1.602 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/29_09_1893/BZZ_1893_09_29_2_object_407971.png
Seite 2 von 4
Datum: 29.09.1893
Umfang: 4
— Giuseppe JMco, Bildhauer in Moena Memme. — Jngenuin Hofer, Drechsler in Bozen. — Herm. Baldermair, Tischler in Hall. — Mar Haas, k. k. Professor in Innsbruck. — Josef Schmid. Ar chitekt in Innsbruck. — Pichler und Osiana, Tisch ler in Meran. — AloiS Kostner. Faßmaler in Sl. Ulrich, Gröden. — Johann Plattner, Altarbauer in Steinach. — Nossck, Bildhauer in Wien. — Joh. Tißner, Tischler in Meran. — Bernard Leonardo, Bildhauer in Bvzen. — Manaigo Mansueto, Kunst tischler in Ainpezzo. — Apollomo

in St. Ulrich, Gröden. — Josef Bach- lechner, Bildhauer in Bruneck. — Giuseppe Ange- lim, Äschler in Trient. — Lorenz Kuen, Tischler in St. Lorenzen, Pusterthal. — Jakob und Anton Lorenz, Pfenenschneider und Drechsler in Inns bruck. — Martin Hofer, Tischler in Innsbruck. — I. Golner, Tischler in Innsbruck. — Witwe Förster, Tischler in Innsbruck. — Johann Zach, Tischler in Kufsteiu. — Josef Largajoli, Tischler in Hall. — Johann Barth, Tischler in Brixen. — Johann Wilfling, Tischler in Schwaz. — Andreas

Meierhofer, Tischler in Innsbruck. — Johann Leit ner, Tischler in Hall. — Jakob Löffle;, Faßbinder in Innsbruck. — Clemens Raffeiner, Bildhauer in Schwaz. — Johann Pircher, Tischler in Bozen. — Franz Sotrisser, Bildhauer in St. Ulrich, Grö den. — Joses Erhard, Bildhauer in Meran. — Jo hann Auinger, Bildhauer in Meran. M, H. Fischer in Meran. — Wilh. Krüger in Bozen. Ferdinand Ferstl, Moler und Lackierer in Meran. W. Schloßbauer. Maler und Photograph in Bozen. — Settari, Chef der Firma Zimmermann

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/31_05_1892/MEZ_1892_05_31_2_object_620425.png
Seite 2 von 8
Datum: 31.05.1892
Umfang: 8
der Vorbereitungsclasse verdienen dem Jahresberichte zufolge, wegen ihres Fleißes, ihrer Aufführung und ihrer Fortschritte besonders belobt zu werden die Lehrlinge: Philipp Dorigo, Livina, Hand lung; Johann Fracaro, Untermais, Hutmacher; Joses Habicher, Haid, Tischler; Emil Jakobi, Levico, Stein metz; Josef Kammerlander, Innsbruck, Tapezierer; Alois Kreidl, Matrei, Schneider; Alois Rungg, Na- turns, Schuhmacher; Paul Santifaller, St. Christina in Gtöden, Schneider; Heinrich Schwarz, Mölten, Metzger. Von der 1. Classe

desgleichen die Lehrlinge: Joses Bertoldi, Bozen, Buchdrucker; Franz Gufler, Schönna, Tischler; Emil Hillebrand, St. Marti» in Passeier, Tischler; Vigil Jnnerhoser, Untermais, Wagner; Emanuel Jungg. Meran, Buchdrucker; Wil helm Pan, Meran, Schlosser; Franz Waldner, Meran, Tischler ; Jvo Weithaler, St. Pankraz in Ulten, Uhr macher; Pirmin Zangerle, Schlinig, Schneider, und von der 2. Classe die Lehrlinge: Ludwig Alber, Fließ, Handlung; Wilhelm Berger, Meran, Photograph; Josef Cainelli, Trient, Steinmetz

; Josef Dusini, Innsbruck, Handlung; Karl Falch, Meran, Maler; Joh. Galler, Meran, Handlung; Emil Geiger, Geislingen, Wrtbg., Elfenbeinschnitzer; Alois Gutweniger, Meran, Drechsler; Otto Haßler. Kitzbühel, Tischler; Alexander Moos- brugger, Meran, Handlung; Bartholomäus Moritz, Meran, Uhrmacher; Albert Schletterer, Jmst, Hand lung; Vincenz Sprenger, Plawen, Handlung; Franz Zirnhöld, Meran, Tischler. Die Namen der die Schule Heuer verlassenden Schüler sind: Weißenhorn, Gsrei, Cainelli, Geiger, Moritz

des tech nischen und gewerblichen Zeichnens jeder Art ausge stellt. Jeder Schüler ist vorwiegend mit Stoffen be schäftigt worden, die seinem Gewerbe entsprechen: der Steiumetzlehrling zeichnet Steinconstructionen, der Uhr- macherlehrliug: Werkzeuge seiner Branche, der Schnh- macherlehrling: Schnittmuster sür Schuhe verschiedener Gattung, der angehende Photograph übt sich im Ab- tuschen von geometrischen Körpern, der Tischler zeichnet Möbelentwürfe und der Dekorateur wird an bunten Mustern

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/22_10_1938/DOL_1938_10_22_13_object_1204527.png
Seite 13 von 16
Datum: 22.10.1938
Umfang: 16
. Piazzetta mo- stra 1. 105894 Rosmiut 1 Wer Zimmer. Woh nungen, Magazine zu vermieten hat. wende sich an di« Aaenzia Lanthaler. Piazzetta mostra. 10569-2 Gut möbliertes Zim mer. fevarat. Eingang. Stadt, gesucht. Zuschrif ten unter „5207/7' an die Verw. 10602-2 Leere Zwei - Zimmer- Wohnnng mit Küche in Oltrisarco oder Piano di Bolzano ge sucht. Zuschriften an Rica Bau. Dia Duca d'Aosta 5/TI. 10597-2 Kleines, Helles Lokal als Tischler- und Schnitzer-Werkstätte ge- sucht. 10544.2 Größeres Lokal in der Stadt

Verkäuferin sofort gesucht. Rauchen- bichler. Rio di Puste- ria. 10591-3 Tüchtig. Hausmädchen aufs Land sofort ge sucht. P. v. Puizer. San Baolo. Avniano. D-3 Geprüfter Skilehrer. Zweisprachig, für die Wintersaison gesucht. Ausführliche Offerte mit Referenzen erbeten unter „Dolomitenhotel 5199/99' an die Berw. |j Stellengesuche } Selbständiger Tischler sucht Dauerposten als Magazineur od. Haus knecht. Adreffe in der Verwaltung. 10381-4 Kanzleikraft. in allen Ilrbeitcn. Büro und Magazin, gut versiiert

, die auch gut Wäsch« aus« beffert. sucht Arbeit. Niedermair. Josefg- beim. Gries. 10464-4 Selbständiger Tischler sucht Dauerposten als Tischler od. Maschinst. 10473-1 Löjähriger. intelligen ter Bursche, deutsch- italienisch perfekt, sucht Dosten als Diener bei Herrschaft. 10452-4 L5jährkger. intelligen ter Bursche, deutsch- italianisch perfekt, sucht Dosten in Hotel als Hausmeister. 10452-4 Mädchen mit Zeug- niffen sucht auf 1. oder 15. Nov. in Privat haus Stelle als Köchin oder Stubenmädchen. 10449

fträulein ucht tagsüber Stelle als Empfangsdame zu Arzt oder als Erziehe rin. Lanthaler. Stellen vermittlung. Piazzetta mojtra. 10582-4 Möbelfabrik Peter Pattis, C^rreitaia. 8. Tel. 2323 Billigste Preise: Große Auswahl! Brautausstattungen Küchen . .. L. 450.- Schlafzimmer L. 1200.- Speifezimmrr L. 1200.- Einfätz« — Matratze» Korbmövel.Liegestühl«. EinzelmSVel. 2272-8 Motorrad B.ML8. zu verkaufen, Dia Eio- vane Jtalia 8. Tür 8. Eelegenheitskauf. We gen Auflaffuna der Tischler - Werkstätte preiswert

. — 10487,5 Damen - Sportmantel, sowie Kleider f. starke ftigur zu verkaufen. - Via Renan 14. int 4. Radio, sehr gut funk tionierend. weg. Ilber. ffedluna sofort verkäuf lich. Adreffe in der Verw 10541-5 Knechte und Zwingen für Tischler billig zn verkaufen. Adreffe in der Verw. 10482-5 Schönes Leuchtfchild. kleine Badöfen. Ober und Untermatratzen, schwarze ricNde Mar- morplatten verkäuflich. ftrileur VlaMuleoOl. Auto. 503, gut erhal ten. zu verkaufen oder geg. Ware abzutreten. 10540,5 Doppel-Schlafzimmer

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1893/10_10_1893/BRC_1893_10_10_3_object_137795.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.10.1893
Umfang: 8
Nr. 35. Brixen, Dienstag, »,Vri«ener Chronik.' ^0. October ^39?. Seite Z. Ehrendiplome des Handelsministeriums : Ce- sare Scottoni, Steinbruchbesitzer und Steinmetz meister in Trient. Actiengesellschaft der k.k. priv. hydraulischen Kalk- und Portlandcementfabrik zu Perlmoos, Kirchbichl und Schwoich. Tiroler Marmor- und Porphyrwerke der Union-Ballge sellschaft in Wien. — Gebrüder Colli, Kunst tischler in Innsbruck. Johann Marsoner, Kunst tischler in Bozen.—-Tiroler Glasmalerei und Kathedral

, Gröden. Ferdinand Stnflesser, Bildhauer in St. Ulrich, Gröden. Johann Rasreider, Tischler in Brixen. Franz Prey. Tischler in Jnnichen. Hans Raben steiner, Maler in Klausen. Alois Kostner, Fass- Maler in St. Ulrich, Gröden. Johann Plattner, Altarbaner in Steinach. — Manaigo Mansneto, Kunsttischler in Ampezzo. Apollonio Giovanni in Ampezzo. — Karl Erlach, Apotheker in Lienz. Jakob Trannsteiner, Magister der Pharmacie in Niederdorf, Pusterthal. Carl Domänig, Zncker- And Gewürzmühle in Brixen. — Raimund

Krainer, Hofschlosser in Brixen. — K. k. Bergver waltung Klausen. —, Gröbner in Gossensaß. — Bronzene Ansstellungsmedaillen. Franz Schmalzl, Bildhauer und Fassmaler in St. Ulrich, Gröden. Karl Pancheri, Bildhauer in St. Ulrich, Gröden. Josef Rifesser, Bildhauer in St. Ulrich, Gröden. Josef Bachlechner, Bildhauer in Bruneck. Lorenz Kuen, Tischler in St. Lorenzen, Pusterthal. Johann Barth, Tischler in Brixen. Franz Sotriffer, Bild hauer in St. Ulrich, Gröden. — Karl Voigt, Buchbinder in Bruneck. Anton

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1919/24_12_1919/MEZ_1919_12_24_4_object_685365.png
Seite 4 von 8
Datum: 24.12.1919
Umfang: 8
von Mar« greid; Comploi Franz, 'Maler von Groden; Bertignol Anton, Bauer von Neumarkt; Decäfsian Alois, Mechaniker von Andraz; Delladio Adolf, Lehrer von Bozen; Dalpalu Guido, Maurer von Salurn; Elker Alois, Knecht von Langtaufers; Fliri Rud.., Tischler von Tausers; Unser Johann, Handelsänge-, stellter von Bozen; Gschnitzer Jos., Maurer von Sterzing; Gritsch Rudolf, Arbeiter von LängenfeÜ); Hofer Alois, Tischler Von Me-, ran; Hirschberger Karl, Eisenbahn-Beamter von Brixen; Kleinrubatscher Josef

, Handels angestellter von Kiens; Harrasser Georg, Metzger (He'imatsort fehlt); Kastlunger Jos., Postbeamter von St. Martin; Klöckner Josef, Musiker von Merani; Korn Peter, 'Näher-, macher von Brixen; Lezüo Felix, Bauer von Collo S.. Lucia; Micheler Franz, Kellner von Bozen; Matscher Joses, Student von Schlan-, ders; 'Nones Alvert, Portier Von Reischach; Oberrauch Josef, Bauer von Grses; Pitterle Engelbert, Bauer von Wahlen; Pattis Joh., Tischler von Tiers; Ploner Jakob, Arbeiter von Brixen; Platter

Johann, Handelsange-« stellter von Küens; Pfeifer Karl, Tapezierer von Karneid; Rader Peter, Tischler von Nie« derdorf; Runer Josef, Bauer von Terlan;, Stock er Franz, Stukkateur Von Meraw; ; Staudacher Robert, Student von Bozen ;' Schenk Joh., Tischler Von Welsberg; Schieder! Alois, Bauer von Kastelruth!; Schenker Gott fried, Bauer von St. Martin in Päss.; Telfer Serafin von Matsch; Unterlegsbacher Friedr., Bauer von Uttenheim; Verdroß Joh., Tape zierer Von Mals; Vanza August, Elektriker von Salurn

» mann. Banco di Roma> Succursale diMeraNo. Banco JtaliaNa disconw^Recapito diMeraüyz^ (BlesitzW echse l! im Wezir? Herr Hermann Uhde, Kaufmann in Bvemertz hat von seinem in Gries liegenden RealbesiK das Wohnhaus Nr. 608 und Garten um de« Preis von 60.000 Kr. an Frau Elis. Rudntck, Oberstensgattin in Griese verkauft. — HerH Peter Pattis, Tischler in Tiers/ hat Weide und Acker im Ausmaß von 4V Ar 20 Q!m.. IM Josef Ploner, iMülter in Tiers, verkauft. ^ Im Wege der Verlassenschaft nach Dr. Hernie Ludw

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/09_08_1906/BRC_1906_08_09_3_object_122827.png
Seite 3 von 8
Datum: 09.08.1906
Umfang: 8
Betrug erlittenen Vorstrafen sechs Monate und Josef Greiderer sechs Wochen Kerker. Gewerblicher Fortschritt in Smeu. Brixen, 7. August. Bei der Generalversammlung der Tischler- Werksgenossenschaft, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Hastung, wurden die alte Vorstehung und der Aussichtsrat einstimmig wiedergewählt. Die Genossenschast hat wieder eine neue Maschine käuflich erworben, ist somit jetzt vollständig mit acht der neuesten und besten Holzbearbeitungs maschinen mit elektrischem

Betrieb eingerichtet; somit ist die Tischler-Werksgenossenschaft Brixen leistungs- und konkurrenzfähig geworden. Die besten Beweise können dadurch erbracht werden, daß schon sehr viele Arbeiten in Möbel- und Bautischlerei nach außen und sogar nach größeren Städten zur vollsten Zufriedenheit geliefert wurden. Dabei sind die Preise sehr annehmbar, weil infolge der durch sechs Jahre erworbenen Proxis und Geschicklichkeit in der Ausnützung der Arbeitsbehelfe die Mitglieder die Arbeit auch billiger liefern

können. Die Tischler-Werks genossenschaft Brixen kann daher bestens em pfohlen werden. Dieselbe ist nicht nur eine Wohl tat für die Tischler, sondern auch ein großer Vorteil für die Arbeitnehmer, Bauherren ?c., überhaupt für jeden, welcher Tischlerarbeit braucht, weil mit der Maschine alles viel genauer ge richtet und exakt zusammengefugt wird, weshalb solche Arbeit auch schöner und dauerhafter ist und trotzdem billiger kommt. Auch muß bemerkt werden, daß die Führung der gemeinschaftlichen Manipulation

ist, und hofft, daß diese günstigen Ver hältnisse andauern werdeo. Dies kann nur durch gute und starke Ausnützung der Arbeitsbehelfe erreicht werden. Gegenwärtig besitzt die Tischler- Werksgenossenschaft Brixen folgende Mitglieder unter Leitung des Direktors August Valentin, Bildhauers und Altarbauers (Aufträge und An fragen wegen Preisvoranschlägen, Skizzen, Rat schlägen und Plänen wolle man an die Herren Tischlermeister und Mitglieder der Werks- genofsenschaftdirekt senden): AntonMayr, Johann Rafreider

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/25_12_1919/SVB_1919_12_25_6_object_2527998.png
Seite 6 von 12
Datum: 25.12.1919
Umfang: 12
Ferdinand, Bauer von Neumarkt. Bertignol Anton, Bauer von Neumarkt. Blasbichler Peter, Zimmermann von Brixen. Burger Josef, Bauer von Neumarkt. Casal Josef, Schneider von Margreid. Comvloi Franz, Maler von Gröben. Decassian Alois, Me chaniker von Andraz. Delladio Adolf, Lehrer von Bozen. Dalpalu Guido, Maurer von Salurn. Eller Alois, Knecht von Langtaufers. Fliri Rudolf, Tischler von Taufers. Finser Johann, Handels angestellter von Bozen. Gschuitzer Josef, Maurer von Sterzirg. Gritsch Rudolf, Arbeiter

von Län genfeld. Hofer Alois, Tischler von Meran. Hirsch- berger Karl, Eifenbahnbeamter von Brixen. Klein- rnbatscher Josef, Handelsangestellter von Kiens. Harrasser Georg, Metzger (Heimatsort fehlt). Kastlunger Josef, Postbeamter von St. Martin. Klockner Josef, Musiker von Meran. Korn Peter, Rädermacher von Brixen. Lezuo Felix. Bauer von Colle S. Lucia. Micheler Franz, Kellner von Bozen. Maier Felix, Bauer von Bozen. Matscher Josef, Student von Schlanders. Nones Albert, Portier von Reischach

. Oberrauch 'Josef, Bauer von Gries. Pitterle Engelbert, Lauer von Wählen. Pattis Johann. Tischler von Tiers. Ploner Jakob, Arbeiter von Brixen. Platter Jshann, Handels- angestellter von Kuens. Pfeifer Karl, Tapezierer von Karneid. Nader Peter, Tischler von Nieder- dorf. Ru?er Josef. Bauer von Terlan. Stocker Franz, Stukkateur von Meran. Staudacher Robert, Student vou Meiau. Schenk Johann, Tischler von Welsberg. Schieber Alms, Bauer von Kastelruth. Sckenker Gottfried, Bauer von St. Martin in Passeier

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1876/08_03_1876/SVB_1876_03_08_7_object_2495009.png
Seite 7 von 8
Datum: 08.03.1876
Umfang: 8
Wirthschaftsweise erzielt, so daß der Boden den Abgang der Nahrungsstoffe, die dem selben durch fortgesetzten Anbau von Körnerfrüchten entzogen werden, durch den angedeuteten Wechsel mit Kartoffeln:c. wieder ersetzen könnte und die Körnererträge selbst zu steigern vermöchte. IL. Getraute von Bozen und 12 Malgreien. I. Februar. Josef Malfertheiner, Metzgermeister in Trient, mit Johanna Welponer von hier. 7. Josef Jaiter, Tischler in Girlan, mit Maria Stocker wohn« Hasthier. Mathias Element von Mengen

, Bindermeister in GrieS,mitAnnaMair von Eppan in Diensten hier. Johann Oberschartner, von Unterrin, Baumann hier, mit Maria Ortner v. Karneid, in Diensten hier. Johann Pircher, von NalS, Tischler hier, mit Maria Bernard von Campitcllo, in Diensten hier. Serafin Blaas, von Graun, Polier hier, mit Maria Obermaier von StilfeS, wohnhast hier. Martin Menz. von Marling, Handelmann hier, mit Mana Gasser von hier. 3 Josef Marcher, Hausbesitzer und Uhrmacher hier mit Magdalena Tatz von St. Jakob in der Au, wohnhaft

Noisternig auS Kärnten, Dekorationsmaler hier, mit Aloisia Vulkan, von Kurtatsch, wohnhaft hier. Johann Magagna, von St. Pauls, Taglohner hier, mit ThereS Koffer von St. Pauls, in Diensten hier. 23. Josef Kathrein, Tischler hier mit Karolina Vulkan von Kurtatsch. Mathias Cyhlar, aus Mähren, Kürschner hier mit* Theres Nigler, KürschnerStochter von hier. Peter Kaßlatter, von St. Christina in Gröden, Bindergeselle hier, mit Vigl Afra von Unterrin, wohnhaft hier. Johann Ebnicher, von Karneid

, S. des Franz Rieger, Kupferschmid« meister. Anna, T. deS Paul GroneS, k. k. Postoffizial. 11. Marianna. T. deS Karl Franzelin, Buchhalter. 12. Johann Nep., S. deS Heinrich Schrei, Maschinführer. 13. Josef S. deS Johann Trojani, Heitzer. Karl, S. des Bartlmä Kasseroler, Gärtner. 14. Maria, T. deS AloiS v. Mackowitz, Privat. 16. Heinrich, S. deS Heinrich, Mößl, Gefangen-Aufseher. FranziSka, T. deS Josef WiklaS. Heitzer. 17. Anton, S. deS AloiS Obrist, Tischler. 20. Sofia, T. deS Lorenz Trinkler, Kleider

. 7. Julius S. deS Anton Psenner, Todtengräber, 5 M., Stickfluß. Rizzardi Jakob von Deutschmetz, verehl. Schneider, 35 I.. Tuberkulose. 9. Kunzl Josef, aus Arad in Ungarn, Schriftsetzer, 23 I., Tuberkulose. 10. Maria T. deS Jakob Bragägna, Eisenbahnbediensteter 5 M., Keuchhusten. 11. Tauber Elilabeth, led. Oblatenbacherin, 75 I., Altersschwäche. 13. Schlechtleitner Josef, verehl. Taglohner. 59 I., BronchitiS. Johann, S. deS Johann Bastai, Tischler, 4 W.. Atrophie. 14. Karolina, T. deS Johann Matzek

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/19_01_1863/BTV_1863_01_19_5_object_3022413.png
Seite 5 von 6
Datum: 19.01.1863
Umfang: 6
, Brauer. AloiS Hengg, Bürger. — Jgnaz Hengg, Chirurg. — Fiiedrich Karl Hermann, FabrikSbesltzer. Jungfrau FranziSka Hager, Private. Hr. Franz Huter, Wirth. — Joses Hutzler, Hafner. — Thomas Kartner, Bürger. — Josef Kecht, Tischler. ' — Josef Anton Kerle, Privat. — Gcog Knlttel, Handelömann. 31 Hr. Christes Kinker, BrSner. 32 — Joses Kurz. Oberschützenmeister. 33 Jungfrau Johanna Lang, Private. 34 Hr. Joses Lechner, EisenhSndler. 35 Frau Wltlvt FranziSka Linder, Wirthin. 86 Hr. Gregor Lipp, Drechsler

. 87 — Johann Lumper, Tischler. 33 Jungfrau Anna Lumper, Private. 69 Hr. Karl Lecker, Färber. 90 — Martin Müller, Bürger. 91 — Xaver Müller, Privat. 92 Frau Viktoria Müller, Private. 03 Hr. Xaver'Mößner, Krämer. 94 — Jakob Nigg, Schuhmacher. 95 — Mathias Nigg, Schäffler. 96 — Sebastian Pfeifer, Schmied. 97 — Peter Pfisterer, Privat. 93 — Andrä Pohler, Tischler. 99 — StaniSlauS Meiner, Krämer. lvv Jungfrau Maria und KreSzenz Reinstadler, Private. 10 l Hr. Alois Singer, Glaser. 102 Frau Witwe Aloisia Singer

, Lederhändlerin. 103 Hr. Johann Nepomnk Schreiber, Apotheker. 104 — Josef Schiesserer, Wagner. 105 — Philipp Sprenger, Handelsmann. 106 — Jgnaz Schönnach, Bürger. 10? Frau Josesa Senner, Wirthin. 103 Hr. Engelbert Schmid, Bräuer. 109 — Anton Storf, Metzger. > 110 — Johann Storf, Schuhmacher. 111 — Kaspar Strele, Spediteur. 1^2 — Anlon Wagner, Tischler. 113 — Franz Wagner. Schlosser. 114 — Josef Wagner, 1>5 — Sebastian Wind, Bäcker. 116 — Friedrich Zeiller, Buchbinder. 117 — Johann Zitt, Handelsmann. ll3

— Johann Zobl, Goldarbeiter. 119 — Thomas Zobl, Tischler. 120 Hochw. Hr. Joses Alber, Pfarrer von Biechelbach. 121 — — Josef Weishammer, Pfarrer von Wengle. 122 — — Engelbert Wörlt, Pfarrer von Heiterwang. 123 — — Josef Zwerger, Cnrat von Weißenbach. 124 — — Alois Heid, Curat von Neßlwengle. 125 — — Joses Kartner, Curat von PinSwang. 126 Hr. Kaspar Hämmerle von Breitenwang. 127 — Jofef Anton Specht, Gemeindevorsteher von Breitenwang. >23 Hr. Josef Specht von Mühl. 12g — Franz Wiedemann von Lech. 130

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/18_11_1911/BRG_1911_11_18_10_object_805523.png
Seite 10 von 18
Datum: 18.11.1911
Umfang: 18
eines ganzen Weltteiles. Und unser neues österretchischcs Par lament ist In fünf Jahren noch nicht einmal dazu gekommen, die Bahn von Landeck nach Pfunds zu bewilligen — Länge: 30 Kilometer! Auszüge aus dem Amtsblatt. Vom 11. November. Konkurs eröffnet über das Der- o ögen des Robert Schattera, Hotel und Pension Salern in Vahrn bei Vrixen und der Anna Witwe W Ihelm geb. Ka min, Miteigentümerin des genannten Helels: nach Josef Gutmann, Tischler und Besitzer in Girlau. Ausschreibung der Lieserung

und Grätsch am 3. und 4. Jänner 19.2, polt. Bezirk Meran mit Ausnahme der Kurgemeinden am 3,4. und 5. Jänner 1912). Matrlkenarrszrrge Hamberger Georg, Lohndiener, mit Kastler Anastasia. Auswärts: 12 Berchtold Albert. Tischler, mit Steininger A»»a. 17, Albert Edler von Tepser, l l. Hanplmann, mit Delugan Emilni. 23. Ritter Alexander, Spediteur, mit Feichtmeier Auua, :>». Zangrrl Franz. Biirgerschullehrer, mit Cor:> Maria. Verstorbene : 1. Krabichtcr Franz, Hausmeister, 3i> Jahre alt; Scheibei,, Julius

, Buchhändler, 44 I. 2. Zullian Johann, Maler, 32 I. 3. Lintner Johann, Bauer, Gl, I. 4. Hupp Josesa geb. Uling, Bricsträgersfrau, 71 I. !> Mitterer Magdalena, Privat, 76 I. );>. Sparber Alois, Feldhüter, 33 I.; Pcrfler Michael, Taglühiier, 42 I. -6. Folie Johann, Tischler. 24 I. 17. Vetter Joses. Tag- lühncr, 69V: I. ls Adler Robert, Sohn dcS Robert, FrisenrS, 3' . I. 24. Beckerl Josef, Tischler, öl I. 2ö. Skibar Anna geb. Lenzhoscr, Privat, 68 I. 27. Erlacher Peter, Taglöhner, 43 I. 29. Eder Sebastian

Dominikus des Karl und der Maria Waldner. 23. Wöth Leopoldine des Josef und der Leopoldiuc Turgler. 24. Stricker Amalia des Johann und der Amalia Pichler. 26. Clementi Bruno des Paris und der Josefa Recla. 29. Thaler Anna der Anna. 30. Sleiiimüller Leopoldine des Leopold und der Aloista Kestler. Summe 18. tßetvaute: 9. Reiser Anton, Tischler, mit Pichler Eli sabeth. 9. Mazohl Johann, Maler, mit Nather Aloista. 24. Guieincr Leopold, Musiker, mir Kind Rosa. 24. Fon- lanazzi Heinrich, Portier, mit Weber

10
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1899)
Innsbrucker Adreßbuch; 1899
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483101/483101_32_object_4947007.png
Seite 32 von 176
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 98 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1899
Intern-ID: 483101
Genelin Placidus. Dr,, k. k. Realschul-Pro- fessor. Maria Theresienstrasse 51. Genser Rosa. Hausmeisters-Witwe. Dreihei ligenstrasse 9. Gentilini Andreas. Landes-Secretär, Biirger- strasse 24. Genuin Angelo. Maurer, Mariahilf 34. Geppert Anna, Witwe. Höttingergasse 12. Gerber Deorato, k, k. St. A. Prakticant. ■ Bürgerstrasse 22. Gerber GeoTg. Tischler, Meinhardstrasse 12' Gerber Leopold, k.k.ZoIl-Oberamts-ControLor, Bürgerstrasse 22. Gerbold Guido, Revident d. k. k. St. B.. Willen

, Mariahilf 24. Glatzl Katharina, Modistin, Anichstr. 25. Glätzle Franz, Spängler, Hofgasse 10. Glätzle Josef, Buchbinder, Pfarrgasse 1. Gleich Andreas, Officiai a. D., Hausbesitzer, Angerzellgasse 10. Gleinsler Josef, Schuhmacher, Innstrasse 55. Gleissner Josef, Tapezierei - , Fallbachgasse 15. Gleissner Karl, Taglöhner, Riesengasse 11. Gleissner Otto, Tischler, Universitätsstr. 18. Gley Marie, Private, Bürgerstrasse 7. Gliebe Johann, Kupferschmied, Gärberg.12, Glieber Anton. Schuhmacher. Innstr

, 57-59. Gloner Apollonia, Private, Karlstrasse 9. Glück Peter, Mechaniker, Herzog Friedrich strasse 5. Gludovatz Elise, Private, Anichstrasse 25. Gmeiner Agathe, Private, Maria Theresien strasse 13. GmadtKarl, Ober-Official d. Südbahn,Wilten, Fischergasse 1. Gnus Andreas, Tischler, Seilergasse 5. Gogl Andreas, Tischler, Innstrasse 97. Gogl Johann, Tischler, St. Nicolansgasse 13. Gogl Vincenz, Schuhmacher. Maria There sienstrasse 16. Gögl Elise, Hausbesitzerin, Biirgerstr. 24. Goldbacher Hildegard

, Bäckerbühelgasse 4. Golderer J., Glasmaler, Innstrasse 117. Goldfeld Alfred, Assistent an der k. k. Ober- Realschule, Wilten, Andreas Hoferstr. 35. Golleis Michael, Schuhmacher. Schlosserg. 9. Goller Peter, Monteur, Fallbachgasse 16. Gollinger Leopold, G eschäftsdiener, St. Nico lausgasse 32. Gollner Johann, Tischler. Innstrasse 67. Gollner Josef, Privat, Käiser Josefstrasse 7. Golser Job. Pani, Schneidermeister, Innstr. 75. Gostner Franz, Handelsmann, Innrain 2. Gostner Josefine, Witwe, Musenmstr. 3. Gostner

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/15_06_1912/SVB_1912_06_15_5_object_2512070.png
Seite 5 von 10
Datum: 15.06.1912
Umfang: 10
15. Juni 1S12 Tiroler Volksblatt Seite 5 Geborne von Bozen. Monat Mai. 1. Maria, d. Maria Müller, Private. ' Walter, d. Adolf Olsi. Tischler, u. d. M. Scottini. 2. Ernst, d. Robert Deutsch, Kaufmann, u. d. E. Prachensky. Alfred, d. I. Mohr, Kaufmann, u. d. St. Remelli. Auna, d. Anton Weiß, Wagnermstr., u. d. M. Maier. Franz, d. Jakob Maurer, Kondukteur, u. d. A. Freyler. 3. Anton, d. Hans Brunner, Drechslermstr., n. d. M. Flöß. 4. Sidonia, d. A. Obernosterer, Verschieber, u. d. I. Röll. Bruno

, Buchhalter, u. d. R. Bott. 20. Josef, d. Jgnaz Alberti, Tischler, u. d. F. Pognotti« 23. Rosa, d. L. Kösinger, Dienstmann, u. d. Th. Heißler. Paula, d. E. Hertscheg u. d. Maria Rossi. Filomena, d. Johann Atzl, Lokomotivf., u. d. F. Weikl. 24. Richard, d. I. Lanziner, Gefangenaufs., u. d. M. Sparber. 27. Eduard, d. Josefa Maier, Dienstmädchen. 23. Alfred, d. L. Rizzi, Gasarbeiter, u. d. K. Negri. 29. Johann, d. I. Schweigkofler, Baumann, u. d. M.Ramoser. 30. Max, d. I. Bamr, Bauer, u. d. Anna Ploner

, mit Rosa Atz. Adolf Braunst einer, Schreiber, mit Maria Forstner. Josef Saltuari, Tischler, mit Anna Röll. Franz Agostini, Tischler, mit Angela Dander. 6. I. Wesenjak, Kondukteur, mit Albina Seppi. 7. Otto Nosek, Assistent, mit Carmela Tomasi. 3. Alois Rauscher, Kondukteur, mit Ida Klammer. 13. Ludw. Frh. v. Krauß, k. k. Richter, mit Maria Sailer. 14. Severin Dioda, Schmied, mit Magdalena Seppi. 16. Josef Kirchbauer, Ingenieur, mit Anna Klaus. 18. I. Mitterberger, Bahnbedienst., mit Th. Appolonia

13
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1906)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587517/587517_203_object_4948969.png
Seite 203 von 327
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 326 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1906
Intern-ID: 587517
Seeger Theodor, i. k. Ober-Forstkommissär, Biadukt- gasse 21 . Seelaus Anton, k. k. Postamtsdicner, Herzog Fried richstraße 34. Seelaus Johann, Tischler, Jahnstr. 19. Seelvs Albert, Hausknecht, Höttingergasse 7. Seelos Alois, Handlungsreisender, Haspingerstr. 3. Seelos Benedikt, k. k. Finanz-Landeskassa-Kassier, Anatomiestraße 7. Seelos Franz, Früchtenhändler, Riesengasse 3. Seclos Gustav, Ober-Ingenieur i. P., Schöpfstr. 15. Seelos Heinrich, S.-B.-Kanzlei-Expedient, Stafflerstr. Nr. 15. Seelos

, Müllerstr. 49. Seidner Johanna, Geschäfts-Besitzerin, H., Höt tingerau 1. Seidner Jakob, Reisender, Südbahnstr. 14. Seierling Nikolaus, Privatier, H., Riedgasse 1. Seif Franz, Ingenieur, Angerzellgasse 10. Seifert Ludwig, städt. Gefällsausseher, H., Riedgassc 3. Seifert Wilhelm, Uhrmacher, Margarethenplatz 2. Seifried Heinrich, Advokaturs-Kanzlist, Museum straße 13. Seiler Aloisie, Bedienerin, Museumstr. 31. Seiler Pelagia, Krämerin, Jnnrain 40. Seilinger Franz, Tischler, Jnnstr. 93. Seischeg Johann

, Taglöhncr, Jahnstr. 35. Scntobe Alfons, Kommis, Jnnstr. 57—59. Sentobc Anna, Tischlermeisterswitwe, Mühlau 31. Sentobe Franz, Bäckermeister, Mühlau 38. Sentobe Franz, Tischler, Jnnstr. . 83. Sentobe Isidor, Tischler, Fallmerayerstr. 10, Sentobe Josef, Tischler, Mühlau 38. Sentobe Karl, Schneider, H., Höttingergasse 10. Sentobe Karl, Maschinenschlosser, Mühlau 37. Sentobe Marie, Näherin, Mühlau 31. Sepper Franz, S.-B.-Kvnduktenr, Huuoldstr. 19. Seppi Anna, Näherin, Höttingergasse 15. Seppi Julie

14
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1902)
Innsbrucker Adreßbuch; 1902
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483099/483099_119_object_4947709.png
Seite 119 von 265
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 184 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1902
Intern-ID: 483099
Rabitsch Johann, S.-B.-Aushilsskondukteur, W. Sonnen- burgsttatze 14. Rabl Hans, Privatier, I. Adolf Pichlerftrahe 6. Rabl Jakob, Dr., k. u. k. Stabsarzt und Chefarzt, I. Adamgasse 11. Racel Josef, Bankbeamter, W. Schöpsstrahe 15. Rachac Adolf, Bildhauer, I. Kapuzinergasse 12. Rachatsch Franz, Tischler, I. Welsergasse 5. Radakovic Michael, Dr., Privatdocent an der Università < I. Claudiastrahe 20. Radi Martin .Packträger und Hausmeister, I. Coling. 10. Radinger Gustav, landsch. Rechnungs

, I. Schloffergasse 27. Rainer Andrst, Maschinist, W. Fürstenweg 2. - Rmner Anton, S.-B.-Kondukteur, SB. Karmelitergasse 19. Rmner Antonie, Kaufmcmnswitwe, I. Maria Theresien- strahe 5. Rainer Ferdinand, Tischler, F. Kapuzinergcrfle 12. Rmner Franz, Schlosser, I. St. Nikolausgasse 29. Rmner Franz, Kommissionär, I. Jnnrain 19. Rmner Johann, Privatier, I. Anichftratze 6. Rmner Johanna, Krämerin, Pradl 7. Rmner Joses, Statth.-Diurnist, H. Schneeburgggasse 12. Rmner Katharine, Private, I. Kirchgasse 6. Rainer

, Forstkoinmiflärswitwe, SB. Anatomieftr. 3 Rakaseder Anna, Private, I. Claudiastrahe 14 Rakove Josef. Tischler, Mühlau 50. Ram Johann, Kaufmann, I. Maria Theresienstrahe 23. Ram Johann, Tischler, I. Kirchgasse 4. Ramerstorfer Karl, Friseur, I. Pfarrgasse 8. Ramoser Florian, Metzgergehilfe, H. Höttingerau 43. Ramoser Josef, Gärtner, I. Schlossergasse 23. Rampold Franz, Dr., k. k. Staatsanwalt-Substitut, I. Anichstrahe 11. Ramponh Roman v., Dr., k. k. Postrath, I. Herzog Fried- richftrahe 7. Rampp Marie, Private. W. Leopoldstrahe

32. Ramnschnigg Hugo, k. k. Post-Oberoffizial, W. Karmelitcr- gasse 8. Rauda Konrad, k. u. k. Militär-Verpflegs-Lssizial, 88. Andreas Hoferstraße 40. Randl Agiles, Private, I. Seilergasse 16. Randl Anton, Tischler, I. Hosgasse 10. Randl Johann, Mosaikist, I. Kapuzinergasse 20. Randl Johann, Lokomotivführer der Lokalbahn I.—H„ W. Sonnenburgstrahe 14. Randl Josef, Hilfsbeamter. I. Herzog Friedrichstrahe 8. Randl Karl, Kanzlist d. k. k. St.-B., W. Speckbacherstr. 3 Randl Katharina, Private, I. Kohlftattgasse

15
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_265_object_4952355.png
Seite 265 von 460
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1914
Intern-ID: 483097
, Haspmgerstr. 16. Rötzler Josef, Tischler. ^ir,cyeururuu„e ^ Riz Therese, Malersmitwe, Kirschentalg. 3. Rötzler Maria, Milchhändlerin, Neurau'ib^ -, Rizzardi Johann, Fin.-Aushilfsdiener. H., Schnee- Rötzler Oskar. Tischler, Mandelsberqerstr^'^^ ^ burggasse 9. . ' Rötzler Richard. 1. Maschinist der städt * (rV* Rizzi. Adolf, Kontorist, Fischergasse 29. tätswerke (Cillwerke). . - vie? Rizzi- Alois, Obsthändler, Jnnrain 19. ' - 1 - *'•* . - Rizzi Publius, k. k. Statth -Rai, Schillerstr. 13. Rizzi Walter

, Kaufmann, Templstr. 24. Rizzi Wilhelm/ Stub.-B.-Schlosser, Universitäts- stratze ^ ' ' ' lll4t 3 3o™bnl!, 1 U'. P°ktl»«.àmMr. Spelt : ! T Steuer-Offizial. Dreiheiligenstr. I'l- Utzle? Adalbert t. u. k. Oberlmtna.it, Pradler» Röhl« Mais. r. r. Post-Rechn .-Revid ent, SynneN» Maurermeister, Mariahilfstr.-. 14. i Rötzler Ernst. k. k. Gend.-Wachtmeister. Welser- cibili ìu Privatier. Kapuzinergasse 18. - Tischler. Kirschentalgasse 2. libili Milchhändlerin, Neuraut strabe 30. Rizzi Wilhelm, S.-B.-Torwächter

, Fabrikgasse 7. Rizzoli Johann, S.-B.-Schlosser, Stiftg. 15. Rizzoli Zäzilie, L.-Veterinärreferentenswitwe, Lie Leneggstratze 6. Roat Lirill, Aushilfs-Kondukteur, Pfarrgasse 1. Rob Anna, Schmiedemeisterswitwe, Höttingerg. 15. “ ' ■' ftfapj Rötzler Oskar. Tischler. Ptanve.soergerm. 3. , Rötzler Richard, 1. Maschinist der städt. ElektriMj tätswerke (Sillwerke). I Rötzler Rudolf, Ut Leutnant. Göthestr. 14. ? Rötzner Arthur, Sààbuchhalter. Amchstr. 3. Röszling Johann, Tischler, Muhlau 75. Rofner Alois

16
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1922)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 14. 1922/23
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474253/474253_59_object_4796022.png
Seite 59 von 215
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 106, LXVI S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/14(1922-23)
Intern-ID: 474253
, Steinhauer, Museumstr. 48a Risi Ermano, Bremser, Meinhardstraße 2 Risser Josef, Hausknecht, St. Johann 14 — Klara, Kontoristin, St Johann 13 Ritsch Ida, Näherin, Goethestraße 34 — Josef, Tischler, Silbergasse 10 — Franziska Wwe., Bahnbedienst., Leegstor straße 4 — Franz, Tischler, Goethestraße 34 Ritter Friedrich, Steinmetz, Lauben 16 Ritz Johann, Vergolder, Lauben 54 Riva Luigi, Beamter, Kirchebnerstr. 18 Rivo De Josef, Holzarbeiter, Eggentalerstr. 1 Rizzardi Heinrich, Taglöhner, Museumstr. 16 Riz

Dr. Josef, Ministerialsekr., Meinhardstr. 2 Rizzi Johann, Maler, Weintraubengasse 12 — Liberato, Bahnbedienst., Oberau 38 — Luigi, Tischler, Lauben 16 — Richard, Kaufmann, Lauben 70 Rizzo Franz, Leutnant, Erzh.-Rainerstraße 3 Rizzol Franz, Photograph, Bindergasse 6 Rizzoli Andreas, Verschieber, Rentscherstr. 55 Rizzoli Anna Wwe., Private, Franziskanerg. 3 Giovanni, Bahnbediensteter, Im Dorf 18 — Felix, Lehrer, Weggensteinstr. 12 — Peter, Bäcker, Kapuzinergasse 2 Roat Benno, städt. Professor, Oberau

., St. Johann 11 — Maria Wwe., Hebamme, Goethestraße 42 Ropelato Peter, Tischler, Gärbergasse 11 Rösch Franziska, Private, Museumstraße 30 Roschat Alois, städt. Amtsdiener, Untervirgl 4 Roschatt Alois, Verschieber, Bindergasse 7 Rosanelli Lina Wwe., Friseurin, Goethestr. 5 — Maria, Schneiderin, Kirchebnerstr. 16 Rose De Jakob, Eisenbahner, Lauben 49 Rosemann August, Tischler, Bindergasse 7 ' .Rosendorfer Fritz, Geschäftsführer, Erbseng. 8 Rosi Kathi, Stubenmädl, Bindergasse 5 Rosiglieli Daniel, Mechaniker

17
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1911]
Adressbuch für die Städte Brixen a. E., Sterzing, Klausen : nebst Verzeichnis der Handels- und Gewerbetreibenden
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/119994/119994_72_object_4792661.png
Seite 72 von 147
Autor: Brixen ; Sterzing ; Klausen
Ort: Brixen
Verlag: Verl.-Anst. Tyrolia
Umfang: 98 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bestand: 1911 ; Nebent.: Adressbuch der Städte Brixen, Sterzing, Klausen
Schlagwort: g.Klausen <Bozen>;f.Adressbuch<br>g.Brixen;f.Adressbuch <br>g.Sterzing;f.Adressbuch
Signatur: II Z 2.545/1911
Intern-ID: 119994
, Spengler, Altenmarktgasse. Cordier, Tassilo v., k. u. k. Hauptmann, Altenmarkt- gasse- Costa Gabriel, Optiker, Alteumarktgasse. Costa Giacinto, Handlanger. Krakofelweg. Costa Sebastian, Arbeiter, Schutzengelgasse. Costan Attilio, Arbeiter, Trattengasse. Co stau Josef, Arbeiter, Trattengasse. Costan Josefa, Private, Trattengasse. Costadedoi Agnes, Wäscherin, Laubengasse. Covi Cölestin, Eisenhandlung, Kl. Graben. Covi Eduard, Komniis, Kl. Graben. Crazzolara Josef, Tischler, Trattengasse. Crepaz Johann

, Tischler, Hofburggasse. Crepaz Maria, Private, Burgfrieden. Cusar Jakob, Tischlermeister. Cuore Luigi, Handlanger, Hofburggasse. Czabeck Frtniz, Schriftsetzer, Rathausgasse. Czabeck Josef, Oekonom, Rathausgasse. D. ^ Dacas Anton, Sagschneider, Schlipfgasse. Dagai Eduard, Tischler, Adlerbrückengasse. Daloi Dom., Taglöhner, Laubengasse. Dallaporta Anna, Private, Schutzengelgasse. Dallatorre Mansuette, Maurer, Runggadga^e. Dallatorre Rafael, Maurer, Unterdrittelgasse. Dallatorre Vito, Maurer, Unterdrittel

. Dander Anton, Schuhmacher, Adlerbrückengasse. Dander Josef, Bildhauer. Danzmger Gottfried, Tischler, Altenmarktgasse. Danzinger Sofie, Lehrerin, Altenmarktgasse. Daporta Engelbert, Hausmeister, Stufels. Daporta Peter, Zimmermann, Ob. Schutzengelgasse. Dapunt Kath., Private, Kreuzgasse. Dariz Ferd., Schneider, Bäckergasse. Dariz Fortunat, Bauer, Burgfrieden. Dariz Forlunato, Tapezierer, Stadelgasse. Dasotti Joses,. Maurer, Mühlgasse. Dasotti Silvio, .Handlanger, Mühlgasse. D'Avernas Peter, Beamter

. Dejaco Alexander, Bildhauer, Stadelgasse. Dejaco Simon, Fuhrknecht, Trattengasse. Dejori Rudolf, Sattlergehilfe, Kl. Graben. Delago Maria, Buchhalterin, Altenmarktgasse. Delazer Johann, Schneider, Aitenmarktgasse. Delazza Peter, Tischler, Stadelgafse. Del Antonio Matteo, Arbeiter, Unterdrittelgasse. Del Bon Francesco, Maurer, Zigglgasse, Deliasio Lucio, Maurer, Kl. Lauben. Dellapietra Giuseppe, Handlanger, Mühlgasse. Dellizotti Anton, Maurer, Mühlgasse. Dellizotti Franz, Maurer, Adlerbrückeugasse

18
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1911]
Adressbuch für die Städte Brixen a. E., Sterzing, Klausen : nebst Verzeichnis der Handels- und Gewerbetreibenden
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/119994/119994_80_object_4792669.png
Seite 80 von 147
Autor: Brixen ; Sterzing ; Klausen
Ort: Brixen
Verlag: Verl.-Anst. Tyrolia
Umfang: 98 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bestand: 1911 ; Nebent.: Adressbuch der Städte Brixen, Sterzing, Klausen
Schlagwort: g.Klausen <Bozen>;f.Adressbuch<br>g.Brixen;f.Adressbuch <br>g.Sterzing;f.Adressbuch
Signatur: II Z 2.545/1911
Intern-ID: 119994
, Altenmarkt- gasse 6. Nißl Alois, Tischler, Villa Sonnheim. Nißl Jakob, Wagner, Trattengasse 13. Nitz Anna, Arbeiterin, Trattengasse 12. Nitz Jgnaz, Privat, Griesgasse 9. Nitz Josef, Bahnwächter, Feldthurnerweg. Nößing Franz, Obsthändler. Noggler Franz, f. b. Sekretär. Noggler Josef, Wasserheilanstalt Noltsch Franz, k. n. k. Hauptmann, Adlerbrücken- gasse 3. Notz Anna, Kassierin, Wasserheilanstalt. Nußbaumer Allna, Private, Hartwiggasse 4. Nußbaumer Elise, Private, Domplatz 2. Nußbaumer Marie, Witwe

. Näherin, Griesgasse 7. Oberhofer Johanu, Weichenwärter, Burgfrieden. Oberhofer Josef, Tischler, Kleiner Graben 3. Oberhofer Marie, Private, Kachlerau 3. Oberhofer Michael, Metzger, Tratteugasse 17. Oberhofer Peter, Hilfsarbeiter, Siedlergasse 2. Oberhofer Theres, Kondukteurs-Witwe.. Oberhuber Jakob, Arbeiter, Stadelgasse 22, Oberhuber Juliana, Wäscherin. Oberhuber Kreszenz. Obsthändlerin Oberhuber N., Privat, Zinggenstraße 7. Oberhuber Marie, Serviererin, Wasserheilanstalt. Oberhuber Peter

, k. k. Postoffizial, Runggadg. 2. Oberhueber Josef, k k. Gerichtsbeamter, Fall- merayerstraße I. Oberkosler Franz, Tabak-Hauptverlag, Kl.Lauben 9. Oberkosler Johann, Fiuanz-Sekretär, Fallmerayer- straße 3. Oberlechner Agnes, Magd, Säbenertorgafse 2. Oberlechner Alois, Dienstmann, Säbenertorgafse 2. Oberlechner Alois, Tischler, Stadelgasse 5. Oberlechner Joh., Dienstmann, Säbenertorgafse 2. Oberlechner Lorenz, Dienstmann Säbenertorgafse 2. Öberranch Antonie, Witwe, Altenmarktgasse 23. Oberrauch Jgnaz, Agent

Josef, Maschinist, Schlipfgaise 1. Ovpermann Heinrich, Buchdrucker, Fallmerayer-. Orosz, Anna v.. Private, Plabach. Ortner Franz, Tischler. Stadelgasse 9. Ortner Hans. Privut, Kleine Lauben. Ostheimer Klara, Wachszieherei, Altenmarktgasse 8'. Ostheimer Oswald, Gutsbesitzer und Weinhändler,. Burgfrieden 5. Ostheimer Roman, Kanzleigehilfe, Villa ' Wölling. (Witternd). V. Pacher Alois, Handelsagent. Paldele Johann Hofgärtner, Hartwiggasse 2. Palla Johann, Tischler, Unterdrittelgasse 3. Pallhuber Agnes

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/10_02_1904/SVB_1904_02_10_5_object_2528095.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.02.1904
Umfang: 8
war der Auftrieb schwach und belies sich !aus zirka 200 Kühe, 30 Kälber, 80 kleine, 5 igrößere Schweine und 16 Pferde. Schafe und Ziegen fehlten gänzlich. Es waren italienische und hiesige Händler anwesend. Die Preise hielten sich hoch. Für Kühe wurden 360—420 Kronen gezahlt. Schlanders, 3. Februar. Am 1. Februar ist in Göflan Johann Tumler, Tischlermeister, von den Veteranen zu Grabe getragen worden. Mit. dem . Tischler Hansl — so wurde er genannt — ist ein Mann von nicht gewöhnlicher Rechtschaffenheit

ich keine größeres Unglück be- mein Brot verdienen Pension und wenn mir kein gegnet, so werde ich mir doch können.' Und er hat mit harter Arbeit für sich und seine Familie das Brot redlich verdient. Dabes hatte er immer noch etwas «übrig für solche, die dürftiger waren als er. Besondere Teilnahme hat^ er mit den Soldaten. Als in den früheren Jahrm, besonders 1859 und 1866, viel Militär durch Vinschgau zog, wurden oft auch beim Tischler Hansl Soldaten einquartiert. Diesen wusch erwie Füße und da die meisten

waren, sich die Erlaubnis erbaten, den Tischler Hans besuchen zu dürfen. Ueberhaupt war es seine Freude, an deren Gefälligkeiten und Dienste zu erweisen. Wegen seines Wohlwollens, feiner Fciedsertigk<it und Geradheit war er auch allgemein beliebt. Wie sehr man sich auf seine Aussagen verließ, geht aus solgendem hervor: Als 1866 der Landsturm aus rücken mußte, stellte auch er sich mit seinem Stutzen aus dem Sammelplatze in Schlanders ein. Dort bat er, daß man ihn an diesem Tage nach Hause gehen lasse

war, zur heiligen Messe. Dies verlangte er auch von seinen Angehörigen. In den letzten Jahren, wo er nicht mehr viel arbeiten konnte, war der Besuch der Kirche und das Gchet seine Haupt beschäftigung. Und so ist der gute Tischler Hansl wohl vorbereitet nach Empfang der hl. Sterbe sakramente am 29. Jänner in seinem 82. Lebens jahre seinem vor zwei Jahren verstorbenen Weibe, mit der er 49 Jahre lang Freud und Leid ge teilt und in ungetrübter Eintracht gelebt hatte, nach- gesolgt. — Der Veteranenverein

20