2.414 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/19_09_1903/BRG_1903_09_19_6_object_777696.png
Seite 6 von 16
Datum: 19.09.1903
Umfang: 16
%^it9(tp«9««famtti< Ittttd' it» ', Zur bezüglichen „R-chtig- lellung', wie sie die Direktion der k. k. priv. Jozen-Meraner Bähn in den südtirolischen Blättern veröffentlichte (vgl, Burggräfler Nr. 74 v. 16. ds.) icincrkt der Abg. ..Dr. Julius P c r a t h o n e r: „Durch das Gesetz vom 21. Dezember 1898 war iereits festgestellt worden, daß das Land Tirol und die. Interessenten für, die Eisenbahn Meran-Mals Stammaktien im Gesamtbetrage von 1,300.000 fl. auszubringen haben werden. Hievon entfielen

auf die Bozen-Meraner Bahn 800.000 fl., da das Eiscnbahnministcrium schon längst vorher von dem lmstand in Kenntnis gesetzt war, daß das Land und die Lakalinteressenten zusammen nicht mehr als 500.000 fl. aufzubringen im Stande seien. Die Verhandlungen, welche die Regierung mit der Bozen-Meraner Bahn aus Grund des Gesetzes vom 21. Dezember 1898 führte, konnten sich also nur darauf beziehen, die Bozen Meraner Bahn zur llebernahme von 800.000 fl. Stammaktien zu be wegen, richtiger jene Gegenleistungen

festzustellen, an welche die Bozen-Meraner Bahn die Uebernahme tiefer 800 000 fl. Stammaktien knüpfen, wollte Diese Gegenleistungen betrafen hauptsächlich den Verzicht der Staatsverwaltung auf die Herabsetzung der ungewöhnlich j o h e n Tarife und auf die Einlösung der Bahn durch den Staat, ferner die.Nichtkonzessioiiieriing eines Geleises der Ueberetscher-Bahn aus der Linie Sigmundslron-Bozen u. dcrgl. Diese Verhand lungen dauerten bis zum 16. Juli 1901, nahmen also 2'/, Jahre in Anspruch

. Und selbst das Ueber einkommen vom 16. Juli 1901 knüpft noch die Uebernahme der 800.000 fl. Stammaktien seitens der Bozen-Meraner Bahn an dte Bedingung, daß ein spezielles Ucbcreinkommen über die gemeinsame Betriebsführung auf der Strecke Bozen Mals zu stände komme, wodurch die endliche Abwicklung der ganzen Angelegenheit abermals fast ein Jahr ver zögert wurde. Ich bin überzeugt, daß der Wert, der in jenem Uebercinkommcn von der Regierung der Bozen-Meraner Bahn auf Kosten der Bevö formte, gewährten Konzessionen

den eventuellen Zinscnoerlust von obigen 800.000 fl. n'cht nur vollkommen d ckt, sondern weit übersteigt. Der Behauptung, daß die Bereinbarungen über den Bctriebsvertrag für die Bozen-Meraner Bahn am 8. Februar 1902 ° bereits perfikt waren, muß ich widersprechen. Perfekt war damals nur das Ergebnis der mündlichen Verhand lungen mit der staatlichen Betriebsdircklion in Jnnsb uck. Dieses Verhandlungsergcbnis enthalt unter anderem die haarsträubende Bedingung, daß der Staat als Belriebssührer

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/03_10_1906/BRG_1906_10_03_5_object_753035.png
Seite 5 von 14
Datum: 03.10.1906
Umfang: 14
& Provinzial-Konzil geschlossen. Nach Erteilung des oberhirtlichen Segens fand der feierliche Auszug Sr. Eminenz und der hochwürdigsten Bischöfe statt. Die Konzilsbeschlüsse werden erst nach der päpstlichen Approbation der Synodalakten veröffentlicht werden. 28 Jahre dozen-Meraner Bahn. „Frei von dem Bleigewichte der Eründungs- und Geldbeschaffungskosten, ausgerüstet mit wert vollen Schenkungen, belastet nur mit den wirklichen Baukosten, billig gebaut und sparsam betrieben, wird das junge

Unternehmen -sich ungehemmt zu jener schönen Entwicklung stetigen Emporblühens entfalten, zu der alle Bedingungen im reichsten Matze vorhanden sind.' Am 4. Oktober d. I. ist ein Bierteljahrhundert verflojsen seit Eröffnung der k. k. priv. Bozen- Meraner Bahn, und die im obigen Satze aus gesprochene Voraussetzung, enthalten in einer im Jahre 1875 erschienenen „Denkschrift über die Bozen-Meraner Vicinal-Eisenbahn,' ist tatsächlich in Erfüllung gegangen. Wie jeder Bahnbau, hat auch jener der Bozen- Meraner

auch die Mehrheit des Meraner Eemeindeausschufses einverstanden war, in das Gebiet der Gemeinde Untermais verlegt werde. Eine Anzahl wackerer Männer, an ihrer Spitze der unvergetzliche, leider viel zu früh verblichene Sonnenwirt und Post meister Herr Karl Abart, leitete eine energische Aktion ein, um die schwere Schädigung der In teressen Merans zu verhindern, und sie fanden in der Bürgerschaft der Stadt die erwünschte Zu stimmung. Der Gemeindeausschutz faßte in seiner Sitzung vom 7. Mai 1880 den Beschluß

, daß vom Stadtmagistrate unter der Bürgerschaft eine Samm lung einzuleiten sei, um einen Teil der vom Bahn konsortium für die Situierung der Endstation auf Meraner Gebiet verlangten Mehrkosten aufzubringen. Der Appell an die Bürgerschaft hatte guten Erfolg, es wurden nicht weniger als 32.650 fl. gezeichnet und später auch eingezahlt. Die Stadt Meran leistete die für genannten Zweck verlangte Summe in vier Raten, u. z. am 12. Jänner 1881: 21.000 fl., am 15. Februar 21.500 fl., am 4. April 21.250 fl., am 17. Mai

genannten Jahres 15.000 fl., im ganzen also 78.750 fl. Wir bringen im Nachstehenden das Verzeichnis der von der Meraner Bürgerschaft aufgebrachten Beiträge: Dr. Josef Pircher 3000 fl., Karl Abart, Albert Kirchlechner, Dr. Franz Settari, Iosef Wenters Erben je 2000 fl., Josef Fuchs 1500 fl., Ignaz Gritsch, Dr. Franz Haller, Alois Holzeisen, Dr. Mar Putz, Anton Steiner je 1000 fl., Peter Ortner 800 fl., Tobias Kirchlechner, Anton Ladurner, Beneditt Pobitzer, Witwe Elise Rungg, Karl Torggler je 600

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/13_10_1931/AZ_1931_10_13_4_object_1855831.png
Seite 4 von 8
Datum: 13.10.1931
Umfang: 8
D k Z » - ^ ? ! k 4 -, >H- .^ » >ì ^'> >» ^Menslaq.TLè-'lS^OkiMer ISSI Mektt sind bekanntlich eine Meraner SpezkaN- Anerkennung seitens der Behörde tat. .... . . Geradezu begeistert äußerte sich auch PrL- Glänzend war auch der folgetwe, von der ^kt Ex,^ Marziali unserem Kopräsidenten städt. Gutsverwaltung «Doblhoff (Verwalter Tav. Uff. Sandri gegenüber über das Gesehene Platter) eingereihte „Getreidewagen', der un- mit wärmster Anerkennung für die Leistungen ter dem Schutze der hl. Notburga

, es war nur der schon ge wohnte abendliche Umzug einer Burggräfler- kapelle mit klingendem Spiele, im Quadrate flankiert von Fackelträgern und gefolgt von lampionstragenden, im Gewühls sich durch „Prunkwagen der Meraner Kurtraube'. Nei zende Kinder belebten das künstlerische Arran gement. Die Obsthandlung Unterpertinger-La- na erschien mit einer „Pergl', in welcher Bu ben und Madeln beim Traubenschnitte beschäf tigt waren. Komiteemitglled Sepp Fuch Nebenhügeln ziehnl Und Musik ohne Unterlaßt Sonnenuntergang

ging es auf steilen, steinigen Gebirgswegen befördern .'.weitmalicien Erscheinen auf der Prome- ^hr fand die Verteilung der Geschenke an die h°. 'Zà bÄ »s °d' T-°-à d°w>. II» h-.>.àà s, TSN' W-- d!-Rè Suche um die reservierten Pläke Bacchus lPfitscher-Merano) ritt behäbig auf brücke und dann als Außenseiter wartend, auf ..^r— me eigens Fè an. den Meraner Festzug über Ein Bienenzucht ward durch? Imker Rechen- macher-Lagundo vorgeführt. Und die Meraner Vereinskapelle schmetterte mit Lust ihre feschen

die Stirme zu —/ 1. ^ ' -vr. Markart. Ge- k,iotsn- M Mrni, lx^si.,« — »in» k.'.n iieral d dem Prinz Humbert-Corso Menschen, nichts als Menschen! Unausgesetzt schier krachen die Böller. Und Kurpräsident Eav. Uff. Sandri sowie . seine Helfershelfer im obersten Arrangement bieten: 38 Grad Celsius — eine selbst für einen der Meraner Herbst-Festwoche, Prof. Dr. Ro lando Toma, Direktor des Landwirtschafts amtes. Dr. Ciro Moser, ebenfalls von diesem, Sepp Fuchs, Präsident des Vergnügungs- ..... ... N Con

. Pernter, Tob Punkt 3 Uhr es mar o-i» »>». »Meraner Vuschen-Schank' der Wirtsgenos- Nunggaldier. Ing. Luigi Mick>eli, Karl Wen- Ankunft der ersten Konkurrenten^ der Dàml kenschast Menino. ter tauchten überall Auskunft gebend, ordnend A'Aà-in^snls ten-Motorrad-Zuverlässiqkeitsfabrt l,ie? an, Dem Meraner Obste und unseren Feldsrüch- auf, ilirgends auffällig; es ging alles wie Bmimtwein soll durchaus gar nicht schädlich Ziele „Hotel Posta', während auf dem ien war der zweite Festziigsteit gewiöinet

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/03_02_1923/MEZ_1923_02_03_4_object_671694.png
Seite 4 von 8
Datum: 03.02.1923
Umfang: 8
Seite < .Meraner Zeitung'. Sometag, den Z. Februar 1V2Z. Hauptversammlung des Rad-Renn- Klubs Äleran. Freitag den, 26. Jänner hielt <drr Radrennllub Meran seine diesjährige Hauptversammlung ab. Der Besuch war ein sehr guter, auch von Bozen war ein Mitglied des Vereines erschienen. Ob- inamr Miiller gab zuerst e'm«n Rückblick über das abgelaufene Nereinsjahr. Der in diesem Jahre verstorbenen Mitglieder, 5)errn Paul Pechlaner und Herrn Sepp! wurde ehrend gedacht. Die fportliclze Betätigung

in Form von Anhängeherzchen mit Sinnsprüchen. Als Preisrichter fungierten:- Thomas Riß. Hermann Gritsch, Otto Mayr uw> Michel Landtmann. Der Schuhplattler Fron; Jöchler war mit seinem Dirndl wieder aus Bri- xen hierhergekommen, und sand großen Beifal!. Nach> der Preisverteilung wurden, die prämiier ten Paare von einer voranmarschierenden Dors- inusi? durch den Sartl begleitet. Meraner Dallfesk In Venedig. Der groß: Wafsersportoerein „Canottieri Bucintoro' in Venedig veranstaltet jeden Winter

einen großen Ball, der siür die Lagunenstadt ein gesellschaft liches Ereignis ist. Dieses Jahr Hat der „Bu- cin>toro', wie wir schon berichteten, um de? venezianischen Gesellschaft etwas Neues zu, bie ten, den Meraner SliMhplattlerverein ..Di ü Burggräfler' eingeladen unv das Ballfest einen „Meraner Abend' genannt. Der groß! Saal des Feince«iTheaters war mit den Meraner Farben und dem Meraner Wappen geschmückt. Untern einemDache von Palmen und blühenden. Mandel, und Pfirsichbäumen stieg man die mit roien

Teppichen belegt« Treppe empor. Am Ein gang des Saales erhielt jeder Besucher eki Heftlein mit zwei Ansichten von Meran. das der Meraner Kur- und Aerkehrsverein ha-tt.e drucket! 'lassen und das der Schuhplattlervexem nach Ve nedig zu bringen übernommen hatte. Ein,! Treppe höher, im riesigen Speisesaal, konnte man glauben, in Meran zu sein. Von den konstituierenden Ausschußsitzung wurden nach stehende Herren in den Klubvorstand gewählt: Präsident Reo. H. R. Wadleigh, erster Vizepräsi dent Oberst

Würdigem ' i; Wänden grüßten das Schloß Tirol und die be- kannten Berge. Am Eingänge der Säle wur> den die Meraner vom Präsidenten Grafen Re vedin willkommen geheißen und in den großen Tanzsaal geführt, in !dem ein nach Tausenden zählendes Publikum mit nicht enden wollenden, Beisall-kli'lscl'en die Gäste begrüßte. Die schnei^,- ausgMI r^^ Schi'hp'attlerschläge err'gten je desii'al begeisterten Beifall. Nach einem opulcn i>en Abendeffen wurden die Meraner aufgefor dert, noch am folgenden Tage, Sonntag

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/21_10_1926/AZ_1926_10_21_4_object_2647084.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.10.1926
Umfang: 8
binierten Meraner Wettspielmannschast Ing. Polzer und viele andere Sportfreunde von auswärts. Mit klingendem Spiele wurde durch den Ort zum festlich dekorierten Spielplatz neben der Knabenschule „Prin cipe Umberto gezogen. «Eine Schülermannschaft unter der Leitung des Herrn Lehrers Mottes führte exakte Freiübungen auf, worauf der Schuldirektor Fioroni Im Namen ver Lehrerschaft und der Schuljugend Lanas dem Podestà für die Widmung des neuen Sportplatzes, der heute schon einen notwendigen Bestandteil

Fußballklubs, Herr Siringati und Herr Kei- temnayer, die Meraner Mannschaften herzlich will kommen und überreichten ihnen mit kameradschaftli chen Worten einen Blumenstrauß mit den Bändern der Klubsarben, - woraus der Führer der Meraner Mannschaft, Herr Ing. Polzer, welcher auch in lie benswürdiger und bekannt guter Weise beim darauf- solgenden Wettspiele fungierte, bei Überreichung eines Blumenstraußes „HHp-Hipp-Hurrahl' auf den Lanaer Fußballklub ausbrachte. Nach dieser offiziellen gegenseitigen

Begrüßung der beiden Mannschafen begann das Wettspiel. Auf den Anpfiff des Schiedsrichters machte der Präsident des Meraner Sportverbandes, Herr Col. de Strobel, den Ehrenankick und sofort entwickelte sich beiderseits lebhaftes Spiel und interessante Momente. Anfäng lich war das Spiel infolge der beschränkten Platzver hältnisse etwas zu hastig und nervös, doch nach einer Viertelstunde wurde ganz schön kombiniert und Me- rano kam durch zwei Goals in Führung. Gegen Schluß der ersten Halbzeit glich

dann Lana unter großem Jubel der Zuschauer aus. Stand bei der Pause 2:2. Nach Seitenwechsel fanden sich ganz wider Erwarten die technisch ausgezeichneten Meraner rascher und bedrängten Lanas Tor hart. Tor auf Tor siel und es schien, als müßte die massive rote Mann schaft eine hohe Niederlage hinnehmen, da rief Kapi tän Kettenmayer die àinen durch aufopferndes Spiel erneut in die Offensive und nur der Schluß pfiff besiegelte den Sieg der Meraner mit 9:7. Die geschickt zusammengestellte Sieben der Mera

Dr. Magnago und Frau, Cav. Camillieri und Frau, vom Meraner Tennisklub Dr. Sperck, Herr Cckmayr und Frau, Rittmeister Maderaß, Dr. Oroß, Herr Sikall, vom Meraner Golfklub Gras und Gräfin Pallfy, Mr. Moeller, ferner der ungarische Tennis- meister Bela von Kehrling und Frau, Herr von Olaf, Generaldirektor Schrott, Direktor Adami, Di rektor Petrachich mit Tochter, Direktor Croce und Frau, Verwalter Ennemofer, Dr. Schwienbacher, Dr. Tutzer und Frau, Herr Karl Zuegg als Präsident des Lanaer Turnvereines

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/18_04_1929/AZ_1929_04_18_4_object_1866420.png
Seite 4 von 8
Datum: 18.04.1929
Umfang: 8
der Meraner Garnison, dann Vertretungen der Körperschaf ten und fafciftischen Organisationen mit ihren Fahnen und Abzeichen, dann Vertretungen der Auaiiguardiften, der Balilla, der Giovani und Piccole Italiane und der Schulen. Der Zug machte Halt vor dcni Hause der Eltern des Ver storbenen, welches derselbe mit seinen eigenen Ersparnissen umbauen wollte, um den Eltern ein starke Dosis erwarten, überbot aber in der In szenierung diese Erwartungen. Mehr ist über den Abend nicht zu sagen. Konzert des Kurhaus

-Salon-Orchesters der Meraner Donnerstag, den 16. April nachmittags von -! bis Unteroffiziere seiner Waffengattung und >oivohl angenehmes Heim für ihre alten Tage zu hie ran seinen Vorgesetzten, wie von seinen Käme« ten. raden wegen seiner militärischen und mensch lichen Qualitäten äußerst geschätzt. Sie alle i>n Verein mit den Kameraden der anderen Waf fengattungen neigen sich heute in Erherbietiing lind Anerkennung ocr der sterblichen Hülle des Schließlich erreichte der Zug den Friedhof, woselbst

der Sarg in der Kapelle ntederc^ftellt wurde, die mit schwarzem Tuch ausgeschlagen und i»'t Pflanzen gschmückt war. Hier nahm der Pfarrer von Naturno die Einsegnung vor. in Ausübung seiner Pflicht gestorbenen braven Dann wurde d^r Sarg von den Chargen aus Soldaten. Der Waggon mit den sterblichen lleberresten des Verblichenen kam um 7.4V am Meraner Bahnhof an: als Begleitung kamen die Schwe stern des Verstorbenen und eine Eskorte von Unteroffizieren und Fliegern des Flughafens Augusta mit. Am Bahnhofe

aller Waffengattun gen, der Milizia vol. S N., Vertretungen de? Frontkämpfer, der Kriegsbefchädiaten und In» validen. der Reserveoffiziere, der Meraner fasci stischen Organisationen, der Avanguardisten. Ba lilla. der Giovan-i und Piccc-l? ÄtcMane. Bei der Abfahrt des Zuges nach Naturno präsentierte der Kapelle zu d?m !n deren Nähe befindlichen Grabe getragen und dasewst bestattet. Die Trup pen präsentierten die Waffen, die Trompeter bla sen das Piavelied, während die Fahnen sich sen ken und die Anwesenden

die Hand zum römi schen Gruß erheben. So steigt Richard Trenker hinab zur letzten Ruhestätte unter der Verehrung der Italiener und der Anerkennung seiner Ka- Aremdensre-iuenz am 1k. April Laut Statistik dir Kurverwaltung beträgt die Besuchsziffer ab 1 Männer 1S29 Ä.L53. Die Tagesziffer betrag: 5628 Personen. Todesfälle Im Meraner städtischen Krankenhaus ver schied am 1k. April der 39jährige Bahnbeamte Giulio Debiasi aug Merano. In Maia alta starb der 1V Jahre alt! Gott- wort Samuel aus Galizien. Bar

6
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/26_09_1927/DOL_1927_09_26_4_object_1195838.png
Seite 4 von 8
Datum: 26.09.1927
Umfang: 8
, mäßige Preise, h. Market. Dahnhofplah. 1708gr. b Fahrkarten, auch für Einheimische, für sämtliche Bergbahnen um Bolzano zu Tarif- preisen (ohne Aufschlag) im Vorverkauf im Reisebüro S-'enker u. Co. in Bolzano am Viktor Emanuelplatz Nr. 6. Tel. 41. Telegr.: Reiseschenker. 1705g b Rathauskeller. Jeden Abend Siiniftter- Konzert. Freier Eintritt. 130 Ne MchMerlongreWen ln Merans lim halb 10 Uhr vormittags trafen am Meraner Bahnhof die angekündigten Teii- neluner des 18. nationalen Pfychiaterkvn. greffes

in Trento zum Besuche unserer Stadt ein. Zu ihrer Begrüßung hatten sich am Bahnhofe in Vertretung des zum Kur ortekongreß in Abbazia abgereisten Bürger meisters Dr. Markart San.-Rat Dr. von K a a n eingefunden, ferner Oberst M an, z 0 n i als Chef des i» Merano garnifonie- renbcii Infanterieregiments. Sekretär G a r- zenn, 2llt-Kurv.orsteher Huber, Doktor Brandstetter als Vertreter der Kur verwaltung, Cav. N e g r i, Bizeguäftor D e 'A g 0 ft i n i sowie Dr. Solln, der Präsi dent des Meraner

Aerztoverbandes mit vielen Herren der Meraner 'Aerztefchaft. Das Wetter war alles eher als günstig zur Befichtigting der Stadt, daher nahmen die Gäste rasch in den bereitgestellten 'Autos Platz, mittels welcher eine Rundfahrt zu den verschiedenen Sanatorien, zur Kur- mitetanstalt und zum städtischen Kranken hause angetreten wurde. Mittags vereinigte ein festliches Bankett in den Räumen des Kurhauses die Gäste mit den Meraner Behörden »nd feiner Aerztc- fchaft. ölrof Ditt 0 relli entbot als erster den Gästen

im Namen der Provinzialver» maltung Gruß und Dank, daß sie in so großer Zahl der Einladung Folge geleistet hatten. Dr. Berti als Präsident des Kon gresses der Psychiater dankte sowohl dem Borcdner als auch den Meraner Veranstal tern für den warmen Empfang, der ihnen in Merano bereitet worden war. Dr. Kaan entbot den Gästen im Namen des am Erscheinen verhinderten Bürger meisters die Grüße der Stadt, Dr. Solla die der Meraner Aerztefchaft. In anregendster Stimmung verging das Zufaiitmenfein

mit den Meraner Gastgebern, eine kleine Salonkapelle würzte das Mahl mit angenehmer Musik, die einzelne der Gäste sogar zum Tanze verführte. Der Nachmittagspla», Besichtigung des Tappeinerwcges und der Höhenbahnen, wurde leider durch das Wetter gründlich vereitelt, nicht aber konnte cs die gute Stimmung zerstören, die die Gäste und ihre Meraner Freunde verband. Rasch vergingen die Stunden bis zur 'Ab reise. die mit dem letzten Abcndzug erfolgte. Neue Höchfchrerft m Merano INil Wirksamkeit ab 23. September

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/13_04_1927/AZ_1927_04_13_5_object_2648279.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.04.1927
Umfang: 8
, als zehn verregnete Sonntage hinter einander. Zum Ostersonntag, zum Fest der Auferste hung gehört eben als condizio sine qua non ein makelloses Schönwetter und ganz besonders zum Meraner Osterfest, das hierzulande bei Sonnenglanz und Festesschimmer einen Höhe punkt im Kurleben einnimmt. 150. Geburtstag 2oh. Nepom. »..Tschiderers Im kommenden Monate jährt es sich zum 150. Male, daß ein Mann, dessen geistiges und geistliches Wirken für unsere Vaterstadt sowohl, wie als Bischof auch für die ganze D-özese

von dieser Diözese getrennt und Mit Trento vereinigt worden. Die Bürgerschaft unserer Stadt wünschte sich nun den damaligen Dekan' von Sarntal, Johann Nepomuk von Tschiderer, als Seelsorger und die Gemeinde vertretung bewarb sich um ihn. Ihre Bemühun gen hatten Erfolg. Mit Dekret vom 17. Septem ber 1818 ernannte ihn das Kapitularvikariat von Trento — Fürstbischof Emanuel.Graf Thun war gestorben — zuni Pfarrer der Dop- pelgemeinde Tirolo-Merano. Die Meraner wollten ihren neuen Seelsorger auf das feier lichste

empfangen ^ und hatten dazu alle Vorbe reitungen getroffen. Äin festgesetzten. Tage gin gen sie ihm auf der Bozner- Reichsstraße entge gen. Man wartete seiner Ankunft und wartete, bis plötzlich die Nachricht eintraf, v. Tschiderer sei schon im Meraner Pfarrhof eingetroffen. Er war, um jeder ihm wenig erwünschten Huldi gung, auszuweichen, von Sarentino ' über Ave? lengo nach Merano gewandert. In den Mera ner Matrikenbüchern erscheint v. Tschiderer das erstemal bei der Beerdigung des am 16. Okto ber 1819

, ist die ausnahmsweise Herstellung und der Verkauf von ortsüblichem Ostergebäck gestattet. Das dazu verwendete Mehl muß na türlich zu dem vorgeschriebenen Prozentsatz ausgemahlen sein. Studienreise nach Ron» und Florenz Vortrag von Alfredo Cola Montag abends hatte ein zahlreiches Publi kum Gelegenheit, im großen Saale des kgl. wissenschaftlichen Lyzeums nach Abschluß des Vortragszyklusses der Professoren, auch einmal die Jugend das Wort ergreifen zu hören. Der Vortrag, veranstaltet vom Meraner Stu dentenverein

Ausdruck, daß dieser erste so gelun gene Vortrag des Meraner Studentenvereines nicht der letzte fein wird und sind überzeugt, bald den Ausführungen eines Musensohnes über die diesjährige Studienfahrt nach Verona, Venedig, Trieste und die Grotten von Postu mi», die bekanntlich vom unermüdlichen Pre side Kusmanic organisiert wurde, lauschen zu können. Fremdensrequeltz am 14. April 1927 Laut Statistik der Kurverwaltung beträgt die Bcsuchszisfer vom 1. Juli 1926 bis heute 69.974 ^gegenüber 60.116

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1935/24_01_1935/VBS_1935_01_24_6_object_3134134.png
Seite 6 von 12
Datum: 24.01.1935
Umfang: 12
Frau Augusta Eisenmeyer. geb. Wiesin ger, Hoteliersgattin im Atter von 58 Jahren. Die Beerdigung erfolgt Freitag. 25. Jänner, um 3.50 Uhr von der städtischen Leichenkapelle 700 Lire zu verschenken Preieausfchreiben -es Meraner Backpulver- Alle tüchtigen Hausfrauen. Köchinnen vnd solche die es werden wollen, find hiemit eingeladen ihre häuslichen Künste und Kochgeheimnisse einer größeren Mitwelt bekannt werden zu lasten. Um dies zu ermöglichen veranstaltet das „Meraner Backpulver

* ein Preisausschreiben für die besten Einsendungen. Die Teilnahme an diesem Wettbewerb kann unter nachstehenden Richtlinien erfolgen. Gewünscht und zugelasten zu dem Preisausschreiben werden nur Küchenrezepte über alle Arten von Mehlspeisen (Kuchen. Torten. Auflaufs ufw.) zu denen „Meraner Back, pulver' (und wenn möglich auch „Meraner Vanillezucker') Verwendung finden muß. Die Einsendungen müssen eine ganz genaue Angabe der zu verwendeten Zutaten, Backdauer, usw., enthalten. Den Verhältnissen der Jett entsprechend

wlrd solchen Einsendun gen das Vorrecht auf eine höhere Prämie zug'sianden. welche möglichst einfach und billig herzustellende Mehlspeisen unter Zuhilfenahme des ..Meraner Backpulvers' anführen können. Zur Verkeilung gelangen: 1 Preis zu Lire 150 6 Preise zu Lire 25.— 1 Preis zu Lire 100 10 Preise zu Lire 10.— 3 preise zu Lire 50.— 15 Preise zu Lire 5.— Di« Preise gelangen in Form von Gutscheinen zur Ausgabe, welche bei einem beliebigen Kaufmann gegen beliebige Waren eingetauscht

werden können. Zu beachten ist: 1. Jeder Einsendung müsien drei leere Säckchen des „Meraner Back pulvers' belllepen. 2. Mit der- Tellnnbme an dem Wettbewerb erwirbt die Herstellungsstelle des „Meraner Backpulvers' das volle Berölieiitlichuiigsrecht der eingesandten Rezepte, auch dann, wenn der Einsendung kein Preis zukaNen sollte, g. Das Enticheidunpsrecht über den Wert der Einsendungen siebt alleinig der E-zeuanngsstelle des „Meraner Backnulvers' zu. 4. Schluß des Glnfendungstermines ist der 31. März

il>38. S. Die Namen der Gewinner des Preisausschreibens werden Im Lauie des Monat Avril in den Zeitungen neröifentlicht. 3. Alle Zusendungen, welche das Prelsauskchrelben betreten, sind nur an die „Madonna Apotheke' in Meran» zu richten. Die Briefe haben oben den Vermerk zu tragen: „Preisausschreiben: deo Meraner Backpulvers.' Und nun ihr lieben Hausfrauen lastet ausnahmsweise das Zepter Eures Reiches, den Kochlöffel, ruhen und greifet zur Feder und berichtet dem Meraner Backpulvermann von Euren Künsten. Bolzano

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/27_10_1901/MEZ_1901_10_27_3_object_599819.png
Seite 3 von 18
Datum: 27.10.1901
Umfang: 18
Nr. 129 Meraner Zeitung Seite Z Tirolisches. Meran, 26. Oktober. (Fremdenliste Nr. 15) verzeichnet 2022 Parteien mit 3524 Personen. (80. Geburtstag.) Heute begeht der hier ansässige k. k. Steuereinnehmer i. P. Herr Franz (5 ornet den 80. Geburtstag. Herr Cornet ist trotz des hohen Alters geistig frisch und körper lich rüstig. (Herr Dr. Josef Reich) von hier, mehr jähriger Advokatnrskonzipient bei Dr. Kathrein in Hall, hat in Feldkirch eine Advokaturskanzlei eröffnet. (Promotion

.) Am 23. ds. wurde au der Karl Franzens-Universität in Graz .Herr Robert Lanfer auf Moos und Vestenstein, ge boren zu Obermais, zum Doktor der gesammten Heilkunde promoviert. (Meraner Stadtarchiv.) Univ.-Prof. Dr. M. Mayer, k. k. Archiv-Direktor in Inns bruck, hat .Herrn Karl Möser, Beamten im Statt- halterei-Archiv, beauftragt, die Sichtung des Meraner Stadtarchives in wissenschaftlicher, chro nologischer und sachlicher Richtung vorzunehmen. Herr Möser hat seine Vorschläge in einem Exposö niedergelegt

in seinen Bewegungen sein dürfen. Der Applaus war ein überaus lebhafter, herzlicher. Das Meraner Stadttheater darf stolz auf seine „Räuber' sein. w. — „Die rothe Robe' von Brieux, welche gestern zur Aufführung ge langte, ist ein kräftiges Tendenzstück gegen Aus wüchse der Rechtspflege und Justizverwaltung überhaupt und gegen streberische Richter im be sonderen; ein bäuerliches Ehepaar wird in Folge einseitig geführter Untersuchung eines Mordes angeklagt und entgeht der Vernrtheilung nur durch eine im letzten

beliebten, talentvollen Schauspielerin Frau Sadila erhöht, deuu selten wohl werden wir die Frende haben, unsere sympathische Bühnenkünstlerin im Salonvortrag zu genießen. (D e r D en tf ch e B ürg e r v e r e in) hält am Dienstag, den 27. ds., Abends, im „Grafen von Meran' eine Vollversammlung ab. (Bürgerka pellet .Herr Karl Pichler, Zitherlehrer und Kapellmeister der Obermaiser Musikkapelle, ist vom Ausschuß der Meraner Bür- gerkapelle au Stelle des ausscheidenden Herrn I. Grissemann zum Kapellmeister

der Meraner Bürgerkapelle einstimmig gewählt worden. Herr Pichler ist von seiner Stellung in Obermais her den Mitgliedern der Kapelle wohlbekannt nnd von allen bestgeachtet und wird sicherlich die Hoff nungen rechtfertigen, die man auf ihn setzt. Mit 1. Januar 1902 tritt er die Leitung der Bürger kapelle an. (Der Meraner Kindergarten-Ver ein) wählte in seiner Generalversammlung nach genannte .Herren in die Vorstchnng: als Ob mann Dr. .Huber, Kurvorsteher: als dessen Stell vertreter L. Aufsiuger, Hotelier

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/23_11_1923/MEZ_1923_11_23_3_object_611090.png
Seite 3 von 4
Datum: 23.11.1923
Umfang: 4
Freitag, den 23. Nvvcinber 1923. »Meraver Zellvng' sene ite Frmrz ' Wirt- TS gNch um 12 Uhr mittag« erscheint die „Meraner Zeitung'! Sie bringt daher am frühesten die letzten telegraphischen Verlckle und Kurfs« Kurort Aleran und Burggrafenamt. Eröffnung der Ausstellung des Meraner Künstlerbundes. , Gestern um HM 11 Uhr vormittags fand in Räumen des alten, Kurhauses «die Eröffnung dcr Ausstellung des Meraner Künstlerbundes statt. Es hatten sich dazu eingefunden: Vizeprä- > ,'^kt Doro

: Aegyptiisches Ballett. 5. Strauß: Aquarellen- Walzer. — Nachmittags von bis halb 6 Uhr: 1. Mogart: Ouvertüre zur Oper „Don Juan'. 2. Beethoven: 3 Menuette. 3. Verdi: Fantasie aus der Oper „Rigvletto'.4.Wizet: 2. Suite «aus der Oper „Carmen!': a) Schmugglermarsch; b) Habanera; c: Nocturne: d) Lied des Torea- dors,' Zigcunertanz. 5. Maillert: Ouvertüre zur Oper „Das «Glöckchen des Eremiten'. 6. Vrahms: Z>vc«i ungarische Tä-nize. 7. Gounod: Walzer a-us der Oper „Faust'. Zur Geschichte' der Meraner Pfarrarget

. Als Monsignore Prälat Sebastian Glatz «die große Restaurierung der Pfarrkirche in der Hamvt- svcho vollendet hatte, ging er daran, auch «die alte Orgel zu restaurieren. Ehiordirektor F. T. Grub er «drang gegen? mehrere Stimmen von Mevtumsliobhabern durch und Prälat Gl atz entschloß sich zu einem NeUbau. Dem «damaligen tüchtigen und energischen Chordirektor F. T. Gruber hat Mkran es zu verdanken, 'daß diie Pfarrkirche ein so großes und herrliches Werk erhalten hat? die Meraner Orgel war zur Zeit

. Schlechte Wegverhültnisse. Wir erhalten von Marktgemci'nde Untermais nachstehende Zellen: Zu Ihren Notizen Wer „Schlechte Weg- Verhältnisse «in der Meraner Hof- Allee' erlaube ich mir Nachstehendes zu be richtigen: Die gesamte Fläche» «w^khe sowohl die Fahrbahn als auch der «Gvhwsg einnehmen, sind Eigentum des jeweiligen Besitzers des Gvandhotels und Meranerhofs, von welcher Tatsache Sie sich durch E'msicktnahme ins Grundbuch «überzeaigen «könenn. in Gemeinde Unternrais 'hat niemals das Mandait erhalten

werden, «so «sind solchie bei «Herrn Hans Malleier, Restau rant „Maiserhof' und bei Herrn Herm. Gurfch- ler, «Spänglermeister in «Untemrais, n-och erhält lich. Freunde «und Gönner sind zu dieser Feier höflichst eingeladen. CäMenfeier der Meraner Derelnskapelle. Morgen, «Samstag, den 24. ds., nnd Sonntag, den 25. ds., «hält obige Kapells ihre diesjährige EäcMnfeier mit folgendem Programm: Sams tag, 8 Uhr «abends, Zapfenstreich durch die Stcödt. Anschließend« HM 9 Uhr abends' Fest- abenid im «großen Saal des Ca'fä „Paris

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/12_04_1930/AZ_1930_04_12_4_object_1862430.png
Seite 4 von 6
Datum: 12.04.1930
Umfang: 6
. 8 und 3.30 Uhr. An Vorbereitung: Auf allgemeines Verlan gen: „Der Weg altzn Fleisches' (Nel Gorgo del Peccato) mit Emil Jannings; ferner: „Picca- dllly' (Nachtwelt) mit Anna May Wong. Ralhauskeller. Jeden Abend Weinkost-Kon- zert. Eintritt frei. Kein Preisaufschlag. .Alpen.IeNnng» Samstag, den 12. April My All-Knrvorsteher Dr. Seb. Huber als mehr facher Jubilar Heute gratuliert die Meraner Bevölkerung. Einheimische und Fremde, dem Alt-Kuroorste- her Dr. Seb. Hnbcr und seiner Gemahlin Margarete, geb

worden sein, so wird gebeten, sich an die Vorstehung »venden zu wollen. MUM (immer in kosa-?aclcunZ) ?!M « WM 8 lì Vii«!» WM WM an. 1908 zog er als erster deutschfreisinniger Abgeordneter des „Wahlbezirkes Kaltern-Me- ran-Glurns' gegen den klerikalen Kälterer Ba ron Dipauli in den Tiroler Landtag ein.. Als Meraner Kurvoriteher saß er im Landesver band für Fremdenverkehr und war IZjährig gewähltes Mitglied der deutsch-tirolischen Aerz» tekamnrer. Mit seiner Gemahlin leitete «- ne ben

allen seinen der Oeffentlichkeit gezollten Verpflichtungen seine Pension „Neuhaus*, wirkte im Volksschulverein, im Verwaltunas- rate der Meraner Sparkasse, ist heuk noch Ob mann des Meraner Kindergartens ukw. Unter seiner Mitwirkung vollzogen sich die großen As sanierungen in Stadt und Kurort, erfolgten der Bau der Elektrizitätswerke, des Theaters, Knr- mittelhauses. neuen Kursaales, neuen Kran kenhauses, des Post- und Telegraphenamtes. und die Schaffung verschiedener Anlagen und Promenaden. Dr. Huber vereint

demolieren, da es mit seinen teils Mei Meter dicken Jnnenmauern — es war seinerzeit mit Einbeziehung der Stadimauer erbaut und das Haus des weitum berüchtigten Meraner Henkers — teils mit allzudünnen Riegelwänden und in seiner Vausälligkeit einen praktischen Umbau nicht durchführen ließ Das malerische Motiv aus Alt-Merano soll aber von außen her- auch im Neubau, der »m Parterre und 1. Stock Cafe- und Neftamationsräume, im zweiten Ge schoß die Wohnung genannten Eigentümers ent halten wird, fast

6. Giordano: Andrea Chenìer, Phantasie 7. Liszt: Präludium, Symphonisches P' Das Nachmittagskonzert dirigiert ^ Weczerza vom Wiener Operettenensembl: Äünftlerfesl am 24. April Die Dekorationsarbeiten für das qr?k>' Miwk lerfest „Grotteske im Märchenwald' der Meraner K'ünstlerbund im Aer- Kurvorstehung in allen Räumen d ses arrangiert, schreiten mächtig fort ^ ger Zauberwald wird die Gäste Ein reiches, abwechslungsreiches/Pr-^ramm wird die Tanzpausen ausfüllen. Um Mitter nacht großer Einzug der Feenkönigin

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/28_02_1935/AZ_1935_02_28_4_object_1860701.png
Seite 4 von 6
Datum: 28.02.1935
Umfang: 6
Bündnis Herzog Friedls mit der leeren Tasche mit Papst Johann dem Dreiuninwanzigsten' (Aus „Schiern' IM, H. 10) Keller E, v. „Zenoburg, die Meraner Akropolis' (Aus „Schiern'. 1931, Hest 8) ZNang Hermann. „Heiniijche Peftermnerungen aus der Zeit vor IM Jahren', (Aus „Schiern'. 1S34. H. 7) Neugebauer Hugo, „Französisch Flüchtlinge im Trien- liner Gebiet und im Hochetschlande (1790—180-t)'. (Aus „Lchlern'. 1S3-t. Heft 7) Pölzleilner lZoses, ,,'Lrrge wurden Burgen. Erzählungen eines Fromkämpiers'. Wien

. Gm. d. R Franz Schubert, IW-i Schicksalsschwere Tage: Cengles und Certosa von einst und heute. Ili Jahre nach den großen Bränden. (Im „Meraner Haüskolender') Staffier Richard Dr.. „Die Pitfchler'. (Im ..Meraner Hauskalender' lW> „Die Sorgentage des üricgsbeginnes' (Im »Meraner Hauskalender' Sann unter Kunst und Archäologie: »Alte vinschgauer Kunst an Gottes- und Alenfchenhäu- fern' von Pz, R. (Im „Schiern'. 1934 Hest 11) „Die Ausschmückung der Meraner Friedhoskapelle- von A. E. (Än „Jnnsbr. Nachr.' 1S34

. Nr. LS4) »Neues Kunstschaffen in Meran' von A. E. (In „Jnns- br. Nachr. 1934. Nr. 2S7) Schah Adelgolk (R. P. OSB) (Im „Meraner Hauska lender' 1S3Z) Schmoranzer Joses Prof., „Zur Topographie der vor- n. frühgeschichtlichen Fundstellen des Meraner Beckens' (Im „Schiern' 19S4. Heft 11) Trafoier Ambrosius, „Eine prähistorische Stadt auf dem Möltener Joche'. (Im „Schiern' 1934. Heft 9) „Vergräfterungsbau der Maiser Pfarrkirche', (Im „Me raner Haustaiender' 1935) Literatur. Sprachkunde. Religion usw

' (In „Der Bergsteiger' 1934, Nr. 11) Ein Ausstieg aus den Ortler über den Nordoftknmm »Meraner hauskalender' 1V3S. Merano, Casa editrice S. Poetzelberger, 1934. (Im „Bollettino Bibl.' wird auf italienisch hinzugefügt: „Enthält interessante Be obachtungen aus dem Wirtschafts- und aus dem Familienleben eine Uebersicyt über die politischen Ereignisse des Jahres 1934, geschichtliche Essays, Kunstnachrichten. Loltsviiinliches. Illustriert mit in teressanten Photographien.') ^ Vanni Carlo. „La rinascita sportiva

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/03_04_1934/AZ_1934_04_03_4_object_1857121.png
Seite 4 von 6
Datum: 03.04.1934
Umfang: 6
, Kurgast wie Einheimischer hegt Wohl an diesem Ostersonntag den innigen Wunich der Meraner Frühling möge mit großmütiger Geste ganze Ströme leuchtenden und warmen Son nenlichtes vom azurblauen, wolkenlosen Himmel senden, um seinerseits zum Gelingen des „Sieges zuges' der Göttin beizutragen, desjen Farbenpracht in goldener Frühlingssonne ja viel Keffer zur Gel tung kommt als unter trüben oder gar regnerischem Himmel. Aber der Meraner Frühling, er tat dies mal diese großmütige Geste nicht, er bescherte

das Seine dazu bei, um jedem Fest zum Gelingen zu verhelfen und die anderen, die Schwermütigeren mitzureißen auf die Höhen forgenv'ergeffender Freu den. Die Meraner sind auch von jeher große Blu menfreunde gewesen. Jeder Winkel, der eines Baumes Wurzel, und jede Fingerspitze Erde, die eine Pflanze zu beherbergen vermag, ist von einem blätterreichen, schattenspendenden Baume oder von einer schönen Pflanze beschattet und auf den Bal lonen, die die Fronten der überall zerstreuten An sitze und Billen schmücken, stehen kleine

und große, grüne und rote, runde und eckige Blumentöpfe, deren Inhalt in lieblich bunten Farben von wei tem leuchtet, so daß'jeder dieser Ballone eigentlich mit inem kleinen hängenden Garten der Semi- ramis zu vergleichen ist. An diesem Ostersonntag aber zeigten sich die Meraner nicht nur als Blu menfreunde, nein, als wahre Blumenfanatiker, denn beim zweiten Umzug überflog ein herrlicher Blumenregen in allen Farben aus allen Wägen und Gruppen die entzückten Zuschauer: Wir wachsen hier In Licht und Sonne

. Personalnachrichten Frau Kammersängerin Maria Gutheil ist in Merano eingetroffen und hat in der Hotelpension Maja Aufenthalt genommen. Im gleichen Hause ist auch Baron Max von Senden abgestiegen. — Zu einem 14tägigen Erholungsurlaub ist in Me rano der berühmte Klaviervirtuose I. Pembauer mit Gemahlin eingetroffen und in der Pension Meister abgestiegen. üunstnotiz Im großen Festsaale des Meraner Municipio ist nunmehr die überlebensgroße Bildnisbüste S. M. des Königs zur Aufstellung gelangt. Diese Bronze-Vüste

stellt in ihrer lebendigen und le benswahren Ausführung ein Meisterwerk des bekannten Meraner Bildhauers Toni Tscharf dar. Cafe-Restaurant ZNarlinger Hof, an der neuen Marlingerbrücke. Bequemer Ausflugsort. Große Terrasse mit schönem Rundblick. Billigste Preise. Meraner hügelweine: küchelberger, Tischweine, Detail , von L. 1.50 aufwärts. Kröß Karl. Rennweg Das Bsuern-Galoppreiten am Montag Bei herrlichem, fast zu heißem Frühlingswetterl 4. Nr. 47, Zöggeler Josef (Gögele Alois

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/24_04_1923/MEZ_1923_04_24_3_object_676386.png
Seite 3 von 6
Datum: 24.04.1923
Umfang: 6
) Verkehvsverein Mernn er- i.,hreu, leiben sich die Autounteruehmer .„icmns mit dem Kur- und Verkelirsverein -uitt Zwecke der gemeinsamen Deranstalwnq ^ r „Meraner Ausflüqe' durch dessen Auto- lniro und zu einheitlichem Vorgehen in der Pennietunq von Luxusautomobilen zusaiu- ^'iigcschlossen. Es ist dies ein begrüßens werter weiterer Schritt ^nn Wohle unseres Kurortes, weil unser Fremdrn-Pul'likuin inmmehr korrekt, mit gutein Wngenmoteriol ,„,d durch einschlkMe Jnfonnotionen be dient wird. Die beliebten

Meraner Auw- Ausflüge' werden denlmnh zentral vom Aulobiiro des Kur» und Verkehrsvereines, flocthestraße, Kurhmis. geleitet und zählen ,,, den ersten Attraktionen, die dem Frein- ^npiiblieum hier fleboten werdcn. Turnerisches. Der Bezirk Etschtol des -iidtiroler Tllrngmies veranstalte am ^ Juni l. I. in Lann ein Be^irksturnsest. Kleben einein Wetturnen (Zwölfkampf) für Mttel- und Unterstlife, tvelches vormittais juisqctraaen lvird, werden nachmittags in Gaul verschiedene turnerische Vorfiih- ,,»igen

der Bozirksvereine ftezeiat und wird iu>r Turnverein auch sonst fiir ilnterhaltunq und gewohnt mite Bew^rtllng Sorge tra gen. Näheres wird später verlautbart. Der drille Meraner Welnmarkt fand am vergangenen Dienstaq nach vierzehntägiger Dauer bei hochbefckediaekidem Bösliche der Weinausftellung einerseits, lauten Anerken- mmgsmorten der Einkehrer in den Gasthos Pillon über die überraschende Vielqeftaltig- keit des Gebotenen anderseits ihren Ab schluß. Zwei Drittel der Aussteller

hatten sich mit je einer W>/niforte beteiligt: den Mkord stellte Emst Boscarolli-Nametz mit s chs Sorten. Kaufabschlüsse wurden sowohl nach verschiedenen Orten Siidtirols imd des ^u'itmos, wie ins Zlusland abgeschlossen, ^e>teus der Tschechoslowakei wurde deiner- kensmette Nachsäe laut, doch hänqt der tiitiuchliche Kauf noch von den Zoll- und Tmnsportverhältnisf?n ab. Am verqan- nenen Dienstaa hatten sich über 20 Meraner Wirte zu einer Nachkost, und zwar Haupt- sachlich von Tifchweilnen. mit deren mehr als 19 die Ausstellung

beschickt war. einqefun- iX'ii, Diese lind die Spezialweine wurden »011 den Kennern fast durchweas nnit bestem Urteil bedacht und dürsten demnächst infolge dcs Weinmarktes wohl über die Hälfte der .Zfkenwe? Ielkvng'. Seit« 5 Teilnehmer Gelegenheit ^li Kal>fabschl':ss'n finden, so daß also auf der geschäftlichen Seite des heurigen Meraner Weimnarltes ein hervorragend cmter Erfolg zu buchen ist. Auch was Kapitel Reklame für,Meran und des Burggrafenamtes gute Weine b» tiefst, darf freudig Erwähnung finden

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/17_06_1890/BTV_1890_06_17_3_object_2935143.png
Seite 3 von 8
Datum: 17.06.1890
Umfang: 8
Trinkhalle, wird allgemein bewundert und bildet eine Sehenswürdigkeit. — Theodor Waldbachs „Allerlei ans Gieshübl-Puch stein in Wort und Bild' gefällt allgemein und ist die 1. Auflage beinahe schon vergriffen. Bis nun besuchten den Curort im heurigen Jahre 110 Per sonen d. h. Badegäste und über 5000 Passanten. Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie zum Jahre 1339 und theilweise zu 1888. (Schluss aus Nr. US) 504. Wolf. Karl. Der Dorflump. Eine Tiroler Geschichte. In: „Meraner Zeitung.' 1LS9. Nr. 5. 505

. Wolf, Karl. Der Gaber ruckt zu den Schützen ein! In: „Meraner Zeitung.' Jg. lSv!Z. Nr. 105 ff. 500. Wolf, Karl. Der „Holzer'. In: „Mcraner Zei tung.' Jg. 1880. Nr. IIS. 407. Wolf, Karl. Der Schisser vom Achensee. Eine Ge- fchichte aus den Tiroler Bergen- In: „Meraner Zei tung.' I8SS. Nr. 165. svs. Wolf, Karl. Der Schützen-Veteran. In: „Schützen- Zeitung.' 1889. Nr. 1!«. 509. Wolf, Karl. Die Glocken von Allerheiligen- In: „Meraner Zeitung-' Jg- 1889. Nr. 252. 510. Wolf, Karl. Die Ratschkathl

. In: „Mcraner Zei tung.' Jg. 1889. Nr. 140. 511. Wolf, Karl. Eine Geschichte aus den Meraner Ber gen. In: „Meraner Zeitung.' Jg: 1859. Nr. 234. 512. Wolf, Karl. Heimwehe. Eine Tiroler-Geschichte. In: „Mcraner Zeitung ' Jg. 1889. Nr. 33. 513. Wolf, Karl, 's Bettl - Anderle. Eine Geschichte aus dem Ultenthale. In: „Meraner Zeitung.' Jg. 1888. Nr. 84 ff. 514. Wolf, Karl, 's Bettlstudentl. In: „Meraner Zei tung.' Jg. 1889. Nr. 222 sl. 515. Wolf, Karl 's Stulser Jörgele und der Ortler Obe lisk. In: „Mcraner

. S°. Enthält: I. Meng hin, Al. Wanderungen durch Judicarien und Rendena. 2. Ober- köfter, A- nnd I. Egg er, Gewerbe-und Industrie- Ausstellung des Bezirkes der Handels- und Gewerbc- kammer von Bozen vom, 18. September bis 5. Oktober 1887. I. Lierheimer B. Bonaventura Fossa, wei land Abt von Muri, und Prior von Gries. 4. Meng- hin. Al. Ein Meraner Künstler-Geschlecht (Pendl). 5- Egger, I. Das Landes-Fest- und Freischießen in Bozen, gegeben zur Feier des 40jährigen Rcgie- rungS-Jubiläums Franz Josef

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/17_10_1930/AZ_1930_10_17_4_object_1860455.png
Seite 4 von 6
Datum: 17.10.1930
Umfang: 6
S?lte » »zupen-seiiunff- Freiing. den 17. Oktober 193g Illustre Gaste Graf de Tathelineau Montfort, Sohn des Herzogs de Laurito Montfort. und Gemahlin .sind in Merano eingetroffen und haben auf Schloß Lebenberg Wohnung genommen. Die Meraner VichmLrkke Der auf den 13. September ds. Jrs. fest- tzesetzts Meraner Viehmarkt mußte der Maul- iind Klauenseuche halber laut Verfügung des HZräfekten entfallen. Mit Präfektursverordnung vom 7. ds. wurde .!edoch die Abhaltung der Viehmärkte im Be zirke

Merano wieder freigegeben und hat .Podestà Dr. Markart mit Zustimmung des Prä- fekten nun verfügt, daß der am 13. September entfallene Meraner Viehmarkt am Samstag, den 18. ds., abgehalten werden kann. ae. der Sparkasse Merano einen prächtigen Kranz. Es folgten Podestà Connn. Dr. Markart mit Altbürgermeister Gemaßmer, Vertreter der Kurvorstehung und Altkurvorsteher Medizinal- rot Dr. Seb. Huber, die Beamten der Sparkasse Vertretungen der Esattoria und des Vereines zur Erbauung von Alpenhotels, sowie

di Fassa und in der Via Lazago Nr. 69 wohnhaft, zwangs gestellt. Battisti wurde außerdem aus Gründen der öffentlichen Sicherheit in den Arrest gebracht. Aus Gründen der öffentlichen Sicherheit haben die Karabinieri von Merano gestern den 2Sjìihrigen Bartl Giovanni aus Predazzo zwangsgestellt. Schulnachrichten Eröffnung der Mittelschulen Die Wiedereröffnung der Meraner Mittel schulen, des Ginnasio Liceo Classico, des Liceo Scientifico und der Scuola complementare, fand gestern vormittags statt

über den Erfolg des ver flossenen Schuljahres In den drei Meraner Mittelschulen, während die Direktorin der Scuola Complementare Prosessoressa Fischer von der neuerlichen Umwandlung der Komple mentärschule in eine Scuola di avviamento mit dem Typ „Handel' sprach. Endlich feierte Prof. Bon in segna das 2000jährige Jubeldatum des Geburtstages Vir gils, des Sängers der Aeneis. Und mit der Nationalhymne schloß die einfache, aber wür dige Feier der Eröffnung des neuen Lehr jahres an den Meraner Mittelschulen

auf 91.316 mit 8S1.327 illusenthaltstagen gestiegen. Spende für das Ferienheim Anläßlich des Ablebens des sreires. Advokaten Und Präsidenten der Meraner Sparkasse Dr. H. Stainer übersandte die Advokatenkammer der Provinz Bolzano anstelle eines Kranzes dem Modesta Dr. Markart 100 Lire für die Meraner Ferienkolonie. ae. Leichenbegängnis Dr. Hans Stainer Gestern nachmittags gab ein imposanter Trauerzug Dr. Hans Stainer das letzte Ehrengeleite. Den Leichenzug eröffneten das Anànasyl und die Geistlichkeit

17
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/20_07_1922/MEZ_1922_07_20_4_object_658606.png
Seite 4 von 6
Datum: 20.07.1922
Umfang: 6
, wo der Bergführer Forcher rmchst dem Sextnerstetn einen Notbau geschaffen und turWschen Zwecken zur Berfü. gu-ng .gestellt hat. Die Zugänge zum Tobltnger. riedl sowohl von Sexten wie von der Ampez- zaner Straße, aur sind die besten. Meraner Rachrichten. ,! 11 if Ron den Meraner Faschisten. Wie der „Piccolo.Posto' vom 17. ds. M. meldet, wurde in einer am 16. ds. stattgefun- benen Versammlung der hervorragendsten Per sönlichkeiten unter den Italienern Merans die Gründung 'einer Sektion der nationalen

fa schistischen Partei ln Meran unter Auflassung des bisherigen „Faseio di combaltimento' (Kampfbund) beschlossen. Die Ziele der Meraner Faschistensektion seien die IBehauptung der Jtalianitcft des Ätsch- igebjetes für jetzt uno für immer, unter Be tonung des Rechtes, da,ß die Italiener der alten Provinzen hier gut ausgenommen und den neuen, hier geborenen Italienern gleich gestellt werden. Dies soll jedoch auf dem Wege des Rechtes und der Vernunft und aus der Basis der Ge rechtigkeit erreicht

werden, ohne der Bevölke rung deutscher'Sprache durch Gewalt etwas pufzuzwingen, unter Achtung ihrer Sprache, . Sitten und Gebräuche, sofernr opch die Rechte der -Italiener respektiert würden-. Die Me- raner Sektion der Faschisten wolle ein Frie- benswerk vollbringen. Das Direktorium der Meraner Faschisten sektion besteht aus sechs Mitgliedern, darunter die Herreft Oberst von Strobel, Angela Zanetta und Pietro Sanbri. * * * Wenn die in obigem Programm verkündete offene Absage an die Politik der Gewalt und der EntWuß

— und gegen Grätsch tzu dürfte wo anders zu suchen sein, als bei den Werken auf der Töll. Bei öfterer Beobachtung kann man tatsächlich auch wahr nehmen, daß der oft so lästige Rauch vom Meraner -Bcchnhof ausgeht und. den umgeben' Len Stadtteil oft einhüllt undl hxi Siüdströ- mllng sich a uch gegen Grätsch,—Algjund aus- breitet. Gewiß ziehen sich bei Wgstströmung öfters Rauchschleier von den Töllwerken As igegen den Kurort.herunter, Der bet einer solchen Entfernung ist die Wirkung wohl nicht mehr empfindlich

. — Die Rauchentwicklung am Meraner Bahichvf.ist in der letzten Zeit eine bedeMnd stärkere, als selbst bei einem doppelten Zugsverkehr in Friedenszeiten. Auch düs Übermäßig lange, unnötige und schrille Gepstffe der Lokomotiven trW sicher nicht zur Ruhe im Kurorte bei. Alles« Was' man vor Vchrzchnlen oitf dem Bahiihofe -U überflüssig Und Pen Kurort schädigend schaffte, tritt dop pelt und dreifach wieder -um Vorschein. Thtbei denkt man aus dem Bahnhöfe wohl nicht im entferntesten daran, daß eine SchäpiMng des Kurortes

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/03_11_1924/TIR_1924_11_03_5_object_1995082.png
Seite 5 von 12
Datum: 03.11.1924
Umfang: 12
^» erstellte! Dort brauchte man allerdings nicht mit den Heuligen, zum Schaden der Bevölkerung ge reichenden höheren Gewalten zu rechnen. Um heute die private Bautätigkeit für den Mittel stand zu fördern, müssen unbedingt Zustände geschaffen werden, daß der Erbauer eines Hauses nicht schon von vorneherein mit Angst daran denken muß, welchen unangenehmen Parteien er etwa ausgeliefert wird, sobald er das Haus vermietet. Ein Baulustiger. Zur Feier des ZVWHrigen Be> standes d. Meraner Gymnasiums Die Nachricht

im ^Landsmann' vom 23. Oktober betreffs der zweihundertjährigen Be standsfeier des Meraner Gymnasiums haben sicher alle Meraner Studenten, die alten wie die jungen Semester, mit Zustimmung gele sen, da besonders die Vorträge des werten Artikelschreibers sehr zu begrüßen sind. Es würden nicht nur die alten versprengten Se mester erscheinen, sondern es würden gewiß auch die jungen nicht feUen zum freudigen Wiedersehen in der schönen Studienstadt. — Schön würde es sein, wenn sich die Jungen wie die Alten

ohne Unterschied der Stellung und des Berufes über vierzig Jahre hin die Hände reichen würden. Es wäre zu beklagen, eine so seltene Feier vorübergehen zu lasse«, denn das Meraner Gymnasium verdient diese Festfeier. Welche Freude für die verdienten Herren Professoren, ihre Schüler ans zwan zigjähriger und noch längerer Vergangenheit wieder einmal zu sehen, und für alle waren es Stunden froher Erinnerung. Wir hoffen, daß auch die Direktion des Meraner Gymnasiums die Anregung vom 23. Oktober aufgenommen

hat und die prak tischen Vorschläge nicht fallen lassen wird, und daß sich auch alte Herren vom Gymnasium finden werden, die im Bereine mit der Direk tion alle Schwierigkeiten beseitigen, um eine einfache, aber würdige Feier zustande zu brin gen. Gewiß würden auch die Meraner zu dieser Feier ein freundliches Entgegenkom men zeigen, da es ja die Feier ihres Gym nasiums ist. Befitzwechsel w Sbermms fett sechs Fahren. Villa Iosessheim ging von Joses Torggler an Jakob Pranter über. — Alois Torggler erwarb

«5o als Käufer. Der Handet ist noch strittig. -> Der Redingerhof ging rm Erbwege von Nikolaus Wakzl an Alois Walch über. — Villa Wchtenbrmm erstanden die Gebrüder Josef und Alois Jtmörhos« von Aiknlmw Walzls Erben. m Zur Meraner Wohtsahrlskonnniffwn. Im Berichte über die konstituierende Ver sammlung in unserer vorletzten Rummer ist Ler Name des Mitgliedes Christof Unter au er aus Versehen weggeblieben, was He- mit ergänzt wird. m Eine Zeitsarderrwg. Die Unfälle der letzten Zeit am Linnich »nd beim Mar linger

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_89_object_615645.png
Seite 89 von 120
Datum: 31.12.1923
Umfang: 120
Isam»ta K, <d«n 7. April 1 6g?. .Meraner A etwas'. Seit« 3 sanken und anderen, d-ie für etwa« «m Derge- j>ung zu bitten haben, mit Ketten und Schimuck« hucken behängt. Das Weihnachtsfeft ist gleichzeitig da« Fest es Frühlings, der zu Neujahr allen Ernstes seinen Einzug hält. Dann entfalten die Man« Ölbäume ihre weihe und rosige Pracht» der kgoden äst von farbenfteMgen Blumen übersäet. Igie Hotels «vechen überfüllt, und mit der stei- I-eniden Zahl der Gäste steigen die Preise. En^g« Nische

Und Ende der Frühlingsfahrt.... Anker den neu angekommenen Gästen AZerans befinden sich: Oberregierungsrat Frederlk Bau« mann aus Berlin (Pension Hermannsburg)' Professor der Theologie Dr. Andreas Brandrud mit Gemahlin aus Christiania ^Pension Rosen bevg>: Generaldirektor Dr. H. Brokhuis mit Ge zelsi ... Budapest (Grand Hotel u. Meraner neraldirektor Desiider Elek aus Budapest (< ^otel u. Meraner Hof): Verwaltungsrat Bant direktor N. Griffel mit Gemahlin aus Wien (Pension Deutsches Haus

); Generaldirektor Max Hahn aus Wien (Grand Hotel u. Meraner Hof): Generalkonsul N. HirschowMch mit Gemahlin aus Berlin (Bellevue-Hotel): Professor Siegfried Stolz aus Olmlltz <Hotel Frau Emma): Ober gerichtsanwalt Paul Jacobsen aus Kopenhagen (Grand Hotel u. Meraner Hof): Regierungsrat Alois Kunzfeld mit Gemahlin aus Wien (Karl Wolfstraße 2): Professor Hans >Kure mit Ge mahlin aus Kopenhagen (Pension Mmhof): UniversttätsaMtent Dr. med. Ant. Loos mit Ge» mahlin aus Prag (Alpenrose): Oberst Robert Olaf Marks

v. Würtemberg mit Gemahlin aus Kristianstad (Hotel Exzelsioch; Eao. Prof. Leo Martinazzi, amerkanischer Konsulatssekretär aus Venedig (Hotel Exzelsior): Univ.-Prof. Dr. Zust Mayer mit Gemahlin aus München August (Hotel Exzelsior): Univ.-Prof. Dr. Otto Nagele mit Gemahlin aus ZUrich (Hotel Tirolerhof): Generaldirektor Fritz Neumeyer mit Gemahlin aus Nürnberg (Grand Hotel u. Meraner Host: Berkchrsdirektor Heinrich Ott aus Karlsbad (Hotel Frau Emma): Konsul ynd Schiffsreeder Anders Petersen mit Gemahlin

mit Gemahlin aus Berlin (Hotel Frau Emma); rof. Dr. Marzella Finzi mit Familie aus ^erara (Bellaria-Hotel); Legationssekretär der deutschen Gesandtschaft in Prag Dr. Martin Freiherr o. Freuoenthal (Bavaria-Hotel): Se kretär der bulgarischen Gesandtschatf in Berlin Charles Kanefs (Grand Hotel u. Meraner Hof): Staatsgewerbeschuldirektor Moritz Knab aus Innsbruck (Diakonissenheim): Dramatiker Leov. Marchand mit Gemahlin U. Jungfer aus Paris (Grand Hotel Bristol). Die neue Liste bestätigt lebhafteren Zuzug

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/11_03_1930/AZ_1930_03_11_4_object_1862769.png
Seite 4 von 6
Datum: 11.03.1930
Umfang: 6
den Fascio von Merano als außerordentlicher Kommissär geleitet hat, für sein Wirten. Der neue politische Sekretär sandte hierauf Huldigungsdepeschen an den Duce, den Parteisekretär und den Präfekten von Bolzano ab. Vom Meraner Tierschutzverein Bei der letzten Monatsversammlung konnte der Meraner Tierschutzverein eine erfreuliche Zunahme seiner Mitglieder konstatieren. Seit 1. Mnner sind zahlreiche neue Mitglieder hinzu ge kommen, so: Sigrade Arrislo, Herr Enr. Christl, Herr Dr. E. Erhart, Herr und Frau

und der marinsten Unterstützung versichert. Der Meraner Tierschutzvers'm hat auf seine an alle Gemeinden der Provinz gerichtet« Bitte w Zukunft bei Verpachtung von Jagden, die Lagd auf Singvögel ausdrücklich auszuschließen, vom größten Teil zusagende Antworten erhal ten Ter Verein hosst nachdem das Jahr giinuig Htgonnen, aus das wachsende Interesse der Be- »ölkerung. Das Vercinolokal in der Casa Fa scista Ist jeden Mittwoch und Freitag von 4 bis S Uhr nachmittags geöffnet, an der Haustüre befindet

sich der Briefkasten für schriftliche Mit teilungen. Hier und auch von den Mitgliedern selbst werden Neuanmeldungen gerne entgegen- genommen. Ping-Pong-Turniec Un? einem Wunsche aus Kurgästen und ein heimischen Kreisen nachzukommen, veranstaltet die Azienda Autonoma di Cura am Freitag, den 21. und Samstag, den 22. März im blauen Saale des Kurhauses, das zweite Meraner Ping- Pcng-Turnier, wobei auch das Retourspiel des Städtekampfes Bolzano und Merano mit je fünf Herren zur Austragung gelangt. Die Turnierleitung

liegt in der Hand des Oberinlendenten Cav. Dr. Michel-Weinhart. wel cher bereits im Jahrs 1S26 das Meraner Ping- Pcng-Turnier, welches nicht nur ein sportliches, fonderli auch ein gesellschaftliches Ereignis war, veranstaltet hat. Ihm zur Seite, steht ein eigenes Turnier-Komitee, welches bereits zu einer Sit zung zwecks Organisation des Turniers einge laden wurde. Das Turnier beginnt am 21. März um -1 Uhr nochmittags mit gleichzeitigem Tanztea n. endet am Samstag, den 22. März abends, worauf

angekündigt haben, findet heute abend im großen Kursaale das vom hiesi gen Kurkomitee zu Gunsten der Abbrändler von Glorenza organisierte große Wohltätigkeits- konzert statt. Die Seele der ganzen Veranstal tung «st S. C. der Präfekt von Bolzano und wir sind iiberzeugt, daß alle Meraner heute abend Veranstaltung beiwohnen werden, auf daß der helmgesuchten Bevölkerung von Gloretiza ein ausgiebiges Scherflein übermittelt werden kann. Das Programm des Wohltätigkeitskonzertes ist überaus reichhaltig

21