7.003 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/14_09_1903/BZZ_1903_09_14_2_object_368469.png
Seite 2 von 8
Datum: 14.09.1903
Umfang: 8
zu sein, daß schöne Worte und Beglückwünschnngen wohl ein geringer Beitrag zur Hebung des Fremdenverkehres sind. Im Staatsvoranschlage für das Jahr 1904 soll zum erstenmale ein Betrag eingestellt werden, aus wel chem die Landesverbände für Fremdenverkehr unter stützt werden sollen. Die „Zeit' berichtet in einer der letzten Nummern hierüber, wobei ihr jedoch ein klei ner Irrtum unterlief. Sie erwähnt nämlich, den im Vorjahre gegründeten Landesverband für Frem denverkehr in Niederösterreich, und schreibt

, daß mich in den übrigen Kronländern solche Landesverbände in Bildung begriffen sind, übersieht aber dabei gänzlich, daß der Tiroler Landesverband schon über zehn Jahre existiert, und nicht etwa ein Scheinleben führt und daß nach seinem Vorbilde nach und nach Landesverbände in Vorarlberg, Salzburg. Kärnten und Oberösterreich gegründet wurden. Diesmal marschierte also die Provinz an der Spitze, denn erst vor kurzer Zeit kam man in Wiener maßgebenden Kreisen zur Einsicht, daß auf dem Gebiete des Frem denwesens

in der Hauptstadt viel versäumt wurde und dies führte, wohl auch angeregt durch die Re sultate des Tiroler Landesverbandes, zur Grün dung der genannten Korporation. Ein 48er Veteran gestorben. Im Spitale zu St. Pauls bei Eppan ist der 75jährige Matthias Karadar gestorben. Er war ein verdienstvoller Ve teran. der seinerzeit 12 Jahre beim Militär diente und sast die ganze Militärzeit in der damals öster reichischen Lombardei verbrachte. Karadar, oder der „Wegmacher Hias', wie man ihn nannte, hat die Feldzüge 1848

. Die Bedeckung, die j»6l Zug begleitete, bestand aus einer Abteilung der Frem denlegion und aus einer kleinen Abteilung Spahis, wurde von dem Hauptmann Vauchez und den Leut nants Danois und Selchausen befehligt und durch eine starke Abteilung Eingeborener heftig angegrif- fen. Die Offiziere und 'Unteroffiziere wurden der Reihe nach kampfunfähig gemacht. Ein Furier lei stete indessen Widerstand bis aufs äußerste, ohne sich zurückzuziehen, bis man ihm zu Hilfe kam. Es steht fest, daß von 120 Franzosen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1902/17_05_1902/LZ_1902_05_17_2_object_3305764.png
Seite 2 von 22
Datum: 17.05.1902
Umfang: 22
zum Oberlandesgerichts- Vrästdenten in Innsbruck ernannt. Gemeinnütziges Mirken. Die Jnns- brucker Sparkasse hat 374.000 Kronen zu ge meinnützigen Zwecken gewidmet, darunter 57.000 für den Bau eines VokSbrausebades, 130.000 für den Bau einer Handelsakademie, 50.000 für die Hebung des Stadtheiles Kohlstatt, 40.000 für die Errichtung einer Volksküche. Fremdenverkehrs - Versammlung. Vom Präsidium des Landesverbandes für Frem denverkehr in Tirol erhalten wir folgende Mit theilung: Am Sonntag den 25. Mai findet

der Vereinsleitung ergab folgendes Resultat: Obmann Herr Ferd. A. Hölzl, Ausschüsse die Herren Hof mann, Himmelmayer, Spath, And. Rohracher, Aich- holzer, Jof. Rohracher, Kolp und Dr. Hell. Aus der Notariatskammer. Als Stellvertreter des verstorbenen Notars Dr. HanS Schwärzler in Lienz wurde von der k. k. Notari atskammer in Tirol und Vorarlberg der Notariats- concipient Dr. Josef Strimmer bestellt. Die Tiroler Conzertsängergesell- schaft D'»,Kolstoaner' unter der Leitung des Herrn Wallnöfer aus Innsbruck

um 9^2 Uhr vormittags im Schloß Starken- berg bei Jmst die Jahresversammlung des Landesverbandes für Fremdenverkehr statt. Am SamStag den 24. Mai findet um 8 Uhr abends im Hotel „Post' in Jmst die XXXIV. Central- ausfchußsttzung des Landesverbandes statt. Handes-Fest- «nd Freischieße«. Das selbe fand am s.—14. Mai am k. k. Landes- hauptschießftand in Innsbruck statt. Die 235 Beste betrugen 175 Dncaten und 2400 Kronen. Erfroren. Bei Zirl ist ein alter Senner aus Unterperfuß, Namens Laner

stattfinden. Nachrichten aus Mrnten. Frühlings-Liedertafel. Der Männer-Gesang- Verein „Liederkranz Greisenburg^ veranstaltet am Sonntag den 25. Mai l. I. in Berg manns Gasthaus „zum Tiroler' eine „Früh lings-Liedertafel', an welche sich eine „Tanz- Unterhaltung' anschließt. Die Vortragsordnung veröffentlichen wir in der nächsten Nummer. Liedertafel. Am Pfingstsonntag den 18. Mai abends 5 Uhr findet in Herrn M. Fun-

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/17_08_1930/AZ_1930_08_17_5_object_1861092.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.08.1930
Umfang: 8
ist. Die Vergangenheit kannte sie nicht, doch ist sie wie die Metall- und die elek trische Industrie ein charakteristisches Merkmal der sogenannten mechanischen, modernen Zivili sation. Angesichts ihres ungeheuren Auf schwungs verspricht sie auch für die Zukunft eine glänzende Entwicklung. Daher ist ein auf merksames und vorurteilloses Studium der mit dem Fremdenverkehr zusammenhängenden Probleme gegenwärtig für Italien von größter Wichtigkeit. In allen meinen Schriften über den Frem denverkehr — fährt Carli fort

entgegengeht? Wenn wir das den Ausländern, die unfer Land aufsuchen, begreiflich machen — so schließt der Aufsatz — dann werden wir mit dem Frem denverkehr unserem Lande einen der größten Dienste erweisen, unserem Lande, dessen Anse- unbchinderte Aussicht zu genießen. Welter hat man sich bemüht, für die Unter bringung des Gepäcks durch Schaffung eines eigenen Gepäckraums eine Lösung zu finden. Auf einigen neuen Linien wird das Gepäck in einem kleinen Lastwagen untergebracht, der dem Personenwagen

des Frem denverkehrs unentbehrlich find. Die Notwendigkeit des Ausbaues der Auto- linien für ein Land wie Italien liegt auf der Hand. Dieser Ausbau hat in den letzten Jah ren zweifellos große Fortschritte gemacht. Bis zum Jahre 1922 beschränkten sich die gro ßen Autolinicn fast ausschließlich auf das Alpen, gebiet, waren nicht sehr zahlreich und nnter- Ichieden sich kaum von den gewöhnlichen Post- autoverblndungen. Aber auch hier sind di< Wirkungen der fascistischen Erneuerung bald zu spüren, gab

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1922/15_01_1922/ALABO_1922_01_15_10_object_8264911.png
Seite 10 von 12
Datum: 15.01.1922
Umfang: 12
Nr. 60. Der zweite Treffer mit 60.000 Kr. auf S. 228 Nr. 48. Der dritte Treffer mit 30.000 Kr. auf S. 761 Nr. 31. Je 10.000 Kr. gewinnen S 2533 Nr. 42 und S. 3225 Nr. 98. Je 4600 Kr. gewinnen S. 2024 Nr. 1 und S. 2757 Nr. 52. Je 3000 Kr. gewinnen S. 8585 Nr. 52, S. 3826 Nr. 22 und Nr. 89. Je 2060 Kr. gewinnen S. 165 Nr. 63, S 1190 Nr. 89 und S. 2135 Nr 8. 27. Bergung der 4prozentigen Tiroler Landesanlehens- Teilschuldverfchreibungen vom Jahre 1893. Bei der gemäß Tilgungsplanes am 2. Jänner 1922 stattgefundenen

Verlo sung von Teilschuldverschreibungen des 4prozentigen Tiroler Landesanlehens vom Jahre 1895 wurden die folgenden Num mern u. a gezogen: Zu 1000 Kr.: 92 154 175 214 226 305 446 583 599 754 689 1039 1066 1129 1234 123g 1253 1321 1343 1381 1494 1497 1498 1587 1607 1u.2 164, 1660 1764 1770 1808 1817 1929 1932 1636 1949. — Zu 2000 Kr.: 2 203 243 275 284 391 426 436 4-, 505 P b 6 6 620 660 7^4 934 944 989 1077 1144 ' 1154 1204 1255 1280 1353 1370 1423 1484 1669 1672 1702 1809 1875 1876 1988 1980 2001

2006 2011 2066 2227 2355 2401 2468. Zu 10.000 Kr.: 55 130 156 187. Die Rückzahlung dieser Teilschuldverschreibungen er folgt ab 1. Juli bei der Tiroler Landeskasse und bei der Filiale der Oesterr. Creditanstalt für Handel und Gewerbe in Innsbruck. Briefkasten. Wcilbach. Das komutt dann eben entsprechend teurer, mein Lieber, und heutzutage heißt es das Geld anschauen. Verlangen Sie, daß die Verschleißstelle das Bötl hält. So > ohneweiters kann man derselben das Blatt nicht zuschicken. j — Jmst

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/16_06_1933/AZ_1933_06_16_4_object_1853489.png
Seite 4 von 8
Datum: 16.06.1933
Umfang: 8
bedeutende Summen in das Ausland abfließen und somit dem natioimlem Volksvermögen verloren gehen. Dem ist aber nicht so, den durch das Defizit der Handels bilanz verursachten Auslandszahlungen stehen wichtige Einnahrnsquellen gegenüber, die einen Ausgleich herbeiführen. Die weitaus bedeu tendste dieser Einnahmsquellen stellt der Frem denverkehr dar. lieber die außerordentliche Be deutung des Fremdenverkehres veröffentlichte der „Resto del'Carlino' interessante Ausführungen des bekannten Wirtschaftlers

der allgemeinen Handelsbeziehungen sofort eintre ten muß, sei hier vor allem auf die außeror dentlichen Vorteile des Zustromes ausländi scher Touristen in Beziehung auf die allgemei nen wirtschaftlichen Verhältnisse Italiens hin gewiesen. In den letzkn Vorkriegsiàhren konnte m>t der Summe, die von ausländischen Gästen in Italien verausgabt wurde .eine halbe Mil liarde Lire: annähernd die Hälfte des Passi vum der Handelsbilanz gedeckt werden. ' Im Jahre 1920 ist der ausländische Frem denverkehr so stark

delsbilanz von 1446 M. gegenübersteht. Ob wohl das Erträgnis des ausländischen Frem denverkehres stark zurückgegangen ist, so stellt diese Summe immerhin noch einen proporüo- nell sehr hohen Prozentsatz des erforderlichen Betrages zur Deckung des Passivums des Au ßenhandels dar, und genügt im Verein mir den Geldsendungen, der im Auslande wohnen den Italiener vollauf um den automatischen Ausgleich der Zahlungen herbeizuführen. Aus diesen Ziffern ist deutlich zu za, Bressanone. Chiusa und Merano, die mil

11
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1888/08_01_1888/TIRSO_1888_01_08_2_object_7911189.png
Seite 2 von 8
Datum: 08.01.1888
Umfang: 8
der besseren Ernährung des Mannes fürderhin noch auf die lange Bank geschoben werden dürfte. Geredet und geschrieben und be schwichtigt wurde bis jetzt, wie die „Freien Stimmen" treffend bemerkteil, in dieser wichtigen Sache schon genug, jetzt sollte endlich auch etwas gethan werden!' Wochenruttdschau. Bozen, 7. Jänner. Oesterreich-Ungarn. In der letzten Woche haben die Hoffnungen auf Erhaltung des Friedens wesentlich an Stärkung gewonnen. Das „Frem denblatt" schreibt: „Mit Rücksicht auf den Artikel

, Oesterreich und Deutschland zu trennen. (Tiroler Landtag.) Schluß ans dem 2. Bsg. — Der Landtag genehmigte nachträglich die Restaurirungsarbeiten am Landhause und be willigte für deren Fortsetzung 7000 fl. Zum Anträge wegen Einhebung des Getreideaufschla ges nach Gewicht anstatt wie bisher nach dem Hohlmaße sprachen Parolini, Payr, Stadler und der Berichterstatter. Parolini sprach für Ausnahmsbegünstigungen der auf den ausländ. Getrcidebezug angewiesenen Grenzbezirke und stellte einen bezüglichen Antrag

. Schließlich wurde Kathrein's Antrag, in die Berathung des Gesetzentwurfes nicht einzu gehen, aber für den Pensionsfond des Aerzte- Vereins einen Beitrag zu leisten, gegen die Stimmen der Deutschliberalen angenommen. Nach der Berathung und Annahme des Landesbud- gets schloß der Landeshauptmann den Landtag mit dreifachem Hochruf auf den Kaiser. Tiroler Chronik. Bozen, 8. Jänner. (Die Neujahrskarten) der Stadt Bozen brach ten dem Armenfond heuer einen Erlös von 617 fl. 50 kr., es wurden 516 Karten gelöst

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/28_03_1900/SVB_1900_03_28_5_object_2519911.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.03.1900
Umfang: 8
Z8. Ma»d ^9v)0 „Tirö»er BvU.olatt' Seite 5 Tiroler Landtag. Der Tiroler Landtag trat Wntag zu seiner fünften Session der achten Periode zusammen. — Die Verhandlusgsg genstände, mit denen sich der Tiroler Landtag in seiner jetzigen Session aus Grund der dem Tiroler Landesaus schufst im Vorjahre ertheilten Austräge zu beschäftigen haben wird, sind außer verschiedenen Wildbachverbauungen, Entwässerungsarbeiten und Baulichkeiten an den Landes anstalten, die nachstehenden: Ein Bericht des Landes

beginnen. Mit der Fremdensteuer, von der liberale Zeitungen zu berichten wussten, wird nichts; so ist es in der Ausschusssitzung des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Kufstem beschlossen worden. Journalistisches« Die Jahresversammlung des! Landesverbandes für Fremdenverkehr, welche am 18. d. in Kufstein tagte, hat die seit April 18«,9 in A. Koppel- stätters Verlag in Wüten erscheinende und vom V»r- genannten herausgegebene „R eise- undFremden- zeitung für Tirol und Vorarlberg' einstimmig

zum autorisierten Veremsorgan des Landesverbandes für Fremdenverkehr für Tirol erklärt. Das Blatt wird nun regelmäßig officielle Mittheilungen des Landesverbandes für Fremdenverkehr bringen. Vostverkehr. Infolge Aenderung der Fahr- ordnung auf den Strecken der Localbahn Bozen- Gnes Kältern werden mit 1. April 1900 die Züge Nc. 2601, 2604. 2607 und 2612 zum Gesammtpost- transpocte unter Begleitung eines Postamtsdieners und die Züge Nr. 2608 und 260-) zur Briefpostbeförderung unter Vermittlung von Bahnorgonen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/26_03_1891/BTV_1891_03_26_2_object_2939109.png
Seite 2 von 8
Datum: 26.03.1891
Umfang: 8
ist der am 29. September 1797 in Ambras ge borene und hieher zuständige Pensionist Mathias Haller, Viaductbogeu Nr. 74 wohnhaft. DaS älteste Weib ist geboren 1301. HänSliche Nutzthiere wurde» ge zählt: 135 Pferde, 197 Rinder, 2 Esel, 26 Ziegen, 4 Schafe 143 Schweine und 23 Bienenstöcke — Die Militärzählnng ergab 1977 Personen. 5*5 Arco, 22. März. (F reinde n we i e n.) Ge stern abends hat hier im Eur Casino eine CentralauS- schuss-Sitzuug deS Landesverbandes der Tiroler Cur- uud Fremdenverkehrsvereine (Vgl

Innsbruck fol gende Nettoziffern (ohne Militär): Anwesende Bevöl- „Der großsprecherische Nnhm Speck- bachers»' In der Nummer vom 12. März des „Tiroler TagblatteS' ist in dem Artikel „Schönerer in Inns bruck' von dem „etwas großsprecherischen Ruhme SpeckbacherS' die Rede. Wir erlauben uns, den Ver fasser jener Zeilen darauf aufmerksam zu machen, dass der Ausdruck „großsprecherisch', iuBeziehung auf den Ruhm Speckbachers gebraucht, doch nicht günstig ge wählt scheint. Oder ist eS vielleicht zu weit gegan

Wochen als ein fast lebendig Begrabener im Stalle seines eigenen GnteS zubrachte, fortwährend gequält von der Furcht, von den häusig spionierenden Soldaten entdeckt zu werden. Alle diese und noch viele andere Episoden aus dem Leben SpcckbacherS sind jedem guten Tiroler bekannt und bereits öfter Gegenstand eingehender Schilderung geworden. Da eS jedoch dem Verfasser deS oben erwähnten Artikels im „Tiroler Tagblatte' nich» beliebt, dem Mann von Ninn eine den anderen berühmten LandeS- kernng 21.343

im Tiroler Befreiungskriege zufiel. In dem Werke MayrS „der Mann von Rinn' heißt es: „Unter den Männern, die sich durch kriegerischen Scharfblick und den löwenlühnsten Muth hervorthaten, steht Joseph Speckbacher als der Tapferste der Tapfe ren obenan. Wenn man Hofer daS Gemüth, Haspin ger das Herz jenes merkwürdigem Kampfes nennt, so kann man Speckbacher sicher den Kops, die Brust und den Arm desselben nennen. Auch war er die Stahl- . sehne und der Hebel des Widerstandes, um den sich wenigstens

.' In seinen Memoiren bezeichnet Frhr. v. Hormaher Speckbacher als den unstreitig begabtesten Anführer deS Tiroler Kriege» von 1809, welcher die niederge beugten Deutschen wieder emporrichtete, uud wenn er länger dauerte, keine geringere Schule unbezwingbarer GuerillaS-Führer erzeugt haben würde, als in Spa nien.' Ueber den Aufenthalt des Helden auf dem Hochgebirge äußert sich Fallmerayer folgendermaßen: „Die Anstrengungen und Strategeme Speckbachers, sich nach dem Falle der Jnsurrection einen langen Winter

20