40 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/13_01_1930/DOL_1930_01_13_6_object_1152594.png
Seite 6 von 8
Datum: 13.01.1930
Umfang: 8
und Schweizer Bob waren aus geschieden. Einen prachtvollen Sieg Oesterreichs er gab der 9 Kilometer-Skiabfahrtslauf. 4 Oester- reicher besetzten die ersten vier Plätze, darunter drei Brüder Lantschner aus Innsbruck, vor zwei Deutschen und wieder Oesterreichem. Unter den ersten 11 waren 8 Oesterreicher. Sieger blieb Gustav L a n t s ch n e r in 17' vor seinem Bruder Otto (17’05“) Reinl und Hellmut Lantschner und Bontter und Holzrichter (Deutschland). D o l a g o (Italien) wurde 15., der zweite Italiener

di> gegen 832 i Spenden des Herrn l Familie Ri zano. 30 Li ebenfalls HO Johann P« Ungnenanni 2 loben 3 fpreck <i und : Hand m Dte Rossnkömgin Der Roman einer Dottarpnnzefsin von Felix N a b o r. (Nachdruck verboten.) 3. Fortsetzung Marshall prallte, wie von einer Kugel ge troffen, zurück. „Was — ein Baron . . . Weinberg?' stieß er rauh hervor. „Das ist ja nicht möglich.' Otto Heinrich streckte die Hand aus und ließ seinen Wappenring funkeln. „Glauben Sie auch diesem nicht?' Marshalls Augen staunten beim

Anblick des Ringes in glühendem Haffe auf. „Well,' rief er, „ich will es glauben. Aber als Baron Glonn sind Sie noch gefährlicher als zuvor. Auf deutsche Adelige fallen unsere Girls immer herein. Daher mutz ich daraus i dringen, datz Sie mein Haus sofort verlaffen, ohne mit meiner Tochter noch ein weiteres Wort-zu sprechen.' „Dieses Berfprechen kann ich Ihnen nicht geben,' versetzte Otto Heinrich kalt und ab weisend. „Ich werde mir im Gegenteil jede - Gelegenheit wahrnehmen, um Mitz Marshall

war, glücklich entronnen und flüchtete in den Wintergarten, um in Ruhe über ihre Lage nachzudenken. Sie kam aber auch hier zu keinem festen Entschluffe. Hundert Zweifel quälten sie und in ihrer Bedrängnis stellte sie Vergleiche an zwischen Otto Heinrich und Henry, die durchwegs zum Nachteile des letz teren ausfielcn. Außer den Millionen seines Vaters besaß er auch nicht einen Vorzug, der ihn in den Augen einer jungen, schönen Dame hätte begehrenswert erscheinen taffen. Otto Heinrich dagegen war das Ideal

Tropennacht und ihre Ge danken weilten bei Otto Heinrich. Plötzlich stand er vor ihr, sah sie aus strah lenden Augen an und sagte rasch und leise: „Verzeihung, daß ich Sie störe. Aber eine Sache von höchster Wichtigkeit treibt mich hierher zu Ihrem Lieblingsplatze. Es jieht ein Gewitter über Ihrem Hause zusammen und ich bitte Sie, auf der Hut zu sein. Ein verdächtiges Flüstern und Zischeln geht durch die Gesellschaft, die sich hier eingefun den hat, etwas Feindliches liegt in der Luft und lauter gleich

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/10_01_1927/DOL_1927_01_10_4_object_1200006.png
Seite 4 von 6
Datum: 10.01.1927
Umfang: 6
Otto Kick, Wien (S ch g r a f f c t); Unio.» Prof. Dr. Alfons Meister. Dillingen (Riese n); Carlo Rodinio, Gencralinspektor der Societa Co» sulich, Triest (Centrale). b Im Stalle tot aufgesunden. Am 6. Jänner abends kam zu einem Hofbesitzer in Neubruch (Gries) eine alte unbekannte Bettlerin und bat irm Nachthevberge, die ihr im Stalle gern gewährt wnrde. Als am nächsten Morgen der Bauer m den Stall trat, fand er die Bettlerin tot auf. Es wurden sofort di« Sicherheits- nrgarre verständigt

des Karl Pittschieler. Weinhänd ler, und der Paula Mitterrutzner. i 18. Marianna, Tochter des Alois Höller, Bau- mann, und der Maria Fink. 13. Karl, Sohn des Karl Raffeiner. Baumann, • und der Elisabeth Domanegg. j 25. Frieda, Tochter des Josef Bradlwarter, Bauer, und der Maria Ctementi. 28. Maria und Cacilia, Zwillinge des Alois Tatz, ' Bauer, und der Maria Puff. 29. Karolina. Tochter des Otto Cian, Besitzer, und ’ der Maria Pamer. Burggrafenaml und Biuschgau. m Volksbewegung lu INerano. Die Me- raner

. Mit Lehrer Otto illiark, dessen wir in der letzten Nununer unseres Blattes gedachten, fei auch des Lehrers Mattihas Rainer gedacht, der seit Sommer 1926 im Ruhestand ist. Herr Rainer ist ein geborener Bozner, steht Mitte der Fünfziger- Jahre, war seit 1894 im Schuidienst tätig und seit 1005 als Lehrer an der Brixncr städtischen Knabeiivolksschicke definitiv. Herr ssiainer lebte nur dein Lehrerberuse als gewissenhafter und essriger Bildner und Erzieher der Jugend, e Konzert im Walthersaal. Bressanonc

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/12_03_1938/DOL_1938_03_12_6_object_1139108.png
Seite 6 von 16
Datum: 12.03.1938
Umfang: 16
und Füßen erlitten haben. Die Verletzungen waren qlücflirfjcrmcifc nur leichterer Natur. e Atpenfilm ln der Fcmes. Seit einigen Woehen weiden in der Fanesgruppe von der Filmunternehmung Otto Katarius in Darm stadt Aufnabmen für einen Bergfilm gemacht, der ein Gesomlbild des bergsteigerif<l>en Lebens und Treibens bieten soll, wie Klettern im Fels. Skilauf, Schneesturm. Fähnerschei- mmqen, Lawinenbildimgen usw. Unter den Hmrptdarstellern beiinden sich die heimischen Bergsteiger Sepp Schnxiighofer

. In dieser Kategorie im ponierte der Sieg de» Italiener» Eattaneo. Erst »um «Schlüsse wurde die Strecke für die Junioren sret- gelassen. Dies« Kategorie wurde mit besonderem Interesse erwartet, da darin Fahrer starteten, die in der Welimeisterschait schon berühmt wurden. Aut. Matt, Harro Cranz. Otto von Allmen. Pertsch und schließlich N o g g l « r. Aber Noggler vermochte durch eine schneidig« Fahrt all« seine Gegner hinter sich zu lassen »nd e» gelang lbm. den Sieg ln dieser Kategorie a» sich zu reißen

. In den beiden Damen klassen siegten Laila Schon NIlsen imd Ebristl Cranz, wobei zu bemerken ist. daß die Zeit der Nortvegerin besser iss nl» die der deirtschen Meisterin. Ergebnisse: Innloren-Klass«: 1. Iobann Noggler (Italien) in 5:0.16; 3, Otto von Minen (Schweiz) in 5:013: 3. Matt (Oesterreich); 4. Molitor (Schweiz); 5. Chi- ozzi (Italien). _ Senioren-Klaffe II; t. Eattaneo Peppino (Ita lien) in 5:09.6: 9. Stöger («Schweiz): .1 von Allmen Mareello (Schtveiz): 1. Matter (Schtveiz); 5. Groß (Schwei

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/15_01_1930/DOL_1930_01_15_5_object_1152626.png
Seite 5 von 8
Datum: 15.01.1930
Umfang: 8
. Die Beerdigung er- J folgt Donnerstag, 16. Jänner, um 3.30 Uhr nachmittags. rU nn ren se- ds. m. nd O. nn :ik. lm as lkt. >n- rrrt sa nn I n* Die Rosonkönigin Der Roman einer Dollarprinzesfin von Felix N a b o r. (Nachdruck verboten.) 4. Fortsetzung Otto Heinrich erblaßte bei dieser Zurück weisung und verbeugte sich leicht. „Dann bleibt mir nur noch eine Pflicht — Ihnen Lebewohl zu sagen', sprach er mit bebender Stimme. „Wieso denn — Lebewohl?' fragte sie befremdet. „Ihr Vater hat mich entlassen unö

das böse Wort und drückte seine Hand. „Nicht zürnen... es muß ja fein. Ich werde Sie stets in guter Erinnerung behalten — und nun sagen Sie mir zum Abschied Ihren wahren Namen...' Er straffte seine schlanke Gestalt und sagte stolz: „Otto Heinrich Baron von Glonn auf Weinberg —' „Aaahl' machte sie überrascht. „Welch stolzer Name! Er sichert Ihnen einen Platz in der ersten Gesellschaft Newyorks.' „Lieber wäre es mir, er sicherte mir einen Namen in Ihrem Herzen —' „O.' rief sie errötend, „da dürfen

Sie un besorgt sein. Wir werden uns hoffentlich bald Wiedersehen. Und nun noch eine Bitte! Ent hüllen Sie mir das Gehimnis Ihres Zauber ringes mit der Rose!... Bielleicht offenbaren sich dabei Zusammenhänge zwischen Haus Glonn und Marshall — und einer gewissen Rose-Mary...' „Ach, wenn das wäre!' rief Otto Heinrich erfreut und nahm neben ihr auf der Bank Platz. „Die Chronik unseres Ge schlechtes.' fuhr er fort, „berichtet von einem Ritter Christoph v. Weinberg, der auf einem Kreuzzuge mit zwanzig Getreuen

4