707 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/24_01_1929/AZ_1929_01_24_8_object_1867299.png
Seite 8 von 9
Datum: 24.01.1929
Umfang: 9
- mann. Ioh. Ziti. Jos. Schreyögg, H. Mahlknecht, M., Leimstädtner, Dr. Nigler, C. KikiiigerMfons Ortner, Dr. Gottsr. Klèisl, Ungenannt, Radosctc- Biegler, Dr. Erw. Langer, Dr. H. Kieißl, Cao Lui gi Negri, Comitato di Cura, Dir. Otto Gloggel, Dott. M. Pissl, Jnuerhoser, Fr. Tanner, Danek, Fratelli Russini, Dott. H Jnnerhoser, Dr. Härtungen, C. Maier, P. Gilmozzi, Co: ie Kiinigl, Hans Klotziier, v. Vacchiery, Baron Steinling, Dr. Spitaler, Erttel- Planta. Baron Statin, Baronin Hossmann, Burg

Dr. G. Gaiiner. Wiw. A. Zcingerle,, Viktor Gobbi, Ioh. Mohr,. Jos. Pillon, Tob. Rnng- galdier. K Langebner. Jos. Müller, P. Dohler, I. Plieger (Cavallino bianca), Jos, Psitscher, Walter Mayer.' Jos. Kirchlechner, G, Leimstädtner,' I. Köh ler, Ioh. Oberhammer. Karl Oberhuber, F. Hürziil- ger, Ioh. Seibstock. Otto Waibl. H. Wagner, Ant. Oberlechner. Fris; Gutweniger, Jos. Schenk, Peter Köster, Eisenegger-Mubner. Bariach-Masterr, Aikt. Kirchlechner, Anna Thiel, Desalla, O. Bäsch. Chr. Telsner. Herin. Bill

, Waldner (Letter), Waldner (Neuhauser), Engl. Mltkerhoser, Thomas Franklin. M. Schrott, Filiplnuiii, Oberst Leguis, Bürgin. Hölzl, Koltscharch, A. Braun. Außer- bruner, AalentineM. Geiiesiingsheim, Rosa Hersch. Hillebrand, Mat. Zupancic, Jos. Hölzl-Posch. Ilona Covatsch. Arn. Schwarz, Don. Big. Vetin, Jos. Rot- böck, Luis Gandet, Dr. Spitzer, Sapuppo, Schw. Aichner, Dr. Sperck. Dr. Meinhard, Sl. Braunstein, Otto Abart, Redete, Bär. Goldegg. Heinr. Wielander, Anna Nauth, Frz. Gher, M. Spitzenstätter

» Joch. Aschberger. Garage Bonfioli, Baron Heyklngì F. Cavosi, Dr. Pilo», Henriette Lmlauf, Dr. Elster. Ditta E. Schweiger, Sindacato Alberghi Alpini, Idroccilor, Familie Larger, Matth. Forchèr, Anna àk».. àt^. Tlnsternàlt. Arcb. àns ÄokkniaM. Vatir Jos. (Turnier). Cliler Vigili«? fSchewerle), Wlnlerholcr Franc. (Katzenfteln). Lire K.— findeten: Frz. Lorchmann, Enge» Si mon, A. Federspieli Schölehans. Lire 7.— spendeten: Gotdnagl, H. Haller, Leni Ai- sintin, Otto Steindl, Frz. Mallcier. Lire

. Christosoleit! sui,., Frz. Angerer, Un- geiiannt, Zoèttt Carle, Zali», I. v. Ogertschnigg, Ioh. Pius Kohler, Jos. P«'slon Schlehburg,' ^Dir.'Joh:^, Povitzer, Gèschw Ladurner. Matth.- La- diirNer sen., Uiigenaiiiil^Màlthi Ladurner su»., F. -Engl, Lewohl; Welsner Peter. Pà»la Ellmènreich, Prof. G. Defant,' Rag. Al. Passamani, Rasp Her- inanu und Frau,-Ioh. Morand!. Anna Wtwe. Kuhn, Jos. Soulet, Kausinanli, Fai». Fontana. Friedr. Tschcnctt, Frane. Consoli, Frz. Weikert, Wietek, Ioh. Huder, Otto Gasserà Dott

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/27_03_1902/BZZ_1902_03_27_5_object_469203.png
Seite 5 von 8
Datum: 27.03.1902
Umfang: 8
. Jos. HMtifch u. Frau, k. k. Notar, Karlsbad. — Dr. Herm. Sörgel. Rekt., München Frau Agnes Gnell, Dresden. Rud. Dübschhold - Bodenbach. Frt. Wilhelmine Steudener,. Rentiere. Hamburg. Frau Emilie Schumann, Rent.. Ham- mrg. Jak. Ries, Schulinsp., Nürnberg. E. Jackel u. Frau, Görlitz. M. Marburg u. Frau. Frank furt a. M. Rich. Karl Theobald it. Frau, Frank- urt a. M. Ad. Nenner, Dresden. Aug. Nenner, !fm., Dresden. Jos. Mick, Lehrer, Brixen. Josef Rainer, Rsd., Innsbruck. Alexander Otto u. Tocht

Scharrer, Salzburg. Karl Seligmann, Bartheli) Cast. Simon Jank, Kfm., Graz. Als. Enke u. Frau, Stuttgart. R. Dorner u. Fr., Gen.- Major, Greiz. Dr. C. v. Buerkl, Nürnberg. Vikt. Amon, Oedenburg. Otto Mayer u. Frau, Dresden. Eitig u. Frau, Berlin. Dr. Gisfeld u. Fr., Arzt, Berlin. Lud. Polborn, Berlin. Seligman u. Fam., München. Ad. Silvester. Arzt, München. C. Stöhr u. Fam.. München. Th. Fischer u. Frau, Kauf mann, München. Hotel Walther von der Bogelweide. Nob. v. Ebner, Innsbruck. Em. Westpfal, Ober

lehrer, Göttingen. Bernh. Lehrburger, Kfm., Nürn- >erg. Franz Hohnel, Kaufm., Wien. Jul. Wolff, Kfm., Neubrandenburg. D. Kohn, Kaufm., Bielitz. Hamburger u. Frau, Posen. Otto Gauder, Jng.» Wien. Ed. Gronchi, Kfm., Berlin. Max Fischer mit Fr. u. Bater, Kfm. Graz. Otto Bocker, Leipzig. — Paßmann u. Fam., Godesberg a. Rh. Frid» Fuchs, Karlsruhe. Frau Bertha Spanier, Breslau. Eug. Bomeisler, Nürnberg. Berh. Norman, Kfm., München. Werner v. Vultyus, Beamter, Marien berg. Frau Josesine Jokisch u. Tocht

., Charlotten- bürg. Karl Emmerling, Trauten«». Otto Gauder, Jng., Wien. E. Lutteri, Apoth., Innsbruck. Kasp. Müller, Augsburg. Franz Lerch, Hotelier, Klagen- Art. Joh. Lrschbaumer, Klagenfurt. Sig. Herz» )erg, Berlin. Hotel Mondschein. Fräulein v. Bergen u. Schwester, Malerin, Allgäu. Friedrich Frohberger, Landw., Meiningen. Wilh. Röscher, Prof., Leipzig. Frau Hedwig Jaritz u. Sohn, Berlin. O. Scholl, Buchhdl., München. Frau Helene Ktetz, Leipzig. Hans Mayer u. Frau, München. Bernhard Bacha u^ Frau

, Polizei-Rath, Triest. Anna und Maria Pipitz, Innsbruck. Jakob Schenkt, Lehrer, Neustadt. Hotel Riesen. Paul Berg u. Frau, Wien» Dr. I. Stadler mit Frau u. Kind, Arzt, München. M. Niebock, München. Georg Ponath, Lichtenfelde- Frl. Marg. Framm, Wien, Fräul. Maria Walter, Wien. Eonst. Haas, Reg.-Rath, Rosenheim. Paul Schraub, Amtsrichter, München. Alf. v. Dedovic u. Frau, GerichtSsekr., Klagenfurt. Ludwig Klein dienst u. Frau. Reichenhall. Frau Anna Botfy, Graz. Ad. Heiß, Murnau. Otto Hartmann, Mlin

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/16_07_1893/MEZ_1893_07_16_6_object_629948.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.07.1893
Umfang: 8
von Storer, Wien llabsburger Lok: Dr. Otto Hahn, Stabsarzt, Straßburg Otto Leonhard mit Frau, Iabrkt., Dresden T- Manaschal, Redacteur m. Frau, Chur Hubert Schrammen, Privat. Terheeg I. Amrano, Courier m. Familie u. Dienersch., Rentier, Egyptcn Hanan Bry, Courier m. Familie u. Dienersch., Rentier, Egypten Jos. Schmid, Fabrk. m. Frau, Wie» Rud- Schmid, Fabr. m. Frau, Wien Karl Seidl, Fadrk- m. Frau, Wien Carl u. Ad. Boisits, Procuristcn, Wien Ladislaus Hakner, Kaufm., Wien Simon Rlum, Revisor, Wien Emil

, Fabrikbesitzer,«. Tochter, Dresden Emil Bettge, Kfm., und 2 Töchter, Magdeburg Otto Oeltze, Dr. Phil., Hildesheim Friedrich Lenz, Berlin Adolf Böhm u. Frau, Berlin G. Bauch, Privat, Heidelberg Xaver Steger, Metzgermstr-, München Karl Hager, München Arnold Karl, Landgerichtsr., München JosefFn,Bachmann,Ingenieur, Wien Lueder, Reg.-u Bauralh.Münsteri W. Dr. Ludwig Boer, Arzt, Wien Vincenz Sam-nek, k. u. k. Ober intendant, Innsbruck Franz Harnisch, Lehrer, Magdeburg Frau Clara Nettlitz, Kaufm.-Witwe

. Leoiihards- Fr. Sofie von Borkenau, Wien Frau Leop. Beyer, Wien Baron Max von der Rovp, Dresden Müller m Frau, Neu-Ulm 8ulckell-llötvl: am Fuße des Ortler 2Z0l) M- ü. M ö-12. Jull Fr- Therese Tocke, Rumburg Dr. Ludwig Hirschseid, Wien Otto Leonhard, Privat., Dresden Max Braun, Meran Mir. u. Mrs. Hcywood, Boltin, Dr. Claudius v. Kißling, Meran Dr. v. Hellrigl, Meran Oberstl. Pekerek, Meran Carl Lun, Meran Dr. Haller, Meran Dr. Hans Steiner, Meran Hauplm. Rödlich, Meran B. Hengstenberg, Meran I. Lährl

m. Familie, Prag W. Redepening, Hannover Arthur Lange, Dresden Dr. Fr. Röoen, Hannover Wilh. Bröll, Kfm-, Frankfurt Frau Knabeiischuh, Frankfurt Chr. R-ßic, Frankfurt Leop Ncdwied, München Dr. Hans Backmann. Mühlhaufcn Dr. Tveche-Aiittler, Berlin Gch. Schapec, Magdeburg Baron Daoignon Victor Dietrich, Leipzig Hofmüller, Dresden Waldemar Lohfe, Berlin Otto Oeltze, HildeSheim Reutter, Kfm., Leipzig Frau Fany Kwast, Frankfurt A. Georgi, geb. Ccmercienr-, Mylau Freih. v. Frissen, Dresden Rich. Hossmann

u. Gouvernante, Berlin Klpen ttotk! unö Pension ^vrekellkok: (982 ki) Freye, Jnfpect. m. Familie, Magde burg L. Willigerode, Schriststell-, Meran Miß Baltley, London Hans Witting, k. k. Oberfst. Otto Romberg, Baumeister, Bregenz Otto Dobner, Stud., Graz Vwzenzv Wazga, Priester, Rom Josef Bauer, Sattlermeister Calb, Württenberg Martha Kober u. Schwester, Magde-, bürg Frau Dr. Seelinger m. GefellschaftSd. München Otto Hirsch m. Frau, Dresden »eusponiliinig. Allw Msvk: 879 M. ü. M. Max Schönfeld m. Frau, Berlin

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/02_01_1935/AZ_1935_01_02_6_object_1860027.png
Seite 6 von 6
Datum: 02.01.1935
Umfang: 6
Zustand»/, führt an der erkrankten Stelle zu „Kurzschluß', ' wie es der Erfinder nesnt, und die Birne leuchtet ^ nicht auf. Szepessy setzt 'große Hoffnungen ai!^ feine Erfindung und glaubt vor allem, Krank. Helten dadurch lokalisieren zu können, daß er mit seinem Apparat die Körperoberfläche abtastet. Leset die „AlpeszeitW' U. Roman vor, Ottricl von La oste in „Vorladung! Herr Ingenieur Otto Langheinrich wird auf gefordert, sich am dritten September, vormittags sieben Uhr, im Rathaus zur Vernehmung

das Gefühl, als ob ihm lauter jchuüensrohe Gesichter nachsähen. Herr MìUjlengesiese, der eben seine Tür aufschloß, drehte sich kurz uni, um seinen Gruß nicht zu er widern. Der T>ir ',Mlchter in dem kleinen, alten Rat Hause hatte sogar etwas Mitleidiges in seinem Ge ficht. „Die Herren warten bereits auf Sie.' Christine war ,?m Mutter gelausen. Otto gegangen. nachdem „Wird er wirklich eingesperrt?' „Ich weiß es ja nicht!' „Ich glaube, Robert Hähner ist doch Unrecht ge schehen.' Die Frau Bürgermeister

jammerte vor sich hin. „Wie sollen wir die Schande überleben? Wir müssen wegziehen von hier.' Christine hatte andere Gedanken. „Laß nur, Muttchenl Der Herr Baron hat mich doch gestern so ausgezeichnet, und wenn das nichts ist — wenn sie Otto absetzen, wird doch Robert Hähner Ingenieur, und dem brauche ich bloß den kleinen Finger zu reichen.' „Ach Kind, ach Kind, wenn ich dich nicht hätte.' Im Rathaussaal waren die Heren von der Kom mission, mit Ausnahme des Herrn von Gronefeld, bereits versammelt

soll die feierliche Eröffnung des Werkes stattfinden, und wir müssen jetzt erst feststellen, ob unter diesen Umständen selbst wenn sich der gestrige Schaden beheben ließe, eine behördliche Abnahme überhaupt erfolgen kann.' Otto war eingetreten, hatte sich verneigt und stand noch immer ohne zu wissen, was sich ereignet hatte, an der Tür. „Herr Oberingenieur Freiherr von Gronefeld und Herr Direktor Ludwig sind noch nicht da?' — Der Bürgermeister, selbst vollständig außer Fas sung, sagte sehr verbindlich

: „Die Herren sind gleich nach dem Schluß des Balles, um drei Uhr, hinauf gefahren und werden jeden Augenblick zurück sein.' — „Ist Ingenieur Langheinrich da?' „Bitte, Herr Präsident!' Otto machte in seiner verstörten Schüchternheit einen noch jüngeren Eindruck als sonst. „Sie haben die ganze Leitung des Werkes geführt und dasselbe auch nach Ihren Gedanken erbaut?' „Jawohl!' Der Präsident wandte sich an seine beiden Nach barn. „Dieser Herr scheint mir allerdings sehr jung, um eine solche Verantwortung

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/28_01_1934/AZ_1934_01_28_4_object_1856383.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.01.1934
Umfang: 8
>; von Stein- ling; van Bacchimi; Dott. Hans Jnnerhoser; Burg Rotten- slein; Graf Kiinigl; Hansen Adolf; Jeilding; Firma Amon»; Psingslinann; Schrciiögg; Wiener Bankverein; Ing. Pietro Richard; Dott. Tliannabanr; Tir. Otto Glöggl; Dott. Sperk- Tott. Priinstcr-Dott. Fisck'bach; Federazione Provinciale Com- mercianli Delegazione di Merano; Grilsil, Hermann; P. De- lngan Figli; Tolt. Heinz Vögele; König Franz; Berma»» (Hotel Bell'Aria); Eckmayr; Eisenslädter I. Toc. An. ^ab brica Birra Forst; Lire

; M. Cr. Auer; Kaska Ferd.; Trassier (Dorner); Jnsp. Leiter; Nag. G. Eqqer; Dott. Ganner; Pötzelberger; Oskar Ellmenreich; Da- nie Inglese; Plattner Karl; I. Psitscher; Köster; G. Leim- städtner': W. Äiaver; Sicbciisörcher: Putz Elise; Seibstock; Waibl Otto; Dott. Kleißl H.; E Zanou; Eiseuegger; Aug. Seppi; Emst Schulz; Emst Gulz; Thiel Heinrich; Hermann Pill; Werneqger Olto; Adolf Gntweniger: Matthias Kuppel. wieser; Alois Gutweuiger; A. Scheitle; Alfred Pertmann; Fr. Singer; Tolt. A»g. Covi 1; Arthur

Scholastica; Theiner ,u'ànz; Rob. Nipper: Saabo Elisabeth; Sander und Stai- ner; Jos. Auerbach; Dott. Jnngwirtb; Jos. Moser; M. Lo renz; M. Bauiiian»; M. SzamatolSki; Cassa Naz. Infortuni; Dott. Singer; Hngo Sachs; Dott. Lnstig; Toll. Bayer; Rud. Kiedlinger' Generale O. de Strobl; Spaccio Tabacchi. Ernst Paàser; Bogelweioer: Dott. Putz Otto; Malle Franz; Dott. Ksch; Polacek; Ernst Amort; Dott. Hans Markart; A. D. Verdresj: I. Fuchs; Dott. Prinoth; Fr Fiegl; Cao. Teccini; Comp. Jtal. Turisnio; Casino

; Alois Amplatz, Dekan; Valenini Ginlio; Joses Asberger; Klockner M.; B, Knabl! Jais Job.; Enz- .ii Maria; Bazzanella Si/oro; Fani Karl B.i»iiij?arner,' ^i.irl Farner; Kosler Heinrich; Bartoli Quinto; Kosler Hilda; Pelz- ler Hermaiin; Ktingler-Pech; Fra» Dott. Prünsler; Hochseich- ter Alois; Sane! Anton; Tappeiner Elise: Maria Selm; Lilienlbal Erich; Carolininm; Geschw. Flatz; Otto Hen;e; Kerschbaiinier Lina; E Wolters; Hinleregger; Kirelon E; Gasser Krescenz; Hirn Maria; Facchinelli Gins.; Hönnann

; Novak Rudolf; Egaer Auna; Bachmayer Otto; Eberle Marti»; Zaffarvi» Ch.; Blnnimer Karl; Pleticha Fritz; Engl Franz; Chiaretto; Egger Klara; Boday Fratelli; Veit Enrico: Krahnlec; Hopp; Gab riele; Probst Jak.; Dott. Pub Max; Arch. Zenzingcr; Eben- berger Alois; Rneb Jos.; Voraner Rachel; Jori Chrislosero; Cucck; Dedek Robert; Kroyer Karl; Hotka Hans; Sennerei UntermaiS; Covi Achille; Ladurner Aut.; Waldner Simone; von Psöstl; Kukla Albina; Deanna Alois; Gauder Josef; Till Hans; Hasl Karl; Gilbert

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/18_01_1877/BZZ_1877_01_18_2_object_424484.png
Seite 2 von 4
Datum: 18.01.1877
Umfang: 4
, habe ihn bis jetzt zur Heimkehr bewegen können. Wie oft hatte das bekannte ferne Lächeln um Kronau's Lippen gespielt, wenn Otto ihn fragte, ob sich das wirklich so verhalten, was man sich im Volke erzählte. Die Zeit hatte Otto schon gelehrt, dieses Lächeln am Freunde zu deuten; er mußte mehr wissen, hinter diesem Lächeln lag dies v rborgen, und da er Erhard bei seiner Freundschaft gelobte, über Alles zu schweigen, was er höre, erzählte dieser endlich: „Der Erbprinz lernte aus einer seiner Streifereien in einsamer, schöner

!' seufzte Otto, „was steht Dir unter einem solchen Regenten bevvr?' „Ah. Du bist über den Prinzen im Irrthum,' ent- gegnete Kronau. sich langsam in einem Schaukelsessel wie gend. „Er ist ein ausgezeichneter Character und hat einen scharfen Verstand; ich bin überzeugt, sein Land wird über ihn nicht zu klagen haben —' er wollte mehr sagen, als Otto gedunkenvoll fragte: „Und weiß man nicht, wo die betreffende junge Dame jetzt lebt?' ^ Ein leichWWerämch entstand in der Nähe des Zim mers. Kronau auf; Otto

hatte nichts gehört, aber angeregt von Kronau, durchsuchten Beide alle Zimmer, nirgends war Jemand zu sehen, sie kehrten beruhigt zurück. Kronau setzte sich wieder in den Schaukelstuhl, Otto wiederholte seine Frage von vorhin. „Du verlangst zu viel.' entgegnete Kronau langsam, „wie sollte ich von dem Aufenthalte der jungen Dame ! wissen; mir ist nur so viel bekannt, daß sie geschworen. dem Prinzen Treue für's Leben zu bewahren; jedenfalls lebt sie irgendwo in einem Kloster, wohin sie zwangsweise gebracht worden

sein wird.' Eine lange Pause entstand, als Kronau wieder, aber in spöttischem Tone, begann: „Welche Entdeckung haben wir gestern machen müssen; Agathe's Benehmen gegen Dich ist ja auffallend verändert. Dein Onkel scheint dieses Wunder in alle Himmel zu heben, er flüsterte mir zu, dieses Ereigniß müsse der Fürst sogleich erfahren.' „So, sagte er das?' entgegnete Otto zerstreut; er konnte sich nicht erklären, warum es ihn stets peinlich be rührte, wenn Kronau seine Cousine bei ihrem Vornamen nannte

den Salon, sobald er in demselben eintrat. Graf Rüdenthal beobachtete das Benehmen seiner Tochter Otto - gegenüber mit Argusaugen; oft hielt er er sie mit seinen Blicken im Salon zurück. (Fortsetzung folgt.)

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/20_02_1915/BRG_1915_02_20_6_object_751861.png
Seite 6 von 14
Datum: 20.02.1915
Umfang: 14
, Giuseppe Valgol, für heuer doch schon Schnee genug gehabt. Ther- den Reservejägern Josef Fischer. Franz Jnnerhofer mometerstand (Celsius im Schatten): Minimum)? Uhr früh)Maximum Monat und Tag 16. Februar - 3-1 - 29 + 51 17. „ - 29 - 28 •f 2 9 IS. , + 3-5 -f- 2 2 + 22 19. „ - 28 - 12 und Alois Weber, alle 45 des 3. Tir. Kaiserjäger.- Regts.; dem Fähnrich Alexander Müller, dem Fähnrich in der Reserve Karl Kettmann, dem Oberjäger Franz Peichl, den Zugsführern Franz Berndl (Bataillonshornist), Otto Loacker

zweiter Klasse: den Fähnrichen in der Reserve Familien hat der Stifter angeordnet, daß dieses Georg Andreas, Andor Graf, den Oberjägern Stipendium dem würdigsten Studierenden aus Kassian Amrain, Otto Eberherr, Max Hirn, Josef Schlanders oder Meran verliehen werden soll., Leitner. Josef Menghin, Ludwig Nagiller, Rudolf Dieses Stipendium wird nunmehr zur Wiederver- Schmarl, Johann Schroll, Johann Spitzenstätter, leihung vom Schuljahr 1914—15 an im Betrage Franz Troll, den Zugsführern Josef Bennard

1915 bei der k. k. Bezirks- hauptmannschast Meran einzubringen haben. Auszeichnungen. Der Kaiser verlieh das Militärverdienstkreuz dritter Klasse mit der Kriegs- ickoratiou dem Hauptmann Otto Linde und dem Oberleutnant Stephan Gaidos, beide des III. Landessch.-Reg.; befahl, daß die Allerhöchste belo bende Anerkennung bekanntgegeben werde dem Ober- eutnant Hermann Edlen v. Scrsawy und dem Leutnant Alfons Marincovich, beide des III. Landessch. Reg. und dem Oberleutnant in der Re- erve Otto

, den Patrouilleführern Jose' Dum, Otto Kessler, Giovanni Rigotti, dem Jäger Titular-Patrouilleführer Franz Baudisch und dem Jäger Josef Kind, alle 23 des 1. Tir. Kaiserj.-Reg. dem Kadetten in der Reserve Hugo Wehinger, dem Stabsfeldwebel Eduard Bartenstein, den Zugssührern Alois Löffler, Enrico Toldo, den Unterjägern Kosmos Demetz, Otto Mennel, Jose Ortner, Josef Schneider, Josef Seekircher, dem Patrouilleführer Gebhard Hämmerle, den Jägern Alois Gritsch und Alois König, alle 12 des 2. Tir. Kaiserj.-Reg

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/24_04_1915/BRG_1915_04_24_7_object_754599.png
Seite 7 von 14
Datum: 24.04.1915
Umfang: 14
Auer, Gottfried Fussenegger, Johann Räder, Ignaz Schwarz, Michael Tavernaro, Wenze Zwolsky, Jäger, Titular-Unterjäger Otto Moser, Andreas Schaffer, Patrouilleführer Heinrich Sailer, Johann Wiescr, Jäger Giuseppe Dallago, Josef Krautschneider, Vinzenz Misek nnd Ignaz Stolz, alle 20 des 2. Tir. Kaiserj.-Reg.; Zugsführer Anton Steinegger, Unterjäger Johann Gadler, Nikolaus Taranisky, Josef Zemanek, Patrouille führer, Titular-Unterjäger Giovanni Romagnia, Patrouilleführer Josef Stolzis, Jäger Adolf Gra

- manitsch, Johann Holzer, Isidor Melauner, Andrä Rogl, Eduard Stemberger und Josef Walcher, Fähnrich in der Reserve Stephan Palyi, Karl Tauschinski, Kadett in der Reserve Otto Wagen- hoffer, Kadett-Aspirant Hans Folk, Jäger Ludwig B oschek, Michael Huszak, Peter Leitner, Wilhelm berhauser, Rudolf Schwach« und Heinz Zötsch, alle 22 des 4. Tir. Kaiserj.-Reg.; Fähnrich in der Reserve Anton Jordan, Hubert Langer, Ernst Wagner, Zugsführer Johann Schwingshakl, Unter jäger Johann Fitsch, Sanitäts-Unteroffizier

Anton Milota, sämtliche des 1. Landessch.-Reg.; Zugssührer Johann Zegermacher der Reit. Tir. Landesschützen-Division. Bronzene Tapferkeitsmedaille: Zugs führer Hermann Arnold, Artur Flor, Jäger, Titular-Zugsführer Otto Biendl, Jäger, Titular- Unterjäger Karl Plunser, Patrouilleführer Adolf Beck, Anton Praxmarer, Jäger, Titular-Patrouille- führer Hermann Götsch, Jäger Anton Achleitner, Franz Dittrich, Konrad Domandl, Rudolf Frank, Moritz Hobl, Alois Lanthaler, Joh. Mikowilowitsch, Franz Papst, Joh

. Pilgrom, Leopold Schulz, Joh. Schiefer, Josef Stumpf, Alois Weiß, Hornist Josef Klingenschmied, Blessiertenträger Peter Falkner und Offiziersdiener Alois Steiner, alle 23 des 2. Tir. Kaiserj.-Reg.; Zugsführer Josef Csik, Benignio Frank, Patrouilleführer Otto Pixner, Jäger Rudolf Berger, Albert Caumo, Johann Felder, Johann Fritz, Johann Guggenberger, Alois Kleinlercher, Andreas Lechner, Georg Mair, Dionisio Mattioi, Riccardo Montibella, Fritz Oberhuber. Sebastian Obermeyer, Anton Petzwinkler, Anton

, Luchner, Mutsch- lechner, Ortner und Otto Stolz, Oberarzt Kirch- ebner, die Leutnants Franz Rumpf, Amadeo Gi rardi, Otto Schweigl, Robert Richter, Rupert Glieder und Stieger, Lustenau, die Fähnriche Mäser, Gredler und Hörburger und Feldkaplan Schmied. Ufa, die Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements, liegt im europäischen Rußland, an den westlichen Ausläufen des Uralgebirges. Flecktyphus in Innsbruck. Von amtlicher Seite wird uns mitgeteilt: In Innsbruck sind in 2 Notreservespitälern 3 Soldaten

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/21_07_1902/BZZ_1902_07_21_5_object_353528.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.07.1902
Umfang: 8
, A. Müller. Kfm., Siegs. Berju, Kfm., Ed. Burmeister mit Frau u. Tochter, Kfm., Hamburg. Wilh. BangerS, Kfm., Max Kitz, Kfm., Gg. Schilling, Kfm., Ad. Weppen, Direktor Alfons Herz u. Frau, Frankfurt a. M. I. Löwen thal mit Frau u. 2 Söhne, Otto Fischer, Student, H. Bulma, Kfm., Hans Kaufmann, Stud., Tony Kaufmann, Frau Lewinfohn u. Tocht., Kfm., Fritz Manafer, Kfm., E. Nautikow, v. Zastrow u. Frau, Max Bodlaenden, Kaufm., Adolf Hirsch, Kausm., D. Mießner, Dr. Bahmer, Hans Fritz, Dir., Sali Levy, Fabr

., Ferd. Falk mit Frau u. Sohn, Ber lin. G. Blick u. Frau, Kfm. Ottilia Clais, Priv Otto Erbig, Prokurist, Julius Fischer, Tonkünstler, A. Fischer, Kfm., Franz Furnstein, O.-Jng., Berta Hohr u. Schwester, Herm. Weidinger u. Frau, Be amt., Jof. Calvert Swife, England. Hotel Walter von der Vogelweide. Andrä Mellitzer, Kfm., Max Zinner u. Frau, Red., Wien. Paul Grabmaier, Priv., Mich. Scheef, Kaufmann, Pfaffenhofen. Hans Simma, Kfm., Egg. Hans Lang, Kfm., Ewald Gieger, Bahnfekr, Metz. Heinr. Laut- mann

Wiese, Lehrer, Charlotti.n- burg. Dr. E.Niedorfl, Ehem., Stettin. Karl Koene, Dr. phil., Lichtenfelde. P. Günther, Chem., Berlin. — Mimi Hepp, Lehrerin, München. Hans Hanke, Lehrer, Rosenberg. Rob. Urbanek, Rekt., Laura- Hütte. Dr. Max Neumann, Freiberg i. S. Elsa Soukop, Lehrerin, Bregenz. Marta Moßbrugger Lehrerin, Dornbirn. Heinrich Jsenbart, Lehrer Alfred Michel, Lehrer, Charlottenburg. Karl Fick, Karl Müller, Nürnberg. Max Bölsch u. Fr., Ober lehrer, Dessau. Otto Placemann, Buchh., Feldkirch

. B. Kühnel u. Fr., Bmt., Breslau. Dr. Anton Murmeniki u. Fr., OFR., Salzburg. Hotel Riesen. Ernst Rode, Kanzleiinspektor, Hannover. Dr. Karl Wisgrill, Teplitz. Emma Zahn, Rent., Schweidnitz. C. Kausch, Lehrer, Hamburg. C. Schober, Lehrer, Posen. Otto Richter, Oberlehr., Graudenz. Max Keßler, Bmt., Dessau. Herm. Holz hausen u. Frau, Bahnmstr., Löbau. August Prell, Bankbmt., Nürnberg. Adolf Höhn, Lehrer, Eisenach. Paul John u. Frau, Görlitz. Frau Amtsr. Heise mit Sohn u. Tocht., Braunschwelg. Wilh. Schmidt

, Lehrer, Menz. Alois Kresse, Oberlehrer, Reutzen. D. Sarret, Paris. Karl Kreppel u. Frau, Beamt., Anna Reindl u. Neffe, Direktorin, München. Herm. Gottschling, Lehr., Karl Schinke, Lehr., Paul Najort, Lehrer, Halle a. S. G. I. Haberland u. Frau, Lehrer, Fried. Wilberg, Lehrer, Berlin. — Wilh. Klappenstiel, Lehrer, Heinrich May, Lehrer. Halle. Otto Jaeger, Kfm., Otto Hein, Kfm., Leipzig. Jof. Manas, Kapellmeister, Adolf Luick, Bahnbmt., Paul Kretschmer u. Fr., Prof., Wien.Z Hotel Tirol. Anton Freixler

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/01_08_1902/BZZ_1902_08_01_5_object_353931.png
Seite 5 von 8
Datum: 01.08.1902
Umfang: 8
' (Südtiroker Tagblatt) Freitag, den 1. August 1902. Amtliche Kemdenliste mn B«M. (Nach den amtlichen Anmeldungen beim Stadtmagi strat Bozen am 30. Juli). Hotel Bristol. Sr. Durchlaucht Fürst Otto Windischgrätz u. Gemahlin Ihrer kais. Hoheit Fürstin Elisabeth Windischgrätz u. Bedienung, Prag. Fritz Meeken, Fabrik., Krefeld. Herm. Forster, Meran. Dr. Salomon, Berlin. Siegfried Gutmann, Mainz. Ludw. Pohler, k. u. k. Hptm., Wien. E. Hameld, Fabrik., Heilbronn. Alb. Cottica, Anw., Terrara. C. G. Reichard

. Dr. B- Kohtz u. Frau, Danzig. Dr. Otto Banne u. 6am., Hamburgs Philipp Vormek, Marburg. Alois Scziegl. k. k. Oberstlt., Lundenbur^. Alf. Parzer- Mühlbacher, Priv., Vöcklabruck. C. Hofstetter u. Fr., Am., Gais. Dr. B. Abraham, Frau Helena Neba, -viax Neba, Karl Bürger, Beamt., Berlin. Bruno Pooßamier v. Uhrenthal, Stud., Josef Pietschmann u. Frau, Kfm.. B. Zölß, Stud., Wien. Hotel Mondschein. L. Fischer, Leutn., Mün chen. Dr. Oskar Schmidt, Oberlehrer, Löbau. Wilh. Schaeß, Lehrer, Krefeld. Martha Lierz

, Eberswalde. Otto Schönbach u. Schw., Amt,, Dresden. H. Berger u. Frau, Braumeister, Regensburg. Elsa Debois, Lehrer., Brünn. Wilh. Fränkel, Archit.. Sachsen. Herm. Gintner, Rid., Schlins. Dr. W. Facheimer, Chemiker. Höchst. Jul. Mehnert, Leipzig. Fr. Ernst, Wien. Franz Engelmann, Kfm., KarlWeinert, Buch- bindermstr., Meissen. Frida Debois, Lehrerin, Wally Krepler, Lehrerin, Brünn. Hans Schröder u. Frau, H- Krell, k. Marine-Baumstr., Wilh. Krafft, Lehrer, L. Marx, Kfm., Johanna Hübner, Elisa Blanken

- hagen, Berlin. Hotel Riesen. Herm. Butz, Amtsricht., Görde. Karl Wendlenner u. Frau, Prof., Triest. G. Wilh. Waldheim, Oberlehrer, Hannover. G. A. Schaller, Oberlehrer, Max Heyl, Priv., Otto Schönherr, Priv., Glauchau. Dr. Stefan Krauß u. Frau, Adv., Schwa bach. Hedwig Huter, Lehrerin. Alois Wendter, Gold arbeiter, München. Otto Niese, Gentheim. Robert Härtig, Oberlehrer, Chemnitz. Gust. Huber, Gmünd. Guido Sachsenweger, Lehrer, Plauen. Frau Maria Urbahn, Rent., Berlin. Frau Ouilia Hecht u. zwei

Dr Marg. Lent, Berlin. Max Kahaur u. Frau, Jng., Karl Holdkamp, Stud., Wien. Schlüssel. Mich. Pichler, Welschnofen. Sonne. Adalbert Jaworfek u. Frau, Hof sekretär, Wien. Turm. Paul Hart, Beamter, Wilh. Huber, Stuttgart. Franz Schön, Konditor, Meran. Paula Meinhart, Berlin. Fritz Bemmez, Jng., Al. Jakobi, Jng., Nürnberg. Anna Andrizzi, Meran. A. E Borma, Zittau. Goldene Traube. H. Christians u. Frau, Lehrer, Hamburg. Rich. Druat, Lehrer, Berlin. Otto Damneberg, Lehrer, Paul Hofer, Max Münzalt, Lehrer

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/03_02_1929/AZ_1929_02_03_7_object_2651932.png
Seite 7 von 8
Datum: 03.02.1929
Umfang: 8
- und Wald- Gepflogenheiten ab, wobei durch ein geschickt yerbeigefübrtes Blstidekuhspiel die Opfer zu Paaren gesondert werden; vielmehr handelt es 'ich um einen durchaus ernsthaften Mann ge fetzten Alters, der, zwar seiner Iungqesellenlaqe Müde, sich nicht zum.Verlassen des oinjchichtlgen Lebenswandels enttchlies'en kannte. «Wenn inan, kn die bssten.Iahre kommt', sagte /r, „ist man ans de^chesten Iahren heraus.' Der Schwager Otto -aber (Tap->ten und Wackstuche engros). . der Ehènìaim se!n«r''b- rekenden

, ge langweilt und in einein Poesiealbum idlätternd.. ' „Unheilbar', tagte der Tauctenmen'ch, der ihn nach sangen» Suchen gefunden hatte, „unver besserlich. Wir werden, Meta und ich, unsere Versuche am untaugliZ»?» Objekt ausgeben.' „Das solltet ihr tun', fa'te Anselm Lauter wein. Dann fann ec eine Weile nach zog den verunglückten Chestifter neben sich nieder und begann: „Ich bin Dir gewiß keine Rechenichafi schuldig, Otto, ddch D^ine Bemühungen- um mich verdiene», insoweit Dank, als daß ich Dir metner

des Mtaas. Wir mußten uns trennen aus irgend einem Grunde. Seitdem aber, Otto, vergleiche ich jedes weibliche Wesel», das memen Weg kreuzt, mit ihr — mit Eva, und der Ver gleich fällt immer kläglich aus. Ich schätze Frau Masche sehr, ich würde sie lieben können, drückte nicht der Abglanz meiner ersten Liebe sie in den Schatten.' z. Er schwieg. Otto, der Unbekümmerte, stand, auf, und sagt«: „Wenn alle ersten Lieben einen, io nachhaltigen Eindruck hinterließen, würden in der Welt sehr wenig Ehen

hatte- Ausgezeichnet vorgesehen. Schon der erste Taq brachte Neues in reicher Fülle man be trachtete die alte und schöne Handeisstadt nahe der Ostkiiste, vernahm ihre Geschichte traf sich abends zu einer »»unteren Unterhaltung und 'Uchte daim angenehm entspannt das bekannt gegebene Hotel auf. ^ . , , „En Schlaftrunk kann nur voft, Vort,'!l fein.' Otto mutmaßte dies und, er siie.ß bei, Meli und Ansekm aus/ keinen Widerspruch. , Dle drei be traten den n,icht sehr großen Kotelsaal

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/05_05_1913/BTV_1913_05_05_2_object_3048104.png
Seite 2 von 4
Datum: 05.05.1913
Umfang: 4
14. Sap.-Bat., Herin. Blümcl des 22. Feldj.- Bat.; zu Hauptleuten die Oberleutnants: Hugo Loskowitz der 14. schw. Haubitzdiv. beim 33. Feldkau.-Reg., Avgumil Bnrnik des 13. Fcld- Hanbitz-Iieg. bei 14. schw. Hanbitzdiv.; zun» Oberleutnant der Leutnant Eduard Freiherr v. H a n d e l M a zz e t t i des 14. Geb.-Art.-Reg.; zu Hanptlenten die Oberleutnants: Otto Katzer des 7., Adolf Schöbet des 5. beim 4., lind Karl Rath des 6. Jcst.-Art.-Vat.; zu Ober leutnants die Leutnants: iGnstav Ja ksche

). Engelmann beim Platzkomluaudo in Riva, Otto Ganser, Maga- zinsoffizier beim 1. Tir. Jäger-Reg.; zit Ober leutnants die Leutnants: Valerian Mikulicz, Magazinsoffizier beim 28. Jnf.-Reg., Michael S ch o l l e r, Magazinsoffizier beim 13. Feldj.- Bot.; in der Reserve: Frauz Exinger des 2. Tir. Jäger-Reg., Adalbert CHabel des 1. Feldj.-Bat.; zum Leutnant der Fähnrich Georg He ins hei in er des 1. Fest.-Art.-Bat.; zum Majorauditor der Haüptmannauditor Franz Mayer des Garnisonsgerichts in Innsbruck

Ritter v. Ehmelarz. Seine r. und k. Apostolische Majestät gernhten allergnädigst zu verleihen: mit Nachsicht der ^.are den Fetdmarschalleurnants Otto Frank, Kommandanten des Militärgeograph. Instituts, Georg -Lala s, Präsidenten des kön. nng. Land wehr-Obergcrichts und Franz Wiknllil, Stadt-- kommaudanten .in Wien, den Titel nnd Charak ter eines Feldzeuameistcrs; Michael Tisljar v. LentnliS, Ge,U>armerieinspektor, den Titel und Charakter eines Generals der Infanterie: den Obersten Johann Formanek

Rudolf Sulc der 11. uud Otto Dolezal der 10. beide znr 14. Traindiv., Johann Mrazek von der 14. znr 10. Traindiv.; die Oberleut nants Leopold v. Hafner zu Puchenegg uud Pein tnern nnd Alfons Dragoni Edlen v. Rabenhorst, beide vom 2. Tir. Jäger-Reg., ersterer zum 22., letzterer zum 16. Feldj.-Bat., Auto,, Heiny vom 2. znm 1. Tir. Jäger-Reg., Wilhelm Pelikan vom 4. Tir. Jäger-Reg. zun, 16. Feldj.-Bat., Alois Jaschke vom 24. zum 13. Feldj.-Bat., Fried rich Riedl Edler v. Narentenan vom 4. znm 7. Drag

in Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung das Militärverdienstkrenz verliehen. Ueberfetzt wird der Leutnant Otto Mall, des 30. Laudw.-Jnf.-Reg., als Mägazinsoffi- zier beim I. Landesfch.-Reg^ Ernannt wurden zn Rechnungsführer-Stell vertretern die Feldwebel (Oberjager): Eduard Kasper uud August Dusel, beide des I. Laudessch.-Reg., ersterer zum 12, letzterer zum 4. Landw.-Jnf.-Reg., Emil Wohlrab des III. Laudessch.-Reg. beim 24. Landw.-Jnf.-Reg., Ri chard Jahndka des 13. Landw.-Jnf.-Reg. beim I. Landessch

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/19_12_1920/TIR_1920_12_19_17_object_1974767.png
Seite 17 von 22
Datum: 19.12.1920
Umfang: 22
Aichard Map»«, Buchhalter» und der Nosa Kwoch. ». Heinrich. Sohn drS Dmoiniku? Ma««t, gwalywach, aufkH«, und der G. Sganraone. t. Gottfried, Gohn de» jtaspar Stampfl, HauSknecht, und der Anna Cassar. >. Josef, Sohn de» Franz Niederstätier, stidt. Lehr«, Mon der Marianus Bios. >. Mariin, Sohn deS Franz Jnnerhof», HauZkuscht, und der Josefa Laller. ?. Karolina, Tochter de» Auto» Thuine», Pitcht«, «ltz der Karolina Hofer. ?. Otto, Sohn de» Otto Hegenbart, Detacheur, und ve» Igiua Tomedi. t. Aisabeth

, Tochter dsS Anna Röll, Taglöhn», und der Anmut Boneil i. IS. Otto, Sohn de» Bartlmä Christof, Schniiedgehtlfe, und der Regina Zischg. 10. Martha. Tochter de» Ferdinand Scheislinger, Mon teur, und der Karolma Dallapiazza. 11 Kosef, Sohn de» Josef Stuppne», Fuhrkuccht, und der Marie Eibmcher. ». Mtsabech, Tochter de» Karl ». Hanns Peter, Haus besitzer, und der Nora PLHler. H. Stützhan, Sohn dr» Josef Turrt, Bahnschioffe», und der Josesa Lvltwi. «. Josef. Sohn de» Aloi» Ober, GeschSMiener

», Hafner, und de« Anna Schörghofer., 14. Anton, Sohn de» Otto Mahr, Sparkassebeamter, und d?r^zkltharwa Dibiasi. 14. Theresia. Tochter de» Alfons Alvrlzio, Kaufmann, und der Fanni Zippl. 15. Viui», Sohn de» Christian Hofe», Bahnbedimstete», und de» Rosa Miori. >S. Slaton, Sohn de» Humbert Nobili, MarschaS h« Brigatta Apcllino, und de» Ermevnd« Marchettt. W. Ro«i», Sohn deS Julian Panizza, Wagenschsalser, und der Marie Coda. W. Robert, Sohn de» Oswald MahUnecht, Tteaeroffi- zial, und der Mathilde Hocke

. «. Frida. Tochter de» Otto Zrakchio, Maufmmu», »nd de? Therefia Pfeifer. so. Htnnbert, Ssbn de» Ichtw« Nna». Ob<rd»rsch'ebe». «id der M»rie Sief. SS. Diarie. T-I^ter des Anw« Mai», TischK«««Krr, US» dir Julie He2. Eetrauts tm November- >. Karl Skidls?rta, H:!f!<rbetter. -lit Pe». Arilneri». i. Arnni Pnt!,r, Ajss!<rrteb^v<r in Kargst«,», «ü Wa rt? RoUrnkriaer, ^jaiierltochter. >. Richard Lucckt. Aefm»»s«ius!rh«. mit A»löi»a VO« vier. Bertiwferi». t. Ludwig Vechlaner, tteükre», «nit Zinna Skrüd», Kell

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/10_08_1915/BRC_1915_08_10_11_object_108203.png
Seite 11 von 16
Datum: 10.08.1915
Umfang: 16
und Auguste. Letztere ist mit dem österreichischen Erzherzog Josef vermählt. Prin zessin Elisabeth ist seit 1893 die Gattin des k- u. k. Hauptmannes Otto Grafen v. Seefried. (Die übrigen Kriegsnachrichten stehe Seite 6.) Aus Stadt und Land. Brixen, 6. August. Von unserem Kasinoobmann. Von den Löhnen unseres leider noch viel zu früh ver storbenen großen Altbürgermeisters ^r. Otto o. Guggenberg stehen alle in Kallers Diensten: Franz v. Guggenberg, der Direktor der Brirener Bant, der im Feldzug

gegen Aus land und Serbien wegen seiner Verwendbartelt zum k. k Landsturm-Oberleutnant befördert wurde, ist leider in Gefangenschaft geraten und Dienstag , den 10. August weilt in Risch: Dr. Paul v. Guggenberg wurde zum k. k. Regimentsarzt befördert und befindet sich in Südtirol: der Benjamin der Familie Dr. Hans o. Guggenberg, dem die ärztliche Leitung der berühmten Kuranstalt in Briren oblag, widmete sich dem Sanitätsdienst -, unser Kasinoobmann Otto von Guggenberg, wurde zu Weihnachten

zur l. u. k. Festungsar- tillerie ausgemustert und kam ebenfalls nach Südtirol. Heute befindet er sich in dem welt abgeschiedenen ungarischen Fleckchen Szöny bei Komorn. wo er jedenfalls praktischen Dienst als Festungsartillerist leistet und wohin ihm auch die Grüße des letzten kath.-politischen Ka sinoabends vom Mai folgten. Dr. Otto von Guggenberg erwiderte dieses Zeichen freundli cher Erinnerung u. a. mit folgenden Zeilen, die er an den Vorstand-Stellvertreter richtete: . Die Grüße des Kasinos

halten nach dem tückischen Feinde. — Ich werde ihnen wohl ehestens fol gen. Schön wär's. wenn das Schicksal unsere Batterie in ihre Rähe verschlagen sollte. Das gäbe einen Gesprächsstoff! — Nach einigen ganz persönlichen Mitteilungen, u. a. daß unser Ob mann die Brigadefchule als ..Rangserster' ab solviert habe — also dem Kasino gewissermaßen keine Schande gemacht hat — und nun zum Titular-Feuerwerker (Oberjägerl ernannt wurde, schreibt Dr. Otto weiters: Harre nun tagtäglich auf Abberufung und hosfe

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/21_12_1899/BTV_1899_12_21_5_object_2980801.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.12.1899
Umfang: 8
— sondern —' „Sondern?' DaS Fräulein preiste sür einen Augenblick die Lippen auseinander, dann stieß sie wie außer sich hervor: „Mit der Erzieherin seiner Tochter — Marianne Leichtenhall.' „Tantc!' „Jc., Du hast Recht, befremdet zu sein, Otto. Dennoch gestand mir Erwin, dass das Mädchen es ihm von vorneherein angethan hatte — wohl die wunderliche Aehnlichkeit, die sie mit —' Das Fräulein unterbrach sich, strich mit der Rechten über die Stirn und setzte dann erst ihren Worten hinzu: „Du weißt ohue jede Frage, dass Erwin bereits

zweimal verheiratet gewesen ist. Seine erste Frau war eine geborne von Trenten — ein prickelnd schönes Geschöpf, das er abgöttisch geliebt hat und —' „Und dem Marianne Leuchtenhall gleicht — mir ist auch das be kannt', flüsterte Otto. „Wie ein Ei dem andern', bestätigte Lore. „Ich war geradezu verblüfft, als ich das Mädchen zum erstenmale sah. — Will ich ganz aufrichtig sein', fuhr sie dann fort, „so muss ich Dir aber auch gestehen, dass ich schon damals die Macht fürchtete, welche dieses reizende

. So aber dachte ich an keine Gefahr mehr, und dies umso weniger, als die Baumeisterin mir ihren Schützling gleich einem Muster reiner Weib lichkeit hinstellte und —' Otto unterbrach die Redende. Nur an die bereits stattgesundene Ver lobung denkend, rief er ungeduldig: „Aber wie hat sich das von Dir so schmerzvoll empfundene Ereignis vollzogen? Du bist von dem eigentlichen Gesprächögegenstand abgekommen, Tante.' „Abgekommen?' rief das alte Fräulein, und wendete sich dann aber sofort seiner Frage zu uud

erwiderte gepresst: „Ich sah die Grschichte, wie gesagt, schon seit Wochen kommen — von der ersten Nachtwache an Lillis Bettchen an, in die sich Erwin und Marianne getheilt. Aber so oft ich Eine Ahnung des wahren SachverhalteS kam ihm zedoch allmählich uud marterte feine Seele. Er beschloss nun, der Einladung Tante Lores — denn eine solche lag doch in den SchlnsSworten ihres Briefes — unbe dingt zu folgen. Da aber auch Mutter und Oheim Otto nicht nnter ihrem Christbaum entbehren mochten, sah

, meinen LieblingSwnnsch zu erfüllen, weh gethan hast, Otto, so erfreute ich mich anderseits 'doch wieder an Deiner Festigkeit. Ich habe gesehen, dass Du ein ganzer Mann bist und habe infolge dessen gehandelt.' „Ich verstehe Dich nicht, Onkel.' „Um so besser, mein Sohn. Dann dars ich mir doch die Freude machen. Dich damit zu überraschen, dass ich Dir erzähle: Ich habe gestern mein Testament auffetzen lassen und Dich in demselben zum Universalerben ernannt. Auch als Gymnasiallehrer wirst Du ja ein reicher Mann

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1919/01_01_1919/BRG_1919_01_01_8_object_813322.png
Seite 8 von 8
Datum: 01.01.1919
Umfang: 8
Wiktor Gobbi Schroffeuegger Elsenstädter Dr. Josef Huber Arthur Ladurner Dr. Feldern Prälat Alois Pirhofer, Dekan HauS Hilpold Alois Schmtttner I. Pillov, Rungg,Gasthof Josef Schreyögg Robert Plant Joh. L I Zitt ' A. D. Verdroß Rupert Müller Balih. Amort Dr. v. P'ez Dr. I. Polosei I. Sckwrdmchluer A. Zechmeisiier Gärderet Ki< chlechner ^ Georg Torggler Walter Mayer Dr. H. Stainer Dr. R Pobitzer El«se Themer Familie Ortner Familie Watbl Otto, Kaufmann Familie Ing. Prinoth Familie Alois Gut- weniger

Köhler, Seilergeschäft Otto Rösch s F-rma I. P. Rösch Peratboner Engelbert Familie Christ. Mahl- kuccht Änron Oberlechner und Frau Dr. Paul v. Hcpperger Fr. Josrs Jörger Math. Hutter Tobias Ruuggaldier mit ~ Familie Elise Ladurner mit Familie Ludwig Pritzi und .Frau Th. Höllrtgl Eitler Carl Viert! Josef Wenter Eberh. Göbel Fr. Pfleger V. Kirchlfchner Joh. Seibstock Jos. Laßner Leimstädtuer I. B. Mohlknrcht Wilh. Envemoscr u.Frau F. Spkchtenhauser A. Eiienegger L. Glotz H Schwarz Huber Puter H. Mahlk

-echt Josef Z'ervhöld Grschwister Prschlavzer Josef Griffemann und Frau Leo Wagner Fam-lie Desalla B. Christina Telsner Karoliva Wtuu Hafner Glashandlung Fiegl Ptrchl Josef Wieser Turrt Gebr..Frasnellt Franz Müller Ka,l Langebner und Familie Andreas Straub Bezirks-Kl ankenkäffe Meran—Passeier Dr. Otto von Sölder Frau Berta Wtw. von Sölder Franz Korenth, Schuh- machermeister Karl Graf Dr. Speckbacher Familie Fritz Unterer Jakob Dona Paul Putz Franz Hetnisch, Häfner- meister Hermann Gritsch samt

Verwalter Jenewein Josef Oberschariner Karl Pfitscher Otto Gröggl Viktor Lester Fritz- Jörger I. Odiditich Berta Pravter Anna Kerer Zupance Hugo Sachs F. Malle Frau Kaiser Wunderlich Hermann König Dr. Mox Markart und Frau Filiale der Bank für Ti- Anton Broch rol und Vorarlberg in Firma F. Speiser Meran UngeMnnt Wener Bank Verein Milla Jandl 'Wkchselstnben'Aktien- Ge- Dr. Otto Putz sellschaft „Merkur' Fi« Helene Redtenbachrr liale . Meran, Hotel Europa Anton Frühauf, Hofju- Familie Karl Schär welier

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/30_03_1944/BZLZ_1944_03_30_3_object_2102615.png
Seite 3 von 4
Datum: 30.03.1944
Umfang: 4
er den Meister auf diesem Gebiet dar. wie die Universi tät Münster bei der Berleihung de» Ehrendoktors aussprach. Ein bekannter Atomforscher Pros. Otto Hahn 65 Jahre aff Frankfurt. — In Frankfurt/M. voll endete der bekannte Atomforscher Prof. Otto Hahn sein 64. Lebensjahr. An sei nem Geburtstag wurde ihm die Goethe medaille überreicht, in deren Widmungs urkunde das „faustische Streben des be deutenden Forschers' hervorgehoben wur de, der durch seine Erkenntnisse der Wissenschaft neue -Wege gewiesen

. Dr. Otto von Lutterottl geht darin in wahlausgewo gener, sinnvoller Betrachtung auf Wesen und Eigenart der Aussteller ein, von denen er unsere hetmatltchen Maler an erster Stell« nennt und besonder» liebevoll würdigt. Von stärkster Btldwtrkung sind die beiden Repro duktionen, mit denen das Heft beginnt: die prächtig gemeißelte Eisackialer Gestalt de, Wahrheitshelden Peter Mayr von Oskar Wiedenhofer-Seis und da» edel beseelte Führer-Bildnis von Rudolf Pars ch-Bozen. Dle folgenden Reproduktionen

machen In überlegter Auswahl mit den besten Werken der Ausstellung bekannt und darunter ist es besonders die ergreifende Plastik „Sterben der Held' von Sepp O r g l e r-Wörgl, auf der der Blick lange ruhen bleibt. lieber Entstehung, Wesen und Geltung des Tiroler Höfer-chies unterrichtet ein sehr auf schlußreicher und-kundiger Aussatz von Otto Stolz, der ebenso nachdenkliches Lesen ver dient wie dle Betrachtung über Handwerk und Heimat, mit der Markus B a ch m a n n sich der dankenswerten Aufgabe unterzieht

17
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/21_07_1915/TVB_1915_07_21_13_object_2239636.png
Seite 13 von 16
Datum: 21.07.1915
Umfang: 16
-Oberjäger ''-'dwig Forster und 'Zugssührer Fidel Eckhart, beide ^ -l. Tir. Kaiserj.-Reg.; Reservefähnriche Richard Krauland, Dr. Max Gitsch, Hermann Kreher, Anton Pawelka und Reservekadett Ernst Wretznig, alle fünf des 1. Landessch-Reg.; Zugsführer Johann Stroh- mair, Joh. Kroll, Josef Masfei, Patrouilleführer Leo pold Sporer, Otto Iaros und Landesschütze Anton Kerschbaumer. alle sechs des 2. und Oberjäger Johann Tejerl des 3. Landessch.-Reg., Kadett Wladimir Ski ' -kn des 1. Landessch.-Reg.; Zugsführer

Peppenauer, alle zehn 5 des 4. Tir. Kaiserj.-Reg.; Reserve-Fähnrich Franz Häm- merle, Zugssührer, Titular-Wächtmeister Georg Schuh, Korporal Josef Papp, Landesschützen Kamills Modena, Matthias Franz und Georg Stahl, alle sechs der Reit. Tir. Landesschützen-Division; Reservesähnrich Adolf Schön, Einjährig-Freiwilliger, Titular-Oberjäger Jo hann Lepczy, Aiechnungs-Unterossizier 1. Klasse Karl Schmiedhauser, Zugsführer Franz Brugger; Emil Longo, Otto Frantz, Heinrich Pichler, Unterjäger Vin zenz Schüller

.-Unterjäger Max Horn, Jäger Josef Asboth, Guido Galvan. Franz Houdek, Ferdinand Jinterer, Franz Mitterdorfer, Fe lix Monsorno, Josef Neuner, Johann Pleil, Karl Weissensteiner und Rudolf Zörnig, alle dreizehn des 4. Tir. Kaiserj.-Reg.; Kadett Emil Marx, Kadett- Aspirant Otto Schröcksnadel. Einj.-Freiw.-Korp. Eduard Nolderer. Blessiertenträger Johann Sowotny, alle vier dks k. k. Landst.-Baons Nr. 38, Finanzwach oberaufseher Ludwig Hotz der Finanzwache St. Pelle- grino, Nes.-Zugsf. Josef Bletzl des Jnf.-Neg

Johann, Andalo; Pötfcher stian; Profunter Karl, Sarntal; Rosner Utj.; Sandbichler Josef; Schönegger Alfons, Schöpf Karl, Meran; Sedlmaier Otto; Stesäner Peter; Stefaner Peter, Niederdorf; SulzbachjM Michael, Off.-Diener; Theiner Jgnaz, Zgsf., Schl' n i g; Trenkwalter Engelbert. Lana; Ungericht Leo-^ nardus, Ptf., Algund; Walenta Franz; Wallnöfer ' Matthias: Wallnöser Michael. Schludern s; Weiß^ ^ happl Friedrich; Wirbel Edmund; Zeiger Antoyj' Welfchnofen; Zöfchg Sebastian, Ulten. Hauptmann

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/23_06_1926/AZ_1926_06_23_3_object_2646409.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.06.1926
Umfang: 8
Herbert, Fontana Libia, Loge- .der Johann, Zieglauor Agnes, Kettmayr Guido, Pfeisauf Gottfried, Kirchmayr Ludwig, Agostini Manfred, Platter Clelia. Komplementär schule Bolzano: Brocca Ann«, Nicollni San tina, Perini Graziella. Liceo Scentisioo Me rano: Cola Joses, Holzner Wilhelm. Gymna sium Mer «ano : Pramstaller Arma, Cerner Otto, Dubis Em-il, Zorzi Erwin, Salvetti Aldo. Liceo Ginnasio, Bressanone: Hoser Karl, Miilber Hernmim, Dà Alois, Klent Ludwig Kubieek Otto. Gymnasium Brunico: Tarlar, Horak

) des Vinzenz und der Crazolare Elisabeth; Zelger Heinrich des Anton und der Plattner Theresa; Egger Maria des Franz und der Pichler Käthe- rina; Luchner Laurin des Oskar und der Emma Palme; Ferrari Antonio des Rinaldo und der Berti Amali«; Gonzo Lidia und Joio (Zwil linge) des Angelo und der Lein Anna; Tutzer Max des Josef und der Mair Antoni; Profaiser Anton des Alois und der Pellegrini Magdalena; Gebhardt Theodora des Paul und der Gooor» sein Alize; Disserto ri Otto; Lexer Lidia; Jenny Gertrude

. — Verstorbene vom 13. 'bis IS. Juni. Kapfinger Elisabeth geb. Kronthal er des Josef, Bolzano; Otto Karl des Maximilian, Console generale i. rip., Bolzano; Lunger Anton des Josef, Bolzano; Degrampietro Johann des Bat tista, Bolzano; Volk cm Albert des Benvenuto, Bolzano; Köster Franz des Michael, Volgano; Filippi Cipriano des Luigi, Bolzano; Cassa- gronda Maria gob. Defranceschi des Anton, Branzolo; Dallagiovannia Franz des Joses, Bol zano. — Trauungen. Mayr Alois, Bolzano, mit Jöchl Maria, Reith

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/19_12_1914/SVB_1914_12_19_4_object_2519627.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.12.1914
Umfang: 8
Oberschenkelschuß. — Prem Johann, 1. KjR., Schuß l. Oberschenkel. — Benz Johann, 2. KjR.. Schuß l. Schulter. — Raffel Gottsried, 2. KjR., l. Knie schuß. — Bader Josef, 3. KjR., Erfrierung. — Plank Josef, 2. KjR, r. Oberschenkelschuß. — SeiSl Johann, 1. KjR^ l. Ärmschuß. Verlustliste Nr. 79. (K. u. k. Kriegsministerium.) Offiziere: Alteneder Otto, Fähnrich, 1. LschR., 3. Komp., verw. — Beier Emil, Hauptmann. 1. LschR., Masch.« GewAbt. 2/1, tot. — Berlepsch Felix Freiherr v., Hauptmann, 2. KjR, 11. Komp., tot

. — Berti Titus, Leutnant, 2. KjR., 9. Komp^ tot. — Brixl Wilhelm, Leutnant, 1. TLftJnsR., verw. — Charvat Johann, Oberleutnant, 1. LschR-, 4. Komp., verw. — Comina Adolf, Fähnrich. 1. LschR., 13. Komp., verw. — Conradt Karl, Fähnrich, 3. KjR., 6. Komp., verw. — Debrö Stefan, Kadett, 2. KjR., 5. Komp., verw. — Dokupil Anton, Fähnrich, 3. KjR., 11. Komp., verw. — ElSner, Dr., Leutnant, 1. LschR., 13. Komp., verw: — Fslzmann Otto, Kadett, 2. KjR., 1. Komp., tot. — Fidler Richard, Kadett, 1. LschR

, 3. KjR., 5. Komp.. verw. — HeyrowSky Adolf, Hauptmann, 1. LschR., Gcenz- schutzk. 1/6, verw. — Höllwarth Josef, Leutnant, 1. LschR-, 8 Komp., tot. — Jog Ferdinand, Kadett, 2. KjR., 8. Komp., verw. — Kawrza Joh., Leut nant, 1. TLstJR., verw. — Keim Hermann, Fähn rich, 1. LschR., Grenzschutz?. 1/4, verw. — Klein Ernst, Leutnant, 1. LschR , 3. Komp.. verw. — Klein Stephan, Leutnant, 3 KjR., 8. Komp., tot. — Knopp Erwin. Kadett, 2. KjR.. 10. Komp., verw. — Kohn Otto, Dr. Leutnant, 2. KjR., 3. Komp., verw

. — Koruna Franz, Kadett. 2. KjR., 8. Komp., verw. — Kranland Richard, Kadett As pirant, 1. LschR., 1. Komp., verw. — Krombholz Josef, Hauptmann, 1. LschR, 6. Komp., verw. — Krön Otto, Leutnant. 2. KjR., 9. Komp.. tot. — Kulka Rudolf. Hauptmann, 1. LschR., 3. Komp^ verw. — Land Karl, Oberjäger. Kadett-Aspirant, 1. LschR., 11. Komp., verw. — Löbl Ernst. Haupt mann, 1. LschR^ 7. Komp., tot. — Löffler Oskar, Leutnant, 2. KjR.» 6. Komp.. verw. — Markert Friedrich, Leutnant, 1. LschR. 8. Komp., verw. — Mandl

21