74 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/13_01_1930/DOL_1930_01_13_6_object_1152594.png
Seite 6 von 8
Datum: 13.01.1930
Umfang: 8
und Schweizer Bob waren aus geschieden. Einen prachtvollen Sieg Oesterreichs er gab der 9 Kilometer-Skiabfahrtslauf. 4 Oester- reicher besetzten die ersten vier Plätze, darunter drei Brüder Lantschner aus Innsbruck, vor zwei Deutschen und wieder Oesterreichem. Unter den ersten 11 waren 8 Oesterreicher. Sieger blieb Gustav L a n t s ch n e r in 17' vor seinem Bruder Otto (17’05“) Reinl und Hellmut Lantschner und Bontter und Holzrichter (Deutschland). D o l a g o (Italien) wurde 15., der zweite Italiener

di> gegen 832 i Spenden des Herrn l Familie Ri zano. 30 Li ebenfalls HO Johann P« Ungnenanni 2 loben 3 fpreck <i und : Hand m Dte Rossnkömgin Der Roman einer Dottarpnnzefsin von Felix N a b o r. (Nachdruck verboten.) 3. Fortsetzung Marshall prallte, wie von einer Kugel ge troffen, zurück. „Was — ein Baron . . . Weinberg?' stieß er rauh hervor. „Das ist ja nicht möglich.' Otto Heinrich streckte die Hand aus und ließ seinen Wappenring funkeln. „Glauben Sie auch diesem nicht?' Marshalls Augen staunten beim

Anblick des Ringes in glühendem Haffe auf. „Well,' rief er, „ich will es glauben. Aber als Baron Glonn sind Sie noch gefährlicher als zuvor. Auf deutsche Adelige fallen unsere Girls immer herein. Daher mutz ich daraus i dringen, datz Sie mein Haus sofort verlaffen, ohne mit meiner Tochter noch ein weiteres Wort-zu sprechen.' „Dieses Berfprechen kann ich Ihnen nicht geben,' versetzte Otto Heinrich kalt und ab weisend. „Ich werde mir im Gegenteil jede - Gelegenheit wahrnehmen, um Mitz Marshall

war, glücklich entronnen und flüchtete in den Wintergarten, um in Ruhe über ihre Lage nachzudenken. Sie kam aber auch hier zu keinem festen Entschluffe. Hundert Zweifel quälten sie und in ihrer Bedrängnis stellte sie Vergleiche an zwischen Otto Heinrich und Henry, die durchwegs zum Nachteile des letz teren ausfielcn. Außer den Millionen seines Vaters besaß er auch nicht einen Vorzug, der ihn in den Augen einer jungen, schönen Dame hätte begehrenswert erscheinen taffen. Otto Heinrich dagegen war das Ideal

Tropennacht und ihre Ge danken weilten bei Otto Heinrich. Plötzlich stand er vor ihr, sah sie aus strah lenden Augen an und sagte rasch und leise: „Verzeihung, daß ich Sie störe. Aber eine Sache von höchster Wichtigkeit treibt mich hierher zu Ihrem Lieblingsplatze. Es jieht ein Gewitter über Ihrem Hause zusammen und ich bitte Sie, auf der Hut zu sein. Ein verdächtiges Flüstern und Zischeln geht durch die Gesellschaft, die sich hier eingefun den hat, etwas Feindliches liegt in der Luft und lauter gleich

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/14_03_1924/TIR_1924_03_14_4_object_1991927.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.03.1924
Umfang: 8
und bedingt zu 7 Monaten mÄ IS Tagen Keilers verurteilt, die K'mdes- inutter hingegen freigesprochen. Die Matrikel wird jedoch auf den Namen des Kindesvarer berichtigt. Ein betrügerischer Hotelgast. Otto Kiesow. geboren 1884 in Neuprii- ten, Preußen. Kaufmann, in Wiesbaden be heimatet. logierte sich im Sommer 1921 im Karerseehotel ein. bezahlte anfänglich seine HotelsQMld ordnungsmäßig, späterhin blieb er sie aber unter dcm Vorwande scliuldig, daß die erwarteten Geldsendungen noch nicht ein gelangt seien

gewandtes Auftreten das Vertrauen des Hotelbesitzers zu gewinnendieser kredinerte ihm und in nicht allzulanger Zeit betrug die Logieschuld ebenfalls ZöttO Lire. Auch m Meran prellte Otto Küesow mehreoe Hotelangestellte emp findlich, darunter einem um 4lM Lire, indem er unter dem Versprechen baldigster Rückzah lung Darlehen erichlich. Unter neuerlichen Zahlungsversprechen verließ Orw Kiesow dann Meran, aber keiner semer Gläubiger hat von ihm bis heute etwas erhalten. Die Erhebungen die über ihn gemacht

wurden ergaben, daß er armer Leute Soix> und gänzlich vermögenslos ist und sich als internationaler Hochstapler herumtreibe. Im Jänner 1923 stand kiesow in Mailand wegen ähnlicher Betrügereien unter Anklage, inußte aber wegen Mangels an Beweise frei gesprochen werden. Wegen der voran geführten Betrügerei fand letzthin vor dem Tribunale m Bozen wegen den abwesenden Otto Kiesow die Strafoer handlung statt. Kiesow wurde schuldig erkannt und zu 28 Monaten Kerkern nnd 700 Lire Geldstrafe verurteilt

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1938/06_10_1938/VBS_1938_10_06_5_object_3137233.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.10.1938
Umfang: 8
sich beim Stürzen dreimal den rechten Arm u. zog sich auch Verletzungen an der einen Schulter zu. Man überführte ihn noch gestern nach Merano ins Spital, wv er erst heute in der Frühe wieder zum Bewußtsein kam. Dressanone e Ergebnisse der Herbstprüfungen am Kgl. Gym- nafium-Lyzeum in Bressanon«. Geeignet für die 1. Klasse Gymnasium: Ernestine Bella, Peter Dalago, Helene Thaler, Roman Wolf, Helma Blueweis, Aloisia Decall, Wilhelm Klapfer, Otto Lorenzini, Albert Lutz, Heinrich Marth, Alma Pergher

. — Geeignet für die 5. Klasse Gymnasium: Daniela Berrera, Bruno Bet- toldi, Marius Buost, Anton Franeini, Wilhelm Lanza, Ernst Mingoia, Dorothea Var. Widman. — Geeignet für die 2. Klasse Lyzeum: Oswald Cimadom, Otto Woita. — Geeignet für di« 3. KlasfeLyzeum: Parride Annovi, Werner Bauer, Reinald Brunner, Wladimir Mark, Rudolf Seeber, Albert Sölder, Alois Unserer. — Ins klassische Lyzeum wurden auf- genomnien: . Albert Alongi, Johanna Alongi, Josef Ferla, Eino Martignone, Alexander One- stinghel, Alexander

. e Verkehrsunfall. Am Montag, 3. Oktober, abends fuhr ein Auto durch das Tor beim Weißen Turm auf den Pfarrplatz ein. Da der Autolenker die Gefährlichkeit dieses Punktes vielleicht zu wenig in Betracht zog — er fuhr mitten auf der Straße — war es für den in diesem Augenblick durch die Großen Lauben auf den Pfarrplatz ein- fahrenden Radler Otto Schätzer ein Ding der Unmöglichkeit, noch rechtzeitig auszu biegen. Der Zusammenstoß war durch bei derseitiges Bremsen sehr gemildert. Der Radler kam ohne Verletzung

4