mathilde, noch mehr

.' „Wir müssen verkaufen, Otto — nimm und verkaufe, was nöthig ist — ich habe Schmuck von meinen Eltern — Du weißt, ein kostbares Brillanten-Collier — nimm, was Du brauchst, reduciere unser Dienstper sonal, schau, Otto, wir wollen miteinander sparen und haushalten, ich thu's ja gerne; sei nicht traurig deshalb.' Nach einem Jahre. — Im Ordinations zimmer des Dr. Franz Wallner saßen die bei den Schulfreunde plaudernd beisammen. „Nun,, es freut mich,' sagt der Doktor, daß mein Recept so guten Erfolg

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/13_01_1930/DOL_1930_01_13_6_object_1152594.png
Seite 6 von 8
Datum: 13.01.1930
Umfang: 8
und Schweizer Bob waren aus geschieden. Einen prachtvollen Sieg Oesterreichs er gab der 9 Kilometer-Skiabfahrtslauf. 4 Oester- reicher besetzten die ersten vier Plätze, darunter drei Brüder Lantschner aus Innsbruck, vor zwei Deutschen und wieder Oesterreichem. Unter den ersten 11 waren 8 Oesterreicher. Sieger blieb Gustav L a n t s ch n e r in 17' vor seinem Bruder Otto (17’05“) Reinl und Hellmut Lantschner und Bontter und Holzrichter (Deutschland). D o l a g o (Italien) wurde 15., der zweite Italiener

di> gegen 832 i Spenden des Herrn l Familie Ri zano. 30 Li ebenfalls HO Johann P« Ungnenanni 2 loben 3 fpreck <i und : Hand m Dte Rossnkömgin Der Roman einer Dottarpnnzefsin von Felix N a b o r. (Nachdruck verboten.) 3. Fortsetzung Marshall prallte, wie von einer Kugel ge troffen, zurück. „Was — ein Baron . . . Weinberg?' stieß er rauh hervor. „Das ist ja nicht möglich.' Otto Heinrich streckte die Hand aus und ließ seinen Wappenring funkeln. „Glauben Sie auch diesem nicht?' Marshalls Augen staunten beim

Anblick des Ringes in glühendem Haffe auf. „Well,' rief er, „ich will es glauben. Aber als Baron Glonn sind Sie noch gefährlicher als zuvor. Auf deutsche Adelige fallen unsere Girls immer herein. Daher mutz ich daraus i dringen, datz Sie mein Haus sofort verlaffen, ohne mit meiner Tochter noch ein weiteres Wort-zu sprechen.' „Dieses Berfprechen kann ich Ihnen nicht geben,' versetzte Otto Heinrich kalt und ab weisend. „Ich werde mir im Gegenteil jede - Gelegenheit wahrnehmen, um Mitz Marshall

war, glücklich entronnen und flüchtete in den Wintergarten, um in Ruhe über ihre Lage nachzudenken. Sie kam aber auch hier zu keinem festen Entschluffe. Hundert Zweifel quälten sie und in ihrer Bedrängnis stellte sie Vergleiche an zwischen Otto Heinrich und Henry, die durchwegs zum Nachteile des letz teren ausfielcn. Außer den Millionen seines Vaters besaß er auch nicht einen Vorzug, der ihn in den Augen einer jungen, schönen Dame hätte begehrenswert erscheinen taffen. Otto Heinrich dagegen war das Ideal

Tropennacht und ihre Ge danken weilten bei Otto Heinrich. Plötzlich stand er vor ihr, sah sie aus strah lenden Augen an und sagte rasch und leise: „Verzeihung, daß ich Sie störe. Aber eine Sache von höchster Wichtigkeit treibt mich hierher zu Ihrem Lieblingsplatze. Es jieht ein Gewitter über Ihrem Hause zusammen und ich bitte Sie, auf der Hut zu sein. Ein verdächtiges Flüstern und Zischeln geht durch die Gesellschaft, die sich hier eingefun den hat, etwas Feindliches liegt in der Luft und lauter gleich

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1915/22_02_1915/BZZ_1915_02_22_3_object_390217.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.02.1915
Umfang: 8
, die Opposition ge- di« Schiffsmrkaufsbill totreden zu lassen, die Bill wieder eingebracht werden sollte. Wilson hat dm Plan aufgegeben, «ine des Kongresses für die wertere Be- der ÄM emguberufen. Nachrichten auS Tirol. !^kn Geaeeackmajor A«l v. Georgi wurde -- r die „Mer. Ztg.' beruhtet — zum StatkolS- Mondanten in Meran ernannt. ^»Achmmgen. Kaiser hat dasMNtär- «enst-Kreuz dritter Masse mit der Kriegsdeka- w m Anerkmnung taps«en Vechaltens vor, 'Feinde dem Hauptmann Otto kinde und dein Leutnant Stqch

. Gaidos.beide des 3. Landes- 'n-Reg. und letzterer uns von der vorjähri- vrtler-Lawmentatastrophe bestbekannt ge- !^> verliehen u.nd anempfohlen, daß die Al- ?W« belobende Anerkennung bekanntgegeben für laueres Verhalten vor dem Feinde dem «utnant Hermann Edlen v. Sersmvy Mid <wtn«nt Alfons Marincooich, beide des 3. ^Zch -Re a. und in Anerkennung vorzüglicher Dieirstleistrmg vor dem Feinde dem Oberleutnant in der Reserve Otto v. Salvador! des 2. Landeo- säMtzcn-Reg.: das Goldene Vecdienstkreuz mit der Krone

. Leichenkapelle aus aus dem MKtar-Be- terairen-Friedhos m St. Jakob am 22. ds. beerdigt werden- Widmungen für uyhere Truppen im Zette. Dein Kriegsfürsorgeamte Bozen-Gries in den letz ten Tagen zu Gunsten Her im Kampf« stehenden Soldaten an Spenden übermittelt worden von: Otto Demuth von HmÄtesbuvg in Gries 2VV X. Adolfs Mf. FrüMmexport Alt) 55. Ungenannt IVO lv, Excellenz Graf Form IVO Gräfin Al bert Mmnmn in Gries 100 X, Decan Alors Sapp ls in Bizchenstein 60 X. Kranzablöfungsspeade. Herr Karl Vvegna

reuhbaltig und auch adwechflimgsrrich. «inigm Musitstüc' sang Frau Hofrat Gärtner, von Herrn Oberleut nant Otto Krems am Klavier begleitet, die Lie der „Verborgenheit' von Hugo Wolff. die ..Kar ten-Arie' aus „Carmen' und „Der Reisebecher' vwn Karl Hallwachs, welche beifällig aufgenom men wurden. Der als Schriftsteller bekannte frei willige Militärarzt Herr Dr. Richard Huldfchiner las seine Renaissance-Novelle „Der Tod der Tis- monda Boccalrno' eine Novelle, welche in ihrer anschaulichen Schilderung

jlsbhaftes Interesse er- weckte. Herr Oberleutnant Otto Krems brachte mehrere Kla»i«vorträge: „Bronchen am Sprnai- rade' von Schubert-Nszt, „Gewitterzauber und Walhall' aus „Rhewgold' von Richard Wagner in der Bearbeitung von Brassm und „Scherza brMoM' von B. A. Wollmchaupt und fand für die se Borträge so reichen Beifall, daß er noch «ins Zugabe bieten mußt«. Der zweite TM der Vor» tvagsoridmmg brachte zunächst den von Herrn Ro bert Gasteiner dem Herrn Qberstbrigadier Oskar Schießker, Edlen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/18_04_1921/MEZ_1921_04_18_4_object_620945.png
Seite 4 von 14
Datum: 18.04.1921
Umfang: 14
und derer: Vertreter, das Warenverzeichnis, Angabe der Ocrtlichkeiten, in denen Waren ausgestellt sind, Pläne der Messestadt und der Messehäuser sowie der für die Gc- g pftSivelt und die Besucher sehr wichtige Anzeigenanhang. cn illustrativen Schmuck bestreiten die Künstler Dr. Erwin Merlet, Meran, Albert Stolz, Bozen, Otto Zoff, Bozen, -Toni Grübhofer, Innsbruck und der Photoklub Bozen. Ter Messekatalog gelangt von heute an in der offiziellen Messe- auskunftci am Waltherplatz und im kommerziellen Bureau

., Tochter des Slntc'.n Ptrcher, Obst- Händler, und der Theresia Reichhalter: Adolf, Sohn >deo Peter Hcr- burger, Taglöhner, und der Rosa Reichhalter; Friedrich, Sohn des Heinrich Egger, Maurer, und oer Amablle Larcher^ Otto, Sohn des Josef Pabllcek, Schuhmachermeister, und der Kath.arina Andrlch. 16. Egon, Sohn des Dr. Gebhard Haslinger, prakt. zArzt, und der Fllomena Matuella: Alois, Sohn des Alois Sartort,. Bahnadsunkt, und der Marie Egger: Johann, Sohn des Johann Che^oetti, Schmied, und der Klara

des Mtchaibl Kranzlngcr, Kellner, und der Amalia Egger; Marie, Tochter desi, Felix Costa, Maurerpolier, und der Karolina Meraner; Wllhellsin, Sohn des Cölestll, Vasselal, Bahnschlosser, und der Anna Tuma. t 25. Hermann und Franz, Söhne des Josef Bodner, Inkassant, un,,d der Aloista Bittl. 26. Otto, Sohn des Rudolf Tamaninl, TaglölHner, und der Julie Tomast. 27. Ida, Tochter des Julius Fasching?) Eisenbahner, und der Ida Holzknecht. 29. Franz, Sohn des Karl Pc'lrnstich, Haus besitzer, und der Marie Gels

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/21_02_1915/BZN_1915_02_21_12_object_2432063.png
Seite 12 von 16
Datum: 21.02.1915
Umfang: 16
, St. Johann: k. k. Bezirks gericht St. Vigil-Enneberg: Frau Maria Ww. Carli And Frl. Töchter: Frau Otto Carli: Herr Karl Ci- vegna: Frau Baronin Cles, Tramm; Frau Ww. Desaler;- Gemeinde Deutschnosen; Frau Kaufmann Degischer; Frau Aloisia Doblander; Frau Johann Duregger; Frl. Dieffenbach; Exz. Ettmayer, Gries; ' Frau Robert Eberhardt: Eberle-Wirt, Unterinn: .'Frau Fischer: Frau Fischer, Theudelinde, Gries: Frau von Feuchter: Evangelischer Frauenverein Gries: Frau Heinrich Flederbacher; Frau Johanna

. Klobenstein; Frl. Torrefani; Fr. Iustizrat Dr. Thomsen, Gries; Frau Unterkalm- ^teiner, Sarnthein; Frl. Unterkosler; Viele Unge- ' -nannte; Herr R. Varesco; Herr Anton Vanzo; Frau Dr. Weberitsch; Frau Karoline Ww. Wachtler; Herr Otto Wachtler: Frau Baurat Carl Wiesler. Dorf: Hrau Dr. Guido Wachtler; Frau Anna Werner, Virgl; Frl. Hedwig.Winkler; Herr Forstkommissär ^.Wächter; Frau.Weller und Frl. Streiter, Gries; Frl. Luise Wenter; Frau v. Wagner; Georg Wenter, Signat. O: Beteiligte bei Anfertigung

^, Maximilian Schaeser, Julius Heß. GA' sried Schadow. Den Schluß bildet der Zeitgeschicht liche Rückblick von Prof. Dr. Otto Hoetzfch.. Inmitten des Krieges sollt Ihr Frauen und Mädchen ein wahrer Frühling unserer Sinne bleiben, ein Helles Gestade der Hoffnung und Hei terkeit, vor dem aller Kleinmut zurückweicht. — Um sich praktisch, elegant und doch billig kleiden zu können, ist das Prachtalbum „Elite' unent behrlich. Es enthält gegen 1000 Modelle in Blusen, Röcken, Frühjahrs- und Sommerkleidern

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/14_03_1924/TIR_1924_03_14_4_object_1991927.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.03.1924
Umfang: 8
und bedingt zu 7 Monaten mÄ IS Tagen Keilers verurteilt, die K'mdes- inutter hingegen freigesprochen. Die Matrikel wird jedoch auf den Namen des Kindesvarer berichtigt. Ein betrügerischer Hotelgast. Otto Kiesow. geboren 1884 in Neuprii- ten, Preußen. Kaufmann, in Wiesbaden be heimatet. logierte sich im Sommer 1921 im Karerseehotel ein. bezahlte anfänglich seine HotelsQMld ordnungsmäßig, späterhin blieb er sie aber unter dcm Vorwande scliuldig, daß die erwarteten Geldsendungen noch nicht ein gelangt seien

gewandtes Auftreten das Vertrauen des Hotelbesitzers zu gewinnendieser kredinerte ihm und in nicht allzulanger Zeit betrug die Logieschuld ebenfalls ZöttO Lire. Auch m Meran prellte Otto Küesow mehreoe Hotelangestellte emp findlich, darunter einem um 4lM Lire, indem er unter dem Versprechen baldigster Rückzah lung Darlehen erichlich. Unter neuerlichen Zahlungsversprechen verließ Orw Kiesow dann Meran, aber keiner semer Gläubiger hat von ihm bis heute etwas erhalten. Die Erhebungen die über ihn gemacht

wurden ergaben, daß er armer Leute Soix> und gänzlich vermögenslos ist und sich als internationaler Hochstapler herumtreibe. Im Jänner 1923 stand kiesow in Mailand wegen ähnlicher Betrügereien unter Anklage, inußte aber wegen Mangels an Beweise frei gesprochen werden. Wegen der voran geführten Betrügerei fand letzthin vor dem Tribunale m Bozen wegen den abwesenden Otto Kiesow die Strafoer handlung statt. Kiesow wurde schuldig erkannt und zu 28 Monaten Kerkern nnd 700 Lire Geldstrafe verurteilt

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/10_01_1927/DOL_1927_01_10_4_object_1200006.png
Seite 4 von 6
Datum: 10.01.1927
Umfang: 6
Otto Kick, Wien (S ch g r a f f c t); Unio.» Prof. Dr. Alfons Meister. Dillingen (Riese n); Carlo Rodinio, Gencralinspektor der Societa Co» sulich, Triest (Centrale). b Im Stalle tot aufgesunden. Am 6. Jänner abends kam zu einem Hofbesitzer in Neubruch (Gries) eine alte unbekannte Bettlerin und bat irm Nachthevberge, die ihr im Stalle gern gewährt wnrde. Als am nächsten Morgen der Bauer m den Stall trat, fand er die Bettlerin tot auf. Es wurden sofort di« Sicherheits- nrgarre verständigt

des Karl Pittschieler. Weinhänd ler, und der Paula Mitterrutzner. i 18. Marianna, Tochter des Alois Höller, Bau- mann, und der Maria Fink. 13. Karl, Sohn des Karl Raffeiner. Baumann, • und der Elisabeth Domanegg. j 25. Frieda, Tochter des Josef Bradlwarter, Bauer, und der Maria Ctementi. 28. Maria und Cacilia, Zwillinge des Alois Tatz, ' Bauer, und der Maria Puff. 29. Karolina. Tochter des Otto Cian, Besitzer, und ’ der Maria Pamer. Burggrafenaml und Biuschgau. m Volksbewegung lu INerano. Die Me- raner

. Mit Lehrer Otto illiark, dessen wir in der letzten Nununer unseres Blattes gedachten, fei auch des Lehrers Mattihas Rainer gedacht, der seit Sommer 1926 im Ruhestand ist. Herr Rainer ist ein geborener Bozner, steht Mitte der Fünfziger- Jahre, war seit 1894 im Schuidienst tätig und seit 1005 als Lehrer an der Brixncr städtischen Knabeiivolksschicke definitiv. Herr ssiainer lebte nur dein Lehrerberuse als gewissenhafter und essriger Bildner und Erzieher der Jugend, e Konzert im Walthersaal. Bressanonc

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1938/06_10_1938/VBS_1938_10_06_5_object_3137233.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.10.1938
Umfang: 8
sich beim Stürzen dreimal den rechten Arm u. zog sich auch Verletzungen an der einen Schulter zu. Man überführte ihn noch gestern nach Merano ins Spital, wv er erst heute in der Frühe wieder zum Bewußtsein kam. Dressanone e Ergebnisse der Herbstprüfungen am Kgl. Gym- nafium-Lyzeum in Bressanon«. Geeignet für die 1. Klasse Gymnasium: Ernestine Bella, Peter Dalago, Helene Thaler, Roman Wolf, Helma Blueweis, Aloisia Decall, Wilhelm Klapfer, Otto Lorenzini, Albert Lutz, Heinrich Marth, Alma Pergher

. — Geeignet für die 5. Klasse Gymnasium: Daniela Berrera, Bruno Bet- toldi, Marius Buost, Anton Franeini, Wilhelm Lanza, Ernst Mingoia, Dorothea Var. Widman. — Geeignet für die 2. Klasse Lyzeum: Oswald Cimadom, Otto Woita. — Geeignet für di« 3. KlasfeLyzeum: Parride Annovi, Werner Bauer, Reinald Brunner, Wladimir Mark, Rudolf Seeber, Albert Sölder, Alois Unserer. — Ins klassische Lyzeum wurden auf- genomnien: . Albert Alongi, Johanna Alongi, Josef Ferla, Eino Martignone, Alexander One- stinghel, Alexander

. e Verkehrsunfall. Am Montag, 3. Oktober, abends fuhr ein Auto durch das Tor beim Weißen Turm auf den Pfarrplatz ein. Da der Autolenker die Gefährlichkeit dieses Punktes vielleicht zu wenig in Betracht zog — er fuhr mitten auf der Straße — war es für den in diesem Augenblick durch die Großen Lauben auf den Pfarrplatz ein- fahrenden Radler Otto Schätzer ein Ding der Unmöglichkeit, noch rechtzeitig auszu biegen. Der Zusammenstoß war durch bei derseitiges Bremsen sehr gemildert. Der Radler kam ohne Verletzung

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/07_09_1927/AZ_1927_09_07_2_object_2649126.png
Seite 2 von 6
Datum: 07.09.1927
Umfang: 6
, Schluckenau: Jakobson mit Frau, Berlin; Neichenberg Anton, Zulb; Steinicke Paul, Dresden; Heller Erwin niit Frau, Pilsen; Bruchlos Hans mit Frau, Leip zig; Gröpel Siegmund, Deutsch-Jaßnik, Mäh ren; Freidank Otto, Potsdam; Wstzel E., Bee litz; Weber Karl, Teplitz-Schiinau; Kroboth Vik tor mit Frau, St. Pölten: Werner Alfred, Nei chenberg: Rumpf mit Frau, Frankfurt a. M.; Doranti) Karl, Aussig; Lehmann Erich, Aussig: Löwy Heinrich mit Frau, Teplitz-Schönau; Kü- cheiimeister-Kyritz, Ostpriegnitz: Steiner

; Bittuer Hans, Neutitschein; Linden thal Franz, Niklasdorf, Schlesien; Matzner Ju lius mit Frau, Braunseifen, Mähren; Kawan Fritz, Groß-Peterwitz in Preuß.-Schlesien: Fleck Otto mit Frau, Dux; Andersch Else, Arz- tensgattin, Oberleutensdorf; Hiebler Wilh. mit Frau, Komotau; Orzechowsll mit Frau, Nati- bor; Schwazer, Hindenburg, Oberschlesien: Sandheim Ernst, Sn».-Nat, mit Frau^ Berlin: Boehnke mit Frau, Trnkehnen: Fiedler Franz mit Frau, Schluckenau: Meyer Wilhelm, Med.- Rat, mit Frau, Hoyerswerda

, Niederschlesien: Koppel Adolf mit Frau, Köln a. Rh.; Kablitz N. V., Köln a. Rh.: Frl. Elise Schuttes, Köln: Porges Karl mit Frau, Leitineritz; Wallerstein Otto, Böhm.-Leipa; Ksinki, Augenarzt, Berlin; Schörnich, Mà-Nat, Schlotheim in Thüringen: Prager Maximilian, Görkau; Hoyer Josef mit Tochter Herta und Tochter Frau Dr. Rösler, Luditz; Frl. Anna Kuznitzky, Arztenstochter, Breslau: Walter Zörkendvrfer, Marienbad; Rektor Nikolaus Mnier, Berlin: Dr. Wenzel Jhmann, Breslau: Dr. Schwarzer mit Frau, Goldschmieden

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/12_03_1938/DOL_1938_03_12_6_object_1139108.png
Seite 6 von 16
Datum: 12.03.1938
Umfang: 16
und Füßen erlitten haben. Die Verletzungen waren qlücflirfjcrmcifc nur leichterer Natur. e Atpenfilm ln der Fcmes. Seit einigen Woehen weiden in der Fanesgruppe von der Filmunternehmung Otto Katarius in Darm stadt Aufnabmen für einen Bergfilm gemacht, der ein Gesomlbild des bergsteigerif<l>en Lebens und Treibens bieten soll, wie Klettern im Fels. Skilauf, Schneesturm. Fähnerschei- mmqen, Lawinenbildimgen usw. Unter den Hmrptdarstellern beiinden sich die heimischen Bergsteiger Sepp Schnxiighofer

. In dieser Kategorie im ponierte der Sieg de» Italiener» Eattaneo. Erst »um «Schlüsse wurde die Strecke für die Junioren sret- gelassen. Dies« Kategorie wurde mit besonderem Interesse erwartet, da darin Fahrer starteten, die in der Welimeisterschait schon berühmt wurden. Aut. Matt, Harro Cranz. Otto von Allmen. Pertsch und schließlich N o g g l « r. Aber Noggler vermochte durch eine schneidig« Fahrt all« seine Gegner hinter sich zu lassen »nd e» gelang lbm. den Sieg ln dieser Kategorie a» sich zu reißen

. In den beiden Damen klassen siegten Laila Schon NIlsen imd Ebristl Cranz, wobei zu bemerken ist. daß die Zeit der Nortvegerin besser iss nl» die der deirtschen Meisterin. Ergebnisse: Innloren-Klass«: 1. Iobann Noggler (Italien) in 5:0.16; 3, Otto von Minen (Schweiz) in 5:013: 3. Matt (Oesterreich); 4. Molitor (Schweiz); 5. Chi- ozzi (Italien). _ Senioren-Klaffe II; t. Eattaneo Peppino (Ita lien) in 5:09.6: 9. Stöger («Schweiz): .1 von Allmen Mareello (Schtveiz): 1. Matter (Schtveiz); 5. Groß (Schwei

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/13_05_1914/SVB_1914_05_13_6_object_2517897.png
Seite 6 von 11
Datum: 13.05.1914
Umfang: 11
' verschied Stadtbaumeister Otto Stanek aus Brixen, erst 39 Jahre alt. — Durch ungeschicktes Manipuliere« mit einem Gewehr wurden dem 14jährigen Sohn deS Bauern Stöger in Kematen durch einen los gehenden Schuß die beiden Hände derart schrecklich zerfleischt, daß dem Jungen die eine wahrscheinlich abgenommen werden muß. — Am 6. Mai ist im Gebiete von Schöllenberg im Zillertale der ledige Bauer Jakob Dengg beim Holztristen ertrunken. DaS Holz hatte fich im Flußbette gestaut und einen »Kropf- gebildet

, u. d.Augusta Bott^a» Georg, b. Josef Gaffer, Schaffer, u. b. Theres Moret. 4. Heinrich, d. R. Tomanini, Taglöhner, u. b. I. Tomafi. Josef, d Johanna Köster, Private. . 5. Paula, d. E. Adami, Kondukteur, ü. d. Maria Mahr. 7. Ernestine, d. A. Bernert, Techniker, u. b. M. Bulcan. Friedrich, d. I. Brückl, Korbflechter, u. d. W.Kohmann. 8. Marius, d. L. Baldo, Verschiebe«, u. d. M. Fejtt. 9. Otto, d. I. Chrastek, t. k. OberjSger, u. d. M. Ceol. Ernestine,!».F. Thurmwalder.Oberkond.,u.d. P Schlitsch. Hilda

, Kellnerin. Otto, d. M. Haslinger, Hilfsmonteur, u. d. M. Meran. Getraute von Bozen. Monat April. 14. Peter Sillober, Lampist, mit Marianna Rasch. 15. Theodor Steinkeller, Obsthändler, mit Maria Egger. 20. Rudolf Ranzi, Spänglermstr., mit Maria Doliota. Roman Nicolussi, Spänglermstr., mit Kreszenz Morin. Karl Ritter v. Ettmayer-Adelsburg mit Bertha Moro. Anton Mair, Wirt, mit Maria Schwaigkofler. Johann Zulberti, Schleifer, mit Dominika Basetti. Michael Biertler, Geschäftsinhaber, mit B. AußerSdorfer

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/07_06_1913/SVB_1913_06_07_9_object_2515244.png
Seite 9 von 10
Datum: 07.06.1913
Umfang: 10
7. Juni 1913. Tiroler Volksblatt Seite 9 Leiß Otto, Wenin Josef, Schlechtleitner Joses, Schaller Paul, Pedron Josef, Gruber Roman, Fasser Ludwig. Suliani Florian, Pola Al., Schlecht- leitner Peter, Bonvecchio Ant., Gruber I., Heufler Gottfried. Zahl der Teilnehmer an der Jungschützen. schule 144. Geborne von Bozen. Monat Mai. 1. Franz, d. F. Viher, Hafner, u. d. A. Kasseroller. 2. Friedrich, d. I. Bachner, Schneidermstr., u. d. M. Piffer. Wilhelm, d. F. Meßner, Pächter, u. d. A. Dalvai. Maria

, d. Barbara Wiedenhofer, Private. Otto, d. A. Mittempergher, Besitzer, u. d. K. Visintin. 4. Marianna, d.P. Fuchsbrugger, Redakteur,», d. M.Röggl. 6. Edmund, d. I. Zangerl, Lehrer, u. d. K. Schwalt. Kml, d. I. Kemenater, Kanzlist, u. d. E. Zwerger. Stefanie, d. Rosa Niederdorfer, Köchin. Anna, d. W. Hanberger, Dienstmädchen, 7. Alois, d. M. Huber, Zimmermann, u. d. I. Binante. Hildegard, d. K. Dallapiazza, Schaffer, u. d. E. Pichler. 8. Wilhelm, d. D. Osti, Schriftsetzer, u. d. E. Chiusole. Alois

-Rainerstr. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Rainer Josef, Sparkassegebäude (Talferg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. Rudl Otto, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 8—10 und 3-5 Uhr. Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengasse 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen- und Harnleiden, Bahnstraße 1n8 (Hotel Gasser), ord. 10—1! und 3—5 Uhr, Sonntags 10—11 Uhr, Teleph. 120. Dr. Wachtler Guido, Primararzt

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/30_12_1911/SVB_1911_12_30_7_object_2555741.png
Seite 7 von 11
Datum: 30.12.1911
Umfang: 11
I. Mittersackschmöller, Frühm., Oberbozen. 78 Herr Anton v. Mayrhauser, k. k. Oberpostrat i. P., Graz. 80 „ Dr. August v. Mayrhauser Advokat in Koltern. 82 „ Dr. Walther v. Mayrhauser, Advokat in Scutari. 84 „ Kurt v. Mayrhauser, Diplom. Ingenieur in Kiel. 86 Hochw. Guido v. Mayrhauser, Kanonikus hier. 83 „ Alois Fleischmann, Kanonikus hier. 90 Herr Otto Oettel. 92 Josef Rößlers Kunstmühle. 94 Familie Josef Rößler. 96 M. u. A. Zwick, Papierhandlung. 93 Herr Karl Delug, Lehrer. 100 „ Alois Hanne und Familie. 102

Mori—Arco—Riva a Gardasee. Die Verwaltung der Virglbahn. „ „ „ Ueberetscherbahn. 136 Brauerei Vilpian von Brüder Schwarz, hier. 140 Herr Sigismund Schwarz, Bozen. 144 „ Arnold Schwarz und Frau, Feldkirch. 146 „ Diplom. Ingenieur Erwin Schwarz. 143 „ Brauereitechniker Oswald Schwarz. 150 Wiener Bankverein, Filiale Bozen. 152 Herr Fritz v. Tschurtschenthaler und Frau. 154 „ Otto Schroth und Frau. 156 „ Hermann Wachtler. 158 Cafö Wachtler. 160 Frau Helene Obermüller. 162 Direktion des Hotel Äustria

. 193. Dr. Petz Franz, Primararzt der mediz. Abteilung, Goethe straße 44, 1. St , ord. 2—4 Uhr. Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Rainer Josef, Sparkaffegebäude (Talserg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. Rudl Otto, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 3—10 und 3—5 Uhr, Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengaffe 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/30_12_1911/SVB_1911_12_30_9_object_2555745.png
Seite 9 von 11
Datum: 30.12.1911
Umfang: 11
, Frühm., Oberbozen. 73 Herr Anton v. Mayrhauser, k. k. Oberpostrat i. P., Graz. 80 „ Dr. August v. Mayrhauser Advokat in Koltern. 32 „ Dr. Walther v. Mayrhauser, Advokat in Scutari. 84 „ Kurt v. Mayrhauser, Diplom. Ingenieur in Kiel. 86 Hochw. Guido v. Mayrhauser. Kanonikus hier. 88 „ Alois Fleischmann, Kanonikus hier. 90 Herr Otto Oettel. 92 Josef Röders Kunstmühle. 94 Familie Josef Rößler. 36 M. u. A. Zwick, Papierhandlung. 93 Herr Karl Delug, Lehrer. 100 „ Alois Hanne und Familie. 102 Familie

—Arco—Riva a Gardasee. Die Verwaltung der Virglbahn. „ „ „ Ueberetscherbahn. 136 Brauerei Vilpian von Brüder Schwarz, hier. 140 Herr Sigismund Schwarz, Bozen. 144 „ Arnold Schwarz und Frau, Feldkirch. 146 „ Diplom. Ingenieur Erwin Schwarz. 148 „ Brauereitechniker Oswald Schwarz. 150 Wiener Bankverein, Filiale Bozen. 152 Herr Fritz v. Tschurtschenthaler und Frau. 154 „ Otto Schroth und Frau. 156 „ Hermann Wachtler. 153 Cafö Wachtler. 160 Frau Helene Obermüller. 162 Direktion des Hotel Äustria. 164

. 193. Dr. Petz Franz, Primararzt der mediz. Abteilung, Goethe straße 44, 1. St., ord. 2—4 Uhr. Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Rainer Josef, Sparkassegebäude (Talferg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. Rudl Otto, Erzherzog-Rainerstraße Nr. 6, ord. 8—10 und 3—5 Uhr, Teleph. 361. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengaffe 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/15_01_1930/DOL_1930_01_15_5_object_1152626.png
Seite 5 von 8
Datum: 15.01.1930
Umfang: 8
. Die Beerdigung er- J folgt Donnerstag, 16. Jänner, um 3.30 Uhr nachmittags. rU nn ren se- ds. m. nd O. nn :ik. lm as lkt. >n- rrrt sa nn I n* Die Rosonkönigin Der Roman einer Dollarprinzesfin von Felix N a b o r. (Nachdruck verboten.) 4. Fortsetzung Otto Heinrich erblaßte bei dieser Zurück weisung und verbeugte sich leicht. „Dann bleibt mir nur noch eine Pflicht — Ihnen Lebewohl zu sagen', sprach er mit bebender Stimme. „Wieso denn — Lebewohl?' fragte sie befremdet. „Ihr Vater hat mich entlassen unö

das böse Wort und drückte seine Hand. „Nicht zürnen... es muß ja fein. Ich werde Sie stets in guter Erinnerung behalten — und nun sagen Sie mir zum Abschied Ihren wahren Namen...' Er straffte seine schlanke Gestalt und sagte stolz: „Otto Heinrich Baron von Glonn auf Weinberg —' „Aaahl' machte sie überrascht. „Welch stolzer Name! Er sichert Ihnen einen Platz in der ersten Gesellschaft Newyorks.' „Lieber wäre es mir, er sicherte mir einen Namen in Ihrem Herzen —' „O.' rief sie errötend, „da dürfen

Sie un besorgt sein. Wir werden uns hoffentlich bald Wiedersehen. Und nun noch eine Bitte! Ent hüllen Sie mir das Gehimnis Ihres Zauber ringes mit der Rose!... Bielleicht offenbaren sich dabei Zusammenhänge zwischen Haus Glonn und Marshall — und einer gewissen Rose-Mary...' „Ach, wenn das wäre!' rief Otto Heinrich erfreut und nahm neben ihr auf der Bank Platz. „Die Chronik unseres Ge schlechtes.' fuhr er fort, „berichtet von einem Ritter Christoph v. Weinberg, der auf einem Kreuzzuge mit zwanzig Getreuen

20