7.181 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Sport, Spiel
Jahr:
1928
Anschauung und Kenntnis der Hochgebirge Tirols vor dem Erwachen des Alpinismus
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AKA/AKA_34_object_3828483.png
Seite 34 von 87
Autor: Stolz, Otto / von Otto Stolz
Ort: München
Verlag: Dt. und Österr. Alpenverein
Umfang: S. [8] - 36, [14] - 66
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Zeitschrift des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins ; 58 (1927) u. 59 (1928). - In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol ; s.Hochgebirge ; s.Bergsteigen ; s.Vorgeschichte
Signatur: III 100.642
Intern-ID: 169200
Anschauung und Kenntnis der Hochgebirge Tirols vor dem Erwachen des .Alpinismus Von Otto Stolz, Innsbruck Zweiter Teil^) Die Glekscherwelt s^ine besonders auffallende Erscheinung der Alpen sind ihre vom ewigen Eis und Schneebedeckten Hochlagen. Wie gerade diese schon in den älteren Erwähnungen der Alpen hervorgehoben wurden, habe ich bereits oben angeführt). Die Deutschen, die sich in den Alpen ansiedelten, fanden dafürin ihrer Sprache einen eigenen Ausdruck „Firn' und „Ferner'. „Firn' bedeutet

im Altdeutschen „alt', der Firn und der Ferner sindalter, seit langem lagernder Schnee; mit derweiten Ferne dieser Höhen von den menschlichen Sied lungen hat das Wort nichts zu tun. Auf Tiroler Boden ist wohl die älteste schriftliche Aus- zeichnung des Wortes „Ferner' erfolgt, nämlich im 12./13. Jahrhundert in der Urkunde, mit der der Bischof von Brixen dem Kloster Witten bei Innsbruck die Grundherrschaft über den mittleren Duellasi des Sellraintalss, das Liesner oder Liesenzer Tal mit Praxmar geschenkt

hat; als innere Grenze dieses Besitzes wird hierbei „der Spitz des Berges, genannt Ferner' (cscumen mvntis qui ci tur kernser) angegeben Cs ist der heute noch so genannte Fernerkogl, der als kühnes Felshorn sich Uber den bläulichen Ab stürzen des Liesner Ferners erhebt und dem Tale einen Hintergrund von mächtigster Wirkung verleiht. In einer Urkunde vom Jahre 1347 wird „ain perg, haizzet der Ferner' im Stanzertal in der Gegend von Grins genannt, an welchem ein Wald lieges. Wahrscheinlich

ist damit ein Waldgehänge am halben Fuße des Parseierspitzes oder des Rifflers gemeint, die eben beide Ferner tragen. Während man in der Schweiz für die Ansammlungen des ewigen Schnees „Firn' sagt, ist in Vorarlberg und Tirol von Westen her bis zur östlichen Begrenzung des Wipptales der Ausdruck Ferner allein in der Mundart des Volkes üblich und daher auch auf den Karten zur Bezeichnung der einzelnen Ferner verwendet. Auch in den anderen, allerdings nicht sehr häufigen Erwähnungen älterer Zeit wird für dieses Gebiet

nur der Ausdruck „Ferner' gebraucht: so die „Ferrner' im Stubaier Alpein, am Pfaffen und in der Sulzenau in dem Gejaidbuch Kaiser Maximilians von 1500, „der Verner' in der inneren öhtaler Gruppe und im Wetterstein in der Oberst jägermeisterordnung Kaiser Maximilians I. von 1503, die „Höchen Verner' im Hinter grund des Stubaitales in einem Markenbeschrieb des dortigen Gerichtes vom Jahre 1672, der „Trueben Ferner' im Windachtal in einem Markenbeschrieb des Gerichts Petersburg von 158V, der „Ferner zu Vernagl

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/04_11_1892/MEZ_1892_11_04_4_object_623633.png
Seite 4 von 10
Datum: 04.11.1892
Umfang: 10
Gelte » Merimer Iettm»e Nr. !Z1 ferner zum Lieutenant in der Reserve die Cadet-Offi- zierS-Stellvertreter: Joses BlaaS drS S9. Jnf.-Reg. im Regiment, Ludwig Beke des Tir. Jäg.-Rea.: ferner im Truppen-RechnungSsührer-Os- fiziercorps zum Hauptmann RechnungSsührer zweiter Classe Moriz Edlen von Caesar des Tir. Jäg.-R., zum Oberlieut.-Rechnungssührer Gottfried Kuhner des Tir. Jäg.-Reg., zum Lieutenant-Rechnungssührer den Rechnungsunterosfizier 1. Classe Josef Kowarz des 1. Train-Reg. beim 11. Jnf

in Innsbruck. — Der Kaiser ernannte ferner imActiv- stande der k. k. Landwehr: zum Obersten den Oberstlieutenant Norbert R i v von Westen, Com mandant des 4. Landwehr-Jnf.-Reg.; zu Oberstlieute nants die Majore: Robert Schert an, Commandant des 1. Landesschützen-Bataillons und Johann W od- niansky des 25. Landwehr-Bataillons; zu Haupt leuten 1. Cl. die Hauptleute 2. Cl. Georg Bartl des 1. und Joses Pittner des 3. Ldsch.-Bat.; zu Oberlieutenants : die Lieutenants: Josef Koch des 9. und Franz Ludwig

des 6. Ldsch.»Bat.; ferner Josef Simacek, der Landesschützen zu Pferd in Tirol und Vorarlberg; zum Lieutenant den Cadet- Osfiziers-Stellvertreter Ludwig Novotny des 5. Ldsch.-Bat. beim 23. Landwehr-Bataillon. Im nicht activen Stande: zum Hauptmann 2. Classe den Oberlieutenant Philipp Grafen Consolati des 7. Ldsch.-Bat.; zu Oberlieutenants die Lieutenants: Dr. jur. Eduard Erler und Michael Wrobst des S., Anton Düringer des K., Johann Greissing des ü., Albin Spitzer deS 7.» Ludwig Wölbet und Friedrich

Zaccaria beide des 8., Eäsar Onesthingel des L. und Julius de Bescovi des 7. Ldsch.-Bat. und Alfred Edlen v. Manussi deS 3. Ldw.-Drag.-Regim. und Hermann Buko- brankovics deVuko etBranko der Landes- schiitzen zu Pferd; zu Lieutenants die Cadet-OsfizierS- Stellvertreter: Dr. jur. Josef Jordan des S. und Joh. Rohner des 2. Ldsch.-Bat.; ferner zum Haupt- mann-Auditor 1. Cl. den Hauptmann-Auditor 2. Cl. Rudolf R. v. Lach müller in der StandeSevidenz des 2. Ldsch.-Bat., Justizreserenten beim Landwehr

des 50. Ldw.-Bat. beim 4. Ldsch.-Bat.; endlich im Activ stände der Landwehr-Jndentandur zum Landwehr- Oberintendanten 1. Cl. den Landwehr-Oberintendanten 2. Cl. Josef Tehrowsky, ökonomischen Referenten beim Landesvertheitigungs-Dommando in Innsbruck. — Der Kaiser hat ferner den Landwehr-Intendanten Mathäus Bürke des Landesvertheidigungs-Comman- doS in Innsbruck mit dem ökonomischen Referate beim Landwehr-Commando in Lemberg betraut; ferner er nannt zum Rittmeister 1. Cl. den Rittmeister 2. Cl. Lamberg

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/10_12_1890/BTV_1890_12_10_5_object_2937740.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.12.1890
Umfang: 8
Extra-Beilage zu «Bote für Tirol und W Nichtamtlicher Theil Reichsrath. Wien, 9. Dec. (418. Sitzung des Abgeordneten hauses.) Die Regierung legt ein Gesetz vor, betreffend die zeitliche Steuer- und GeLürenbefreinng für im Gebiete von Trieft neu zu errichtende Industrie-Unter nehmungen, ferner ein Gesetz, betreffend die Ausdeh nung des Gesetzes vom 27. April 1387 über die Ver sorgung der Witwen und Waisen von Officieren und von Mannschaft des Heeres, der Kriegsmarine, der Landwehr

geneigt, dem Hause das Ge- sammtresultat der abgelegten Prüfungen und die Ur sachen, welche an einzelnen Orten ein auffallend un günstiges Resultat der Prüfung der Einjährig-Frei willigen herbeigeführt haben, mitzutheilen; ferner, ver mag der Meister die nichtdeutsche Bevölkerung darüber zu beruhigen, dass bezüglich der Ablegung der Prüfung der Einjährig-Freiwilligen der nichtdeutschen Nationa litäten die nicht vollständige Kenntnis der deutschen Sprache, beim Vorhändensein der sonstigen intellec

. Der Justizminister beantwortet ferner die Anfrage der Abgg. Mauthner und Genossen über die Wechselfähigkeit registrierter Kaufleute, wenn sie der Mannschaft des stehenden Heeres angehören, da hin, dass in dem betreffenden Falle, auf den sich die Anfrage bezog, die Partei sich nicht als registrierter Kaufmann, sondern nur als Procurist bezeichnet, und sohin das Handelsgericht in seiner Entscheidung nur hypothetisch von der Wechselsähigkeit gesprochen habe, welche an sich nicht anzuzweifeln sei. Zahlreiche Ent

berichtet ferner über den Antrag der Abgeordneten Dr. Russ und Genossen, und beantragt, die Regierung aufzufordern, mit mög lichster Beschleunigung die Erhebungen über den durch die letzte Überschwemmung in Böhmen angerichteten Schaden zu erheben und die für die Hilfsaction nöthigen Credite zu verlangen. Nach einer kurzen Discussion, an welcher die Abgg. Dr. Russ, Stejskal und Thurnher theilnahmen, wird der Antrag des Re ferenten genehmigt. — Abg. Dr. Kathrein bean tragt ferner, mit Bezug auf den Antrag

von Dr. Ex ner und Genossen, über die Lage der Industrie der Perlmutterknopf-Drechslerei Erhebungen zu Pflegen und die geeigneten Vorschläge über eine Hilfsaction zu machen, und ferner die Errichtung von Wirtschafts und Erwerbs-Genossenschaften der Perlmutterknopf- Drechsler.zu fördern. Dieser Antrag wird ohne De batte angenommen. -- Es folgt hierauf die Verhandlung über die Verifi- cierung der Wahlen der Abgg. Dr. Masovcic und Supnk (die dalmatinischen Wahlen). Abg. Dr. Fer- jancic referiert namens

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/22_08_1887/BTV_1887_08_22_5_object_2920887.png
Seite 5 von 8
Datum: 22.08.1887
Umfang: 8
desBrudersWilhelm von Schwaben stehende, welcher einen Theil der Fresken im Schwazer Kreuzgang herstellte. Seiner Rich tung gehören eine Reihe von Bildern im Ferdinandeum und einige im Kloster Wilteu an. Unter den Bil dern im Ferdinandeum sind, nach des Unterzeichneten Bestimmung, folgende Bilder desselben' zugewiesen worden: Nr. 55 im dritten Cabinct, Christus, als Knabe im Tempel und Krönung Mariens; ferner Nr. 54 Heil, drei Könige. Mariens Tod; ferner Nr. 57 und 58 mit der Verkün digung vorn, zwei Scenen

aus dem Leben, d. h. Katharina hinten; sodann die zwei gut ge zeichneten Figuren des hl. Mauritins und Acha» tius Nr. 55 ; ferner Nr. 56 mit Anna selbdritt und darüber die hl. Trinität vom Jahre 1513; Endlich die 6 Tafeln mit Scenen aus der Legende der drei Märtyrer, Vitus, Crescentia und Modestus. mit Architekturscenerie aus Kaiser Maxi milians Zeit. Auch die Tafeln Nr. 36—43 mit den Gestalten der 12 Apostel, zu dreien, sowie von Heiligen zu je zweien gruppiert, schließen sich in der Farbengebung

der heiligen Katharina und Barbara in Wilten ge mahnen. Ein echtes, wunderbar feines Bild von ihm ist Nr. 92 (Cabinet) des Ferdinandeums, das Oelporträt einer jungen Dame; ferner wahrscheinlich unter seiner Leitung ausgeführt der Stammbaum des Hauses Habsburg in Schloss Tratzberg; (Vgl. über beide. R. Bischer. Jahrbuch der preuß. Kunstsammlungen 1835). Seiner Richtung gehören ferner an: Nr. 37 und 83 im Ferdinandeum (Cab.) Porträts einer Frau und eines Mannes mit den charakteristischen Tapeten

im Hintergrund Wien erblicken. 2. Einen bedeutenden Einfluss hat sodann die augSburgische Schule in Nordtirol ausgeübt. Ihr schließt sich an der Meister, welcher in weichen Formen, in warmen Tönen, auf Gold grund mit Landschaft auf zwei Altarflügeln (Nr. 66, 67 Cab.) im Ferdinandeum, acht männ liche und acht weibliche Heilige, ferner auf zwei kleineren Flügeln (Nr. 63, 69) vier männliche Heilige in einfacher Stellung vorführte. Dieselbe Richtung vertritt sodann, wenn auch mit wesentlich individuellen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/31_10_1892/BTV_1892_10_31_1_object_2947112.png
Seite 1 von 8
Datum: 31.10.1892
Umfang: 8
Nestarowitsch und Zdislav R. v.Zaluski von Junosza des Tir.-Jäg.-Reg., letztere beide beim 11. Feld-Jäg.-Bataillon; ferner zum Lieutenant in der Reserve die Cadet-OfficierS-Stellvertreler: Joses Blaas des 59. Jnf.-Reg. im Regiment, Ludwig Beke des Tir.-Jäg.-Reg.; ferner im Trupp en- Rechnungsführer-Ofsicierscorps zum Hauptmann Rechnungssührer zweiter Classe Moriz Edlen von Caesar dcS Tir.-Jäg.-Reg., zum Oberlient.-Rechgf. Gottfried Kuhner des Tir.-Jäg.-Reg., zum Lieutenant Rechnungsführer

des I. und Josef Pittner des lll. Ldsch.-Bat.; zu Oberlieute nant« die Lieutenant«: Josef Koch des IX. und Franz Ludwig de« 'VI. Ldsch.-Bat.; ferner Josef Sima- eek, der Landesschützen zu Pferd in Tirol n. Vorarl berg; zum Lieutenant den Cadet-OfficierSftellvertreter Ludwig Novotny de« V. Ldsch.-Bat. beim 29. Land wehr -Bataillon. Äm nichtactiven Stande: zum Hauptmann 2. Classe den Oberlieutenant Philipp nrmxt enigtgrn. j Grasen Consolati dcö VII. Ldsch.-Bat.; zu Obcr- lieutcnaiits die Lieutenants

; ferner ^uni Hailptmann-Auditor 1. Cl. den Haupt- niaiin Andilor 2. Cl. Rudolf R. v. Lachmiiller in der StnndeScvidt»; des II. Ldsch.-Bat-, Jnstizrcfcrcnten beim Landwehr Commando in Zara und Leiter des dortige» Gerichtes, im nichtactiven Stande des landw e hr-ärztlichen OssicicrScorpS: zum Regimcntöarztc 1. Classe den Ncgimcntsarzt 2. Classe Dr. Joses Winter dcö IX. Ldsch.-Bat.; zn Rcgi- mentSärzten 2. Cl. die Oberärzte: Dr. Karl von Braiteuberg des IV., Dr. Moriz HaaS dcS X., Dr. Heinrich v. Schmidt

- führer: Hugo Iellinek dcö 55. Ldw.-Bat. beim II. und Friedrich Eichler des VII. Ldsch.-Bat.; zum Licutenant-RechnungSsührer den Rechnnngs-Unterofsicier Richard Konrad dcS 5V. Ldw.-Bat. beim IV. Lrfch.- Bat.; endlich im Activstande der Landwehr- Intendantur zum Landwehr-Oberintendanten 1. Cl. den Ldw.-Oberintendanten 2. Cl. Joses Teyrowsky, ökonomischen Referenten beim Landesvertheidigungs- Commando in Innsbruck. Se. k. und k. Apost. Majestät geruhten ferner den Landwehr-Intendanten MathäuS Bürke

des LandeS- vertheidigungs-Commandos in Innsbruck mit dem ökonomischen Referate beim Landwehr-Commando in Lemberg zu betrauen; ferner zu ernennen zum Ritt meister 1. Classe den Rittmeister 2. Cl. Lambert Konfchegg des Landcs-Gendarm.-CommandoS Nr. 3; zum Oberlieutenant den Lieutenant Otto Zeidler des LandeS-Gendarmerie-CommandoS Nr. 3. Kundmachung, Zufolge Erlasses des k. l. Ministeriums des Innern vom 18. October d. Js. Zl. 24.662 haben sich Per sonen, welche aus cholerasreien Orten Oesterreich- Ungarns

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/27_11_1945/DOL_1945_11_27_2_object_1151461.png
Seite 2 von 4
Datum: 27.11.1945
Umfang: 4
die Glaubenslehren nur aus der Heiligen Schrift schöpfen, während es althergebrachte Lehre der Kirche war mul ist. daß Glaubenslehren sowohl aus der Heiligen Schrift als auch aus der von den Aposteln auf uns gekommenen Uebcrlicferung zu schöpfen sind, also nicht nur aus der Heiligen Schrift al lein. Angeiochten wurden ferner von den Re formatoren auch die kirchliche Lehre von der Erbsünde, von der Rechtfertigung (In ein facher. volkstümlicher Weise pflegt man den Unterschied zwischen der katholischen mul

nicht an das Fegefeuer), die Lehre vom Ablaß (Die Protestanten glauben nicht an Ablässe), die Lehre von der Heilige,iverelirung (Die Protestan ten wollen von einer Verehrung der Heili gen nichts wissen). Das Konzil von Trient wur de zu dem Zwecke einberufen, die katlml'sclie Lehre von den GlaubensciueHen, von der Erb sünde, von der Rechtfertigung, von der Erlö sung. von den Sakramenten, vom Fegefeuer, vom Ablaß und von der Heiligenverehrung klarzustellen und genau darzulegen, ferner zur Abstellung damals

gezählt. Aber erst in der 13. am 11. 10 . konnte das Dekret vom AKarsnkrnmcnt. iedocli ohne Entscheidung über Laienkelch und K'nderknm- mtinlon, angenommen werden. Das Reformde kret betraf d'e Rechte der Bischöfe über den Bistumsklerus. Die 14. Sitzung am 25, 1 1. 1551 behandelte das Bußsakrament und die letzte Gelting, ferner im Reformdekret das Sittiche Betragen des Klerus. Inzwischen waren Ver treter der Drotestant'sehen Stände emgetrof- fen und überreichten Forderungen nach Frei- heit

Morrone gelang endlich d'e Vermitt lung. und in der 2.1. Sitzung am 5. 7. 1563 kam das Lehrdekret über die Priesterweihe und das Reformdekret über die Res'denzpflicht und Er richtung von Diözesanseminarien zur Heran bildung der Seelsorger, ferner in der 24. das Elledekret „Tametsi“ mit dem Reformdekret über Priesterkonkubinat. B'schofswahien. Diö- zesanvisitationen. Provinzial- und Diözesaii- svnoden zur Annahme. Die Nachricht von der Erkrankung des Paostes beschleunigte die letzte Sitzung

. was das unfehlbare KonzT von Trient den Gerauften zu glm n vorsehre ln. sow'e welche Gcset-e es zur Ver- vo!|kotmnnung und Besserung der kirchlichen Einrichtungen ferner weiche Vorschüben zur Besserung der STlrrt mul Gebräuc'x sowohl der Geistlichkeit als des Volkes es erlassen hatte. Wiirdigun i Trotz größter i 'cmmn's-e und Gefahren na- mcnfl'ch se'tcns der politischen Mächte, war das KonzT von T- ent do *>> d is erfolgreichste der Ges-cVeVe. „Mit veriiing'er. neu vereinter Kraft trat nunmehr der Kat!ioliz

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/05_05_1892/MEZ_1892_05_05_3_object_619619.png
Seite 3 von 8
Datum: 05.05.1892
Umfang: 8
, eine Beschreibung ihrer Reise nach Afrika und Sicilien herauszugeben. ^Deutscher Schuldere!».) In der Aus- schußsitzung am 26. April wurde der Frauenortsgruppe Hernals und der Ortsgruppe Pilse» der Dank sür Festerträgnisse ausgesprochen, ferner der Dank des Musiivereines in Gottschee, des Octsschulrathes in Pcohrub und der Gemeinde Worlitschka sür zuge wendete Unterstützungen, endlich der Bericht des Herrn Pros. Dr. von Kraus über seine Reise nach Dux, Pilsen und Kriegern zur Kenntniß genommen, des gleichen

gestohlenen Werthsachen Buch führte. Diese Aufzeichnungen fielen in die Hände des Untersuchungs richters, und mit ihnen war eS um so leichter, den hartnäckig leugnenden Verbrecher zu überführen. Der „Künstler' Hjorth wurde vom Dresdner Gericht zu acht Jahren Gefängniß und sechs Wochen Hast ver urtheilt. vom Fest.-Art.-Bat. Nr. l zum S. Fest.-Art.-Reg,; Friedrich Hädl vom 2. zum 1. Fest.-Art.-Bat.; ferner die Lieute nants in der Reserve: Josef Graf von SizzoNoriS vom 13. Dragoner- zum 1. Uhl.-Reg

. und Moriz Baum feld vom 21. Feldj.»Bat. zum Tir. Jäg.-Reg; ferner der Oberarzt Dr. Jofcf Krejci vom hiesigen Garnifoufpitale zum 43. Jnf.-Reg.; die Licutenants-RechnungSführer Gott fried Kuhner des 8. Corps-Art.-Reg. zuui Tir. Jäg.-Reg.; Stanislaus D >0 0 rack vom Tir. Jäg.-Reg. zur Balt.-DIv. Nr. 16; der Oberintendant 2. Klasse Johann Kriz von der Intendanz deS 2. zu der des 14. CorpS; der Militär-Ver- pflegs-Ojsicial 2. Klasse Constantin Makowsky vom Ml- litär-BerPflegSmagazln in Franzensfeste

nach Olmiitz; der Militär-Rechnungs-Ossiclal Hugo Bayer von der Intendanz der ö. Jnf.-Trup.'Dlv. zu der des 2. Corps; der Militär- Rechnungs-Accessift Franz Löffler von der Fachrechnungs- Abtheilung des Reichs-Kriegsministeriums zur Intendanz der 8. Truppen-Division ; der Hilitär-Verpflegs-Ossicial 3. Klasse, Emil Münster von JaroSlau nach Franzensfeste. In den Ruhestand wurde versetzt der Rittmeister 1. Klasse Alberti di Poja des 3. Drag.-Reg. als zum Truppendienste un tauglich- Ferner wurden ernannt

. Nach längerer Unterredung beschloß man, demnächst eine Con-- ferner verliehen: das Militärverdlenstkreuz dem Hauptmann l. Classe Albert G 0 llner der GebtrgS-Batterie-Divlsion; anbefohlen, daß in Anerkennung feiner mehrjährigen, be sonders eifrigen und erfolgreichen Truppendienstleistung als llnterabtheiliingS-Commondant dem Hauptmann l. Cl. Karl Radinger im Tiroler Jäger-Reg. der Ausdruck der Aller höchsten Zufriedenheit bekannt gegeben werde, serner ernannt: den Major-Auditor Ludwig Hrubtk

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/08_10_1897/MEZ_1897_10_08_4_object_670996.png
Seite 4 von 12
Datum: 08.10.1897
Umfang: 12
Sette4 sDaS PolizeiamtZ ersucht UN« daraus auf. merksam zu machen, daß Arbeiter auf Dächern, wie Spängler und Ziegeldecker, ferner Dienstboten, welche in Höberen Stockwerken Fenster putzen:c, mit Seil od-r Sicherheitsgurt versehen sein müssen, widrigen» fall« sie sich gegen Z 451 de« Str .«G. vergehen und strafbar, und Meister und D 'enftaeber zur Anzeige zu bringen sind. Derselbe Paragraph verbietet auch da« Hinausstellen von ungesicherte» Blumemöpsen aus Fensterbalkrn und Gesimse

. — Vom k. k. Lindesgerichte Innsbruck über Kreszenz N i e » e r d o r fe r, geb. BlaaS, Hau- nererin, zuletzt in Graf, wegen BöofinneS; Robert Lenz, W>r,h in Graf, Kuraioc; ferner über Frau Serlha Mayer, geborne Hinterlohner, in Innsbruck. wegen Verschwendung; Nikolaus Trenk» walder, Handlungsgehilfe dort. Kurator. ^KonkursZ wurde vom l. k. KreiSgericht« in Lozen über das Vermögen der verstorbenen Maria I» winkl, gewesenen Kämecia ia T'lllach, er öffnet; KonkurSkomlmssär der k. k. BezKkSrich'er in Zillian

, den HillSämter-Boisteher Bernhard Hosmann in Feldkirch iür da« Lande«» gertchi in Innsbruck, den HilsSämtec-Bocsteher Johann Bapltst Dalmonech in T ient süc da« KreiSgericht vaselbst und den O fiztal des OberlandeSqertchte« Fer» divstnd Hilbe tn Innsbruck iür daS KreiSgericht in Feldkirch, ferner zu Sanzleioo stehern zweiter Klasse: die Kanzlisten Karl Hochratner tn Bozen für daS KreiSgericht in Bozen, den Kanzlisten Dan. Mottei in Trient für da« KreiSgericht in T ient, den Kanz listen Johann Nepomuk Frank

die Herren Dr. David K rein er und Hnb?rt Kirsch n er, ferner zum Vorstände der Abtheilung 2 iür Rechts- und all gemeine VerwaltungSangelegenheiten bzw. zu dessen Stellvertreter die Herren Dr. Gustav Maaßen und Dr. Alexander Meßmer ernannt. H'emit tritt die in der Neuorganisation der StaatSbahnen vorgesehene Trennung des Sekretariat» in zwei selb« ständig« Abtheilungen ia Wirksamkeit. lD i e n stj u b i lä u m.j Vorgestern feierte der kais. Ra'h und Vizebürgermeister Herr Ferdinand Bichler

. Hosrath Exner wurde zum P äsidenten gewählt. Der Kongreß genebmigte einen Beschlußantrag de» Geaeralreserenten Matllard (Pirt»), welcher den Wunsch auSlpricht, daß Oesterreich Ungarn, Deutsch land und Rußland bald der Siaaienunion bettreten mögen. Ferner wurde ein Antrag de« Referenten an genommen, daß in den einzelnen Siaaten au«>ührende Ausschüsse mit der Vorberaihung der al» wünschen»» werth bezeichneten Aenderungen des Unionvertrage» betraut werden sollen. Ja eil er Sitzung der Sektion

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/03_08_1907/SVB_1907_08_03_5_object_2542326.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.08.1907
Umfang: 8
v. Straußenberg des Generalstabskorps, ferner Haupt mann Filz Edler v. Reiterdank und zwei Unter offiziere. Preßleiter ist Major Ritter v. Hoen. Automobilist: Rittmeister i. d. R. Alexander Prinz zu Solms-Braunfels,Kommandant des österreichischen Freiwilligen-Automobilkorps. Platzkommandant (zu gleich Proviantoffizier): Hauptmann Bogt. Im Hauptquartier der Manöveroberleitung, welches in St. Veit an der Glan etabliert sein wird, befindet sich Erzherzog Franz Ferdinand, Chef des General stabes FML. Konrad

v. Hintzendorf, GM. Langer, zur Disposition: Hauptmann Putz. Operations abteilung: Chef: Oberst Ritter v. Krauß-Elislago, Major Metzger, die Hauptleute Edler v. Lerch, Graf Zedtwitz, Graf Beck, Edler v. Merizzi, Slameczka und Hauptmann Körner v. Siegringen. Berittene Ordonnanzoffiziere: Oberleutnant Frh. v. Vivenot und Oberleutnant Raymann und zwei Offiziere der Kriegsschule. Automobilisten: Leut nant i. d. R. Graf Künigl und 5 Mitglieder des Freiwilligen-Automobilkorps. Ferner Radfahrer

. In jedem Korps hauptquartier gibt es drei, in jedem Divisionsstabs quartier ein Mitglied des freiwilligen Automobil korps mit Automobil und Chauffeur, ferner zwei, bezw. ein Motor und Fahrer. — Der Kaiser wird sich am 3. September von Ischl direkt zu den Schlüßmanövern des 3. und 14. Korps nach Klagenfurt begeben, und nach deren Schluß mach Schönbrunn zurückkehren. Neue KeUerei-Genossenfchaft. In der Gemeinde Eppan-Ueberetsch in Südtirol haben die dortigen Weingüterbesitzer eine Kellerei-Genossen schaft

Erwerbsbeeinträchtigung, ferner von 20 Witwen- und 46 Kinderrenten zur Kenntnis genommen und die Zuerkennung von Renten an 148 dauernd Invalide ganz oder teilweise Erwerbs unfähige im Jahresbetrage von Kr. 26.863 81 mit einem Rücklageerfordernisse zur Deckung der künf tigen Rentenleistung von Kr. 270.202 56 beschloffen. Angekauft würden Kr. 400.000 — nominierte öster reichische Landeskommunalschuldverschreibungen zum Kurse von Kr. 9655. Der Stadtgemeinde Roveredo wurde ein Darlehen von Kr. 112.000— zum Zwecke der Errichtung

, welche sich noch in Heilbehandlung be fanden, 1288 Verunglückte mit vorübergehenden Renten, 3600 Verunglückte mit voraussichtlich dauernden Renten, ferner 400 Witwen, 499 Kinder und 32 Aszendenten nach tötlich Verunglückten. Die Zahl der im Berichtsjahre gemeldeten Unfälle erhöhte sich auf 3976. Kon einer Mper gebissen wurde am Montag nachmittags bei einem Spaziergange im Rumerberge bei Innsbruck der Tapezierermeister Johann Schubert aus Marling. Schubert sah eine Viper, die sich verkriechen wollte. Um dies zu ver hindern

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/06_06_1908/BRC_1908_06_06_11_object_110454.png
Seite 11 von 12
Datum: 06.06.1908
Umfang: 12
Jahrgang XXl. Samstag, Versammlung in Angelegenheit des Ausbaues der vintschgau- bahn in Nauders. Über Einladung der tirolischen Landtagsabgeordneten Dekan Glatz, Pfarrer Habicher und Dr. Kofler fand am Sonntag, den 31. Mai in Nauders eine Versammlung statt, an der die Abgeordneten Prof. M. Mayr, Kuperion, Habicher, Dr. Kofler, Dr. Walther, ferner eine Abordnung der Schweizer Verkehrsinteressenten aus Unter-Engadin, Vertreter der deutsch- tirolischen Handelskammern, des Landesverbandes

für Fremdenverkehr, des D. und O. Alpenvereines, ferner zahlreiche Gemeindevorsteher und sonstige Interessenten des Vintschgaues und Oberinntales teilnahmen. Außerdem liefen zahlreiche Zustimmungstelegramme seitens Abgeordneter, Städte, Ge inemdevertretungen ?c. ein. Die überaus stark besuchte Versammlung wurde vom Abgeordneten Dr. Kofler eröffnet, worauf unter lebhaftem Beifall Postmeister Müller von Landeck zum Vorsitzenden, Expositus Franz Schöpf in Neschen zum Schriftführer gewählt wurde. Nach einer überaus

lebhaften Debatte, an der sich sämtliche Abgeordneten und zahlreiche andere Interes senten beteiligten und die sich in scharfen Worten gegen die Vernachlässigung 1>es Landes Tirol seitens der Regierung ergingen, wurde eine Entschließung, ivelche die ungesäumte Fertigstellung der Vorarbeiten für die Strecke Mals— Landeck und die Einbringung einer bezüglichen Gesetzesvorlage für die Herbst fession des Reichsrates mit aller Entschiedenheit fordert, einstimmig ange nommen. Es wurde ferner beschlossen

nach einer kurzen Ansprache an ^ ^k^Mmlung ein dreifaches Hoch auf deu Jubelkaiser ausgebracht. Auf ^ Alchöhen ringsherum leuchteten Bergfeuer und erdröhnten die Pöller- ichusse. Ein wohlgelungenes Feuerwerk ergötzte die zusammengeströmte Volks menge bis gegen 10 Uhr. Heute, nach dem Gottesdienste, um 11 Uhr vor mittags, stellten sich vor dem Dorfe Pieve die Standschützen mit ihrer Fahne und mit den Scheiben auf, ferner die in Andraz stationierten Kaiserschützen und unter den Klängen der wackeren Musik

mit Kr. 1435 ausgesetzt. Ferner gelangen zur Verteilung 35 Serienbeste zu 5 Schuß mit Kr. 600 und 35 Serienbeste zu 50 Schuß mit ebenfalls Kr. 600, dann verschiedene Prämienbeste. Die näheren Bestimmungen für dieses Schießen sind dem Ladschreiben des k. k. Bezirksschießstandes Hall zu entnehmen. — Das k. k. Eisenbahnministerium hat behufs Teilnahme an dem in Hall an läßlich der Enthüllung des Speckbacher-Denkmales abzuhaltenden Fest- und Freischießen den auf den k. k. Schießständen in Tirol und Vorarlberg

13
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1904/09_01_1904/LZ_1904_01_09_3_object_3310054.png
Seite 3 von 20
Datum: 09.01.1904
Umfang: 20
des Znged Nr. 412 in Bruneck defsen fahrplanmäßiger Verkehr aufrecht erhalten. Zur möglichsten Sanierung der sich aus zu gebotenen Zurückhalten des Zuges Nr. 412 Zn Olang ergebenden Störung des normalen Per- l-onenverkehres wird der Schnellzug Nr. 402 in Wein herauAezogen, daß in denselben der in Lienz vom Zuge M. 412 abgestellte direkte Wagen Trtest-Müiichen eiuzereiht bis Franzensfeste und vou da mit den Anschlnßzsgen Nr. 13/840 via Kufstein nach München befördert wird, ferner wird den in Lienz

zum Vizepräsidenten des Landesgerichtes in Klagen furt ernannt und dem Landesgerichtsrate Dr. Robert Löhner der Titel und Charakter eines Oberlandesgerichtsrates verliehen. ^ Der Mi nisterpräsident als Leiter des Justizministeriums hat den Bezirksrichter Anton Appelmann in Ar noldstein nach Bleiburg versetzt; ferner zu Be zirksrichtern ernannt: die Gerichtsadjunkten Rob. Englisch in Franz für Arnoldstein. Dr. Rupert Tausz in Feldkirchen für Kötschach, Dr. Albert Sutter in Fürstenfeld für Jrdning und Dr. Karl

Birringer in Gleisdorf für St. Leonhard in Körnten; ferner ernannt: den Bezirksrichter Heinrich Detitscheg in Bleiburg für Marburg. Der Ministerpräsident hat ferner versetzt: die Gerichtsadjunkten Dr. Leonhard Urschitz in Wolfs berg nach Klagenfurt; ferner verliehen Gerichts adjunktenstellen den Gerichtsadjunkten des Grazer Oberlandesgerichtsfprengels.Dr. Ferdinand Herold in Wolfsberg und Joh. Trenker in Villach; end lich ernannt zu Gerichtsadjunkten Dr. Albin Vo gel für Feldkirchen, Dr. Ludwig Kaspar

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/08_09_1907/MEZ_1907_09_08_10_object_667458.png
Seite 10 von 12
Datum: 08.09.1907
Umfang: 12
Seite k te?6KST Nr. ins bahn, ja das; durch die bereits beschlossene Anlage zweier neuer Werke diese und andere kühne Pro jekte sogar nicht mehr in ferner, sondern in nächster Zukunft liegen, vermag uns mit stolzer Zuversicht zu erjülle», läßt uns Merans Schuldenlast unverzagt tragen: Die „Etschwerke' bürgen für «ine gesicherte Zukunft Bozens und Merans. Wir wollen sogar keineswegs daran zweiseln, das; die Verwaltungsräte und Direk toren der „Etschwerke' durch die Großzügigkeit ihrer Ideen

ausschließlich bei deutschen, deutsch gesinnten und deutschfreundlichen Besitzern zu be sorge«. Es ist Pflicht aller Deutschen, zuerst die Angehörigen ihres Volkstums zu berücksichtigen, sie materiell so weit zu kräftigen, daß sie im stande sind, allem Ansturm Mm Trotz ihr Volks tum zu bewahren, kulturell sich zu heben, sozial so gut wie möglich tzu stehen. Ferner, wenn bei welschen Besitzern Einkäufe besorgt werden, muß streng darauf geachtet werden, daß kein Heller in die Hände von Feinden unserer Nation

); dann ein Deutscher: Josef Annegg (etwa 80 Hektoliter); Deutschgesinnte: Paul Ta- barelli und Bertolotti; ferner Deutsche: Alz, Lazzeri, Pellegrin, Pfiffer und Gemeindevorstand Franz Zanott; ferner ist der Pächter der Benesizialgüter uicht zu vergessen (Adresse: B en efi z i al gü ter v erp a chtnn g in Laag). Ans St. Michele a. d. Etsch (unterhalb Bozen) wird berichtet: „Hier sende ich Ihnen die Namen von .den Mitgliedern des Tiroler Volksbnndes, welche Weingärten besitzen: Karl Tcit, Enrico Toskana, Peter Mover

, Johann Viscntin in Tristan o, Angelo Vifentin. Sohn des Gi. Batista, Raimondo Dalago, Franz Tonon von St. Michele, Stefano Marcon, Josef Eimadom, Josef Dcvigili, Karl Visentin, Sohn des Karl V., G. Batista Moser, Vigili Moser, Ludwig Fontana, Josef Gottardi, Augelo Dal- piaz. Alle diese find Besitzer von guten Wein gärten. Bei Einkäusen von Trauben sollten Sic sich an Karl Teit, Traubenspediteur in St. Michele, wenden, der schon über 30 Jahre Kunden in Tirol und Bayern bedient. Ferner ist in Grumo

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/26_07_1940/AZ_1940_07_26_2_object_1879454.png
Seite 2 von 4
Datum: 26.07.1940
Umfang: 4
man doch noch allzugut an die unerhörten Schwierigkeiten, die im vorizen Winter infolge des Ausbleibens der englischen Lieferungen entstanden waren. Mit dem neuen Vertrag verpflichtet sich Deutschland zur Lieferung von 5 Millionen Tonnen Kohle, ferner Kunstdünger, Aluminium, optische Instrumente, chemische Produkte und Maschinen. Beschlüsse äes Poäesta Der Podestà hat in den letzten 15 Ta gen folgende Beschlüsse genehmigt: Ernennung des Fascisten Roberto Covi zum städtischen Polizisten. — Ver gütung an das Oekonomat

Hindernisren nen wird am 13. Oktober stattfinden, und wird wie alle Jahre mit Preisen von einer Million Lire dotiert sein. Die Prei se verteilen sich wie folgt: L. 500.000 dem Sieger; Lire 175.000 dem zweiten: Lire 100.000 dem dritten; Lire 50.000 dem vierten Pferde. Lire 57.750.— dem Züch ter des siegenden Pferdes u. Lire 24.750 dem Züchter des Pferdes, das an zweiter Stelle einlangt. Ferner werden mit den durch die Einschreibungen eingegangenen Beträge noch folgende Preise verteilt werden: Lire 42.000

— dem fünften; Lire 30.000.— dem sechsten und Lire 20.000.— dem siebten Pferde. Die Belastung ist folgendermaßen fest gelegt: Kilo 65 für Pferde von 4 Iahren, Kilo 68 für Pferde von 5 Jahren, und Kilo 70 für Pferde von 6 Jahren und darüber. Es wurde ferner eine Ueberbe- laftung von einem Kilo für jeden Be trag von Lire 100.000.— beschlossen, die ein Pferd in Hindernisrennen ab 1 Juni 1937 gewonnen hat. Die Formel berücksicht «uch «ine Entlastung van 5 Kilo für alle jene Pferde, die zum ersten- male

Umberto S Merano. Ehaufseur verliert seine Geldlasche Der Chauffeur Secondo Bartoluzzi, 3' Jahre alt, beschäftig bei der Firma Gi> slimberti, machte gestern bei den Agenten der P. S. die Anzeige, daß er seine Geldtasche mit einem Betrage von Lire 960.— ferner zwei Patente verloren habe. Er glaubt, den Verlust vorgestern nach mittags auf der Station von Maia bassa erlitten zu hoben. Arauenfanalorium Dr. Meinhard! bis Ende August geschlossen. Kino Marconi: Die Schlacht an der Ka nalküste. Verschiedene

17
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/22_02_1936/DOL_1936_02_22_1_object_1150404.png
Seite 1 von 8
Datum: 22.02.1936
Umfang: 8
auch auf deu Bombenabwurf im Tiefslug eingerichtet, ein furchtbares Kampfmittel im Seekrieg. Die ita lienische Fliegerei ist, wie dev Korrespondent festftellt, in jeglicher Hinsicht ein Kriegsinstru ment von größter Wirkungskraft und für alle Eventualitäten gerüstet. General Balle hat selbst Flüge über der Gegend von Harrar ausgeführt und hat auch einen Flug in 2500 Meter Höhe über Addis Abeba gemacht. Er hob ferner die Schwierigkeiten hervor, die durch die internatio nalen Konventionen dem Transport

Meldungen fünf Leute ge tötet und rund 30 verwundet, zum Teil schwer. In Hucva. Malaga und Ferrol wurden die Gebäude, in oenen sich die Kanzleien der Katho lischen Aktion und der nationalistischen Parteien beflnde», ferner ein großes Seminar in Brand gesteckt, während in La Coruiia eine Kirche an gezündet wurde. In Acija wurde die kom munistische Revolution ausgerufen. in Alicante sind aus einem Strashause die Häftlinge aus- gebrochen; zwei von ihnen wurden durch die Polizei getötet und drei verletzt

habe der französischen amt lich zn wissen gemacht. daß die Meldungen der Presse perschiedcncr Länder über das angeblich- Dasein eines dentsch-iapaicischen GehennabkommenS der Grundlage entbehren. Die iapanische Negierung habe ferner mitgeteilt, daß zwischeic Tokio und Leith Stoß, dein Vertreter des britischen SchatzanrteS, welcher derzeit in besonderer Scudung im Fernen Osten weilt, keine Berhaiidluiigcn über das Projekt einer WährungSrcsorin in Nordchina zur Angleichung der nordchinelischen Währung

an den japanischen 2>cn stattgefunden haben. Anßeiniiiilister Flandin empfing am 21. ds, in Baris den Generalrcüdcnieu von Tunis, Pcyronton, sowie den Gencralresideiiten von Marokko, Ponsot. und bewrach mit ihnen die Fragen, die am 22. ds. vom Mittzlnicer-Ausschnß behandelt werden sollen, insbesondere die Frage der wirtschaftliche», politischen und landwirtschaftlichen Rückwirkungen deS äthio pische» Konfliktes ans das französische Nordafrika. Ferner besprach Flandin am 21. . ds. mit dem java nischen Botschafter

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/28_12_1888/MEZ_1888_12_28_3_object_583474.png
Seite 3 von 10
Datum: 28.12.1888
Umfang: 10
wieder verlassen, um sich nach England zu begeben. Werauer Zeitung. Seite S »ancement bei der Post.) Der k. k. Han delsminister hat den Postofficial Amtsleiter Joseph Metzler in Arco zum k. k. PostVerwalter daselbst, den Postassistenten, provisorischen Bauadjuncten, Joseph Schüler unter Belassung in dieser Eigenschaft, ferner die Postassistenten Joseph Zyka, Udalrich Maschner, Anton Edler von Posch, Alois Mitterwallner, Otto von Ottenthal und Valentin Bock zu k. k. Postosficialen, weiters

-Chef der 28. Jns.-Tr.-Div. und Franz Conrad, Generalstabs-Chef der 25. Jnf .-Tr,-Div.; — in der Infanterie und Jägertruppe die Hauptleute erster Classe: Emil Ritter Versbach v. Hadamar, beim Jnf.-Reg. Nr. 80; Otto Klein, des Jnf.-Reg- Nr. 14; Michael Noal de Hunyad, beim Jnf.-Reg. Nr. 72; Joseph NemanSky Edlen v. Nemanov, beim Jnf.-Reg. Nr. 94; ist; ferner besitzt er Rang, Ordm und eine junge, hübsche Frau; jener Johannsohn aber — „Ist eben dieser Iwanow!' . Er lachte . . . ... . . Später hörte

Hauptleute zweiter Classe zu Hauptleuten erster Classe, 230 Oberlieutenants zu Hauptleuten zweiter Classe, 30V Lieutenants zu Oberlieutenants, 295 Cadet- Ossiciers-Stellvertreter zu Lieutenants. — Der Kaiser hat ferner nachbenannte Einjährig - Freiwillige mit dem Aufenthaltsort in Innsbruck zu Reserve- Lieutenants im Tiroler Jäger-Regiment ernannt: Emil Dannhauser, Carl v. Hepperger, Moriz Wanke, Emannel Giacomelli, Hermann Niederwiefer, Anton Monforn, Georg v. Lanfer, Franz, Wieser, Franz Forcher-Mayer

. Zu diesem Zwecke verfaßte ein Sommergast und Gönner des Vereines neue Sta tuten und machte dieselben dem Vereine zum Geschenke. Ferner wurde der wichtige Beschluß gefaßt, das Theater elektrisch zu beleuchten. Die diesbezüglichen Verhandlungen sind dem Abschluß nahe. Auch für eine neue, zeitgemäße und würdige Musik zum Passionsspiel wurde Sorge getragen. Nebenbei werden eifrig Rollen abgeschrieben um dieselben baldigst an die Wichtigsien Personen vertheilen zu können. Die Vertheilung der Rollen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1906/20_06_1906/BZN_1906_06_20_3_object_2468364.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.06.1906
Umfang: 8
Rangsklasse ernannt. Aus dem Justizdienste. Das k. k. Oberlandesgericht hat den Kanzelisten Angelus Mattedi in Civezzano zum- Kreisgerichte Ro^reto Hersetzt, ferner den k. k. Gendavmerie- Postenführer-Titnlarwachtmeister Johann Orler in Bu-- chenstein zum Kanzelisten beim Bezirksgerichte in EivezZano zum KanAelisten 'beim Bezirksgerichte Levico ernannt. — Das k. k. Oberlandesgericht hat ferner den Kanzelisten Joh. H a i n in Ried zum Kanzlei-Offizial der 10. Rangsklasse unter Bölassung

auf seinem Menstorte ernannt. Chremnedaille. Das k. k. Statthalterei-Prästdium Hat dem Gemeindewundarzt Herrn Anton Oberhofer und denn pensionierten Lehrer Herrn Alois Heel in Sautens ferner dem Johann Pescolderung, k. k. Amtsdiener i. P. und Besitzer des silbernen Verdienstkrerrzes in Hall i. T., die Ehrenmeidaille für 40jährie 'treue Dienste zueckannt. Ernennungen im Landesdienste. Der Landesallsschuß ernannte, wie schon gemeldet, an Stelle des 'verstorbenen Landesrathes Wilhelm RuHos?er zlrm Landesrathcf

der 7. Rangsklasse den k. k. -Bezirkskommissär bei der BezirW- hauptmannschaft Bozen Dr. Josef Jordan. Derselbe be schloß ferner, beim hohen Landtage die Systemisierung einer drittchr Landesratsstelle der 7. Rangsklasse und einejr Lan- deskoncipistenstelle der 10. Rangsklasse in Antrag zu brin gen und erstere dem bisherigen Titularlandesrathe Josef v. Preu, letztere dem als Volontär in Landesdiensten stehen des Dr. Otto von Riccabona in Aussicht zu stellen. Ferner wurde dem provisorischen Kanzelisten Moi sKori

21