251 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1949/13_04_1949/TIRVO_1949_04_13_3_object_7676963.png
Seite 3 von 4
Datum: 13.04.1949
Umfang: 4
Mittwoch/ 13« April 1949 Volkszeitang Nr» SS Seite 3 » Vom 8. bis 15. Mai wieder „Woche des Roten Kreuses“ 16 Sanitätswagen bei Mercedes bestellt, es fehlen die Devisen zialen Zweck nicht einmal der Mühe wert fin det, zu den Ansuchen Stellung zu nehmen, ge schweige denn das Gelb zu beschaffen. Die ar beitende Bevölkerung hat doch ohne Zweifel bas Recht, bei Unfällen und Krankheit Hilfe in An spruch zu nehmen. Am 8. Mai, dem Geburtstag des Gründers des Roten Kreuzes, Dumas, wird in der ganzen

Welt die diesjährige „Woche des Roten Kreuzes" ihren Anfang nehmen. In diesem Jahr will auch Oester reich nicht zurückstehen, und im gesamten Bundes gebiet werden Gedenkfeiern und große Veranstal tungen durchgeführt werden. Der Landesverband Tirol des Roten Kreuzes wird die Woche am Samstag, 7. Mai, mit der er sten Nachkriegstagung des Rettungsdienstes Tirol in Verbindung mit einer großen Einsatzübung er öffnen. Ein Festabend mit einer Feier des Geden kens an Dumas wird den Tag beschließen

. An den letzten Tagen der „Woche des Roten Kreuzes" werden die Sammler an die Gebcfreudigkeit der Bevölkerung appellieren. Bevor jedoch die Sammler wieder in Aktion treten werden, gab der Leiter des Tiroler Roten Kreuzes vor Pressevertretern einen kleinen Rückblick. In der letzten Zeit wurden verschiedene Haus krankenpflegekurse begonnen, die sich regen Zu spruches erfreuten. Leider konnten die Kurse nicht aus den Abend verlegt werden, da zu dieser Zeit kein Kurslokal aufzutreiben war. Nach Vereinba rung

werden. Die Babypaketaktion, durch welche Frauen für ihre Neugeborenen kostenlos Baby ausstattungen erhalten, läuft weiter. Es erübrigt sich in diesem Zusammenhang wohl, die unermüd liche und selbstlose Tätigkeit der freiwilligen Hel fer des Roten Kreuzes bei Unfällen und Kran kentransporten näher zu erörtern. Dagegen gibt ein Mißstand Anlaß, daß er der Oeffentlichkeit bekannt gemacht wird. Die Rot- ^reuz-Sammlung im vergangenen Jahr hatte bekanntlich den Hauptzweck, Geldmittel für die Beschaffung

der Kaufsumme für die sechzehn Wagen an die Wiener ZwepglsEe in Schilling erlegt werden kann. Wären diese Schwierigkeiten mit der Devisen beschaffung nicht gewesen, so hätte der Tiroler Landesverband vom Roten Kreuz zu Beginn der „Woche des Roten Kreuzes" sechzehn funkelnagel neue Krankenwagen übernehmen können. Die Be Nylon-Strümpfe orig, amerik. I. Qualität 51 gauge S 50. —, 54 gange 45 .— Netznylon a „ maschenfest .... 99.— In allen Modefarben und Größen, auch Übergrößen Das schönste Ostergeschenk

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1904/17_09_1904/OBEWO_1904_09_17_20_object_8028799.png
Seite 20 von 22
Datum: 17.09.1904
Umfang: 22
(Teplitz) die Auf klärung dahin, daß jene Sanitätsabteilungen, welche Lokal-Kranken-Transport-Kolonnen des Roten Kreuzes stellen, zum Tragen des Genfer Kreuzes auf weißer Armbinde berechtigt sind, was mit Rücksicht auf inter nationale Vereinbarungen gerechtfertigt erscheint. Der Vorsitzende weist darauf hin, daß im Vor jahre ein Gesetz sanktionirt wurde, wodurch zum Ge brauche des Roten Kreuzes nur bestimmte Vereine und Korporationen und Personen berechtigt erscheinen. Es wäre daher zu erwägen

, daß er am 2!. Sep tember mit dem Ehrenpräsidenten Czermack bei Sr. Exzellenz dem Herrn Minister-Präsidenten Dr. Ernst von Koerber, bei Sr^ Exzellenz dem nerrn Statthalter für Nieder Oesterreich Erich Graf Kielmansegg und Sr. Exzellenz dem Herrn Bundespräsidenten der Oester- reichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze, Alois Fürst Schönburg-Hartenstein, vorsprach, woselbst er überall die freundliche Zusicherung des Interesses für das Gedeihen des Feucrwehrwescns fand. Mittelst Rundschreiben Nr 125 vom 25. Oktober

1903 wurden die Landesverbandsleitungen ersucht, für die Sicherstellung der Lokal-Kranken- Transport-Kolonnen pro 1903/04 durch die betreffenden Feuerwehren zu sorgen. Aus einer dies bezüglichen Zusammenstellung ergibt sich, daß fast alle Kolonnen in den Gebieten der deutschen LandeSftuer- wehr-Verbände gedeckt seien. Auf eine Anfrage, wie so es kommt, daß der Linzer Sanitätsabteilung seitens der Statthalterei das Tragen des Abzeichens vom Roten Kreuze verboten wurde, gibt Ehrenpräsident Czermack

2
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1915/06_08_1915/NEUEZ_1915_08_06_4_object_8142467.png
Seite 4 von 4
Datum: 06.08.1915
Umfang: 4
, hat das Präsidium des Landes- und Frauen-Hilfsvereins vom Roten Kreuze vor wenigen Tagen ein Glückwunschtelegramm abgesendet. Als Ant wort traf gestern folgendes an Se. Exz. den Herrn Präsidenten des Vereines, Landeshauptmann Djr. Theo dor Freiherrn von Kathrein gerichtetes Telegramm des Durchlauchtigsten Jubelpaares ein: „Eurer Exzellenz danken wir wärmstens für die namens des Roten Kreuzes in Innsbruck anläßlich unserer silbernen Hoch zeit freundlichst dargebrachten Glückwünsche. Erzher zog Franz Salvator

, Erzherzogin Marie Valerie". (Verlustliste Nr. 223.) Gestern wurde in Inns bruck die Verlustliste Nr. 225 ausgegeben. Die mit 31. Juli abgeschlossene Liste umfaßt die Namen von 29 gefallenen, 56 verwundeten und 22 kriegsgefangenen Offizieren und von 525 gefallenen, 2900 verwundeten und 1331 kriegsgefangenen Mannschaftspersonen. (Spende n.) Für die Zwecke des Roten Kreuzes wurden eingesendet: Von Ihrer Exz. Geheimrats- und General der Infanterie-Witwe Frau Maria Lovetto in Graz 100 Kronen, zur Erinnerung

von Wildschützen fest gestellt worden. (Explosion einer Amoniakröhre.) In: Im Keller des Bahnhofrestaurant in Trient explodierte eine Amoniakröhre. Das ausströmende Gas verpestete die darüber befindlichen Räume und betäubte zwei Fräulein des Roten Kreuzes. Ein Feuerwehrmann, der mit einer Maske versehen war, rettete dieselben und drang dann in den Keller ein, wo er die Röhre schloß. Theater. Fxl-Liilme im $tadt*Cbeafer. Heute Freitag gelangt auf allgemeinen Wunsch An zengrubers Meisterwerk: „Der Pfarrer

, die wir aufsangen, keine klare Antwort finden. Daher das Mißtrauen, daher der Verdacht. Wir glauben unter Freunden zu sein und vermeiden doch jede Frage, die uns den Beweis dafür liefern könnte. Wir sind überzeugt, unter Leuten zu sein, die italienisch fühlen, und doch möchten wir, wenn es möglich wäre, nachts sogar die Sterne dunkel verhängen! Aus Stadt und Land. (Zur silbernen Hochzeit des Erzherzogs Franz Salvator), des Protektors der österr. Gesellschaft vom Roten Kkeuze,. und der Erzherzogin Marie Valerie

an das Wirken ihres verewigten Gatten; von Dtr. August Plunger, chirurg. Assistent im allg. Krankenhause in Linz 100 Kr.; von Pfarrer Joh. Paßler in St. Veit in Defreggen 270 Kr., Ergebnis einer Sammlüng; von Pfarrer Jos. Hintner in Brandenberg in Tirol 21.73 Kr. ; von der Bolzschützengesellschaft in Fulptntes 20 Kr.; und von den Zöglingen des Institutes zu Pfaffenhofen 30 Kronen. Der Landes- und Frauen-Hilfsverein vom Roten Kreu ze für Tirol spricht hiermit seinen wärmsten Dank aus. (Für Arbeitsvermittlung

3
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1915/08_09_1915/NEUEZ_1915_09_08_3_object_8142474.png
Seite 3 von 4
Datum: 08.09.1915
Umfang: 4
eines jeden Deutschen und Oesterreichers, ihm Perehrung entgegenzubringen. (Eine Närrin, die sich als Besitzerin des eisernen Kreuzes 1. Und 2. Klasse wähnt.) Än den -hiesigen Zeitungen war kürzlich ein sehr roman tischer Bericht über die Erlebnisse einer Roten Kreuz- Schwester auf dem französischen Kriegsschauplätze und über die ihr zuteilgewordene Auszeichnung mit dem eisernen Kreuze 1. und 2. Klasse zu lesen. NunMehr stellt es sich heraus, datz es sich um eine dichterische Er findung des an Persönlichkeitswahn

die Preise von den dem Brauereiindustriellen-Verbande angehörenden Brauereien solange unverändert auffecht erhalten bleiben, als nicht die gesteigerten Produk tionspreise eine weitere Erhöhung unabweislich Ma chen. Der Brauereiverband hat sich ferner verpflichtet, eine beabsichtigte Erhöhung mindestens 14 Tage vor dem betreffenden Zeitpunkte bei der Regierung an zuzeigen und- ohne Zustimmung des Handelsministe riums nicht vorzunehmen. (Spenden.) Für die Zwecke des Roten Kreuzes sind eingelaufen

vator hat als Protektor-Stellvertreter des Roten Kreu zes in der Monarchie in Anerkennung besonderer Ver dienste Um die militärische Sanitätspflege im Kriege, das Ehrenzeichen zweiter Masse vom Roten Kreuze mit der Kriegsdekoration, dem Stabsarzte Dx. lGiott- lieb V e s e l y, Garnisonschefarzt und Kommandant des Reservespitales in Hall Und dem subs. Militärseelsorger Monsign. Josef Engel in Hall, verliehen. (Veränderungen und Ernennungen im Postdienste.) Der Oberpostverwalter Johann Schä fer

: Von der k. k. Bezirkshauptmannschaff Mezolombardo 1299 Kronen 94 Heller, Sammelergeb nis in Mehreren Gemeinden des Bezirkes; vom k. k. Bezirksschulrat in Schwaz 44 Kronen, Ergebnis der in den Schulen des Bezirkes emgeleiteten Sammelaktion; vom k. k. Landsturm-Arbeiterbataillon, 2. Komp., 180. Jnf.-Brigade, 100 Kronen; vom LandstUrm-Baon Nr. 169, 2. Komp., 97 Kr., als Ergebnis einer unter den Landsturmpflichtigen >und freiwilligen Zivilarbeitern ver anstalteten Sammlung. Der Landes- Undl Frauen- Hilfsverein vom Roten Kreuze für Tirol spricht

4
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1914/18_09_1914/ZDB-3091117-5_1914_09_18_6_object_8497370.png
Seite 6 von 24
Datum: 18.09.1914
Umfang: 24
Maier, Frau Wendlinger, Frau Kranewitter und Ungenannt. Zur unentgeltlichen Beistellung von Milch nach Maßgabe des Erfordernisses haben sich bereit erklärt die Gemeinden: Amlach (25 Liter), Leisach (30), Nußdorf ( 20 ), Patriasdorf (25), Thurn (30—40) und Tristach (45). Allen Spendern und im Dienste des „Roten Kreuzes" selbstlos wirkenden Damen und Herren entbietet aufrichtigen Dank Vas Präsidium. Lokal-Wachnchtm. Lienz, 17. September 1914. Vas „Rote Rreuz", bezw. der Zweigverein Lienz richtet

Mädchenschule von rund 150 Schülerinnen besucht. Opferwilllgteit. Bei der Meldung der Ver wundeten für Lienz schien der Raum in den beiden Spitälern nicht auszureichen. Auf eine Umfrage des „Roten Kreuzes" in Lienz wurden sofort die gewünschten 60 Betten von Privaten mit gleich zeitiger Verpflegung angeboten. Diesmal war für dieselben zum Leidwesen der edlen Soldatenfreunde kein Bedarf. Da das Kriegsdrama in Galizien noch nicht abgeschlossen ist, wird die Opferwilligkeit wohl bald in Anspruch genommen

Seite 6 . — Nr. 73. Freitag, Die fllialt dir Brixenir Banlt in Lienz verzinst neue, moratoriumfreie, alsojederzeitwieder abhebbare Spareinlagen mit 4'| 2 °|o moratoriumpflichtip Spareinlagen mit 5°| 0 . Duroblührang sämtlicher bankgeschäftlioher Trans aktionen kulantest. Auswärtige Einleger erhalten ani Wunsch Posterlagscheine kostenlos. 326 V. Spendenausweis der beiden Zweigvereine vom „Roten Rreuz" in Lienz vom 9. bis September. (In Kronenwährung.) Johann Paulmichl 10. K. k. Regier ungsrat

7
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1916/04_04_1916/NEUEZ_1916_04_04_3_object_8143735.png
Seite 3 von 4
Datum: 04.04.1916
Umfang: 4
Oesterreichs die Bitte ergehen, das Rote Kreuz und die Jugend fürsorge durch Geldspenden, durch Beitritt als Mitglied zum zuständigen Zweig- loder Landesvereine vom Roten Kreuze, durch Anwerbung möglichst vieler Mitglieder, durch Erwerbung der während der Roten Kreuz-Woche zum Verkaufe gelangenden offiziellen Abzeichen, durch Ankauf vorr Gedenkblättern des Roten Kreuzes, durch Beteiligung an Wohltätigkeits-Vorstellungen in Thea tern, Konzertsälen, Varietees, Kinos usw. zu fördern. Zwei Drittel

zur Verfügung gestellt habe. Die Kriegsgefangenen in Italien. Lugano, 3. April. Die italienische Regierung beschloß, Kriegsgefangene in Gruppen zu je 100 Mann mit Erdarbeiten in der römischen Campagua und anderweitig zu beschäftigen, und ihnen 50 Centesimi Taglohn zu verabfolgen. LiF! kd-J "MsM Die Kote Kreuz-Ulocbe. Tn ganz Otlttrrticb vom ro. April dir 7. Mai iviv. Die österreichische Gesellschaft vom Roten Kreuze und das Kviegshilfs - Büro des Ministeriums des Innern veranstalten in der Zeit

vom 30. April bis 7. Mai 1916 in allen Städten und Orten Oesterreichs eine Rote Kreuz-Woche, deren Hauptzweck es ist, die Bevölkerung des ganzen Reiches in möglichst eindring licher Weise auf die Leistungen des österr. Roten Kreu zes — der Gesellschaft sowohl als auch ihrer Landes und Zweigvereine — und auf die Notwendigkeit der Schaffung von Jugendfürsorge-Anstalten auf merksam 'zu machen. Jedermann soll das Liebeswerk für unsere im Felde verwundeten oder erkrankten Krieger und für deren Kinder

nach seinen besten Kräften för dern. Das Protektorat über diese irr ihrer Art und Ausdehnung bisher nie dagewesene Veranstaltung hat Seine k. u. k. Hoheit der Generalinspektor der frei willigen Sanitätspflege Erzherzog Franz Salvator in huldvoller Weise übernommen. Das Ministerium des Innern hat mittels Erlasses vom 18. März die Bewilligung zur Abhaltung der Roten Kreuz-Woche resp. zur Vonrahme vorr Sammlungen ckc. erteilt. Während der Tage vom 30. April (Sonntag) bis 7. Mai 1916 wird an die gesamte Bevölkerung

des Ergebnisses der während der Roten Kreuz-Woche durchgeführten Sammlungen fallen dem Roten Kreuze, du Drittel, der Jugendfürsorge zu. Die ses Drittel verbleibt dem bei der betreffenden politi schen Landesstelle errichteten Kriegs-Hilfsbüro. Die lange Dauer des Krieges hat es mit sich ge bracht, daß die verhältnismäßig reichen Mittel, die der österreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze, den Landes- und Zweigvereinen, sowie dem Kriegshilfs- Büro zur Verfügung standen, als viel zu gering sich erwiesen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1916/27_10_1916/TIPOS_1916_10_27_5_object_8209566.png
Seite 5 von 8
Datum: 27.10.1916
Umfang: 8
, Abteilung G) in Wien die Mitteilung ein, welche die Klagen für begrün det erklärt und zugleich folgenden Aufschluß gibt: Die Post der in Rußland gefangen gehaltenen Ungarn und Deutschen ging von allem Anfang an über Schweden, während die Gefangenenpost aus unserer Reichshälfie über das viel langsamer ar beitende Rumänien ging; Schweden wollte da mals unsere riesige Post nicht übernehmen. Seit Anfang August 1916 hat es Schweden iedoch über Verwendung des „Roten Kreuzes" übernommen, die Gefangenenpost

ent fernt werden. P. Longinus Horak wurde die! Ehrenmedaille vom Roten Kreuze 2. Klaffe ver liehen. Die Ziegenmilch. In Aerztekreisen trifft man nicht immer auf die gebührende Würdigung der Ziegenmilch. Hier ist wohl nur der Mangel an Gelegenheit zu eigener Beobachtung. Ebenso aber wie in Gebieten intensiver Ziegenzucht dem Medi ziner die Ziegenmilch nicht nur ein Nahrungsmit tel, sondern sogar ein Heilmittel bedeutet, wird sie von Autoritäten der Kinderheilkunde bei schweren Verdauungsstörungen

lichte das „Vorarlberger Volksblatt" eine Karte eines in Rußland gefangenen Reserveleutnants aus Vorarlberg, auf der sich der Offizier bitter über die langsame Postbesörderung für österreichi sche Gefangene beklagt, während Gefangene aus Ungarn und Deutschland ihre Briefe und Karten bedeutend rascher zugestellt erhielten. Ueber An frage beim Roten Kreuz in Wien langte cm den hochwürdigsten Weihbischof Dr. Siegmund Waitz als Fragesteller vom „Roten Kreuz" (Auskunfts stelle für Kriegsgefangene

9
Zeitungen & Zeitschriften
Außferner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3062711-4/1916/28_10_1916/ZDB-3062711-4_1916_10_28_5_object_8231901.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.10.1916
Umfang: 8
und zugleich folgenden Aufschluß gibt: Tie Post der in Rußland gefangen gehaltenen Ungarn und Deutschen ging von allem Anfang an über Schweden, während die Gefangenenpost aus unserer Reichshälfte über das viel langsamer ar beitende Rumänien ging; Schweden wollte da mals unsere riesige Post nicht übernehmen. Seit Anfang August 1916 hat es Schweden jedoch über Verwendung des „Roten Kreuzes" übernommen, die Gefangenenpost aus Oesterreich nach Htußland zu leiten; es ist zu hoffen, daß unsere Landsleute

worden. Prior Horak war bekanntlich durch einen Granatvolltreffer derart verletzt, daß sein Leben gefährdet schien. Es mußten mehrere Operationen ausgeführt werden und nur seine kräftige Natur überwand alle Gefahren, so daß setzt in Zuversicht seine Genesung erwartet werden kann. Dem Patienten steht noch eine'Operation bevor, die jedoch vorläufig nicht vorgenommen werden kann. Es müssen noch einige Granatsplitter ent fernt werden. P. Longinus Horak wurde die! Ehrenmedaille vom Roten Kreuze 2. Klaffe

Reserveleuinants aus Vorarlberg, auf der sich der Offizier bitter über die langsame Postbeförderung für österreichi sche Gefangene beklagt, während Gefangene aus Ungarn und Deutschland ihre Briefe pnd Karten bedeutend rascher zugestellt erhielten. Ueber An frage beim Roten Kreuz in Wien langte au den hochwürdigsten Weihbischof Dr. Siegmund Waitz als Fragesteller vom „Roten Kreuz" (Auskunfts- stelle für Kriegsgefangene, Abteilung G) in Wien die Mitteilung ein, welche die Klagen für begrün det erklärt

10
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1915/27_02_1915/TIGBO_1915_02_27_3_object_7740157.png
Seite 3 von 8
Datum: 27.02.1915
Umfang: 8
für das Vaterland ihr Leben lasten müffen und wieder viele kehrten mehr oder weniger schwer verwundet von den Schlachtfeldern zurück. In unzähligen Familien ist Trauer. Sorge und Not ein gekehrt, die gerechte Menschheit blutet aus tausend Wunden, die ihr der unerbittliche Krieg geschlagen. Doch unter den Daheimgebliebenen, in den Herzen jener, denen keine Waffen anvertraut wurden, entfaltete sich eine prächtige Blüte: die Nächstenliebe. Unter der Flagge des Roten Kreuzes und der Kriegsfürsorge regten

werden. (Vaterländische L i ch t b i l d e r a b e n d e.) Am kommenden Donnerstag, den 4. März findet im Egger- Saal ein vaterländischer Vortragsabend mit Licht bildervorführung statt. Zutritt 50 Heller. Das ge- sammte Erträgnis gehört dem Roten Kreuz und der Kriegsfürsorge. Am Freitag, den 5. März wird der Lichtbilderabend für die Verwundeten wiederholt, welche freien Zutritt haben. (Das Gastspiel desJnnsbruckerStadt- th eater s in Kufstein) am vorigen Sonntag ruft eine nunmehr 20jährige Erinnerung wach. Im Ja nuar

gekauft und wird vom 1. März ab von Herrn Franz Egger pachtweise bewirtschaftet werden. (S. Inserat.) (Fürsorge für heimkehrende Reser visten.) In nächster Zeit, nach Herablangen der behördlichen Genehmigung, findet die gründende Ver sammlung der Ortsgruppe Kufstein des Silbernen Kreuzes zur Fürsorge heimkehrender Reservisten statt. Mitgliedsanmeldungen und Spenden nehmen die Kriegssürsorgestelle und die Buchhandlung Lippott entgegen. Die Spenden, um welche gebeten wird, werden im Grenzboten

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/30_10_1956/TIRVO_1956_10_30_4_object_7694479.png
Seite 4 von 8
Datum: 30.10.1956
Umfang: 8
, Le bensmittel und Kleider, die beim Landesver band des Roten Kreuzes eingingen. Schon während des ganzen Sonntags wur den beim Landesverband Tirol der Oesterrei- chischen Gesellschaft vom Roten Kreuz Spen den für die Ungarnhilfe abgegeben. Männer, Frauen und Kinder brachten Lebensmittel, Bekleidung, Verbandsmaterial und Medika mente sowie Geldspenden. Montag früh setz ten die Lieferungen von verschiedenen Fir men ein. Die Last- und Lieferwagen stauten sich vor der Hofburg und die Uebernahme der Sachspenden

mußten in den Hof der Hofburg verlegt werden. Kisten und sonstiges Ver packungsmaterial wurde in großen Mengen angeliefert. Ständig kamen Telephonanrufe mit Bitten um Abholung von Geschenken. Das Service-Sozial der Ungarischen Sektion stellten sich den ganzen Tag über dem Roten Kreuz zur Verfügung und halfen beim Sor tieren und Verpacken der eingegangenen Spenden. Nachmittags leisteten außerdem 60 bis 70 Pfadfinder große Hilfe durch Ueber nahme des Abholdienstes und Mitarbeit bei der Verpackung

. In Hötting hat eine Frau in ihrem Hause eine Geldsammlung durchgeführt und dem Roten Kreuz einen großen Betrag abgeliefert. Die Angestellten einer Firma sammelten in nerhalb ihres Betriebes Lebensmittel- Ein Schulkind regte eine Zitronensammlung an. Ein belgisches Ehepaar, das sich auf der Durchreise in Tirol befand, gab die gesamten Kleider, die sie als Reisegepäck mit sich führ ten, ab — das sind nur einige Beispiele der allgemeinen Hilfsbereitschaft. Nächster Transport Mittwoch Der Landesverband Tirol

des Roten Kreu zes gibt bekannt: Der nächste Transport mit Sachspenden für die Ungarnhilfe geht am Mittwoch von Innsbruck nach Wien ab. Be völkerung und Rot_Kreuz-Bezirksstellen werden gebeten, weitere Sachspenden mög lichst bis heute, Dienstag, abend, längstens bis Mittwoch, 10 Uhr vormittags, in der Zen- tralsammelstefre, Hofburg, abzuliefern. Ein Gruß an die ungarischen Studenten! Die Sozialistischen Studenten Tirols be schlossen in ihrer Jahreshauptversammlung eine Resolution, in der es u. a. heißt

13
Zeitungen & Zeitschriften
Oberinntaler Wochenpost
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3073588-9/1932/27_05_1932/ZDB-3073588-9_1932_05_27_3_object_8227007.png
Seite 3 von 8
Datum: 27.05.1932
Umfang: 8
des Roten Kreuzes präsid. Dr. Pockels, Frau tOberst Stainer, Prior Dietrich und, Gbmann des Tiroler Samariterbundes pans Müller durch eine Bewertungs fahrt nach Naud,ers von d>er Leistungsfähigkeit des Wä gens überzeugen. Durch die Autounternehmung Gä>udenzi in Landeck für Zwecke des Krankentransportes in sehr praktischer weise wieder erstellt worden, entspricht der : wtagen auch d>en in Bezug auf die Steigungs- und Weg verhältnisse nicht geringen Anforderungen im Bezirke? . In einer nachfolgenden

Rettungswagens für d.n allgemeinen Transport von Kranken und Unfallverletz ten an den Aweigverein vom Roten Kreuz in Land eck fand am 19. Mai statt. Unter Führung des Bezirks hauptmannes tOberregie ungsrat Graf Llaricini und im Beisein der Vertreter des Zw,cigver,eines Obfrau Dr. Anna Gabt, Feuerwehrbezirkskommandant Krismer, des Kurs leiters für erste Pilfe Dr. Norbert Mäntl sowie von solchen der Gemeinde und des Stadtpfarramtes konnten sich die zur Uebernahme aus Innsbruck: erschienenen Funk tionäre

Besprechung wurden die Mo dalitäten und die Notwendigkeit der Gtründung einer . Freiwilligen RettungsgesellsckMft für Landeck dargetan. Der Zweigverem vom Roten Kreuz wird das vorh,aben schon in nächster Zeit in die Zat umsetzen und an der Förderung tatkräftigsten Anteil nehmen. Unter dem Vor sitze dies Bezirkshauptmannes, der regen Anteil an den» Etrtstehen dieser gemeinnützigen Institution Nimmt, wiM es in Bälde gelingen, den fehlenden'Rest der Kauf summe aufzubringen, und alte pilfeleiftungen

und Krankentrans porte im Bezirke Landjeck durch eine ärztlich - geschulte Samariterschaft in verläßlicher weise durchznsühren. Die jüngste Rettungsgesellsckaft in Tirol wird dann dem Ti roler Samariterbund vom Roten Kreuz itr organisatori scher pinsicht angeschlossen und genießt alle Vorteile ^ dieses Zusammenschlusses zum wähle der leidenden unb hilfsbedürftigen Einheimischen und zahlreichen fremden Besucher dieses Bezirkes. Dberpettnau. E i n b r u chsd ieb fta h l. Bteim Gutsbesitzer' Gott lieb Ladner

14
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1919/22_05_1919/NEUEZ_1919_05_22_2_object_8147974.png
Seite 2 von 4
Datum: 22.05.1919
Umfang: 4
für ungefähr 1950 Millionen aus Amerika eingeführte Lebensmittel verteilt wurden. Der Rat verlangte von dem Bunde der Gesellschaft des Roten Kreuzes, beim Kampfe gegen die Verbreitung der Epidemien, besonders des Typhus im Süöosten Europas, witzuhelfen. Der Bund antwortete, daß er be reit sei, witzuhelfen, er verlange jedoch für den Ankauf und den Transport sanitärer und anderer Lieferungen die finanzielle Unterstützung der alliierten und assoziierten Regierungen. Es wurde beschlossen, daß der Rat

mit seinen beiden Söhnen, von denen der eine stellvertretender Staatssekretär im Handelsministerium war, unter der Anschuldigung, an der Gegenverschwörung teilgenommen zu Haben, verhaftet. Aneinandevgefesselt, wurden öre drei Personen aus ihren Wohnungen abgeführt. Als ne die Kettenbrücke passierten, wurden sie von den Roten Soldaten in die Donan gestoßen, wo sie ertranken. Unter demselben Verdachte der Teilnahme an der ge genrevolutionären Bewegung wurde der ehemalige Staatssekretär im Honvedministerium

Karaeson veryaftet. Die Rote Garde mißhandelte ihn derart, datz er einen doppelten Rippenbruch erhielt. .. In Szolnok, wo eine kleine Abteilung rumänischer Truppen einmarschiert war, die aber infolge des Still standes der Operation wieder an das linke Theisufer zurückgezogen wurde, verhafteten die beim Einzuge der Rumänen geflohenen Roten Truppen 62 angesehene Bur ger, die zum Tode verurteilt und sofort erschossen wurden. Unter den Opfern sollen sich Graf Georg Szapary, Graf Emmerick Almasy. ein Graf

19