852 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/22_05_1915/BRG_1915_05_22_10_object_755820.png
Seite 10 von 14
Datum: 22.05.1915
Umfang: 14
Kolb und Franz Zimmeter Edler von Treuherz, beide des 1. und Karl Staffier des 2. Tir. Kaiserj.- Ncg.; Leutnant Johann Jarisch des I. Landcs- schützcu-Reginwnts. Allerhöchste belobende Anerkennung: Major Adolf Freiherr v. Pcrcira-Arnstein des 3. und Hauptmann Peter Altenburger des 1. Tir. Kaiserj.-Reg.; Oberleutnants Erich Adolph und Walter Bothc, beide des 1. Tir. Kaiserj.-Reg.; Oberleutnant m der Reserve D. jur. Albert Gro- nies des 1. Tir. Kaiserj.-Reg.; Leutnant Rudolf Hausmann des 2. Tir

Schocher, Zugsführcr Alois Eder, Johann Georg Haller, Josef Hansbcrger, Johann Hilgarth, Engel bert Holzner, Stanislaus Knabl, Anton Orler, Hermann Stark, Johann Tollmerayer, Einjährig- Freiwilliger Mediziner Titular-Zugsführer Anton Schnciter, Unterjäger Titular-Zugsführer Johann Rainer, Einjährig-Freiwilliger Untcrjäger Koloman Kovacz, Unterjäger Virginir Badocchi, Raimund Chmsole, Georg Holzmüller, Johann Kirchebner, Franz v. Kreisern, Seb. Zehner, Josef Schmeisser, Einjährig-Freiwill. Titular

-Unterj. Eugen Wellner, Patronilleführer Josef Hatsl, Franz Springeth, Julius Stawoczyk, Peter Zelger (Hornist), Jäger Josef Abcnthung, Sebast. Berger, Peter Chemolli, Giuseppe Defant, Josef Keil, Josef Klotz, Konrad Mayr, Guido Plotegher, Josef Raß und Franz Steghoscr, alle 42 des 1. Tiroler Kaiserj.-Reg.; Führer Michael Oberstaller des Landes-Gendarmerie- Kommandos Nr. 3, zugeteilt dem 1. Tir. Kaiserj.- Reg. ; Patrouillesührer Johann Steiner, Jäger Jo hann Gitterle und Sisto Lorcnzi, alle drei

Hilpold, Josef Kelemen, Jaroslaus Pazourek, Franz Rottcr, Friedrich Seeber, Rudolf Szencs, Oberjäger Karl Hekel, Zugsführer, Titnlar- Obcrjäger Vinzenz Knoll, Josef Müller, Zugsführer August Büchel, Peter Engl, Engelbert Foutana, Josef Knittel, Hermann Rofner, Waffenmeister 2. Klaffe Anton Pelzmann, Unterjäger, Titular-Zugs- sührer Peter Inen, Wilhelm Litera, Einjährig- Freiwilliger Unterjäger Elemer Urbanowski, Unter jäger Ottavio Clari, Karl Deutschmann, Johann Huber, Karl Gnesetti, Vigilio

Marchetti, August Piffer, Johann Presslaber, Einjährig-Freiwillige, Titular-Unterjäger Franz Barwinek, Otto Horner, Leopold Triltsch, Einjährig-Freiwilliger Mediziner, Titular-Unterjäger Rudolf Mayer, Einjährig-Frei- Williger, Jäger, Titular-Unterjäger Dcsider Bardos, Patrouilleführer Johann Baumgartner, Rudolf Fissneider, Josef Harb, Rupert Schneider, August Spiegel, Jäger, Titular-Patronilleführer Archangelo Noncs, Rudolf Schweinberger, Jäger Johann Bachler, Leo Bachler, Domenico Battisti, Balentino

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/06_03_1914/TVB_1914_03_06_18_object_2157844.png
Seite 18 von 40
Datum: 06.03.1914
Umfang: 40
in Innsbruck, um 38.000 Kronen ersteigert. (Schätzwert 54.517 Kr.) Eine separat versteigerte Waldparzelle erwarb Herr Land fee um 334 Kr., Schätzwert 500 Kr. — In S t., I o- hann verkaufte Josef Niedermair sein Reicheggeran- wesen an seinen Bruder Franz Niedermair dort. Dort selbst ist die Eggenmannmühle des Alois. Notdurfter durch Kauf in den Besitz des Leo Oberleiter, Grabner in St. Johann, übergegangen. — Bei der freiwilligen Versteigerung der Müllerambach-Anwesen der Ober hammers Erben in Bruneck

hat selbes Thomas Renzler in Reischach käuflich erworben und bei der exekutiven Versteigerung ist die Falkensteiner Bierhalle des Anton Teraboner um den Preis von 35.000 Kr. an Johann Steiner. Brauereibesitzer in Lienz, über gegangen. — Das Rainergut des Sebastian Oberkosler in St. Johann t. A. ging im Kaufswege in den Be sitz des Alois Hofer, Glocklechner in St. Jakob i. A.» über. — Das . Waldnergut - des Johann Steger in Prettau ging im Kaufswege in den Besitz des Jo hann Rottersteger im Bauschast

zu Haus in St. Johann» über. — Der Einsiedelhof des Johann Mairl in Gais ist im Kaufswege in den Besitz des Herrn Grafen Jo hann Thun-Hohenstein, Besitzer der Burg Neuhaus im Tauserertale, übergegangen..— In St. Jakob ging das Kleinklausenergut des Johann Jnnerhofer käuflich in den Besitz des Johann Kirchler, Weißenbachlwirt in St. Johann, und das Oberhochbergergut des Pater Enz in den Besitz des Vinzenz Jnnerbichler über. — Georg Niederegger in St. Jakob verkaufte sein Brandter- gut an Alois Auer

im Kropfhause in St. Jakob. — Das Plankensteiner-Neuhaus in St. Jakob hat durch Kauf David Plankensteiner erworben.—Dos Pichler gut des Johann Steinkasserer in Pojen -ging im Kaufswege in den Besitz des Vinzenz Knapp, Stucker in Luttach, über. — Das Haus des Anton Rabiser, Bildhauer in St. Ulrich i. Gr., wurde bei der Ver steigerung von Bildhauer Johann. Endrik um 21.250 Kronen erstanden. — Die dem Herrn Karl- Schweig- hoser in Bruneck gehörige Fischerei in der Rienz, von der Stauderbrücke bis zum Einfluß

der Ahr, ging durch Kauf um den Preis von 2500 Kronen in den Be sitz des Herrn Johann Tinkhaufer, Doktor der Medi zin hier, über. — In Volders wurde die.sogenannte' Fiegermühle versteigert. Dieselbe erwarb Ludwig Junker, Schwannerwirt, um den Preis von 5400 Kr. Auszeichnungen. : / Auszeichnungen. Die Ehrenmedaille - für- vierzig jährige treue Dienste erhielten: der Chorleiter Franz Sanol! in Penon; Josef Läßer, Schreiner der Firma Hämmerle in Dornbirn; die beiden Chormusikak ten Sebastian Pfluger

2
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/26_06_1914/TVB_1914_06_26_17_object_2158362.png
Seite 17 von 36
Datum: 26.06.1914
Umfang: 36
Würtl gewählt. In St. Ulrich a. Pillersee wurde zum Vorsteher Josef Hauser gewählt. Als 1. Gemein derat ging Georg Hain und als L. Kaspar Birnbacher hervor. — Für Psafen Hosen wurde Johann Neuner zum Vorstcher wiedergewählt. In Kirch, berg wurden gewühlt: Leonhard Niedermühlbichler zum Vorsteher, Kaufmann Hechenberger» Altvor steher als 1. Rat, Sebastian Hetzenauer. Bauer, als 8. Rat. Bei der Vorsteherwahl in Au räch wurden in die Gemeindevertretung gewählt: Johann Obermoser. Auwirt. als Vorsteher

, Alois Aufschnaiter. Bauer zu Unterseld. als erster und Josef Pletzer. Bauer in W, den. als zweiter Rat. In Walchsee wurde zum Vor« sicher Johann Praschberger, Hoferbauer, und als Ge« meinderäte Johann Rotier, Schulleiter» und Johann Buchauer, Welzenbauer» gewählt. In Bils wurde der Gastwirt Anselm Lob zum Bürgermeister: zum 1. Rat Leo Keller und zum 2. Josef Probst gewählt. In Ct anzach wurde zum Gemeindevorsteher Alfons Schwarz und der Altvorsteher Adolf Lechleitner sowie Schulleiter Heinrich

HUber» Talerbauer» zum Vorsteher gewählt. Als erstes Rat ging der Schulleiter Johann Emberger und als zweier Josef Ortner. Ellmererbauer. hervor. In SU Johann i. Ahrn wurde Franz Jnnerbichler, Voppichi Wickauer, zum Gemeindevorsteher» Joses Weger» Alroör^ steher zum ersten und Joses Enz.. . NiederhokZenbauerj zum zweiten Gemeinderat gewählt. i Aus dem Amtsblatte. Der Konkurs wurde eröffnet über das Vermögen des Rudolf Pana. Baumeister in Kusjteim Masseverwalter Dr. Josef Praxmarer in Kufstein

dortigen Kreisgerichte, Z^m- msr Nr. 50, anzumelden. > Die Kuratel wurde verhängt. Usber Anton K ar- linger, Bauernsohn in Unt e r m ieming. Kurawh Alois Karlinger, Bauer dortselbst. Ueber R o s a T els- nsr in Meran. Kurator Hans Hilpold, Hausbe, sitzer in M«:an.— Ueber: 1. Karl Krammer, Buchhalter der Irrenanstalt Hall. 2. Rudolf Schönherr, Landesbeamter i, P.» Irrenanstalt Hall^ 3. Dr. Bruno Pferschy, Rechtspraktikant de? n.-L. Landesanstalt am St ein ho f. 4. Dr. Johann Lechner

, k. k. Universitätsprofessor in der Irren, anstatt HM. Als Kuratoren wurden bestellt: 1. Johann Krammer, Adolf Pichlerstratze 4; 2. Karl Frick. Holz-, und Kohlenhändler; 3. Karl Pserschy. Bürgermeister in Fürstenfeld» und 4. Dr. Franz Grüner, Advokat in Innsbruck. Die Kuratel über Katharina Poll, geb. Er» harter in Kirchberg wurde wiederum aufgehoben, —7 Ueber Andrä Menghin. Häughosbesitzer in Nieder-Lana. Kurator Robert Ruf. Obsthändler m Lana. - V-.: .' Bersteigerungen finden statt: Am 1. Juli beim Be zirksgericht in M e ran

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/08_01_1867/BTV_1867_01_08_9_object_3037581.png
Seite 9 von 10
Datum: 08.01.1867
Umfang: 10
Konvokationen. l Vorrufungs Edikt» Nr. 3950 Vom k. k. Bezirksamt Sterzing alS Gericht wird der unbekannt wo abwesenden Margareth Hcfele, verehl. Salchner aus Pflersch, bekannt gegeben, es habe Josef Mair in Außerpflersch, gegen sie wegen einer Forderung von 225 fl. öst. W. dahier Klage eingereicht, worüber auf Donnerstag 7. Febr. d. Js. Vormittags 9 Uhr dieramts Tagsatzung be stimmt und für die Geklagte Johann Salchner iu Pflersch als Kurator bestellt worden ist. Hievon

dahier, wieer ihn eine Klage, pcto. 41 fl. 12 kr. öst. W. o. s. c:. Hieramts überreicht habe, worüber Tagfahrt zur summarischen Verhandlung auf 16. Jänner 1367 Vormittags 9 Uhr Hieramts Zimmer Nr. 3 anberaumt wurde. Da der dermalige Aufenthalt des Alois «chuler nicht bekannt ist, so wurde für ihu'vhne Gesahr und Kosten ein Kurator in der Person des Johann Kon, rad, Gemeindevorsteher in Arzl bestellt, welchem der selbe die nöthigen Behelfe mitzutheilen, oder dem Gerichte einen anvern Bertrcter namhaft

zu machen. K. K. Bezirksamt Im st als Gericht am 24. November 1866. Speckbach er. 2 Edikt. Nr. SSI3 Gegenden unbekannt wo sich aufhaltenden Roman Samweber, ledig von Lermoos, hat die Gottfried Kerber'sche Konkursmasse pcto. 63 fl. 42 kr. öst. W. Klage gestellt, worüber zur summarischen Verhand lung auf 9. Februar k. Js. Vormittags 9 Uhr Hieramts Tagfahrt bestimmt wurde. Der Geklagte wird «iin aufgefordert, entweder Aufenthalt bekannt zu geben oder dem für ibn be stellten Kurator Herr Johann Bustjäger in Neutie

' eine Grubenmaß nach dem k. k. Patente vom Jahre 1319, unterm 29. Oktober 1351 Z. 569 der sogenannten Eggerthaler-Gewerlschast verliehen, seit mehreren Jahren nicht mehr im Betriebe. Es werden daher die bergbücherlich vorgemekten Mitbesitzer: Johann Ralser, Jgnaz Hoser, Barbara Huber, Josef Mayer, Joses Lörgettohrer, Lorenz Faßnauer, Alois Lanthaler, Josef Holzeisen, Franz Soyer, Johann Haidegger, Maria Steinmayer verehlichte Bachlechner, Theres Bergmeister, Michael Pardellcr, Klemens Freiherr Klinkowström

, Johann Waldner, Joses Wild, Johann Öderer, Johann Domanig, Anton Knollenberger, Friedrich Wilhelm Widner, Anton Klein (Keim) Johann Fauster, Magdalena Schmadl verehl. Bailer, Katharina Jlbner, verehl. Heisler, Anton Gschweudner, Maria Heidegger veredl. Brunner, Jos. Mayr, Maria Mayr, Jos. Hochrainer, Sebastian Michaeller, Rosina Widner, Jos. Stadler, Franz Oberer, Joses Oberer , Maria Kühnel, Sofie Kühnel, Josef Gnfler, Johann Stöttner, Maria Gstrainthaler verehl. Bacher, Kaspar Protz, Balthaser Geyr

4
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1913/31_10_1913/pub_1913_10_31_5_object_1017538.png
Seite 5 von 18
Datum: 31.10.1913
Umfang: 18
Preise für Kühe: I. Klasse, je 40 L: Johann Huber, St. Martin; Johann Hellweger, St. Georgen ; Johann Mutschlechner, St. Martin und Johann Kostner St. Lorenzen. II. Klasse, je 30 L: Johann Paßler, St. Georgen; Anton Oberlechner, Mühlwald; Franz MairövNgroßpeinten, Pfalzen; Jo hann Kostner, St. Lorenzen und Johann Huber, St. George». HI. Klasse mit je 20 L: Anton Ober jakober, Pfalzen; Josef Hofer, St. Martin; Sndrä Engl, St. Martin; Ändrä Engl, St. Martin; Alois Schwemmberger, St. Lorenzeu und Johann

Gruber, St. Georgen. Für Kalben. I. Klasse, je 30 L: Johann Pramstaller, St. Georgen; Johann Huber, St. Georgen und Johann Huber, St. Martin. II. Klasse, je 2V L: Johann Hilber, Pfalzen; Franz Mairvon- großpeinten. Pfalzen und Johann Kostner, St. Lo renzen. III. Klasse, je 15 L: Johann Kostner, St. Lorenzen; Jakob Planer, Sk. Georgen und Johann Hilber, Pfalzen. Für Altstiere. I. Klasse, je 30 L: Viehzucht-Genossenschaft, St. Georgen und Anton Oberlechner, Mühlwald. II. Klasse, je 20 L: B.-Z.G

. St. Lorenzen; V.-Z.-G. St. Martin-Moos; B.-Z.-G. Pfalzen und Peter Paßler, St. Georgen. Für Jung stiere. I. Klasse, 30 L: Johann Huber, St. Georgen. II. Klasse, je 25 X: Wios Schwemmberger, St. Lo- renzen und Anton Oberlechner, Mühlwald. M. Klasse, je 20 L: Johann Kostner St. Lorenzen und Johann Paßler, St. Lorenzen. Zwei Staatspreise für die beiden besten Zuchtkollektionen erhielten die V .-Z .-G. St. Georgen und St. Lorenzen. Als Preisrichter fungierten die Herren Viehzuchtiuspektor Karl Kubat, Rudolf

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/08_03_1916/BTV_1916_03_08_1_object_3052531.png
Seite 1 von 4
Datum: 08.03.1916
Umfang: 4
.: Moritz Benirschka des 2. Tir. Kaiserj.- Reg.; beim 1. Tir. Kaiserj.-Reg.: Dr. Laurenz Franz, Josef Panger, Hermann Ritter v. Rapp, Johann Ritter v. Rapp/ Michael Rogozinski, Alfons Kasseroler, Dr. Phil. Ernst Nowak, Friedrich Grien berger, Dr. Nikolaus Baksay, Gustav Schüller, Stephan Michura, Ferdinand Zoller, Franz Barwinek, Franz Twaroch, Karl Hohler, Eugen Vogl, Eugen schnstaczek, Ottokar Kazda, Karl Hruschka, Richard schaf- ser (bei der k. u. k. Heeresbahn), Rudolf Ritter v. Schwarz. Karl Fahn

, Friedrich Schiffmann, Hans Pawel, Rudolf Haselmahr; beim 2. Tir. Kaiserj.-Reg.: Fortunat Grafen zu Wolkenstein, Wilhelm Stefaniai, Ladislaus Mellinger, Ernst Friedelt, Franz Markat, Andreas Hollo, Johann Sprete. Seine k. und k. Apostolische Majestät geruhten allergnädigst zu verleihen: das Militär-Verdienstkreuz dritter Klasse mit der Kriegsdekoration in Anerkennung tapferen Verhaltens vor dem Feinde: dem Hauptmanns Otto Dötz des I. Landessch.-Reg.; in Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung

der durchlauchtigste Herr Erzherzog Franz Salvator haben als Pro-- iektorstellvertreter des Noten Kreuzes in der Monarchie in von Sr. k. und k. Apostolischen Majestät Allerhöchst übertragenem Wirkungskreise zn verleihen gernht: das Ehrenzeichen zweiter Klasse vom Noten Krenze als Förderern: dem Hauptmann des Gcniestabes Anton Amorth der Geniedirektion in Trient; dein Haupt mann Adolf Eizek des 13. Feldj.-Bat.; dem Jn- genicurlentnant Julius Irenes der Geniedirek- tion in Trient; dem Oberleutnant Johann Pnck- inann

Ammersdorfer, Paul Kögl und dem Landesfchützen Siegfried Hosp, sämtliche des I. Landessch.-Reg.; dem Reserve- kadetten Othmar Sauer, den Oberjägern Michael Beer, Karl Ronual, Heiurich Pospichal, den Zugs führern Simon Ladstätter, irl Theimer, Franz Uirterberger, de» Unterjägern Karl Hölbl, Johann Eichberger, Johann Lanzer, .Heinrich Micheli, ?ln- ton Kabun, Johann Oberhanser, Heinrich Pfeiffer, den Patrvuillcführern Josef Panzetta, Franz Römisch, Johann Sindelar, Eduard Delleinairn, Sebastian Anderzak

, den Landesschützen T?)omas Bratsch, Lukas 5les;ler, Josef Veit, Johann Viert le?, Karl Wieser, Friedrich Zlattinger, J^osef Ebner, Johann Hnber, Gottfried Nogler nnd Franz Suppan, sämtliche des II. Landessch.-Reg.; dem Reservesähnrich Karl Karner nnd dem Zngs- führer Franz Hadrigan, beide des III Landessch.- Reg., dem Zngsfnhrer Josef Tasser, den Korpo ralen, Titularzugsführern Friedrich Doppelmeier, Aosef Kopetzky, dem Landstnrmkorporäl, Titnlar- zngssührer Karl Nenner (gefalleir), dein Land- sturmgesreiten

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/21_06_1878/BTV_1878_06_21_5_object_2876413.png
Seite 5 von 6
Datum: 21.06.1878
Umfang: 6
Nächstenliebe schon so manches, das allge meine Wohl fördernde Werk zu Stande brachte — wir erwähnen hier nur die Gründung der Sparcassa, des ländwirthschaftlichen Bezirksvereines, mehrerer Senne reien nach schwedischer Methode, die Förderung der Aufforstung im Bezirke Schlanders —; sein Name ver dient öffentlich genannt zü werden. Dieser Ehrenmann in des Wortes vollster Bedeuwng ist Herr Johann Schuster, Güterbesitzer und Vorstand des ländwirth schastlichen Bezirkvereines von Schlanders. Schließlich

von Kufstein, 3. Norbert Hellbert von Flaurling; am Schlecker: 1. Franz BlSck von Wörgl, 2. Johann Kuen von Flaurling, 3. Benedikt Ammann von Hall, 4. Seba stian Hechenblaikner von Hall, 5. Lorenz Neurauther, Unterschützenmeister von Wilten, 6. Johann Kuen von Flaurling, 7. Johann Radmger von Alpach, 8. Sta- «islauS Prem von Stumm, 9. Anton Zacherl von rol und Vorarlberg' Nr Hall, 10. Josef Wurzer von Vulpmes, 11. Franz Block von Wörgl, 12. Matzgeller, Oberschützenmeister von Flaurling; Prämien: 1. Romed

Bögler von Thaur, 2. Johann Bichler von Kufstein, 3. Joses Wurzer von Vulpmes, 4. v. Riccabona, Unterschützen meister von Hall, A Anton Lamprecht von Hall: am Würger: J-chann Kuen von Flaurling. Weitstand. Am Haupt: 1. Anton Pinzger von Buch, 2. Anton Larcher von Bozen, 3' Stefan Mang von Hall; am Schlecker: 1. und 2. Benedikt Amniann von Hall, 3. Mahr, Oberschützenmeister von Hall, 4. Sebastian' Hechenblaikner von Hall, 5. Benedikt Ammann von Hall, 6. Johann Baldemair von Hall, 7. Xaver Block

von Wörgl, 8. Adolf Ascher von Brandenberg, 9. Franz Jester von Jnnsbmck, 10. Adolf Ascher von Bran denberg, 11. Stanislaus Prem von Stumm, 12. Franz Rietzl von Fügen; Prämien: 1. Johann Kuen von Flaurling, 2. Peter Schett von Sillian, 3. Gottfried Gstrein von Kufstein, 4. Stanislaus Prem von Stumm, 5. Hammerle, Unterschützenmeister von Schwaz. Das Würgbest gewann Johann Wiedner von Brück. Das von Herrn Bataillons-Commandanten gespendete Ehren- best, „ein sehr schönes auf Porzellan gemaltes Bild

mit geschnitzter Rahme' gewann Oberschützenmeister Matzgeller von Flaurling. Zahl der Schützen 83. St. Johann, 16. Juni. Das am 9., 10. und 11. d. Mts. von Herrn Oberschützenmeister M. Sal- venmoser gegebene Freischießen, das von Schützen aus Nah und Fern sehr zahlreich besucht war, ergab in Bezug auf Bestgewinnung folgendes Resultat: Haupt beste: 1. Froidl von Kirchdorf, 2. Dr. Lenz von St. Johann, 3. Schlechter von Kitzbühel; Schlecker beste: 1. Schlechter von St. Johann, 2. Eiböck von Lofer, 3. Eppensteiner

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/29_09_1893/BZZ_1893_09_29_2_object_407971.png
Seite 2 von 4
Datum: 29.09.1893
Umfang: 4
— Giuseppe JMco, Bildhauer in Moena Memme. — Jngenuin Hofer, Drechsler in Bozen. — Herm. Baldermair, Tischler in Hall. — Mar Haas, k. k. Professor in Innsbruck. — Josef Schmid. Ar chitekt in Innsbruck. — Pichler und Osiana, Tisch ler in Meran. — AloiS Kostner. Faßmaler in Sl. Ulrich, Gröden. — Johann Plattner, Altarbauer in Steinach. — Nossck, Bildhauer in Wien. — Joh. Tißner, Tischler in Meran. — Bernard Leonardo, Bildhauer in Bvzen. — Manaigo Mansueto, Kunst tischler in Ainpezzo. — Apollomo

in Stumm. — Franz Pedrotti in Salurn. — A. Hörtnegl in Innsbruck. — Franz Voglsan- ger in Innsbruck. — Jakob Grist, Salamifabrik in Mori. Johann Kirchebner, Gerber in Steinach. — Jo hann Rußbaumer, Gerber in Innsbruck. — Georg Mair, Weißgerber in Kitzbühel. — AloiS Kolb, Gerber in SchlitterS.— Johann Rungg in NaturnS. — Antonio Tranquillini in Rovereto. — Karl Steinkeller in Kältern. — Vincenz Ringler in Inns bruck. K. k. Bergverwaltung Klausen. — K. k. Berg- verwaltung Kitzbühel. — K. k. Berg

- und Hütten verwaltung Brixlegg. — K. k. Salincnverwaltung Hall. — K. k. Revier-Bergamt Hall. Gröbner in Gossensaß. — R. v. Rassel, Forst meister. HannS Reisch (Firma A. Hofer) in Kufstein. — Johann Leitner und Sohn in Eben bei Oetz. — Brüder Rieger in Bozen. Erste Tiroler Fischereigeschschaft in Innsbruck. — Abt Wildauer von siecht. I. Aufschläger in Innsbruck. — N. Pirpamer in Innsbruck..— F. Stapf in Jmst. — AloiS Bauer in Reutte. — Jakob Feichtner in Kirchbühel. — Johann Bichler in Hopfgarten

. Trautner und Comp., Rosenkranzerzeuger in Inns bruck. — Gregor Fischer, Nosenkranzerzeuger in Willen. Bronzene Ausstellungs-Medaillen: Leopold Seeber, Steinmetzmeister in Mitten. — Zosef Klotz in Jnzing. Peter Aufschnaiter, Bautischler in St. Johann i. T. — Jakob Kompatscher, Besen- und Bürsten erzeuger in Bozen. — Franz Schmalzl, Bildhauer und Faßmaler in St. Ulrich, Gröden. — Karl Pan- cheri, Bildhauer in St. Ulrich, Gröden. — Joses Raß, Drechsler in St. Johann i. T. — Josef Rifesser, Bildhauer

in St. Ulrich, Gröden. — Josef Bach- lechner, Bildhauer in Bruneck. — Giuseppe Ange- lim, Äschler in Trient. — Lorenz Kuen, Tischler in St. Lorenzen, Pusterthal. — Jakob und Anton Lorenz, Pfenenschneider und Drechsler in Inns bruck. — Martin Hofer, Tischler in Innsbruck. — I. Golner, Tischler in Innsbruck. — Witwe Förster, Tischler in Innsbruck. — Johann Zach, Tischler in Kufsteiu. — Josef Largajoli, Tischler in Hall. — Johann Barth, Tischler in Brixen. — Johann Wilfling, Tischler in Schwaz. — Andreas

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/07_04_1916/BTV_1916_04_07_1_object_3052623.png
Seite 1 von 4
Datum: 07.04.1916
Umfang: 4
Dienstleistung vor dem Feinde: dem Oberstabsärzte 2. Klasse Dr. Samuel Scidner des 64. Jnf.-Neg., dein Stabsarzte Dr. Jgnaz Hofer, überk. im 59. Jnf.-Reg., kommandiert beim Generalstabe; daß neuerlich der Ausdruck der Allerhöchsten Zufriedenheit bekanntgegeben werde: für vorzügliche Dienstleistung während der Kriegszeit: dem Feldmarfchallentnant mit Titel und Charakter d. N. Johann Linhart. Inspi zierenden der Kriegsgefangenenlager im Militär- koinmandobereich Wien und Prag; daß der Ausdruck

des 2., zugeteilt dem 14. Sapp.-Bat.; den Feldwebeln Johann Lantschik, Georg Brand, dem Tit.-Kor-- poral Johann Hinteregger uud dem Sappeur Josef Hakenberger, alle vier des 14. Sapp.-Bät.; dem Oberjäger Zllois Weiß, den Einj.-Freiw. Unterjägern Johann Rie^l, Eduard Steinbacher, deir Patouilleführerir Rupert Jans uud Matthias Thurner, alle sechs des 4. Tir. Kaiserj.-Reg.; dem Zugssührer Josef Platschek, den Jägerir Stephan Györfi und .Franz Holznränn, alle drei des 1. Tir. Kaiserj.-Reg.; die Silberne Tapferkeits

--M ed aills zw ei t er Kla s se: dem Leutnant i. d. Res. Ludwig Stieber, dem Kadetten i. d. Res. Gustav Zehender, den Unter jägern Alois Thaler, Alwin Kaufmann, Alois Vieider, den Patrouilleführern Georg Klotz, -Peter Niederstätter, den Jägern Anton Gamper^ Johann Baumgartner, den Ofsiziersdienern Peter Schmied und Simon Gatfcher, alle elf des 2. Tir. Kaiserj.-Reg.; dem Fähnrich Richard Kögler, dem Sanitätsfähnrich Johann Zelenka, den Fähnrichen i. d. Ref. Karl Horneck, Johann Hofer, Josef Schachner

, 'Alfred Schmid, den Kadetten i. d. Res. Leo Fiby, Max Hantpl, Fritz Mitterhauser, dem Eini.-Freiw. Kadettaspiranten (Mediziner) Josef Bolego, dem Stabsfeldwebel Vitns Gaßner, den Oberjägern Leopold Dietrich, Anton Wegscheider, dem Nechnungsunteroffizier 1. Klasse Josef Auer, den Zugssührern Stephan Beyrer, Josef Rogen, Alois Pntzer, Johann Sikl, Alfons Diein, Haiis Pattis, dem Einj.-Freiw. Jäger, Tit.-Zugssührer Johann Priuz, den Un- terjägern Eduard Herrmann, Ludwig v. Coreth, Hugo Then, Albert

. Bnrtscher, Josef Schwarz, Karl Baader, Johann Golesch, Wilhelm Vifin- tainer, Johanii Schweinberger, Alois Gojacek, Alois Saxalber, Emil Pinamonti, Vinzenz Visin- ler, Domenieo Toriatti, Johann Heiusle, Josef Nnßbauiucr, ^ Karl Schuster, Johaim Tonfar, Johann Wegmann, Georg Heinzle, Hermann Müller, Johann Lemberger, Simon Rauchnagl, Franz Giuliani, Franz .Hildebrandt, Johann

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/29_10_1924/MEZ_1924_10_29_5_object_639847.png
Seite 5 von 6
Datum: 29.10.1924
Umfang: 6
und Hadern, Meran, Goethestr. 41: Klara Holzmann, Gemilschtwaren-Hamdlung» Meran, Alyundetstrahe S4; Josef Kaufmann, Landesprovutten - Handel, Untermais, Reichsstraße 83; Johann Kokaczny, Pavtettbodenleger, Unter mais, Etschmanngane 7; Ilona Kovacs, Gemischtwarenhandlimg, Un termais, Gampenstraße 1; AuMstl Kogel, Gärtnerei und Blumenhandel, Untermais, Gärtnersteig 4, u. Meran, Dheater- Plah S; Sönton Kunerch, Tlektrolnstallationen. Grätsch, Rvftngartenstraße 6; Georg Lech, Tischlerei, Meran, Goethsstr

. 27; Emil Leutsch, Elektroimjstailliateur, Meran, MeinhardtstraHe 10; Johann Mienz, Qbstexport, Untermai»! Johann Müller» Agentur und Kommission» Meran, BergVaiuiben 42; Cäsar Ollvier, Maler, Untevmais, Reichs- stvaße 107; Valentins Sebastian!, Handel mit iWedn In GastgewaSe »zwn Stem',! AZ T«m- Me- H verschiedenen Flaschen^, Mevan, Metzgergasse 2; Alois Schrott, Holzhandel, Meran, Untere Kurpromenade; Societö Anon. Laterizi Alto Adige, Fornaci Rkmite di Trauttmannsdovff e Settequeree — (Vereinigte

-MaWeier, Fleisch hauerei, Algund IS; Joseif Unterthurner, GemWtwar«nihandliuna- Filiale, Algmch, MWbach 17 b: Joses Zanett. Obschandel, Lana^Burgstall 27; Hans Waldner, OtAerport, Mavling 73; Heinrich Pratzner, Mühlenibauer. Nawrs 107; Josef Ladurner,, Tischlerei, Partschws 21; Albert Zilli, HvlHandel, Schenna; Georg Jllmer, Holzhandel, schenna 17S; Johann Felder. Gemtschimarerv-Hcmdluing, ' Lana 17S; Leo Lösch, Sägewerk und KWenbretter-Er- zeiWmig, LaNa; Michael Platzer, Tiischlerei, Lana 193; Rost

Ww. Mitterdovfer, 5kolonial- und Spe- zereiwamnhandel, Lana 77; Johann Unterperttnger, L«mdesprod!ulttew- Handel, Oberlana; Angela DellarVsa, Maurer, Tksens; ÄihrffttM GroHrubatscher, Schneidergewerbe, Ttsen»; Josef Mair, Friseur, Tisens-Prtsfian; Johann GlaMt, Friseur, St. Leonhard t. P.; Bingens Cmler, Gemifchtwaven - Handlung. St. Leonhard i. P. IS; Wois Ermemoser, Holzhandel, St. Martin tn Passeier 10; Alfons Schert, Krümerei und Handel mit Mohot. Getränken, Glas- und Pulveroerschleih, St. Martin

i. P. öS und »7; Matchias «Lösch, Zimmermann, Tschars; FrangiÄa Hähenogger, Handel mit Wein tn verschiedenen Gefäßen, Graun 40; Äolses Gerstl, TtWeni, Latsch S0; Johann Blaas, Huif- und Wagenlfchmied. Loas 1öS. Peter Paulmichel, Zimmermann. Mals LS; Heinrich Gunsch, Zimmermann. Planeil g; Johann Paulmtchch Zimmermann, Planeil 8; Johann Obechofer, Maschw«»ch<uü>< Schlan- der» 2; ^Set^ SW b», ^netder und Fahrrads» in Ts<hm»tt« KrSmerck. GtUt, U>; Karsli« Kuen, ^ Bk^u» Maurer, GemkschtworeNhandel, fers

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1874/03_07_1874/BZZ_1874_07_03_4_object_444447.png
Seite 4 von 8
Datum: 03.07.1874
Umfang: 8
Furlavelli von Trient 5 .. j N Joses Knoll von Tifens Am Sch le Jchonn Hofner von Vozeu 2 Tukaten. Dnkaten. Paul v. Mayrl von Bozen Franz Volego von Earnonico . Josef Perathoner von Bozen Jakob Obertegger von Terlou . Jeeemias Braunhofer von Feldthurr.s AloiS Müller von Miltcn Jofef Pfmt^chellcr von Tulpmes . Georg Prontl von Cchörna Georg Moyr von EchobS . ckcr: fl. 10.— 16. Jvfef Pfnrtfchcllcr von Bulpmes „ 8.— 17. Johann Schvnhuber von Bozen . „ 6.— 18. Karl Kvszler von Bozen „ k.— 1^. Franz Bleck

von Wö-gl „ 5.— Lö. Josef Au5crbrunner von Erics „ 5.— 21. Franz Jester von Innsbruck „ 4.— 22. Georg Pinzgei von Buch „ 4.— ^3. MothiaS Gruber von Ulten „ 3.— 24. Franz Block von Wörgl . „ 3— 25. Johann Herrnhofer von Gossensaß „ 2— 26. Johann Huber von Rattenbcrg . „ 2.— 27. Michael Sief von Ziano . „ 2.— 28. Josef Ceeber von Mauls . „ l.öv! 29. Peter Pattis von Tiers „ 1.5V 30. Markus Larcher von Earnonico Prämien am Schlecker: gen ihrer Vortrefflichkeit auch von allen namhafteres Etablissements, angeschafft

. Bayrenlh Gasthof zum schwarzen Greifen. Dr. Kurz, Notar, Greinburg. Walter, Ksm., Wien. P,r- ! chec, Innsbruck. Franz Block von Mörgl . Eecrg Prontl von Echönna Johann Gaffer von Kastclruth . Johann FleSingfr vrn Innsbruck. Anton Moyr von Bozen . P ul vrn Woyrl vrn Bozen Johann Aichner von Cornthal Johann Pitscheider von Bozcu Lorenz Neurouter von A-ilten . CtanielouS Prrm von Etum Wcntelin Viart vrn Kurtatsch . Peter Pattis von Tiers Triton Blcc.S von Brureck Peter Etouder vrn Bruncck . Jrfrf PRO

houer vov Bozen Jrhorn Einer ron Bczen . Frcnz Geiger vrn Erssensoß . Jrhann Hafner rrn Bozen . Frai z Ritzel von Fügen Norl Änteßner vrn Mer.n . Peter Huder vrn Pfunders Johann Delllnzchn vrn Schlanders Georg Pinzger von Buch Frcnz Hrchioiner von Eterzirg Johann krumenalcr tan Earnthal Georg Kinigldner von FranzenSseste TobioS Brenner vrn Meran . Josef Widmer rou Brrck . . Jo?ef Aujzcrbriinncr von Bozm LctiN'arzscküsse 40 Anton Mumelter von Bozen Zchwarzschüssc 10 ?. 1.— . 30 3 — Geoig Moyr

von Echabs . . 10 1.— L0 3.- Michael Sief von Ziano . 10 I.— . 30 3.— Alexander Bortlniä vrn Meran . 10 1.— 30 3.— Georg Kontiolrr von Klausen . 10 1.— . 30 3- Johonn Ehrcnstrafser vrn Häring . . 10 1 — 30 3.- Jukvb Nairz von Innsbruck 10 1.— . 30 3.— > Johann Ober von Kardavn . . 10 1.— L0 2.— Johann Schönhuler vou Bozen . 10 1.— . 20 2.— Gottfried Gstrciu von Kostelruth . . 10 1.— 20 2.— AloiS Müller von Wilten 10 1.— . 20 2.— Eduard vrn Ecala von Bozen . 10 1 — 20 2— Andrä ^ölzl von Oberrasen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/31_12_1881/BTV_1881_12_31_10_object_2893606.png
Seite 10 von 10
Datum: 31.12.1881
Umfang: 10
. 982 Hr. Dr. v. Talia Tvrre Karl, Professor 983 „ Fleckinger Sebastian, „ 984 „ Hämmerle Lorenz, „ 983 „ Dr. Hausotter Johann, „ 98k „ Dr. Hirn Josef, „ 987 „ Jochum Martin, „ 988 „ Jocrg Heinrich, „ 989 „ Murr Vinzenz, » 990 „ Karl Moser, Neligionslehrer 991 „ Skop Wenzel, Musiklehrer 992 „ Spcchteiihaiiscr Martin, Uebungsschnl- lchrcr. 993 „ Nigg Johann, Uebungsschullehrer 994 „ Winkler Vartlmä, „ 993 „ Haselsbergcr Leonhard, „ 996 „ Fischnaler Konrad, „ 997 Fräul. Pvsch Alvtsia

Hr. Andre Kirchebner, Hausbesitzer mit Frau Gemahlin. 1031—1032 Hr. Cyprian Moriggl, k. k. Landesgerichts- Kanzlei-Adjnnkt. 1033 Hr. Johann Waller, k. k. Obergerichtsdirektor i. P. 1034 Fräulein Elodia Waller, k. k. Lehrerin in Görz. 1033 Hr. Otto Mayr, Bezirksoberjäger. 1036 „ Vrira, Kanzleidiener. 1037 Hr. Alois Mages, Privat. 1038 Dessen Fräulein Schwester. 1039—1040 Hr. Bezirköhauptmann Hämmerle mit Familie. 1041 Hr. Ferdinand Tschoner, Kaufmann. 1042 Dessen Gemahlin Anna geb. Heinrich sammt Familie

Heinrich Fuß mit Frau geb. Mayer. 1033 Hr. Johann Rainer, Kaufmann. 1036—1037 Hr. Leopold Graf, Künigl k. k. Haupt mann i. P. mit Frau. 1038 Hr. Emanuel Oppitz, k. k. Hauptmann in Toblach. 1059—1000 Hr. Gottfried Edler von Neuerer, k. k. Gendarmerie-Rittmeister sammt Familie. 1061—1062 Fräulein Nosa Losserer und deren Nichte Elise v. Auffchneiter. 1063—1072 Hr. Dr. Eduard Ferrari mit Familie. 1073 Hr. Lorenz Potschka, k. k. HauPtzollamtS-Direktor in Pension. 1074 Dessen Familie.' 1073—1076 Hr. Ludwig

Potschka, k. k. Major in Cavalefe. 1077 Hr. Josef Potschka, k. k. Bezirkskommissär. 1078 Dessen Gattin Angelika geb. Briem. 1079 Hr. Friedrich Pechtold, k. k. Oberförster. 1080 Dessen Frau Anna Hefch. 1081—1082 Frau Witwe Angelika v. Riccabona. 1083—1084 Hr. Dr. Johann Tschurtschenthaler Alt- bürgermeister und Sparkasse-Direktor. 1083 Dessen Frau Gemahlin. 1086 Fräulein Fanny und Maria Tschurtschenthaler. 1087 Hr. Eduard Spielmann, Magistrats-Sekretär. 1088 Dessen Gattin Luise geb. Margreitter. 1089

Hr. Johann Fuchs, k. k. Finanz-Landeskasse- Kontrolor. 1090 Dessen Frau Gemahlin. 1091—1092 Hr. Peter Paul Knapp, k. k. Kreisinge» nieur i. P. mit Schwester. 1093—1094 Frau Emilie v. Schmidt-Zablerow. 1093 Hr. Eduard Kogler, Handelsmann. 1096 Dessen Familie. 1097 Hr. Dr. Josef Graf Melchiori, k. k. Hofrath und Kreisgerichts-Präsident in Bozen. 1098-1099 Hr. Anton Val de Lievre, k. k. Ober finanzrath t. P. mit Fräulein Tochter. 1100—1119 Erzellenz Graf und Gräfin Lodron. 1120 Hr. Johann Stöckl

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/22_07_1903/BRG_1903_07_22_9_object_776522.png
Seite 9 von 14
Datum: 22.07.1903
Umfang: 14
Beilage zu Nr, 58 des WBm-MM' vm 22. JE 1903. MaLriken-Auszüge Lana. Geborene- April: 7. Martin, d- Schwien» dacher Franz, Taglöhner- 10. Oliva, d.Macomelli Thomas. Maurer. 11. Irma, d- Demi Richard, Maler- 24. Josef, d. Mengbin Pdilomena (Pawigl). 26. Peter, d- Menghin Maria (Pawigl). 27. Rosa, t>. Johann Heinz, Bauer. . 30- Joses, d- Andlinger Joses, Bindergehilfe. Mai: 6. Rosina, d. Franz Karnutsw, Taglöhner. 8. Franz, d. Kienzl Johann, Schuhmacher- 15- Magdalena, d. Jakob Jnnerhofer

, Gutsbesitzer. 23. Jvsesa, d. Schwien- bächer Alois. Bauer. 29. Josef, d. Johann Maschio, Holzarbeiter- Juni: 2. Anton, d- Breitenberger Josef, Verwalter. 4. Monika, d- Wenin Alois, Zimm>rmann. 6. Alois, d. Pircher Jakob, Bauer. 7- Maria, d- Kapauner Anton, Besitzer. 10. Franz, d. Sagmeister Franz, Bauer. Anna, d. Siaffl-.r Johann, Bauer. 11. Franz, d. Rock Franz, Bauer. 12- Anna, d- Thaler Matthias, Taglöhner- 18. Anton, d- Carl: Alois, Maurermeister. 20. ThereS, d. Kettner Alois, Taglöhner. 21. ThereS

, d. Walzl Alois, Sagschiieider. 22. N, d. Ravelli Artur, Tischlermeister. 24. Anno, d- Malleier Peter, Bauer. 25- Anna, d. Joh- Weger, Taglöhner- Getraute. Aprilr 20. Pirhofer Daniel, Kutscher, mit Hafer Aloisia. Cosatta Joachim, Maurer, mit Huez Katharina. 21- Margesin Joses, Bauer, mit Schwienbacher Elisabeth- Mai: 4. Deflorian Johann, Sogschneider, mit .De Nardin Maria. II. Gaiser Johann, Bauer, mit Haas Antonio- 2k. Schwienbacher Johann, Zimmermann, mit Gruber Walburga- Juni: 9. Steiner Johann

,-Schneider meister, mit Schnitzer Maria. Verstorbene. April: 10. Egger Johann, Bauer, 84'/« I-, Altersschwäche. 14. Rainer Johann, Pfründner.i 3 I, Schtaganfall- 18. Defratzer Johann. Korbflechter, 66 I., Brustselleotzdg- 18. Ünterthurner Maria, 88 I-, Schlag- anfall- 22. Demi Irma, Malerstochter. 11 Tg-, Fraißen- 28. Gruber Filomena, Privat, 63 I-, Lungenentzündung. 27- Oberrauch Leonhard, D.-O.-Laiendruder, 66 I, Schlag- anfall- Mai.- 2. Nußbaumer Anna, Privat, 60 I., Llorbus rnuaut. iValboüi

als Firmainhaber Otto Schweighoser. Kuratel verhängt über Johann Zott, Bauer in Ober bering in Söll wegen Verschwendung. DaS BersteigerungSversahren eingeleitet auf Ber- lassenschaft nach Joses Schwiener in St. Gertraud (Alten), auf die Liegenschaften der Geschwister Ramvser in Obrr- platten-Ritten. Rechteanmeldung bis 12. Aug» eingestellt auf die Liegenschaften des D>- Wilhelm Haffner- Erledigt die Lehrstelle für Naturgeschichte an der deutschen Abteilung deS k. k. Gymnasiums in Trient, BolkSschullehr

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/08_07_1886/BTV_1886_07_08_9_object_2915443.png
Seite 9 von 10
Datum: 08.07.1886
Umfang: 10
» ,5. Juli. Das Schmerzenskind un serer städtischen Anlagen, der Platz vor dem Hotel Erzherzog Johann, Sandplatz genannt, soll nun end lich einer geschmackvolleren Ausstattung unterzogen werden. Bereits einige Male wurde derselbe Be schluss gefasst und — auch ausgeführt, aber jedes mal erwies sich die „Verschönerung' derart, dass sie sich als „Verschlechterung' repräsentierte, indem die angebrachten Pflanzen und der Graswuchs, bald voll ständig verwilderten und das Wasser der' in der Mitte sprühenden

von Hall, 8, Steinlechner Josef von Hall, 9. Tiefenthaler Johann von Hall, ll). Hochm Zampedri Josef von Hall, 11. Unterschützenmeister Josef Bechtold von Hall, 12. Steinlechner Anton von Hall, 13. Oberschützenmeister Mark Johann von Wattens, 14. Schützenrath Uebergänger Vincenz von Hall und 15. Pomberger Josef von Hall: am Schlecker: 1. Oberschützenmeister Mayr von Hall, 2. und 13. «teinlechner Anton von Hall, 3. und 11. Wöckl Leopold von Hall, 4. und 9. Mair Otto von Hall, 5. Stocker Josef von Hall

, 6. Zanger Fer dinand von Hall, 7. Leitner Josef von Hall, 8. Hofer Nikolaus von Hall, 10. Würtenberger Josef von Ab sam, 12. Drosser Josef von Hall, 14. Schützenrath Uebergänger Vincenz von Hall, 15. Ammann Bene dict von Hall, 16. Tiefenthaler Johann von Hall, 17. Reindl Josef von Hall, 18. und 19. Fuchs Franz von Hall m.d 20. Eliscases Alois von Hall die Prämienbeste gewannen: 1. Schneider Kaspar von Hall, 2. und 6. Mattevi Alois von Hall, 3. Leitner Wilhelm von Hall, 4. Wnrtenberger Jose von Absam

, 5. Wöckl Leopold von Hall, 7. Ober schützenmeister Heiß Josef von Gnadenwald, 3. Reindl Josef von Hall, 9. Zanger Ferdinand von Hall und 10. Tiefenthaler Johann von Hall. Schwaz. Resultat.vom Fest- und Freischie? ßen am 27. und 29. Juni und >4. Juli. .Vestgewii^ ner am Haupt: Josef Stackler von Jcnbäch, Jakoh Hechenleitner von St. Margarethen, Johann Prem von Stumm und Johann Lechner von Hart; am Schlecker: Johann v. Larcher von Schwaz .. Franz Ritzl von Fügen, Arthur Graf Wolkenstein von Inns bruck

, Johann Kofler von Sellrain. Johann v. Larcher von Schwaz, Josef Angerer von Jcnbach,. August Openrieder von Kufstein. Karl Friedrich von Kitz- bühel, Ferdinand Hechl von Vorderthiersee, Michael Meßner von Schwaz, Peter Mair von Schwaz, Michael Meßner von Schwaz, Anton Pinzger von Schwaz, Anton Plattner von Jenbach und Georg Pinzger von St. Margarethen; am Würger (Jn- vention): Karl Friedrich von Kitzbühel, Ferdinand Hechl von Thiersee, Michael Meßner von Schwaz und Anton Pinzger von Schwaz

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/01_02_1905/SVB_1905_02_01_6_object_2530003.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.02.1905
Umfang: 8
der Zeitungsadministrationen über die Bezugsbedingungen der Zeitungen der 31. Jänner 1905 als Schlußtermin festgesetzt. Die nach Ablauf dieses Termines eingebrachten Erklärungen werden in die erste Auflage der Postzeitungsliste I nicht mehr aufgenommen und können erst bei dem im .Monate Juni 1905 zur Ausgabe gelangenden Nach trage zur Postzeitungliste I Berücksichtigung finden. Geffentlicher Dank. Die gefertigte Vor stehung spricht hiermit dem Herrn Johann Mar- ketti für die dem Armenhause Bozen aus Anlaß des Hinscheidens seiner Gattin gemachte

als tüchtiger Geschäftsmann. R. I. ?. Todesfälle. ^ Samstag starb hier der Uhr macher und Hausbesitzer Johann Grießer, im 85. Lebensjahre. — In Tramin starb am 30. ds. die wohlgeborne Frau Charlotte Witwe Elena, geb. Viero, im 74. Lebensjahre. N. I. ?. Bestgewinner beim Sebastiani-Fest- und Gesellschastsschießen am 22. und 29. Jänner 1904. I. Festscheibe: 1. Noflatscher Jakob, 2. Lageder Alois, 3. Linke A. W., 4. Steinkeller Theodor, 5. Trebo Engelbert, 6. Stockner Alois, 7. Stein keller Theodor

, 8. Schöpfer Georg, 9. Pattis Eduard, 10. Schober Johann, 11. Schäfer Josef, 12. Pattis Eduard, 13. Debiasi Peter, 14. Schaller Franz, 15. Lageder Alois, 16. v. Tschurtschenthaler, Ober schützenmeister, 17. Saltuari Franz, 18. Leitner Franz, .19. Schaller Franz, 20. Pittertschatscher Fritz, 21. Plank Karl, 22. Steinkeller Ant., 23. Stein keller Jul., 25. Steinkeller Jul., 25. Debiasi Peter, 26. Behmann Marius. Vier Kronen-Prämien erhalten: Wieser Alois, Pichler Franz jun., Hauck Georg, San Johann, Baader

August, Gasser Peter, Unterschützenmeister. ZweiKronen-Prä mien erhalten: v. Gelmini Paul, Springer Adolf, Gabosch Alois, Cagol Valerian, Pircher Alois, Sch.-R., Käfer Josef, Tecini Cäsar, Sch.-R., Massetti Josef, Trebo Anton, Pillon Johann, Sch.-R., Ranzi Josef, v. Fäckl Georg, Höller Josef, Hueber Fritz, Pohl Johann, Kerschbaumer Karl, Trebo Josef, Mair Anton, Sch.-R. 2. Schlecker: 1. Noflatscher Jakob, 2. Lageder Alois, 3. Linke A. W , 4. Steinkeller Theodor, 5. Trebo Engelberts 6. Stockner Alois

, 7. Steinkeller Theodor, 8. Pattis Eduard, 9. Schober Johann, 10. Pattis Eduard,. II. Debiasi Peter, 12. Schaller Franz, 13. Swckner Alois, 14. Lageder Alois, 15. v. Tschurtschenthaler, O.-Sch.-M., 16. Gabosch Alois, 17. Saltuari Franz, 18. Leitner Franz, 19. Schaller Franz, 20. Pitter tschatscher Fritz, 21. Plcnk Karl, 22. Steinkeller Anton, 23. Steinkeller Julius, 24. Steinkeller Julius, 25. Debiasi Peter, 26. Baader August, 27. Major Hauber, 28. Pan Johann, 29. Pan Johann. 30. Plank Karl, 31. Mumelter

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1872/27_07_1872/MEZ_1872_07_27_3_object_594382.png
Seite 3 von 8
Datum: 27.07.1872
Umfang: 8
- und Bergbau-Gesell'chaft in Steinhaus. Cassian Noggler in Mals. Grnppe II. Landwirthschaft, Forstivirthschaft, Wein- und Obstbau und Gartenlia». Ferdinand Krägel kiemor in Meran. I. N. Zoller in Sterling. Josef Schwingshackl, Kanoni kus in Jnnichen. Anton Fncks in Jiinichen. Franz Ortner in Jnnichen. Meyer und Comp- in Bozen. Johann Eberhöfer in Mals. Josef Ningler's Söhne in Bozen. Franz Schgagknitz und Comp. in Bozen. deopold Petz in Bozen. Andrö Zallinger in Bo;en. Josef Plant in Zillian. Gottlieb

Schaber in Mals. Josef Chriftof, Architekt in Meran. Josef Nieder- wieser in Vruneck. Municipinm in Ampezzo. Josef Ringler in Kollni.inn. Wilhelm Flora in Mals. Dr. Heinrich Flora in Mals. Franz Hellensteiner, Postmeister in Niederndorf. Nnpert Hutter, Cooperator in Sexten- Ludwig Meß- ner in Brixen. Landwirthschaftlicher Verein in Glnrns.. Johann und Thomas Pichler iu Lienz. Dr. Johann Tinzl in Laas. Ludwig Pöll in Mals. Gruppe III. Lhemische Industrie. Ludwig Pöll in Mals. Karl Meßner in Klausen

. Seiser-Alpen-Grünerde-Gewcrkschast in Klausen. Johann Stapf, Apotheker in Jnnichen. Johann Kroat in Gries bei Bozen. Gruppe IV. Nahrnngs- und Gennljmittel als (tr^cngnijse der Industrie. Municipium Ampezzo. Oswald Ritter von nnd zu Plawen iu Schlanders. LandwirthfchaftS- nnd Gartenban Verein iu Bozen für eine collec tive Weinausstellung von 40 Theilnehmern. Lndwig Tschugguel in Bozen. A. Vidal nnd Comp. in uciederdorf. Josef Krcntner in Blumau. Wilhelm Flora in Mals. Kaipar Ratschiller in Schlanders

in Bozen. Eine Dame in Bozen. Valentin Großsteiner'sche Hntfabrik in Bozen. Christian Walnöfer in Lichtenberg. Josef Zacher in Jnnichen. Josef Wassermann in Sexten. I. v. Oliver in Kastelruth. Mechanische Weberei, Banmwoll- und Filosell-Spinnerei Bozen. AloiS Noldin in Salurn. Auton v. Gelmini in Salurn: Franz Tschnrtschenthaler in Bozen. Gruppe VI. Leder- und Äantfchuk-Ändustrie. Cajetan Loiterhofer in Sand. AloiS Ober rauch in Bozen. Johann Planer in Sterzing. Johann Viehweider in Bozen. Carl Moser

in Bozen. Franz Wopfuer in Bozen. Mathias Kinsele in Bozen. Mathias Reiter in Brixen. Aloi's Welponer in Bozen. Gruppe VlI. Metall-Industrie. Johann Angerer in Pflersch. Joses Angerer in Gossensaß. Altenberger in Sterzing. Johann Egger in Gasteig. MalhiaS Egger in Sterzing. Jakob Gürtler in Stange. Josef Mößner in TfchöfS. Johann Nestl >» Wiesen. Josef Seid ner in Plettermnhl. Caspar Rainer in Pleiter- ninhl. Peter Steiner in Mühlbach. PaulOber- ranch in Bozen. Cesare Demenego in Ampezzo. Als der bair

16
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/22_08_1913/TVB_1913_08_22_17_object_2157046.png
Seite 17 von 36
Datum: 22.08.1913
Umfang: 36
des. Gasthofes ..A lten- bur g' in. Mutter S. Zum einstweiligen Massever walter wurde Dr. Wilhelm Schneider, Advokat in Inns bruck, bestellt.— lieber daß Vermögen des Johann Ho fer, Schiniedmeister in Wörgl. Einstweiliger Massever walter: Fidelis Deiser, Schulleiter in Wörgl. — Uebcr das. Vermögen des unter der Firma. Jgnaz Vaja, Bau meister in Bozen. Zum einstweiligen Masseverwalter wurde Dr. Viktor Perathoner, Advokat in Bozen, be stellt. Termin der Anmeldungen bis LS. September. - Die Kuratel wurde

. verhängt, lieber Theres Ager Westendorf. Kurator Balthauser Fuchs, Besitzer in Westendorf. — Ueber Maria Bacher, Taglöhnerin Von P r et tau. Kurator Joses Bacher in Lüttach. — Ueber Peter Larl, Knecht in Z i r l. Kurator Josef Köß- ler, Binderbauer .in Eigenhofen. — Vom Kreisgerichte Bozen wurde die Kuratel verhängt über Anna Federer, Anna Rottensteiner und Gertraud Potisk. Kuratoren: Johann Federer, Schuhmacher in U n t e r i n n. Johann' Rottensteiner in.Signat und Michael P'otisk, Heizer der-Südbähn

Thaler, Bödeler, . ein Bruder des früheren Vorstehers, gewählt. — In K urtatfch wurde Johann Kofler am Rain bei Kurtatsch zum Vorsteher gewählt. — In der Gemeinde Silz wurde der frühere Vorsteher Alois Heinz wieder gewählt. ' Auszeichnungen. ^ s^)en Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr in Nassereith Josef Danemiller, Alois Föger, Alfons Rieß, Josef Mang, Franz Föger, Karl Detter, Alois Ruepp, Jgnaz Kranewitter, Alois Mesmer. Johann Falbesoner, Alois Sprenger, Peter Kranewitter, Karl Mckyr, Alois

der Feuerwehr in Dornbirn, Alois Feuerstein, Kaspar Menne! und Josef Söhm dieselbe Anszeichttnng zuteil. — Ehrenmedaillen erhielten die Chormusiker Franz. Arltin Innsbruck, Tobias Zingl in Fügen, Georg Gugglberger, Sebastian Goinger in Erl und Gotlieb Kolp.in Kauns. > i Den Mitgliedern der Freiw. Feuerwehr in Kirch dorf Josef Eder, Josef Filzer, Georg Empl, Josef Zot ter, Josef Seiwald, Josef Maier, Georg Mayer, Stephan Maier, Michael Eigner, Johann Gogl, Timot Pöll, An ton llnterrainer, Balthasar Treffer

erstand Brunnenmeister und Wasserbau-^ Unternehmer Josef Stockhammer um den Preis von! 16.000 15. — Bäckermeister Franz Harpf in Brixew hat nach zirka 13jähriger Tätigkeit sein Haus miti Bäckerei verkauft und übersiedelte mit Familie nach Bruneck, ym dort das väterliche Geschäft zu überneh-i men. — Der „Ederhof' am Wege nach Kampenn ist! durch den Kauf von den Rellaschen Erben in den Besitz des Johann Zelger, eines gebürtigen Kampenners, über gegangen/ — Die Sanitätsmolkerei in Meran, Obermais

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/12_02_1886/BTV_1886_02_12_5_object_2913523.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.02.1886
Umfang: 8
Schwurgerichtsperiode dieses Jahres wurden nachstehende Herren durch ' das Los zum Gefchwornenamte berufen: Hauptge- schworne: I. Abenthnng Franz, Gutsbesitzer in AxamS, 2. v. Aichinger Josef, Handelsmann in Hall, 3. Aigner Johann, Wirt in GrieS a. B.; 4. Alvera Johann, Hausbesitzer in Innsbruck, 5. Angerer Egi- dins, Gutsbesitzer in Lans, 6. Dietrich Anton, Metz germeister in Innsbruck, 7. v. Egger Ferdinand, Gutsbesitzer in Pradl, 8. Gapp Josef, Gutsbesitzer in AldranS, 9. Geiger August, Wirt in Kramsach, 10. Hoser Franz

, Krämer in Zell, 11. Höpperger Johann, Uhrmacher und Hausbesitzer in Innsbruck, 12. Hurmann Joachim, Gutsbesitzer in Vomp, 13. Huter Johann, Baumeister in Innsbruck, 14. Knapp Ludwig, Gutsbesitzer in Schwaz, 15. Knoslach Alois, Gutsbesitzer in Patsch, 16. Leitner Vincenz, Metzger meister in Jenbach, i7. Malfatti Franz, Privat in Innsbruck, 18. Mahr David, Metzger in Mntters, 19. Pallhnber Johann, Gutsbesitzer in Weer, 20.Pesatti Johann, Gutsbesitzer in Stumm, 21. Pittl EgidiuS, Gutsbesitzer in JglS

, 22. Prantl Josef, Handels mann in Innsbruck, 23. Pumser Jakob, Hausbesitzer in Wilten, 24. Rapp Josef, Kupferschmiedmeisler in Matrei, 25. Rattacher Franz. Schmiedmeister in TelfS, 26. Rauch Leopold, Kunstmühlenbesitzer in Mühlau, 27. Rnetz Johann, Gutsbesitzer in Kematen, 28. Sol cher DominicuS, Handelsmann inJnnsbruck, 29.Schweigl Josef, Wirt in TelfS, 30. Seep Johann, Fabrikant in Innsbruck, 31 Stern Johann, Wirt in MntterS, 32. Tollinger Anton, Gutsbesitzer in Kranebitten, 33. Tschugg Franz

, Metzgermeister in Hall, 34. Va- reSco Ferdinand, Handelsmann in Knsstein, 35. Weyrer Johann, Fabrikant in Innsbruck. 36. Zangerle Jo hann, Glasermeister in Innsbruck. 15. vcrgän- znngS - Geschworne: 1. Bickl Adam, Kleider macher, 2. Jörg Josef, Agent, 3. Kramer Johann, Fabrikant, 4. Mader Josef, Metzgermeister, 5. Norz Andreas jun., Juwelier, 6. Platter Josef, Handels mann, 7. Nauchnagl Joachim, Schweinmetzger, 8. Schütz Josef, Buchbinder, 9. Wildling Heinrich, Handelsmann; sämmtliche in Innsbruck.

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/31_12_1910/SVB_1910_12_31_6_object_2553113.png
Seite 6 von 12
Datum: 31.12.1910
Umfang: 12
und Postämter zum Preise von Kr. 150 bezw. 2 50. Betraute von Bozen und Zwölfmalgreien. Monat November. 3. Josef Schlechtleitner, Hausknecht, mit Kreszenz Plank!. Alois Werner, Gärtner, mit Sophie Czacha. Franz Deposti, Maurer, mit Katharina Aisinthainer. Karl Bonell, Sattlermeister, mit Johanna Dalvay. 5. Richard Schußnig, Kondukteur, mit Maria Ascherbauer. Rudolf Zanella, Maurerpolier, mit Katharina Scrinzi. 7. Angelus Palla, Weichenwächter, mit Marianna Colleselli. Johann Sorarui, Taglöhner, mit Angelika

Colleselli. Franz Kamaun, Gastwirt, mit Ida Plunger. Josef Thurner, Magazineur, mit Maria Mitterer. 3. Peter Weber, Besitzerssohn, mit Angelika Mattedi. Christian Pohl, Staatsbahnkondukteur, mit C. Schedivy. 9. Franz Amegg, Handlungskommis, mit Anna Ritsch. 14. Josef Lechner, Tischlergehilfe, mit Elisabeth Hofer. Anton Libardi, Händler, mit Maria Demattio. Johann Colleselli, Gärbergehilfe, mit Maria Sief. Anton Mayr, Obsthändler, mit Irene Massimo. Leopold Steinmüller, Gastwirt, mit Aloisia Keßler

. Ib. Alois Schrott, Knecht, mit Maria Bc>uer. Palladius Ricchieri, Handlanger, mit Josefa Schrott. 16. Johann Huber, Kondukteur, mit Maria Roitinger. 17. Josef Schautzer, Elektrotechniker, mit Henrika Hocke. 19. Michael Stornig, Magazinsmeister, mit S. Anderwald. 21. Franz Person, Wagner, mit Aloisia Aichner. Anton Grieser, Kutscher, mit Theres Vieider. Johann Peer, Vorarbeiter, mit Maria Grosser. Johann Tonini, Maurer, mit Judith Pasolli. Anton Ludwig, Kondukteur, mit Anna Varesco. Gustav Oberhofer

, Besitzer, mit Maria Lintner. Anton Bazzanella, Schneider, mit Elise Festi. Josef Svaldi, Weichenwächter, mit Franziska Corradini. Gotthard Boz, Kaufmann, mit Amalia Gentili. 22. Johann Aufschnaiter, Kellermeister, mit Amalia Zachia. Josef Girardi, Maler, mit Maria Dallapozza.> Dominikus Callegari, Geschäftsdiener, mit A. Sprenger. Josef Penz, Hafner, mit Elise Kerschbaumer. Josef Gasser, Korbflechter, mit Anna Bogler. 23. Hermann Ladner, Kellerarbeiter, mit Maria Klucker. 24. Artur Flor

, Kondukteur, 1 I. 4. Barbara Neuwirth, ledige Private, 71 I. Berta Balzar, verw. Private, 76 I. Siegfried, d. Maria Kasseroler, Dienstmagd, 8 W. Theres Pircher, verw. Private, 80 I. Michael Vallazza, verh. Kantineur, 45 I. 5. Erich, d. Johann Obmaier, Bäcker, 3 M. 6. Karl Kastl, verh. Taglöhner, 33 I. Anna Thurner, Stadtarbeitersfrau, 53 I. Josef Staffier, led. Taglöhner, 60 I. 9. Gottfried Dallamolle, led. Hafner, 53 I. 1V. Josef Oberrauch, verw. Baumann, 93 I. Alois, d. Daniel Brida, Heizer

19
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/30_08_1912/TVB_1912_08_30_17_object_2155438.png
Seite 17 von 36
Datum: 30.08.1912
Umfang: 36
. Kurator Hans Schwemm- bevger, k. k. Notar in Kalter«. Klemens Gukler, Dag- lohner aus Malten, zuletzt im „Jesuheim. Kura tor Karl Gufler, Tischlermeister in Motten. Heinrich Tschinben, Besitzer in Mitterdorf. Kurator Frz. Mlür in Mitterdorf, Kalter». Ursula Gabasch. geb. Fornmlo, Besitzerin in Penon, Gemeinde Kurtatsch. - BiSmas Schund, Besitzer in Schwaß. Johann Dengg m Weer, wegen Wa^rfinnS. Als Kurator wurde be stellt für Schmid Lambert Danler, Besitzer in Schwaz, und für Dengg Johann Hein, Bauer

in Weer. Ueber Franz Titer. Gutsbesitzer in Imst und über Josef und Matthias Deutschmann von T i mm elS. Für ersteren Aurde als Kurator Wilhelm Kopp, Mag^tratSrat in Ämst, und für letzteren Alois Konrad, Bauer in Arz- leier, bestellt. Neb er Aloisia Hofer, Bauerntochter in Niederlanä. Zum Kurator wurde Herr Matthias Gruber dortselbst bestellt. Ueber Johann Breitenberger, Nottierarzt in St. Wal bürg, wegen Wahnsinns. Aufgehove« wurde die Kuratel über Anton Atz, Be sitzer am Bühel, Kaltern

. DaS Bersteigerutigsverfahren wurde bewilligt: Ueber die dem Josef Ladner, Hirschenwirt in Kappl, gehörigen Liegenschaften. Gläubiger haben ihre An sprüche bis 11. September beim Bezirksgerichte in Landeck einzubringen. Ferner über die dem Johann und der Anna Greß inTelfes gehörigen Liegenschaften. Gläubigeranmeldungen sind bis 13. September beim Gerichte in Mieders geltend zu machen. Stellenausschreibung. Für Kloben stein gelangt eine Landbriefträgerstelle zur Besetzung. — Ebenso eine Landpostdienerstelle in Nenzing. Bewerbungs

termin bis 1. Oktober. n Erbenvorrufung. Vom Bezirksgerichte in Ratten berg werden diejenigen Personen, welchen -nach der im Juni 1910 in Krämsach verstorbenen Frau Karolina Lachmair, geb. Kleemann, ein Erbrecht zusteht, aufge fordert, sich zu melden. ä . Verlassenschaftsgläubiger, welche an die Verlassen schaft der Eheleute Anna Fercher, Witwe Gruber, geb. Menghin, und Johann Fercher, Bauaufseher in L a n a, erstere gestorben am 28. Juli 1912, letzterer5 gestorben am 2. August 1912 in Lana

Nr. 57, nebst Nebengebäude in Ritten. Schät zungswert 7900 X. — Das Versteigerungsverfahren in Ansehung der Liegenschaften der Eheleute Johann und Anna Riedl in Lichtenberg wurde wiederum einge stellt. Besihveränderungen. Herr Josef Plank, Gastwirt zum „Neururer' in Pradl, früherer Stiegelewirt in Witten, kaufte um 70.000 X das WirtSanwesen der Geschwister Fanny und Anna Schlögl in Vill bei Innsbruck. — Der Spar- und Vorschutzverein von Schwaz hat das ehemalige Hack-Anwesen (Seifenfabrik), am linken Jnnufer

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/13_02_1915/BTV_1915_02_13_1_object_3051033.png
Seite 1 von 4
Datum: 13.02.1915
Umfang: 4
taxfrei in Anerkennung tapseren und erfolg reichen Verhallens vor dem Feinde dein Oberst leutnant Johann Weis köpf des 1. Tir. Kai- serj.-Reg., beim 12. Jnf.-Reg.; dein vor dem Feinde gefallenen Major Heinrich llffen hei in er, des 83. Inf.--Neg.; dem Major Al frod v. H a ii, k c nst ein, Konnnandanten des 14. Feldj.-Bat.; dem vor dem Feinde gefallenen Oberstleutnant Josef Amann des 1. Tir. Kai- ferj.-Neg.; das Ritterkreuz des Franz Joseph- Ordens am Bande des Militär-Verdicnstkrenzes in Anerkennung

tapferes Verhalten vor dem Feinde dem Haupt mann Friedrich Wieser Edlen v. Brnnecken des 28. Feldj.-Bat.; dem Oberleutnant Jakob Bechtold des 23. Feldj.-Bat.; dem Hauptmann Heinrich Kos des 14. Geb.-Art.-Reg.; dem Hauptmann Johann Freiherr« v. Mandels loh des 14. Feldj.-Bat.; dein Oberleutnant in ber Reserve Gustav Schindler, dem Leutnant Friedrich Paln.st orfer und dem Leutnant- Rechnungsführer Josef Ritter v. Jasinski, alle drei des lt. Feldj.-Bat.; dein Leutnant in der Reserve Karl Schlamm

deS 27. Feldj.- B<U., beim 36.'Landsturni->Jn.-Reg. Verzeichnis der nach ?lrt. X, Z 1 des G-sctzes vom 18. März 1897, R.-G.-Bl. ?!r. 77, bestellten Legalisatoren. 1. Llbenthnng Josef, Altvirsteher und Wirt in Birgik, für die Gemeirde Birgitz. 2. Spechtenhaufer Peter, Jauersiuann und Ge- meinedkasfier in Karthcus, für das Schual- sertal. 3. Spau Josef, Gutsbefitzzr und Gemeinderat in Vill, für die Gemeinde Vill. 4. Brannegger Johann, Eutsbesitzer iu Patsch, für die Gemeinde Patsch. 5. Kristauell Zeno

, (Dorfziair), Gemeindevor steher in Natnrns, für die Gem. Natnrns. 6. Schlögl Johann, Gutsbesitzer iu Naturus, für die Gemeinde Naturns. 7. Rauch Leopold juu., Buchhalter iu Mühlau, für die Gemeinde Mühlau. 8. Kremser Quirin, Altvorsteher und Bauer in Gries, für die Geineinden Gries und St. Sigmund. 9. Egger Gabriel, Bauer und Gemeindesekretär in Hafling, für die Gemeinde Hafling. 10. Kämpft Eduard, Gutsbesitzer in Rum, für die Gemeinde Rum. . 11. Gruber Adam, Attvorsteher und Gemeinde- rat in Sistrans

, für die Gemeinden Sistrans und Lans. 12. Eiseubacher Johaun, Schuhmacher in Arzl, für die Gemeinde Arzl. 13. Spiegl Johann, Lehrer in Oberperfuß, für die Gemeinde Oberperfuß. 14. Schwieubacher Johauu, Gemeiudevorsteher nnd Bauer in Wegleit in St. Walburg, für die Gemeinde St. Walburg. 15. Aigner Johann, Gemeinderat und Schullei ter in Jochberg, für die Gemeinde Jochberg. IL. Kuprian Josef, Bauer und Gemeindevor steher in Ranggen, für die Gemeinde Ranggen. 17. Pasqualini Abraham, Gemeindevorsteher in Bosentino

21