21.624 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1936/18_01_1936/ZDB-3059567-8_1936_01_18_5_object_8064274.png
Seite 5 von 10
Datum: 18.01.1936
Umfang: 10
, der Familienschutz und die Pfarr- samilie. Näheres im „Tiroler Anzeiger" vom Samstag. s. Wegen Vorbereitungsarüeiten zur Inbetrieb setzung der neuen Sendeanlage des Innsbrucker Sen ders, war der Sender am Freitag mittags abgeschal tet. Er nahm die Sendung wieder um 16 Uhr aus. s. Trauerspenden. Tee-Import Steiner spendete an Stelle eines Kranzes für Wilhelm Lorünser, Hotelier in Zürs, dem Iugendfürsorgeverein 10 8. Der „Verein der Deutschen aus Böhmen" spendete für Herrn Otto Möldner an Stelle von Blumen

mit 21:19 als oielbejubelter Endsieger und erfolgreichster Stafselmann der Innsbrucker Mannschaft hervor. Die zwei Gastspiele der Wiener, die übrigens ganz überrascht waren, einen auf so hoher Stufe stehenden Tischtennissport in Innsbruck anzutreffen, waren ein Werbeersolg für den Tischtennissport in Innsbruck. R. H. .Peter Swsmav« Ein Tiroler Spiel von Franz Adler Zur Uraufführung durch die Raoag am 16. Jänner In der Heldengalerie des Jahres 1809 nimmt die Gestalt des Tharerwirts von Olang, Peter

S i e g m a y r, einen be sonderen Ehrenplatz ein Jeder Tiroler Volksschüler weiß die rührende Geschichte dieses Helden zu erzählen, wie sich der Peter auf der Kandleralm versteckt hielt und wie er sich dem französischen Kriegsgericht stellte, als er erfuhr, daß man an seiner Stelle den blinden Vater erschießen wolle. Franz Adler hat sich diesen historischen Stofs zu eigen gemacht und daraus ein dreiaktiges Drama gestaltet, das am 16 ds. durch die „Ravag" seine Uraufführung erlebte Im ersten Aufzug leitet der Dichter

sich die Aktschlüsse zu packenden Tongemälden, über die man fast auf die Dialektfehler der Darsteller vergaß. Wir sind nun. schon einmal in dieser Hinsicht wohl allzusehr verwöhnt. Sonst hätten wir auch an den Darstellern gar nichts auszusetzen. Nur die Darstellerin der Rosl scheint noch nie eine richtige Kellnerin gesehen und gehört zu haben. Sei dem wie ihm auch wolle. Wir Tiroler freuen uns doch aus ganzem Herzen, daß die Ravag auch wieder ein mal an uns gedacht hat und besonders darüber

, daß sie dazu beigetragen hat, einen neuen Tiroler Dramatiker, Franz Adler, in Oesterreich und auch über dessen Grenzen hinaus bekannt zu machen. Ablers Schaffen ist wirklich der Beachtung wert, sein ernstes Ringen, seine Verbundenheit mit dem Volke, sein Einfühlungsvermötzen in die kulturel len Erfordernisse und nicht zuletzt die tiefe Gläubigkeit, die aus seinen Werken spricht, hat ihm den Ehrentitel eines echten Tiroler Dramatikers eingetragen. A. S. «fe rn S^ic Mcg i Gotteslästerung Innsbruck, 17. Jänner

4
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1940/20_01_1940/ZDB-3077641-7_1940_01_20_2_object_8458811.png
Seite 2 von 8
Datum: 20.01.1940
Umfang: 8
am Rerobichl zu einem bürgerlichen Wohlstand zu gelangen, von dem die bekannten Geschlechter der Fugger, Rosenberger, Beheim usw. Zeugnis ableaen. Auch die heute noch gut erhaltene Altstadt liefert den Beweis eines regen bürgerlichen Schaffensgeistes in der damaligen Zeit. Um 1900 erschloß sich für Kitzbühel eine neue Erwerbsquelle im Frem denverkehr. 'Als Jungborn und Skiparadies für Tausende und Abertausende von Erholungsuchenden von Sportbegei sterten, die Sommer und Winter die Alpen der Umgebung

.-Büchse in der Hand um ein Opfer bitten, dann soll cs der jungen, aber bereits hervorragenden Tradition des Tiroler und Vorarlberger WHW.-OpfergeisteS angemessen fein. Zehn schmucke, kleine Wappen der Gauhauptstadt und der Kreisstädte werden uns in tausenden Exemplaren an die sen Tagen begegnen und für das' Kriegs-Winterhilfswerk des deutschen Volkes werben. Zur Anregung des Verständnisses wollen wir hier eine ganz kurze Schilderung über den Werdegang der Siadt Kitz bühel .und eine Beschreibung

bedeutete er immer einen schönen Patzen hochwillkommenen Geldes, besten schon mannigfache Verwendungen harrten. Und obwohl die Alpenvereinskassa in diesem Jahre dringender denn je einer Auffüllung bedurft hätte, hat sich doch die Zweigverems- leitung in ihrer letzten Beratung dazu entschlössen, in Anbe tracht des Ernstes der Zeit und mit Rücksicht auf die vielen Bergkameraden, die fern ihrer Tiroler Heimat schweren, ver- anurortungövvllen Dienst am Vaterlande tun, den Alpenver- ernsball in diesem Jahre

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1950/03_02_1950/TIRVO_1950_02_03_3_object_7682244.png
Seite 3 von 6
Datum: 03.02.1950
Umfang: 6
für eine Schließung unseres Landestheaters feuerpolizei liche Mängel. Ich stimme dem gerne zu, wenn mir ein Theater in ganz Oesterreich ge nannt wird, das den feuerpolizeilichen Anfor derungen voll und ganz entspricht. Mit Rücksicht auf das Ansehen unserer Stadt und den Frem denverkehr, aber auch auf die Existenz vyn 240 Familien, die vom Theater abhängig sind, mutz eine Schlietzung de8 Theaters abgelehnt werden. Diese Stellungnahme knapp vor den Wahlen mag vielleicht unpopulär sein, aber Kunft und Kultur stehen

an HochsckiUler, wobei er seststellte, daß die Unzukömmlichkeiten nicht das Konto des Stadtmagistrates belasten, sondern aus die Beurteilung der Stipendien- bewerber durch die von der OeBP beherrschte Hochschülerschaft zurückzuführen find, die sich in ihrem Urteil von politischen Erwägungen leiten zu lasten scheint. Genosse Wilberg er unterstrich die Bedeu tung der Berufsschulen, auf die größtes Augen merk zu richten sei. Der Bürgermeister sollte sich bemühen, datz Innsbruck wieder Mittelpunkt des Tiroler

vom Radio Innsbruck; Zauberer Ernst Berletti, Bern; Harmonikaschule Helmut Kauth; Tanzschule Eoldewsky; Tiroler Püppenspiele. Prämiierung der besten Kostüme. Die Preise sind im Schaufenster des Spielwarengeschäftes Anichstrahe 2 (neben Blumenhandlung Schatz). Kartenvorverkauf: Städt. Verkehrsamt, Burg graben 3; Babyhaus Haidegger, Meraner Straße; Hotel „Maria Theresia". Goldene und silberne Hochzeit. Am Samstag fe ern Josef und Johanna Stumpf das Fest der goldenen Hochzeit. Die Jubilars sind langjäh

rige Abonnenten unseres Blattes. Gleichzeitig feiert die Tochter des Herrn Stumpf, Johanna P e i s s e r. Inhaberin der Tiroler Ungezieferver tilgungsanstalt. und deren Gatte Adolf Peiffer die Silberhochzeit. Wir gratulieren heimlich! Gewerkschaft und Sozialpolitik Landeskonferenz der BetriebSratsobmärrner der Gewerkschaft der Textil-, BekleidrrngS- und Lederarbeiter Am Samstag, 4. Februar. 9 Uhr in der Ar beiterkammer, Innsbruck, Maximilianftratze 7, Parterre, Zimmer 6. Zuverlässiges Erscheinen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1925/22_10_1925/TI_BA_ZE_1925_10_22_7_object_8372435.png
Seite 7 von 16
Datum: 22.10.1925
Umfang: 16
- wehr.) Nach langer Zeit komme ich dazu, einmal ein paar Zeilen zu schreiben, da ich zu meinem Bedauern sehe, daß sich außer mir niemand Zeit und Mühe nimmt der „Bauernzeitung" ein paar Neuigkeiten zu senden. Der Sommer ist dahin, war ein ziemlich nasser Patron; trotz dem ist die Ernte gut ausgefallen und alles schon längst unter Dach. Besonders Erdäpfel, was bei uns die Haupt- fache ist, hatten wir in schwerer Menge. — Der Frem- denverkehr war diesen Sommer sehr rege trotz des fort währenden

heit unserer Heimat in treuester Pflichterfüllung ihr Leben geopfert haben. Treue um Treue! In diesem Sinne haben die glücklich Heimgekehrten des 1. Tiroler Land- sturmregimentes ihren auf dem Felde der Ehre geblie benen Kameraden dieses Denkmal gesetzt. Möge es jedem, der es betrachtet, zum Herzen reden, sein Innerstes auf- rütteln, seinen Sinn wecken für höhere, ideale Güter un- (eres Volkes und ihn befähigen, sein Ich zurückzustellen hinter die Interessen der Allgemeinheit, es bleibt

sich gewaltig. Sehr oft hört man auf dem Schieß stande ein lebhaftes Gewehrgeknatter. Treffen tun sie wahrlich nicht schlecht. Das letztemal zeigte der Zieler sünfun d fünfzig Nummern und fünf Zentrum auf. Seht! So etwas läßt unsere Schützen im vollsten Glanze als echte Tiroler Schützen erstrahlen. — Mit dem Bau der Hochdruckwasserleitung wirds ernst. Diesem Bau, dem wir schon jahrzehntelang sehnlich entgegen sahen und der nun wirklich zur Ausführung kommt, wird wohl jede Person Münsters, ob groß oder klein

verklungen, wid- mete die Sängervereinigung dem müden Schläfer den Hymnus „An die Nacht" von Beethoven. Hierauf richtete Bezirkshauptmann Regierungsrat Janetfchek an die Wildschönauer beherzigenswerte Worte; er schilderte ihnen die Heimatanhänglichkeit Prems, der doch die größte Zeit seines Lebens der Heimat fern gewesen. Prems Ausspruch: „Bauer, halte treu an deiner Scholle!" bekräftigend, ermunterte er sie, Tiroler zu sein und zu bleiben. Bürgermeister Pirmoser von Kufstein dankte im Namen dieser Stadt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1903/28_11_1903/TIGBO_1903_11_28_2_object_7729805.png
Seite 2 von 14
Datum: 28.11.1903
Umfang: 14
mit dem Münchner Fremden verkehrsverein, um dann auf die Notwendigkeit neuer Tiroler Bahnen neuerdings zurückzukommen; die Herren Dr. Kofler, Dr. Christomanos und Hotelier Müller wurden mit der Fassung einer Entschließung betraut, die einstimmig angenommen wurde: „Indem der Zentralausschuß des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol den Bericht des Präsidenten genehmigend zur Kenntnis nimmt, spricht derselbe die Erwartung aus, daß die k. k. Regierung den not wendigen Ausbau des tirolischen Eisenbahnnetzes

! 8t. Der Candesverband für fremden* Uerkebr in Cirol. Am 21. ds. nachm, versammelte sich im Kurhause in Meran der Zentralausschuß des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol zu feiner 39. Zentral- Ausschußsitzung. Die Fremdenverkehrs-Sektion Kuf stein war durch Herrn Altbürgermeister Hans Reisch vertreten. Das Präsidium führte kaiserl. Rat Dr. Kofler. Er begrüßte die Versammlung, worauf Kur vorsteher Dr. Huber die Verhinderung des Erscheinens des Bürgermeisters Dr. Weinberger bekannt gab und die erschienenen

Herren in Meran willkommen hieß. Sekretär I. C. Platter verlas hierauf verschiedene Ein läufe, darunter eine Zuschrift des Prof. Larch in St. Ulrich i. G.. dem verstorbenen Ed. Amthor in Tirols Alpen ein Denkmal zu setzen. I. C. Platter berichtete ferner über die Abgabe von Gutachten betreffs einer Reihe von Gasthauskonzestionsgesuchen, referierte über seine erste Tournee bei den verschiedenen Tiroler Ver- fchönerungSvereinen. welche dem Landesverband noch nicht ongehörten und die über die Aufgaben

Dr. v. Zallinger kür kurze Zeit den Vorsitz. Dr. Kofler griff auf einen Artikel über bayerische Verkehrsangelegenheiten in der „M. Allg. Ztg." zurück und auf darauf folgende Angriffs artikel des „Burggräfler" und der „Meraner Ztg." (Nr. 125), über die er nicht hinweggehen zu können erklärte, gab weiter üoer einen anderen Artikel der „M. Allg. Ztg.", die Verbefferungsbedürftigkeit des Verkehrs auf den Brenner betreffend, Aufklärungen, ebenso in Betreff Fühlungnahme des Zentralverbandes des Tiroler Fremdenkehrs

. Bürgermeister Traunsteiner und Dr. Christomanos sprachen nochmals das Ersuchen um einen Pustertaler Tagesschnellzug aus. Präsident Dr. Kofler berichtet sodann über Tirols u. Oesterreichs Beteiligung an der Weltausstellung in St. Louis und betont, daß alles aufgeboten werde, um die Ausstellung unserer seits wirksam zu gestalten. Es wird ein Haus für spezielle Tiroler Erzeugnisse gebaut. Auch ein österr. Pavillon, zu dem die Regierung 600.000 K. in das nächstjährige Budget einstellie, wird zur Aufstellung

9
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1912/29_06_1912/OBEWO_1912_06_29_1_object_8035571.png
Seite 1 von 16
Datum: 29.06.1912
Umfang: 16
Fürst bischof an Kaiser und Reich. Es ist noch in aller Erinnerung, welch ergreifende Worte Fürstbischof Joses im Iubiläumsjahre 1909 am Berg Isel gesprochen hat. Es bedeutete vielleicht den Löhepunkt in der bischöflichen Laufbahn des Dahingegan genen, als er auf dem Berg Isel vor dem Kaiser und dem versammelten Kaiserhaus und vor dem« versammelten Tiroler Volke sowie vor den Spitzen des Reiches und Lunderten frem der Gäste die Weihe Tirols ans heiligste Lerz Jesu vornahm, dem Kaiserhaus

Die „Tiroler Land - Zeitung" erscheint jeden Freitag Abends mit dem Datum e! nächstfolgenden TageS und kostet samt ihren zwei Beilagen: Durch die Post be zogen: Vierteljahr. K 1.80, Halbjahr. K 3.60, ganzjähr. K 7.20. Für Imst frei ° t HauS gestellt: 20 h per Vierteljahr weniger. n Ankündigungen jeder Art finden in der „Tiroler Land - Zeitung" weiteste Ver breitung und werden billigst berechnet. — AlleZusendungen find rankiert an die Administration der „Tiroler Land-Zeitung" zu enden

, er in seiner bischöflichen Wirksamkeit diesen zwei höchsten Gewalten dienen wolle, dem Papste durch treukirchliche Gesinnung, dem Kaiser aber durch echten Tiroler Patriotismus. Was der Kirchensürst in jener feierlichen Stunde gelobt, das hat er während seiner bald achtjährigen Lirtenlaufbahn auch getreulich gehalten. Das Wort des Papstes war dem verstorbenen Fürstbischof wie ein Evangelium und des Leiligen Vaters Wunsch war ihm Befehl. Noch aus dem Todbette gab Fürstbischof Josef einen rührenden Beweis seiner kindlichen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1930/25_04_1930/ZDB-3091117-5_1930_04_25_5_object_8507610.png
Seite 5 von 12
Datum: 25.04.1930
Umfang: 12
wurde, wo er aber sicher, wie er selbst sagt, „singen und sagen" lernte, wird dieses Andenken gerne mitfeiern. 3n die sem Sinne werden die Direktionen der Mittel schulen, bcr Lehrer- und Lehrerinnenbildungs anstalten, der Handelsakademien, der gewerb lichen Lehranstalten und allenfalls auch der Hauptschulen auf das Walther-Gedenkjahr 1930 mit der Weisung aufmerksam gemacht, daß im Laufe der Frühlingsmonate Walthers von der Vogelweide in angemessener Weise, al lenfalls durch Veranstaltung

von entsprechenden Schulfeiern, gedacht werden möge. Alt - Kaiserjäger - Klub. Es ist beabsichtigt, für jedes Regiment der Tiroler Kaiserjäger im Berg Isel-Museum ein Ehren buch aufzustellen, in welchem die Photogra phien bezw. Sterbebilder der gefallenen Kai serjäger — Offiziere und Mannsch>aft — ersicht lich sind. — Alle Verwandten und Angehörigen von gefallenen Kaiserjägern werden daher er sucht. ein Photographie oder ein Sterbebild des Betreffenden an den Alt-Kaiserjäger-Klub in Innsbruck, Innkaserne

chende Lösung gesunden wird. — Von anderer Seite wird noch berichtet. Bei der Salzburger Besprechung wegen Fahrpreisermäßigung auf den Bundesbanen zur Beit der Vor- und Nach- saison wurde vom Tiroler Landesverkehrsamte und den' anderen Ländervertretern die Forde rung nach einer 50prozentigen Fahrpreiser- mäßlgung für die Rückfahrt für Fahrten von allen Grenzstationen und auch! innerhalb aller österreichischen Stationen bei zehntägigem Auf enthalt in einem beliebigen österreichischen Ort gestellt

Auffassungen, daß die Bun desbahn diese Ermäßiguna nur pr besonders markante Orte erteilen will, wählend die Ver treter der Länder, namentlich! Tirols, auf dem Standpunkte stehen, diese Ermäßigung fei pr alle Orte gleichlautend zu erteilen, eine Forde rung, von der die Länder nach! einstimmigem Beschluß in keiner Weise abgehen können. Der Beitrag der Gemeinden zum Schul aufm and. Nach dem vom Tiroler landtag in seiner Sitzung vom 20. Dezember 1929 angenommenen Landesvoranschlag für das Jahr 1930 beträgt

der Anteil der Gemein den 25 Prozent des laut Landesvoranschlag sich ergebenden gesamten Aufwandes für die Lehr kräfte des Dienst- und Ruhestandes. Diesen auf die Gemeinden entfallenden Anteil hat die Tiroler Landesregierung in der Sitzung vom 3. April auf die einzelnen Kategorien von Lehr kräften, wie folgt, verteilt: Für geprüfte Lehr kräfte an einer Haupt- oder Bürgerschule mit Ausnahme der Bürgerschullehrschwestern 2278 Schilling. Für geprüfte Bürgerschulschwestern 1519 Schilling

14
Zeitungen & Zeitschriften
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1912/29_06_1912/UIBO_1912_06_29_1_object_8321653.png
Seite 1 von 20
Datum: 29.06.1912
Umfang: 20
. Mit heißem Patriotismus hing der verstorbene Fürst bischof an Kaiser und Reich. Es ist noch in aller Erinnerung, welch ergreifende Worte Fürstbischof Josef im Iubiläumsjahre 1909 am Berg Isel gesprochen hat. Es bedeutete vielleicht den Löhepuntt in der bischöflichen Laufbahn des Dahingegan genen, als er auf dem Berg Isel vor dem Kaiser und dem versammelten Kaiserhaus und vor dem versammelten Tiroler Volke sowie vor den Spitzen des Reiches und Lunderten frem der Gäste die Weihe Tirols ans heiligste Lerz

Der „Uuterinntaler Bote" er- cheint jeden Samstag mit einem achtseitigen illustrierten Unter haltungsblatt und dem alle 14 Tage erscheinenden „Tiroler Gemeindeblatt". Für Gott, Aaiser und Vaterland! Bezugspreise: Für Hall ohne Zustellung: ganzjährig K 6.—, halbjährig K 3.—, vierteljährig K 1.50. Für Hall mit Zustellung: ganzjährig K 6.60, halbjährig K 3.30, vierteljährig K 1.63. Mit Postversendung: ganzjährig K 7.20, halbjährig K 3.60, vierteljährig K 1.80. Einzelne Nummer 12 Heller

und präkanonisiert, er in seiner bischöflichen Wirksamkeit diesen zwei höchsten Gewalten dienen wolle, dem Papste durch treukirchliche Gesinnung, dem Kaiser aber durch echten Tiroler Pattiotismus. Was der Kirchensürst in jener feierlichen Stunde gelobt, das hat er während seiner bald achtjährigen Lirtenlaufbahn auch getreulich gehalten. Das Wort des Papstes war dem verstorbenen Fürstbischof wie ein Evangelium und des Leiligen Vaters Wunsch war ihm Befehl. Noch auf dem Todbette gab Fürstbischof Josef

15
Zeitungen & Zeitschriften
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1910/07_05_1910/UIBO_1910_05_07_5_object_8319585.png
Seite 5 von 18
Datum: 07.05.1910
Umfang: 18
der Jahre als Generalanwalt (bcr Raiffeisenvereine und des Vorstandes der Zentralkaffa. Im Eintreten für die katholischen Grundsätze sehen wir Baron Riccabona immer in den vordersten Reihen. Er ist noch aktiv an den Arbeiten beteiligt als Ob mann des Diözesankomitees der Diözese Brixen nnd voriges Jahr leitete er als Obmann des ^vorbereitenden Komitees die Vorbereitungen für den Tiroler Katholikentag. Viele ehrende Glücks wunschtelegramme erfreuten das Jubelpaar. Der Heilige Vater in Rom ließ

ein umfaffendes Geständnis ab. Er motivierte sein Verbrechen damit, auf diese Weise in den Generalstab zu kommen, und seiner Frau ein sorgenfreieres Leben zu sichern. SOjähriges Berufsjubiläum. Am 1. Mai feierte der Herr Druckereileiter Heinrich Kohl bach der Vereinsdruckerei in Innsbruck (Verlag der „Tiroler Stimmen") im Hotel „zur neuen Post" fein 50 jähriges Berufsjubiläum. Alle Druckereien Innsbrucks und Zeitungen hatten ihre Vertreter entsandt. Auch der ehemalige Ab geordnete Herr Dr. Malfatti

, ein Abgesandter der Liedertafel, der Verein „Deutsche Tiroler Presse" und andere Vereine waren erschienen, das Fest de« Jubilars zu verherrlichen. Brief liche und Drahtgrüße liefen ebenfalls in großer Zahl ein. Gingefcrnd. nur direkt! — schwarz, weiß u. färb., von Kr. 1.35 an per Meter für Busen. Rob.Franko u. schon verzollt ins Haus geliefert. Reiche Musterauswahl umgehend Seidenfabrikt. Henneberg, Zürich. Ueber Ansuchen der Erben nach dem in St. Michael (Gnadenwald) verstorbenen Guts- und Krämereibesitzer

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/16_02_1935/AZ_1935_02_16_6_object_1860566.png
Seite 6 von 6
Datum: 16.02.1935
Umfang: 6
UWW !> G ^ iI ' j Seite 6 .Alpen ; ettung' Samstag, den IS. Fsvrun? Dss-iskte au5 ekei» GeneraloerslüWlWg des BerjchSilerWgsvereiiitt Chiusa Am verflossenen Samstag fand im Cafe „Nuß-1 lichen Beschäftigung nach, ohne daß man ihm et baumer' die Generalversammlung des „Pro was anmerkte. Als am Morgen des nächsten Ta Luoco' non Chiusa statt. Dazu halisn sich der Präfekturskommissär Cao. Rag. Di Stefano, der politische Sekretär Lauro, der Vertreter des Provinzialkomilees für Frem denverkehr. sowie

vom Verschönerungsvsrein b?! der Errichtung der Pro menade nich S'b!ona übernommen hat. Dadurch hat der Verschönerunasverein eine merkliche Er leichterung erfahren und er kann seine Tätigkeit unbehindert au°üben. Chiusa hat bis sekt stets zahlreiche Fremde ae^'abt und vor allem Künstler, die an den Nnwrsck'önbeiten der Umnebung und den historischen Sonderheften des Städtchens Ge fallen aelunden haben. Durch die cifrine Propa gandatätigkeit des Provinzialkomitees für Frem denverkehr wird auch in Hinkunft der Fremdenzu

dem Prälekturskommissär ini Namen des Vereines und Herr Ga^lme^er dnnkte ihm im Namen der Bürgerschaft, für die B'mnl'unaen zununsten der Förderung des Frem- deroerkehrs. Ebenso dankten sie dem politikchen Sekretär für seme eikriae Tätigkeit zur wirtschaft lich??, Hebuni der Gemeinde. ?'-nach schritt man zur Ernennung der Mitalie- der des ^erwaltungsausschusses des Verschöne- runqsversines. Darauf snrach der Vertreter des Provinzialko mitees fi''' den Fremdenverkehr, welcher die Di rektiven für die Tntiakeit

. Gleichzeitig kommt am Sonntag, den 17. ds., auf der Verbandskunstbahn in Jgls bei Innsbruck die Tiroler Rodelmeisterschaft sowie die Meisterschaft von Oesterreich auf Kunstbahnen zur Austragung. Auch auf diesen großsvortlichen Wett bewerb wird der Wintersportverein Vipiteno seine besten Anwärter entsenden. Unsere Favoriten bei der Europa-Nodelmeifterschaft in Polen haben sich Vom Henon Verkettung der Tessera an die Balilla Coltalbo, 43. Februar. In der Volksschule in Longomoso fand am gestrigen

18