11 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/17_12_1914/BZN_1914_12_17_3_object_2430898.png
Seite 3 von 20
Datum: 17.12.1914
Umfang: 20
bestimmt, das Voluptuar dieser Jagden zu ver pachten und den daraus sich ergebenden Betrag, der eine bedeu tende Summe abgeworfen hat, kriegscharitativen Zwecken zu widmen. — Aus Krems wird gemeldet: Der Wt des Stiftes Gött- weig, Herrenhausmitglied Adalbert Dungl ist schwer erkrankt. — Wie aus Wien gemeldet wird, kam der Bruder des erst kürz lich im Auge verwundeten Prinzen HeinrichLiechtenstein, Prinz Karl, ebensalls verwundet, von Serbien nach Wien. Prinz Karl hat einen Lungenschuß erhalten

und Luggau erworben hat. Oeffentlichkeitsrecht. Der Minister für Kultus und Unter richt hat das der städtischen höheren Töchterschule in Bozen ver sehene Recht der Oessentlichkeit auf die Dauer des Schuljahres 1914/15 ausgedehnt. Die Höchstpreise. Aus Wien wird uns amtlich gemeldet: Das 'Fremdenblatt' schreibt: Die Erfahrungen seit dem Jnkraftketen' ^er Höchstpreise haben gezeigt, daß über deren Wesen vielfach falsche Vorstellungen bestehen. So scheint die durchaus unrichtige Auf fassung vorzuherrschen

: Ab 15. Dezember werden zwischen Wien, Budapest, München und Meran nachstehende direkte Wagen geführt: In den Schnellzügen 1609 und 1010, Wien S.-B. ab 8.25 abends, Meran an 3.57 nachmittags; Meran ab 4.05 nachmittags, Wien S.-B. an 8.25 früh je ein Wagen I/H Klasse. In den Schnellzügen 1009 und 1010 ab Budapest S.-B. 6 Uhr abends, an Meran 3.57 nachmittags; ab Meran 4.05 nachmittags, an Budapest S.-B. 10.15 vormittags je ein Wagen I/II Klasse mit 4 Schlafstellen erster Klasse. Die Benützung der Schlafstellen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1897/29_01_1897/pub_1897_01_29_5_object_986802.png
Seite 5 von 14
Datum: 29.01.1897
Umfang: 14
Zweiter Bogen zum „Pusterthaler Boten' Nr. s. Bruneck, Areitag den 29. Jänner 1897. — 47. Jahrgang. WeichsratH. Wien, 18. Jänner. Abgeordnetenhaus. Bei der Berathung des Justizetats erklärte der Ju stizminister, die Regierung sei fest entschlossen, bei der Einführung der neuen Zivilprozeßord nung neben anderen Kreisgerichten auch ein solches für Trautenau nach eingeholtem Gutachten des böhmischen Landtags zu errichten. Die Regie rung werde die Frage objektiv entscheiden, erhebe aber Einspruch

der vom Herrenhause an dem Börsensteuergesetze vorgenommenen Aende rung (wonach für die außerhalb der Börse ge schlossenen Umsatzgeschäfte in Prämienschuldver schreibungen des Inlandes im Betrage von nicht mehr als 100 fl. Nominale die Steuer auf 10 kr. ermäßigt wird) beizutreten. — Der Budgetaus schuß nahm die Congruavorlage in der Fassung des Subcomites an, die sich an die Regierungs vorlage anschließt. Wien, 19. Jänner. Das Abgeordnetenhaus letzte die Debatte über den Justizetat fort. Abg. Funke empfahl

bei Einführung der neuen Civil prozeßordnung die Berücksichtigung der Richter, welche bisher die meisten Agenden hatten. — Das Herrenhaus hat am 16. d. M. die Gesetze über die Regelung der Bezüge der Staatsbe- amten und der Professoren an den Hochschulen in der Fassung des Abgeordnetenhauses in zweiter und dritter Lesung angenommen. Wien, 20. Jänner. Das Abgeordnetenhaus nahm in namentlicher Abstimmung mit 156 ge gen 70 Stimmen das Finanzgesetz und das Jn- vestitionsgesetz in dritter Lesung an. Wien

zur Verbesserung der Lage der Arbeiter. Abgeordneter Jawoiski dankte dem Chlumecky namens des ganzen Hauses für die objective Leitung, worauf Schluß der Sitzung erfolgte. Eine Abordnung der Polen, Liberalen und Klerikalen unter Führung des Grafen Hohen- wart überreichte vor der Sitzung dem Präsi denten Chlumecky eine goldene Glocke von großem Werthe als Zeichen des Dankes. Wien, 23. Jänner. (Herrenhaus.) Am Schluß der gestrigen Herrenhaussitzung gab Graf Baden! die Auflösung des Abgeordnetenhauses

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/27_03_1889/MEZ_1889_03_27_3_object_586149.png
Seite 3 von 8
Datum: 27.03.1889
Umfang: 8
da so sicher und am alten Fleck, und das Naß könnte einem in die Augen treten.' Besonders dankbar müssen wir dem Künstler sein für die Vorführung der sog. ro mantischen Sonate Schumanns: „Faschingsschwank aus Wien', die sehr selten in Concerten gespielt wird, und dennoch zu den schönsten Compositionen Schumanns gehört. Weniger entsprechen wollte uns die Inter pretation der Stücke Chopins, welche für unseren Ge schmack in der beinahe zu correcten und strengen Aus führung einen Theil ihres poetischen

am 23. März von Mailand über Genua nach Cannes. — Nach dreitägigen! Aufenthalte in Wien hat König Milan am 23. März Früh die Rückreise nach Belgrad angetreten. ^Kaiserliche Spende.) Der Kaiser hat der Kirchen- und Gemeindevorstehnng von Cologna in Pieve di Bono zur Kirchenrestanrirnng eine Spende von 100 fl. aus seiner Privatcasse bewilligt. sKleine Nachrichten aus Tirol und Vor arlberg.) Die Ortsgruppe „Innsbruck' des deutschen Böhmerwaldbnndes hat für die an Hungers noth leidenden Böhmerwäldler

den weiteren Punkten der Tagesordnung ist nur die Vergebung der Stuccateur- und Bildhauerarbeiten im städtischeil Saal bau erwähnenswerth, nnd zwar wurden die Steinzeng- waaren dem Carl Schlind in Schattau für 1243 fl. 11 kr., die signrale Bildhauerarbeit dem Prof. Fuß an der hiesigen Staatsgewerbeschule (für die Außen seite) um 4300 fl., Bendel in Wien (im Innern) nm 3450 fl. und endlich die ornamentale Bildhauerei Völkl iil Wien um 27.878 fl. zugesprocheu. sEin Liebesdrama.) In Hamburg macht

3