79 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/07_04_1906/BRC_1906_04_07_6_object_124626.png
Seite 6 von 8
Datum: 07.04.1906
Umfang: 8
' in Kirchbichl; die Liegen schaften sind auf Kr. 21.200 bewertet; — des Unter- gröbner in Plans am 11. April beim Schermair in Plaus; — der minderjährigen Kinder des Rupert Matters- berger und des Georg Ladstätter in Windischmatrei am 12. April beim Bezirksgerichte Windischmatrei; die Liegen schaft ist auf Kr. 2921 bewertet. Konkurs eröffnet über das Vermögen: des Karl Segna, Maurermeisters in Eppan; Tagsatzung 5. April; Anmeldungen bis 3. Mai; Liquidierungstag satzung 17. Mai; — der Betty ^ader, Besitzerin

, Kondukteurs, und der Johanna Birtic. — 24. Josef Karl, Shu des Josef Lufser. Schneidermeisters, und der Rosalia Oberwurzer. — 28. Maria Balbiua, Tochter des Fi anz Dindl. Magazinsarbeiters, und der Katharina Putzhuber; Fr-ederika Maria, Tochter des Johann Konöiö, Maschinfüh'ers, und der Mathilde Werlmchuig. Lestorben : 9. März. Johann Solcher, Kind, 9 Monate «lt. — 13. Ferdinand Gröchenig, Brenner, 50 Jahre alt. — 16. Theres Müller, Inwohnerin, 92 Jahre alt; Anna Lora, T--glöhnerin, 34 Jahre alt

. Madame de Maukowskl mit Kindern und Dienerschaft, Polen. Madame de Romanowska, Polen. Madame Jröne de Szillay, Ungarn. Fräulein Mary Seomvarini, Buda pest. Durchlaucht Fürst und Fürstin Alfred Windischgraetz, W'en. Gräfin Therese Plater-Syberg. Polen. Frau Siebenhüner, Teplitz. Herr Siebenhüner, Teplitz. Madame Ethel Labonchsre, Holland. Fräulein Eugeuie v. Theumer, Prag. Alvert Graf Cappy, k. u. k. Oberst leutnant, Budapest. Graf und Gräfin Karl Wnrmbrandt- Stuppach, Sonnberg (Niederösterreich

Deuls, Reisender, Wien. Ju ie Weinhosl, Private, Wien. Albertine Lichenkump, Private, m>t Sohn, T plitz. Karl Haertl, Kansmann, mit Fran, Neuburg. Robert Mosig, S - riftgieker, Schönberg b.i Berlin. Karl Stapf-Rnedl Postkasse- direkwr, Innsbruck. Otto Tanssig, Reisender, Grai. Lndwig Tschan, k. u. k. Hauptmann, Rovereto. Leopold Kopf, Kaufmann, Bozen. Julius Linhmt, Jleb ('^Vinnen), ^lllnrt Ka^pfin er. Monteur, München. Otto Wi isz, Reisender, Innsbruck. Jos.f Kurz, Reisender. Wien. Moritz Karlebach

, Inn«- brück. Karl Pörnbacker, Hotelier, Steinach. Peter Kleiner Reisender. Prag. Emilie Blank mit Tochter, München Otto Schöner mit Frau, Budapest. Josef König, Reisender' Wien. Joh. Fanster, Privat, Jnnichen. Lmse Klemens Steuereinnehmersgattin, Sand in Taufers. G. v. Neuerth Photograph, Innsbruck. Anton Vieweider, Salzburg Wilhelmine Straßler. Altstätten (Schweiz). Baronin Mathilde Steinbüchel, Hofratsgattiu, Graz. Pelegrin Vian, Pozza (Fasfatal). Alois Schwärzler mit Frau Goffensaß. ^ Gasthof

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1920/22_05_1920/BRC_1920_05_22_10_object_124125.png
Seite 10 von 16
Datum: 22.05.1920
Umfang: 16
Franz Eduard, Weinhändler, Tramm; Seebacher Anton, Besitzer. St. Michael-Eppan: Spitaler Johann, Metzger, Overmais; Stimpfl Josef, Weinhändler, Tramm; Tutzer Heinrich. Oekonom, Gries; Valentin August. Wirt. Brixen; und als Ersatzgeschworene Kompatscher Josef, Papsthofbesitzer, Zwölfmal- greien; Mayrhaufer Dr. Karl, Advokat. Bozen' Menestrina Engelbert, Mechaniker, Bozen? Nitsche Josef, Faktor, Bozen; Riegler Anton, Stachelbauer, Zwölfmalgreien; Rotten st einer Franz, Obermoser. Zwölfmal greien 213

Chwgna, Schlleiderin hier. 5. Fortunat Defant, Bahnarbeiter, mit Rosa Bruneui, Wäscherin. K. Felix Langes, Schmiedgeselle, mit Maria Robatscher. L. Wilhelm Angerer, Schneidermeister in Brixen, mit Jo sefa Echmid von dort. 6. Nikolaus Weißensteiner, Besitzer in Penon, mit Romana Tessadri, Besitzerin dort. 7. Karl Teutsch, Gastwirtssohn in Kurttnig, mit Anna Wastl, Körlnn von dort. 7. Josef E«pello, Bankbeamter, mit Aloifia Costa, Private. 8. Eduard G)ottardi, Kaufmann, mit Marie Plattner, Priv

i^ Girlan, mit Anto- : nie Steraner, Private von dort. 12. Alois Namoser, Kaufmann w Klausen, mit Elisabeth Big!, Private. 12. Karl Seppi, Bauer in Kaltern, mit Rosa Gutmorgeth, Befitzerstochter vor dort. 12. Johann Rinschger, Taglöhner mit Barbara Reichhalter, Obsthändlerin. 12. Anton Kastl, Taglöhner, mit Rosa Mcnghin. 12. Peter Thaler, Taglöhner, mit Maria Wirth, Bauern» tochter. 13. Karl Stockner, Sattler und Tapezierer in Glurnt, mit Fran»i»ka Hellrigl, Bauerntochter. 13. Anton Mieser. Pächter

, mit Amalia Mutinelli, Büglerin. 14. Lorenz Lona, Maurer, mit Mar. Peroni, Bauerntochter. 15. 1«. IS. IS. IS. IS. IS. IS. IS. «. «>. so. «. so. »1. «. »s. »7. 27. Christian Kirsch, Kaufmann, mit Alice Bonomi Rudolf Pichler, Bauernsohn von Proveis mtt lena Mairhofer, Bauerntochter von dort ' «tagd» Josef Mair, Schlosser, mit Amalia Wanötsch« Josef Flecker, Holzhändler, mit Theres Thurner Händlerstochter. v«nier. Sebastian Mayr, Bindergehilfe, mit Barbara Private Karl Ploner, Bediensteter, mit Magdalena

, mit Obkircher, Wirtschafterin w Welschnoven. Josef Anwn Perathoner, Dienstmann, mit Marie G«» per, Dienstmagd. Karl Leimgruber, Besitzer w Girlan, mit Kathari» Bölser von dort. Konrad Jaitner, Tischlermeister w Girlan, mit Karoll« Leimsuber von dort. Sine vorzügliche Kapitalanlage lk da» Bozner Stadt-Anlehen lgZV. , - Kornplatz Lozen Kornplatz »« »eftrzt alle «rtn vmi evw'affe- M MkMMei z> soiiikli «edwMgeii. »«lmtefte IMllnmi vm kaft«li»>»e«: B«m.»—lSllhr. »achm.SUHr. Aa Samstagen von 8llhr ^rüh bis 12 Uhr

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/08_02_1906/BRC_1906_02_08_6_object_125919.png
Seite 6 von 8
Datum: 08.02.1906
Umfang: 8
auf Streichung der Bestimmung, wonach Versicherte, deren Ein kommen Kr. 7200 ubersteigt, die Prämien zur Gänze aus eigenem zu bezahlen haben. Aus den MrcbenmatrLken von Vrtten. AeSorttr: 2. Februar: Josefine Marie, Tochter des Karl Gröbner, Goldstickers. und der Josefa, gebornen Schneider. — 3. Februar: Anna Maria, Tochter des Franz Köster, Handelsmannes, und der Maria, gebornen Weiß. — 4. Februar: Josef Johann, Sohn des Johann Reifer, Gutsbesitzers, und der Kreszenz, geb. Huber. HeKorve«: 31. Jänner: Agnes

Grünfelder, ledige Private, 68 Jahre alt. — 1. Februar: Maria Schgageler, ledige Taglöhnerin, 83 Jahre alt. — 6. Februar: Anton Hölzl, k. k. Gerichtsdiener und Gefangenaufseher, 50 Jahre alt. GheverKüudiguvge«: Franz Unterhofen Hausknecht in Bozen, mit Maria Obexer hier. — Johann Martin Sigmund, Tischler hier, mit Filomena Putzer. — Anton Mayr, Tischlermeister, mit Anna Vonklauser. — Karl Franz Letzner, Sicherheitswachmann in Bozen, mit Maria Anna Erardi. — Josef Pichler, Maurer in Feldthurns

95.35 Fremdenliste de» Kurvereins vom 21. Jänner bis 3. Februar. Bahnhof-Hotel: Wilhelm Steinlecher, Bozen. Wendelin Bohler, Reisender, Innsbruck. Jgnaz Kraus, Reisender, Wiener-Neustadt. Jgnaz Marwal, Monteur^ Winterberg. Franz Schnur, Bahnauiseher, Bozen. Oskar Lemmel Ritter v. Seedorff, Wien. Johann Kaufmann, k. k. Steuereinnehmer, Innsbruck. Karl Geider, Reisender^ Wien. Peter Lerch v. Lerchenstamm, Tunig, Böhmen. R. Celch, Reisender, Wien. Hubert Mohr, St. Johann. Alexander Enci, Udine. Georg

Kuppelwieser mit Schwester, Ulten. Hugo Markovits, Reisender, Wien. Gustav Frankenbusch, Reisender, Wien. Joses Ziererhakl, Reisender, Haida. Gustav Gesch, Reisender, Znaim. Alfred Friedrich, Reisender, Wien. Baron Hermann Rüling, k. u. k. Generalmajor, Wien. Baronin Rüling, Wien. Dr. Erich Walde, Rechts anwalt, Innsbruck. Karl Amberg, Innsbruck. Theodor Höfel. Innsbruck. Sadrawetz, Innsbruck. Hermann Köll, Hypothekenbankbeamter, Innsbruck. Frau SophieThormann, Augsburg. Hans Taitl, Buchhalter, Meran

. Wendelin Bovler, Reisender, Innsbruck. William Trübe, Kaufmann, Aussig a. Elbe. Albert Schulein, Kaufmann, Nürnberg. Johann Speiser, Kaufmann, Heidelberg. Johann Franken busch, Reisender, Prag. Adolf Felberbaum, Reisender, Wien. Bruto Maganzini, Holzhändler, Mantua. Rudolf Emil Kohn, Kaufmann, mit Frau, Wien. Wilhelm Löwenstein, Reisender, Wien. Josef Runtich, Reisender, Pola. Johann Hofmann, Reisender, Wien. Michael Erdey, Reisender, Wien. Karl Hübner, Reisender, Innsbruck. M. Kleemann, Reisender

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/23_09_1914/BRC_1914_09_23_2_object_117143.png
Seite 2 von 8
Datum: 23.09.1914
Umfang: 8
, Pottendorf, 8. Geb.-Art.-Reg. (Schuß in den linken Oberarm). Markart Karl, 21 Jahre, Hall, Schneider, 2. KJR. (Folgezustände nach Blinddarmoperation). Permer Giovanni, 24 Jahre, Mezocorona, Bauer, 2. KJR. (penetrierender Weichteilschuß im Bereiche der r. Hüfte in Heilung). Kerschbaumer Josef, 27 Jahre, Tramin, Bauer, 2. KJR. (Schußwunde am l. Knie). Richter Edmund, 25 Jahre, Neu-Söllnitz, Dach decker, GAR. (Schrapnellschuß ober dem r. Knie und Streifschuß am r. Oberarm). Mahlknecht Michael, 29 Jahre

, 38 Jahre alt, Leisels, LdschR. (Bajonettstich linke Hand). Galvani Achilles, 30 Jahre alt. Neumarkt. 2. KJR. (Schuß in die Brust). Leg Franz. 2^ Jahre alt, Neumarkt-Tramin, 2. LdschR. (Schuß linker Unter arm). Pinzger Josef, 25 Jahre alt. Reg. Hornist, Brixen, 8. Sch.-Art.-Reg. (Hüstennervenentzündung). Zischg Karl, 24 Jahre alt, Bozen. 3. KJR. (Schuß am Oberarm). Badstuber Johann, 24 Jahre alt, Sterzing, 1. KJR. (Schrapnell an der Hand). In Bozen befinden sich: Azzolini, Kaiserj. (Streifschuß

). Kolem, Ldsch. (Schuß linke Wade). Kastner Josef, Kanonier (Schuß rechter Fuß). Kuenzer Karl, Kaiserj. (Rippenbruch). Los August, Kaiserjäger (Schuß rechter Fuß). Martin Josef, Kaiserj. (Arm schuß). Martinstätter, Ldsch. (marod). Malesardi Josef, Ldsch. (marod). Manica Friedrich, Ldsch. (Armschuß). Merz Josef, Ldsch. (Hufschlag). Nemeczek Franz, Ldsch. (Schenkelschuß). Einjähriger Neubacher, Inf. (Schuß linke Hand). Nußbaumer Ferdinand, Ldsch. (Schuß in die Ferse). Plattner Alois, Kaiser- jäger

(Brust- und Bauchschuß). Plattner Theodor, Kaiserj. (zwei Schuß- und drei Schrapnellverwun dungen). Reich Heinr., Kaiserj. (Schuß r. Oberschenkel). Rigardoi, Landessch. (Schuß r. Schulter). Rösch Kajetan, Landessch. (Schenkelschuß). Rünsem, Landessch. (marod). Selva Robert, Kaiserjäger (Schenkelschuß). Stedile Alois, Landessch (marod). Tessaro, Landessch. (l, Armschuß). Toll Bernhard (marod). Tomasi, Landessch. (marod). Zangerle Karl, Kaiserjäger (marod). Zantarw, Landessch. (Armschuß). — Falser

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/11_07_1912/BRC_1912_07_11_3_object_134421.png
Seite 3 von 8
Datum: 11.07.1912
Umfang: 8
starke» Reisehandbuch herausgegeben, welches ganz Eüdtirol mit seinen Höhenstationen und Aussichts- bagei», Bahnen, Straßen, Seen und Kurorten ein- aehmd behandelt. Das Buch hat den Bozener Schriftsteller Karl Felix Wolff zum Verfasser und «Meint Heuer in zweiter Auflage. Dieses Buch vnv jedem Tirolfahrer ein angenehmer Begleiter jt» md es dürfte eine umso freundlichere Aufnahme Mm. als es vom Reisebureau Schenker in Bozen mentgeltlich verabreicht wird. Gegen vorherige Ein- fmduHj der Postgebühr

des Dahin geschiedenen eher einem wohl berechneten Selbst morde als einem höchst unglücklichen Zufalle zu schreiben zu lassen. Vereins- unü SclMelnvesen. Verzeichnis üer Kestgminner bei dem am 7. Juli 1912 am k. k. Bezirksschießstande „Erzherzog Karl Franz Josef' in Brixen stattgefundenen Kranzl- und k. k. Gnadengabenschießen: Kranzl - Haupt: I. Mitterrutzner Johann, Schützenrat; 2. Hinter egger Josef, Schützenrat. Schlecker: 1. Rafreider Johann, Schützenrat; 2. Haimbl sen.; 3. Mitterrutzner

: 1. Kini gadner; 2. Hochw. Karl Alber, Stadtpfarrkoopera- tor; 3. Haimbl; 4. Lemayr Franz, Oberschützen meister; 5. Dr. Lutz; 6. Hinteregger; 7. Rafreider; 8. Widmann Vinzenz; 9. Erharter; 10. Mitterrutzner; II. und 12. Jungschützenbest: Pichler und Burg staller. Nächstes Kranzl- und k. k. Gnadengabenschießen Sonntag, den 14. Juli 1912. Bestgeber Hoch würden Herr Alber, Stadtpfarrkooperator. Inspektion hat Herr Hinteregger, Schützenrat. Kleine ehronik. fürstliche Hochselt. Aus Baden bei Wien, 8. Juli

- Pest, 6. Juli, wird telegraphiert: Der Angestellte der Ofen-Pester Getreidestrma Schlesinger Komp., Karl Hegel, ist nach einer Veruntreuung im Betrage von Kr. 500.000 geflüchtet. ^ . . Mesentlelrauaationen is einer fsdrlk. In der Maschinenfabrik Wolf in Magdeburg wurden Unter schleife im Betrage von 250.000 Mark aufgedeckt. Der erste Kassier der Firma, der die Betrügereien beging, hatte es durch zehn Jahre verstanden, die Abgänge in den Büchern zu verschleiern.

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/10_10_1905/BRC_1905_10_10_7_object_127830.png
Seite 7 von 8
Datum: 10.10.1905
Umfang: 8
Jahrg. XVIII. Dienstag, „Brixener Chronik.' 10. Oktober 1905. Nr. 121. Seite 7. Des Anton Gander, Schneidermeisters, und der Katharina Scklemmer. — 10. September. Gustav Adolf Michael, Sohn des August Vergeiner, Holzagenten, und der Karolina Gregorschitz. — 11. September. Richard Josef Karl, Sohn des Josef Pernthaler, k. k. Postofstzials, und der Maria Ladtstätter. — 12. September. Therese Luise, Tochter des Johann Kollmann, Südbahnbeamten, And der Theres Rohracher. — 16. September. Johann

. Johann Erharter. Frz. Ferlesch, Hof-Schmiedm. Feilen Hauer. Karl Gubo, Leisach bei Lienz. Spinnerei und Tuch fabrik. JörS K Klug. Seilermeister. Karl Vettori. Tapezierer und Sattler. Ant. Mayr, Unterdrittelgasse. Franz Torggler, Kreuzqasse. Roman Torggler, Stadlgasse. Antiquitätenhändler. Anton Amor, Kleidermacher. FranzBergmeister,Stadtgasse. Josef Frey, Runggadgasse. Josef Kortleitner, Adlerbrückg, Schuhmachermeister. Anton Dissinger, Altenmarktg. Franz Leitner, Altenmarktg Franz Wieser

, Altenmarttg. Hutmacher. Lorenz Niedrist, Altenmarktg. Josef Zacher, Jnnichen. Eduard Zuegg, Stadtgasse. Kunstgartnerei. Dr.v.GuggenbergsGutsverw. Apparate für Lebend- transport von Fischen. F. Kaltenegger. Praparateurund Tier ausltopfer. Anton Porth, Trattengasse. Uhrmacher. Emanuel Amor. Gold- und Silberar- beiter (auch für kirch- liche Nunflarbeiten). Jqnaz Gliro, Juwelier. Josef PramstaUer. Genossenschaft für kirchliche Kunst. Karl Grolp, Gürtler. Mich.Hoser. Paramentensabr. Alois Pescoller, Bildhauer

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/18_12_1914/BRC_1914_12_18_3_object_115204.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.12.1914
Umfang: 4
, Hofergutsbefitzer in Michlreiß, Gem. Sand, verwundet, befindet sich zurzeit zu Hau se; Alois Mitternöckler, Lanersohn in Luttach, liegt in Znaim; Sebastian Mitternöckler von Luttach, verwundet: Kajetan Steinhauser, Schustersohn von Prettau, verwundet: Valen tin Mair, Holzlechnersohn von Prettau, liegt verwundet in Uftron in Schlesien: Joh. Ober- mair, Pichlersohn auf Pojen, Gem. Ahornach, Rücken- und Oberschenkelschuß, liegt in^Prag. Durch Frostbeulen schwer erkrankt ist Karl Ab falterer, Raderhäuslsohn

, und Do minikus Berloffa, Obsthändlerssohn, sind in russische Gefangenschaft geraten. kriegsgefangen. In russische Gefangenschaft gerieten: Karl Eberhart, Pharmazeut aus Lienz; Johann Schenk aus Welsberg: Dr. Hans Stipper, Arzt aus Bozen, und Leutnant Bernhard Streiter aus Bozen. Gefallen: Auf dem Felde der Ehre sind gefallen: Felix Außerhofer von Rein im Pustertal; Anton Blaas aus Mals, 22 Jahre alt; Tenor Böhm vom Meraner Stadttheater; Alois Dejori, Webersohn aus Welschnofen; Zugsf. Franz Empl, Webermeister

10 — Ar.; Josef Klotz, Wurzer in Mareit 5 —; Josefa Eisendle iv Mareit 22 Kr.; Rosa Gitzl in Mareit 14 — Kr.; Karl Wieser in Jnnerpflitsch 5 — Kr.; Anna Nißl in Wiesner hof 5 - Kr. Auch für die hier im Spitale untergebrachten verwun deten Soldaten wurde gespendet: Bon Peter Seeber Bier; von der Dampfmolkerei in Sterzing kann jede Woche ein Laib Käse abgeholt werden ; auch mit Milch werden die selben versorgt, indem sich Frau Stationschef Zangerl die Mühe nimmt, Milch von den Bauern in Wiesen zu sammeln

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/20_09_1914/BRC_1914_09_20_5_object_117095.png
Seite 5 von 8
Datum: 20.09.1914
Umfang: 8
des Staates zukommen, und das gesamte Volk wird es euch danken. Wien, am 19. August 19 l 4. Der k. k. Ackerbauminister: Zenker. UeAMunlietentWMte nM Tirol. In Innsbruck sind an verwundeten Deutsch - Südtirolern eingetroffen: Nsath Josef, 33 I., Terlan, l. KJR. (Lungen entzündung). Aschberger Anton, Reserve-Fähnrich, 24 I., Meran, 1. LschR. (Darmkatanh). Prantl Karl, 26 I., Marling, 1. KJR. (Schuß r. Fuß). Pomella Bigilio, Kurtatsch, 2. LschR. (Armbruch). Myer TH., 32 I., Außervillgraten, 3. KJR. (Herz

leiden). Schwienbacher Alois, 33 I., Ulten, 1.KJR. (Schuß l. Hand). Plangger Anton, 34 I., Lang- taufers, 2. LschR. (marod) Pristinger Johann, 22 I., Villanders, 1.KJR. (Scknß l. Oberschenkel). Zenleser Wilhelm, 31 I., Neustift bei Brixen (Schuß in die Zehe). Federspiel Nikolaus, 26 I., Mals, 1. KJR. (Kopfschuß). Hofmann Johann. 34 I., Sterzing. 1. KJR. (Schuß l. Oberschenkel). Klotz Alois, 26 I., Merau, 4. KJR. (l. Fußschvß). Kuhn Karl, 23 I., Girlan. 3. KJR. (Schrapnellschuß in die Brust

(Brenner). — In Simbach defindet sich feit einigen Tagen verwundet Oberleutnant Gleißenberger des 4. KJR., welcher einen Armschnß erhielt. Wie wir seinerzeit berichteten, ist der bekannte und beliebte Kapell meister des l. KJR. Karl Mühlberger am nörd lichen Kriegsschauplatz verwundet und nach Wien gebracht worden. Einem Briefe des Herrn Kapell meisters an eine befreundete Familie in Meran entnehmen wir: „Wir Kaiserjäger sind gerade zum Handkuß znrecht gekommen. Die Kaiserjäger leisteteten Großartiges

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/24_10_1911/BRC_1911_10_24_3_object_139684.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.10.1911
Umfang: 8
XXIV. Jahrg. Dienstag, 24. Oktober 1911. Nr. 127. Seite 3. das hohe Paar aus dem neuen Lebenswege und wir hegen die sichere Hoffnung, daß beide, wie Seine Majestät in seinem Toaste sagte, das Lebensglück finden mögen, das sie zu erreichen berufen sind. Li» Lhafakterdilck cker ?rio?e!lln. Wenig ist bisher über die Braut des Herrn Erzherzogs Karl Franz Josef bekannt geworden. Baron d' Albon hat e5 übernommen, ein Charakter bild der künftigen Kaiserin von Oesterreich zu ent werfen. Der Verfasser

Grafen Karl d'Avernas übernommen wurde. Ter wertvolle Brautschmuck ist mit mehr als tausend Brillanten geziert. Das Diadem ist ganz in Platin gefaßt und die Brillanten, die selbstverständlich allererster Qualität sind, wurden alle ä suur verarbeitet. Das künstlich aus geführte Schmuckstück ruht in einer geschmackvollen, einfachen Kassette aus braunem Ecraseleder, die mit blauem Samt gefüttert ist. -i- 5 Ler ilomzt Aus Anlaß der Hochzeits feier im Kaiserhaus hat der Astronom Dr. Johann Palisa

seinem kürzlich in Wim entdeckten Planeten 689 zu Ehren der Braut des Erzherzogs Karl Franz Josef den Namen „Zita' gegeben. Das Brautpaar hat diese Widmung mit großer Freude zur Kenntnis genommen. As? JiM Wö Lssd, Brixen. 23. Oktober ver letzte itslinosdeock, sehr gut besucht, ge staltete sich in'olge einer äußerst regen Debatte sehr interessant. Zu Beginn der Versammlung wurden verschiedene zeitgemäße Brixener Angelegenheiten erörtert, so z. B. die Schaffung einer städtischen Kredilstelle für das Baugewerbe

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/14_05_1907/BRC_1907_05_14_6_object_117659.png
Seite 6 von 8
Datum: 14.05.1907
Umfang: 8
, und der Rosa Freund. — Lestorben: 8. April. Martin Niederbacher, Pfarrer in SteMng, 76 Jahre alt, — 13. April. Johann Aigner, Kind, 2 Jahre alt. — 14. April. Franziska Eisendle, geb. Sporer, 69 Jahre alt. — 14. April. Marie Ober leiter, geb. Berger, 40 Jahre alt. — 22. April. Johann Moser, Bauer, 65 Jahre alt. — 22. April. Johann Mair, Bauer in Matzes, 60 Jahre alt. — 28. April. Marie Jäger, k. k. Förstersgattin, 53 Jahre alt. — 30. April. Anton Jnderst, Bauer in Thums, 74 Jahre alt. — 3. Mai. Karl Thaler

, Gutsbesitzers in Patriasdorf, und der Karolina Weber. — Rosa Anna, Tochter des Josef Widemair, Maschinführers, und der Maria Pichler, — 4. April: Walter Hugo, Sohn des Johann Glanzl, Fleischhauers, und der Johanna Bachmann. — 5. April: Anonymus, «ohn des Paul Wnrnitsch, Gutsbesitzers in Patriasdorf, und der Theres Mariacher. — 6. April: Anna, Tochter des Gabriel Egartner, Haus besitzers, und der Anna Gruber. — 7. April: Adolf Johann, Sohn des Karl Radler, Kondukteurs, und der Rosina Grünfelder. — Johann

, k. k. Steuereinnehmerswitwe, 81 Jahre alt. — 3t. April: Karl Mair, Zimmermeister und Hausbesitzer, 62 Jahre alt. LheverlÄmUWNgeK: Augustin Mutz, k. k. Finanz. wach-Overaufseher in Klagenfurt, mit Maria Solderer, Private hier. — Andrä Brunner, Wirt in Lavant, mit ' Anna Steger, Kellnerin hier. — Max Horvat, Stations-- ausseher in Abfaltersbach, mit Juliana Springenschmitt von hier. — Josef Jnnerkofler, Privat in Sexten, mit' Betti Karner, Kellnerin hier. — Peter Plattner, Oberbau arbeiter hier, mit Elisabeth Veraeiner, Magd

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/14_07_1903/BRC_1903_07_14_6_object_141250.png
Seite 6 von 8
Datum: 14.07.1903
Umfang: 8
: L.. Betriebsunternehmer: aus der 2. Wahlkategorie: Mitglied Matthias Fasbender, Direktor der Lokomotivfabrik Krauß ck Cie. in Linz; Ersatzmann Jgnaz Rüsch, Maschinenfabrikant in Dornbirn. Aus der 3. Wahlkategorie: Mitglied Karl Hauser, Direktor der Brauerei in Zipf; Ersatzmann Josef Dieffen- bach-Direktor der Aktiengesellschaft zur Bereitung konservierter Früchte und Gemüse in Bozen. Aus der 5. Wahlkategorie: Mitglied Emil Dierzer Ritter v. Traunthal, Landeshauptmannstellver treter und Fabriksbesitzer in Linz

5amt Töchtern, Innsbruck; AloiS Mair, EMn; ^ S o s er St. Veit; Karl Kargl, Mähren; Viktor PM, Mien° Auguste und Fanny Hartmann, Meran- Nm TM; Emma Rnter, TM; Emma Genke, Berlin; Tauber. Berlin; Anna ZublGng. EMn; Tramin: Friedrich Koprwa, Persenbura; M^wuraa U. Psrsenburg; Martin Platzer. Innsbruck; ^ ^oee Moena: Zenzi Wolf, Lechtal; Fr. WMm. « - Kathi Wächtler. Wien; Anna Manna, Sechld: K^^aiü samt Gem Krakau; Friedrich SM M- Hall; Dr. E. Zum, Liechtenstein ^ Sofie Nagele, Tchs-. My .--V Iimerum

«. zoozen; Bttty Stkrtz samt Tochter, Wnckm; <Z! Labina, München-. Karl WMing. JnnS- N- Ihre Durchlaucht PrmzeM v. Hvhenlohe M Hindern und Kammerfrau, Meran; Anna Sieger ^ Tochter Bozen; Jda Nunger samt drei Töchtern. Marie Martl samt Tochter, Wien; Anna Spisser, Boxen'- Antoma Medl, Eppan; Leopold Lmdner samt Gemahlin' Innsbruck; I. Klotz, Innsbruck; Anna Hamann, Inns bruck; Luise Ramsch und Sohn, Wien; Bruno Hartmann samt Frau und Nichte, Reichenbach; Jul. Steiner samt Gemahlin und Tochter, Prag

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/18_09_1902/BRC_1902_09_18_6_object_146531.png
Seite 6 von 8
Datum: 18.09.1902
Umfang: 8
und der Pelagia Hintner. — 24. August. Johann, Sohn des Tischlers Karl Sorko und der Maria DernoSek. — 27. August. Rudolf. Sohn des Hausbesitzers AloiS Campestrini und der Anna Plankensteiner. — 27- August. Maria, Tochter des Bakmschlossers Jakob Fritz und der Antonie Suchanek. — 29. August. Anna Rosa. Todter des Schuhmachers Franz Obernosterer und der Anna Schmidhofer. — 1. September. Jngenuin Alkuin. Sohn des Taglöhners Albuin Hofer und der Anna Pichler. — 1. September. Alfons, Sohn des Oberkondukteurs

Anton Sommer und der Ferdinands Walter. — 2. September. Josef Johann Sohn des P->stbedienste«en Fortunat Larcher und der Ursulina Seppi. — 3. September. Friedrich, Sohn des Kondukteurs Eduard Brunner und der Miria Krambichler. — 4. September. Alma Maria, Tochter des Landesversicherungs-Beamten Florian Rent meister und der Justine Groß. — 4. September. Maria, Tochter des HeizhauSarbeiters Johann Gander und der Nik>'lina Graßnig. — 7. September. Eduard, Sohn des Arbeiters Karl Jedlitschka

Bezirksgericht Telfs. Einleitung des BersteigerungSver» fahrenS: Liegenschaften des Nachlasses nach Johann Wegmann von Schluderns. Anmeldungen bis 23. Sep tember beim Bezirksgericht GlurnS. — Liegenschaften des Beit Lercher in Lienz. Anmeldungen bis 22. Sep- nmber beim Bezirksgericht Lienz. — Liegenschaften deS Josef Santeler, einst Bauers in Schönwies. Anmeldungen ms 22. September beim Bezirksgericht Landeck. — Liegen schaften der Eheleute Karl und Juliana Hannh in Mitter dorf, Kältern. Anmeldungen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/01_02_1912/BRC_1912_02_01_5_object_137778.png
Seite 5 von 16
Datum: 01.02.1912
Umfang: 16
und sie in eine unangenehme Lage gebracht. Nun ist aber ihre vollständige Unschuld «n den Tag gekommen. ?0Äe5ksll. In Innsbruck ist am Sonntag, den 28. Jänner der pensionierte Verwalter der Inns brucks Stadtsparkasse, Herr Karl Ongania, im 79. Lebensjahre gestorben. Der Verstorbene, ein wegen seines Edelmutes und herzlicher Leutseligkeit in allen Kreisen der Stadt hochgeschätzter und be liebter Mann, der Vater des Redakteurs des „All gemeinen Tiroler Anzeiger', stand 45 Jahre im Dienste der Sparkasse und war ein treuer

i. P. Der Verstorbene war der Vater des Sterzinger k- k. Bezirksrichters Herrn Karl Hinterholzer. rock einer pilgerln. In Kastelruth verschied dle in weitesten Pilgerkreisen bekannte Kastelruther- Mojdele (Maria Mulser), Sattler-Moidele genannt. Dieselbe machte den Pilgerzug nach Jerusalem im 3ahre 1901 und 1906 mit, beteiligte sich an einem Pilgerzug nach Rom und war zweimal Pilgerin auch nach Lourdes. frschteverwSkSlgvvg Mk künstliche Vüoge- Dltte!. Das EisenbsthnMiniMium hak ewe Wptö- zentige Frachtenermäßigung

. — Das heurige Jahr steht wieder im Zeichen der Ehen. Am ver gangenen Sonntag wurden 5 Eheverümdignngen vorgenommen: Vinzenz Schwab, Südbahnbeamter hier, und Anselms Wieser in Prävali; Karl Edler v. Stürböth, Telegraphist, und Witwe Kolsdorf, beide hier; Johann Radl, Knecht, und Maria Haao. beide hier; Joses Perfler, Stationsdiener in der Haltestelle, wohnhast hier, und Rosina Achmüller in Pfalzen: Franz Grones, Kanzleiexpedient hier, und Berta Piccinini in Mühlbach. Weitere sind in Aus sicht. — Vorgestern

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1897/30_11_1897/BRC_1897_11_30_3_object_121226.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.11.1897
Umfang: 8
nach- A-iner unk'-^ s Landtagsabgeordneten Franz L^ und Josef Schraffl im Gasthofe Hl'eßer erwnnt ^ Heinrich >t erlwsi ^» ^ ^raorcanier Herr Karl Gats-Om!!.s « Hauptcasster und der ^ L°sef Mayr den Titel OthMr'SlMs?^ Magistrats-Commissär ^-tär d AS wurde zum Magi trüts- . ^osef. Mages zum Ma- ^ ?'bl, A. v Km, ' 17 Die Nechnungsofficiale ^'rden zu ^ und I. Lechleitner ^c!°r ^ ° ' ^»annt. Der Spital- ?'/ Thier^^ ?)'? Haumeder wurde in die Küberseht?Z^fKoflerin dieX.Rangs- ' ^de Um ?^A^s-Percipient Peter

und eine Narbe oberhalb des einen Ohres. — Die Brüder Peter und Alois Flarer in Aich (Gemeinde Tirol) kamen am Sonntag abends in Streit, der schließlich in eine Rauferei aus artete. Peter brachte seinem Bruder Alois einen gefährlichen Messerstich in die Brust bei. Der Verletzte wurde ins Spital nach Meran gebracht und der Thäter verhaftet. — Der Curgast Karl Ruft, Rentier in Meran, wurde am 23. No vember, vormittags, vom Schlage gerührt und auf einer Bank am Tirolersteig leblos gefunden. Die Leiche wurde

in das städtische Leichenhaus überbracht. Kirchliche Nachrichten. ^Versetzungen.^ Joh. Schönsleben, Com- morant in Unterleutasch, als Cooperator nach Mühlau. — Karl Karner, Cooperator in Mühlau, als solcher nach Glurns. — Joh. Kalteubacher, Cooperator in Taufers, als II. Cooperator nach Zams. — Gottfried Blaas, Cooperator in Glurns, als prov. Benefieiat nach Taufers. — Gustav Prugger, Cooperator in Vintl, als solcher nach Graun. — Franz Käfer, Cooperator in Sillian, als solcher nach Taufers. — Franz Walder

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/29_05_1900/BRC_1900_05_29_8_object_110133.png
Seite 8 von 8
Datum: 29.05.1900
Umfang: 8
Seite 8. Nr. 62. Dienste. „Brixener Chronik.' 29. Mai 1900. Jahrg. Xm, di- -« b-ir-ib-n wd IN m«k M. «M-« il,--»dr-ss° dchust -mstnd«,, Karl Stemberger, PostWirt. Johann Watschiuger, Gastwirt. Jakob Huber, Gastwirt. Georg Sachser, Gastwirt. Martin Unterwegers Gasthaus. Anna Hellweger, Wirtin. Franz Bucher, Neuwirt. Vvr^vr»««. Josef Glätzle, Gastwirt. Galehr, Rosenwirt. Johann Laoinser, Eisenhutwirt. Michael Pichler, Löwengrnbenwirt. Franz Tauber, Thurmwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. Viviu

'. Jakob Thalers Gassenschank. Oettels Gasthaus „zum Unterdrittel'. Wtw. Bitturs Gasthaus „zum goldenen Schlüssel'. Karl Dumels Gasthaus „zum Einsiedel'. Alois Frisch, Gasthof „zur Sonne'. Johann HM er, Gastwirt. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Johann Schiffereggers Gasthof „Bruneck'. Stembergers Brauerei. Martin Thum, Gastwirt. Georg Tiukhauser, Gastwirt. Fr. Theres Amorr, Lammwirtin. Anton Peers Bad. Johann Tschappeller, Gastwirt. Simon Hauser, Persalwirt. Hans Kinigadner, Gastwirt. Landtmann

. Cafs Hierhammer. Georg Eller, Gastwirt. Josef Huber, Gastwirt. üUvns. Maria Gatterer, Hilberwirtin. Blasbichler, Stieglerwirt. Haus Gasser, Bahnhof-Restaurateur. Anna Helffer, Mondscheinwirtin. Anton Winkler, Schlüsselwirt. Georg Oberegelsbacher, Adlerwirt. Johann Mayr, Schlüsselwirt. Josef Ploner, Kronwirt. Karl Fink, Hirschenwirt. Peter Obrist, Kreuzwirt. Peter Amort, Gastwirt. Andrä Brunner, Gastwirt. IiKeiisi. Josef Baumgartners Gasthof „zum goldenen Stern'. Johann Bergmeisters Cafs VeitLerch

17
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/11_06_1921/BRC_1921_06_11_5_object_117780.png
Seite 5 von 8
Datum: 11.06.1921
Umfang: 8
Dingen, die zu einer Bergpartie gehören, so da sind: Rucksack, Bergschuhe, Feldstecher, Ber- ^Mis der Wegmarkierungen, verschiedene Karten Hv/ Nachdem der Führer, hochw. Herr Dr. Karl Meusburger, den Studenten alle Wander- und Berhaltungsregeln eingeschärft hatte, brach die junge, lebenslustige Gesellschaft auf, indem sie den Mg über Tils zur Höhe nahmen. Nach kurzer Aast in Kompatsch, oberhalb der Quelle Tannefrit, ging's wieder weiter. Von dort weg wird der Waldbeiwnd immer lichter und schließlich

. Gerade als die Herz-Jesu-An dacht zu Ende war, zogen die angehenden Zünger der Wissenschaft, bekränzt mit Alpenblumen, den Rock über den Schultern, unter Absingung heiterer Etudentenlieder in die sonst so stillen, grauen Gassen unserer lieben Bischofsstadt ein. Der Weg war hin und hin sehr gut markiert, so daß man mit der Karte gar nicht fehlen konnte — ein Ver dienst der rührigen Sektion Brixen. Auch die Die köstliche Aerle. Original-Roman von Karl Schilling. Nachdruck verboten. Der Kutscher

. Es ist dies eine große, schön ausgeschmückte Marmor-Gedenktafel, welche von Meister Karl Gogala in Sand in Taufers zur vollen Zufriedenheit aller hergestellt wurde. — Die Witterung ist herrlich, die Heumahd macht rasche Fortschritte, das Ergebnis ist vorzüglich, quantitativ und qualitativ. Kirchliche Nachrichten. TourifteN'Meffe. Um allen Bergfreunden die Möglichkeit zu bieten, ihrer Sonntagspflicht nach zukommen, wird während der Sommermonate, angefangen vom kommenden Sonntag, 12. Juni, an allen^ Sonn

18