6.259 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/07_06_1922/MEZ_1922_06_07_4_object_655443.png
Seite 4 von 8
Datum: 07.06.1922
Umfang: 8
im Gasthof „zum goldenen Kreuz' in Gries mit einem Vortmg über Gesetzkenntms und Gesetzanwendung. Die Mitglieder werden ersucht, vollzählig zu er scheinen. Gäste sind willkommen. Auch Dameir ha ben Zutritt. Nur die milder grünen Banderole Anp/i r/rrPackung rwschJießlict} Strui Lire 5.50 Der Raubmord am Gnalerbauern bei Zenefien. Der Tatbestand. Am 14. Jänner 1922, gegen 6 Uhr abends, wurde der Allvorsteher Alois Plattner von Flaas un terhalb der Brücke vor dem Gasthause Tamanrgger inter Jenefien

von einem Bauern tot oufgesunden. M« Leiche zeigte verschiedene Verletzungen. Plattner war vollstSMg ausgeraubt. Es lag also unzweifel. hast «in Raubmord vor. Da Plattner in Begleitung eines Burschen gesehen worden war, richtete sich der Verdacht naturgemäß auf diesen. Visle Verhaftungen wurden vorgenommen, doch' konnten di« Verhafteten ihre Unschuld Nachweisen. Erst durch einen anony men Brief kam man auf die Spur de» wirklichen Täters. Es ist dies der neunzehnjährige Bauern knecht Karl Sanier, in Astng

bei Bozen geboren und nach St. Pankrag in Ulten zuständig. Er ist ledig, vorbestmft und wohnte zuletzt am Wieslerhofe in Burgstall. Heute befaßte sich das Schwurgericht mit dem Fall Sanier. Den Vorsitz führt Oberlandes gerichtsrat Ritter v. Ferrari, dis Llnkloge vertritt Staatsanwalt Linser, die Vereidigung des Ang«. klagten hat Rechtsanwalt Dr. Auer übernommen. Dt« Auffindung de» ErmordMen. Ant Samstag, den 14. Jänner 1921, früh, fuhr der Altvorsteher und Gnalerbauer Alois Plattner von Flaas mit einmr

Saumpferd nach Bozen zum Wochenmarkt, um Einkäufe zu besorgen. Er trug da< schreiten das ihnen bekannte bepackte Soumpferd Plattners allein am Weg« stehen. Nun schöpften Rei- lerer und Astner Verdacht, daß dem Plattner etwas zugestoßen sein müsse» konnten aber augenblicklich nichts Bestimmtes feststellen. Erst unter Beihilfe der verständigten Tamanegger Wirtsleute — deren Be- a ung liegt ganz nah« beim Tatorte — konnte die lerliche Bluttat aufoedeckt werden. Alois Plattner wurde als Leiche

im Wassergraben ausgesunden. Die Tal muß ganz kurz vorher geschehen sein. Die Suche nach dem Täler. — Sin anonymer Brief. Ein an das Karabinlerikommando in Burgstall an- fangs Februar gelangter anonymer Brief sprach nun den Verdacht aus, daß der am Wieslerhofe in Burgstall bei seinem Bruder Franz Gunter arbeitende Karl Ganter am Raubmord an Alois Plattner be- i telligt sein dürfte. Der unbekannt gebliebene Brlef- chrelber wies oarauf bin, daß Kan Sanier über aus- allend viel Geld verfuge und viele Einkäufe

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1922/08_06_1922/VBS_1922_06_08_6_object_3116419.png
Seite 6 von 12
Datum: 08.06.1922
Umfang: 12
Seite 6. Nr. 23 „Volksbote- Donnerstag, den 8. Juni 1922. Der Raubmord bei Jenesien. Oer Gnolerbauer und Altvorsteher Alois Plattner von Floss von einem IS jährigen Burschen ermordet und ausgeraubt. Bozen, 7. Juni. Heute Hot sich vor dem Schwurgerichte Bozen der Bauernknecht Karl Santer, geboren am 5. Mai 1903 in Afing bei Bo zen, nach St. Pankraz in Ulten zuständig, ledig, vorbestraft, zuletzt am Wieslerhofe in Burgstall wohnhaft, wegen Verbrechens des Raubmordes und Uebertretung der Waffen

- verordnnug vom 9. September 1919 zu ver antworten. Den Vorsitz führt OLGR. Ritter v. Fer rari, die Anklage vertritt Staatsanwalt Lin- ser, die Verteidigung des Angeklagten hat Rechtsanwalt Dr. Auer übernommen. Auf dem Heimwege ermordet und beraubt. ' Am Samstag, den 14. Jänner 1921, früh fuhr der Altvorsteher und Gnolerbauer Alois Plattner von Flaas mit einem Saumpferd nach Bozen zum Wochenmarkt um Einkäufe, zu besorgen. Er trug damals fein verfügba res Bargeld — es werden 7 % taufend Lire

gewesen sein — in einer ledernen Briefta sche in der Westentasche und in einer Geld tasche in der Hosentasche verwahrt, bei sich. Die Einkäufe, die er in der Stadt machte waren nicht groß, ett'nahm auch einige aus ständige Zahlungen entgegen und es ist als feststehend anzunehmen, daß sich die Bar schaft des Plattner bei dieser Marktfahrt nicht wesentlich verringerte. Alois Plattner, ein außergewöhnlich kräf tiger, großer und rüstiger Mann von 57 I., eine nüchterne, vorsichtige und doch uner schrockene Persönlichkeit

, daß Plattner einem Raubmör der in.die Hände fiel; der Augenschein er gab nämlich kurz, folgendes: Die Tomaneggerbrücke, auf der Plattner überfallen worden fein muß, weil man auf ihr eine ausgedehnte Blutlache und zwei aus den Kleidern Plattners abgerissene Knöpfe vorfand, liegt über einem schmalen, etwa 4 % Meter tiefen, damals trockenen und ver- schneiten Wassergraben. Die Leiche Platt ners lag in diesen Wassergraben und war. wie die Spuren nachwiesen, von der Brücke an den Grabenrand geschleift

waren. Der erste Stich, den Plattner erhielt, muß der tödlich wirkende Stich in den Herzbeutel gewebe gewesen sein. Die übrigen Stiche wären ebenfalls ins Herz, Lunge oder Leber gesetzt. Der Täter muß zur Tat ein 13—15 Zenti meter langes 2 — 2 % Zentimeter breites Stichmesser verwendet und mit aller Kraft zugestoßen haben. Ein Kampf zwischen Plattner und dem Mörder scheint nicht stattgefunden zu haben, weil dafür alle Anzeichen fehlen und Platt ner, nach Ansicht der Aerzte, sicher sofort nach Erhalt des ersten

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/07_06_1922/TIR_1922_06_07_4_object_1983566.png
Seite 4 von 8
Datum: 07.06.1922
Umfang: 8
wurde. Er war beschuldigt einen Sträfling einen Sonntazsspaziergang gestattet zu haben. Nach durchgeführter Verhandlung bejahten die Geschworenen die Schuldfrage, worauf Achilles Libardi zu 3 Monaten schweren Kerkers verurteilt wurd. Die Verteidigung führte Dr. Tessadri. Mittwoch, den 7. Juni 1922. Fortschreiten das ihnen bekannte, bepackte Saumpferd Plattners allein am Wege ste- hen. Nun schöpften Reitere? und Ajtner Verdacht, daß dem Plattner etwas zugosk- ßen sein müßte, konnten

aber augenblicklich nicht bestimmtes feststellen. Erst unter Beihilfe der verständigten Te. manneggerwirtsleute — deren Behausung liegt ganz nahe am Tatorte — konnte die schauerliche Bluttat aufgedeckt werden und wurde Alois Plattner bereits als Leiche im Wassergraben aufgefunden. Die Tat muß ganz kurz vorher geschehen sein. Sosort wurden die Sicherheiisbehörden verständigt und nach Feststellung des Tat bestandes war das Hauptaugenmerk darauf gerichtet, die Person des Begleiter- des Plattners zu ermitteln

. In der Sache wurde ermittelt, daß der Bursche nächst dem „Ge- scheibten Turm' zu Plattner stieß, niemand von den Zeugen konnte aber angeben, wer der Bursche war. In der Folge wurden mehrere junge Dur- schen, auf denen die Beschreibung des mut> maßlichen Täters paßte, eingezogen, alle konnten aber bald wieder ihre Unschuld nachweisen. Die Ausfindigmachung des Mörders. Ein an das Earabinierikommando m Durgstall anfangs Feber gelangter anon?- mer Brief sprach nun den Verdacht aus, daß der am Wieslerhofe

in Burgstall bei seinem Bruder Franz Santer arbeitende Karl -an ter ain Raubmord an Alois Plattner betei- ligt sein dürste. Der unbekannt gebliebene Brieffchreiber wies darauf hin, daß K-rl Santer über auffallend viel Geld verfüge und viele Einkäufe gemacht habe. Dichr ausgesprochene Verdacht wurde geprüft und es ergaben sich bei einer Hausdurchsuchung genügend Anhaltspunkte, um Karl in Haft zu nehmen. Es wurden nämlich bei ihm drei Taschen uhren. drei neue Stilette, neue Wäsche und Kleider

gewesen st sein. Eine Zeugin wußte zu berichten, daß W. Plattner den Karl Santer vor niedreren Iahren bei den Ohren genommen habe und daß Karl Santer deshalb einen Zorir gegen Plattner habe. Sanier habe dies seinem Dienstgeber, dem Schmittnerbauer Josef Eg ger gesagt und beigefügt, daß er de» Kno- lerbauern einmal kalt machen werde. Karl Santer war damals 14 Jahre alt. Karl Santer gab zu, in seinen» 14. Lebens jahre beim Schmittnerbauern in Glamng eine Zeitlang bedienstet gewesen zu sein, den Gnolerbauern habe er niemals

3
Bücher
Jahr:
1884
Urkunden und Regesten aus dem k.k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. - (Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/URI/URI_182_object_3966845.png
Seite 182 von 840
Autor: Schönherr, David ¬von¬ [Hrsg.] / hrsg. von David Schönherr
Ort: Wien
Verlag: Holzhausen
Umfang: CLXXXVIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: 496 - 2216 [= Jahr 1490 - 1540] ; Aus: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses ; 2. - Xerokopie
Signatur: IV 65.290/496-2216
Intern-ID: 172462
. Guilles, Meister —, Maler, 884. Gundlfinger Daniel, Messerschmied, 534- Gurk, Cardinal von — 1270. Gussmann Martin 2052. Gwerlich Ulrich (Utz), Plattner zu Innsbruck, 1010, 1028. H. Iiäberl (Häberle, Haberlin) Bartlmä, Maler zu Innsbruck, 1859, 2010, 2115, 2125, 2172, 2209. — Thomas, Glas macherin Augsburg, 2146,2147,2181 ; Weib und Kinder des — 2146. Habsburg, Graf Albrecht von — 1339, 1340. König Rudolph I. von — 905, 1250, 1957. Theodobert (Theopertus), erster Graf von —, König der Pro vence

zu — s. Münzwardeiu zu —. Hall er Wolfgang, Kaisers Maximilian I. Rath und Hauskämmerer zu Inns bruck, 951, 1046, i 100, 1250, 1346. Hallthal bei Hall in Tirol, Kloster frauen vou — 1404. Ilainmersbach, Wolfgang von —, Landrichter zu Sterling, 1209. Haunibal Burgundier s. Burgundier. Hans Althans, Messerschmied, s. Alt hans. — Angrer, ilanmchmeister, s. Angrer. — Appenzeller, Büchsen meister, s. Appenzeller. — Bayr, Plattner, s. Pair. — Beheim, Müuz meister, s. Behehn. — Brunner (Pru- ner), Plattner, s. Brunner

. — Castner, Plattner, s. Castner. — Diet], Zeug meister, s. Dietl. — Düring, Büchseu- meister, s. Düring. —Ey.sele, Plattner, s. Eysele. — Frick, Spiessmachcr, s. Frick. — Frosch, Bildhauer, s. Frosch. — Fueger, Schmelzer, s. Fueger. — Ga'tuer, Tischler, s. Gartner. — Geyr, Baumeister, s. Geyr. — Grasser, Maler, s. Grasser. — Harschmann, Plattner, s. Harsch mann, — Haselsperger, Schlosser, s. Haselsperger. — Haag, Tischler, s. Haug. — Kälb, Tischler, s. Kälb. — Kels, Bildhauer, s. Kels. —Kess ler

, Polirer und Schleifer, s. Kessler. Kilian, Schlosser, s. Kilian. — Klaus, Büchsenmacher, s. Klaus. — Kuo- derer, Hofmaler, s. Knoderer. — Kollinger, Goldschmied, s. Kollinger. —Labermanu(Lauberinann), Plattner, s. Labermann. —Lautterwein,Plattner, s. Lautterwein. — Leins, Sporer, s. Lems. — Lindauer, Messerschmied, s. Lindauer. — LnlTler, Goldschmied, s. Löfl'ler. — Maistetler (Maystetter), Plattner, s. Maistetler. —, Maler zu Schvaz, 997. — Mayr Eschalach, Spiessmachcr, s. Esehalach. Meister

— de Picardie, genannt Burgundier, s. Picardia. Meister — Erb s. Erb. Meister — Fronmüller, Werkmeister, s. Fronmüller. Meister —, Harnisch wischer, 662; Gattin des — G61, 662. Meister—Kalteisen,Messingschlagcr, s. Kalteisen. Meister —, Koch, 1671 ; Gemalin und Sohn des — 1671. Meister — Kölner, Plattner,s.Kölner. Meister —, Königs Maximilian I. Hofplaitner, 660. Meister —, Messer schmied in Hall, 582, I952. Meister — von Buytlyng, Goldschmied, s. Buytlyng. Meister — von Irnst, Gold schmied, s. Irast

4
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1930/30_10_1930/NEUEZ_1930_10_30_7_object_8163487.png
Seite 7 von 8
Datum: 30.10.1930
Umfang: 8
&&1 QAfJü'bk&iilO* ’ • * t IM AUER. /Ui üJsU* , ' 0 \4/&J2Aj gLpU CBlloC , CydtJU*' 1 tieti4f$efhtn<h 8n tödlicher Berkehrsuasall in der Kranebitter Allee. Innsbruck. 29. Oktober. Am.5. April ereignete sich in der Kranebitterallee in der Nähe tes „Fischerhäusels" ein Verkehrsunglück, das den Tod des Motorradfahrers Johann Plattner und eine erhebliche Ver letzung der Frau Franziska Plattner, die sich auf dem Sozius sitze befand, zur Folge hatte. Bereits am 6. August fand

eine Echöffengerichtsverhandlung (Vorsitzender OLGR. Wolf) über diesen Verkehrsunrall statt, die dann zwecks neuer Erhebungen vertagt wurde. Wir haben damals eingehend berichtet; heute wurde die Verhandlung fortgesetzt. Die Schuld an dem Unfall wurde dem 21jährigen Radfahrer Raimund R. beigemessen, der sich vor dem Motorradfahrer Platt ner in der Fahrbahn befand. Plattner hatte die Absicht, dem Radfahrer vorzüfahren. Dieser bog jedoch plötzlich, ohne ein Handzeichen zu geben, aus die linke Straßenseite ab, um in einen Seitenweg einzufahren

. Dadurch kam es zum Zusammen stoß, bei dem beide Fahrer stürzten und Planer durch einen Tchädelbruch den Tod fand. Die Verhandlung wurde nach Einvernahme eines Gendarmen, der kurz nach dem Unfall auf dem Tatort erschienen war, sowie nach der Zeugenaussage der Frau Plattner, zwecks Vornahme eines Lokalaugenscheines unterbrochen. Nach Wiederaufnahme der Verhandlung wurde folgendes Urteil gefällt: Der Angeklagte Raimund R. wurde zu zwei Monaten strengen Arrest bedingt bei dreijähriger Probezeit verurteilt

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/07_06_1922/BZN_1922_06_07_5_object_2485614.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.06.1922
Umfang: 8
, daß sich die Barschaft des Plattner bei dieser Marktfahrt nicht wesentlich verringerte. Alois Plattner, ein außergewöhnlich kräftiger, großer und rüstiger Mann von 57 Jahren, eine nüchterne, vorsichtige und doch unerschrockene Persönlichkeit von bekann ter Intelligenz, erreichte an jenem Tage seine Hei mat Flaas nicht mehr, man fand ihn etwa um 6^ Uhr abends des gleichen Tages, also nach bereits? eingetretener Dunkelheit, im Graben unterhalb der sogenannten Tomaneggerbrücke auf dem Wege zwi schen Jenesien und Flaas

, mehr als eine Stunde von Jenesien entfernt, blutüberströmt und von Messer stichen durchbohrt, tot im Schnee liegen. Der Ge richtskommission, die am nächsten Tage an dec Fundstelle der Leiche erschien, war sofort klar, daß Plattner einem Raubmörder in die Hände fiel; der Augenschein ergab nämlich kurz folgendes: Die Tommaneggerbrücke, auf der Plattner überfallen worden sein muß, weil man auf ihr eine ausgedehnte Blutlache und zwei aus den Kleidern Plattners ab» gerissene Knöpfe vorfand, liegt

über einem schmalen, etwa 4^ in tiefen, damals trockenen und verschnei ten Wassergraben. Die Leiche Plattners lag in die sem Wassergraben und war, wie die Spuren nach wiesen, von der Brücke an den Grabenrand-, ge schleift und über den steilen Abhang hinunter ge stoßen worden. Hut, Stock und eine Zipfelmütze des Plattner lagen an der Absturzstelle. Der Kopf, die Joppe und Weste der Leiche waren stark blutbe schmiert, letztere beide zeigten mehrere Einstiche im Stoff auf. Die Leiche Plattners wies neun Stich wunden

und eine 5 Zentimeter lange Schnittverlet zung an der Kehle auf, von denen zwei Stichwunden unbedingt und fast augenblicklich tötlich wirken muß ten und vier weitere an sich lebensgefährlich waren. Der erste Stich, den Plattner erhielt, muß der tätlich wirkende Stich in den Herzbeutel gewesen sein. Die übrigen Stiche waren ebenfalls ins Herz, Lunge oder Leber gesetzt.' Der Täter muß zur Tat ein lZ bis 15 Zentimeter langes 2 bis 2^ Zentimeter brei tes Stichmesser verwendet und mit aller Kraft zu gestoßen

haben. Ein Kampf zwischen Plattner untz dem Mörder scheint nicht stattgesunden zu haben« weil dafür alle Anzeichen fehlen und Plattner, nach Ansicht der Ärzte, sicher sofort nach Erhalt des ersten Stiches bewußtlos in sich zusammengebrochen sein muß. Weiters wurde festgestellt, daß dem Ermor deten Brieftasche und Geldtasche samt Inhalt abge nommen wurden. Der verdächtige Begleiter. Der dringende Verdacht der Täterschaft richtete sich sogleich gegen einen jungen unbekannten Bur schen, der etwa um 4 Uhr

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/15_06_1912/SVB_1912_06_15_5_object_2512070.png
Seite 5 von 10
Datum: 15.06.1912
Umfang: 10
. Gottfried, d. Q. Grazziadei, Händler, u. d. F. Giovanelli. 31. Albert, d. A. Bernazky, Bahnbedienst., u. d. M. Plasinger. Rosa, d. I. Plattner, Baumann, u. d. H. Penn. Getraute von Bozen. Monat Mai. 1. Josef Menghin, Monteur, mit A. Oelgartner. Otto Thiele, Schriftsetzer, mit Johanna Pock. 2. Josef Wegher, Monteur, mit Maria Petermeier. 4. Jakob Zanoll, Maurer, mit Margareth Rießer. Stefan Eitler, Musiker, mit Maria Orsi. 6. Gottfried Roßmann, Revident, mit Maria Plattner. Josef Maurer, Privatbeamter

, 25 I. Barbara Sansum, Witwe, Privat, 96 I. 18. Klement Taus, led. Schmiedgeselle, 54 I. 19. Anna Wiedenhofer, verehel. Taglöhnerin, 78 I. Erika Reiter, k. k. Staatsanwaltskind, 11 T. 20. Maria Plattner, Kind, 2>/z M. Elisabeth Oberhöfer, led. Privat, 66 I. 21« Anna Bader, led. D-enstmagd, 16 I. Joh. Santner, Witwer, Privat, 74 I. Josef Pladerer. led. Pfründner, 32 I. 23. Klara Maria Ceola, barmh. Schwester, 23 I. Johanna Klammsteiner, Geschäftsdienersgattin, 35 I 24. Anton Kaseroler, led. Dachdecker

. — Jungschützenhauptbeste: Ludwig Meßner, Franz Plattner, Simon Lafogler, Josef Schrott, Josef Pircher, Alf. Schmid, Georg Schweiger, Karl Spetzger, Oskar Schaller, Peter Zambelli, Andreas Sterbens, Alois Vigl, Jos. Sanoll, Vigil Bott, Eon. Pernthaler, Rud. Koban, Ludw. Wieser, Anton Langer, Heinrich Ruedl. — Schlecker: Franz Plattner, Johann Zangerle, L. Pircher, Ludw. Faller, Ant. Steinkeller, Georg Hauk, Franz Plattner, Joh. Schmuck, Alois Lageder, Jos. schlechtleitner, Franz Pernthaler, Ludw. Faller. Franz Pernthaler

, Josef Pedron, Franz Saltuari, Anton Gasser, Simon Lafogler. — Armee- Figurenscheibe: Anton Gasser, Alois Damian, Franz Saltuari, Oskar Schaller, Anton Riegler, Ant. Hofmann, Alois Pfeifer, Thomas Gastl, Ludwig Faller, S. Lafogler, Joh. Schmuck, Alois Lageder, Josef Pircher, Joh. Penz, Karl Spetzger, Anton Plattner, Josef Schrott, Alois Pola, Hans Vinatzer. — S erien für Altschützen: Ludwig Faller, Melchior Felderer, Alois Lageder, Anton Gasser, Joh. Zangerle, Alois Damian, Karl Plank, Alois Ober

rauch, Franz Pernthaler, Franz Saltuari, Peter Gasser, Joh. Schmuck, Georg Hauk, Anton Wieser. — Serien für Jungschützen: Ludw. Meßner, Ludwig Pircher, Alois Pfeifer, Franz Plattner, Georg Schweiger, Heinrich Wieser, Anton Riegler, Simon Lafogler, Josef Matha, Jos. Pircher. — Jungschützen-Schulscheibe: Alois Pfeifer, Dom. Volkan, Bart. Hafner, Heimich Gatscher, Jos. Pedron, Anton Trafoyer, Franz Plattner, Adolf Zwirner, Josef Schrott, Ludwig Wieser, Josef Pircher, Engelbert Costa, Vigil Bott, Adolf

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/07_06_1922/TIR_1922_06_07_5_object_1983568.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.06.1922
Umfang: 8
Mittwoch, den 7. Juni ISN. .Der Ilrol«r' Seite » Ii. Jänner 1922 zwischen ? und 8 Uhr abds. «ne Lirenote wechseln ließ. Karl Sanier leugnet dies. Teilweises Geständnis. Bei einem späteren Verhöre erklärte Karl ! Sinter, er wolle nun ein volles Geständnis biegen, und er erzählte nun, daß er tat- ! Mich Plattner auf der Tomanneggerbrücke durch Messerstiche ermordet habe. Er schilderte das Zusammentreten mit Partner, den Aufstieg zum Tatort in Ueber- eälstimmig mit den Erhebungen, behaup

te aber dann, den Plattner nach voraus- gegangenem Streit und hauptsächlich des halb niedergestochen zu haben, weil er auf Mtner wegen des Bei-Äen-Ohren-nehmens Wien alten Zorn hatte. Als dann Alois Plattner tot vor ihm lag, habe er sich gedacht, jetzt sei es auch schon gleich, wenn er dem Bauern das Geld wsg- nehmen und er Habs dann die Brieftasche und Seldtasche des Plattner sich angeeignet. Die Leiche habe er sodann unter dem Brückengeländer hindurch in den Graben ge- vm'en, damit seine Tat nicht zu schnell

Tage später 1000 Lire gegeben. Auch dieses angebliche volle Geständnis entsprach nicht der Wahrheit, insbefondsrs nurdc bewiesen, daß das Geld nicht blutig lein konnte, well die Weste gerade an der Stelle, wo Plattner die Brieftasche zu ver- Vahren pflegte, keine Blutspuren aufwies und auch keine Messerstiche zeigte. Das volle Geständnis. Lei einer späteren Vernehmung gab Karl Lanier auch zu, daß vom Gelde des Platt- neiMl) Lire brauchbar waren, weiters ge- !iZü5 er, daß er seine Tat

nicht nur aus Rä che. sondern in der vorgefaßten Absicht voll führte. sich des Geldes des Alois Plattner zu bemächtigen: er bekannte sich damit also des Raubmordes cm Alois Plattner schuldig. Er erzählte, daß Alois Plattner sogleich nach dem ersten Stiche zusammenbrach und außerstande war, ihm Widerstand zu leisten. Er habe ihm dennoch blindlings mehrere schwere Stiche versetzt und es sei auch mög lich, daß er ihm, als er lPlattner) am Boden lag, die Kehle durchschnitt. Weil Karl Sanier den Besitz von Messern

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/05_09_1924/TIR_1924_09_05_4_object_1994306.png
Seite 4 von 8
Datum: 05.09.1924
Umfang: 8
die «n« hmd fast vollständig weg. an der anderen unS im Gesichte erlitt er schwere Verletzung» und mußte im schwerverletztem Zustande in bei Brunecker Spital gebracht werden. Der Unfall des Radfahrers Alois Plattner bei ßortma. Wir erhalten folgende Zuschrift: Bezugnehmend auf den Artikel — „WÄSi ein Auto-Unfall auf der Dolonritenstraße' - m Ihrem geschätzten Blatte vom 1. Sepmn- ber 1924, ersuche ich Sie im J-nieresje de: Wahoheit um folgende RüAigstollun,?: Es ist unrichtig, daß Herr Alois Plattner

aus Bozen in mäßigem Tempo gegen Tor tina fuhr. Herr Plattner fuhr vi:um!>r äußerst scharfem Te?npo bergab und ließ m letzten Moment vor dem Zusan.mcnfiL^ mi! beiden Händen die Lenkstange seincs Rades aus und fuhr so direkt im m?-!i, v^.n mir be reits durch Bremsen zum St^ye.i get>rachles Aiutv. Herr Plattner scheint durch sein rasch» Tempo die Situation nicht Möhr übersehen zu haben, da aus der Berzseite genüsoÄ Platz zum Vorbeifahren war. ich vorschrifts mäßig rechts gefahren bin. überdies langsam

und vor der Kurve Wiederholt huppend. Die Freunde des H. Plattner, 5ie ibm » mäßiger Geschw-ndigke: folgend, ivaler M Unfallstelle kamen. entichi,il?>!.z!en sich. ^ auch Herr Plattner wegen des UnsoÜ-s mehr mals bei mir und erster? sagten aus, sie Herrn Plattner schon des öftern yeuxirnt hätten, nicht so rasend zu fahren, noch dazu, um er auf seinem Rade nur eine Bremsvor richtung hatte, die fie übrigens asich als nicht genügend bezeichneten. Unrichtig 'st es demnach, daß mein WoM den Unfall verschuwet

hat. im Gcz«««'l. .',7rr Plattner hat durch sein unoernünst'?'^ Fahren nicht nur sich selbst, sondem ^ sämtliche Insassen meines Wagens leichismnig (denn anders kam?» man es wohl kamn nen nen, wenn man mit nicht genügend i!»tn^ nierenden, ja fehleren Bremssn bergab fährt) in größte Gefahr gebracht Hochachtungsvoll Giulia Gräfin Attems-Ghetald'. Schloß Gispach, Vnm«k. 2. Sept. IM-

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/22_10_1910/BRC_1910_10_22_3_object_146371.png
Seite 3 von 6
Datum: 22.10.1910
Umfang: 6
, Justin Wieser, Alois Hofmann, Josef Oberretl, Johann Kinigadner, 1629^2 Teiler. — Schlecker-Tiefschußbeste: Albert Wiesler, 139 Teiler, Alois Radl, Josef Plattner, Justin Wiesel, Paul Häusler, Leopold Rauch, Sebastian Wild, Hermann Kelderer, Alois Hof mann, Peter Seeber, Wilhelm Haas, Karl Carli, Franz Ninz, Alois Mair. — Schlecker-Kreisbeste (Fünferserie): Anton Hofer.45 Kreise, Peter Seeber, Leopold Rauch, Joses Plattner, Jakob Amort,' Johann Kinigadner, Wilhelm Haas, Paul Häusler, Leopold Seeber

, Josef Girtler, Alois Mair, Franz Ninz, Albert Wiesler, Sebastian Steinmann. — Armee-Kreisbeste (Fünferserie): Franz Ninz, 26 Kreise, Leopold Rauch, Josef Plattner, Anton Hofer, Karl Carli, Josef Larcher, Josef Girtler, Sebastian Wild, Alois Hofmann, Leopold Seeber, Paul Häusler, Johann Schönbichler, Justin Wieser, Peter Seeber, Wilhelm Haas. — Armee- Tiefschußbeste: Leopold Rauch, 240 Teiler, Josef Larcher. Josef Ralser, Josef Plattner, Anton Hofer, Franz Ninz, Josef Girtler, Michael Seeber, Justin

Wieser. Alois Hofer. — Jungschützen- Kreisbeste (Fünferserie): Leopold Seeber, 40Kreise, Sebastian Wild, Johann Wild, Gottfried Sparber, Ludwig Seeber, Jakob Mair, Josef Nütz, Alois Hofer, Ludwig Grasl, August Klaunzner. — Schußprämien: Leopold RM^ Franz Ninz, Josef Larcher, Josef Plattner, Anton Hofer, Paul Häusler, Wilhelm Haas, Karl Carli, Josef Girtler, Peter Seeber. — Tagesprämien: Karl Carli, Josef Larcher, Johann Schönbichler, Leopold Rauch, Josef Larcher, Anton Hofer, Wilhelm Haas, Johann

Aerztesprengels besprochen und auf den schleunigsten Ausbau der Vintschgaubahn gedrängt wurde. Lelks» 20. Oktober. Im benachbarten Pfaffen hofen kam es am Kirchweihsonntag zu einer Rauferei zwischen mehreren Telsser Burschen, wobei einige Verletzungen vorkamen; einem Teil nehmer an der Rauferei wurde ein Auge aus gestochen. — Der hiesige Bauer Rudolf Plattner wurde am Montag von einem schweren Jauche wagen überfahren und innerlich schwer verletzt. Er führte mit Kühen Jauche auf das Feld, die Kühe scheuten

und gingen durch, wobei Plattner unter den Wagen kam. ?raä, 20. Oktober. Hier fiel ein gewisser Johann Treuner aus Glurns im berauschten Zu stande von einem Heustocke und verletzte sich schwer. — In der letzten Zeit sind im Vintsch- gau einige Bahndiebstähle vorgekommen; so wurde in Nensponding das Frachtenmagazin er brochen und daraus Waren entwendet; in Eyrs verschwanden zwölf Bahnschwellen. — Der, Gallimarkt in Mals am Montag war nur mittel mäßig befahren; es wurden auch nur mehr niedrigere Preise

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/30_07_1919/SVB_1919_07_30_5_object_2527349.png
Seite 5 von 8
Datum: 30.07.1919
Umfang: 8
bestanden, bis die Jsonzostellung ge wählt wurde. ^ Ueber Albert Plattner, den berühmten Tiroler Porträtisten uud Maler tirolischen Bauernlebens in Innsbruck, der im Juni dieses Jahres in Innsbruck verschieden ist, schreibt Dr. Anton Dörrer im „Allg. Tir. Anz' eine Wür digung dnrch mehrere Nummern, im 5. (Schluß-) Artikel u. a. über Plattners Weltanschauung: Albert Plattner liebt' es, vom Glau bens- und' Gemütsleben seiner Ttroler jene großen Züge hervorzukehren, die tief im Innern des Volkes wurzeln

, eine Kreidezeichnung, stellt zwei alte Eheleute rastend auf der Bank vor ihrem Bauern anwesen dar. In allen Werken zeigt sich Albert Plattner als fortschreitender Künstler, als biederer Tiroler und guter Volskenner, als gemütsreicher Denker und phantasievoller Zeichner. Durch seine Farben- freudigkeit und großzügige stille Einfachheit hatte er die Erwartung für sich, ein Liebliugskünstler des Volkes zu werden. Bahnbrecher odrr Neuerer war er nicht und doch wird er die Zukunft für seine Werke gewinnen

, weil sie die eines Meisters sind. Die Tiroler Künstlerkammer, bei deren Grün« dnng Albert Plattner mit seiner ganzen Impul sivität und idealen Begeisterung wesentlich mitge wirkt hat, beabsichtigt, eine Gedächtnisausstellung seiner Bilder zu veranstalten. In dem Tiroler heft des „Donauland' wird sein Schaffen von fach männischer Seite gewürdigt werden. Auch andere Publikationen über Plattner nnd Reproduktionen seiner Werke sind in die Wege-geleitet. Sie alle bezeugen, daß er uns Tirolern ein wertvoller Künstler

war und bleibt. Mir (Dr. Dörrer) war er mehr. Es wäre eine Arbeit für sich, Albert Plattner als Jnnsbrncker Persönlichkeit zu charakterisierten und seine Erzählererfolge festzustellen; denn so manche Tiroler Geschichten aus der Feder eines Rudolf Greinz und andere Schriftsteller hat zuerst Maler Plattner beim „Speckbacher', „Jörgele',im „Kasino' oder auf der Straße in seiner ehrlich-drastischen tirolischen Kernart zum Besten gegeben.'

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/01_05_1940/AZ_1940_05_01_3_object_1878758.png
Seite 3 von 4
Datum: 01.05.1940
Umfang: 4
, wohnhast in derselben Straße, als vermutlichen UrHaber des Diebstahls zur Anzeige gebracht. Bond! geriet in Verdacht, weil er der kleinen Tochter eines Nachbarn zwei Schürzchen schenkte, die zur Diebesbeute gehörten. Bvndi be teuerte seine Unschuld und behauptete, d e Bekleidungsstücke ìm Hofe des Hauses j p'>>'à>n zu haben. l Schwurgericht Bolzano Vor dem Schwurgericht gelangte ge stern der zweite der angesetzten Prozesse zur Verhandlung, jener gegen de» Land wirt Federico Plattner des Carlo, 27 Jahre

alt, der des unvorsätzlichen Mor des angeklagt war. Die Tat geschah am 27. August des vergangenen Jahres in der Gastwirtschaft »Al Castello' in Me rano. An einem Tisch saßen drei Arbei ter, unter ihnen ein gewisser Costantino Dallago und an einem Nebentisch nahm der Plattner Platz. Als es zum Zahlen kam, entstanden zwischen den drei Arbeitern Meinungsverschiedenhelten, die vom Plattner kritisiert wurden. Das Ge baren dieses letzteren gefiel den dreien nicht und Dallago forderte den Plattner

auch Im Namen der anderen auf, an sei ne eigenen Angelegenheiten zu denken. Ein Wort zog oas andere nach sich und in der Hitze des Wortwechsels versetzte der Plattner dem Dallago einen Faust schlag. Dallago verlor das Gleichgewicht und schlug der Länge nach auf die Erde. Im Falle stieß er mit dem Kopfe heftig gegen den Fußboden und trug eine Ver letzung davon, der er keine Bedeutung beimaß. Am Tage darauf aber verschlim merte sich sein Zustand und der Bedau ernswerte mußte sich zu Bett legen. Ein Arzt wurde

gerufen, der einen lebensge fährlichen Schädelbruch feststellte. Tatsäch lich verschied der Dallago nach wenigen Stunden. Die Sicherheitsbehörde wurde von dem tragischen Fall verständigt und stellte Nachforschungen nach dem Verbleib des Plattner an. Im Verlaufe der Nach forschungen wurde festgestellt, daß dieser sich aus Merano entfernt hatte und aus gewandert war. Nach Abschluß der Vor untersuchung durch die Gerichtsbehörde, wurde die Anklage auf unvorsätzlicken Mord formuliert. Nach der Verlesung

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/28_10_1913/BRC_1913_10_28_3_object_124208.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.10.1913
Umfang: 8
wegen Verbrechens dtzt Amtsveruntreuung zu 6 Wochen schweren Kerkers verurteilt. Wegen Unterlassung des wirtshausbesuches verprügelt. Am 20. Mai begab sich der Wirt Fortunat Costa aus St. Andrä bei Brixen mit dem Bauer Josef Plattner gegen Mitternacht auf den Heimweg von Brixen nach St. Andrä. Unter wegs machte Costa seinem Begleiter heftige Vor würfe, daß er nie mehr zu ihm in sein Gasthaus komme, ging kurz darauf mit den Worten: „Ich schlag' dich ab!' auf Plattner los, stieß

ihn über die Straßenböschung hinab und würgte ihn am Halse. Während des nun zwischen beiden entstan» denen Ringens gelang es Plattner, nach hartem Kampfe, obenauf zu kommen und seinen Gegner festzuhalten. Auf die Zusicherung Costas hin, ihm gewiß nichts mehr zu tun, er möge ihn loslassen, ließ Plattner denselben aus. Kaum waren sie wieder ein Stück mitsammen gegangen, als Costa den Plattner neuerdings auf den Boden warf und zu würgen begann. Erst als dieser ihn in den Daumen biß, ließ Costa von ihm ab, ergriff jedoch

sofort einen Stock und versetzte dem Plattner mehrere Schläge damit auf den Kopf mit der Drohung: „Mandl, hin mußt mir sein heut'!' Aus Furcht vor dem rabiaten Wirt ergriff nun Plattner eiligst die Flucht. Fortunat Costa, welcher die ihm zur Last gelegte Körperbeschädigung zugibt, jedoch die Drohungen in Abrede stellt, wurde zu einem Monat schweren Kerkers verurteilt. Aus Stadt und Land. Brixen, 27. Ottober. hoher Besuch. In Brixen ist am 26. Oktober Se. Durchlaucht Prinz Lobkowitz

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/05_02_1912/BTV_1912_02_05_2_object_3046066.png
Seite 2 von 4
Datum: 05.02.1912
Umfang: 4
werden. Dratum der Eintragung: 29. Jänner 1912. K. k. Landes- als Handelsgericht Innsbruck, Abt. III. am 29. Jänner 1912. 77 Lntterotti m. p. Kundmachung. G.-Z. Firm.61 Rg. ^ I 192 Eingetragen wurde in das Register', Abt. L. Sitz der Firma: Dirschenbach bei Zirl in Tirol. Firmawortlaut: „Elektrochemische Fabrik I. Plattner, Fr. I. Ennemoser n. Co. in Zirl.' Betriebsgegenstand: Fabriksmäßige, elektroche mische Erzeugung von Ehloraten, ins besondere Kaliumchlorat. Gesellschastssorm: Offeue Handelsgesellschaft

seit 1. Dezember 1911. persönlich haftende Gesellschafter (G/): 1. Johann Plattner, Kalkfabrikant in Zirl Nr.' 227, 2. Karoline Plattner, Private,-ebenda. 3. Marie Plattner, Private ebenda. 4. Rosa Plattner, Private ebeirda. 5. Katharina Rangger, geb. Plattner, 1 Lchrersgattin in Zirl, Nr. 119. 6. Franz Joses Ennemoser, Maschi nist in Pettnan, Nr. 45. 7. Vinzenz Niederkircher, Posthalter in Zirl, Nr. 82. 8. Heinrich Lfner, Schuster in Zrr!^ Nr. 97. 9. Josef Kiienz, Bauer in Zirl, ?!r. 150

. 19. Joses Wett, Wirt in Zirl, Nr. 202. 20. Jngennin Heis, Privat in Zirl, Nr. 218. 21. Franz Kuenz, Bauer in Zirl, Nr. 209. 22. Simon Gspan, Bauer in Zirl, Nr. 161. 23. Romed Schneitter, Bauer in Zirl, Nr. 188. 24. Marianne Snitner, Gutsbesitzerin in Zirl, Nr. 123. 25. Josef >Köll, Wirt in Pettnau, Nr. 30. 26. Jgnaz Liner, Zimmermeistcr in Schwaz, Nr. 171. 27. Michael Kirchner, Bauer in Schwaz. Nr. 547. Vertretungsbefugt : D?ic offenen Gesellschafter: 1. Franz Josef Ennemoser, 2. Johann Plattner

19