664 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1917/22_09_1917/BRG_1917_09_22_5_object_803427.png
Seite 5 von 10
Datum: 22.09.1917
Umfang: 10
und kn Wien für den Kurort 1000 kg Schweinefett. Sämtliche Eingaben an die Statthalterct und an die LandeS- einkaufsstelle um gerechtere Belieferung mit Butter und Fett wurden nicht einmal beantwortet. Da die heimische Butter billiger als Fett ist, wird er- stere als im Einkäufe billigeres Lebensmittel an Minderbemittelte, also die rosa Kartell-Besitzer überwiesen, während die Blaukartenbesitzer das teuerere Fett bekommen. Aus diesem Grundsätze heraus wäre die Zuweisung heimischer Butter

an die Blaukartenbesitzer nur möglich, wenn sie für die Butter die Fettpreise bezahlen, sodaß den rosa Karten-Besitzern Fett zu den Butterprelsen gegeben werden könnte. Mehrere Sprecher ver langten mehr Gleichheit in der Zuweisung von Lebmsmttteln (namentlich Butter) bei rosa Karten- und blaue Karten-Besitzern. Letztere sollten wenig stens zeitweilig Butter beziehen können zu einem wmn auch gegenüber den rosa Karten-Besitzern etwas höherem Preise, nicht aber zu dem Fett preise, da der für 5 Deka Fett bestehende Breis

von K 1.80 für die gleiche Menge heim scher Butter doch zu hoch wäre. Der Preisunterschied bet Abgabe gewisser Lebmsmittel an die beiden Kartengruppen ist in dem verschiedenm Ankaufs preis begründet und auf die Leistungsfähigkeit der Minderbemittelten müsse bet der Zuteilung Rück sicht genommen werden. Die Zuweisung der bil ligeren Butter nur an rosa Karten gründet sich auf dem Buttermangel und dieser auf der immer mehr sich steigernden Nlchtablieferung der den Erzeugern auferlegten Buttermmge. Die vier

gestellt: Milch oder Butter, mehr Gewicht auf die Lieferung von Mllch gelegt. Tatsache ist, daß die rosa Karten-Besitzrr beim Bezug von Lebensmitteln gegenüber den Blaukartenbesitzern unvergleichlich besser gestellt sind, diese Bevorzugung aber nicht zu schätzen wissen. Gegenüber der geäußerten Ansicht, daß die bet gleichem Viehstande wie früher zu erzielende Milch- und Buttermenge für die auf die Hälfte der Saisonziffern verminderte Bevölkerung reichen müßte, wurde betont, daß die Nachschau

in Betracht kommt) stark zu vermindern. Ueber die seinerzeit vom Landes- kulturrat in Aussicht' gestellte Kühe- und Heuzu- Weisung verlaute nichts mehr. Angmommen wurde der Vorschlag, eine allfällige (allerdings nicht be sonders aussichtsreiche) Zuweisung aus der Inns brucker Butterreserve den Besitzern der blauen Karten zukommrn zu lassen, während die heimische Butter von hier und Schlanders nach wie vor den rosa Karten-Besitzern verbleiben soll. Die Vor arbeiten für die nächste (Srptember)AuSgabe

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/29_12_1897/MEZ_1897_12_29_7_object_676236.png
Seite 7 von 18
Datum: 29.12.1897
Umfang: 18
M°yer und Familie Dr. Fischer und Frau Ludwig Aussinger Joses Fuchs und Frau Alexander Ellmenreich Frau Anna Deutlch Dr. Vögele und Frau C. Recl» und F au A. Gusler und Frau TrouM und Frau Dr. Kores und Frau Rosa Witwe R-tbmayr Dc. AloiS Ladurner und Frau Jostf Niedermair, k k Oberinsp. i. P. Emil Lessow und Frau Dr. F H aller und Frau Dc. I. Hailer Graf Ludolf D. u. I. Bi-dermann (F. Stransky) Jah^nn Bigl. Obst^anoler und Frau Firma F-ühauf Dr. H Stainer und Frau Dr. Theodor ChriftomannoS Josef

Putz, Zkrone Jakob O'tl und Frau J^naz Wenter und Familie Julius slaioich, Maler Michael Vrgl Alois Waiser Joses Peichel und Frau Heiurich Ortn»r und Frau Math. LeimstSdtner Josef Schöps Karl anney Lamprecht u. Frau Mich. Senn u. Familie Alms Santer u. Frau N. N. F-au B. Harig K Möser, c-nd. Phil. F anz Petermichl u. Familie Frl. Rosa Laiig F:l. Pollner Alols Msyc u. Familie K. Kötzsche Dc. M. Keßler u. Frau Joles Heß« u. Frau Schreiner B »irtiano G Schüler Trauring E Kment Bemelwanns, Juwelier

u. Familie I. Egger u. Familie E- Schwabtck Geschwister Jnnerhoser Frau Filomena Bonomi Frl. Julie Drexet M. H Fischer u Familie Mathias Forcher, Schmied Rosa Mayr G.br. !l>sch Emil Krast Georg Krämer u Fam. Adolf Weil u. Frau kraft u Zupancic, Zum Touristen A Herlitschka Nicolaus Gamper Wwe. Sophie Putz u Familie Ehepaar Siegmuild Reii Dc. Paul von H'pperger Dr FUderer u Frau Franz König u Familie Anna Putz, Adookaturs-Wwe. Anna Wwe. Konz Wwe. Kallna Fra» Rosa Rainer Moritz Beer Frau Rosa Beer Jda Bujch

und Frau Johann Ge>f und Familie Jakob Kosler und Frau Hans Werner u»d Frau von Sö der Franz mit Frau und Familie Georg Christanell und Frau Anna Siyrer F>a»z Unterholzner und Frau Johann Senoner, Berglauben iö Emil Amonil (Firma Hechenberger) Rosa Wilwe Hechenverger u. Tvchter Karl Kirchl chiier und Familie Bittor Gobbt und Familie Anlon Ganthal^r und Familie Joses Ludnrner Alois Pirchl und Frau v B ntler Dr Haiickwltz Freiherr u. Freifrau von Hossmann ZanitälSrath Dr. Mazegger u. Frau W. Klein

Geschwister Tanner »eter G»mo«i C Bauer Schleinitz Mr. und MrS. Bicd von Poposf Johann Januschka Baronin «ternbach Alsche von Marchetti Frau Marie Posch I. Pilz Ertiel Frl. Schmied von Schmiedselden Rosa Törggler Thomas H,lb Josef Hulich E- von KnegShaber Oberstlieutenant Barrault Claeyvanger vt. Rohregger Theodor Äindig Ignatz Grltsch, jun. Stitnmger Dr. Beniger F. C. Schreiber gleich Gras Seilern Tobias Markus Z337 A«r Kurze Zeit hier. An der Vintschgauer Reichsstratze neben dem Johannenm. die schön

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/10_08_1912/SVB_1912_08_10_9_object_2512554.png
Seite 9 von 10
Datum: 10.08.1912
Umfang: 10
: Vinzenz. Kondutt., u. d. Fedrigotti Th. 2. Antonia, d. Kratzer R., k. k. Gefangenaufs., u. d. Danner A. Anna, d. Schweitzer Joh., Arbeiter, u. d. Dorigatti Barb. Jakob, d. Eberhöfer Anna, Dienstmagd. 4. Eugen, d. Piatti Albert, Maurer, u. d. Solvotini M. Rosa, d. Serafini Valeria», Taglöhner, u. d. Sandri A. 5. Josef, d. Kölle Karl, Telegr.-Ausseher, u. d. Rainer M. Aloisia, d. Desilvestro Franz, Friseur, u. d. Abrelli Julie. L. Maria, d. Boyer Stefan, Schneidern:., u. d. Faissan R. Ambros

, d. Hutterer A., Kondukteur, u. d. Kompatscher A. 7. Rosa, d. Dollapozza Maria, Dienstmädchen. Stefanie, d. Huber Maria. Dienstmädchen. 8. Alois, d. Mair Konrad, Binder, u. d. Blaha Franziska. Robert, d. Tomafi Anton, Bahnarbeiter u. d. Bort M. Berta, d. Mair Peter, Metzgerm., u. d. Rammlmair E. 9. Franz, d. Frenner I., Pferdefleischhauer, u. d. Riesner A. Alois, d. Mahlknecht Simon, Besitzer, u. d. Rainer M. Anna, d. Walzinger Mich., Bahnmeister, u. d. Book A. 1V. Franz, d. Konrad Franz. Verschiebe

, u. d. Dejako M. Paul, d. Pichler Peter, Buchhalter, u. d. Ebner Berta. 30. Maria, d. Depellegrini Karolina, Fabrikarbeiterin. Alois, d. Mair Joh., Holzhändler, u. d. Unterthiner E. 31. Hermann, d. Gelf Alois, Wirt, u. d. Bradl Maria. Betraute von Bozen. 1. Pernstich Josef, Besitzer, mit Pichler Anna, Private. Muigg Alois, Restaurateur, mit Trampus Leop., Köchin. Mair Karl, Buchbinder, mit Berktold Josefa, Hausbes. Psenner Josef, Grundbesitzer, mit Rieder Rosa, Besitzerin. Kofler Alois, Besitzer

, Adovkaturkonzipist, 25 I. 7. Lenz: Samuel, verehl. Zimmermann, 56 I. Karlin Simon, verehl. Baumann, 47 I. 9. Schrei Josefa, Schuhmachersfrau, 3t K. Werner Anton, led. Pfründner 69 I. 10. Tutzer Rosa. led. Private, 80 I. 11. Gaiser Ludwig, verehl. Hausmeister, 64 I. 16. Fuchsbeugger Maria, Redakteurskind, 4 M. Köle Josef, verehl. Beamter, 52 I. Senoner Ernst, 12 I. 17. Bachmann Alois, led. Schuhmacher, 28 I. 19. Wiedenhofer Karl, verehl. Privat, 63 I. Bernatzky Albert, Bremserskind. 1^2 M. 20. Dallagiovanna

Rachel, Maurersgattin. 47 I. 21. Schmid Marie, led. Stubenmädchen, 30 I. Daxerer Stefan, led. Fuhrmann. 36 I. Schedula Rosa, Bahnwächkrskind, 7 W. 22. Kalikofsky Alois, Tischlerlehrling. 16 I. Voglbauer Rosa, led. Privat, 54 I. 23. Werner Michael, Witwer, Pfründner, 72 I. Dejakum Georg, led. Taglöhner, 69 I. 23. Steidl Josef, Witwer, Privat, 82 I. 29. Weger Peter, verehl. Bauer, 62 I. Briefkasten der Redaktion. K. V» Wir bitten sehr um Fortsetzung. Dentschnofen. „Ja'. Nur lustig mit der Autofahrt

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/23_12_1902/SVB_1902_12_23_6_object_1943356.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.12.1902
Umfang: 8
ich nichts darin finde, waS aus eine Spur des Mörders lenken könnte, aber wer weiß, die Polizei findet manchmal ein Hälmchen und in ihren Händen wird es zum Halm' entschied Baron Arthur. Traurig und niedergeschlagen saß die Familie da, die Exzellenz vergaß ihren Groll und Rosa selbst war still und traurig geworden. Arthur sandte noch an demselben Tage den Brief an das Polizeibureau in London, und erbat denselben zurück, wenn er ohne Nutzen sein sollte. Auf Amalie hatte der Vorfall so erschütternd gewirkt

, der einzige belebende Hauch, der die Räume oft durcheilte, war Rosa, sie war der Sonnenstrahl im er auf das Guthaben seiner Mutter hin bereits gegen Wechsel von der Meraner gewerblichen Spar- und Vorschußkasse 5400 X genommen hatte. Dabei beging er noch Unterschristenfälschung. Karl Schmidt war hierin geständig. 2. KandiduS Thalmann Sattlermeister, unterschrieb auf Ersuchen K. Schmidts einen Wechsel auf 4000 X lautend. Thalmann tat es, weil auf dem Wechsel auch die Unterschriften sowohl der Mutter

auf den armen Erden- bürger herab, der es wagte, ohne das „von' in ihre Kreise zu treten. Rosa schwärmte weniger für seine Musik oder seine Talente, als sür seine schönen Augen, seine fesselnden Erzählungen, und waS sonst noch ein Mädchen von 16 Jahren verehrenswert indet. So hatte man den Winter doch nicht so traurig verlebt, wie es zu Anfang den Anschein hatte. Von London war der Brief nicht zurückgeschickt, ondern zu den Akten gelegt worden, da das plötz liche Verschwinden des Marquis am Tage

nach dem Morde der Polizei viel zu denken gab, besonders da Ms heute noch keine Spur entdeckt war, wohin er ich gewandt haben könnte. Ob jemals Licht in das dunkel dringen werde, vermochte man nicht zu sagen, jetzt noch hatte man kaum einen schwachen Faden, »er sich aber auch bald wieder verlor. Rosa hatte die ganze traurige Geschichte fast ver- j Geschäftlicher Wegweiser ' Die nachfolgend verzeichneten Firmen empfehlen sich bestens ber vorkommendem Bedarf und sichern prompte, solide Bedienung zu. Vie

in der weiten großen Heide, wie im eigenen Garten am Hause. Selten war Rosa auf ihren Streisereien anderen Menschen begegnet, es sei denn, der alte Schäfer Mathes hätte ihr eine kurze Strecke das Geleite gegeben, um ihr von seinen. Spukgeschichten zu erzählen. Er sah in seiner orige- nellen Tracht gar komisch 'neben Rosa aus. Denke man sich eine recht derbe Figur, umhüllt von einem weiten grauweißen Mantel (Heiken, aus gesponnener weißer Wolle und Flachsgarn gewebt), eine lange Schäferschüppe im Arm

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/20_01_1900/BRG_1900_01_20_7_object_753957.png
Seite 7 von 8
Datum: 20.01.1900
Umfang: 8
. Beginn -n seiden Tagen um 12 ^hr Mittags. - ^ v McrtriLen -Auszugs. Dorf Tirol. Geborene: Jänner 1889: 18. Josef, „' beS Johann ^Iufler, Ackerpächter 26. Rosa, T. deS ^u^H -Halter.- äckerbefider. 81. N- der Crescenz Haller, Mterst,^ Aeter, ojte 13S l, S. des Jgnaz Koffer, Müller, steter Pircher, Koffer- 28. Jgnaz, S- des Johann Unterhölzer, Müllermeister. ;. .Apri l: 1v. Anna, T. deS Alois Pircher, Kalchgmber. 18. Ge«rg, S. des Josef Becdorfer.Saxl. 25. Katbarinä, T. des Joses Unzericht

T-, ’ des Alois Rock, Ackerbesitzer. > September: 21- Josef, S. des Johann Pircher, ' Strobl- 23- Maria. T- der Magdalena Auer, Dienst- magd. 29. Josef, S. des Alois Alber, Tischlermeister- October: 2. Cäcilia, T. des Mathias Prünster, Beat. 30- Theres, T. des Jakob Ladurnrr, Oertler. November: 5. Anna, T. des Johann Torggler, Wenzl- 19. Rosa, T. des Johann Pircher. Gadner- 22. Franz, T- des Johann Zrrz, Schuhmachermeister. December: 4. Alois. S. des Johann Platter, Schuster. 17. Anton. S- des Anton Wegleiter

, Land- briefträger- 19- Johann, S. des Johann Gamper, Hochmuthbauer. 21- Jofef, S. deS Josef Pöder, Wirts- pächter. 22- Rosa, T. des Josef Schnitzer. Waldenhof- befitzer. 28.Maria, T. des Frz.Zangerle. Maurergehilfe- Getraute: Februar: 6. Franz Klotzner, Mair in Aich, mit Katharina Gritjch- April: 10. Johann Feierabend, Knecht, mit Anna Oesterreicher. 11- Johann Pircher, Unterwegleiter, mit Maria Siebcnförcher. Mai: SimonMrak,Tischlergeselle,mit AntoniaRaich. O ctober: 39- Matthäus Götfch. Gastwirt

Baur. Fnrgger, 4 Jahre, chron. Nierenentzündung. Mai: 23- Georg Thaler, Ackerbesitzer, 77 Jahre, Herzschlag. Juni: 8- Elisabeth, T-des Johann Jnnermallauner, 6 Monate, Meningitis. 18. Josef Jäger, Knecht, 41 I-, Tuberculase. August: 15- Maria Gruber, Magd, 63 I., Hirn- schlag. Sep tember: 22- Rosa, T. des Alois Alber, Tischler meister, 10 Monate, Magen-Darmkatarrh. 29. Paula, T. der Jda Fili, Postmeistertochter, 3 Monate, Magen» Darmtatarrh. November: 17. Anton Pichler, Schattmair, 81 I., Lungen

-Rippenfellentzündung. December: 8- Gottfried, S. der JulianaLutz, 1'/, I., BronchitiS. Kuens. Geborene: Jänner 1899: 12- Maria, T- des Alois Prantl, Mair. 23. Josef. S- des Zachäns Werner. Hintermuthlechner. März: 10. Josef, S- deS Josef Ohrwalder, Kumser- hof. 26- Rosa, T. des Johann Kleon, hütter- Juni: 27- Peter, S. des Jobann Höllrigl, Tschaupp. Juli: 30. Rosa, T. des Johann Rafft, Braiter. October: 5. Morst, S. deS Josef Pircher, Schwaigl. S. Johann, S- des Johann Laimer, Ungericht. November: 8. Maria

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/19_11_1917/MEZ_1917_11_19_6_object_665233.png
Seite 6 von 8
Datum: 19.11.1917
Umfang: 8
nachmittag wurde in der Leiterschlucht der 51jährige Tag- löhner Alois Leimec ans Küens mit dem Kopfe im Wasser tot aufgefunden. Er hinter läßt seiner Witwe drei unversorgte Kinder. In smn»r Wohnung in Obmmiaitz war er seit Ausgabe von gelben Rüben. Für die Besitzer von rosa und blauen Lebensmittelkarten werden gegen Durchlochung der Zahl 2 der neuen Lebensmittelbezugskarte in den gemeindeämtlichen Verkaufsstellen pro Person 40 Deka gelbe Rüben zum Preise von 40 K ausgegebn, und zwar: für Meran

und Grätsch: an die Besitzer der rosa Karten: Dienstag, 2V., 3—6 Uhr nachm. Buchst. A—M Mittwoch, 21., 8—11 Uhr vorm. Buchst. N—Z an die Besitzer derblauen Karten: Mittwoch, 21., 3—6 Uhr nachm. Buchst. A—M Donnerstag, 22., 8-11 Uhr vorm. Buchst. N—Z für Untermais: an die Besitzer der rosa Karten : Mittwoch, 21., 8—11 Uhr vorm. Buchst. A- M 3—6 Uhr nachm. Buchst. N—Z an die Besitzer der blauen Karten: Donnerstag, 22., 8-11 Uhr vorm. Buchst. A— M 3-6 Uhr nachm. Buchst. N—Z für Obermais: an die Besitzer

der rosa u. blauen Karten: Mittwoch, den 21., von 3—6 Uhr nachmittags. Meran, 19. November 1917. (3687 » Holz Ausgabe. An die Besitzer der rosa Karten wird am Dienstag, den 20. November, von 2 -5 Uhr nachmittags neben dem Schlachthofe in Unter mais pro Karte ein Bündel Holz gegen Durchlochung der Zahl 6 der alten Lebens mittelkarte an die Buchstaben M—Z aus gegeben. Die Bezugsscheine sind in der Ver kaufsstelle, Markthalle Untermais, zu lösen. Meran, 19. November 1917. (3688 Verpflegsamt der Skadt

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/20_12_1917/MEZ_1917_12_20_5_object_666220.png
Seite 5 von 8
Datum: 20.12.1917
Umfang: 8
' meldet aus Genf vom 17.: Seit zwei Tagen werden aus Südfrant'reich heftige Schneestürme gemeldet. Fast alle Tele phon- und Telegraphenleitungen sind unter brochen. — Bei uns im Etschtale seit vor gestern wolkenlose Prachttage. Windstill. Lebensmittelausgabe. An die Besitzer von rosa und blauen Lebensmittelkarten aus den Gemeinden Me ran, Untermais, Obermais und Grätsch werden gegen Durchlochung der Zahl 2 der neuen Lebensmittelkarte 6 Deka Schweinefett zum Preise von 1.94 K oder 6 Deka Speck

zum Preise von 1.70 k ausgegeben, und zwar: für Meran in der städt. Gemüsehalle: an Besitzer von rosa Karten: Freitag, 21., vorm. 8—11, Buchst. A—M. nachm. 3—6 Buchst. N—Z an Besitzer von blauen Karten: Samstag, 22., vorm. 8—11, Buchst. A—M nachm. 3—6 Buchst. N—Z für Untermais in der gemeindeämtlichen Verkaufsstelle: an Besitzer von rosa Karten: Freitag, 21., vorm. 8—11, Buchst. A—M nachm. 3—6 Buchst. N—Z an Besitzer von blauen Karten: Samstag, 22., vorm. 8—11, Buchst. A—M 3—6 Uhr nachm. Buchst. N—Z sür

Obermais in der gemeindeämtlichen Verkaufsstelle: an Besitzer der rosa und blauen Karten . Freitag. 21., vorm. 8—11 Buchst. A—M nachm. 3—6 Buchst. N—Z für Grätsch in der städt. Gemüsehalle wie für die Stadt. Den rosa Kartenbesitzer steht es frei. Schweinefett oder Speck zu uehmen, während die Ausgabe an die blauen Kartenbesitzer nur nach Maßgabe der vorhandenen Vorräte er folgen kann. Meran. 20. Dezember 1917. (4218 Verpslegsamt der Stadt Aleraa und der Äurgeme.nden. Kus oller VVe!t. (1V Kronen Taglohn

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1918/23_01_1918/BRG_1918_01_23_6_object_807271.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.01.1918
Umfang: 8
Kronen verhängt. Ein Geldtäschchen mit Kohlenkarte und Klein geld ist in C. Jandls Buchhandlung liegen geblie ben und kann dort abgeholt werden. Geldtasche mit größerem Inhalt wurde gefun den. Nähres in der Verwaltung de» Blatte». Aepfel-verkauf. Gegen Vorweis der Lebensmittelkarte und gegen Durchlochung der Zahl 7 er halten alle Parteien der rosa und blauen Karten von Meran, Untermais, Obermais und Grätsch pro Kopf 4 Kilo A e p f e l, und zwar ein Drittel 1. Faßware zum Preise von K 1.20 üs 1.50

und zwei Drittel 2. Fahware zum Preise von 70 h pro Kilo im Obstverkaufslokal Erzherzog Johann vorm, von 8—11 Uhr und nachmittags von 2—5 Uhr: Montag, den 21. Januar Buchst. A—F Dienstag, den 22. Januar Buchst. G—L Mittwoch, den 23. Januar Buchst. M—R Donnerstag, den 24. Jan. Buchst. S—Z Es wird darauf aufmerksam gemacht, die Buchstaben-Reihenfolge genau, einzuhalten. Meran, 19. Januar 1918. Ganfefett-AuSgabe. Für die Besitzer von rosa und blauen Lebens mittelkarten aus den Gemeinden Meran, Untermas

, Dbermais und Grätsch werden gegen Durchlochung rer Zahl 8 der Lebensmittelkarte pro Person bis zu 10 Deka rohes Gänsefett zum Preise von 29 Heller pro Deka ausgegeben und zwar: Für Meran in der städtischen Gewüsehalle am Donnerstag, 24.Jan., an rosa Kartenbesitzer Buchstaben A—M von 8—11 Uhr vorm. Buchstaben N—Z von 3—6 Uhr nachm, am Freitag, 25. Januar, an blaue Kartenbesitzer Buchstabe« A—M von 8—11 Uhr vorm. Buchstaben N—Z von 3—6 Uhr nachm. Für Untermais in der gemeindeamtl. Verkaufsstelle

am Donnerstag, 24. Jan., an rosa Kartenbesitzer Buchstaben A—M von 8—11 Uhr vorm. Buchstaben N—Z von 3—6 Uhr nachm, am Freitag, 25. Januar, an blaue Kartenbesitzer Buchstaben A—M von 8—11 Uhr vorm. Buchstaben N—Z von 3—6 Uhr nachm. Für Obermais in der gemeindeamtl. Verkaufsstelle am Freitag, 25. Januar, an rosa und blaue Kartenbrsitzer Buchstaben A—M von 8—11 Uhr vorm. Buchstaben N—Z von 3—6 Uhr nachm. Für Grätsch in der städtischen Gemüsehalle Verkauf wie oben. Meran 22. Januar 1913. VerpffeiMnnl

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/11_11_1896/BRG_1896_11_11_7_object_774335.png
Seite 7 von 12
Datum: 11.11.1896
Umfang: 12
, Stubenmädchen aus Ungarn. Nikodemus Schranz, Lehrer in Naturns und Rosa Niederkofler, Näherin aus St. Johann in Ahrn- Johann Haller, Bindermeister in Obermais und Ursula Laste:, Dienstmagd aus Faffa. Anton Arquin, Taglöbner aus Lana und Regina Bstieler, Köchin aus Montan, Witwe. Johann Gruber, Han delsmann aus Bayern und Maria Nagele, Witwe au« Bozm. Andrä Scheiber, Hausmeister aus Mais und Rosa Ebner aus Girlan, Herman v. Eccher ab Echo, Edler v- Marienberg, k. k- Lieutenant aus Bozen und Elly Jda

. Maria, T- des Anton Hvlzl, Pächter. 15. Franz, S. des Josef Selm, Kellerkneckt- 18. Vigil, S. des Peter Kirchler, Kutscher. 20. Bertha, T- des Alois Stocker, Pferdewärter. 21- Josef, S. des Peter Mimiola, Toglöhner. 24. Johann, S. des Alois Wies er, Restaurateur. 25- Wilhelmine. T. des Anton Pircber, Toglöhner. 26- Franz S. des Franz Unterthurner. Weiher in Hagen.' Reinhard, S. des Hubert Grittner, Gastwirth. 27- Leo. S- des Peter Rosatti, Miibesitzer des Stegerhvfes auf Labers. 14. Oktober- Rosa

m Obermais. mit Eleonvra Lergetporer von Schwaz. 10. Jvh- Graßl, Kausniann in Obermais, mit Maria Göllert. 17. Karl Radio von Radiis, Lieutenant des k- u- k. 1. Regiments der Tiroler Kaiserjäger, mit Maria Freudenfels. 17. Alois Prantl. Pächter der Pension Matscher, mit Anna Holzwinkler von Brodhausen. 28. Peter Wanzo mit Emilie Dellasega. 29- Johann Zorzi, Tischler, mit Johanna Libardi. 5. Oktober. Georg Huber, Hausmeister, mit Rosa Thaler. Mathias Gögele, Dienstknecht, mit Rosa Torggler. Feldertochter

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/01_02_1899/BRG_1899_02_01_7_object_807274.png
Seite 7 von 12
Datum: 01.02.1899
Umfang: 12
..:* oi? » _*i. cn r:*.„ m cn Philomena Gruber, 30 I. 8. Alois Pedroß, 36 Jahre, Lohnkutscher in Mais; mit Anna Pircher, 34 I. 14. Anton Höller, 29 I-, Müllermeister, mit Maria Ram- pold. 26 I. 21- Peter Oberhofer, 34 I., Tischlermeister in Marling, mit Katharina Arquin, 28 I. Johann Wöll, 30 I., Bindermeister» mit Maria Hell. 32 Jahre. Johann Vichler. 27 I., Tischlermeister, mit Elisabeth Huez, 28 I- 22 Josef Mair, 26 I-, Bindermeister in TschermS, mit Rosa Folie, 25 I Franz Mores, 28 I., Hadernhändler, mit Karolina Pircher

, 21 I. Jänner: 9. Josef' Hillebrand, 27 I., Lohnkutscher, mit Rosa Ganter, 32 Jahre. Verstorbene.- Oktober: 1. Peter Malleier, Plattner -ttttett, 80. Jänner. Finanzminister Dr. Kaizl erklärte dem Gremium der Buchdrucker Oesterreichs, welches dir Aufhebung des Zei» tungsstempels verlangte, er könne keine befrie» digende Zusagen machen, da er die Pflicht habe, einen Einklang zwischen den Einnahmen und Ausgaben des Budgets herzustellen. TVieit, 30. Jänner. Die behufs Aufstel lung der gemeinsamen

heim Bezirksg. Brixen. Josef Wegleiter, Kröllengutsbesitzerssohn, 13 Monate, Gehirnhautentzündung. 9. Rosa Gruher von Sirmian, 68 I., Darmentartung. 28. Josef Tschöll, Strutzer. 43 I., ledig, Schlagfluß. 31- Mathias Schwarzkopf, Bauernsohn von Pawigl, 18 I., Typhus. November: 3. Aloisia Angeli, 1 M-, Brechdurchfall- 6- Joses Geier von Tramin, Maurer, 60 Jahre, ledig, an Erstickungstod. 9. Ehrwürdige Deutschordensschwester Maria Jmelda, Lehrerin. 27 Jahre, Tuberkulose. 13. Adm. Rev. k. Remberi Fink

, Kapuzinerordenspriester von Sterzing, 68 I-, Waffersucht- 21- Anna Pircher, Witwe Santer, 78 I., Schlagfluß. 26- Franz Meran, verehel. Müller meister, 54 I., Drüsenentortung- Dezember:. 1. Josef MaSchio, Kind, an Erstickungstod. 4. Rosa Kofler, Witwe Margesin, 72 I-, Leberentartung. 7- Rosa Kofler, verehel- Müller, Friseursgattin, 42 Jahre, Tuberkulose. 12- Gertraud Wechselberger, verehelichte Gruber, Wahlbäuerin und Gastwirthin, 62 I-, Tuber Vom 24. Jänner- Konvokation- Erben nach Jgnaz Schönhnber, Webers in St. Justina-Zwölf

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1918/12_02_1918/MEZ_1918_02_12_3_object_667636.png
Seite 3 von 8
Datum: 12.02.1918
Umfang: 8
hatte, wie ans Bozen bricht,t wird, einen Meran, Untermais, Obermais und Grätsch Fuchs gespürt und Köder aufgerichtet. Am koimeu m.t Vorwe.s derLebeusnuttettarte und vorigen Sonntag nachts — der Mond schien ^ Kohleukcnte in del Zeil vml 8- 11 Uhl hell — hoffte er, des Räubers habhaft .vormittags liiid 2—o Uhr uachiilittag^ (Beim Fuchspassen erschösse u. > Ter 19jährige Hosersohn Engelbert in Talsou und werden, und setzte sich etwa fünf Minuten vom väterlichen Haus hinter zwei Bäumen, ^ die Besitzer von rosa

'.e ! 'Merau. l l. Febr. 1918. lii?5 den Verletzungen. Z , (I m Dienst verungl ü ck t. > Iii (^iri und ^ ^ . auf der Zugan^rbcchn fiel der Breinser ^o ef i . . , A!ohren-^.usgabe. P ur t s ch e r ans Feldnrch so unglücklich von ^ die Besitzer von rosa und blauen ein^ni Wagen herab, d.,P er sich den link „'Lebensmittelkarlen aus den Gemeinden Meran, Fuß brach. Der Verunglückte wurde auf die ^ Untermais, Oberinais und Grätsch werden Klinik nach Innsbruck gebracht. ! gegen DlirchlochiUlg der Zahl

: am Mittwoch, den 13. Febr., an die Besitzer rosa und blauen Karten: Blichst. A—Z voil 8—11 Uhr vormittags. Meran. 12. Febr. 1918. (t'.Ksi Aepfel-Verkauf. Gegen Bonveis der neuen Lebensmittelkane Lebensmittelkarte werden bei den Kanflenten-und Dnrchlachnng der Zahl 2 erhalten allc ab Mittwoch, den 13. bis einschließlich Milt- Parteien der rosa und blauen Karten von woch, den 20. Febr. zwei Stück Eier zum Preis Meran, Untermais. Obermais nnd Grätsch pro von 50 K per Stück ansgegeben. i pro Kopf 1 Kilo

Mittwoch, den 13. ds., 3 Uhr nachmittags im großen Sitzungssaale des Rathauses zu Meran statt. (676 Verpflezsamt der Sladt Meran und der Kuraemeinden. („E ijernerMiche l'.) Die Benagelung zugunsten der Witwen- und Waisen-Unter stützung für das Burggrafenamt findet jeden Sonn- und Feiertag von 11—12 Uhr im Vor- räum des neneii Kuxsaales statt. Blichstaben N—Z von >,^3—5 Uhr nachm. am Donnerstag, den 14. Febr. an die Besitzer der rosa Karten: Buchstaben A—M von 8—11 Uhr vorm. Buchstaben N—Z voll

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/11_08_1944/BZT_1944_08_11_6_object_2103852.png
Seite 6 von 6
Datum: 11.08.1944
Umfang: 6
, Achenkirch, Mayrhofen, Egg, Salzburg, am 7. August 1944. In tiefster Trauer: Kathi Greiß geb. Telser als Frau; Waltraud als Töchter- elien:' Regina Hintner geb. Greiß als Mutter; Rosa, Karl, Martha als Geschwister; auch im Namen aller übrigen Ver wandten. 1594 Lagerplatz ungefähr 1990 Quadratmeter, wenn möglich mit gedeckten HäulTrtlchkeitei), in Bozen oder Stadtnahe, zu mieten gesucht. Zuschriften mit genauen An gaben unter Nr. 3392 au das „Bozner Tagblatt“. Bozen. 3392 Ortsgruppenleiter in Buchen stein

entschlafen ist. Wir beerdigen unseren lieben Toten am Freitag, 11. August, um 17 Uhr vom Trauerhaus aus in Auer. , Auer, Innsbruck, Kaltem, jam 9. August 1944. In tiefer Trauer: Rosa Boneil geh. Tscharf als Gattin Hermine, Rosa. Adele, Heinrich als Kinder auch im Namen aller übrigen Verwandten. 3404 Verlegung von Dienststellen: Die Zweigstelle Meran der Amtlichen Deutschen Ein- > und Kiickwandererstellen und die Zahlstelle Meran der Deutschen Abwicklungs-Treuhand-GmbH. sind vom Hotel „Bristol

) zwecks Ehe kennonzulcrneu. Zu schriften mit Bild erliefen unter Nr. 2270 an das Bozner Tugblatt, Vcrlugsstellc Sterzing. 2270-12 Frag, verläßlich, tagsüber als Kin derfrau gesucht. Rosa Vcith,. Un termais, Grabmayrstraßo 29/1V. 4779-3 Mädchen, ehrlich und anständig, zu kleineren . Kindern nach Kaf ling gesucht. Gögele, Bäckerei, On- termais. ' . 4780-3 Aushilfskellnerin für sonntags ge sucht. Forsterbriiu. Lana. . 4782-3 Bedienerin für vormittags gesucht. Apothekerhaus. Lauben. 74. 4798

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/16_11_1905/SVB_1905_11_16_7_object_1951523.png
Seite 7 von 8
Datum: 16.11.1905
Umfang: 8
, S.'d. Stowasser Ant., . Musiker, u. d. Mößl A. Irma, T. d. Jnnerkofler Aug., Künsttischler, u. d. Sttch A. Anna, T. d. Kastner Jakob, Binderm., u. d. Mair Kath. Rosa, T. d. Larese L., Tischlermeister, u. d. Plattner M. Julia, T. d. Tisott Karl, Stadtarbeiter, u. d. Fontanella M. Josef, T. d. Gogele Jos., Gasthosbes., u. d.Schweiqkofier Th. Robert, S. d. Deflorian L>, Magistratsang., u. d. Biasion A. Artur, S. d Allegrini B., Schuster, u. d. Defant Virginia. Rosa, T. d. Zelger Franz, Besitzer, u. d. Thurner

, Frachter, u. d. PernterA. Josef, S. d. Deinatco Em., Kohlenarbeiter^ u. d. Scoz M. Franz, S. d. Laresco Franz, Taglöhner, u. Mair Th. Ferdinand, S. d. Brida Daniel, Heizer, u. d. Butturini E. Anwn, S. d. Viehweider Jos., Hausbesitzer, u. d. Pichler F. Kasimir, S d. Mayer Karl, Kellerarbeiter, u. d. Pichler A. Album, S. d. Krautgafser Peter,, k. k. Rechnungsunteroffizier, u. d. Crepaz Maria. , . Josef, S. d.Clementi Gr.^ Bahnarbeiter, u. d. Bäler Ang. Rosa D d. Caldonazzi Em., Hausbesitzer, u. d. Zelger

Anna, Witwe, Privat, 54 I. Hinterwaldner Maria, Bindermeisterswitwe, 53 I. Oberlechner Josesa, Tischlersgattin, 38 I. Ursch Johann, verehl. k. k. Lehrer, 67 I. Mahlknecht Johann, led. Schneider, 64 I. Mitterhöftr Peter, verehl. Bindermeister, 61 I. Max, S. d. Äsenstecken Johanna, Dienstmagd, 2 I. Heinrich, S- d. Maffai Johann, Spinner, II. Demareo Karl, led. Taglöhner, 5K I. - Magdalena, T. d. Moser Johann, Fuhrknecht, 3 I. Rosa, T. d. Lanziner I., Sicherheitswachmann, 20 M. Staffier Elisabeth

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/01_01_1897/BRG_1897_01_01_10_object_775250.png
Seite 10 von 14
Datum: 01.01.1897
Umfang: 14
Fiegl Ernst Hornung Frz. v. Selber Jakob Kvfler mit Frau Ä- Mlady Karl Plant und Frau Alfred Zechmeister mit Frau Anna Scyrer Joh. Senoner mit Familie Laubengafse 88 Witwe Rosa Hechenberger niit Tvckter v. Bintler Dr. Al- Huber mit Frau Wtw- Rungg mit Familie R. Frank Alois Jörger mit Frau Fanrilie Gntweniger Familie Pcschlauzer Familie I. B. Senoner. Familie Desalla Äeinhold Fischer Ingen. Prinotd »l. Familie Bened. Telfner mit Frau L Unterkircher und Cop. Schmiltner und Frau Ant- Plant mit Familie

mit Sohn Rosa Lang Forstner Joh. mit Frau Anton Christin Josef Lusenberger Filom. Huber. Raffl Mutter- Franz Maschler Musch nnd Lun F. Fickenscher Josef Lamprecht und Frau Johann Steininger Heinrich Werner m. Familie. C- Haßfurther A- Mengbin mit Frau R- Mittersackschmöller Kalß Franz I- Stoll B. Kainz, Lebrer Nenjllhrs-Glilcküimtsch-Enthebmigs-Kartell der Gemeinde Obermais haben gelöst: Dr. Hankwitz nnd Frau Freiherr u. Freifrau v. Hoff- mann Sanitätsrath Dr. Mazzegger und Frau Frau G- F. Schünemann

. Posch Friedrich Boscarolli u. Fron v- Hcyden Karl Schär Cräyvonger T. Markus, Praderhof I Musck Himmel Wtw- Kostner Gräfin Nimplfch Baumgartner und Frau Albin Müller C- Bauer v- Galli M- H. G- Gaffer Berizoni Dr- Piffl. Jsenburg Lina Lotz Gilmozzi Peter Robert Po» und Familie Bqroil Weisz San.-Rath Dr. Wölky Hans Gratzl Wegleiter Karl. Svängler Siekez von d. Cluse I- Pilz Anton Pichler Adolf Daniel, Friseur- Gräfin Pückler, Liniburg Buddeus Rosa Lieber Peter Raffeiner Rodakowsly Hauptm- Erttel

Henry Robinson G- A- llkevmann I. Huber F. v- Goldegg Dr- M. v- Messing Dr. Henoch Graf Kalnoky Emma Rohrs Dr- L. Arnschink Freifrau v- Dalberg Baron Korff Graf Stillsried Sigismund Wolff Karl Fehmer Gustav Griesbach Frau Schauniberg Frl- Hendel Dr. Hausmann Friedr. Tschoner Geschwister Eysen B^ d. Smolinsly R. Hengstcnbcrg G- H- I- G. Jäger Hcinr. Belkin, Helenenhöhe Anton Schrott Ed. Grade Dr. K- v- Fodor Tobias Brenner Rosa Lohner Karl Greif F- Reifferscheidt Heinr. Belkin, Berthasheim

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/29_12_1901/MEZ_1901_12_29_7_object_601847.png
Seite 7 von 18
Datum: 29.12.1901
Umfang: 18
Bogl Dc. von Hepper^er Frau Sofie Putz und Jamil'e Dr. Ziffer Frau Kleißel G. Oberhemmer und Familie Georg Torggler und Fcau v. Anreiter Bäckers Nachfolgerin) Joses H-ss« M. Bombiert Jac. Zupincic Adols Weil und Frau E. M»y>r und Frau Aaton Holjgethan Carl Tautz Emil Kcaft MalhiaS Forcher und Frau Rosa Mayr M. H. Fischer und Fam. A. Gasser und Familie Johann Vigl u. Famili« I. Ursch Schinabeck Therese Pollner Georg Jungnickel AloiS Mayr und Familie F BebrenS und Famili« Dr Röchelt und Familie

Pollak Katharina Wtw- Jenny Fcau Dr. Dührßen Hermann Alexander Dr. Ladurner uud Fra» Rosa Reibmahr L. HolstSttZr und Frau Dr. B-rsiS Anton Plant, sen. Trousil und Frau Dr. Kores und Frau Daniel Weill Falkenbei-n Fülop A. Gujl-r und Frau Baron Huppmail»'» Erben LadistouS Spitko und Fcau Dr. F-i«de. vög-le und Frau Dr. R Binder und Fran Fanny Hartmann D.-. M. B-ermaun und Frau Franz Mayr Jzs,s Pcschel und Frau Johinn Waldnir Dc. Novotny und Frau Veit Kle nl rchuer und Frau Saron Kutschers Carl

Alberti von Popoff Rosa Torgler Graf H- Salm Gmjr. Baronin HuSzSr Hans Prunne? Josef Prantl Dr. Otto v. Sölder C. I. HaSwell Dr. Schreiber Emilie I. v. Erlenthal Frl. Pel.gia Dielitz Rosa Tänner Julie Schlesinger B. Johannes A. Abel Dr. Beninger Berger Peter Ct. Stalnig Johann Karlegger A. Himmel Diniel Klotz Johann Metz Frau San -R-th Lotz Frl. M. Cazin Frl.J Meyer Frl. Aliche Mc. u. MrS. Weither Bird Frau v. Marchetti Craeyvanger C. Bauer Josesa Kostner RouS H rmann R-fseiner Staffier Wischo

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/29_12_1917/MEZ_1917_12_29_6_object_666458.png
Seite 6 von 10
Datum: 29.12.1917
Umfang: 10
alle Parteien mit rosa und blauen Karten von Meran, Untermais, Obermais und Grätsch pro Kopf 2 Kilo A ep f el, und zwar ein Drittel 1. Faß ware zum Preise von I< 1.— bis 1.20 und zwei Drittel 2. Ware zum Preise von 70—80 k im Obstverkaufslokale Hotel Erzherzog Johann vormittags von 8—11 Uhr und nachmittags von 2—5 Uhr: Montuc». den 31. Dez. 1917, Buchstaben A—I Mittwoch, 2. Januar 1918, Buchstaben K—R Donnerstag, 3. Januar 1918, Buchstaben S—Z Meran, 29. Dezember 1917. (4332 » Kartoffel-Ausgabe

. An die Besitzer von rosa Lebensmittel karten aus den Gemeinden Meran, Untermais, Obermais und Grätsch werden gegen Durch lochung der Zahl 3 pro Person 19^ Kilo Kar toffel zum Preise von 30 k ausgegeben, und zwar: für Meran im Wolkan-Magazin, Al- gunderftraße: Mittwoch. 2. Jan., 8—11 Uhr Buchst. A—M nachm. 2—6 Uhr Buchst. N—Z sür Untermais in der gemeindeämtlichen Verkaufsstelle: Mittwoch, 2. Jan., 8—11 Uhr Buchst. A—M nachm. 2—6 Uhr Buchst. N—Z für Obermais in der gemeindeämtlichen Verkaufsstelle: Mittwoch

, 2. Jan., 8—11 Uhr Buchst. A—M nachm. 2—6 Uhr ^Buchst. N—Z für Grätsch wie für die Stadt. Mit dieser Ausgabe ist für die Besitzer von rosa Karten die zweite Periode der Kartoffel karte vom 6. Januar bis 6. April erledigt und find daher die rosa Karten-Besitzer bis zu diesem Termin mit Kartoffeln versorgt. Meran, 29. Dezember 1917. (4331 Verkauf von Fettgänsen. In der städt. Gemüsehalle werden von Montag, den 31. ds. ab, solange der Vorrat reicht, schöne ungarische Fettgänse zum Preise von 19.20 X per

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/19_09_1917/MEZ_1917_09_19_6_object_663450.png
Seite 6 von 6
Datum: 19.09.1917
Umfang: 6
, man möge, wenn von der Innsbrucker Butterreserve irgend eine nennenswerte Menge hereinkäme, diese Butter den Besitzern der blauen Karten zu kommen lassen, während die heimische Butter von hier und Schlünders weiterhin den rosa Karten zugewiesen bleibe. Wird zum Beschluß erhoben. Nachdem Gemaßmer seiner Befürch tung Ausdruck gegeben, daß es mit der Butter- reseroe am Ende auch wieder nicht sonderlich erfreulich stehe und die Qualität, je nachdem jemand die von den früheren Monaten einge kühlte Butter

kung infolge Verkürzung des Staatsbeitrages von bisher 35.000 auf 28.000 monatlich heran, wovon noch 1000 K dem Witwen- und Waisen fonds zugute kommen sollen. Die Unterstützung soll nun in ungleich größerem Maße den Min destbemittelten zugewiesen werden, so daß auf deren Kopf eine Quote von k—7 X entfiele, während den etwas besser situierten rosa Karten-Besitzern Gutkarten von 1—2 X ver bleiben sollten. Berechtigt ist dies gewiß. Darüber hinaus sollen wir aber keinesfalls gehen. Nachdem

vor, daß sich rosa Karten-Besitzer einstellen, die es als Unrecht finden, sich bei ihren heutigen erhöhten Einkommen unter die rosa Karten-Eigentümer eingereiht zu wissen, und die blauen Karten ver langen. Prinnegg berichtet über die ?5ortse!->Nng der ssnaNchen Hilf sakio n für Minder, bemittelte und teilt mit, daß über dies-, be!zü'qlkch?s Ansuchen der Kurgemeinden neuer» dings drei Subventionsraten d, 28.000 Kr. angewiesen wurden, welch? in d?n Monaden Eepkmber. Ostober und November in Form Kon

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/18_05_1886/MEZ_1886_05_18_5_object_663992.png
Seite 5 von 16
Datum: 18.05.1886
Umfang: 16
von Obermais. Eheverkündigungen: 25. April, Michael Mengin, Vorarbeiter bei der Bozen-Meraner Bahn von Neumarkt, mit Maria Sanin von Mqrgreid. Anton Mahr Mühlpächter von Lajen, mit Rosa Oehlgartner von Girlan. Felix Seppi, Maurer von Ruffrö, mit Maria Witwe Pescosta geb. Unterhoser von Schönna. Johann Schöpf. Zimmermann von Tschars, mit Veronika Rnnpp von Goldrain. 2. Mai Emanuel Hauswirth, k.k. Wachtmeister des VI. Landes Gendar- merie-Commando zu Liezen in Steiermark, mit Maria m Venedig 5 Erkrankungen

und 6 Todesfälle, in Bari 9 Erkrankungen und 5 Todesfälle, in Ostuni 1 Erkrankung und kein Todesfall in Folge der Cholera vorgekommen. Mittag des 14. bis zum Mittag des 15. d. sind I Tappeiner von Naturns. in I Todfalle! 2. April Ä!aria Gfrel geb.Erb, Roß- kopferin, 40 Jahre., L. Rosa Eonci, T, der Rosa Conci von Levico. 3'/« I. 9. Alois Gamper, Taglöhner von Burgstall, 21 I. 10. Filomena Egger, Taglöhnerin von Laurein, 23. I. IS. Rudolf Lorenz, Tischlersoha von Hohenelbe in Böhmen 5 I. 14. Johanna

Unter- thurner, Taglöhnersgattin von St. Peter, 23 I. Noth burg Pernthaler, Wegmacherstockter, 9 I. 15. Paulina Ego er, Lohndienerstochter von Obermais. 13. There» Mößl, Stalleletochter, 58 I. 20. Christas Brandstätte?, Schlossersohn von Kötschach 8 I. 22. Anna v. Hertlein, geb. Hannawacker, Doctorsgattin aus Würzburg, 37 I. 23. Rosa Jnnerhoser, Wagnermeisterstochter, 3 Mon. 5. Mai Anonyma T. des Serafin Blaas, St. 8. Malhias Staffier von Lana. 68 I. Eingesendet. Warnung für Hundebesitzer. Herr Redacteur

19
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/10_07_1914/TVB_1914_07_10_18_object_2158489.png
Seite 18 von 24
Datum: 10.07.1914
Umfang: 24
um 160.000 X. — Das Luckner- oder Hosergul der Rosa Witwe Auer, geb. Niederbacher in Sand in Taufers ging im Ueberlassungswege in den Besitz des Benjamin Auer über. Derselbe erwarb auch gleichzeitig die dazugehörige Fleischhauerei. — In Mühlen ist das Metzgerhaus der Maria und des Anton Mair in den Besitz des Anton Ebner in Mühlen käuflich übergegangen. — Bei der zwangsweisen Ver steigerung des Gasthauses „Zum Steinbock' in Glurns erstand dasselbe der frühere Besitzer Mat thias Lechner um 14.000

It. Auszeichnungen. Die Ehrenmedaillefür 40jährige treue Dienste erhielten: Anna Mairhofer, Chorsängerin in Thiersee; Chorsänger Franz Pleikner in Geisels- berg; Johann Saxner, Totengräber in Gries am Brenner; Johann Sprenger und Alois Pohler als Chor sänger in Häselgehr. Die Feuerwchrmebaille erhielten Karl Mark und Josef Bernardi in Margreid; D. Rosa und Masstmo Saibanti in Areo; Johann Georg Huber und Christian Achrainer in Kirchbichl. Aus dem Gerichtssaale. Landesgericht Innsbruck. Verurteilt wurden: Jo sef

Rosa hatten sich wegen des Verbrechens der gewalt- ffamen Einmengung gegen Amtsorgane, bezw. leichter Körperverletzung und Ehrenbeleidigung zu verantwor ten. Zufolge Beschlusses des dortigen Gerichtes sollte der seit seinem ersten Lebensjahre bei den Genannten in Pflege stehende zwölfjährige Anton Giacomuzzi aus Ciano in eine Besserungsanstalt gebracht werden. Das war aber für den betreffenden Gendarm kein leichtes Stück Arbeit. Die beiden Weiber gingen sofort auf den selben los und versuchten

ihm die Kleider vom Leibe zu reißen, den Säbel aus der Scheide zu ziehen und der- gleuhen Dinge mehr. Anna Moll packte den Gendarm sogar beim Ohr. Diesen gewalttätigen Attacken konnten erst Herbeigeerlte Bahnbedienstete ein Ende bereiten. Anna Moll erhielt für ihr allzu schneidiges Auftreten sechs Wochen schweren Kerker, dagegen kam ihre Schwe ster Rosa für ihr kraftiges Sekundieren mit drei Tagen Arrest davon. — Der Bauer Sebastian Hotter aus E l mau war angMagt, den Bauern Franz Pmntner in dem dortigen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1918/16_03_1918/BRG_1918_03_16_6_object_808847.png
Seite 6 von 12
Datum: 16.03.1918
Umfang: 12
Vorstellung wird zu grinsten der Kleinkinderbewahr- Für die blaue Karte. hauptmann Karl v. Jnama, der bisher als t ' anstalt und deS Elisabeth-Heim hier gegeben. Die Mittwoch den 20. März Vor- u>'d Nachmittag. Frontoffizier und später als Ziivtlkommissür Vorstehung deS Frauenvereins bittet deshalb ums L. Für UntermaiS bei Sparer. ; bei ber Armee im Felde stand, recht zahlreichen Besuch Karten sind im Vorverkauf - Für die rosa und gelben Karten. Realitätenverkehr. EduardLippott

lebenden Personen im Büro der BedarfSprüfungsstelle (Saudplatz Nr. 7) vor mittag von 8—12 Uhr am Mittwoch, 13. März, Buchstaben .. Donnerstag, 14. „ „ Freitag. 15. „ „ SamStag, 16. „ „ Montag, 18. o Mittwoch, 20. „ „ Donnerstag, 21. „ Fceitag, 22 stehenden Verschleißstellen: 1. In Meran bet Holzgethan für rosa und gelbe Karten SamStag den 16. März Vor- und Nachm'ttag für die Buchstaben A bis SR. Bel Die Frage, woher die Fliegeroffiziere monatlich diese Menge Mehl verteilen können, ist hier gewiß

am Platze. Geschäfte ber galizischen Flüchtlinge. | Jüdische Flüchtlinge aus Galizien haben den Groß Sonntag den 17. März Vormittag für die Buch- A-8 »-* G-J K-Ms N-P Q—S T-V staben N bis Z. Für blaue Karten Montag de'' 18. März Vor- und Nachmittag. 2. In Ur tcrmais bei Bachmayer für rosa nnd gelbe Karten SamStag den 16. März Vor- und Nachmittos. für blaue Karte» Montag den 18. März Vor- und Nachmittag. 3. In Obermais in der Gemeindeverschletßstelle für alle Kartrn SamStag den 16. März

Mehrausgabe ber 154. Woche, dar ist für die Zeit vom 17. bis 28. März. Mit Rücksicht auf dte kargen Zuschübe und Mehl- mangil kann für dte 154. Woche nur Maismehl auSgegeben werd n. ES werten zunächst dir Karten- abschuitte Skr. 1, 2, 8 und S mit 200 Gramm etn- gelbst. Die Einlösung erfolgt: 1. Für Meran bet Pobttzer. Für rosa und gelbe Karten. SamStag den 18. März Bor- und Nachmittag für dte Buchstaben A bis M. I Zum Verkauf gelangt Wollstoff, nur für Frauen- deS hl. Josef, gemeinsame Osterkommun ton

21