91 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/15_01_1876/BTV_1876_01_15_9_object_2865894.png
Seite 9 von 12
Datum: 15.01.1876
Umfang: 12
Witelo, „Käm merer in Taur', als Zeuge. Um diese Zeit hielt sich Albert oft in Innsbruck auf. In einer von ihm daselbst ausgestellten Urkunde treten Otto von Taur, „des Grafen Dieustiiiann', Gotschalk, „Propst von Taur' und ein „Käm- meier von Taur' als Zeugen auf. In der Urkunde vom Jahre 1236, in der Albert dem Kloster Neustift jährlich 12 kleine Fuder Salz schenkte, erscheint wider Otto von Tanr als Zeuge, 6) und in der Urkunde voni Jahre 1239, in welcher Otto II., Graf von Meran, der Stadt

Innsbruck den ersten Freiheitsbrief verliehen hatte, treten mit Albert auch die „Ritter von Taur' als Zeugen auf. ^) Eine Tochter Alberts, Namen Eli s ab et h, hatte sich mit Otto II. von Meran verehelicht. Durch diese Heirath scheint Otto zum Besitze der Salinen gekommen zu sein; denn er hatte in eben diesem Jahre die von seinem Schwiegervater dem Kloster Neustift gemachte Salzschenkung mit den Worten bestätiget, daß diese Stiftung — „istam «alis ckotationöru' — auszuführen nun ans ihn übergegangen sei

von AndechS. Seine Stammgüter in Baiern, Wasserburg, WolsertShausen, Diesen u. f. w. kamen als verfallene Lehen an Otto, den Erlauchten, Herzog von Baiern; seine Besitzungen im Jnn- und Wippthale dagegen, Schönberg, Taur. Amra« u. s. w. fielen an seinen Schwiegervater Albert zurück. Vom Jahre 1249 bis zum Jahre 1254 treten in den Urkunden Witelo. Otto und Hartmann alö „Kämmerer' von Taur auf. <«) Die hinterlassene Witwe Otto'S II. von Meran. Elisabeth, halte sich im Jahre 1250 oder 1251 mit dem Grafen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/25_06_1879/BTV_1879_06_25_2_object_2881101.png
Seite 2 von 8
Datum: 25.06.1879
Umfang: 8
ttSS 114. Marzani Karl Gras in Trient. 115. Uiairh auser Otto v. in Bozen. 116. Mayrl Paul v. in Bozen. 117. Melchiori, die Grafen Emanuel, k. k. Haupt- mann in Roveredo und Johann, k. k. Oberlieu tenant in Bozeu. 118. Melchiori Ernst Graf in Margreid. 119. Melchiori Josef Graf, Dr., k. k. KreiSge- richtS - Präsident und LandtagSabgeordneter in Bozen. 120. Menghin Orestes Freiherr Dr., k. k. Hofrath und KreiSzerichtö -Präsident in Noveredo. 121. Menz v., Albe.t Dr., Advokat in Klagenfnrt

, k. k. Kämmerer in Trient. Finanzprocnratnrs-Secretär in Innsbruck, Ludwig I 221. Zallinger-Thurn Marie v., geb. v. Sembl-» in Bozen nnd Otto, k. k. Finanzdirections -Con- »n Bozein cipist in Linz. 222. Zallinger - Thurn Peter v. »n Bozen. 173. Scari v. Gilbert, LandtagS-Abgeordneter in 223. Zambelli Erust Ritter v. in Trient. Welschmetz 224. Zambelli v. Johann. Domherr, Josef, k. k. 174. Schnee b'u r g Rudolf Freiherr, k. k. Kämmerer ^tatthalterei-Sekretär, Karolina, Lucrezia Witwe uud Hauptmann i. P in Hall

, und Pins in Trient I wo wir gestern abgebrochen haben, und zwar, wie folgt: 205. Nuterrichter Karl Freiherr in SarnS, Be- Dr. v. Wildaner kommt nun auf die Occupatiou zirk Brixen. ! zu sprechen nnd nieint, der Bauer könne leider kein 206. Unterrichter Otto Freiherr in Söll bei i rechtes Vertrauen in das wirthschaftliche Gebaren des ^ramin. ..... I Staates setzen, wenn er wahrnehme, daß man für 207. ^alentini Heinrich v. in Calliano. ! solche Zwecke Geld habe, während man anderseits 208. Bintler

3