189 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/13_06_1931/DOL_1931_06_13_4_object_1142948.png
Seite 4 von 16
Datum: 13.06.1931
Umfang: 16
über das zu verwendende Material durchzuführen, um die Kundschaft vor den Folgen der Schundkonkurrenz zu schützen. Die Preisliste ist doppelsprachig gedruckt und kann bei der Unione Jndustriale in Bolzano, Via Dante 32, oder beim Obmann der Ge nossenschaft, Meister Job. Marchio. In Bol zano, Vintlcrstraße 2l. bezogen werden. Sie kostet für Mitglieder Lire 3.—, für Nicht mitglieder Lire 10.— Dritts« Las öes Roten Kreuzes Durch eine letzthin heransgegebene Ver fügung wurde der „Tag des Roten Kreuzes

, wo die Pioniere der Meliorationsarbeiten neues Land schaffen und die Ansiedler zum ersten Male den Pflug über das gewonnene Land führen. Aber auch !m Kampfs der Elemente gegen das Land ist das Rote Kreuz an seinem Platz. Inmitten bröckelnder Ruinen und rauchen der Trümmerhaufen flattert die Fahne des Roten Kreuzes, um den Bewohnern zerstör ter Landstriche Hilfe zu bringen. Cs ist da, um zu retten, wenn das Wasser seine Dämme durchbricht und Menschen In Verzweiflung um das Leben ihrer Lieben bangen. Erz

. Giuriati schließt seine Ausführungen mit folgenden Worten: „Italien, welches seinen Weg hinansteigt, grüßt heute sein Rotes Kreuz, eine Schule täglicher Mühen, welche oft weder Belohnung noch Ehren ernten: mit Rührung gedenkt es der Ge fallenen, mit vertrauensvoller Dankbarkeit schaut eg auf die Führer und die Gefolgschaft, von denen eg weiß, daß eg auf sie zählen kann auf seinem Weg in die Zukunft.' * Von der Leitung der Ortsgruppe Bolzano des Jtal. Roten Kreuzes geht uns folgender Aufruf zu: Der Rote

und Erics wohnhaften Kinder findet in der Kanzlei des Roten Kreuzes. Kornplatz 7, statt. Und zwar: für alle deren Familienname mit einem der Buchstaben A bis K beginnt, am 16. Juni, um 4.30 Uhr nachmittags, für alle übrigen am folgenden Tag um dieselbe Stunde. b Deuksches Generalkonsuln! Mailand. Amtstag Montag. 15. Juni. Amtsstunden im evangelischen Pfarrhause in Gries von 9 bis 12.30 Uhr. b Dr. Roher! fHnfcIc verreist bis 22. Juni. 936c b Silberne Hochzeit. Am 12. Juni feierte .Herr Emil Otto

', für welchem der 15. Juni jedes Jahres be stimmt worden war, auf denjenigen Sonntag festgesetzt, welcher dem 15. Juni am nächsten ist. Heuer trifft es daher auf morgen. Sonn tag, den 14. Juni. Diese Verfügung wurde erlassen, um allen Schichten der Bevölkerung Gelegenheit zu geben, sich an dieser Veranstal tung wirksam zu beteiligen. Der Tag hat heuer noch eine besonders Bedeutung, weil dem Roten Kreuz die hohe Ehre des persönlichen Interesses I. M. der Königin zuteil wurde. Parteisekretär Giuriati gedenkt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/16_07_1911/BZN_1911_07_16_9_object_2289962.png
Seite 9 von 32
Datum: 16.07.1911
Umfang: 32
nimmt bei der Station Goldrain der Vinschgaubahn ihren Anfang. Erinnerung an die verlahnten Kaiserjäger. Die Enthül lung des Denkmals für die zwei im heurigen Winter auf der Jnzinger Alpe verunglückten Miserjäger wurde auf Sonn tag, 23. Juli, 12 Uhr mittags, festgesetzt Krankenpflegerinnenschule des Roten Kreuzes. An knüpfend an die uns neulich zugekommene Mitteilung des Frauenhilfsvereins vom Roten Kreuz für Tirol in Inns bruck, die wir in der Nummer 152 vom Donnerstag, 6. Juli veröffentlicht

der und vorzüglicher sein Wird. Weiter erhalten die Mäd chen und Frauen, die sich der Krankenpflege unter dem Zei chen des Roten Kreuzes widmen wollen, während des Lehr jahres aus den Mitteln des Roten Kreuzes Kleidung, freie Verpflegung und gemeinsame Wohnung im alten Gymna sialgebäude in Innsbruck und stehen dort unter Aufsicht einer verläßlichen Frau und der Damen des Roten Kreuzes. Nach vollendeter Ausbildung werden sie in ihre Heimat zurückkeh ren, um dort als Rote Kreuz-Schwestern zu wirken

haben, werden wir seitens des Frauen- zweigvereins vom Roten Kreuz in Bozen um nachstehende Verlautbarung ersucht: Das tatkräftige Eingreifen des Stammvereins in Innsbruck in Angelegenheit der Errich tung einer Krankenpflegerinnenschule in Innsbruck enthebt den Frauenzweigverein vom Roten Kreuz in Bozen, der eben daran war, die letzten Schritte zur Abhaltung eines Lehrkurses für Rote Kreuzschwestern in Bozen zu unterneh men, wozu alle Vorbereitungen getroffen waren, vorderhand dieser Aufgabe, die sich unser Verein

bereits vor mehr als einem Jahre gestellt hatte, und deren Ausführung nur durch die Neubauten im Stadtspitale verzögert wurde. Unter den jetzigen geänderten Verhältnissen hat das Präsidium des Frauenzweigvereins vom Roten Kreuz in Bozen nach einer vor wenigen Tagen mit der Präsidentin des Frauenhilfsver eins vom Roten Kreuz für Tirol, Exzellenz Baronin Spie gelfeld, hier abgehaltenen Besprechung beschlossen, zur Teil nahme an dem am 1. Oktober l. Js. in Innsbruck beginnen den Lehrkurse, der ein ganzes

, die be kanntermaßen als Krankenpflegerinnen überall sehr gesucht sind. Anmeldungen von Mädchen oder Frauen aus Bozen und aus dem politischen Bezirke Bozen zur Teilnahme am ersten Lehrkurse nimmt der Frauenztvcigverein vom Roten Kreuz in Bozen durch seinen Sekretär Herrn Oberlandes gerichtsrat i. P. Karl v. T rentini, derzeit in Kohlern bei Bozen, entgegen, der sich auch sonst bereit erklärt, die nötigen Auskünfte zu erteilen. Zur Richtschnur der anmel denden Frauen und Mädchen wird bemerkt, daß sie außer

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/10_03_1944/BZLZ_1944_03_10_2_object_2102436.png
Seite 2 von 4
Datum: 10.03.1944
Umfang: 4
Krieges ist dir' rrschüttttstde Stzk» nen Horizont eist« LSuMuSel hoch, stak ' r 1943 mit dem RiiterkreUj fütchtslosigkeit unserer Ge Kreuzes der ftriegsmarine vernichtek. westlich ftirowogra^ l : f,i Uften digk und zwei feindliche Flugzeuge über ISIS in Mainz» ist am d blieben er. tzem Geleit abgeschossen. bei den schweren Kä abgeschossen. Äeutzerungen war 'zu kräftig. Sagte nicht R^mvon's w e n igö r o d 'k a' südlich , A e i S schlngm Sicherun«- der Labour-Adgeordn-te Grey. daß »die schepekowka

^an^der SiÜe ü'nd 'Uöräl zV'einer'wähE teuf Spitze seiner Grenadiere den Heldentod, tischen Bollendung getrieben. Doch wer Das Ritterkreuz de» Eisernen Kreuzes sich >m Glauben wiegt, daß dieses Kap,- wurde ihm nachträglich verliehen. ■ tel „Kampfpiethoden des Feindes end- «ww. •. Jtt««» ffi KLL ÄÄr.Ä.Ä M«tz gßk. geboren abschnitt der Ostfront gefallen. Ehrfurcht vor dem Menschenleben als Oder hatten sie gar di« «ine uststütze BAastMg «geschrieben NN SevuNK^^übersehen? M bl«»« DiHAitrpaiifliSna» • Augen

der Jäger halten den Feind be» neue RlfterKreUZirager wird bei ihnen zur imalle zusammenge. und Mit einem Male tag dar AährerHaupkquarlitt, 9. Marz »» Der ^ Muer der Granatwerfer und der Ar- Führer verlieh das Ritterkreuz des Mette ist seinen Reihest. Plötzttch siMst Eisernen Kreuzes an: Generalleutnant ’JJ} ^llegeln ^oll^um Europa dm StMt- ... .... an: Eendenzen offen e^ennen.' Der Abge» Ver RskdLMtirrlrsNWln'ttTeT ZSkitdt Im Ruitdlunk Sreli«. 9. März — Reichswirtschafts, minister

Handgelenk einest Draht. cmisD», )«»u «siumtiu 'ou/iueue u«n vremo war; lieme espreng» uno Urono» weiykn vei, jjemu »r- führten diesen durch ein Knopfloch des Heldento. Er hat die Verleihung des bomben willkürlich auf Wohnviertel der bietet, daß dieses Gesetz in gleicher Weise Rockes, unter den sie^ eine Eier^ndgra- Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes mit Reichshauptstadt. Die deutschen Luftver- auch nach dem Tode gilt. • NE steckten. Draht Und Sicherungsstift - - teidiaunaskräkte waren durch die Wetter

zu bringen — untere L'n' saa.>JS?(Ä ssssLfcÄ« « «> !|' . . . .. »1(1)1 ubcrfefKn, Ixiß aucf) Sarttet) die bensmittelfendungett an der 'Tagesord- Kandidatur Rooseoelts tl '‘ a - ' - - - - - apparat der R gewaltig, ailch wenn Kricgsmuoigcetls- tomitee zum 26. Jahrestag 'der' Roten «rscheinungen m den USA. sichtbar wer- Armee erließ, hat also einen bitteren den. Die „Peace Now -Bewegung ,st em Beiaelclnnack. amerikanischer Sonderfall und im Gnm- ü 1 Die fixe Gallipoli-Jdee Flugzeugen abzuschießen. standen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/07_02_1915/BZN_1915_02_07_3_object_2431795.png
Seite 3 von 16
Datum: 07.02.1915
Umfang: 16
Nr. 30 ,Bozner Nachrichten', Sonntag, 7. A-ebruar 19lö Heimatliches. Bozen, 6. Februar. Hof- und Personalnachrichten. Erzherzog Franz Salvator hat als Protektorstellvertreter des Roten Kreuzes der Präsidentin. des Damenausschusses.des Landesvereins vom Roten Kreuze in C^ernowitz, Frau Vera Ste f a nowicz, das Ehrenzeichen erster Masse vom Roten Kreuze mit der Kriegsdekoration verliehen. Es ist dies das erstemal, daß ein so hoher Grad des Ehrenzeichens mit der Kriegsdekoration verliehen

, der vor dm letzten Neuwahlen Abgeordneter der tirolischen Adelskurie im Tiroler Landtag war, wohnt in Innsbruck. Ehrenmedaille. Erzherzog Franz Salvator verlieh die bronzene Ehrenmdeaille des Roten Kreuzes dem Gewerbetreibenden Heinrich Corra d i ni m Bozen. Beförderung. Herr Handelsschuldirektor Gasteiner, derzeit als Leutnant Kommandant der Notreservespitäler in Gries, wurde zum Oberleutnant ernannt. Erkrankung des Postdirektors. Herr Postdirektor Franz Pat- tis ist erkrankt. Die Leitung des Postamtes

verlantbart werden. Kirchenmusik in der Pfarrkirche. Die Messe in F von Karl Pem- banr, die am Lichtmeßtage zur Erstaufführung gelangte und als eine herrliche Perle der Kirchenmusik bezeichnet werden muß, wird kom- meichen Sonntag, 7. ds., wiederholt werden. — Graduale und Osfer- w.riuin vsn Greith. Rotes Kreuz-Konzert. Der für den 13. ds. in Aussicht genom mene Konzertabeiü» zu Gunsten des Roten Kreuzes mußte eingetrete ner Hindernisse halber bis anfangs März verschoben werden. Da gegen findet Samstag

Stadt als seiner zweiten Heimat gedenken und uns s^ine Kunst immer wieder in Erinnerung bringen!' Spenden. Herr Dr. Anton v. Walther und Geschwister über gaben dem Hilfsverbande anläßlich des Todes ihrer Mutter, Frau -^arie v. Walther, 300 Kronen zu Kriegsfürsorgezwecken, wofür der Hilfsverband seinen herzlichsten Dank, ausspricht. — Derselbe Herr ^ für sich und seine Geschwister dem Franenzweigverein vom Roten ^reuz hier in großherziger Weise 300 K. gespendet. — Anstelle eines Kranzes für Frau

, 20. ds. in den Sälen des Hotels Greif ein von den Offizieren der hiesigen Garnison veranstalteter „Bunter Aöend' mit einem sehr glücklich gewählten Vergnügungsprogramm statt. Das Erträgnis dieses Abends wird mit Rücksicht auf die auch der Heeresverwaltung wertvolle Dienstleistung des Bozner Hilfs und Auskunftsbureaus vom Roten Kreuz, der weiteren Ausgestal tung des Informationsdienstes dieses Äureaus gewidmet sein. Der Bozner Advokatenkammer gehörten im Jahre 1914 folgende Advokaten an: Mit dem Wohnsitze in Bozen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/16_02_1915/BRC_1915_02_16_11_object_112999.png
Seite 11 von 16
Datum: 16.02.1915
Umfang: 16
wurde im Räthause die Generalversammlung des Männerzweigvereines vom Roten Kreuze un ter Vorsitz des Präsidenten, Herrn Bezirks hauptmannes N i ed e r w i e s e r, abgehalten. Die Versammlung, der auch Stabsarzt Dr. An- ries und als Vertreter des Offizierskorps Hauptmann Homa beiwohnten, war schwach besucht. Der Vorsitzende brachte vorerst den umfangreichen Rechenschaftsbericht, der Schrift führer» Stadtkämmerer Just, den Verwaltungs- bericht über das Brixener Genesungsheim des Roten Kreuzes

sammlung sprach durch Erheben von den Sit zen nachfolgenden Persönlichkeiten den tiefge fühltesten Dank mr ihre weitgehende Unter stützung des Roten Kreuzes aus: den Aus schußdamen des Frauenzweigvereines, Schloß- besitzer Mar Nur. Ratzötz. lind dessen Gemahlin: Baron und Baronin Exzellenz o. Schönberg, Fürstbischof Dr. Egger: Großkaufmann Walde, dem hochw. Klerus des Bezirkes und der Diö zese Brixen, dem Stabsärzte Dr. Andrics, dem Regimentsarzte Dr. Wind, allen Spendern u. Wohltätern des Roten

-Unteroffizier Josef Pachtl. den Patrouillefübrern Jos. Barth, Anton Fiegl. Jakob Kompatscher, Viktdr Kiechl, Johann Mit- terhofer, Karl Rainer, den Jägern Franz Amann, Anton Auer. Ferdinands Azollini, Ja kob Bauer. Martin Dient, Heinrich Gamper, Josef Hammerer, Leonhard Häusle, Vinzenz Hiertl. Peter Höfinger, Johann Huber, Josef Kolb, Alois Leitgeb, Jakob Maier» Josef Mu rer, Josef Rafeiner, Franz Schreier. Anton Sieber und Josef Sind. k Vom Roten Kreuze in Brixen. Am Freitag, den 12. Februar. 6 Uhr abends

Kreuzes und allen Be wohnern von Brixen. Ferner wurde dem Ver walter des Genesungsheimes» Kämmerer Just und dem behandelnden Arzte Dr. Mader der Seite 3 Dank für ihre Arbeiten ausgesprochen. In den Ausschuß wurden neugewählt die Herren: Greiner, Major: Michaeler, Dompfarrer: Plattner, Finanzbezirksdirektor, und Walde, Kaufmann. Von der Summe der Spenden. 32.267,81 k. wurden bisher 15.508,12 X ausge geben. verbleibt ein Aktivum von 16.759,69 K. davon sind über 2000 X bei der Brixener Bank angelegt

des Bozner Frauenzweigverei nes vom Roten Kreuz haben der Bozner Hilfs und Auskunftsstelle dieser Körperschaft für die bisherige ersprießliche und mühevolle, der Bevölkerung der Stadt lind des Bezirkes zu Gute kommende Wirksamkeit den Dank und die volle Anerkennung ausgesprochen. Der Bozner Frauenzweigverei» vom Roten Kreuz hat auf Grund dieser Wirksamkeit der Frem- denverkehrskommission für die Einhaltung die ser Stelle die Beitragsleistung erhöht. Schickt an Kriegsgefangene nur Postkar ten! Die Hilfs

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/18_09_1914/TIR_1914_09_18_3_object_132871.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.09.1914
Umfang: 4
vaterländischen Erinnerungszeichen zu erwartende Ertragnis des Abends den Zwecken der Bozner Verwundeten- und Krankenstationen des Roten Kreuzes gewidmet ist, kann wohl auf einen sehr starken Besuch dis Konzertes durch die Bevölkerung gerechnet werden. Hründnng eines reichsdentschen Anter- stühungsvcreines in Ko;en. Vor einigen Tagen fand in der Bürgersaalveranda in Bozen eine Zu sammenkunft reichsdeutscher Angehöriger zwecks Grün dung eines reichsdeutschen Uuterstützung^vereines statt. Einberufer

waren, zu heben, sie ganz ->Ser teilweise in den Dienst der Menschheit zu Mm. Kriegsspenden. Die Bozner Landgemeinden und die Kriegsfür- sorgc. In der kaum 300 Einwohner aufweisenden Gemeinde Kurtinig wurde für die Zwecke des ten Kreuzes eiue Sammlung eingeleitet, die das Ergebnis von 551,20 15 aufzuweisen hat; hievon haben die Bewohner 351,20 T und die Gemeinde vertretung 200 T gespendet. — Die Berggemeinde Latzfons und das dortige Pfarramt haben eben falls für das Rote Kreuz eine Sammlung veran staltet

für die Kriegsfürsorge und 2000 für die Witwen und Wai sen der im Kriege Gefallenen gespendet. Eine im Konvente vorgenommene Sammlung ergab 150015, die dem Roten Kreuze überwiesen wurden. Das Mt hat in den Räumen seiner P>irr- und Meier- böse 150 Betten für Verwundete bereitgestellt und erklärt, die Verpflegung ebenfalls übernehmen zu Köllen. Außerdem werden täglich noch 50 arme Kinder und 60 erwachsene Arme ausgrspeist. Tic österreichische Provinz der Gesellschaft Jesu bot Ml Behörden in verschiedenen Ländern

unterziehen. Jene 92er und Wer, die bei der Stellung waren, und als wafsenuufähig und gelöscht erklärt wurden, werden gleichfalls von der neuen Einberufung nicht be troffen. Legitimation für den Besuch der Noten Kreuz- stationen. Um Unberufene vom Besuche der Boz ner Verwundeten- und Krankenhaltestationen ferne zu halten, wurden Legitimationen eingeführt. Per sonen, welche Verwandte, Freunde oder Bekannte in den Stationen auszusuchen wünschen, haben diese Legitimationen im Ausknnstsbureau des Roten

Kreuzes, Silbergasse 6, entgegenzunehmen. Reifeprüfung. Am 1t!. September unterzog sich an der k. k. Lehrerbildungsanstalt in Bozen Josef Hochkofler aus Nicderdorf der Reifeprüfung, die er mit gutem Erfolge bestand. Patriotisches Konzert. Das Musikkommando der Bürgerkapelle und die Fremdenverkehrskommis sion veranstalten am Freitag, den 18. September, bei günstiger Witterung ein patriotisches Konzert am Waltherplatze, welches Punkt 8 Uhr beginnt. Da das aus dem Erlös von Blumen und zeitgemäßen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/20_02_1915/BZN_1915_02_20_4_object_2432030.png
Seite 4 von 8
Datum: 20.02.1915
Umfang: 8
„Bozner Nachrichten', Samstag, 20. Februar 1915 Nr. 4! Heimatliches. Bozen, Ii). Februar. Witternngsbericht. 7 Uhr morgens: —0' O. Trübe. 12 Uhr mittags: -i-2.5' d. Schnee. Hos- und Personalnachrichten. Der Kaise r hat dem GdK. Erz herzog Franz Salvatö r in Anerkennung seines als Protektor stellvertreter des Roten KreuM in der Monarchie geleisteten hin gebungsvollen und erfolgreichen Wirkens den Verdienststern des Ro ten Kreuzes mit der Kriegsdekoration und dem Erzherzog

, alle von Mühlwald. Bnnter Abend im Großgasthof „Greif'. Die Vortragsordnung für den Samstag, 20. ds., im Großgasthof „Greif' zu Gunsten des Roten Kreuzes stattfindenden „Bunten Abend' des Offizierskorps lautet: 1. Die E i ch b o r n k a p e l l e: Eröffnungsmarsch, Ouver türe zur Oper'„Freischütz' von C. M. v. Weber, Neue Wiener Wal zer von Johann Strauß. 2. Frau Hofrat Gärtner: (am Klavier Herr Oberleutnant Otto Krems) „Verborgenheit' von Hugo Wolf' Karten-Arie aus Carmen, „Der Reisebecher' von Karl Hallwachs

F r i e d- r ich die Kriegsdekorätion zum Verdienststern des Noten Kreuzes verliehen. — Der Kaise r empfing gestern in Schönbrunn den H erzog von Mecklenburg-Schwer i n in Privataudienz. — Das Verordnungsblatt sür das Heer verlautbart die Beförderung des Prinzen Elias von Parma, Hauptmann im Generalstabs torps, zum Major. Der Prinz war bisher Generalstabsoffizier bei der 25. Jufauterietruppendivisiou> die unter dem Kommando des Erzherzogs Peter Ferdinand steht. — Wie aus Berlin gemeldet wird, ist Hauptmann T h i l o v. T r o tha

, Prennhansl, Prast- sohn von Kematen. Derselbe wurde in Serbien verwundet und starb sodann im Spitale in Peterruh; ferner Kon der Gemeinde Rein: Felix A u ß e r h ofe r, Gastwirtssohn uud Peter G r u b e r, Bauernsohn von dort. Den Verwundungen erlegen.^ Einer vom Kommando des Wil- helminenspitales in Wien an das Bozner Hilfs- und Auskunfts- Bureau vom Roten Kreuz gerichteten telegraphischen Mitteilung zu folge ist dortselbst der aus den Karpathenkämpfen mit eieer Schuß wunde am Oberschenkel eingebrachte

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/31_10_1914/BRC_1914_10_31_4_object_116453.png
Seite 4 von 8
Datum: 31.10.1914
Umfang: 8
der Oberarzt die Fahne des „Roten Kreuzes' und lief dem Feiud, „Ooix rou^e — Rotes Kreuz!' schreiend, entgegen. Ein französischer Unterleutnant nahm ihn gefangen. Unterdessen kam eine Kompagnie französischer Infanterie heran, stürzte sich auf die deutschen Verwundeten und nahm ihnen alles weg, was sie bei sich hatten. Auf der Abschie bung landeinwärts wurden die Verwundeten von der Bevölkerung tierisch mißhandelt. Im Feldlager mußten sie in einer ehemaligen Kaserne ans steinernem Fuß boden auf halbfaulem

müssen während der Dauer des Krieges offen aufgegeben werden; die Vrieshülle darf also nicht geschloffen werden. Wir machen die Bevölkerung zum letztenmal auf diese strenge Verfügung aufmerksam. 40 Mann im 5oldatenheim. — Einladung zur Besichtigung. Herr k. k. Bezirkshauptmann Niederwieser schreibt uns namens des Zweig vereines Brixen vom Roten Kreuz: Das von den Zweigvereinen Brixen des Landes- und Frauen- Hilfsvereines vom Roten Kreuze für Tirol ins Leben gerufene Soldaten-Genesungsheim im Saale

, dem Oberleutnant Gustav Martinidesz; die Kriegsdekoration zum Militär- Verdienstkreuz dem Major Rudolf Florio; aus gleichem Anlasse die Allerhöchste belobende Aner kennung bekanntgegeben und die Bronzene Militär- Verdienstmedaille am Bande des Militär-Verdienst kreuzes verliehen: dem Oberstleutnant Moritz Srnka, Kommandanten der Reitenden Tiroler Landesschützen- Division; den Hauptleuten Robert Seibt, Moritz Friedl Edlen von Gerchsheimseld und Hermann Schwiedernoch; dem Oberleutnant Bernard Vojta

und gefangenen Angestellte« vom „Roten llreuz'. verlin, S, Ott, Der .Lokalonzeiger- berichtet über die Erlebnisse eines deutschen Ober arztes, der mit den Insassen seines Feldspitales in französische Gefangenschaft geriet, wie folgt: Als der Oberarzt mit 500 Schwerverwundeten, darunter 250 Franzosen, dem zur Aisne abgehenden deutschen Heere folgte, wurde der Zug beschossen, wobei 50 schwerverwundete Franzosen getötet wurden. Als bei der weiteren Fortsetzung das feindliche Feuer hefti ger wurde, ergriff

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/13_09_1914/BZN_1914_09_13_20_object_2428725.png
Seite 20 von 24
Datum: 13.09.1914
Umfang: 24
Ringe, Armbänder; Hans Silberhuber Anhangs., silbern. Knöpfe. - Spenden und Beitrittsanmeldungen für den Bozner Frauenzweigverein vom Roten Kreuz. (Sammelstelle.- Auskunftsbureau des Roten Kreuzes, Fremden verkehrskommission, Silbergasse 6). Bozen, den 7. September 1914. Georgine Weger, Cafe Kerschbaumer 10 K., Frl. Tirler 1l) K., Frl. K. Oberwimmer 10 K., Ungenannt 2 K., Anna Pattis, Kardaun 1 K., Simon ?!iederftät:er, Wangen 1 K., Alois Gärtner 2 K., Lorenz Duca 2 K., Anton Rottensteiner, Gries

des Stadtkammeramtes Bozen 30 K., Verein der städt. Be amten und Diener Bozen 40 K., Wedl Rudolf, wirkl. Lehrer der öffentlichen Handelsschule Bozen 50 K., Familie Josef Gostner 100 K., Wgr. Propst Schlechtleitner 100 K., Msgr. Prof. Dr. Niglutfch 50 K.';-Ungenannt 40 K., Ungenannt 10 K. Spendenausweis für Landesdirektion des Roten Kreuzes. Bei der Verwaltung der „Bozner Nachrichten': Ungenannt^ K., K. M. 10 K., Anna Lanner 5 K., Manfred Egger, St. Justina H Dukaten — 22.70 K., Enrico Hoffmann, Wien

2 K.» Ungenannt in Gries 50 K., Frau Vieweider, Gasthaus Sonne 2 K., Ungenannt 5 K., Ungenannt 1 K., Frau Paula Schick, Hotel Laurin 20 K., F. Guide, Gries 5V K., Bachmann, Bozen 3 K., Boznerhofperfonal 58 K., Paula und Viktor Pillon 16 K., Josef Pillon 50 K. — Als Mitglieder sind dem Männer- hilfsoerein Bozen beigetreten: Alois Gärtner, Grünwaldhof, Juftinä . 2 K.. Martin Lösch sen., Gutsbesitzer, Lana a. d. Etsch 2 K. ''Weitere Spenden für den Frauenzweigverein vom Roten Kreuz: Ungenannt 4 K., Ungenannt

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/19_11_1913/MEZ_1913_11_19_11_object_621942.png
Seite 11 von 20
Datum: 19.11.1913
Umfang: 20
Meier-Graefe, Entwich- Roten Kreuzes wendet sich nun an alle guten wngsgeschichte der modernen MenschU mit der herzlichen Bitte, durch Kunst. Zweite, Verbesserte und er- rasche' Menden zu ermöglichen, daß auf den ganzte Auflage mit mehr als 500 albMMn Stätten des Elends das österrei- ^ Abbildungen chiMRote Kreuz aufgepflanzt werden könne, AageMadelung, Die Gezeichneten, um seine Segnungen zu entfalten. Helfet dem Roman , österreichischen Roten Kreuze, damit es den Agnvlio -F^renzuiola, Gespräche

Mittwoch 19. November 1913 »Meraner Zeitung' Nr. 1Z9. Seite 1b Atzvamen Ser Menlcbllebe! Helfet.den Verwundeten und ^ Kranken Albnniens! . Zum dritten Male während eineF einzigen Jahres dringen aus dem Balkan verzweifelte Hilferufe an die Bundesleitung der Oester- reichjfchen'Gesellschaft vom Roten Kreuze^ — Diesmal rufen uns die Albaner, in deren veue Siicber Friedrich Warten.heim^ Göttin Schönheit. Briefe und Tagebuch- bUtter ' Advk^Gelbe?, Auf griechischer Erde inn Sommer 1912

. Neuherausgabe nationaler Uebnng die Gesellschaften vom von M. Wintern^ gebunden Roten Kreuze .in allen Staaten die Kosten A. G. W. Schlipköter, Das Puch der für solche/ fremden Völkern gewährte Ver- Mutter. Wegweiser zur Erziehung, wundetenhilfe aus besonderen öffentlichen Bildung und Unterhaltung unserer SammlMgen ausbringen, hat das österrei- Kleinen gebunden chische Rote Kreuz die Aufwendungen für die O. S. Marden, Das Lebensbuch zweite BÄkan-E Pedition — fast 1L0.000 Kr. Arthur Ach leitner, Themis

Albanern helfen könne! über die Schönheit der Frauen. Das Bunbespräsidium der^Oesterr. Gesell- Krawtsch^nko^ Durch drei schaft vom Roten Kreuze: Ozeane. Erinnerungen eines Wrsltn Montemtovo. FannyMeißner-Diemer. Arztes an die Ereignisse zur See Wrsh Schönburg. FMV. Oskar v. Zednik. 'M^Msch-japaniichen Kriege ^ Z 71 Rudolf Graf .Traun. Theodor von Sosnosky, Die Spenden übernimmt die Verwaltung der Balkanpolitik Oesterreich-Ungarns „Meraner Zeitung' ferner die Bundesleitung feit 1866. 1. Band

. Mit 2 Karten der Oesterr. Gesellschaft vom Roten Kreuze, Freih. von Hengelmüller, Wien 1? Mlchgasse 1 (Postsparkassen-Konw Franz RÄüczi und sein Kampf 19ÄÜ). In den einzelnen Kronländern: die für Ungarns Freiheit 1703—1711. Lotungen der HilfsVereine vom Roten Kreuz. Erster Band 4.-- 3.- 3.60 2.40 2.40 19.20 18.— 3.36 3.60 4.80 1.20 12.- 6.— 5.40 2.40 5.10 7.80 7.80 A. de Nora, Madvnnen. Ein Zyklus 3.60 Uü r st G. Trubetzkoi, Rußland als Großmacht 4.30 I. Hirn, Die lange Münze in Tirol und ihre Folgen 4.20

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/15_11_1914/TIR_1914_11_15_5_object_129465.png
Seite 5 von 12
Datum: 15.11.1914
Umfang: 12
ge weidet hatte, so berichtet das „Tiroler Volksblatt'. Vom deutschen Gymnasium in Trient l>aben sich, wie kir schon berichtet haben, 14 gemeldet, von denen 10 behalten wurden. Depeschen an Kriegsgefangene. Das Hilfs- und M-kunftsbureau des Roten Kreuzes, Bozen, Sil- ^Sasse 6, gibt bekannt, daß es nicht mehr in der ist, Telegramme an kriegsgefaugene Personen ^ befördern. Telegraphische Mitteilungen, die an Rote Kreuz der feindlichen Länder gerichtet wur- i)aben nach den bisherigen Erfahrungen

, Mazurka, Länd ler, Märsche und Schnadahüpfeln, insgesamt 50 Ttück, für die Guitarre komponiert und in Buchform herausgegeben. Das Buch betitelt sich „Der Humor zur Guitarre' und ist um den Selbstkostenpreis von 1.N Iv bei der Komponistin erhältlich. Eine größere Anzahl dieser netten Kompositionen, die in deutli chem Notenstich ausgeführt sind, wurden dem Roten Kreuz gespendet. Militärischer Tee im Kurhaus Gries. Das Of fizierskorps der Garnison Bozen veranstaltet am Samstag, den 21. November, um 6 Uhr

abends, in den Räumen des Grieser Kirrhauses einen Tee mit Lichtbildern man musikaldsch-dcklaniatoriscl)en Bor- trägen. Das Erträgnis dieses Abends ist dem Wit wen- und Waisenfond der gesamten bewaffneten Wacht gewidmet. Die Einladungen, die, in den nächsten Tagen ausgegeben werden, gelten als Le gitimation zur Lösung der Eintrittskarten zu 215. ?iese sind vom 15. November ab im Krieg sfürsorge- ninte Bozen'-Gries, Lanbengasse 30, und iin Hilfs- und Anskunitsbureau vom Roten Kreuze, Silber gasse

die «dressaten in den seltensten Fällen erreicht. Nur b>e von den im Kriegszustände befindlichen Ländern km österreichischen Roten Kreuze zum Teil bereits übermittelten Gefangenenlisten vermögen über mili- °ch'<he Kriegsgefangene Zluffchluß zu geben. Da- ist es dem Hilfs- und Auskunstsbureau mög- ch. im Weg« ausländischer Telegrvphenagenturen Neschen an Kriegsgefangene zu vermitteln. Kirchenaufführnug des Bozner Männer-Gesang- Vereines. Der Bozner Männer-Gesang-Verein ver anstaltet am Donnerstag

. „Episoden aus dem Völkerkrieg 1»14'. Unter diesem Titel ist soeben ein allerliebstes kleines Albnm in zwei Ausstattungen mit den Bildern, der beiden Verbündeten Monarchen geschmückt erschieilen. Das selbe wird zu Gunsten des Roten Krellzes und des Kriegsfürsorgcamtes im Bozner Hilfs- und Aus- kunftsbureau, Silbergasse 6, und in den Trafiken um den« Betrag von 10 k bezw. 50 I» verkauft und enthält folgende Bilder: Tiroler Kaiserjäger beim Sturm, unsere Soldaten nehmen russische Maschi nengewehre

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/08_01_1920/SVB_1920_01_08_6_object_2528054.png
Seite 6 von 8
Datum: 08.01.1920
Umfang: 8
mit der K. D.; Der seither verstorbene Komman dant des Roteu Kreuzes. Sanitätszuges Nr. 15, Major i. R. Ernst Miller und Amtsvorstand Karl Domeuigg; Ehrenzeichen vom Roten Kreuz II. Kl. mit der K. D.: Landesgerichtsrat i. R. Karl'Müller, Direktor des Alpinen-Museums iu München, Auna Tschurtschenrhalcr, Prästsi- almitglied der Bozner Bezirks- und Ortsgruppe „Frauenkriegsbeisteuer', Antonie Reitmayr, Lei terin des Liebengababendienstes in der Station Bozen-Gries, Karl Graf zu Brandis, Vorstand der Zweigstelle

gesetzt, das entsprechend dem Erlaffe des OesterreichisHen Staatsamtes für Heerwesen, Abtg. 1, Nr. 206.16 auf Grund eines Antrages der Zentrale des Kriegsfürsorgeamtes folgende Funktionäre und Mitarbeiter dieses Amtes noch vor dem 11. November 1918 für Verdienste um die freiwillige Sanitätspflege im Kriege ausge zeichnet wurden: Offiziersehrenzeichen vom Roten Kreuz mit wr K. D. Stabsarzt Dr. Alfred Fall tu Bad Ems, Chefarzt des Bayerischen Vereins- LazaretzugS W. 3; Ritterkreuz des F. I. Ordens

des Kriegsförsorgeamtes Sana a. d. E., Kommerziemat Julius Vogel-Vesteusteiu in Gries, Prof. Albin Egger-Lieuz in Bozen; Kriegsdekoration zum Ehrenzeichen vom Roten Kreuz II. Kl.: Richard Dirr, Bezirkskommissär in Bruneck: Silberne Ehrenmedaille vom Roten Kreuz mit der K. D.: Frieda von Zülli ch-Z i l ^ born, Leiterin des Grieser Kriegsküchenkomitees, Auna Beruer, Rechnnngssührerm des Kciegsfür- sorgeamtes Bozen-Gries, Arnold Clement, Kon- zertbüro-Jnhaber in Bozen, Josef Muderla ck, Funktionär

des Liebesgabendienstes in der Station Bozen-Gries; Bronzene Ehrenmedaille vom Roten Kreuz: der seither verstorbene Unterjäger Johann Pfattner, zugeteilt dem Kriegsfürsorgeamte Bo zen-Gries. StiftuugsbezSge für ehemalige ökerr.- «vg. HeeressugetzS-ige. Zufolge ministerielle Weisungen find beim Generalkommissariate in Trient 8. Jänner 192S AusnniV' nö-'r alle j?ne ehemaligen österr-nng. Heeresangehörigen anzulegen, die ständige Unter stützungen aus Stiftungen beziehen, sei es daß die ser Bezug ein lebenslänglicher

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/04_05_1920/BRG_1920_05_04_3_object_749762.png
Seite 3 von 4
Datum: 04.05.1920
Umfang: 4
zum Ehrenmitglied mit dem einzige» Sohnes Karl MÜHlberger, Leutnant im 1. T- Titel „Direktor' ernannt unter gleichzeitiger Anerkennung K.-J.-Reat.. der seit 23. November 1914 bet Makoece in einer Ehrengabe. Herr Otto Glöggl, langjähriger ver- Rnsstsch-Polen vermißt ist und stch nach Angabe des dänischen dieuter und tüchtiger Beamter des Institutes, wurde zum Roten Kreuzes im Fort AlexandrowSk befinden soll, aber bisher Verwalter bestellt und dem bisher provisorischen Beamten kein Lebenszeichen gab. Freundliche

und Heinrich Bon ell, gew. Dele gierter vom Roten Kreuz In Brixen. Die silberne Ehren- mrdatlle Herrn Julius Bis in tat» er ka SchlauderS. Frau v.. Melardt-Kaßda war wärend deS Krieges um dte Fürjorge für hilflose Oesterrrtcher tu Rom in ausopseruder Weise tätig, Herr Oderosfizial Bogaer wirkt seit langen Jahren aus chart- tattvem Gebiete aus daS verdienstvollste. Sein Lebenswerk ist wohl die Schaffung und Ausgestaltung deS Soldateafrkedhofe» in St. Jokob. Die übrigen Ausgezeichneten stad bewährte

Mitarbeiter und Förderer der Orgaulfattou des Roteu Kreuzes. Vrrriususchrichtro. $vcf«rilUae Keuermelt». Montag, den S. Mat 1920. Schul- Uebung. Abmarsch Punkt 8 Uhr. Aut zahlreiche« Erscheinen rechnet die Kommandantkchaft. Ferdinande«« 1» Innsbrnse. Der Mufeums- AuSfchuß ersucht jene Mitglieder, welche den im Erscheinen begriffenen 60. Baoü der Zetischrift de« Museum« Ferdinandeum- zugesaudt er halten wollen, dte« mittel« Karte der Kanzlei bi« 8. Mai milzu- zulellen Die bedeutend

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/13_03_1915/SVB_1915_03_13_6_object_2520262.png
Seite 6 von 8
Datum: 13.03.1915
Umfang: 8
HilfS-Vereinswesen, Rudolf Graf Abens- perg und Traun zur Jnspizirung der hiesigen Einrichtungen des Roten Kreuzes in Bozen ein. Die Ostergabe unserer Schnlsngend für die Tiroler Truppe«. Von den Schulen des KriegSsürsorgesammelgebieteS Bozen—Gries sind schon heute so viele Widmungen sür die heimatlichen HauSregimenter beim hiesigen Kriegs sürsorgeamte eingelaufen, daß an der Ausbringung einer sehr ausgiebigen Ostergabe sür die Tiroler Truppen am r ördlichen und südlichen Kriegsschauplatze

) vom LandeSfch.- Reg. Nr. 2. in Anerkennung tapferen und aufopferungsvollen Verhaltens vor dem Feinde taS geistliche Verdienstkreuz 2. Klasse am weiß- roten Bande verliehen. Feldkurat Riffefer ist aus dkm Kriegsschauplätze zum zweiten Male erkrankt und weilt gegenwärtig zur Erholung im hiesigen FranziSkanerkloster. Der Kuudesprafideut vom Kote« Kreuz in Kozen. Am 13. ds. vormittag trifft der Bundespräsident der österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuz, Kaiserlicher Kommissar sür das Oester» reichische

der Ostergabe beteiligen, welche vom Kriegs- sürsorgeemte, dem Bezirkskomitee und dem Frauen- zweigvereine vom Roten Kreuz durch mehrere 1000 Etück Wäsche ergänzt wird. — DaS KriegSsürsorge- amt (Laubengaffe 30, altes Rathaus) benötigt für die Zusammenstellung der Ostergabe auch kleine leere Flaschen aus starken Glas (am besten kleine Levico-Vetriolo-Fläschchen) und bittet alle jene, welche solche Flaschen zur Versügung haben, dies dem KriegSsürsorgeamte bekanntgeben zu wollen. Heldentod. Aus Frangart starb

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/29_09_1914/TIR_1914_09_29_3_object_131914.png
Seite 3 von 4
Datum: 29.09.1914
Umfang: 4
kirchlichen Behörden. ütldbnefc. Was die Religion an Kraft und t-ost bittet, muß jetzt in vollen Strömen hineinge ht werden in die breiten Schichten des christlichen ^!kcs. Sie ist wie für den Krieger so auch für uns ^?im die beste Waffe und Wehr. Wie die auf lichtete na wie eines Roten Kreuzes für die Zu- '-chebliibeucn wehen uns die „Feldbriefe' entge gen. die soeben bei Herder in Freiburg und Wien ?.scheinen beginnen. Die beiden ersten sind ge ltet „An x>ie Frau des Kriegers' und „An die -UMr

sind in der Redaktion des „Tiroler' neuerlich 15 Paar Strümpfe abgegeben, worden. Die von der rührigen Filiale Montan des Frauenzweigvereines vom Roten Kreuz in Bozen in Montan vorgenommene Sammlung hat den für diese zwar kleine Gemeinde namhaften Betrag von SM X ergeben. Verlustliste der Einheimischen. Verwundete. Am 27. und 28. September wurden nachstehend verzeichnete Verwundete und Kranke vom Kriegs schauplätze in die Bozner Blessiertenstationen ge bracht : Angelini Giocomo, Tione, LS., marod; Anselm Karl

im Fuß; Trafojer Roman, Bozen, Eins.-Freiw., .KI., marod; Wald Andreas, Eppan, Inf.. Schuß l. .Hand; Wausura Fl., Neuern, Fähnrich. LS., Schuß r. Fuß; Waschgler Franz, Terlan, Pa trouilleführer, KI., Lanzenstich r. Schulter; Wech- felberger Veit, Hippach. LS., Schuß l. Ober schenkel; Wiefewstein Anton, Leifers, LS., Schuß l. Fuß. Ueber die Stationen, in denen sich diese Verwundeten befinden, erteilt das Hilfsbnreau des Noten Kreuzes, Bozen, Silbergasse «>, Auskunft. Gestern, Sonntag, 2 Uhr früh

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/06_01_1944/BZLZ_1944_01_06_1_object_2101897.png
Seite 1 von 4
Datum: 06.01.1944
Umfang: 4
Friedrich S i x t, Kommandeur einer Infanterie - Division: Leutnant Otto Grilli.nger, Kompanieführer in einem Infanterie-Bataillon:. Leutnant d. R. Franz K r e tz s chm e r,' Zug führer in , einem Panzer - Regiment; Oberieldwebel. Ludwig Fleischmann. Zugführer in einem Jäger-Regiment. — Ferner, verlieh der Führer da» Rit- terkreuz des Eisernen Kreuzes an Gene ralmajor Mociulischi, Kommandeur einer rumänischen Gebirgs-Divisien. Der OKW.-ßericht vom Mittwoch 5. Jänner — der Wehrmacht gibt bekannt

Rabaul angriffen. Zwei un serer Flugzeuge werden vermißt. Mord digungsanlaaen der besetzten Westgebiete besichtigte Generalfeldmarschall Rom mel eine Anzahl der zum Angriff be- reitgestellten Panzer und Pairzergrena- bieröloifionen, sowie viele Spezialoer bände. Alarm- und Gefechtsübungen be wiesen zum Teil In scharfem Schuß wiederum den hohen Ausbildungsstand' und Kampfwert der Truppe. . Neuer Eickenlaubträaer Berlin. C Jänner — Der Führer verlieh das Eichenlaub zum Ritterkreuz des. Eisernen Kreuzes

aus einem Motorschiff. An der südilalienischen Front grisf der Feind westlich Venafro wiederholt offizieren das Eichenlaub 'zum Ritterkreuz unsere Gesechtsvorposten mit überlegenen des Eisernen Kreuzes verlieb, io ebrte er, an. Er wurde unter hohen blu- damit neben ihrer nachahmenswerten, 'gen Verlusten abgewiesen. Auch nord- Lelstung, ihre großen Erfolge. , Haupt-! 'östlich Orlöna brachen mehrere feind mann Krauß und Leutnant Hannig 'che Angsrisse vor unseren Stellungen zu starben den Heldentcch, während Leut

- nant Stahlschmidt von einem Fein-flug nicht zuriickkehrte. Neue Ritterkreuzträger Führerhäupkquartier, 6. Jänner -4- Der Führer verlieh das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes an Generalleutnant fammea. 3n den Mittagsstunden der 4. Jänner griffen nordamerikanische Bomber Orte in Nord- und Westdeutschland au. Die Wyhnvierkel der Stadt Kiel waren erneut das Ziel, eines schweren Terror angriffs. Luftverkeidigungskräfte schossen nach bisher vorliegenden Meldungen über dem Reichsgebiet und den befehlen

19