19 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1953/15_04_1953/TIRVO_1953_04_15_4_object_7685270.png
Seite 4 von 6
Datum: 15.04.1953
Umfang: 6
sich in der Altersklasse I und Rudolf Trawöger (beide WSV Innsbruck) in der Altersklasse II die ersten Plätze. Mit Otto Wiedman fiel auch in der Jugendklasse der erste Rang an den WSV Innsbruck. Die absolute Tagesbestzeit fuhr in der Gästeklasse der Seefelder Rudi Geiger. Die Ergebnisse — Damen: 1. Hanni Stern (WSVT) 3:28.1 Min.; 2. Wagoun (Mittenwald) 4:00.1. — Herren (allgemeine Klasse): 1. Künig Vinzenz (WSVI) 2:35.2; 2. HuberKlaus (NF Ibk) 2:37.0; 3. Langensee Hans (WSVI) 2:37.3; 4. Hornsteiner (Mittenwald) 2:38.5

; 5. Zangerle Albin (NF Ibk) 2:43.3; 8. Starg Emst (NF Ibk) 2:49.4; 12. Sauerwein Fritz (NF Tbk) 3:00.3. — AK I: 1. Mair Franz (WSVI) 3:22.3; 2a. Bähler (Bern), 2b. Brandstätter Rudi (WSVI) 3:25.2. — AK II: 1. Trawöger Rudi (WSVI) 3:52.8. — Jugend (verkürzte Strecke): 1. Wiedmann Otto (WSVI) 1:25.4; 2. Hornsteiner (Mittenwald) 1:28.8; 4. Gspan Peter (WSV) 1:31.5; 6b. Müller Karl (NF Ibk) 1:35.9. Die Innsbrucker Tschugg, Kleißl und Steinkaserer landeten auf dem 10., 14. bzw. 22. Rang. Oberinntaler

). Weiter: Friedl Angelberger (1. AAK. Vorwärts Linz). Mit tel: Vleistiger (Wiener-Neustadt). Halb schwer: Soukop (Wien). Schwer: Schuster (Wien). Otto Linherr nach Schweden? Der österreichische Meister in der Alpinen Dreierkombination, Otto Linherr, der sich heuer vom aktiven Rennsport zurückziehen wird, hat vom schwedischen Skiverband die Einladung erhalten, das Training der schwedi schen Fis-Mannschaft für das Weltmelster- schaftsiahr zu übernehmen. WSV Innsbruck stellte alle Klassensieger beim

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1952/05_02_1952/TIRVO_1952_02_05_4_object_7683010.png
Seite 4 von 6
Datum: 05.02.1952
Umfang: 6
, je 5 auf Kärnten und Vorarlberg. 3 auf,-Salzburg und einer auf Buig nland. In dieser Runde kamen die Systemtipper nur zu bescheidenen Erfolgen, da die beiden Bänke Tottenham — Newcastle (1) und Atalanta gegen Lucchese (1) „umfielen". Ein junger Wiener Straßenbahner tippte auf andere Art. Obwohl er Trude Klecker, Erika Mahringer, Dagmar Rom, Rosi Sa/iler, Dr. Anneliese Schuh-Proxauf, Alpine Bewerbe der Männer: Otto Linherr, Ander’ Mol- terer, Christi Pravda, Othmar Schneider, Egon Schöpf, Toni Spiß, Hans Senger

, Ernst Ober aigner. Lang- und Staffellauf: Friedrich Krischan, Hias Noichl, Karl Raffreider, Sepp Schneeberger. Dr. Ossi Schultz. Nordische Kombination- Hans Eder, Peter Radacber, Leopold Kohl, Sepp Schiff- ner. Spezialspringen: Sepp Bradl, Rudi Dietrich, Walter Steinegger. Frauenlanglauf: Lizzi Kiä- densky. Funktionäre: Ing. Fred Achhammer, Dr. Otto Lorenz, Fred Rößner, Toni Seelos, Nor. bert Ahrer, Prof. Fried! Wolfgang. Eisläufen (7 Aktive und 4 Funktionäre): Kunst laufen: Helmut Seiht, Anneliese

Schilhan, Kurt Oppelt, Sssy Schwarz. Schnelllaufen: Artur Mannsbarth, Franz Offenbergeg, Konrad Pecha. Funktionäre: Hans Grünauer, Otto Netreffa, Franz Wojtanowskyj, Franz Heinlein. Bobfahren (8 Aktive und 1 Funktionär): Dok tor Kurt Loserth, Dr. Wilfried Thurner, Rolf Ha mann, Heinz Hoppichler, Kari Wagner, Franz Eckhart, Hermann Palka, Paul Aste. Funktionär: J, H. Stürer. Offizielle Begleiter: Präsident des OeOC Mi nister a. D. Josef Gero, Franz Wilderer, Dr. Karl Säger. Edgard Fried, Anni Wimmer

7:17.8. — Senioren: 1. Krös bacher Raimund 5:47.2; 2. Falschlunger Ludwig 5:53.2; 3. Pfurtschelier Ludwig 6:00.1. — Her reneinzel: 1. Schöpf Stephan 5:22.1; 2 -Schmidt Hermann 5:27.2; 3. Zorn Gebhard 5:28.1; 4. Span Otto 5:37.0; 4a. Span Josef 5:87.0. Eriksen siegte in Holmenkollen Gesamtsießerin der alpinen Wettbewerbe bei der Holmenkollen-Festwoche in Voß wurde am Sonntag die Kanadierin Wurtele. Sie belegte im Slalom in 104.5 Sekunden den ersten Platz, nach dem sie im Abfahrtslauf am Samstag Fünfte

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1957/07_01_1957/TIRVO_1957_01_07_5_object_7692075.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.01.1957
Umfang: 8
) 117.2; 2. Josl Rieder (77.4, 41) 118.4; 3 Hias Leitner (80.3, 40.8) 121.1; 4. Karl Läm mer (79.8, 42) 121.8; 5. Bemard Perret (81.1, 43.3) 124.4; 6. Toni Sailer (79.8, 41.6), 5 Straf sekunden) 126.4; 7. Gerhard Happ (82.5, 44.3) 126.8; 8. Guy Ferillat (82.8, 5 Strafsekunden, 43.4) 131.2; 9 Josef Stdegler (84, 49) 133; 10. Otto Widmann (89.2, 44.1) 133.3; 11. Egon Zdmmermann (81.0, 53.7) 134.7; 12. Josef Kapferer (90.9, 48.7) 139.6; 13. Klapbacher (95.7, 44.7) 140.4 Alle anderen Konkurrenten

; 6 Steinegiger (Oesterreich) 825 ; 7. Kallakorpi (Finnland) 821.1; 8. Thoma (Deutschland) 812.0; 9. Tjainer (Polen) 810.9; 10. Recknagel (DDR) 808.6; 11. Rensi (CSR) 808.4; 12. Horst Lesser (DDR) 800.3; 14. Otto Leodolter 787.0; 16. Habersatter; 20. Schweinberger; 22 Plank; 24. Kerber; 29. Alois Leodolter; 35. Egger. Deutschland nicht zur Eishockey-WM Deutschland wird sich an den bevorste henden Eishockeyweltmeisterschaften in Moskau nicht beteiligen. Vorstand und Spielausschuß des Deutschen Eissportver

; 10. Steinegger 83. 84. 207.6: 11. Max Boikart (Deutsche Bundesreoublik) 75. 85.5. 2070; 12. Juvi Moschkin (Rußland) 79. 82.5 204.2; 13. Asbjöm Osnes (Norwegen) 78. 81 5.204.1; 14. Doralf Engan (Norwegen) 75. 65.5 203.4; 15. Dröhomler Jebövy (CSR) 77 5 79.5 203 1: 16. Juri Skworyow (Rußland) 77. 80.5, 202 5: 17. Szenak Remsa (CSR) 80 SO. 201.5; 18 Toivo Lauren (Schweden) 76, 82, 201.4; 19. Otto Leodolter (Oe) 75 81. 201.3; 20. Ladis- lav Tajnär (Polen) 74.5. 83.5, 199.9 ; 25 Schweinberger (Oe) 74, 80, 195

6