2.158 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/24_01_1936/AZ_1936_01_24_6_object_1864499.png
Seite 6 von 6
Datum: 24.01.1936
Umfang: 6
des hl. Sebastian. In der Pfarrkirche ist nach Einlangen der Prozession Festpredigt und feierliches Hochamt. Jene aber, welche im Tale geblieben sind, begnügen sich nicht, an der Festesfeier am Morgen in einer der beiden Kirchen teilzunehmen, sondern besuchen im Lause de-' Tages noch eine der Kapellen, In welche-, der heil. Sebastian alljährlich an seinem Feste besonders oerehrt wird. Da liegt einmal hart bei den drei Brücken von Fußen- draß die Kapelle zum Herrn im Elend. Knral Jakob Isidor Prantl (Seelsorger

in Vizze von 1M5—15ZK, Provisor und Kurat von St. Nikolaus von 18lS—l85L) hat sie im Jahre 1828 ganz neu ausgebaut. Am Ska- pulicrsonntag desselben Jahres hat die „Gisse' den schon zu halber Höhe emporgefiihrten Lau fortgerissen und das Hochwasser trug alles Baumaterial bis hinaus zur heutigen Staumauer. Prantl ließ sich durch nicht?, auch nicht durch Natuereignisse, von einem einmal ge« faßten Plan abschrecken. Er schloß aus diesen Hìnder> nissen, daß in der geplanten Kapelle einmal sehr viel gebetet

würde. Prantl mag hierin Recht gehabt habe». 'Noch im selben Jahre 1828 wurde die Kapelle fertig ge baut und im folgenden Jahre 182g — wieder unter Hin dernissen — oom Meister Leopold Puellacher aus Telies im Oberinntal ausgemalt. Lange hielt denselben die un gewöhnliche Kälte bei Vollendung des großen Freskos am Gewölbe, darstellend Jesu Todesangst am Oelbergs, den Verrat des Judas und Jesu Gefangennahme, aus. Diese denkwürdige Kapelle hat auch eine Statue des hl. Sebastian, die auf dem Altare steht. Darum

sinden sich in dieser Kapelle am Feste des hl. Sebastian die Be wohner von Fußendraß, Larch und Brunn zahlreich zum Gebete ein. Am Stellhang zwischen Müsenbach und Grube steht weiters am schlechten Fahrweg gegen St. Jakob eine karminrot gestrichene Holzkapelle. genannt die „Krane- bittkapelle'. Eben derselbe Kurat Prantl hat sie im Jahre 1849 aus eigene Kosten ,erbauen lassen. Im Jahre 1KS7 haben die Bewohner der Grube dieselbe von Jak. Rainer, genannt Daxmeister', restaurieren lassen. Jene Kapelle

? Wie kommt «5 in die im Lahre 1S4S erbaute „Kranebitt» kapelle'? Ein weiteres Oelgemälde stellt den hl. Isidor dar, wie er dem hl. Meßopfer beiwohnt, indes Engel aus dem Felde an seinerstatt pslügen. Diese beiden Ge mälde haben ohne Zweifel Bauern des Tales zu ideellen «nd finanziellen Urhebern. Die dritte Leinwand stellt die hl. Drei Könige dar, die dem Jesukind in der Krippe ihre Opfer darbringen, Die vierte Leinwand endlich aus dem Jahre 1731 und stellt das Martyrium des hl. Sebastian recht drastisch

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/17_10_1933/AZ_1933_10_17_5_object_1855185.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.10.1933
Umfang: 8
Di« Aufgab ist gestellt, kämpft um den Preis! und nehmet all' im voraus unfern Dank! ' » » WBfram von Eschenbach beginne'. — Und es begann bereits am Vorabend, der sich gleichfalls wie ein „Märchen aus 1001 Nacht' «ber das Tal legte der musikalische Wettbewerb mit den Vorträgen der Kapelle von Parcines, die mit ihrer prächtigen Interpretation der „Norma' -Fantasie von Bellini — ohne den Herren der Jury etwa vorgreifen zu wollen — jedenfalls den Vogel abgeschossen haben dürfte. Jh»e« folgten die Vorträge

der Kapelle von Maràgo, Maia Alta und der Vereinskapelle und dann trieb die abendliche Kühle Männlein wks Weiblein in den prächtig geschmückten gro ßen Kurhaussaal, wo beim Kostümballe die Tanzfreudigen voll und ganz auf ihre Rech nung kamen und wohlgemut auch ihre Tanz beine schwangen, bis am frühen Moraen die Hähns zu krähen begannen. Am Sonntag vor- mitags wurde der Wettbewerb der biden Kate gorien bis zur Mittagsstunde auf beiden Pa villons fortgesetzt und seien von den vielen Vorträgen nur zwei

genannt, die dem Chroni sten ob ihrer künstlerischen Hohe auffielen. Um 1S.3S Uhr gab die Kapelle von Ortisei eine Fantasie aus „Lohengrin' von. R. Wagner zum besten und man muß gestehen, ihr Kapellmei ster hat wirklich den musikalischen Teufel im Leibe. Die Intonation war rein, die Interpre tation schon, die crescendis und pianis kayien zu vollster Wirkung. Auch der Traumlandwal zer von Fucik schlug ein und die Kapelle ern tete für ibre beiden Vm-lräns reichen Beifall der Massen, die den Pavillon

und Plage am Abend nach den blitzenden Helikons und Trompeten zu areifen und in langwierigen Proben in den hohen Geist der Meister der Töne einzudringen! Bei allen Kapellen waren die Flügelhörner und Trompeten sehr gut vertreten und dürfte sich hier wohl bereits der wohltätige Einfluß der Ausbildung in den italienischen Militär kapollen bemerkbar machen. Die Kapelle von Seuales hätte übrigens in die erste Klasse ge hört. „Die Macht des Schicksals' von Verdis u. „Am Meer' von Schubert — es waren einfach

zwei verblüffende, vollständig ausgeglichene ^Leistungen dieser prächtigen Kapelle. Einige Kapellen hatten den Fehler begangen, mit zu ischwierigen Stücken paradieren zu wollen. So hatte z. B. die Kapelle von Andriano die Ou verture .Dichter und Bauer' von Suppee ge wählt und hätte selbe bei Wahl eines leichteren Stückes sicher noch besser abgeschnitten. Gnt die Stimmung der Instrumente bei allen Ka pellen lmd sehr lobenswert die stramme Diszip lin und die eifrige Pflege der italienischen Meister

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/27_11_1934/AZ_1934_11_27_4_object_2634391.png
Seite 4 von 6
Datum: 27.11.1934
Umfang: 6
, und Heuer wurden sie zur Gewinnung eines vollkommenen Ablasses al ler Sünden für die ganze Welt freigegeben. In Merano wurden sie am Sonntag vor 14 Tagen, sowie am vergangenen Sonntag bei prächtigem Wetter nachmittags unter erfreulich starkem Zu spruch seitens der städtischen Bevölkerung abge halten. Sie gingen unter Führung des Dekans Msgr. Amplatz mit pfarrgeistlicher Assistenz von der Pfarrkirche aus, in die Kapuzinerkirche, dann in die St. Leonhard-Kirche und in die Kapelle der Englischen Fräulein

'. Die sonntägige Cäcilenfeier der Algunder Musik kapelle beim „Fallgatter in Quarazze hatte einen ausnehmend guten Besuch aus den Meraner Bür gerkreisen, aber auch seitens ansässiger Fremder aufzuweisen. Unter den Anwesenden befanden sich auch der Bürgermeister Comm. Dr. Markart-Me- rano, sowie der Podestà von Lagundo und Parci nes Nob. Dott. Cm. Conforti mit ihren Gemah linnen. Die Kapelle erfreute mit einem erlesenen Musikprogramm und fand ungeteilten, meist stür mischen Beifall mit ihren exakten Leistungen

und Arien. 21.30 Uhr:, Orgelvor träge Eäcilienfeier der katholischen Dereinskapelle Samstag abends fand im großen Saale des Ex-Cafe Paris die Eäcilienfeier der Meraner ka tholischen Vereinskapelle statt. Einleitend begrüß te der Obmann der Kapelle» Herr Metz, die zahl reich erschienenen Gäste, darunter in erster Linie den Podestà Comm. Dr. Markart, sowie die Ver treter der Musikkapellen von Merano und Umge bung. Er dankte den Freunden und Gönnern der Kapelle für die ihr stets gewährte Unterstützung

und ersuchte sie. auch in Zukunft der Kapelle zu gedenken: als Gegenleistung werde sie, wie bisher, nach Möglichkeit am weiteren Aufbau des Kur-, ortes mitarbeiten. Unter Leitung ihres Dirigen ten, Herrn Cmil Hornof, brachte dann die Kapelle sehr gut ausgewählte Stücke, darunter mehrere Erstaufführungen, zum Vortrage, die großen Bei fall fanden und das Können der Kapelle bewiesen. Der übrige Teil des Abends war mit Darbietun gen des Streichorchesters und Liedern des Kol- pings Sängerbundes, sowie

mit einem Gottesdienste in der Kirch« des Institutes der Englischen Fräulein, wobei die Bläser die Schubertmesse aufführten. Die Kirche war von ehemaligen Angehörigen der Kapelle ». ihren Freunden gefüllt. Es folgte ein, Umzug M klingendem Spiele durch die Straßen der Stadt und hierauf eine kameradschaftliche Zusammen kunft im Gasthofe zum gold. Adler, in welcher Herr Franz Oberkofler, der verdiente langjährig« Obmann und Wohltäter der ehemaligen Feuer- wehrmufik, der Vorgängerin unserer StadtkapeUe, den Vorsitz

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/13_06_1942/AZ_1942_06_13_2_object_1882551.png
Seite 2 von 4
Datum: 13.06.1942
Umfang: 4
in Maia bassa, sowie das idyllisch gelegene St. Georgskirchlein „am Rain' Und das dem heiligen Valentin gewidmete Kirch lein in Maia alta ein. Sehr vielen Be wohnern unserer Stadt dürfte aber noch unbekannt sein, daß sich in Maia bassa und Maia alta noch eine ganze Reihe weiterer Kapellen von größerem oder ge ringerem Kunstwert erheben und diesen soll heute unser kurzer Besucht gölten. Und wir beginnen mit der Friedhofs- kapelle zum hl. Kreuz in Maia bassa. Sie macht einen freundlichen

: „Vor der Gerechtigkeit Gottes beim Gerichte besteht nur die Unschuld oder die durch Buße gereinigte ÄHuld'. Als Text steht um die Bilder hervm der 7. Glaubensartikel: „Von bannen er kommen wird zu richten die Lebendigen und die Toten. , Der Altar in der Kapelle ist se>r ein fach. .Eine Mensa, die als Antipendium ein altes, jetzt renoviertes Gemäl Ze ent hält, die armen Seelen im Fegkeuìr dar stellend; auf Holz gemalt. In der Mitte hinter der Mensa steht ein großes Kreuz und darunter die schmerzhafte!I lutter

. Dieses Kreuz und diese Muttergottessta' tue waren früher an der Marias Trost- Kirche. Sie sind aus dem 17. Ja »rhun- dert von einem unbekannten Meist r. An der Mauer ober der Eingangstür st ein roßes Bild auf Leinwand, das yingste ericht darstellend. Dieses Bild war frü her in der Schloßkapelle von Vermca. Und nun wandern wir herein über die breite Via Noma und erblicken bei der Maria-Trost-Kirche eine durch P. Mar tin Prantl im Jahre 1899 schön restau rierte „Arme Seelen-Kapelle'. ! Die Schloßtapellen

v. Atzwang, die Kapelle zu Ehren Maria im Schlößchen Rotondo, bis Ende des 16. Jahrhunderts ein gemeines Bauerngut, und die schöne Kapelle zum hl. Sebastian im Schloß Ru bino. Der hübsche, im romantischen Schloßhofe auf zwei Seiten freistehende Bau gotischen Stils, wurde am Gewölbe des Schiffes leider modernisiert, nur die schöne Empore aus Stein erhielt sich noch auf ihren gefälligen Spitzbogen. Als im Jahre 1734 der Pfarrer P. Jakob Mil beck zum Zeichen pfarrlichen Rechtes die Vesper vor der Kirchweih

halten wollte ward er vom Schloßherrn Franz Wolf gang Baron von Schneeberg abgewiesen: „auch sei es herkömmlich, daß der Pfar» r«r höflichkeitshalber zur Abhaltung der Vesper und des Amtes am Kiechweih- u. Patroziniumsfeste der Kapelle eingeladen werde.' Auf dieses verbot der Pfarrer auch die Absingung des Amtes am fol genden Tage. Die Sache kam sogar vor den Bischof und dieser gab dem Schloß herrn einen schriftlichen Berweis und drohte sogar mit dem Interdikt. Zu dem in Rubino gestifteten Benefizium

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/27_11_1933/DOL_1933_11_27_4_object_1194792.png
Seite 4 von 8
Datum: 27.11.1933
Umfang: 8
Seite 4 — Nr. 142 „$ o ! o m 1 f e n' Montag, den 27. November 1933 Monte Merano rrn- Amsehnns Schriftteltung: Lappeinerstrahe 2 (Janvlhans). — Tel. 23-88. so. Gründungsfest der vürgerkapelle Maia bassa. Die im Burggrafenamte und weitum aus wärts als tüchtig bekannte Bürgerkapelle von Maia baffa vereinigte heuer mit der am 26. ds. abgehaltenen Cäcilienfcier ein außer- ordenUiches Jubiläum, die fünfzigjährige Wiederkehr ihrer Gründungsfeier. Die Kapelle begann die Feier mit inusitati- fchcr

folgte ein musikalischer Umzug der Kapelle durch Maia bassa und Merano. Ein gemeinsames Mittagessen vereinigte Mitglieder und geladene Gäste in der Dlumauer Dierhalle, wo der Obmann der Kapelle. Herr Matthias P ö d e r, den Podesta, Dr Markart, den polUifchen Sekretär Dr. C o n f o r t i, Dizedirektor der Kurverwaltung Dr. Giuliani, hochw. Pfarrer P. Klemens. Chefingenieur P e r n t e r» die ehemaligen Gemeinderäte G schließ er und Paul Waldner, in Vertretung der Maiser Bauernschaft Luis Waldner

, Neuhauser, Ehrenmitglied Pasqualini, das Gründungsmitglied Nußbaumer und das langjährige Mit glied Marinelli auf herzlichste begrüßte. Nach einem kurzen Ueberblick über die ge schichtliche Entwicklung der Kapelle, worüber bereits in den „Dolomiten' vom 22. ds. be richtet wurde, betonte der Obmann die Schwierigkeiten, eine Kapelle auf die Höhe zu bringen. Das Ziel fordere von den Mit gliedern großen Aufwand an Geduld und Ausdauer, verspreche jedoch bei Fortdauer des gegenwärtigen Eifers, daß die Kapelle

von Maia bassa die ihr zukommende Aufgabe erfüllen und ein bedeutender Faktor werde zur Hebung des Kurortes. Entgegen- kommendes Interesse könne diese Ent wicklung im günstigsten Sinne fördern. Im besonderen wandte sich Herr Päd er sodann an den Podesta mit der Bitte, der Kapelle mich fürderhin Schutz und Interesse angedeihen zu lassen, und ver spricht dafür, daß die Bürgerkapelle auch weiterhin bestens bestrebt sein werde, „gute Musik' zu machen zur Freude der Be völkerung und als Repräsentation

des Kur ortes nach außen. Comm. Dr. Markart beglückwünschte Niete. Schon gleich eingangs gab es eine i ireudige Ueberraschung. als sich Las eigene ; Vereinsorchcster. welches sich zum Großteil aus Mitgliedern der Kapelle zusammensctzt, mit fünf Mnsikstiicken vorstellte. Ob es nun ein Marsch, ei» Walzer oder anderweitige Musik war. überall klappte cs bis ins letzte, was auch der stürmische Beifall bekundete. Sehr hübsch waren auch die Klarinetten- nnd Piolinsolis, die auch ein dankbares Publikum fanden

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/09_09_1942/AZ_1942_09_09_2_object_1882745.png
Seite 2 von 4
Datum: 09.09.1942
Umfang: 4
Georgen am Rain. Das schöne Altarbild darin, die Anbetung der Welsen von Melchior Stölzl, stellt ein wohlgelungenes Familienbild dar. Der kniende König soll Maximilian, den Deutschmeister, Maria die Frau Kaspars von Rosenberg, des Bruders Johann Eckhards (angeblich einst Maxens Geliebte), der hl. Josef Ka spar von Rosenberg und das Kind Jo hann Eckhard darstellen. (Dis Kapelle als solche existiert nicht mehr. Das Altar bild wurde in den linksseitigen Neben altar eingesetzt.) Johann Eckhard war bereits

im Jahre 1616 geadelt worden und führte in sei nem Wappen auch das österreichische mit dem Deutschordenskreuze und dem Her- zogshute. Er war vermählt mit Eufro sina von Pock zu Antholz und starb kin derlos am 17. November 1622. Er wurde in der Rosenbergschen Kapelle begraben. Heute ist das Grabmal mit der Inschrift an dem Bogenpfeiler gegen das Mittel schiff angebracht. Die Inschrift lautet: „Siste Viator! Mortuus hoc sacra re- quiescit in axde sepültus Joannes Eccard Nobili? a Rosenberg Austriacus

, ob die Kaufsumme in Wusiv- oder Con ventionswährung bestimmt gewesen wä re, was zu der damaligen Zeit einen groben unterschied ausgemacht hätte. Der Verkauf unterblieb infolgedessen, (Maiser Chronik.) Im Jahre 1852 wurde in dem östlichen Turm eine hübsche, gotische Kapelle ein gebaut. Der wertvolle Altar stammt mü dem IS. Jahrhundert und trägt drei wundervolle — jetzt.leider weißgestriche ne — Holzfiguren (die hl. Jungfrau, Si, Johannes der Täufer, St. Urban), wel che dem berühmten Tilman Riemen schneide

? oder zumindest seiner Schuir zugeschrieben werden. Ueber der zierli chen gotischen Tür mit einem interessati- ten Schloß steht das Chronogramm: „Jungfrau, der diese Kapelle neu ge weiht ist, schütze unser Schloß Winköl all zeit Unsere Frau, liebevoll, treu, wie wir innig rufen. Die Bitte des Urban Pitsch, daß in de> neuerbauten, mit allen Geräten und Pa ramenten versehenen Hauskapelle täg lich die hl. Messe gelesen werden dürfe, wurde bewilligt. Das fürstbischöfliche Or dinariat in Trento delegiert

am 30. Sep tember 18S2 den Ortspsarrer zu dei Funktion der Einsegnung der Kapelle, (Urkunde in der Kapelle.) Am 5. Juli 1853 weiht der Pfarrer von Mais, Martin Felderer, die Kapelle zu Ehren der hl. Jungfrau. „Hoc facellum benedictum est die 5, Julii anno domini 1853 infra Octavani Visitationis. B. V. M. Martinus Felderer, Parochus' (Urkunde'in der Kapelle.) Eine Urkunde vom 22. September 1865 bestätigt: Es wird hiemit bewilligt, daß auch alle Angehörigen der Familie Pitsch durch Anhörung der hl. Messe

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/22_11_1933/DOL_1933_11_22_4_object_1194666.png
Seite 4 von 12
Datum: 22.11.1933
Umfang: 12
Stunde in der Dlumauer Bierhalle. * Die freiwillige Feuerwehr Maia basta hatte am 6. Februar 1883 den Beschluß gefaßt, eine eigene Feuerwehr-Musik zu gründen; zu diesem Zwecke wurde Herr Rossini. Besitzer in Maia basta, zum Kapellmeister bestellt. Bei der Christbaumfeier des Jahres 1883 ist so- Lann die neue Kapelle zum ersten Male vor die Oeffentlichkeit getreten. Im Jahre 1887 beschloß die Musik die An schaffung einer eigenen Montur; im Jahre 1888 hat sich die Kapelle vom Verbände der freiwilligen

Feuerwehr losgelöst und sich unter dem Titel „Untermaiser Musikkapelle' selbständig gemacht. Seit der Gründung der Kapelle waren sechs Dirigenten in derselben tätig, und zwar übernahm nach Rossini Wutschka, Kurmusiker, bis 1895 die Dirigentenstelle: sodann folgte Max Moosbrugger, welcher von 1895 bis 1897 in dieser Eigenschaft verblieb; von Moosbrugger übernahm der Kurmusiker Anton Meier die Direktion bis 1901. Meier wurde vom Kurmusiker Ringhut abgelöst,' welcher bis 1903 als Kapellmeister verblieb

: mit 1. Oktober 1903 übernahm Ludwig Ren ner die Direktion, in welcher Eigenschaft der selbe nun über 30 Jahre ununterbrochen tätig ist. Herrn Renner ist es in seiner lang jährigen Kapellmeisterschast beschieden ge wesen, das musikalische Niveau in der Kapelle ganz wesentlich zu heben und zu verbestern, so daß die Kapelle heute zu einer besten im Burggrafenamte zu rechnen ist. Mit 7. Mai 1907 wurde Maia basta zur Marktgemeinde erhoben: seit dieser Zeit führt die Kapelle den Titel: „Untermaiser Bürgerkapelle

Pfarrchor. Sonntag, 26. ds.. beim Hochamt um S llhr zu Ehren der hl. Cäcilia: „Missa choralls' für Soli. Thor und Orgel von Franz Liszt, Offertorium „De profundis' vom bestbekannten heimischen Tonlünstler Josef Gasser. derzeit Ehorregent in der Neiisnfter Stiftskirche. m CacMeufeier der Meraner Vereins, kapelle. Am kommenden Samstag, den 26. ds., veranstaltet die Meraner Vereins kapelle ihre diesjährige Cäcilienfeier in den Sälen des Gasthofes „Andreas Hofer'. Seit Jahren erfreut

sich diese Veranstaltung gro ßer Beliebtheit bei der Bevölkerung ob ihres reichhaltigen und gediegenen Programmes. Auch für dieses Jahr hat die Vorstellung ein abwechslungsreiches, schönes Programm zu sammengestellt, um den Besuchern einen an genehmen bunten Abend zu bieten. Die Kapelle selbst bringt heuer auch wieder ein neues Programm zum Vortrag. Erstmalig wird sich das eigene Dereinsorchester mit einer gewählten Vortragsfolge vorstellen. Solovorträge von Mitgliedern der Kapelle werden mit den mit Recht

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/08_04_1936/DOL_1936_04_08_3_object_1665105.png
Seite 3 von 6
Datum: 08.04.1936
Umfang: 6
Paul Bachmann, der nun schon seit ungefähr zehn Jahren in verdienstvollster Weise die Geschicke unserer Kapelle leitet und dem dessen Klugheit in erster Linie zuzuschreiben ist. daß sie die gefährlichen Klippen, die sie heuer bedrohten, glücklich zu umschiffen vermochte, so daß sie nunmehr wieder auf ein gesichertes Be stehen zur allgemeinen Freude der Bevölkerung rechnen darf.' gedachte bei Beginn der Ver sammlung des im leßten Vercinsjahre ver storbenen Ehren-Obmanncs der Kapelle, Herrn Johann

Frötscher, und gab dann einen Rückblick auf die fruchtbare Betätigung der Musikkapelle. Der Kasiabericht, der vom Kassier Urban Maier verlesen wurde, gab ebenfalls ein sehr be friedigendes Resultat, da troß der sonstigen Auslagen auch noch der Rest der Schulden für die Beschaffung der neuen Instrumente getilgt werden konnte. Der Obmann erinnerte dann an den herben Verlust, den die Kapelle durch das Ausscheiden ihres sangjährigen Kapellmeisters, Herrn L. Deflorian hatte und gedachte in war men Worten

an die Verdienste des Herrn Diri genten um das Emporblühcn der Kapelle. Durch mehr als sieben Jahre wirkte Herr Deflorian in unserer Mitte und hat durch sein unüber treffliches musikalisches Können wirklich Groß artiges geleistet, so daß heute die Kapelle nicht mehr zu einer landläufigen Bergkapelle gezählt werden kann. Zum Schlüge wurden noch die Wahlen des Schriftführers und des Zeugwartes vorgenommen. Da der bisherige Schriftwart Villgratner einstweilen die musikalische Direk tion an Stelle des bisherigen

. wo er künftig als Dirigent der Dopolavorokapelle tätig sein wird. Kapellmeister Marco, deni ein ausgezeichneter Ruf vornnsgeht, ist Fachmann auf seinem Gebiete und hat in den Orten seiner früheren Tätigkeit, wie in Levico »nd zuletzt in Briinico durchschlagende Erfolge er zielt. Dieser Tage wurde er den städtischen Be hörden durch den Präsidenten der Dopolavoro kapelle vorgestellt, der ihm hinsichtlich seines »iinmchrigen Arbeitsfeldes einen befriedigenden Erfolg ivüiischte. Kapellmeister Del Marco dankte

nach Lukas- Königsberg: 29 „Christus am Oelberg' (Beethoven). Leipzig: 2t „Matthäuspassion' (Bach). Münch«»: 2040 Melle ln H-Moll (Bach). karsamskag (11. April): Rom: 17.15 Tendnng aus dem Isiitnto di Tindi Romani (Vortrag »nd geistliche Musil): 29.35 Kam mermusik: 21.15 Konzert der Kapelle der P. 2- Mailand: 17.15 Sendung a»S dem Fstitnto Romani (Rom): 29.35 „Fl matrimonia segrcta'. Over (Eima- rosa). Wien: 17.20 Jerusalem: 17.10 Orgclporträgc: 18 „Parsifal', Weihescstsviel (!)?. Wagner). Preßbnrg

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/26_01_1941/AZ_1941_01_26_4_object_1880823.png
Seite 4 von 6
Datum: 26.01.1941
Umfang: 6
de.i adeligen Besitzern oft zur Jagd und Alpenfrische. Nach dem Aussterben der selben kam dieser schöne Besitz nicht in die Hände der Bewohner des Passiriatales. sondern in die der Gemeinde Laces im Veostatal. die die Alpe samt dem Bau mannshofe am Taleingang um 7000 Gul> den kaufte. Nach wenigen Iahren hatte der Holzverkauf allein die Auslagen der Bewohner von Laces gedeckt. Bereits im Beginne des 19. Jahrhunderte? stand im Tale eine Kapelle, in der zur Sommers zeit von St. Leonardo gestiftete

der Kapelle am 26. Dezember 139t) einen Ablaß. Diese Gotteshausleute mußten beim Antritte ihrer Höfe versprechen, das Gottesgut heilig zu bewahren und zu ver walten, namentlich jede Simonie zu ver meiden. Eine alte Volkssage erzählt von der Giovoburg, im zerfallenen SchloßgemLuer fei ein großer Schatz verborgen — unter der eigenen Obhut des TeufÄs. Einige Schat>nräber von St. Leonardo wagten sich »a ein«? dunkeln Frühlingsnacht em por, um den Schatz zu beschwören u. aus den Händen des Hüters zu gewinnen

Kranken vor diesem Bilde dem Schutze der Mutter Gottes und fanden daselbst Trost und Stärke. Der Zulauf wurde immer grö ßer. Auf Zureden und mit Unterstützung frommer Wallf«chrer baute Heiß 17S0 eine kleine Kapelle, die er mit dem Gna denbilde zierte. Das hatte zur Folge, daß die Verehrung der hl. Jungfrau auf der Mora und die Besuche beim Bauerndak- tor stets zunahmen. Unter den Pilgern befand sich auch ein Einsiedler, der in der kleinen Kapelle von seiner Krankheit geheilt wurde. Aus Dankbarkeit

dafür sammelte er allenthal ben Beiträge, mit denen die Kapelle 17S2 erweitert werden konnte. Bald darauf (1735) wurden in derselben vom Franzis kaner P. Paschasius Kastner mit großer Feierlichkeit die Stationsbilder des' hl. Kreuzweges eingesetzt. Durch die Güte des Fürstbischofs Christoph II. Sizzo de Noris von Trento erhielt die Kapelle am 30. Au gust 17S7 auch die Meßlizenz. S^ blühte die Wallfahrt weiter und mit ihr auch der Zulauf zum seltsamen Arzte, der die Einhaltung der Kapelle unter gün

stigen Bedingungen seinem Sohne über lud. In der Zeit des aufgeklärten Iosefi- nissimus und der folgenden Wirren ge riet die Morakapelle in Verfall, so daß der Fürstbischof von Trento unter Andro hung von Kirchenstrafen das Zelebrieren der Messe in derselben verbieten mußte. > Daher entschloß sich der neue Besitzer des Morahofes, Antonio Raffl, dem der Prie ster Giuseppe Pircher, Cooperator von St Leonardo, werktätig zur Seite stand, eine ganz neue und größere Kapelle zu bau en. Am 30. März 1848

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/18_09_1942/AZ_1942_09_18_2_object_1882777.png
Seite 2 von 4
Datum: 18.09.1942
Umfang: 4
, zahlreiche Industrien unter staatlicher Kontrolle u. die darin angestellten Arbeiter unter das Militärgericht zu stellen. Wsiters erfährt man, daß die land wirtschaftlichen Besprechungen zwischen Snrien und dein Libanon unterbrochen worden sind, da dieser den Forderungen S'rie.s, verschiedene Nahrungsmittel erfüllen Die Kapelle zu den 14 Nothelfern in Neubrandis. Nachdem am 21. Novem ber 1807 der große Turm des alten Schlosses Brandis unvermutet eingestürzt war und zwei Familienmitglieder des gräflichen

Verwalters erschlagen hatte, wurde auch die alte, noch vorhandene Kapelle nicht mehr eingehalten und 18S3 führte Graf Johann von Brandis in der Nähe einen Neubau auf. Dieses Neu brandis, auf erhabener Stätte, ein gro ber, in Form eines herrschaftlichen Land sitzes Grund geschickten britischen Kriegsschis- xgnn^^^ ^ schicken, nicht sen befinden sich zwei Kreuzer vier Z-r- ^r' syrische Erziehunqsminister hat torer e,n,ge Wachschiffe und Schnell- ! „ordnet, daß alle arabischen Schulbü- boote sowie

Abschluß, von etwas größerem Umfang, als ge wöhnlich diese Kirchlein sind. Von innen ist die Kapelle leider der Nippen am Ge wölbe beraubt, die alten Fenster sind zu gemauert und andere dafür ausgebro chen. Der Ablaßbrief für die St. Mi chaelskapelle durch Kardinal Julain vom 36. April 1442 dürfte wie jener von 1432 dem früheren Bau gelten, weil den ge genwärtigen erst 1S3S Gabriel Alexan- drius. Weihbischof von Trento, zu Ehren des hl. Michael geweiht hat. Da man später die großen Kirchenfahnen darin

und nur kar^.e Spuren erinnern noch an den alten Bau. Die Kapelle des allen Schlosses Brandis ist den Hl. Blasius und Georg geweiht. Es besteht kein Zweifel, daß in einer so berühmten Burg nicht schon anfangs des Mittelalters eine Kapelle bestanden hat. Die heutigen Spuren einer solchen in den spärlichen Ruinen des Schlosses Brandis südwestlich auf einem Felsenabsatz erin> nern an das 16. Jahrhundert; am 36. März 1S66 erhielt die Kapelle einen Ab laß von 14 Kardinälen und mar damals im Bau begriffen

. Später scheint sie um gebaut worden zu sein und war 1610 vollendet, wie eine Meßlizenz dartut. Johannes. Bischof von Ehur, weihte die se erneuerte Kapelle 16!7 mit Hinterle- auch eine das Ge Kapell? /Das . gefähr 366 Meter Pfarrkirche, wurde Annakirchlein, ün- nördlich von der laut einem Ablaß brief um das Jahr 1436 erbaut. Im Jah re 1740 wurde das Kirchlein unter Pfar rer Schmiedhofer umgebaut und durch Bartholomäus Anton Puß, Domprobst lind Weihbischof des Bistums von Tren to zu Ehren der hl. Anna

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/25_06_1926/AZ_1926_06_25_4_object_2646426.png
Seite 4 von 8
Datum: 25.06.1926
Umfang: 8
auf. Nachdem der «Gemislndehaiushalt im Gleichge wicht ist, war «keine Steuererhöhung nötig. , Die Tenoburg (Schluß: siehe .Mpenzoitung' Nr. gg.) So 'unansehnlich -also leider, wie gesagt, die Uöberreste der Zenoburg sind«, mit der einst nur Grafen- und Fürstenburgon, wie Tivolo, Appia no (Eppan), Firmiamo (Sigmundskron) und Sabicma (Silben) konkurrieren tonnten, so über mittelt sie uns «doch eine hocheinzuschätzende Merkwürdigkeit: Das romanische Portal «an der Kapelle, das mit den Portalen

des Rittersaales und der Kapelle im Schlosse Tiralo zu den älte sten deutschen Kunstdenkmälern zählt, «die wir besitzen. In der abgestuften Leibung sind zwei Marmorsäulen angesetzt, denen am Bogenseld ein Nundmulst entspricht. Die rahmenden Saind- steinquadern «schmücken «auffallend flachs Relief- figuren verschiedener fabelhafter Tiere, eines Geistlichen mit Rauchfaß, eines Bauern und eines Adlers, des Wappen der Grafen von Tirol, Reliefs, welche auf die frühesten Versuche in der Steinplastik

«bei uns verweisen und dem 11. Jahr» hundert zugeschrieben werden«. Bor dem Haupt- portale steht links, knapp am jähen Absturz zu den grünweiß schäumenden Wellen der Passer, em Opferstein. Für Minuten will uns fast eine melancholische Sttmmung «befallen«, wenn wir durch eines der Tore der Kapelle, die beide nur mehr lose in ihren mächtigen Eisenangeln «hängen und weit offen stehen, in das verwahrloste Innere des ein stigen Gotteshauses schauen. Sind schon am Re- liesportal, abgesehen von Elementarschäden

durch die lange Zeit, mit Stöcken und anderen Gegen ständen im Laufe der letzten Jahre vandaliche Zerstörungen vorgenommen worden — bis in die Kriegszeit hatte der Besitzer der Zenoburg, Oberlandesgerichtsrat Dr. Valentin v. Braken berg in Borano, deren Besuch verboten und das Verbot strenge durchführen lassen — so sehen wir die Mauern dicht mit Namen und Daten be schmiert und zerkratzt. Fünf ovale Stufen «führen In das Innere der Kapelle, die heilte ein offenes Noldach trägt und durch eine Querwand in zwei

nebeneinander lie gende, verschieden große Räume unterteilt wird, von denen >jàr eins zweigeschossige Rundapsis besitzt. Mit den oberen Apsiden, welche, ähnlich wie in der Kapelle des Schlosses Tiralo, ihre eigenen Altäre besaßen, stand wahrscheinlich «eine hölzerne Galerle in Verbindung, «von der nur mehr ein Balten sowie die übrigen Balkenlöcher im Mauerwerk und zwei Türen erhalten sind. Deren eine führt «in das Obergeschoß des ange bauten Turmes, das durch seine drei schönen quadergerahmten Fenster wohl

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/16_06_1934/DOL_1934_06_16_5_object_1190775.png
Seite 5 von 16
Datum: 16.06.1934
Umfang: 16
kapelle dem Metzgermeister und Handels mann Anton Silbernagl und dem Rößlwirt Anton Trocker zu ihrem Namenstag ei» schneidiges Ständchen dar. In der uralten zweistöckigen Doppelkapelle auf dem Kofel bei Castelrotto ist die untere Kapelle dem heiligen Wundertäter von Padua geweiht. Ein schönes Altarbill», den hl. Antonius dar stellend, ist ein wahrer Sckzatz dieser Kapelle, in der gestern das Patrozinium stattfand. Es wäre sehr zu wünschen, daß dieser alte», Kapelle wieder mehr Interesse entgegon

- gebracht und dieses Kleinod mitten in den grünen Bäumen von den Gläubigen wieder mehr besucht würde. Todesfälle. Die Beerdigung der am 14. Juni in Bolzano verstorbenen Frau Therese Morandell, geb. Flecker aus Laives, 36 Jahre alt. erfolgt heute Samstag, den 2.30 Uhr nachmittags, von der Leichen kapelle aus. Das Leichenbegängnis der in Bolzano verstorbenen 6jäyrigen Magazineurstochter Margarete Herrnhofer findet heute Samstag, um 4.30 Uhr nachmittags von der Leichenkapelle aus statt. In Bolzano

verschied am 14. Juni Herr Fortunata E i o v a n n i n i. verhei rateter Eisenbahner, im Alter von 31 Jah ren. Heute. Samstag, um 3 Uhr nachmittags wird die Leiche bei der städtischen Lcichen- kapelle eingesegnet und hierauf zum Bahnhof begleitet, wo die Uebcrführung nach Trento erfolgt. Am 14. Juni verschied in Bolzano Frau Luise Neubacher, geb. Mair. Witwe nach dem . am 12. November 1931 ver storbenen Oberofsizial i. P. Josef Neubachor. im Alter von 76 Jahren. Um die gute Mutter trauert der einzige

nachmittags von der ftädt. Leichenkapelle aus. Der Verstorbene war Mitglied der Zwöllmalgreiener Kapelle. Auf dem Egernberghofe in Vormes in S a r e n t i n o verschied die 84jährige Mutter Anna H o l z m a n n infolge Altersschwäche. In Trodena starb der 9 Jahre alte Schulknabe Heinrich Unterhaus er nach dreimonatigem Krankenlager. Mm-Narkrichken Centralkino. Norma Shearer und Clark Gable in „Seltsames Z w i s ch e n s p i c l'. Bald nach der Hochzeit erfährt eine junge Frau, daß sie auf Mutterfreuden

auf der Promenade erbrachte wieder einmal den Beweis, welcher Beliebt heit sie sich bei der Bevölkerung erfreut. Denn der Besuch war ausgezeichnet. Das Pro gramm. das sich mehr im Rahmen volkstüm licher Musik hielt, fand viel Anklang, vielleicht gerade auch deswegen, so daß der Beifall für die brave Kapelle sehr reich ausfiel. Sie kann sich ruhig in die besten der Umgebung ein reihen. m Unfall eines Knaben. Der in der Rom- stroße wohnhafte. 14 Jahre alte Eduard Braun erlitt am Mittwoch einen Unfall

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/19_09_1934/AZ_1934_09_19_4_object_1858795.png
Seite 4 von 6
Datum: 19.09.1934
Umfang: 6
sich unter ihrem Beglei ter, dem Manager H. Massei, ihre fremden künst lerischen, choreographischen Vorführungen, welche bereits an großen Bühnen Europas, wie den Fol- lies Berge in Paris, im Berliner Wintergarten und auf den Kolonialausstellungen in Paris und Roma von verdientem, vollem Erfolg begleitet wa ren. Prof. Zanardi bewies, mit seiner Kapelle be gleitend, daß er auch in gänzlich fremder Musik mit exotischen Rythmen sich rasch zurecht zu finden weiß. Der Beifall war stürmisch und die Künstlerin sah

neuerdings ein gut Teil seiner Berechtigung ver loren, indem das „Grand Hotel und Meranerhof' der vergnügungslustigen Kurwelt wieder ihre vor nehm-gemütlichen Foyerräume mit Tanz im Gar ten davor eröffnete. Und abends spielt, wie seit vier Jahren, die vorzügliche kleine Kapelle Zanardo wieder im Saal und nimmt dort Gelegenheit, sich nicht nur als Tanzbegleiterin, sondern auch als aus gezeichnete Interpreti» ernster, klassischer Musik zn zeigen. Schon gleich ain ersten Tage erwies sich neuer dings

. daß „Grand Hotel und Meranerhof' seine Veranstaltungen nur anzukündigen braucht, um feines Publikum seine Räume füllen zu sehen. Die Wetter, zu dem Mutter Sonne ganz sommerlich hat schon gewartet, auch dort wieder tan- nus dem blauen Firmaments lachte. Hochbetrieb. täglich abends im Saal u. Tanz von halb 9 Uhr abends bis 2 Uhr früh Kapelle ZNyon Jahresversammlung der kriegsinvaliden und Kriegswaisen in S. Aalburaa. Ultimo und Lana Am Sonntag, den 23. d5. um 10 Uhr vorniil- tags wird der Sekretär Herr

, 20 Uhr: Schallplattenrevue. 21.10 Uhr: Kabarett. Prag, 21.05 Uhr: Konzert. Toulouse, 21 Uhr: Tanzabend. Köln. 22.20 Uhr: Nachtkonzert. Daventry. 22.15 Uhr: Blaskonzert. Laua Herbstfest der Bürgerkapelle Lana Zum Herbstfest der Bürgerkapelle Lana, wird uns mitgeteilt: Der Aufmarsch der Kapellen An- driano und Tesimo zusammen mit der eigenen Ka pelle erfolgt um halb 2 Uhr v«n Traubenroirts- Zlatze in die Gaulschlucht: die Kapelle Ultimo und Cermes marschieren vom Carlikreuz aus um den Gries und ziehen

dann ebenfalls in die Gaul. In der Gaulschlucht wickelt sich dann das eigent liche Herbstfest ab. Es konzertiert die Kapelle An- drian und Ultimo abwechselnd. Um halb 4 Uhr beginnt das Preisspielen und zwar spielt von halb 4 bis 4 Uhr die Kapelle Tesimo, von 4 bis halb S Uhr Cermes, von halb 5 bis 3 Uhr Andriano, von 5 bis halb 6 Uhr die Kapelle Andriano. Um 6 Uhr Verteilung der Preise. Am Festplatze sind verschiedene Spiele, Tanz, Almhütte, Kegelspiel usw., zur Unterhaltung der Teilnehmer vorgese hen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/19_09_1942/AZ_1942_09_19_2_object_1882781.png
Seite 2 von 4
Datum: 19.09.1942
Umfang: 4
, die von heftigem Halsleiden betroffen waren, soll man daraus als eine Art von St. Blasiussegen gesegneten Wein zu trinken gegeben haben. Unter Dekan Werner wurde das Innere dieser Kapelle durch I. Rohregger, Merano, dekorativ hemalt. Das Patrozinium feiert man ani 3. Februar mit Predigt und Choralamt samt St. Blasiussegen und „St. Blasius- trunk. Ein Gemälde in der Kapelle ver ewigt nachfolgendes romantisches Ereig nis, das mit der Erzählung von der Grä fin von Toggenburg eine Verwandtschaft hat. Die schöne

bis zu ihrem Ende und liegen auch dort begraben. Das Kirchlein zum hl. Magnus grüßt traulich von einer^LeHne herunter, die sich kaum 200 Schritte hinter dem Castel Monte Bruno beim Gagershose hindehnt. Eine Kapelle soll hier an der Stelle erbaut worden sein, wo Graf Heinrich, Sohn des welfischen Grafen Rudolf in Bolzano, von einem Steine erschlagen wurde. Das St. Magnuskirch ganzen eindrucksvollen Lakdschastsbild brütet jetzt wohlige Herbstwärme, wäh rend all die Hänge in weiter Runde sich schon ganz langsam

drei Statuen: Sankt nus, in. der Mitte aus Wolken schwe- UWAHHMeMrMàchs'.ìlmtèr Mr Drache' hervorschaut^ zur Seite venedikt und Scholastika. Die beiden Seitenaltäre schmücken die Bilder des hl. Sebastian und Katherina. Die Gewöl be der Altarnischen sind mit Wundern des Patrons bemalt. Das Fresko über dem Hochaltare nimmt auf den Ursprung der ersten Kapelle Bezug. Es stellt in einer Gegend, welche ein Bach durch rauscht, einen Knaben dar, am User des des Kabinetts Abe wurde er zum Wirt

vorzunehmen, um, sie in eine Kapelle zu verwandeln. Am 18. September 1644 weihte Anton Krosin, Weihbischof von Bressanone, das neue Gotteshaus zu Ehren Maria und Johan nes von Nepomuk ein. Am 6. November 1647 riß die Valsura den ganien Bau vom Grund weg. statt dessen führte die Gemeinde den heute noch dastehenden größeren Bau in reichem Renaissancestil auf und versah ihn mit allem Notwen digen. Auch zu dieser Kirche bildeten sich förmliche Wallfahrten: selbst Gemeinden machten einen Bittgang dahin

, so zum Beispiel die Stadt Merano im Jahre 1668. Dle Kapelle zum hl. Blasius auf Castel Montebruno Die einfache, aber charakteristisch im romanischen Stile gebaute Kapelle spricht für den Beginn des Mittelalters. Das Schiff, ein Quadrat von 10 Metern, ist mit einem Kreuzgewölbe versehen selben in leblosem Zustande liegend und Landleute umstehen iyn, welche durch ihre Gebärden ihr Entsetzen über den Un fall aussprechen. Mit dem Stabe des hl. Magnus, den er vom hl. Gallus' erhalten haben soll, wurden häufig

15
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/26_09_1931/DOL_1931_09_26_6_object_1141279.png
Seite 6 von 16
Datum: 26.09.1931
Umfang: 16
Pfarrkanzlei zum'Psarrunterricht anmelden. sAmtsstunden an Werktagen halb 9 bis 12, 3 bis 4, an Sonntagen 10 bis 12 Uhr.) Da» Meraner Stadlpfarramt. BauerN'G^opvreiten Sportplatz Merano, Am 27. September vormittags Umzug wie üblich mit Begleitung der Marlinger Musik kapelle in Tracht. Nachmittags um K3 Uhr Austragung der Bor« und Endlaufe, sowie eines Trost rennens für Pferde, die in den Vorläufen ausgoichleden wurden. Geldpreise und Chrenfahnen, sowohl für den Endlaus wie auch für alle anderen Rennen

zu machen. Als Auftakt zur Festwoche findet am Samstag, den 3. Oktober, abends halb 9 Uhr. im großen Kurhausfaalo bei Restauration das Konzert des Meraner Bauern-Ouartetts statt, ein lustiger Volks lieder- und Iodler-Abend unter Mit wirkung der bestbekannten Algunder Musikkapelle in Tracht. Eintritt in den Saal L. 5.— und Steuer, numerierte Galeriesstze L. 4.— und Steuer, Galerie-Eintritt L. 3.— und Steuer. Sonntag, den 4. Oktober: 8 Uhr früh: Tagreveille der Vereins kapelle und der Oberwasser Kapelle. 10 Uhr

ab bald 3 Uhr: Konzert der Lanaer Kapelle in Tracht und Fortsetzung der Festlichkeiten auf der Promenade. Ab halb 4 Uhr: TanzaufderAlm im olpin-dekorierten großen Kurhaussaale. Marlinger Dorfmvsik. Auftreten eines Burggräfler Fahnenschwingers und des berühmten Preis - Schuhvlattler - Paares Iöchler. Abends halb 9 Uhr: Auf oer Promenade Konzert der Algunder Kapell' Im Kurhaussaale: Großer Trachten^.' auf der Alm. Lustiges Kirchtagslebon im .Dorf. Don Montag, den 5. Oktober bis einschließlich Samstag

, den 10. Oktober: Abends ab Vg9 Uhr täglich Promenade konzert mit Konzerte von einheimischen Kapellen. Volksbelustigungen, Dorfleben, Almtanz im großen Saale mit einer Bauernkapelle. Weinkost in der Torggel. Während der Festwoche vormittags und nachmittags die üblichen Konzerte der Kur- kapelle auf der Promenade. Samstag, den 10. Oktober: Abends %9 Uhr: Fackelzng und Zapfen, streich der Stadtkapelle in Tracht mit Festbeleuchtung der Altstadt Ausgang vom Domplatz, sodann Lauben gasse Rennweg, Prinz Umberto

-Straße, Postgasse, Domplatz, Obere Laubengasse, Marktgasse und Promenade. Anschließend Konzert der Untermaiser Kapelle auf der Promenade. Sonntag, den 11. Oktober: 8 Uhr früh: Tagreveille der Gratscher und Obermaiser Kapelle durch den Kurbezirk. VslO Uhr: Böllerschießen am Kllchelberg und Peitschenschnöllen der Passeirer Hirten im Passerbett. Ab 10 Uhr Konzert der Untermaiser Kapelle auf der Promenade, Vo'sbeltistigungen, Dorfleben ufw. Nachmittags ab 2 Uhr: Großes Promenaden-Fest, Konzert

16
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/25_11_1931/DOL_1931_11_25_5_object_1140053.png
Seite 5 von 12
Datum: 25.11.1931
Umfang: 12
ännter uer in ährend ng im in der n auf xtrgeld le Uhr Flucht ttafj er Haus- Täter rauter lsjubi- Klee, i der Frau nilien- t. Den i die n Te er be weist eilung 'reichi- at sich mtnis. Fleiß ersten Indern achten wölke- >pelten Glück- nzer, pricß- Kur- aliens lional- sport- l die lrbcit- . beim icgt. vom ruhen «, ein Tlück- leichte Lana. Heuer »alb 9 in der farrer Zum ! die ottes- -piele Sta- inzert n ge- eichen :i sich rigen t rächt sodaß die d die it be- Ber- fnne- Jdee verschiedene der Kapelle

gutgesinnte Bürger die Kosten der Anschaffung übernommen. In doppelter Hinsicht ist diese Neuerung zu ver- ten: die Musikkapelle ist um eine schöne Eigen heit reicher geworden zur Freude der Bevöl kerung und der Mitglieder, andererseits ist der Heimatsinn gefördert und gepflegt, weil viele Mitglieder nicht bloß bei Veranstaltun gen der Kapelle, sondern auch außerhalb der selben gerne die schmucke Tracht tragen und auch andere Bürger zur Wiederbelebung die ser Sitte veranlaßt. Das Mittagessen wurde

im festlich geschmückten Saal des Tasthof Theiß eingenommen: anläßlich des Festmah- les ergriff der Obmann das Wort und die Festgäste )u begrüßen und den Mitgliedern und Bürgern für ihre Mithilfe zu danken. Auch Herr Podesta Dr. Ranieri und Cav. Cologna ergriffen das Wort und gedachten in lobenden Worten der Leistrmgen der Kapelle und schlossen mit einem Hoch auf die- selbe. Hochw. Pater Vigil Zoderer Zankte namens des Pfarrers für die Teilnahme der Kapelle an den kirchlichen Feiern; ebenso dankte

er den Mitgliedern des Chores, welche gemeinsam mit der Kapelle die Cäcilienseier begingen. Abends fand dortselbst ein gemüt licher Familienabend mit reichhaltigem, musi kalischem Programm statt. Orchester und Pfarrkirchenchor und das beliebte Brauns berger Quartett vermittelten abwechslungs weise durch ihre Darbietungen eine gemütliche Stimmung. m Jmkerverfammlung in Parcines. Am Sonntag, den 29. November findet in Par- cines nach dem vormittägigen Gottesdienst eine Imkcrocrsammlung im Tasthof Engel statt

. Bei der halb 11 Uhr-Messe in der Margarethenkirche spielte die Bürger kapelle einige Choräle. Zurückgekehrt von diesem Gottesdienst hielt dieselbe vor dem Rathause Platzmusik. Da ein wunderbarer Herbsthimmel bei niedriger Temperatur blaute, gab es eine Masse von Zuhörern aus Stadt und Land. Am Nachmittag hatte die Kapelle eine gemütliche Märende im Gasthof zur „Krone' (Brauhaus), bei welcher u. a. auch bekannt wurde, daß diese 38 Mann zäh lende Musik in den letzten neun Monaten (seit der letzten

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/11_06_1932/AZ_1932_06_11_5_object_1822152.png
Seite 5 von 8
Datum: 11.06.1932
Umfang: 8
4. Murzilli: Serenade 8. Kalman: „Die Zirkusprinzessin' 6. Gilbert: „In der Nacht', Lieder » Ab 8.30 Uhr wird die Kapelle von Maia alta konZcrtiereNzyDcis Programm ist folgendes: 1. Linhart: Marsch 2. Verdi: „Nabucco'. Ouverture 3. Schneider: „Liebesboten', Walzer 4. Verdi: „Rigoletto', Fantasie 5. Parlow: Fantasie für Bombardinoci 6. Suppe: Festouvcrture 7. Schubert: „Am Meer'. Lied 6. Kliment' Melodienpotpourri 9. Teike: Marsch. Bressanone Handarbeiten-Ausstellung Wie üblich, werden auch dieses Jahr

Kaffee. Eigenbauwcine. sch''!>ger Garten. Veranda. Den ganzen Sommer geöffnet Boranschlag 1SZ2 Einnah m e il : 1. Mitglieder: a) ordenti. 100 zu L 25: 2500 b) auszerordentl. 30 zn 10: 450 c) nnterstützende 4 zu 10: 40 2. Schutzhütten (Plose) 3. Verschiedenes 4. Beitrag für Sektion Bolzano vrdnuug zum Feslzug der Jahrhundertfeier der Bürgerkapelle Lana àm Sonntag, 12. Juni 19ZZ Fanfarenbläser: 1. Bürgerkapelle Lana: Fest wagen der Kapelle Lana; 2. Stadtkapelle Me rano; Dhloß Braunsberg: 3. Marlinger

Ka pelle; Jocherkirche; 4. Gratscher Musikkapelle; Hoamgart; 5. Meraner Vereinskapelle; Schloß Goldegg; 6. Kapelle Andriano; Gasthaus Stein bock; 7. Kapelle Eermes; 8. Tisenser Kapelle; Schlaf; Alt-Brandis! 9. Kapelle Maia alta; Per- lqggerwagen; 10. Kapelle Postal. Beginn des Konzertes in der Gaul, ausge führt durch die Kapellen van Lagundo und Maia bassa um 2 Uhr nachmittags. Eintreffen ìs Fostzuges zirka halb 3 Uhr. Andreas Hofer. Täglich abends Tanz im Freien, bei schlechten Wetter im Saal

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/29_11_1934/VBS_1934_11_29_7_object_3133896.png
Seite 7 von 16
Datum: 29.11.1934
Umfang: 16
Kapellen die Besucher durch gute Musik und Humor Am Sonntag nachmittags lud die Musikkapelle von La- gundo in das Restaurant Fallgatter ein. Das prächtige Sonntagswetter trug natürlich auch dazu bei, daß viele Freunde aus der Stadt sich oinfanden, um gemeinsam mit den Algundern das schöne Fest mitzumachen und den flotten Weisen der Kapelle zu lauschen. Biele Teil nehmer am Fest traf es dann allerdings in der Nacht, zur Hilfeleistung zu eilen. In Plars di sopra war nämlich gegen Mitternacht beim Locher

und den bethlehemi- tischen Kindermord dar. — Eine seltene Feier fand am Montag im Meraner Krankenhaus statt/Der Obsthändler August Spitaler, der dort zur Behandlung ist. feierte die goldene Hochzeit in der Kapelle der Heilanstalt, an di« sich ein gemütliches Frühstück anschloß. Das 40jährige Hochzeitsjubiläum konnte der Kauf mann Johann Smukawetz mit seiner Frau Maria, geb. Folie, tn Maia bassa feiern. — Gestorben sind in Merano der landwirtschast- liche Arbeiter Christian Frank aus Lana. 48 Jahre all

versammelte sich das ganze singende und musizierende BAklein im Pfarrhofe zu. einer Jause, wobei gesungen und musiziert wurde. Auch der Einakter „Das fidele Gefängnis' wurde in köstlicher Weise aufgeführt und bot reichlichen Stoff zum Lachen. So verflogen die Stunden in fröhlicher Unterhaltung, bis die Nacht zum Heimgange drängte. Pareines, 27. November. (Cäcilien feier. — Brand. — Trauung.) Am vergangenen Sonntag feierte unsere Musik kapelle das Fest ihrer Patronin St. Cäcilia. Mit klingendem Spiele zog

sie zur Pfarrkirche zum Hauptgottesdienst, wo von einem Bläser quartett die Messe von Haydn vorgetragen wurde. Abends fand im Gasthaus „Zur Krone' ein gemütlicher Familienabend statt. Zahlreiche Freunde und Gönner der Kapelle hatten sich dazu eingefunden, die sich beim reichhaltigen Programm auf das beste unter hielten. Die gemütliche Feier wurde plötzlich durch Feuersignale unterbrochen. Im benach barten Plars war beim Loacherhofe Feuer ausgebrochen. Die Musikanten vertauschten ihre Röcke mit den Feuerwehrblusen

wirkungsvoll spielte. Einerseits um der Kapelle die Sympathie zu beweisen, ander seits um diese schöne musikalische Aufführung, die nur aus diesem Anlasse, also nur einmal im Jahre erfolgt, mit anzuhören, hatten auch viele andere Leute. Musikfreunde und Ver ehrer der hl. Cäcilia, an diesem Festgottes dienste teilgenommen. Nach dem nachmittägi gen Gottesdienste gab die Kapelle auf dem Hauptplatze vor einem zahlreichen Publikum ein Konzert. Das harmonisch reine und flotte Spiel zeigte den Erfolg fleißigen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/23_03_1933/AZ_1933_03_23_5_object_1820349.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.03.1933
Umfang: 8
a. d. Meeresspiegel 771 767 Thermometer in Celsius. (Schatten) .6. , 10.8 Feuchtigkeit in Prozenten W '4 Direkte Sonnenbestrahlung 8.53 Stunden Crstkl. Muskatellerwein trinken Sie im Ho tel Excelsior er-Kaiserhof. Merano, Schillerplatz Trambahnhaltostelle. Auch in Flaschen über die Gasse. ' Nànlceilstein-kiiw morgen: Maurice Lkevàrs im sekünsten àà-k^ilm lies Mres Der iàeàelià l.sàsnt (l^'AlleAro lenente) Einweihung de?FMHofkapelle Die Nachricht von der bevorstehenden Ein weihung der Kapelle im städtischen

Friedhofe hat für viele eine Ueberraschung bedeutet. Die Friedhofskapells besteht nämlich schon seit dem Jahre 1S0S und hat seither Hunderte und Hun derte von Toten vor ihteni letzten Gang zur ewigen Ruhe in geweihter Erde aufgenommen. Obwohl die Kapelle Heuer schon ihr 25jÄhriges Jubiläum begehen kann, ist sie noch immer nicht vollendet. Die Jnnemvände pMentieren sich noch immer in ihrer bedrückenden Leere, die an diesem Orte der Trauer noch trauriger wirkt, sie harren noch immer auf die im Pro jekte

vorgesehene Dekoration. Auch der Altar- aufbau ist derzeit nur durch ein hölzernes Pro visorium dargestellt. Warum bei der sonst mu stergültigen und gefälligen Anlage des Fried hofes bloß der Kapelle, die von außen sich als ein stilgerechter, eindrucksvoller Bau darbietet, eine so stiefmütterliche Behandlung zuteil ge worden ist, entzieht sich unserem Wissen... Seit gestern vormittags ist die Kapelle end lich wenigstens eingeweiht und es können dort '.unmehr auch heilige Messen für die Verstor bnen

gelesen werden. Die Einweihtina nahm Hochw. Dekan Möns. Amplak unter Assistenz von zwei Priestern nach kirchlichem Rytus vor. Mit einem Rundgang, um die Außenseite der Kapelle herum, wobei die Wände mit Weihwasser besprengt wurden, begann die Zeremonie, die dann ihren Fort gang im Innern der Kapelle nahm, die von den Gläubigen erst betreten werden konnte, als der Weiheakt bereits vollzogen mar. Mit einer hl. Messe, die Möns. Amplatz ze lebrierte, der ersten, die in der neugeweihten Kapelle

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/27_10_1934/AZ_1934_10_27_4_object_1859232.png
Seite 4 von 6
Datum: 27.10.1934
Umfang: 6
. » Die Radioübertragung der Feier von Firenze Der politische Sekretär teilt mit: Alle Fascisten sind eingeladen, im Sitzlingssaal des Fasciohauses der Radioübertragung der Feier in Firenze und der Ueberführung der für den Fascismus Gefalle nen in die Santa-Eroce-Kirche beizuwohnen. Das Konzert der Dopolavoro-Kapelle Wie schon bekanntgegeben, wird der Chor und die Kapelle des Dopolavoro am Sonntag um 11.30 auf der Kurpromenade gegenüber dem Kurhaus ein großes Vokal- und Jnstrumentalkonzert ab halten

Jan Kiepura, der neue Caruso und Magda Schneider in dem Ufa- Tonfilm: „Das Lied einer Nacht'. Weitere Dar- Das Programm ist folgendes: Blanc: „Gio- lstellerOttoWallburg und Fritz Schulz. Strahlend- vlnezza' (Chor und Kapelle): Rossini: „Wilhelm ^ m.àrvà Oraan K,e- Tell', Fantasie: Verdi: „Nabucco' (Chor und Ka pelle); Chiaffarèlli: „Dopolavoristi'' Symphonie- Marsch; Verdi: „Die Lombarden' (Kapelle und Chor); Blanc: „Hymne der Iungsascisten' (Chor und Kapelle). Re WWng des Schuljahres Heute

genommen wird. Nach einer Minute des Schweigens zum Gedächtnis aller für die fascistiche Sache Ge fallenen wird der Podestà und politische Sekretär Dr. Carlotti über die Bedeutung des Tages sprechen. Mit einem Gruß an den Duce wird die Feier beschlossen. Ani Abend gibt die Dopolavoro- Kapelle auf dem beleuchteten Rathausplatze ein Konzert mit gewähltem Programm. Merlvolle Gabe Dieser Tage wurde von Herrn Cav. Longobardi Salvatore und Herrn Richter Ottomaro, Besitzer der Möbelfabrik in Lana di sopra

21