1.862 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/20_06_1906/MEZ_1906_06_20_4_object_654939.png
Seite 4 von 12
Datum: 20.06.1906
Umfang: 12
ein sehr günstiger. Besonders angenehm fiel ihnen das Erscheinen des Bürgermeisters der Stadt Bozen, Dr. Perathoner, beim! Diner im Hotel' „Kaiserkrone' auf, sowie die von ihm' ge Haltens, mit einem Hoch auf den König von Eng land.schließende, liebenswürdige Ansprache. Nach dem Diner wurde sodann vom Hotel Enrope aus dem! mit Fahnen dekorierten Waltherplatze Kaffee usw. serviert, die Kaiserjägerkapelle konzertierte uiü» der feine gotische Pfarrturm! wurde durch bengalisches Licht beleuchtet. (Die Reife

der englischen Journa listen durch Tirol.) Sonntag den 17. Juni: Fahrt nach Karersee, Woselbst sie Gäste des Karerseehotels waren. Montag: Rückfahrt nach Bozens nachmittags: Abfahrt nach Waidbruck, von-dort 1. Partie nacki Geis (Hotel Salegg), die 2. Partie nach Klobenstein (Hotel Post). Heute ging sodann die 1. Partie über die Seiset Alple nach At. Ulrich, die 2. Partie hinab nach Waid bruck und mit Wagen ebenfalls nach Groden (Posthotel Rößl und Schwarzer Adler). Morgen, Mittwoch, geht es nach Brixen

(Lunch: Hotel Elephant), per Wagen bis Mühlbach! und von dort aus Oer Bahn nach.Toblach (Hotel Toblach). Donnerstag wird Ampezzo mit Wagen besucht, teilweise über den Misurina-See, und M Cor- tina übernachtet (Hotel Cortina und Faloria). Freitag: Rückfahrt Nach Toblach (Lunch: Hotel Germania) und von dort Wagenfahrt zum Pragser Wildsee (Hot^l Pragser Wildsee). Am Samstag nach Bruneck (Lunch: Hotel Post) und Wagenfahrt nach Sand in Taufers ; abends Ab fahrt nach Innsbruck (Hotel Tirol und Europs

). Sonntag: Ausflug nach.Fnlpmes (Tiner: Hotel Stubai); abends Sonnwendfeier in Innsbruck. Am! Montag wird die Stadt besichtigt, Jgls be sucht uud abends ist Konzert in den Stadtsälen. Dienstag wird nach Kitzbühel' gefahren (Hotel Kitzbühel), dort ein Spaziergang zum Schwarzsee und Schloß Lebenberg gemacht und abends nach Innsbruck Zurückgekehrt, von wo die Heimreise über den Arlberg angetreten wird. (Touristenunfall in den Tauern.) Aus Bruneck schreibt mau uns': Ant 15. ds. woll ten sieben norddeutsch

, welcher die Verbindung mit Mieders um 20 Minuten abkürzt. Die her'rlick'je Alm' Fronebn ist eröffnet, doch scheint es dies Jahr noch nicht zu der be absichtigten Drahtseilbahn da hinauf zu kommen, wch ist sie auf gnten Wegen von Fulpmes aüs durch schönen Wald in 2/4 Stunden leicht zu er reichen, in 1 Stunde von Welses. In letzterem Orte entstalld auf herrlichem Posten unweit des Bahnhofes Mit der prachtvollsten Aussicht der Gasthof und Pension Serles, gut eingerichtet, mit chönem Saal. Um das Hotel Stubai wurden

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/19_10_1897/BZN_1897_10_19_6_object_2289323.png
Seite 6 von 8
Datum: 19.10.1897
Umfang: 8
Roseubaum, Reisender, München - Max Siry, k. Bezirksingenienr, Landshut Wilhelm Obterbeck und Frau, Dr. med., Arzt Friedrich Zimmen, Convicts-Jnh lber, Bissen Hermann Menkes, Reisender, Wien Jgnaz Ritter von Hillmayr, k. k. Offizier, Salzburg Hotel Kaiserkrone. Dr. Antonio Gazzoletti, Arzt, Nago Graf Jean Poletylo und Diener, Wärschau Dr. Vragasse, Wien Georg Vogel, Gerichtsassessor, Berlin Gerhard, Offizier, Karlsruhe PH. Grünig, Kaufmann, München Ingenieur Zetsche uud Frau, Bambcrg Heinrich Steffens

vom 1k. u. 17. October 1897. Hotel Greif. Julius Kojaba, Bahningenieur, Wien Dr. Karl Forster, „ Julius Engelbert, Reisender, „ Marie Heslin, Hofstabsa^tensgattin, München Heinr. Bälmann» k. b. Regier.-Nath, „ Alfred Laube und Frau, Direktor, „ Willy Oelschläger, caud. techn., „ I. Gellert, Kaufmann, ,, Käthi Wigand, Kanfmanns-Gattin, „ Frau Carola Lebe, Hotelierin, Leipzig Frl. Magdalena Fritsche, „ Dr. med. Reiter, Arzt „ Maximilian Smutzer, Reisender, Cilli Friedrich Strößenrenther uud Frau, k. Staats anwalt

, Kaufmann, Wien Joh. Czerni, Reisender, Wien Ed, Kaufmann, „ „ Wilhelm Poll, Kaufmann, Rostock Frl. Bertha Wolff, Elberfeld F. Payer nnd Frau, „ Julie v. Paminger 5tath. Mayer, Witwe, Privat, Wiesbaden Gustav Griesbach, „ „ Bertha Bagge, Frankfurt NaymundReichsritter v. Männern. Frau, Min. Beamter, Wien KrSutner's „Hotel de l'Europa'. I. Schlndo, k. k. Offizier. Salzburg Ant. Em. Löbl, k. k. Gerichtssekretär und Frau, Karlsbad I. Knecht, Kaufmann, Wien L. Löwenstein und Frau, Kaufmann, Karlsbad Julius

, Photograph, Osterholz Anton Heller, Kaufmann, Prag Ulysse Mollkn, Küchenchef Frau Clementine Horawetz, München Dr. Bruhu und Frau, Magdeburg Karl Lochmann Halle Karl Hausmann, Reisender, Prag Biro, Wien Josef Kozebk,'Brünn Alfred Eppstein Kaufmann, Wien Josef Singer. , , Josef Obkircher, ^ Graz Andrä Eisenegger, „ Innsbruck B. Johannes, Hofphotograph und 2 Söhne, Meran Kamposch's „Hotel Walther'. Leopold Schacher!, Reisender, Wien Moriz Bernstein. „ „ Josef Mößmer, Fabrikant, Brnneck Karl Schindler

, Beamter, Breslau I. Burk, Fabrikant, Blndenz Graf August Kinsky, Ungarn Anton Wachet, Reisender, Prag » Karl Schluz, Kaufmann, Nürnberg Otto Krahmer, Offizier und Gattin, Breslau Georg Goltz und Frau, München Baron Bonnet und Frau, Oberstlieutenant, Ansbach C. Weichert mit Frau und Tochter Heinrich Saß, Reisender, Wien Jgnaz Deutsch, „ » Peter Pöschl, k. k. Schulinspektor, Klagenfutt Hotel Mondschein Emauuel Bachrach und Frau, Maler Leopold und Anna Faiban, Gemischtwaaren- händler, Pfalzen Johann

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/12_09_1888/SVB_1888_09_12_6_object_2458877.png
Seite 6 von 8
Datum: 12.09.1888
Umfang: 8
von dort durch die Hintergaffe gegen die Franzis kanerkirche hin, dann durch den Obstplatz in die Muster gasse bis zur Kaiserkrone, wo Kaiser Franz sein Ab steigquartier hatte. Daß die Gaffen und Straßen der Stadt herrlich verziert, die Thore und Fenster der ver schiedenen Häuser kunstvoll geschmückt waren, versteht sich von selbst. Unter diesen Verzierungen in der Stadt seien einige erwähnt. Beim heutigen Postgebäude stand ein großer Tiumphbogen mit herrlichen Inschriften; das Haus des Herrn v. Menz

, wo eine Musikbande Auf stellung nahm, welche, während der Kaiser vorbeizog, den sogen. „Tusch' aus idas prachtvollste blies. Das Kloster und die Kirche waren mit sinnreichen Inschriften, welche die Jahreszahl 1815 enthielten, versehen. So lautete eine: , LeraMseder ?raneiseus! erüede langes lieben äem geUedtesteu Kaiser ?ran2i8eus.° Ebenso war der Obstplatz, die Mustergaffe und besonders die Kaiserkrone reich verziert. In der Nähe der Franziskanerkirche hatten sich dann auch viele Schützen aus Nah und Fern

stellte dies wieder her. Gott sei Dank!) hatten sich mit den ehrwürdige? Vätern Capuzinern vor der Franziskanerkirche aufgestellt, um dem Kaiser ihre Ehr furcht zu bezeugen und um den Zug vom Kloster weg bis zur Kaiserkrone zu begleiten. Als nun Kaiser Franz in der eben beschriebenen Weise unter dem Jubel der Bevöl kerung in seinem Absteigquartier angelangt war, nahm er die Huldigung aller jener entgegen, welche den Zug begleitet und verherrlicht hatten, nämlich des Magistrates, des Clerus

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/03_08_1907/TIR_1907_08_03_4_object_160341.png
Seite 4 von 8
Datum: 03.08.1907
Umfang: 8
Nationen einzureihen und berechtigt auch dank des Ernstes, mit dem er an seiner Ausbildung fortarbeitet, zu den besten Erwartungen. Auf jeden Fall ist hier das Wort zutreffend, daß Meister Wertgarner die Schützenehre der Oesterreicher in Zürich gerettet hat.' Aachrichten aus Stadt und Land. Erzherzog Leopold Salvalor iu Aozeu. Am Mittwoch traf Erzherzog Leopold Saloator, über den Mendelpaß kommend, in Bozen ein und stieg im HotelKaiserkrone' ab. Der Erzherzog befindet sich auf einer Garnison

, welche durch eine neueste M ßregel hervorgerufen wurde. Diese Maßregel besteht darin, daß der Brunnen am Friedhofe durch Sperrung des Gitters unzugänglich gemacht wurde. Infolgedessen müssen jene, die am Friedhofe, der Pflicht der Pietät genügend, die Blumen auf den Gräbern der Angehörigen begießen wollen, bis zum Hotel Greif (I) gehen, um Wasser zu holen. — ES muß mit der Bozener Wasserversorgung schon sehr weit fehlen, wenn man schon das Wasser an den Friedhofblumen absparen muß. Won der k. k. Soll. Die Kartenbriese

behufs Einführung einer ständigen, periodischen Automobilverbin dung zwischen Bozen und Auer, beziehungs weise eventuell Neumarkt und Salnrn, wird hiemit bekannt gegeben, daß am 7. August, 9 Uhr früh im Hotel Gasser inZwölf« malgreien eine Besprechung abgehalten wird, in welcher sämtliche, die Angelegenheit betref fenden Fragen erörtert und mit den in Be tracht kommenden Gemeinden und Interessenten die Lösung der Frage ins Auge genommen werden sollen. Etwa zu dieser Besprechung nicht eigens

AM pmeichau Wassermam -sz von da MusemnstraU Um recht« und ltuksdal zzaBelench- Nmg herrlichtj «l-MUppe. Erzherzog? deinVrieS (über die zq mit Gries). Aeußerst beqw HaSegm. Reizvolle Wi! m> Bozen, vbm Hotel,S Um offen), ikurhanspai Hwihrmd der Saison H Uize, M- eeuehme Lagt. Mer mrd «estanratioo. «ach Schlisst ,»d «ied (über dl« Li , Zuß oder durchs Tins c K Schlösser find Eigentum i MSdnckl- stein ließ Laisa >> Freund« alter Amte» Le zonpfohlen. I» beiden bj Räch Sigmar '»tum der UederetsHr ok H mächtige

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1898/27_05_1898/BZN_1898_05_27_7_object_2345922.png
Seite 7 von 8
Datum: 27.05.1898
Umfang: 8
Fremdenlifte von Bozen vom 25. Mai - - Hotel Walttzer. Mitke u. Frau, Dresden . t»ss. Manteli, München Müller, Schwerm Wolf u. Frau, Karlsruhe Wöhl, Linz G. Bernardi R. v. Riedburg, Innsbruck Dobra, Trieft Landaur, Wien Werner u. Frau, Dessau Gräfin Wringen u.Z., Wien Josef Zierer . Alois Oberlertner Bergest, München Wand u. Frau, Speher Hahn» Wien Burger u. Frau, München Raon, Kopenhagen Strother, München Hotel Kaiserkrone. Lefler, A.ieu Dreßl, München . Adam, Salzburg Aresin, Wien Hardter, Wien Hotel

tungs- King Xoklon- Z— »^urs- Linlass Koklsn- säure- kaum im Ksn?ev nur «k/'si ttsupttkeiis: Ausssagstäss, innengokäss mit Vivktungsring, Vsvksl mit ttska «alt Ltvigrokr. säZIieke Xazttllwx rnp. Vei»M m <!is Umgebung, Provinz, Vrtv sie. äswallj Lasteiggi-, l. ?i!snvr ^etisn-Lrauervi u.ä. Mnvtmsr Lpatvndi'augfsi L <Z 2 K Mi'ikfpspikk'e uncl lZouverts UM k« großer Auswahl z« habende! AI Lsvttii. Ferrari L so , _ Hotel Greif. Schw«,^V->>. Wm Inst Hirschberg N^se » Magdeburg Schnaitz, tz^Tr°nkfurt

Mondschein. Josky, Innsbruck Ecker, Seitenstetten Kutscher u. Fam., Berlin Beckenbauer, München Meßner u. Tochter, Lienz Hotel Riesen. Pfoser, Passau > Jcmka, Jananschendorf Miller u. Frau, München Löhr v. Schwager, Augsburg Jörg u.Schwager, Augsbnrg Kaffee Knffeth. Härting, München Gasthof goldene Traube. Bald auf, Volders Daniele. Meran Martini, Verona Anton Kroll

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1898/06_05_1898/BZN_1898_05_06_7_object_2345631.png
Seite 7 von 8
Datum: 06.05.1898
Umfang: 8
FremdenWe von Bozen vom 3 Mai 1898. T-'^'vhn^u. Fam., Berlin Et!!» ^d Frau, »'München Mkel. Mi.« Dresden »7?u>.K-Scia Brockmann, Hamburg Gnanck-Bühne, Berlin Mendl, Berlin Röse und Tochter, Dessau Langfelder, Wien Heuermann u. Fr., Hannover Hotel Kaiserkrone. Feistmann u. Frau, Fürth Holnb, Wien Schelling, Reineck Driedussyelli u. T., Lemberg Thamm, Petersdorf Hamtzsch, Prag Hammer. Trieft Süiderspiek, Nürnberg Reichmann, Prag Kofier Martinek, Trient Josephthal u. Fr., Nürnberg Hotel Walther. Prinoth

. Goldrente 4 Proz.Hl 20.30 ^ „ Kronenrente 4Prz. 99.15 Oest. ungar. Bankaktien 91.4.— Creditaktien . . . <-57.35 London vista Deutsche Reichsbanknoten für 100 Mrk.d.R.-W. 58.30 20-Mark-Stücke . 11.77 20-Franes-Stücke . .9.54'/, Italienische Banknoten . 44.60 Rand-Dukaten . . 5.6t> Mr- R S M. Äusserst ziraktidok voü bequem kür kmlm Izxiicb« ZlllUellllvx In 5l.itm> Modu,-8»Id,t-8ckSnkvn, «»»» »kns ttZP il>äl« Ksstkigsr, l. Pilsner kvtivn-Lrauei'Sl u. Uunoknör Lpatsndrausroi, s o 2 L ir. Hotel Greif. Berlin

, St. Ulrich Kladina, Wien Kohlndorfer, Landshut Kleinmayer und Stuben«. Lustig. Wien Welemwsky u. ^rau, Prag Grünhut, Wien Tilsch. Wien Hartmann, Meran Gritsch, Meran Hotel de l'Europe. Karl, Dresden ^ . Keim und Frau, St.. Ulrich Brenner, München Heller und Frau, Lemberg Hammerschlag. F., Hannover Wid mann u. Fam. München Schedlbauer. F., Prackenbach Schuttes, Wien Mayer, Augsburg Hotel Riesen. Ried, Wien Sommadossi. Cembra Kühnlein, Nürnberg Kittl und Tochter, Salzburg Pirdner, Schalders Kickh

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1886/03_11_1886/BZZ_1886_11_03_2_object_350438.png
Seite 2 von 4
Datum: 03.11.1886
Umfang: 4
Bahnen vorgenom men werde. Tirol. 7. Innsbruck Okt. (Orig.-Äorr.) Hotelwesen' In nächster Zeit dürfte sich in Innsbruck ein em pfindlicher Ouartirmangcl geltend machen, wenn das Mayer'sche Haus, in welchem sich jetzt die Restau ration Eck befindet, in ein Hotel verwandelt wird; und das Greil'sche HauS in der Museumstraße dem selben Schicksal anheimfällt. Im Mayer'schen Haus wohnen gegenwärtig an 5V Parteien. Bezüglich die ses Hauses hört man zwar, daß nur der erste und zweite Stock zu Hotelzwecken

verwendet werde. Ob dem wirklich so ist, muß erst die Zukunft lehren. Wenn auch im vorigen Sommer ein Mangel an Hotels sich fühlbar machte, da viele Fremde in Privatquartieren untergebracht wurden, so ist aus diesem Umstände wohl nicht der Schluß auf die Nothwendigkeit von mehreren neuen Hotels erlaubt. Das ist entschieden zu viel. Jedes Hotel erfordert ja große Einrichtung und demgemäß ein bedeuten des Kapital. Wcnn nun auch das Hotel „Sonne' Heuer ein gutes Geschäft gemacht hat, so ist auf jeden Fall

zu berücksichtigen, daß dafür das alte Hotel „Sonne' eingegangen ist. Es waren Heuer im Sommer wiederholt altreno- mirte Gästhäuser in der Stadt nicht voll — — weil die Pakträger ihren eigenen Plan haben, die Fremden schon am Bahnhof abzufangen und sie in Privatquartiere zu führen unter dem Vorgeben, daß die Hotels alle besetzt seien. Wenn daher die Wirths- genossenschaft eine energische Leitung hätte, was man von ihr nachgerade nicht behaupten kann, so würde sie diesem Unfug wohl schon längst gestenert

haben. Es ist wirklich zu verwundern, daß die P.T. Herren Wirthe die ihr regsames Mundwerk sonst doch dei jeder Gelegenheit spielen lassen, in ihrer eigenen Angelegenheit stumm sind wie die Fische und die Hände müßig in den Schooß legen — als wenn bei uns in Tirol ähnlich dein Schlaraffenland die gebratenen Tauben und reichen Engländer zu ihrem eigenen Vergnügen in der Luft herum volti- girten. Die Privatquartiere sind gewöhnlich nicht billiger als die Zimmer im Hotel, abgesehen von der maiigclliaftcn Verpflegung

sind — Mancher sich auch nicht j schmutzig zeigen will nnd für das angebliche Nothquartier einen höheren Preis bezahlt als man sonst im Hotel von ihm fordern würde. Wohnt er im Hotel, so kann er das Bewußtsein haben, daß Alles, was er verlangt, ihm eben pflicht gemäß füs sein Geld zu theil wird, während er in einem Privatquartier sicher nicht dieselben Anforde rungen stellen kann, und eine Erfüllung seiner Wünsche sich immer mehr aus die Seite der priva teu Gefälligkeit, als auf die der bezahlten Pflicht neigt. Von einzelnen Wirthen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/03_10_1931/AZ_1931_10_03_5_object_1855963.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.10.1931
Umfang: 8
I-un?o passera 14 NSIseker ^u^ust. Fabrikant. m. Lem., I.anxsn- kaxen — park Hotel llourl Bertha, priv., Alexandria — II. Ginster- inün? llued l-'elieitas. priv., m, Latin, vraunsàvà — ti. kxeelsior lkl Augusts, priv. Xlüneken— p. I-ltu-ìnia Iväksmndel lZIisabetk, Beanitin, Leipzig — K. principe l<Iat?v-?Kv Nr. Pavel. /Vdvokat, Präs — llotol üxcelsior Klempau Wilkelm. priv., m. Lem., Vberdork — Via IV Brenner K Kiuxe Herbert. vesitüer, m. dem., vdyst —> k>an. Stefania Knerdin? Dr. lZi-lek. Advokat, lZerlln

— orli. lZsplanadv Etilen Otarie, lZankdeamtin, Vikiava »» Pens. Iris Krämer l?ran?!. Kaufmann. Klagdeburs — (Zrk. IZspInnacle I.abin <Iar>,, Beàlcteur. m Vom., dkarlotten- bur? — II, flnvnrls, r.apentns0 Vittorio, impiegato, I^iclo — Hotel Baviera l.auei- Otto, Kaufmann. Brno — Hotel I'rau lZmma l.ieber Ilortka. Studentin. ^lllnekon — Lasa ài <^ura Waldpark I.inciemnnn Dr. IInnü. Prof, vr. piiil., Braun- sekweix? — p isckonsr lUtka l<i>stina, priv., ^?iers-l.odz: — Pension peuker I.öke ^dellzeld

ttiepollj Pran2, Kaufmann, àltinotien — Hotel Baviera ttioss l>tto, Begier Baurat, m. Lem., IZsà- vogo — Pens Bernina U'stenpart Or. IZueen, prok. Staatl. reclin. ^kaä., Ckemnit2 — p. Evangelica uistenpart Karl, Bankàektor, àin2 — p. IZvangelica Uitter Hans, Kaufmann, I-'raokkurt — H. La varla Uesenliais 5ulga, ^rstvnsgattln, Riga — San. Hungaria ^acllgor iZrick, Kaufmann, ^lünolien — Hotel Regina Salomon ^6olk, Là Fustiürat, Berlin — p. Winlisor Semper! Liovanna, priv., Catania — K. palaco pamperi

Bosario, industriale s signora — R. palace Sauermann Xlarietta, ?riv., Prag — Via va»- tv K8 Seliawet2 I^a, priv., Berlin — Casa 6i cura Waldpark Sekekol6 k!äuarci, vderst. a. V., m. <Zem., Ulm San. vr. Bsidmaxr Sckieckta Karl, lZankdsamtor, in. Vom., Wien — Via Vradma/r 3 Scimaucier l.uets, priv., Hamburg — <Zrd. Ls- planala Solmeiller vr. Otto, S^nSikus, Berlin — <ZrK. ^lsranerkok Sckreider Wllkslm, Fabrikant, m. (Zom.. vra- sov — pare-Hotel Sckveikert Bovert, Industrieller, I/Z62 — U. palavo

Sveller l^onUarcl, Student, Innsbruck Hotel àlllnger Sgararotti Katerp«, priv., Padova — Vrli. ^Ie- ransrbok Slnlgaglla lüva. priv., filano — p. »az^a Slcute^kv Kurt. BankdirelNor, in. Lem., Wien — parc-klotel Sperling Beìene, priv., BerUn N. principe Sptnciier Hugo, Bankbeamter, m. Lem., XVien — p. Hermann Steiner Amalie, vankdeamtin, Bsxüucavoek »» p. Iris Steiner l^xdia, Beninerin, ?rakkurt II. Bit? Stern Irene, priv., kerlin p. Windsor von Stuck Uaiig, priv., Berlin — II. paiace Ikorpe l'komas

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1890/01_08_1890/BZZ_1890_08_01_1_object_430382.png
Seite 1 von 4
Datum: 01.08.1890
Umfang: 4
. DaS ist däS Südbahu-Hotel Toblach, jetzt Hotel Tobläch genannt. Die Ankommenden'würde» im Hotel von einer Dame und ' einem halben Dutzend Kellner empfangen. Ich fragte nach meinen Briefen und wollte mich, von einem Kellner be gleitet, auf mein Zimmer begeben, aber die Dame, eine stattliche Erscheinung von mittlerer Größe, entließ den Kellner und redete mich auf der Treppe mit dem Worten an: „Ich glaube in Ihnen eine» Landsmann begrüßen zu dürfen.' Allerdings, denn die Dame war eine Badeuserin, Fran Elise

Ueb.r« bacher, geborene Kopf ans Lahr und Besitzerin des Hotel Toblach in Toblach, sowie des Hotel Belleoue in Gries bei Bozeu. Es war das sehr vortheihast für mich, denn die Bedienung erschien mir äußerst aufmerksam, was allerdings auch den andere» Gästen gegenüber der Fall sein mag, aber meine Forellen waren entschieden größer als diejenige»^ welche sonst serviert wurden, und Frau Elise kommandiert uicht nur im allgemeinen, sondern auch speziell in der Küche. Es wird die Leser interessieren

war für de» viel beschäftigte» Man» so schwierig, daß er immer noch nicht znm Ziele gekommen war. Aber jetzt dränge» die Gefühle so mächtig auf ih» et», daß er fich sogar zu einer Reise uach Augsburg entschloß, wo Elise inzwischen ihren Aufenthalt genom««» hatte. Die Sache machte fich rascher, als der liebende Uhrmacher z» hoffe» gewagt, und Ignaz Ueber- bacher aus Bozea nnd Elise Kopf an» Lahr wur den bald ein Paar. Ignaz hatte eine» Bruder i» Bozen, der Besitzer des Hotel Bellevne in Grie», war, nnd er hatte sei

» elterliches Trbtheil »och a»f diesem Hotel» stehen. Der Bruder hatte keiue große Freude au der verantwortlichen unruhige» Stelluug eines Hoteliers, — er bat daher de» Br»der, da» Hotel zu übernehmen. Aber Ignaz. der Uhrmacher; hatte noch weniger Lust. Da fühlte Fra» Elife. daß hier Gelegenheit! geboten war^ ihrem Thätig» keitSdraag zu genügen; und infolge ihre« Zu» reden wnrde ihr Man» Inhaber des Hotel Biellevne: Das Hotel gedieh ausgezeichnet^ beschäftigte fir aber nur im Winter, nnd als fie bet

» ins Hotel Bellevue. Ueberv ucher mN'

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/18_02_1913/TIR_1913_02_18_4_object_158755.png
Seite 4 von 8
Datum: 18.02.1913
Umfang: 8
Seite 4 .Der Tiroler.' Dienstag, den 13. Februar 1313, Generalversammlung des Bozner Trmriftenklub. Die Sektion Bozen des Österreichischen Touristen- kwbs hält ihre ordentliche Jahres-Generalveriamm- lung am Montag, den 24. Februar, um ^9 Uhr abeirds im Hotel „Zentral' ab. Auf der Tagesord nung stehen als wichtigste Gegenstände: Die Erstat tung des Jahres- und Kassenberichtes, und die Neu wahl der Sektionsvorstehuug. Vom Nadlscchause. Der Erbauer dcs Radlfee- haufes am Fuß der Königsangerspitze

sie heiß an. Der Bozner Theaterbau wird beschleunigt. Am Samstag, den 15. Februar, hat im Hotel Schgraffer die angekündigte Versammlung in Betreff der Theaterfrage stattgefunden. Das Resultat der selben ist, daß im Sinne der Ausführungen dcs Bürgermeisters nrit den? Theaterbau nicht auf bessere Konjunkturen gewartet, soudern schon jetzt mit den nächsten Vorbereitungen dazu weitergefahren werden soll. Die Versa,mnlung, welche ungewöhnlich zahl reich besucht tvar. uahm einen Sicherst bewegten Ver lauf

Inangriffnahme des TbeaterbaneS nicht bloß für möglich, da nach seiner Rechnung die Finanzie rung des Baues gesichert sei, sondern sogar für bes ser als das Ausschieben auf später hielt. Der Bürgermeister begann sein Referat mit der Erinnerung an den ersten Theaterbau in Bo:en; Vor mebr als IVO Iahren wurde im Komplexe des Hotels „Kaiserkrone' von der Bonner Kaufmaun- schaft und den Bonner Patriüierfamilien dieses erste Theater gebaut, welches für etwa 700 Personen ^assunasraum hatte Allein

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/31_10_1906/MEZ_1906_10_31_4_object_659003.png
Seite 4 von 12
Datum: 31.10.1906
Umfang: 12
i. P.; Alois Tschöll Oberwirt in St. Mm. tin i. P., Gustav Schüler, Kaufmann in Meran. Vertretungsbefugt ist Gustav Schüler, welcher die Firma zeichnet, indem er dem vorgedruckten oder vorgeschriebenen Firmawortlaut . seinen vollen Namen beisetzt. — Ferner Wurde die Firma „Hotel und Pension Älustria, Obermais, Ferdi- drnand Langguth' mit dem Inhaber Ferdi nand Langguth; ferner die Firma „Pension Vik toria, Kavola Kühns in. Meran' mit der In haberin Karola Kühns in Meran eingetragen. .(Gehilfenwahlen

in die Gastwirte- Genossenschaft des Kurbezirkes Me ran.) Die gestrige Wahl der Gastwirtschaft^, angestellten, xrgab solgendes Resultat: Gehilfen- Obmann: Andre Struppe, Oberkellner (Hotel Tivolerhof); Gehilfen-Ausschuß: Karl Gärtner, Oberkellner (Hotel Erzherzog Johann), Willy Klampferer, Direktor (Hotel Gras von Meran), Josef Landrichter, Portier (Hotel Erzh. Johann), Karl Prandtner, Küchenchef (HÄtel Habsburger- Hof), A. Kretsch, Küchenchef (Hotel Tirolerhos), Ferd. Stadler, Oberkellner - (Hotel-Pension

Ra- detzky); Genossenschafts-Versammlung: - Andre Struppe, 'Oberkellner (Hotel Tirolerhof), Karl Gärtner, Oberkellner (Hotel Erzherzog Johann). Ferner wurden 40 Delegierte gewählt. <Die VerkehrskalamitKt in der Post gasse.) Gtücklick> abgelaufen, ist gestern in der Postgasse ein gefährlich anzusehender ^ Fall des Versagens der Bremsen eines schweren Last? Wagens, der vom Pfarrpilatz zum Sandplatz herab kam. Ein leichterer Lastwagen fuhr dem schweren Gefährte vor und im selben Augenblicke begann

21