23 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/11_11_1922/SVB_1922_11_11_6_object_2532687.png
Seite 6 von 8
Datum: 11.11.1922
Umfang: 8
, 4 Polster überzügen, 2 Bettüberzügen, 1 Flaumfederpol ster, 2 neuen Handtüchern, 2 Bettdecken und ei nem Tischtuch. Die Not der deutschen geistigen Arbeiter in Deutschland. Die Betrachtung der wirtschaft lichen Lage der deutschen Geistesarbeiter erfolgt vielfach an Hand der inländischen Bezugssysteme der einzelnen Berufe untereinander. Das Er gebnis solcher Betrachtungen deckte die Verschie bung, die in Bewertung der einzelnen Berufs leistungen zum Nachteil der Geistesarbeit einge treten war, im Laufe

der revolutionären Ent wicklung, auf. Schon aus solchen Gegenüberstel lungen ersah man die große Notlage, die sich in wirtschaftlicher und geistiger Hinsicht für den Kopfarbeiter ergab. Wesentlich trostloser wird aber das Bild der Lage der deutschen Kopfarbei ter, wenn man den deutschen Gelehrten, Arzt, Künstler mit einem Kopfarbeiter eines Valuta landes vergleicht. Zum Beispiel das Einkom men eines holländischen Kassenarztes. Man kann bei freier Arztwahl aus ein Einkommen von 5000 bis 6000 Gulden rechnen

. Wichtiger als die Gegenüberstellung von Gulden und Pa piermark ist der Vergleich der inneren Kauf kraft der deutschen und holländischen Gehälter. So kann sich ein beamteter Arzt in Holland von seinem Gehalt in einem Monat fünf An züge, ein gleichgestellter deutscher Arzt in fünf Monaten einen Anzug gleicher Wer tigkeit leisten. Es ist natürlich einem deutschen Gelehrten kaum möglich, zu Studienzwecken 11. November 1922 allein Ich in Valutaländern auszuhalten, genügt doch sein deutsches Iahresgehalt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/26_11_1943/BZLZ_1943_11_26_3_object_2101578.png
Seite 3 von 4
Datum: 26.11.1943
Umfang: 4
Haehrichten aus der Provinz Bozen der Abendscfiole in Bozen Am 30. November 20 Uhr findet in der »Deutschen Volksschule' (Trambahn-Hai testelle Viktoria) ebenerdiq links die Ein schreibung m die Abendschule statt. Für 15. und 16jährige Jungen und Mädel sind di« Abendkurse verpflichtende Entschuldigungen werden nur anerkannt, wenn ein Arzt oder der Wellenleiter das Schreiben unterfertigt. Zur schnelleren Abwicklung der Ein schreibung wird gebeten, auf einem Zet tel Name. Geburtsdaten und genaue

scheint di« Anerkennung der Be völkerung für seine Leistung zu kühl ge wesen zu sein, da di« Lokalpresse chm oer> Vorbereitungen getroffen Zahlreiche Neubauten umren entftcmben, die Zim , Gespräch bleiben wird und daß man der merzahl der Hotels, Pensionen und ^^ ' meisterlichen Vorführung des gewaltig» Ä ÄÄ KT.ÄÄ.gSa ÄL.ÄS Ä«. 1 “ «KÜH: fn rn u ! nP'«*V M- Wien—Meran wurde dem wachsenden In der vielseitigen Bildfolg« der neuen Deutschen Wochenschau gibt es diesmal zwei Höhepunkte, die den Zuschauer

auf einer 2lrbeits- tagung der deutschen Rüstungsindustrie. Dann besuchen wir noch Berliner Stroh witwer beim Kachkursus in einer Schu lungsstätte des Deutschen Frauenwerkes und werfen einen Blick in ein vorbildlich eingerichtete» Kriegsentbindungshelm der RSV.. wo werdende Mütter au» luft gefährdeten Gebieten Ruhe und sorgsame Pflege finden. Weiterhin lernen wir die siersteNiing von Trockengennise kennen und sehen 2liifnahmen des berühmten deutschen Röntgenspezlalisten Profestor Dr. Karl Frlk

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/12_12_1906/SVB_1906_12_12_3_object_2541126.png
Seite 3 von 8
Datum: 12.12.1906
Umfang: 8
, 10. Dezember. Heute ist der erste wirkliche Wintertag dieses Jahres. Der Schnee bleibt auf den Wegen liegen und die Rodler und Skifahrer beginnen ihren Sport. — Die Inns- brucker „Deutschen' veranstalteten unter dem Vor sitze der Frau Vizebürgermeister Erler am 9. d. M. in dem großen Stadtsaale ein Kindersest, dessen Reingewinn deutschen Schulzwecken gewidmet war. Die lebenden Bilder waren sehr schön und boten Darstellungen aus den Märchen: Dornröschen, der gestiefelte Kater :c. ?c. Der Saal war übervoll

, bereitwillig den Kindern Platz! — Ich habe letzthin gemeldet, daß die Jnnsbrucker Radikalen betreffs der religiösen Uebungen in der Schule mit den Sozialdemokraten Hand in Hand gehen. Nun wollte ein sozialistischer Turnverein hier die städtische Turnhalle zu seinen Zwecken einige Stunden wöchentlich benützen und hatte der Bür- germeister Greil auch bereits eine diesbezügliche Zusage gemacht. Jetzt stellten sich aber die deutschen Turner diesem Ansuchen wie ein Mann gegenüber und erklärten, mit den Sozi

in Hölting anläßlich eines Streites über die Stiege geworsen. Andern Tages starb der Mann an den erlittenen inneren Verletzungen. Tragseil wurde verhaftet. Der Name des Verun glückten ist Anton Hellweger, wohnhaft in der Höt- tinger Au. — In der Nacht vor Sonntag gab es in Mariahilf eine bedeutende Keilerei zwischen deutschen und welschen Arbeitern. Die Italiener gaben einige Schüsse ab und ergriffen dann, ohne jemand getroffen zu haben, die Flucht. In Müh lau wurden gestern dann drei Welsche verhaftet

der erste Schnee, der jedoch nicht lange liegen blieb. Die Temperatur ist nun winterlich. — Zur Preis ausschreibung für . ein neues Reklameplakat des Kurortes Meran sind von österreichischen und reichs- deutschen Künstlern ungefähr 150 Entwürfe einge langt, die im Konversationssaale des Kurhauses zur Ausstellung kommen. Das Urteil der Preis richter wird morgen gefällt. — Herr Karl v. Liebe hat, wie seinerzeit berichtet wurde, ein Projekt aus arbeiten lassen sür einen elektrisch betriebenen Auf zug

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/22_06_1894/MEZ_1894_06_22_2_object_637496.png
Seite 2 von 10
Datum: 22.06.1894
Umfang: 10
»W» M' > s H ß ^ ! W.! M-!', - .H^ M» W^ N'MÄ 6M i ?'VL P^>. ^ !^. -- ^'i!^ - V ^ ü 5><Ä? 1' Seite 2 Meraner AeU«ng. Nl. 74 / .1?'- U' l '^K.--/ '^>. I'' ^!'! M^!7 ^.ij^ v'z.' ! )!- Uclu' l^'i' Kronländer, ob dieselben jetzt von Deutschen, Polen oder Czechen bewohnt sind, ein dringendes Bedürfnis und ist zu wünschen, daß wir in dieser Beziehung nicht hinter Ungarn zurückbleiben. Da die Landwirthe jedoch mit Steuern und Abgaben aller Art nahezu überhäuft sind, so darf die Viehversicherung

. Diesen Weg habe der Ausschuß auch betreten und er hoffe, daß auch im Hause das gleiche Resultat auf dem glei chen Wege erreicht werde. Aus Mahrenberg erhält die „Grazer Tages post' folgende Mittheilung: Ueber die Beschwerde der Gemeinde St. Bartlmä, daß der dortige Pfarrer M. Pecuik den deutschen Religions unterricht vernachlässige und slove-- nisch unterrichte, trotzdem an dreier Schule seitens des steiermärkischen Landesschulraths die deutsche Sprache als Unterrichtssprache festgesetzt wor den sei, entschied

die genannte Schulbehörde kürz lich, daß in Volksschulen auch d er R el igi o us- unterricht in der von der Behörde festgesetzten Unterrichtssprache er theilt werden müsse. Diese Entscheidung ist in gemischt-sprachigen Gegenden ebenso freudig zu begrüßen, als eine andere Entscheidung des La- vanter Consistoriums, dcrzusolge in Ansehung der fast ausschließlich deutschen Bevölkerung in St. Bartlmä auch deutsch gepredigt wer den müsse. Das CillierKreisgericht hat die von der dortigen Staatsanwaltschaft wegen

einer den „Freien Stimmen' entnommenen Notiz über „Kanzel und Zeitungsabonnement' verfügte Be schlagnahme der „Deutschen Wacht' nicht bestätigt mit der Begründung: „Es kann keinem Zweifel unter liegen, daß die Anpreisung einer poli tischen Zeitschrift von der Kanzel nicht in den Kreis der Berufshand lungen eines Priesters falle, und deß halb kann der Artikel auch uicht geeignet erscheinen, einen Seelsorger „in Bezug auf dessen Bcrnfshand- lungen' verächtlicher Eigenschaften od^r Gesinnungen zu zeihen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/26_04_1944/BZLZ_1944_04_26_6_object_2102848.png
Seite 6 von 6
Datum: 26.04.1944
Umfang: 6
T o r g g l e r. der Beauftragten des Ober sten Kommissars für Mädelarbeit Wal traud Mignon und der Mädelfübrerin der Provinz Bozen, Martha Zipper- le» besucht. BZ. Schlanders. Aufnahme i n die D e u.t f che Jugend. Im Bintschgan fanden anläßlich des Führer-Geburts tages in folgenden Ortsgruppen Auf nahmefeiern der Deutschen Jugend statt: Martell. Latsch. Prad. Laa-r. Laatsch, Schlanders. Tschars. Kastelbell, Mals. Burgeis, Glurns. Täufers und Granu. In Schlanders und Glurns nahm Kreisleiter Wielan-der die Aufnah

ergriff dann das Wort und ermahnte die Jugend, an sich zu arbeiten, damit sie einst als gesunde und anständige deutsche Männer und Frauen ihre Pflicht tun könnten. Der Redner unterstrich, daß der Gemeinschaftssinn der Deutschen aus dem Grundsätze Gemein nutz vor Eigennutz entspringe und setzte dann ö'en anwesenden Eltern die Not wendigkeit der Organisation der Deut schen Jugend und-der Mitarbeit in ihr auseinander. Anschließend fand die feierliche Ausnahmsoerpflichtunq der Jugend statt. Kamerad chüns

zwischen Weltmei ster Jasef Bradl und dem deutschen Ab- sahrlsmeister Hans Nagler. .Auch diesmal erwies sich Nogler in der Abfahrt, etwa 3 km mit Svv in Höhenunterschied, in -1:18.2 dem Weltmeister, der 4:29.8 benötigte, klar über legen. Dafür war aber Braöl diesmal' int Torlauf mit 30 Flaggentoren und 250 nt Höhenunterschied so weit vorn, daß lm Ge gensatz zu Si. Slnloh Bradl diesmal in der Kombinatton vor Nogler war und damit den^ .begehrten Titel gewann. Die Frauentitel kie len an Gret« 'Avanzini (Innsbruck

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/20_10_1909/SVB_1909_10_20_7_object_2549187.png
Seite 7 von 10
Datum: 20.10.1909
Umfang: 10
wollte davon nichts wissen und verbot ihr jeden Annäherungsversuch. Marie Breiteneder erblühte zu einem schmucken Fräulein Schulkinder ist folgendes: von 154 (heuere ist die Zahl verhältnismäßig niedrig) schulpflichtigen Kindern sind 24 in der „Lega'-Schule eingeschrieben, 130 in der deutschen Volksschule. Diese Zahlen sagen uns deutlich und klar, ob Luserna deutsch oder italienisch ist. Bemerkt muß werden, daß die 24 Kinder aus drei Familien heraus sind; trotzdem aber denkt die „Lega' einen Kindergarten

nicht anders wird, werden die ansteckenden Krankheiten immer wieder kommen, ja,eS wäre ein Wunder, wenn sie ausbleiben würden. Die deutsche Tugend der Reinlichkeit fehlt ihnen gänzlich und sie trachten auch nicht, dieselbe zu erlangen. „Die Reinlichkeit ist hier nicht erfunden worden,' schreibt ein Besucher des Fersentales und wahrlich er hat leider nur zu recht. — In der Lehrerschaft des deutschen FerfentaleS hat Heuer ein kleiner Wechsel stattgefunden. Der tüchtige Lehrer von Roveda, Herr Geim, ging als Lehrer nach Jmsterberg

und an seine Stelle kam der Lehrer von Frasilongo. Nach Frasilongo dann kam ein gebürtiger Fersen taler aus Roveda, Herr Broll, ein sehr braver und tüchtiger Lehrer. Er war jetzt drei Jahre in der Nähe von Bruneck Lehrer. — Am 5. und 6. Oktober war der neuernannte Schulinspektor fürs deutsche Fersental, Herr Sch lenz aus Trient hier. Er besuchte sämtliche Schulen des deutschen Fersen tales von Palai angefangen bis Roveda und machte den Kuraten des Tales seine Aufwartung. Wie ich hörte, wird der Herr

7