64 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/29_11_1914/BZN_1914_11_29_17_object_2430524.png
Seite 17 von 32
Datum: 29.11.1914
Umfang: 32
in Eggenthal, H. M. Angerer in Klobenstein, Herr v. Vogl-Bestenstein in Gries, Frau Gugler in Gries, Herr Pfarrer in St. Peter-Layen, Herr Franz Rottensteiner, Herr Dal' Oglio in Bozen, Install.-Firma Schuhmacher in Bozen, Herr Jordan in Bozen, Herr Seebacher, Frau Maria Infam in St. Ulrich, Herr Josef Reinstaller hier, Frl. Infam in St. Ulrich, Herr Kurat Lobis m Durnholz, die kleinen Paul, Fritz und Egon v. Auffchnaiter, hier, Frau Barbara Lanznaster in-Gries, Herr Pfarrer in Eggental, Ober- bozen

, Vilpian, Schulleitung Kastelruth, Sarnthein, Hr. Langas,Me- nicke, Newyork, Baron Giovanelli, Schulleitung Nals, Hr. Dr. Jhlder in St. Magdalena, Karl Plattner am Birgl, Herr Ernst Bürge. Frl. von Gelmini, Oberbozen ungenannt, Herr Alois Rottensteiner, ürühmefser in St. Pankraz, Ungenannt von Glaning, Hotel Rosen garten Herr Aujesky. Frau Schwanke in Gries. Katharina Lun ger in Kastelruth, Firma H. Prokisch in Bozen, Grattlbäuerin in Glaning, Barmherzige Schwestern in Gufidaun, Glaning Grattl bäuerin

in Durnholz, Herr Ludwig Groß am Virgl, Herr Joses Bofetti in Nals- Frau Tetzele in Gries, Gemeindeamt Terlan, Herr Jos. Antholzer, Pfarrer in Pens, Herr Schulleiter Fischnaller. Welsch nofen, Gutsverwaltung des Stiftes Neustift in Gries, Fr. Anna o. Ferrari in Entiklar, Herr Anton Baader in Wangen, Fräulein Theodor v. Knoll in Gries, Herr Lorenz Duca in Bozen. Herr Josef Köster in Girlan, Frau Gräfin Antonia Ledochovska in Bozen, Herr Ludwig Brigl in Eppan, Frau Anton Christanell in Bozen, Firma Franz

? in Budapest ungarische Zeitschriften, Frl. Theodora v. KnoU in Gries, Ungenannt. Frau K. Cervenka in Pardubitz 13 böhmische Bücher, von der Spitalabteilung der Landes-Militärfürsorge-Kom- mission in Budapest 270 ungarische Bücher, Hefte ete. Herr Major Karl Seifert in Rentsch. ä) Wollsachen und Wäsche haben gespendet: P. T. Vigl Babi, Rest Wunderle, Baurat Bittner, Firma Degischer, Diaria Berger. Köchin bei Graf Ledochovsky, Antonia Troger, Un- tertrifatter. Bircatta, Stickerin. Zrl. v. Hepperger

, Oberrauch, in Gries, Maria Moser, Josesine Rößler, Frau Kink, Maria Gitzl, Frau Dr. Bella, Amalie Streiter. Ida u. Hedwig Kausmann, Firma Steger. Firma Mutter, Witwe Pickl, Hotel Stiegl, Firma Kersch- baumer. Fr. Frank sen., Florian Vonmetz. Fr. Dr. Holm. Gottfried Moser, Firma Comploi, Firma Nagele, Wltwe Doblander, Firma Decorona, Hosrat Gärtner. Firma Maier, Opitz, Frau Prast, Frl. Sa,lder. Fanny Rottensteiner. Therese Bauernfeind. Hotel Auftria in Gries. Firma Civegna, Fr. v. Menz, Fr. Neurohrer

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/12_07_1913/SVB_1913_07_12_4_object_2515579.png
Seite 4 von 10
Datum: 12.07.1913
Umfang: 10
Dr. v. Kaan-Gratsch, hielt gestern abends eine Sitzung ab wegen Vergebung der Arbeiten sür den neuen Kurhaussaal. Es erhielten die Stadt- bachverlegungsarbeitcn (8821 Kr.) die Firma Gil- mozzi. die Plachen-Konstruktion und Glas- und Verandaarbeiten Schlossermeister Gerstberger um den Preis von 5158 Kr., die Verglasungen Firma Zechmeister (14.224 Kr.), die Tischlerarbeiten wurden in drei Teile geteilt und zwar erhielten Rößler und Pauli in Bregenz die Möbel (23.464 Kr.), Bodeneinrichtung Gebr. Cavofi (6025

, zuletzt Lehrer in Amlach. und Julius Hermer. geb. 25. September 189 l in Untermais, Lehramtskandidat, wegen Sittlichkeitsverbrechen zu sechs Monate schweren Kerkers mit Fasttag und hartes Lager im Monat, bezw. sechs Wochen Kerkers. Franz Soppla. Magister der Pharmazie in Neumarkt, geb. 7. August 1862 in Krain und dort hin zuständig, wegen Sittlichkeitverbrechen zu sechs Wochen schweren Kerkers. Die Zahlungsschwierigkeiten der Firma Simon Wälsch Söhne in Bozen. Die von uns angekündigte Gläubigerversamm

mit großem Eiser annahm, führte ungefähr aus: „Wie ein jeder der hier heute Versammelten wissen dürste, hat die Baufirma Pollo & Desran- ceschi die Barmittel der protokollierten Firma Simon Walscb Söhne gänzlich aufgezehrt und so mußte diese Firma noch das allerletzte Mittel zu ihrer Schlecht - Wetterpropheten i« der Natur. Wird es morgen fchön fein? Wird es morgen regnen? Diese Frage ersüllen in der Ferienzeit gar viele Herzen, und mit Spannung blickt man nach dem Himmel und nach dem Barometer. Wer

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/19_07_1912/BZN_1912_07_19_4_object_2409473.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.07.1912
Umfang: 8
, doch liegt gegen dieses Projekt keine Einwendung vor; es handelt sich bloß um einige Formalitäten, die bald erledigt werden dürften. Bezüglich der Verlegung der Reichsstraße als Unterfahrt der Südbahn hat die Südbahndirektion besondere For derungen gestellt. Für den Bahnbau haben Offerte ein gereicht, und zwar für den Unterbau samt Schienenliefe rung: die Firma Arnoldi 507.500 Guschelbauer 518.000 X, Ganz <K Co. 519.000 X, Vau- und Einrich tungsgesellschaft in Bozen 455.000 I<; außerdem hat die mährische

Firma Koratza, welche die Straßenbahn nach Gries gebaut hat, eine derart hohe Summe eingesetzt, die hier nicht in Betracht zu ziehen ist. Für die Unterfahrt offerierte die Firma Arnoldi 97.700 Kronen, Guschel bauer 102.600 Kronen; für die elektrotechnischen Arbeiten die Firmen Siemens Schuckert 142.400 Kronen und Ganz Co. 142.800 Kronen. In der Debatte wurde sei tens der Interessenten dem Wunsche Ausdruck gegeben, bei der Übertragung 6er Arbeiten hauptsächlich ljeimische Firmen zu berücksichtigen

. Die Versammlung faßte den Beschluß, die Unterbauarbeiten samt Schienenlieferung der Baufirma Pollo <K Defraneeschi, die Unterfahrt der Firma Guschelbauer und die elektrotechnischen Arbeiten der Firma Siemens L Schuckert zu übertragen. Das engere Komitee wurde beauftragt, diesen Beschluß in der gemeinsamen Konferenz mit dem Baukomitee der Stadt gemeinde bekannt zu geben und zu fordern, daß der Bahnbau ehestens in Angriff genommen werde.' Sommertheater im Bürgersaalgarten. Die gestrige Aufführung

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/23_09_1917/TIR_1917_09_23_3_object_1958959.png
Seite 3 von 12
Datum: 23.09.1917
Umfang: 12
werden. Gemeinderat Bozen. Am Freitag abends hielt der Bozner Gemeinderat unter dem Vorsitze des Bürgermeisters eine Sitzung ab. Zu Beginn der selben wurde die Lieferung von Wasserleitungs- materiale für das Augmentationsmagazin in Oberau an die Firma Jens Jensen in Bozen ver geben, welche unter den drei Bewerbern das bil ligste Anbot gestellt hatte. Hierauf referierte Vize bürgermeister Ehristanell über eine Reihe von An trägen des Haushaltungsausschusses: Die Gemein dsumlage für die im Stadtgebiete Bozen

hatte. In dem Einbrecher wurde ein ge wisser Anton Manukredo. geb. l897. zuständig nach Klausen, von Beruf Hilfsarbeiter, derzeit stel lenlos, erkannt, welcher auch bei dem großen Säckediebstahl zum Schaden der Firma Scherer n Komp. in Bozen beteiligt mar. Wie erinnerlich, wurden aus dem Kohlenmagazine der Firma Sche rer 3V0 leere Kohlensäcke im Werte von l0lZV K gestohlen. Diese gestohlenen Säcke wurden von Manukredo und einem gewissen Alois Waldner geb. 1895, zuständig nach Thurn, Bez. Lienz, Tag- löhner. 1.75 Meter

groß, von starkem Körperbau, blondgekrausten Haaren, solchen Schnurrbartan flug, gewöhnlichen dunklen Anzug und grünem Plüschhut bekleidet, an einen gewisser, Christian Noggler in Oberau um 290 l( verkaust. Letzterer verkaufte die Säcke an Abraham Schwarz in Bo zen um den Betrag von 895 k. Bon hier wan derten die Säcke sodann an die Firma Berger in Budapest. Waldner. welcher wegen Diebstahls wiederholt vorbestraft erscheint, ist noch sliichtig und wäre im Betretungsfalle zu verhaften

4