48 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1916/24_06_1916/BRG_1916_06_24_3_object_770135.png
Seite 3 von 10
Datum: 24.06.1916
Umfang: 10
weiter. Die Artillerie verlegt mit unserem Fortfchreiten ihr Feuer immer entsprechend nach vorwärts. Man kann von ihr sagen, sie ist der eherne Schild, der den Angriff deckt, die Fuß truppe aber das scharfe Schwert, das den Gegner zum Bekennen zwingt. In mühevollem Anstieg >urch Wald uud Schnee, stets im Feuer der feind- ichen Infanterie und ihrer schweren Batterien vom Toraro und Col Santo, geht es ohne Stocken vorwärts, bis wir an dem 1853 Meter hohen Grenzrücken des Monte Maggio stehen. Inzwischen angt der Befehl

Jäger im Schnee stehen und mit einem Lustgefühl ohnegleichen, das nur der einzuschätzen weiß, der es mitgemacht hat, tauschten sie ihre be wohnten Hemden und Kleider gegen frische aus. die uns der Feind in liebenswürdigster Weise zu rückließ. Der 17. Mai 1916. Mit dem anbrecheuden Morgen begann wieder das Vorspiel der Artillerie. Der Feind hatte den Grenzrücken Monte Maggio (1853) — Cusella (1792) bis zum Campoluzzota stark besetzt. Wir standen nur mit einem Teil des rechten Flügels auf der Milegna

, einem schmalen Rücken ohne Entwickelungsraum, der senkrecht au den Monte Maggio und zum Terragnolo-Tal in steilen, von Schneewächten eingesäumten Felsklüften abfällt. Ist der Monte Maggio das Schloß, wel ches den Eingang ins Feindesland sperrt, so ist d e Milegna das enge Schlüsselloch dazu. Der linke Flügel des 3. Bataillons hing in der Tiefe am Waldrand im Anschlüsse an das 6. Bataillon, das zu der mehr als 200 Meter überhöhenden Cusella über ein steiles Schneefeld aufblickte. Um 10 Uhr vormittags

gruppierte sich das 3. Bataillon zum Angriff in einem kleinen Föhrenholz am Fuße des Monte Maggio. Die flankierenden Batterien des Toraro hatten dies erspäht und sandten unausge setzt ihre Schrappnells und schweren 28 Zentimeter- Bomben herüber. Auch der Col Santo von rechts und die 28 Zentimeter vom Borcolapaß blieben nicht müßig. Die Besatzung des Monte Maggio weiß wohl, daß sie für Sein oder Nichtsein in Frage kommt und unterhält ein rollendes Jnfanterie- feuer. Um 3 Uhr 30 Minuten nachmittags ver

legen unsere Artilleristen das Feuer auf den linken Flügel des Grenzrückens und todesmutig stürmt ein Kaiserjägerschwarm nach dem andern, einzeln abgefallen, auf der schmalen Rippe zur Spitze. Die italienische Infanterie achtet nicht dessen, daß sie auch ihre eigene Infanterie gefährdet und deckt den auf der Rippe führenden Laufgraben mit ihrem Feuer zu. Um 4 Uhr nachmittags ist unser erster Schwarm oben. Der Gegner wehrt sich hart- heran. Nach blutigem Nahkampfe ist der Monte Maggio

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/04_07_1917/SVB_1917_07_04_5_object_2524058.png
Seite 5 von 8
Datum: 04.07.1917
Umfang: 8
4. Zuli 1917 „d des Ortigara reihen sich würdig den Helden Medeazza und vom Monte Santo an. Nur im Norden war es der Uebermacht der Italiener, die ihre Artillerie mit einer in diesem Namne »och nicht dagewesenen Intensität arbeiten li-K-n gelungen, einen schmalen Streifen von nicht aam 6^ Meter Länge und 250 Meter Tiefe zu nehmen. Nicht lange aber sollten sie sich dieses Besitzes freuen! Eine dreiwöchige Vorbereitung und viele kleine Äorseldgefechte, die den Hanptschlacht- taqen vorangingen

Ringen sich birgt. Die Italiener scheinen ganz ahnungslos zu sein, und einige Lichter auf dem Monte Maora und Fort Chiese zeigen, daß auch dort drüben Menschen wachen. Da — ein lautes, rauhes Sausen, ein Zischen — mit ihrem grünen Licht weit das Gelände erhellend, steigt eine Leuchtrakete empor. Gleich darauf wieder Ruhe. Sogar das sonst in der Nacht übliche Postenschießen ist verstummt. 2 Uhr 30 Minuten früh. Ein Sausen und Brummen, ein Klirren und Heulen, bald wie der Herbstwind braust, bald

wie Lawinen dröhnen — dann unzählige Flammen und dumpfes Getön von ein schlagenden Geschossen. Der Monte Lepozze scheint sich in einen feuerspeienden Berg zu verwandeln. Das Licht der Explosion zeigt Säulen und Wolken von zersplitterdem Fels. Mit aller Kraft setzen unsere Batterien ein. Kurz währt nur ihr Ueber- raschungsseuer. Doch während dieses noch über dem Lepozze flammt, nähern sich ihm bereits die Sturm- Patrouillen und Jnfauteriewellen. Die Hindernisse sind bald weggeräumt; unaufhaltsam stürmen

der Sieben Gemeinden bis südlich des Sugauatales, insbesondere am Monte Forno und am Grenzkamm, scheitern. Nur an der Cima Dieci gehen einige Gräben verloren. — Gelegentlich eines Angriffes südwestlich Lens gehen einige Gräben verloren. Südwestlich des Hochberger in der Champagne wird ein Großteil der verlorenen Gräben wieder erobert. 20. Westlich Luck und in Ostgalizisn lebhafte Artillerietätigkeit. Erfolgreiche Gefechte in der Strumaniederung. — Handgranatenkämpfe am Col- bricon und Lagnzioi

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/20_03_1889/BZZ_1889_03_20_2_object_459092.png
Seite 2 von 8
Datum: 20.03.1889
Umfang: 8
, der russische Hof beabsichtige, dem Fürsten Nikolaus von Monte negro einige tausend Stück Cnming-Gewehre sammt entsprechender Munition zum Geschenke zn macheo. Die Kosten des Geschenkes sollen durch eine unter deu Mitgliedern der kaiserlichen Familie zu veranstaltende Sammlung hereinge bracht werden Die Ausführung des Planess'lle erfolgen, sobald man sich an maßgebender Stelle eudgiltig für die Einführung des Cnming-Ge wehres in der russischen Armee entschieden haben werde. Wiener Ariefe. (Strike

sich und ihce Pa tienten bei gutem Humor erhalten, so werden fie hoffentlich noch gute Zeiten erleben. Lsräolxd. Korrespondenzen. Sx. Trintt, 17. März. Hellte, wurde im Hotel Treato die erste diesjährige Quartalsversammlung der hiesigen Sektion des deutschen und österr. Alpen Vereines abgehalten. Hiebei wurde beschlosst», einen Weg auf die Meraosa herzustellen, resp, deu zum Theil schon bestehenden zn verbessern, sowie Weg- markirungen auf den Scannppio, den Boadom, die Paganella nnd Cornetta (Monte Abramo

) auszu führen. Für die Wegbanten waren von der Zen trale 300 Mark ausgesetzt worden, während für die Markiruug SV fl. von der Sektion bewilligt wurden. Der Weg ans die Meransa wird- nach den Angaben des Oberstlieutenant vom GeniekorpS, Herrn Ettmayer ausgeführt werden. Die Weg marimmgen haben übernommen: für Scannppio und Bondone Lieutenant Hladek. für Paganella Gymnnfialprofessor Damian, für Cornetta (Monte Abramo) Direktor Pernter. Anfangs April wird die Sektion einen geselligen Abend veranstalten

4