1.258 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1897/04_09_1897/OBEWO_1897_09_04_5_object_8023079.png
Seite 5 von 10
Datum: 04.09.1897
Umfang: 10
noch rechtzeitig gelöscht wurde. Der Besitzer erleidet einen ziemlichen Schaden. Kirchöerg. (Ehrung eines Lehrers.) Am 29. August feierte unser sehr beliebter und tüchtiger Lehrer Andreas Hofer, ein Mann von 23 Jahren, im Gasthause zum „Pechl" seinen Abschied. Der hochwürdige Klerus, sowie die Gemeindevertretung waren zugegen, um dem Herrn Lehrer noch Worte der Anerkennung und des Dankes zu sprechen. Herr Pfarrer Georg Lechner hob in seiner schönen Rede das pflichteifrige, segensvolle Wirken des Lehrers hervor

. Er betonte auch dessen allbekannte Tüchtig keit als Chorregent und Organist und dankte für jede gehabte Mühe der Gemeinde und Kirche gegen über. Mit einem herzlichen Hoch, von den zahlreich Versammelten dem Scheidenden dargebracht, endete diese Rede. Herr Lehrer Hofer hob in seiner Rede hervor, daß er zu alledem verpflichtet gewesen sei, er betonte, daß er mit Begeisterung gewirkt habe, denn in einer so schulfreundlichen Gemeinde, wie Kirchberg es ist, sei es eine Freude, zu arbeiten. Er dankte

der Gemeinde für die Munifizenz der Schule gegenüber. Er dankte für das stete Wohlwollen und die große Achtung, die man ihm gezollt hatte, be tonte, daß er das ihm liebgewordene Kirchberg nie mals vergessen werde, und bat, daß man das ihm bezeugte Vertrauen auch seinem Nachfolger entgegen bringe. Der junge Sängerchor sang prächtige „Regensburger". Herr Arzt Sieberer, Gemeinde- Ausschußmitglied und Vorsitzender des Ortsschul- rathes, betonte, daß sich die Gemeinde verpflichtet fühle, Herrn Hofer eine stete

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/30_12_1890/SVB_1890_12_30_4_object_2452369.png
Seite 4 von 12
Datum: 30.12.1890
Umfang: 12
Karl Wiedeuhoser, Fabrikant mit Familie. 202 „ Max Liebl und Frau. 203 Die Apotheke zur Madonua. 204 Herr AloiS Musch, Mrgersaal-Restaurateur mit Frau. 205 „ AloiS Kiniaer mit Familie. 206 „ Wenzel Wikary mit Frau. 207 - „ Johann Pillon. Gutsbesitzer mit Frau. 208 „ Franz OeUel mit Frau. 209 „ Heinnch Wachtler mit Famllie. 210 „ AloiS Hofer mit Frau. 211 . Rudolf Hofer, Zuckerbäcker. 212 Die Conditorei Hofer. 213 Herr HanS Moser und Fräulein Schwester. 214 Frau Marie Zeidler ver ck« ^nuieeseo. 215

k. k. priv. Bräuerei in Blumau. 249 Die Restauration und Bierhalle Kräutner Bozen. 250 Frau Witwe Rosa Moser mit Famllie. 251 Herr Georg Wachter, Oberkellner. ' : 252 Frau Caroline Rottensteiner, geb. Moar. 253 Herr H rmann Rottensteiner mit Frau. 254 Frau Maria W. Ringler, geb. Oettel. 255 Herr Anton Riugler, Fabriksleiter in S. Diego, Guatemala. 256 „ Dr. Hans Ringler, Adv.-Conc., Bregenz. 257 „ Ch istoph Frank mit Famllie, Rebenhof. 258 Theakr-Directiou Wiedemann und Kühn. 259 Herr Jngenuin Hofer sen

,, Kunstdrechsler. 260 „ Karl Hofer mit Famllie. 261 „ Jngenuin Hofer im»., Möbelhändler. 262 Frau Josefa W. v. Zallinger, geb. Hafner mit Familie. 263 Die Handlung Joh. Bapt. Moar. 264 Herr Karl Moar mit Frau. 2K5 Paul Oberrauch'sche Eisenhandlung. 266 Firma Canal und Gruber, Baugeschäst Bozen. 267 Herr Albert Canal, Baumeister mit Famllie. 268 ^ Anton Lanner mit Familie. 269 „ Heimich Holzknecht, Früchte- und Kohlenhändler. , 270 Frau Witwe Baur mit Tochter. 271 Herr Dr. Anton Baur, k. k. B-z.-Richtsr

. Ingenieur. 305 Firma Wilhelm Wachtler. 306 Frau Johanna Wachtler und Kinder. . 3V7 Herr Anton Frick. 308 „ k. k. Ingenieur und Etschbauleiter Karl Neuner mit Familie. 309 „ Leopold Sicher, Techniker bei der k. k. Etschbauleitung. 310 „ Anton Fischer, Spitalverwalter mit Famllie. 311 Frau Anna W. Hofer. ' Sl« Herr Josef Hofer. 313 „ Josef Anzoletti, Konzertmeister im Musikvereine. 314 „ Jgnaz Gabloner, Schwemmetzger mit Familie. 315 „ Heinrich Rößler, Hausb fitzsr. 316 „ Josef Stipek, Jngmieur

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1893/06_10_1893/BRC_1893_10_06_4_object_137763.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.10.1893
Umfang: 8
Le Myre de Vilers ein Telegramm, in welchem dieser die glückliche Beendigung der Verhandlungen mit der siamesischen Regierung anzeigt. Original-Correspondenzen. (Abdruck unserer Orig.-Torresprmdenzen, nur mit Quellenangabe gestattet.) Vom Jttll, 2. October. (Andreas Hofer- Wirte-Bund.) In der letzten Nummer des „Tiroler Volksboten' ist ein Artikel enthalten, dem jeder wahre Patriot seine volle Zustimmung ertheilen muss. In einer eingehenden Auseinander setzung ist nämlich der Gedanke angeregt

, es möchten sich die Wirte des Landes Tirol zu einem ^ Andreas Kyfer-Mirte-Kmtd vereinen. Wie schon der Name dieses Bundes besagt, läge - diesem das Bestreben zugrunde, alle wahrhaft patriotischen Wirte zu einer mächtigen Vereinigung gegen die revolutionär-socialistischen und einseitig nationalen Bestrebungen zu verbinden; die Wirte Volke von Tirol wird es immer befremdend bleiben, dass Heinrich Natter den Andreas Hofer zu schaffen unternommen hat. Warum wir das alles jetzt gleich nach der Festfeier

man/ das Volk mit dem Standbild zu versöhnen, in dem man eine andere Anschauungsweise unter schiebt. War das vielleicht gar das letzte Ziel,' eine Bresche zu schießen in die wahrhaft religiöse Patriotische Begeisterung! Bald wird es heißen,' Ihr hättet Euch früher wehren sollen, und man w?rd vielleicht sagen, Ihr habt den neuen Andreas, Hofer angenommen, Ihr habt durch Euer Ver--^ halten gezeigt, dass das Euer Hofer ist. . Dann wird man auf das Hofer-Standbild! hin auf den religiösen Gehalt der tirolischen

Grundsätze. Jedenfalls könnten die Wirte die große Hofer-Feier vom 28. September! d. I. in keiner Weife denkwürdiger machen und> kaum besser das Beispiel ihres hehren Standes-- genossen vom Jahre Neun nachahmen, als wenn! sie unverzüglich Anstalt träfen zur Bildung eines' -Andreas Hofer-Wirte-Bundes. ! Von der Sill, 30. September. („Habt! Acht!') Ein bedeutungsvolles Zeichen der Zeit! ist die neueste Action der Socialisten m Tirol.! Dieselben begnügen sich nämlich nicht nur damit, l die städtischen

wir und gleich anfangs. Bei der Denkmalsenthüllung hat das Volk nicht das Standbild und seinen Künstler geehrt, sondern den Andreas Hofer, wie er in seinem Munde lebt, so sehr, dass die „N. Fr. Pr.' vom 29. September voll Entrüstung schrieb: „Von Empfängen und Jubel war die Rede, nur! der Hauptfache, selbst, des Monuments' und seines Schöpfers, Heinrich Natter, wurde! kaum und flüchtig gedacht.' Und wiederum: „Nicht Einer der ungezählten Kränze, die den^ Sockel umthürmten, warsemem (Natters) Namen! gewidmet

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/07_05_1892/MEZ_1892_05_07_8_object_619718.png
Seite 8 von 18
Datum: 07.05.1892
Umfang: 18
etwas oberhalb der Stelle, an der sich der Schutzba» der Borster Jnteressentschaft befindet. Dort kommt daS Reservoir zu stehen, von dem auS die Rohrleitung in scharfem Fall hinab zn dem neben der Reichsstraße zu erbauen den Maschinenhause führt. sVerlenmdung eines Todten.) Durch Znsall kommen wir in den Besitz eines Briefes, den der Cooperator Alber in Tramin vor längerer Zeit an einen hiesig.Lehrer schrieb, welcher als Testamentsexecutor sür den in Tramin verstorbenen Lehrer Hofer fungirte. In diesem Brief

zu geben. Es würde uns übrigens nicht einfallen, den bewußten Brief an's Tageslicht zu ziehen, wenn nicht aus den darin enthaltenen Aeußerungen hervorgehen würde, daß von gewisser Seite nichts nnversucht ge blieben ist, um Hoser, einen Mann von seltener Ueber zeugungstreue und Charakterfestigkeit, der vom Kaiser mit dem Verdienstkreuze ausgezeichnet, von seinen College» und Schülern aufrichtig geliebt und verehrt wurde, in der öffentlichen Meinung herabzusetzen. Lehrer Hofer war allerdings

ein liberaler Mann und hat dem Lehrer-Unterstützungsverein bei seinem Tode eine namhafte Summe ausgesetzt; hätte er das Geld zu eiliem „guten' Zwecke verwendet» so würde das Urtheil des Herrn Cooperators wohl anders ausgefallen sein. Die Andeutungen bez. Meineides sc. beziehen sich auf einen Ehrenbeleidigungsproceß des Gutsbesitzers Herrn Romani in Tramin gegen den Vorgänger des Herrn Alber: den Cooperator Harm. Letzterer wurde damals, iheilweise auch aus Grund einer Zeugenaussage deS Herrn Hofer

, vom k. k. Kreisgericht Bozen am 22. Juni 1336 zu 14 Tagen Arrest vernrtheilt. Daher der Zorn auf den armen Hoser. Den erwähnten Brief geben wir hier im Wortlaute wieder; er lautet: Geehrter Herr Lehrer! Nicht als Advocat oder Parteimann, sondern als Bittsteller und Freund des sel. Herrn Hofer wende ich mich an Sie, den Executor dessen Testa mentes. Wie Ihnen besser als mir bekannt sein wird, ist der sel. Hofer wegen des Streites mit meinem Vorgänger (Harm in Andrian) in Tramin sehr in Mißkredit gekommen

, und die allgemeine Meinung dahier ist, daß Herr Hofer einen falschen' Eid abgelegt habe. Selbst die zu dessen Lebzeiten ihm äußerlichen Schmeichler behaupten zwar diese Behauptung nicht, sagen aber, Herr Hofer hätte sich gar nicht einmischen sollen. Nach diesen Praemissen wird Ihnen bekannt sein, daß Herr Hoser 3 Tafeln besessen habe, die nicht versteigert werden konnten, darunter auch das Diplom vom Verdienstkreuze. auf die Brenndauer; die Kosten der Installation werden selbstverständlich von den Eonsumenten

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/14_09_1892/MEZ_1892_09_14_2_object_622482.png
Seite 2 von 10
Datum: 14.09.1892
Umfang: 10
waren die bei ihm vor gefundenen Depeschen in französischer Sprache abgefaßt. Donay traf um Mitternacht in Steinach ein und übersetzte die abgefangenen Depeschen, aus welchen Hofer wahrnehmen konnte, daß größere Abtheilungen sranzösischer und bayrischer Truppen im Anmärsche seien, somit wenig Aussicht vorhanden war, den Kampf gegen die Uebermacht mit Erfolg fortzu setzen. Er ordnete demnach für den kommenden Vormittag eine Versammlung seiner Untercommandanten an und schickte Donay nach Matrei zurück, um Major Sieberer

zu derselben einzuladen. Donay hotte mit dem Courier die traurige Lage des Landes besprochen und von demselben den Nath erhalten, daß Hofer seine Unterwerfung zu Protokoll geben und dieses durch eine Deputation an den Vicekönig in Villach überbracht werden solle. Er besprach sich hierüber mit Sieberer und Beide waren entschlossen, den Obercommandanten zur Be folgung dieses wohlgemeinten Rathes zu bestimmen. Die ganze am folgenden Tage zusammengetretene Versammlung war, mit Ausnahme Haspinger's, mit dem Beschlusse ans

Frieden und Unterwerfung einverstanden und Donay wurde mit der Verfassung der Unterwersnngsnrkunde beauftragt. Der Hauptinhalt dieses Documentes war, daß das Volk von Tirol, welches in letzter Zeit von österreichischen Commissären zuni Widerstande verleitet worden war, nunmehr im Ver trauen auf die Güte, Weisheit uud Gerechtigkeit Sr. kais. Hoheit sein Schicksal in dessen Hände lege und bereit sei, die Waffen niederzulegen. Hofer unterfertigte als Erster diese Schrift, indem er sagte: „Nun, in Gottes

? dynastische Gefühl erlittenen Opfer auf eine bewunderungswürdige Höhe zu stellen. Am Schlüsse feiner Rede bat er um Schonung des Landes uud Schutz der Anführer in den verflossenen Kämpfen. Eugen sicherte Alles zu und beschied die Deputation auf den kommenden Morgen, wo er ihr ein Schreiben an Hofer nebst Reisepässen übergab. Am 7. November kamen Donay und Sieberer des Nachts nach Bruneck zurück und waren nicht wenig überrascht, das ganze Pusterthal abernials unter Massen zu finden. Von unruhigen Köpfen

, welche entweder an den zwischen Oester reich uud Frankreich am 1-t. October zn Wien geschlossenen Frieden nicht glauben wollten oder denen es mehr um die Unruhe und die Unsicherheit als um die Herbeiführung geordneter Zustände zu thun war, aufgehetzt, hatte das Landvolk die Feindseligkeiten mit den einrückenden feindlichen Truppen neuerdings aufgenommen. Hofer selbst wünschte es anfrichlig, daß dem Kriege ein Ende gemacht werde und bat Donay bei d'.ssen Eintreffen in Sterzing am 8. November, in seinem Namen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/06_07_1895/BRG_1895_07_06_6_object_765869.png
Seite 6 von 16
Datum: 06.07.1895
Umfang: 16
- 24- Alois, S- des Atois Haller, Schloßbauer. 24. Rosa, T- des AlviS Güster, Raffiner in Stuls. 25- Georg und Anna, Zwillinge des Johann Auer» Reich in Stuls. 3. Mai. Josef, S. des Alois Hofer, Brugger in Walten. 9- Theresia, T- des Johann Lamp- recht, Pächter. 2t. Eduard und Alois, Zwillinge des Ferdinand Thurnwatder, Pensionist. 26 Alois, S- des Alois Hofer, Wirth- 5- Juni. Seraphin, S- des Michael Hofer, Bichlbauer- 8- Andrä. S- des Martin Pircher. Sixten. 16. Rosa, T- des Josef Pöhl, Pächter in Stuls

. 17. Anonymus, S. des Josef Pöbl, Tischler- gehilfe. 21. Christina, T- des Josef Koffer, Wegmacher. Tod fälle- 8. April. Johann, S. des Johann Pöhl, Tischler, 2 I. alt» an Abzehrung. 16. Barbara Klotz vrrehl- Jlmer, Haslerin, 59 I. alt, an Lungenentzündung. 19- Rosa, T- des Jobann Augscheller, Tscharf in Walten, P/, Monat alt, an Fraisen. 19. Anna, T- des Josef Pöhl, Tischlergchilfe, 2 I. alt. an Halsentzündung. 2V- Johann Hofer, Kuchler, 36 I. alt, an organ. Herz fehler. 24.Wilhelm, S. desWilh

-Wiedenmoser.Titchlerin Divis, 5 Monate alt, an Halsentzündung- 28. Maria, T- des Johann Pöhl, Tischler, 6 I. alt, an Gehirn hautentzündung. 29- Johann Haller, Bauersknecht, 31 I. alt, an Magenentartung. 30. Josef Pircher, Stander in Schweinsteg, 73 I alt, an Magenentartung. 11-Mai- Josef Hofer, Fricksohn, 10. I. alt, ertrunken 15- Ant- Karlegger, gew. Luner, 64 I. alt, an Lungensucht. 20. Katharina, T- des Jakob Gnfler, Verdorfer in Schwein steg, 3 Monate alt. an Bronchialkatarrh. 23. Jgnaz, S. des Johan Pichler, Hölzer

, 6 Monate alt, an Fraisen. 27- Maria, T ves Andrä Platter, Uhrmacher, 5 Monate alt, an Abzehrung. 10- Juni- Karl Thurn- walder, Privat, 69 I. alt, an Schlagfiuß. 17 Anonymus, S- des Johann Pöhl. Tischlergehilfe, an Lebensschwäche. 19. Johann Hofer, Fricksovn, 9 I. alt, an Bauchfell entzündung. 21- Eduard, S. des Ferdinand Thurnwalder, Pensionist, 1 Monat alt, an Fraisen. 27. Seraphin, S- des Michael Hofer, Bichlbauer, 3 Wochen alt, an Fraisen. — Trauungen: 22. April Benedikt Gnfler aus Platt mit Maria

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1891/23_12_1891/SVB_1891_12_23_12_object_2449233.png
Seite 12 von 12
Datum: 23.12.1891
Umfang: 12
nach dem 29. Oktober folgt), daran glaubte, bestreiten wir, — auf -Grund des von uns erwähnten Zwiegespräches zwischen Hofer und Sieberer, aus Grund der von Rapp angeführten Thaisache, es sei Hoser die, (allerdings erdichtete), Nach richt zugekommen, Erzherzog Johann stehe mit emem Heere bei Sachsenburg, um den Tirolern zu Hilfe zu komm,«. Daß Hofer zur selbigen Zeit über das Elend feines Vaterlandes bald den Verstand verloren hätte, wäre auch uns nicht erstaunenswerth. Mehr würde uns verwundern

, wenn der, im Gegensatz zum stets bedäch« tigen Hoser cholerische Haspinger den Verstand behalten häne. Daß Haspinger auf dem Schönberg an den Frieden zweifelte sagt er selbst in seinen Aufzeichnungen. Daß er diesen Zweifel auch gelegentlich Hofer beibrachte, glauben wir auf Grund der Gemüthsanlage des Paters annehmen zu dürfen; nur wird die Sache nicht in fo schanderkafter Weife vor sich gegangen fein, wie sie Ropp erzählt. ES scheint dies auch die Kommandanten« schaft Haspn-gers zu beweisen, die ?. Norbert

, Schallhammers Werke jeden positiven Werth abzusprechen. Jedoch, daß wir demselben aus den von uns in unserer Correspondenz avg'sührteu Gründen eine Art kritisches Mißtrauen entg-gen bringen, möchte uns niemand verargen. Warum sodann Hofer vor dem 29. Oktober 1809 an den Friedensschluß glaubte, und nicht zweifelte, nach dem ihm dvch vom Kommandanten von Scharnitz. das nach geschlossenen Frieden von den Baiern geplündert und eil genommen war, die Weisung zugekommen war: „Man habe keine Vollmacht

, die Feindseligkeiten einzu stellen,' und nachdem doch erst am 29. Oktober die off'z elle Nachricht des Friedensschlusses seitens Oester» reich eintraf, ist eine etwas dunkle Sache. Der Bnef, welchen ?. Norbert citiert, beweist fomit uvr, daß Hoser am Friedensschlüsse nicht zweifelte am 30. Oktober 1809, aber sich damals in einem be» bäuerlichen Schwanken befand, das einige H tzköpfe be- nützten, um ihm ihre Zweifel an demselben beizubringen. Daß Hofer seine Ueberzeugung am 30. Oktober ihrer Meinung unterordnete

, ist nur ein Beweis von der Selbstlosigkeit des Sandwirthes. Ob aber Hofer im November am Friedensglauben noch festhielt, — lassen wir, auf Grund der angeführten Thatsachen die Leser selbst entscheiden. Daß. falls auch Hofer nicht an den Friedensschluß geglaubt hätte, die November-Kämpfe keine Rebellion gewtsen wären, davon sind auch wir nun überzeugt und gestchen den Irrthum in unserer letzten Correspondenz rückhaltslos ein Kaiser Franz wurde eben durch den Drang der Umstände und um größere Uebel zu verhüten

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1893/13_10_1893/BRC_1893_10_13_3_object_137831.png
Seite 3 von 8
Datum: 13.10.1893
Umfang: 8
. Wir dürften übrigens in Brixen, sowohl was Quantität (in Bozen wurde Heuer gerade von der „Bozner Zeitung' viel' Wer Wassermangel geklagt) als auch was Qualität anbetrifft, den Boznern nicht -nachstehen. ' ; (Andreas Hofer-Denkmal.) Unser Artikel in der letzten Donnerstag-Nummer hat vielen Beifall und Anerkennung gefunden. Das „L. V.' hat- ihn vollständig abgedruckt mit der Bemerkung, dass die Ausführungen nicht in Tirol allem Be achtung verdienen; ebenso hat die „Oesterr. Vztg.' in Böhmen den ganzen

Artikel gebracht und ihm ' Folgendes vorausgeschickt: „Mit dem am 28. Sep tember so festlich am Berge Jsel bei Innsbruck enthüllten Andreas Hofer-Denkmal hat es seine besondere Bewandtnis. Das Denkmal ist schänd lich unkünstlerisch, ein Faustschlag in die Hofer- Traditionen der biederen Tiroler. Dies lag am „Künstler', dem confessionSlosen Heinrich Natter, dessen judenliberale Gesinnung auch die für ihn -von Seiten der „N. Fr. Pr.' bekundete Freund schaft doeumenüert. Dieser, noch vor der Ent hüllung

seines verpfuschten Denkmales verstorbene und über seinen „freien', unkirchlichen Wunsch ' verbrannte „Künstler' hat einen homerischenLümmel zur Beleidigung der wirklichen Tiroler für den Jselberg geschaffen, aber kein Nachbild des edlen Andreas Hofer. Darum ist denn auch am 28. Sep tember von maßgebendster Seite Natters nicht gedacht und auch seiner jüdischen Witwe nicht die von den Liberalen gewünschte Empfangsehrung zntheil geworden. In Tirol gab zur Verwunde rung vieler nicht ein Jnnsbrncker Organ

der Volksentrüstung über das Zerrbild Hofers ent sprechend Ausdruck. Dagegen bringt die „Brixener Chronik' in ihrer Nummer vom 6. October einen sehr beachtenswerten Artikel, den wir seines inter essanten Inhaltes halber und anch auf Grund in Tiroler Leserkreisen geäußerter Wünsche nach stehend mit wenigen Kürzungen folgen lassen.' (Hofers Gefangennahme.) Aus Sterzing wird dem „T. B.' geschrieben: Der im Jahre 1885 verstorbene 86jährige Schwiegersohn des Andreas Hofer wusste folgende Episode zu Hofers

Gefangennehmung, die wieder zu erzählen gerade jetzt von Interesse sein dürften Raffl hatte, sich nach Meran ins Quartier des General Huard begeben, um Hofers Aufenthaltsort zu verrathen. Ein daselbst bedienstetes Mädchen sah den ihr bekannten Raffl kommen, horchte an der Thür, und da sie Hofers Namen nennen hörte, ahnte sie nichts Gutesund begab sich in höchster Angst zu ihrem Geliebten, einem Passeyrer Metzger in einem nahen Gässchen, den sie bestürmte, nach Paffeyer zu eilen, um Hofer zu warnen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1892/02_01_1892/SVB_1892_01_02_4_object_2449289.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.01.1892
Umfang: 8
. 262 ^ Jngenuin Hofer jun., Möbelhandlung. 263 „ Karl Hofer. Optiker, mit Familie. 264 „ Anton Posselt Csorich, k. k. Bezirkshauptmann. 265 Frau Caroline Posselt, geb. Freiin Esonch. 266 Herr Liv Knoll, Bauinspizient der k. k. Etschregulirung, II. Sektion in Neumarkt. 267 Frau Anna W. Gostner mit Familie. 268 Herr Karl Sostmr mit Familie, Innsbruck. 269 „ Arnold Amonn mit Familie. 270 „ Dr. Karl v. H.pperger, Advokat, mit Familie. 271 „ Dr. Anton v. Hepperger, k. k. Landesger,chtSrath in Innsbruck

, mit Familie. 272 „ Martin Buchner nut Familie. 273 „ kaiserl. Rath Pokorny. 274 „ Dr. Angerer mit Familie, Hall. 275 „ Rudolf Hofer, Conditor. 276 Die Tonditorer Rudolf Hofer. 277 Handlung Josef Mumelter. 278 Herr Jojef Mumelter mit Familie. 279 „ Franz Mumelter jun., Mit Frau. 280 Gräfliche Familie Forni. 281 Herr Heinrich Gugler, Färber, mit Familie. 282 „ Hans und Maria Perger. 283 „ I. F. Mayr, Privat, mit Familie. 284 Familie Doswald. 285 Conditorei Rizzi. 286 Herr Anton Rlzzi mit Frau. 287 Frau

mit Frau in Blndenz. 301 „ Hermann Ritter v. Widmann-Staffelfeld-Ulmburg, Comthur des Franz Jojef-Ordnis. 302 Fräulein Laura v. Widmann-Staffelfeld-Ulmburg, Private. 303 Se. Gnaden Augustin Griniaer, Abt in Gries. 304 DaS hochw. Benediktiner-Stift in Gries. 305 Herr Quirin Gugler mit Familie. 306 „ Alois Kiwll, Fleischhauer, mit Fcau. 307 „ AloiS Hofer, mit Familie. 303 Firma F. Dchurtschenthaler. 309 Herr Karl Tschurtschenthaler, mit Familie. 310 „ Baron v. Kvpal. k. u. k. Generalmajor. 311 Frau

der Andreas Hofer-Kapelle in Passeier. Sp nde deS katholljcy-politijchen Bolksveremes von Tirol öl) sl. F ür den Kindheit J^su'Ver'in. Von StilfS mit dem Motto: „Ein? Bitte au die hlgst. Herzen Jesu und Manä' 25 fl. Ungenannt 1 fl. 50 kr. Für den Bonifazius-Verein. Ungenannt Ist. 5l) kr. Zur Verbreitung des Glaubens. AuS Welschnofen. 3 fl. ^4 kr. Z um Bau der Kirche in Laurein. Ungenannt 1 fl. Telegraphischer Cours von Wien vom 30. Dezember 1891. Einheitliche Staatsschuld in Noten . 92.75 Einheitliche

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/21_10_1898/BRC_1898_10_21_9_object_117171.png
Seite 9 von 12
Datum: 21.10.1898
Umfang: 12
, Cooperator Himmel, v., Heinrich, k. u. k. Oberst d. R. Haidegg er, Dr. Wendel., Theologie-Professor Sofp Josef, Pfarrer HammerleJohann, Be> atnter Haller Franz, Pfarrer Handlechner Paul, Pfarrer Heingärtner Josef, -Schlosser Hellweger Frz., Knecht Hofer Johann, Knecht Horn Augustin, Pfarrer Haller Bernard, Chor Herr und Pfarrer Hofer Joh., Gemeinde vorsteher Huber Peter, Knecht Hagen Josef, Hausdiener Hochenegger Rudolf, Holz er Josef, Bauer Hilpold Christian, Bauer Huber Jgnaz, Knecht HöllbacherAndr

.,Knecht Salzburg Harm Martin, Guts besitzer Hilber Josef, Bauern sohn Heiß Johann, Grund besitzer Hölzler Andrä, Stift senner Hofer Josef, Bauernsohn Holz er Anton, Bäcker Hub er Johann, Knecht Hofer Johann, Knecht HoPpergerJak., Grund besitzer Hop perger Joh., Post- expeditor Humpeler Lorenz, Bau aufseher Hinterfeeber Simon, Bauer Holzknecht Dominik, Fassmaler Hinteregg er Anton,Ge schäftsmann Hub er Johann Alberndorf Außerpfitsch Vierschach Lnttach St. Leonhard Tulfes bei Hall Brixen Vintl Virgen

Luggau Wildermieming Aldein Reifchach St. Lorenzen Welsberg Lambach Nordtir. Provinz Brixen Hall Brixen Brixen Abfam Innsbruck Mieders St. Johann i. P. Nenzing Anfhofen Sterzing Gaißau Ratz St. Johann i. A> Pfunders Maria-Stern Hatting Kals Brixen Pfunders Obergfies Trins Aberstückl Neustift Kastelruth Welsberg Sillian St. Johann i. A. Thaur Thaur Höchst Sarnthal St. Ulrich Lüsen Schwaz Hofer Vincenz, Privat Außerpfitsch Herrnegger I., PfarrerKarlitsch Haid Lorenz, Bauer Grann HocheueggerJh., Bauer

Langtanftrs Hörtnagl Joh., Bauern söhn Habich er Frz., Expositus H o f.e r Vincenz, Landwirt Holzer Johann, Bauer Hiutner Johann, Wirt Hilber Alois, Bauer Haller Alois, Bauer Hellweger Ant., Gärber Hofer Michael, Para> mentenfabrikant Heiß, ?. Timotheus, Franciscanerpriester Hene, ?. Benedietus, Cistercieuserpriester Huter Rupert, Pfarrer Oberperfusz PedrosS St. Johann i. A. Windischmatrei Hopfgarten Trins St. Martin Welsberg Brixen Nordtirol. Provinz Mehrerau St. Jakob i. Des. Bochum Ed., Chorherr

11
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1893/23_09_1893/LZ_1893_09_23_3_object_3292189.png
Seite 3 von 16
Datum: 23.09.1893
Umfang: 16
des Allerhöchst- ' seinen Namen führenden tirolischen Landeshaupt- schießstandes zum ewigen Gedächtnis huldvollst gewidmet. Das Grerutiv Comite der Tiroler Landes-Ausstellung erklärte sich bereit den an der Enthüllungsfeier des Andreas-Hofer- Denkmales und Eröffnungsfeier des k. k. Lan- deshauptschießstandes theilnehmenden Schützen- Compagnien — wenn dieselben in National tracht erscheinen — Eintrittskarten zum ermä ßigten Preise von 30 kr. per Person zu ge währen. Diese Begünstigung wird jedoch

mitgetheilten Fahrpreisermäßigungen anläßlich der Feierlich keiten in Innsbruck werden dahin ergänzt, daß den Mitgliedern des Tiroler Sängerbundes die gleichen Begünstigungen eingeräumt wurden, wie den Veteranenvereinen, Schützenkompagnien und Musikkapellen. Mohnungs-Uorsorge für die Kai- sertage. In ähnlicher Weise wie das An dreas Hofer-Denkmals-Comits für die Schützen und Veteranen, hat auch das Comite der Ti roler Landesausstellung für Unterbringung der Aussteller bei dem bevorstehenden Massenan- drang

in Innsbruck einsen den. da nur in diesem Falle und soweit die vorgemerkten Wohnungen reichen, die einlaufen den Anmeldungen ausgeführt und Wohnungen zugesichert werden können.. Zur Enthüllung des Hofer - Denk- males. Anläßlich der Enthüllung des Hofer- Denkmales ans dem Berg Jfel werden auch zahlreiche Kränze am Denkmale niedergelegt werden. Alle Träger und Trägerinnen der Kränze erscheinen in alter, echter Tiroler Na- tionaltracht. In dem Augenblicke, wo die Hülle fällt, kommen links und rechts

aus dem Ge büsche Gruppen von Kindern, Männern und Weibern mit den Kränzen geschritten und for mieren sich, anscheinend unwillkürlich, zu einem effectvollen lebenden Bilde, unmittelbar vor dem Zelte des Kaisers, eine Huldigung für den Kaiser und für den Helden Andreas Hofer. Große Spende für das Kofer-Denk- mal^ Herr Alfons Ritter von Widmann-Staf- feld-Ulmbnrg in Bozen — der Sohn des vor kurzem dahingeschiedenen Patrioten und Wohl thäters Herm. Ritter v. Widmann-Staffelfeld — hat um das Andenken

seines verstorbenen Vaters zu ehren, dem Andreas Hofer-Denkmal- Fonde erneuert die namhafte Summe.von 1000 fl. gewidmet. Zur Enthutlungsfeier auf dem Berg Jsel wird über Einladung des Festausschusses auch der Bürgermeister von Wien, Dr. Prix, mit zwei Gemeinderäthen erscheinen. Aerztekammer«. Das Ministerium des Innern hat mittelst Erlaß vom 5, ds. M. an die Statthalterei in Innsbruck die Errichtung von Aerztekammern angeordnet, und zwar: eine Aerztekammer in Innsbruck mit 13 Mit gliedern. eine in Trient

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/17_01_1896/BRC_1896_01_17_5_object_129161.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.01.1896
Umfang: 8
des «des zu wirken.' ^Vrigmal-Correspondenzen. ms umner?Ug>.Correlpondemen nur mit Ouellmangabe gelwilct. N' unterimithal, 14. Jänner. Der neugewählte -> ^/dnete B. Hofer von Kufstein hielt am ,'»M., nachmittags, auf der „Post' ab ^ ^ Besprechung mit seinen Wählern d-r , Besuch war ein recht zahlreicher und de> ^ »Ä animiert. Den Vorsitz führte an d? 5a ^ Wörgl. Es lag eine Petition vor, worin in verschiedenen ^Hauptsächlich die Bauern berühren, dir» ^ ^ oder eine Aenderung verlangt lesen' v» Mtwn wurde Punkt

für Punkt ver klärt „n? ^geordneten Hofer, dann näher er- So ^ lnehr oder weniger debattiert. Wasser, Forstsrage, die Einberufung zu den 22 das Viehsalz und dchm Bezug, S»r Stii^ s^^^ ^^sstatioiien der Reihe nach prache. Ueber das Viehsalz in Betreff des „Hrwetter HhromK.' Preises hatte Abgeordneter Hofer sehr interessante Daten zur Hand. Am meisten wurden die Waffen übungen und die Last des herrschenden Militarismus überhaupt und dann auch die Verpflegsstationen besprochen. Außer dem Herrn Hofer

und dem Herrn Vorsitzenden sprachen auch noch Herr Winkler von Kirchbichl wiederholt, dann die als Gäste geladenen Abgeordneten Prof.Dr.Schöpfer und Bauer Rainer. Die Anwesenden waren mit den Ausführungen ihres neuen Abgeordneten Herrn Hofer, sowie mit seinem Standpunkt, den er ein zunehmen gedenkt, sehr zufrieden, und fanden auch die Reden der anderen zwei Abgeordneten Beifall. Von den anwesenden Vorstehern wurde die Petition unterfertigt und dann die Versammlung mit Dank für Herrn Abgeordneten Hofer

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/31_12_1895/SVB_1895_12_31_4_object_2436963.png
Seite 4 von 12
Datum: 31.12.1895
Umfang: 12
, denselben auch dem Herrn Baron Dipauli zu übermitteln. Berzeickmtz lter Abnehmer vonNelljakrL-EnMlilllignngs-Kürlrn.;» Gunsten ller Armen von Lozen für 1895/s 6 (Fortsetzung). 72. Herr Karl Köhler, k. k. Postassistent. 73. „ Franz Hofer mit Frau. 74. Alois Auer u. Comp., vorm. I. Wohlgemuth, Buchhand lung und Buchdruckerei. 75. Herr Josef Paulin, Geschäftsführer und Prokurist. 76. Frau Anna Paulin, geb. Gstader, 77. Hochw. Herr Alois Antholzer, CanonicuS. 78. „ „ Joh. Gruber, Kurat in St Walpurg in Ulten. 7v. Herr Max

. Töchter 134 Hotel Weiß, Dornbirn. 135. Herr Jngenuin Hofer jun. mit Frau. IL6. „ Jakob Element, Musikalienhändler, mit Frau. 137. „ Anton Leiß, E senhändlir, mit Fr, u. 138. Frau Regina Jv'dan geb. Grünberge, Modes. 139. Herr Franz Schwärzte, k. k. Notar in Lienz. 140. Spa lasse Bozen, n 141. Herr Dr. Adalbert v. Röggla, Verwalter. 142. „ Anton Red, Sparkassebeamter. 143. „ Anton Berg r, Hausbesitzer. 144. Frau Maria Berger, geb. Fritz. 145. Herr Dr. Josef Zwperle, Magist atssekretär i. P. 146

Obcrrauch, Katechet in Bozen. 182 Herr Franz Ober auch mit Familie. 183. Handlung Anton Oberrauch 184. Herr Louis Bon ll, k. k. Oberforstkommissär, mit Familie. 185. „ Josef Hofer, k. k. Realschuldirektor, nnt Frau. 186. „ Franz Letzittger, k k. Professor, mit Frau. 187. ' Johann Äluio nfchädl, k. k Professor. 188. Hochw. Herr Josef. Jnnerhofer, k. k. Ptvfessor und Präses des kath. Gesellenvereins. 189. Herr Ka l Schmid, k. k. Professor, mit Frau. 190. „ Arthur Bonetti, k k. Professor. . Ittl. „ Emanucl

Hofer sen. 215. „ Karl Hofer, Optiker, mit Familie. 246. Hochw. Herr Josef Mittersackschmöller, Exp. in Oberbozen. 247. Frau Karolina Rottensteiuer. geb. Moar. 248. Herr Hermann Rottensteiner, Ingenieur, mit Frau. 249. „ Karl Wiedenhofer mit Frau. 250. „ Josef Janke, Professor an der Handelsschule Bozen. 251. Familie Josef Merl. 252. Fräulein Kinig mit Nichte. 253. Kaufmännischer Verein. 254. Herr Gustav Hanel. Fachlehrer. 2^5. „ Anton Lobis, Fleischhauer, mit Familie. 256. „ Johann Kofler. > 257

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1896/16_01_1896/BZN_1896_01_16_6_object_2280432.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.01.1896
Umfang: 8
Wahrscheinlichkeit vorhanden, daß, wenn die zu erbauende Bahn nach Wunsch functionirt, eine solche Anlage auch zwischen anderen großen Verkehrs-Centren installirt werden wird. Die Anlage ist jedenfalls eine äußerst ökonomische, die zu erreichende Schnelligkeit die dreifache unserer gegenwär tigen Eilzüge. i Ein Prozeß einer Enkelin Hofers. Beim Landesgericht in Civilsachen in Wien ist gegenwärtig ein^ interessanter Prozeß anhängig, den Fräulein Adele von Hofer, eine Enkelin Andreas Hofers

, gegen die Versicherungs- Gesellschast „Janus' angestrengt hat. Das Schicksal dieses chrichtev.' Rr. KR Prozesses ist vom Gelingen des von der Klägerin' angebotenen Beweises abhängig, daß Andreas Hofer ein Staatsbeamter im Sinne des § 1 des Gesetzes vom 21. April 1882 gewesen. Dem Prozesse liegen folgende Thatsachen zu Grunde: Am 17. Mai 1890 nahm Fräulein Adele Edle von Hofer mittels einer in Form eines Notariatsaktes ausgefertigten Schuld- und Pfandbestellungsarkunde von der Lebensversiche^ungsgesellschaft „Janns

' ein. Diesem Begehren wurde von der Finanz-Landes-Zentralstelle stattgegeben. Diese Stiftung kämpft nun der „Janus' im Prozeßwege an, indem er vor allem bestreitet, daß die ihm verpfändete Rente der Schuldnerin unter jene Bezüge rangire, welche unter besonderen gesetzlichen Schutz gestellt sind. In einer neun Bogen starken „Einrede' beharrt nun Fräulein Adele Edle v. Hofer auf ihrer Behauptung. Sie führt aus, das Arrangement, das der „Janus' mit ihren Gläubigern ge troffen, habe ihr die erwartete Schuldenentlastung

nicht ge bracht, da Schulden im Betrage von 2000 fl. unberichtigt blieben, so daß ihr einerseits die Rente, die ihre einzige Hilfs quelle war, entzogen war und ihr anderseits noch Schulden zu berichtigen blieben, die sie nicht tilgen konnte, wodurch sie in die bitterste Nothlage gerieth. Und nun geht die „Gnrede' auf die Beweisführung über, daß ihr Großvater Andreas Hofer „ein k. k. österreichischer Staatsbeamter' war. Die Einrede schildert die bekannten historischen Ereignisse der tirolischen FreiheitSkämpfe

, hier Mitge theilte in authentischen Quellen der österreichischen Geschichte beurkundet ist. Aus diesen Thatsachen aber ergibt sich, daß Andreas Hofer sowohl vermöge seiner Eigenschaft als Militär, wie auch in derjenigen eines politischen Beamten wit vollem Rechte den Personen beizuzählen ist, welche in dem § 1 des citirten Gesetzes als Staatsdiener aufgezählt erscheinen, daß demzu folge die seinen Hinterbliebenen, seinen Enkeln, gnädig verliehene Rente im Sinne dieses Gesetzes zu zwei Drittheilen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/03_03_1894/SVB_1894_03_03_7_object_2442437.png
Seite 7 von 10
Datum: 03.03.1894
Umfang: 10
. Der beste Beweis sür die Actualttät seiner Bestrebungen in dieser Richtung sind der bisherige Erfolg (Absatz von nahezu 300 Hectoliter in drei Monaten) und die rege Betheiligung seitens dex Interessenten. Die nächste Ausschreibung zur Lieferung von Weinen dürste noch vor Eintritt des Sommers erfolgen. Das Andreas Hafer-Denkmal in Passeier. Eine bescheidene Anfrage. Die Zeitungen haben den Ausruf des Hofer-Comitö zur endlichen Vollendung der Hofer-Kapelle am Sand gebracht. Es muß jeden Tiroler freuen

aufzustellen oder aufstellen zu lassen, wenn es nicht vom Bischöfe genehmigt ist.' Wenn hinsichtlich dieser Gegenstände eine schwierigere Frage auftaucht, soll der Bischof bevor er die Streitfrage löst, „der Meinung des Erzbischofes und der Metropolitanbischöfe auf dem Provincalconcil abwarten, doch so, daß nichts Neues oder in der Kirche bis dahin Ungebräuchliches ohne die Berathung des heiligen römischen Papstes beschlossen werde.' Der Ausruf des Hofer^Comites berichtet „von einem wohldurchdachten

, dem Hoch würdigsten Fürstbischöfe von Trient vorgelegt und von demselben anch die Erlaubniß ertheilt worden, diesen Plan in der Herz-Jesu-Kapelle auszuführen? Man wolle und darf es Niemanden verargen, der, bevor: er: sein Scherslein zur Ausführung des Planes abgibt, doch erst wissen möchte, ob bei der Ausführung auch die kirchlichen Bestimmungen berücksichtigt werden. Es wäre sehr zu wünschen und würde dem edlen Werke nur zu Gutem kommen, wenn das Hofer-Comitö das, endgiltlge Urtheil des Hochwürdigsten

, Psründner, 73 Jahre, Marasmus. 17. Maria Weißenbach, geb. Waldbach, Witwe, Näherin, 60 I, Lungenentzündung. 18. Vin- cenz Segna, Commis, 20 I., Lungentuberkulose. 19. Josef Leiß, Goldarbeiter, 33 I., Lungentuberkulose. Josef Jgnama, led. Tischlergehilfe, 30 I, Tubelkulose. Franz Gasser, led. Schaffer, 72 I., Pleuritis. 20. Sigfried, S. deS Franz Jgnama, O er- bauarbeikr, 2 I., Bronchitis. Rudolf P ircher, k. k. Auskultant, verehl, 30 I., Darmverschlingung 21. Johann, S. des Johann Hofer, Hausknecht

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/29_09_1893/BZZ_1893_09_29_2_object_407971.png
Seite 2 von 4
Datum: 29.09.1893
Umfang: 4
— Giuseppe JMco, Bildhauer in Moena Memme. — Jngenuin Hofer, Drechsler in Bozen. — Herm. Baldermair, Tischler in Hall. — Mar Haas, k. k. Professor in Innsbruck. — Josef Schmid. Ar chitekt in Innsbruck. — Pichler und Osiana, Tisch ler in Meran. — AloiS Kostner. Faßmaler in Sl. Ulrich, Gröden. — Johann Plattner, Altarbauer in Steinach. — Nossck, Bildhauer in Wien. — Joh. Tißner, Tischler in Meran. — Bernard Leonardo, Bildhauer in Bvzen. — Manaigo Mansueto, Kunst tischler in Ainpezzo. — Apollomo

- und Hütten verwaltung Brixlegg. — K. k. Salincnverwaltung Hall. — K. k. Revier-Bergamt Hall. Gröbner in Gossensaß. — R. v. Rassel, Forst meister. HannS Reisch (Firma A. Hofer) in Kufstein. — Johann Leitner und Sohn in Eben bei Oetz. — Brüder Rieger in Bozen. Erste Tiroler Fischereigeschschaft in Innsbruck. — Abt Wildauer von siecht. I. Aufschläger in Innsbruck. — N. Pirpamer in Innsbruck..— F. Stapf in Jmst. — AloiS Bauer in Reutte. — Jakob Feichtner in Kirchbühel. — Johann Bichler in Hopfgarten

in St. Ulrich, Gröden. — Josef Bach- lechner, Bildhauer in Bruneck. — Giuseppe Ange- lim, Äschler in Trient. — Lorenz Kuen, Tischler in St. Lorenzen, Pusterthal. — Jakob und Anton Lorenz, Pfenenschneider und Drechsler in Inns bruck. — Martin Hofer, Tischler in Innsbruck. — I. Golner, Tischler in Innsbruck. — Witwe Förster, Tischler in Innsbruck. — Johann Zach, Tischler in Kufsteiu. — Josef Largajoli, Tischler in Hall. — Johann Barth, Tischler in Brixen. — Johann Wilfling, Tischler in Schwaz. — Andreas

schwenkten Tücher. Der Kaiser und der Erzherzog dankten für die Bearüstung nach allen Seiten. Um dreiviertel 8 Uhr fuhr der Kaiser in die Hofburg ein. Um halb 10 Uhr erfolgte die Abfahrt zum Berg Jsel. Daö Wetter hatte sich auf geheitert. Die Enthüllung des Andreas Hofer Denkmals. Genau um 10 Uhr verkündeten feierliches Glocken geläute von allen Kirchen und Böllersalven von allen Höhen den Vollzug des feierlichen Aktes. Die Hülle war vom Denkmal gefallen, die feierliche Einweihung

folgen lassen. Uhrich sprach beiläufig: Eure Majestät! Bald sind es hundert Jahre seit den Tagen des Andreas Hofer; unvergessen bleiben jene Vorfahren und>ihre glorreichen Thaten; ungeschwächt wirkt ihr Beispiel auf die Nachkommen, wie die Kriegsjahre seither zeigten, und insbesonders das Euer Majestät Namen führende, heimatliche Regiment, in dessen Reihen die wehrfähige Jugend des Landes nur Be weise der Treue und des Heldenmuthes gab. Im Besitze des Berg Jsel, der Ruhmesstatte des Landes, mußte

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/02_09_1893/SVB_1893_09_02_5_object_2444095.png
Seite 5 von 8
Datum: 02.09.1893
Umfang: 8
, und ließ nur den Grafen Leiningen mit einer kleinen Abtheilung in Südtirol zurück. Dieser hatte einen harten Stand, weil die Schützen bereits alle nach Hause ge gangen waren. Der französische General Ruska drängte mit seinen 5000 Mann Leiningen bis gegen Lavis zurück. — Jetzt erging der allgemeine Landsturm in Südtirol. Andreas Hofer kam mit seinen Passeirern, und die Algunder zogen am 5. Mai, nachdem sie vom Pfarrer Gras v. Wikka die Generalabsolution er halten hatten, betend nach Meran. Ihr Hauptmann

des Erzherzogs Johann anschließe.' — Ünter dem „versteckten Korps' werden Ruska's Truppen gemeint sein, welche vor den Landesschützen Wehend isich Ms Venetianische zurückzogen, aber sich nicht so leichter- dings sangen ließen. Indessen erhielt Andreas Hofer, der am 14. Mai uoch in Levico war und Südtirol schützte und ordnete, fortwährend traurige Berichte vom Norden. Der Herzog von Danzing, Lesebvre, durchzog mit General Wrede bas Unterinnthal, Alles verhereend und seinen Namen ^it Schande befleckend

. Das österreichische Militär unter General Chasteler verließ, über Pusterthal und Lienz gehend, Tirol, indem nur General Buol mit circa Mann noch zurückblieb. Andreas Hofer wurde faktisch von Chasteler als Oberkommandant von Tirol! bezeichnet, da er alle Anfragenden, ob man die Bayern . angreifen soll, an diesen wies Mapp,S. 332 ff.) Zum Glück für Tirol wurde Gen'ral Wrede von Napoleon wegen der unglücklichen Schlacht, welche dieser am 21. und 22. Mai bei Aspern dem Erzherzog Karl geliefert

hatte, mit seiner Division abberufen. Hofer vertraute auf Gott. Die Gefahr des Vaterlandes erkennend bot er alsbald die Schützen von Hasseier, Burggrafenamt, Vinstgau und Eisackthal auf^. . Schon am 2). Mai schlugen sich die Tiroler mit den Bayern am Berg Jsel, aber ohne Entscheidung. Hofer ließ neue Aufrufe ergehen. Die Unter- und Oberinnthaler bekamen wieder Muth, schickten ihre Schützen/ und so konnte er am 29. Mai zum zweiten Male gegen den Feind vorrücken. Der Sieg war diesmal unzweifelhaft auf Seite der Tiroler

21