10 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/23_08_1934/AZ_1934_08_23_1_object_1858513.png
Seite 1 von 4
Datum: 23.08.1934
Umfang: 4
angedauert.' Im Abschnitt Reno und Ombrane brechen sich rote Angriffe an verschiedenen Punkten in kurzer Zeit. Längs des Setta-Tales erzielt das erste blaue Armeekorps gegenüber der geschickt geführ ten Verteidigung keinen Erfolg, auf der Straße von Castiglione dei Pepoli erschöpft sich sein An griff gegen die bereits ausgebauten Stellungen von Monte Gatta und Poggio Castello. Der kräftig angesetzte Angriff mit Ziel Piano di Voglio ringt den roten Widerstand zwischen M. Gradi und Poggio Castellucio

nieder, scheitert aber gegen die Stellungen von „Jl Monte' und Poggio Rocca. Im oberen Tale des Santerno an der Front des siebten blauen.,Armeekorps gelingt es der 20. und 19. Division trotz der von Natur <rus starken feindlichen Stellungen, die überdies von einem gewaltigen Artillerieaufgebot gestützt wurden, in folge des natürlichen Nebels, der geschickt mit künstlichem vervollständigt wurde, sich der , Höhen von Castro.Poggio bis Posta und M. Coloreto zu bemächtigen. Die Roten ziehen sich geordnet

auf Monte Beni und Monte del Carpinaccio zurück, wo sie einen neuen Widerstand organisieren. Im mittleren Tal des Santerno neutralisieren blaue Angriffe rote Offensivversuche. Zusammenfassend ergibt sich somit am Ende des Tages, daß die Roten mit ihrem Widerstand und mit ihren Gegenaktionen den Druck der Blauen längs der Linie Bacino del Brasimone, Fosso del Biscione, dem Wäldchen Rio Magnala, Monte Podronco ihren Zweck erreicht haben, nämlich den Angriff der Blauen in seiner fortschreitenden

. die sonstigen Infor mationsdienste hat es keinen Ruhetag gegeben. Die Aktion hat heute früh gegen 7 Uhr be gonnen. Um 8 Uhr ist S. M. der König am BevbachtungsstanÄ auf Quote L05 in der Gegend von „La Selva'' eingetrossen, von wo er später weite Frontabschnitte aufgesucht hat. Die Blauen beginnen ihre Ossensive mit dem 8. Armeekorps, das zwei Divisionen, die 20. und 19. in der ersten Linie hat und die 18. in der zweiten. Dieses Armeekorps beabsichtigt, die Front der Roten zwischen Sasso, Castro und Monte

und eiligst den Hang zurück empor steigen. Am linken Flügel wird indessen eine blaue Kavallerie-Abteilung zum Rückzug gezwungen, doch sie nimmt ihren Vormarsch gar bald wieder aus und geht zum heftigen Gegenangriff über. Ueberaus lebhaft nimmt die Aktion der raschen Division ihren Fortgang und bald haben auch die ersten Blauen den Gipfel oer Höhe erreicht. Als um 11 Uhr das Manöver abgeblasen wurde, war die Lage wie solgt: Die 19. Division besindet sich aus den Hängen des Monte Coloreto und hat somit

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/14_12_1915/MEZ_1915_12_14_9_object_644807.png
Seite 9 von 12
Datum: 14.12.1915
Umfang: 12
. So sind es beispielsweise: von der Zugspitze nach der Merreichischen Feste Matzwiese bei Schlu-- derVajch, Don der aus der vielgenannte Monte Piano Geschossen wurde, 125, nach der jetzt in. Trümmer liegenden Dreizinnenhütte 135 undmach dem Stilsserjoch UV. Kilometer. Bon der Elmauer Halt im Wilden Kaiser sind es nachWLtzwiese und Dreizinnenhütte WS, nach dem Kreuzbergjoch südlich von Znnichen 100, nach Vd'em Monte ParalbÄ 110, nach dem Plöckenpaß (r20 und nach der von den Ita lienern mit großer Ausdauer beschossenen

österreichischen Festung Malborghet 150 Kilo-» 'Meter.' Vom Watzmann mißt man 105 Kilo meter tzum Monte Paralba, MV zum PlAcksn- paßMNDulSS nach Malborghet. Innerhalb Bayerns sind bloß einige Gipfel: der Algäuer Alpen Ivemger als 100' Kilometer von - d en nW^en Wunkten. des Kriegsschauplatzes ent-, fernt,so.beispieisweise Tier Kochvogel,95,Und die Mädelegabel: 85 -Kilometer. vont Stilfser- joch. Mi der Verbreitung des Schalles Wer viö Erdoberfläche, a^o innerhalb der ersten Wrbarkeitszon'e, Lommen WAdS

, der an^ näherung'sweise 100 Kilometer in der Luft-, linie von den Kriegsschauplätzen in den Tjolo? miten entfernt ist; und zwar ist! die ganze Reihe Don Gefechtsabschnitten von der Man molata , angefangen. Buchenstein, Ampezzo, Monte Criftczllo, Sexten bis zum Kreuzberg, ungefähr gleich weit entfernt, so daß Inns-, ruck gleichsam den Scheitelbpunkt eines Kreise sektors ibildet. Auch das Kampfgebiet an dem Stilsserjoch ist Nur wenig mehr als 100 Kilc-, meter von Innsbruck entfernt. Nach der Ar?q wäre also Innsbruck

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/02_01_1867/BTV_1867_01_02_4_object_3037495.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.01.1867
Umfang: 8
. Süd-Amerika. Mexiko, 26. Dez. Eseobedo wurde durch Orte- ga's Truppen gefangen und hingerichtet. — Der Fie beranfall des Kaisers Maximilian hat nachgelassen, derselbe kehrt nach Mexiko zurück. Die Rattenverger Landesschützen-Kom pagnie im Feldjnge Von 18VV. (Aus der der „V-- u. Sch.-Ztg.') (Schluß.) Am 19. Juli stiegen wir vom Monte Pichen nach Campi hinab, wo wir lagerten. Am 20. stiegen wir wieder auf den genannten Berg, wo wir die Nacht zubrachten. Am 2t. bei Tagesanbruch stieg die Halbbrigade

, daß es ihm damit Ernst sei. Stets munterte er seineLeute auf, und gab den jungen Leu ten die Weisung, wo sie hinseuern sollten. (Den drei letztgenannten Braven, Seißl, Gaun und Niederkir- cher, wurde für ihre wackere Haltung die belobende An erkennung durch das LandeSvertheldigungö-Oberkoin- mando ausgesprochen.) Gegen l Uhr Nachmittag führte OberlieutenantHutter die Kompagnie über den Monte Pichea zurück; hatte aber im Ganzen nur mehr 11 Mann, da mehrere Schützen über den Monte Savale den Rückzug nah men

. und mit Gefangenen bis nach Riva gingen. Die Kompagnie hatte damals zwei schwer uud einen leicht Verwundeten, und zwarPatronilleführer Josef Kalk gruber, Schütze Michael Gschwendtner schwer, und Schütze Johann Larch leicht. Am 22. mußte die Kompagnie bis v-/, Uhr Abends auf dem Monte Pichea bei der Halbbrigade verbleiben, und dann noch denselben Abend bis nach Riva marschiren, um die Kufsteiner LandeSschützen-Kompagnie abzulösen. Am 23. in Riva Ruhetag. Am 2^t. von Riva abmarschirt, in Pranzo zur Haldbrigade

3